POPULARITY
Der DSK (Deutscher Sportfahrer Kreis) ist der größte Motorsportinteressenverband Europas und ich wollte schon lange mal mit den Verantwortlichen über die Dinge reden, die den Verein so bewegen, denn für über 11.000 Mitglieder gilt es, zahlreiche Themen zu beackern, was weit über die Organisation von zahlreichen Trackdays im Jahr hinausgeht. Ob in Politik, beim DMSB, in der Organisation von Rundstreckenrennen und Rallyes, oftmals ist auch der DSK vor Ort. Darüber rede ich in dieser Folge mit meinen Gästen, dem Präsident Dr. Karl-Friedrich Ziegahn, die Vizepräsidenten Nordschleifen- und Langstreckenlegende Johannes Scheid und Rallyeprofi Armin Schwarz und dem Geschäftsführer des DSK, Daniel Neubauer!Falls ihr euch noch eingehender mit dem DSK beschäftigen wollt, dann erfahrt ihr alles wissenswerte unter https://www.dskev.de/ Neu auf meinem YouTube-Kanal ist der Mitgliederbereich und da könnt ihr zum Beispiel alle DTM-Rennen bis 1995 in voller Länge anschauen! Natürlich mit dem unverwechselbaren Rennkommentar von Rainer Braun. Hier kommt ihr zum Mitgliederbereich: https://www.youtube.com/channel/UCGNbe5EL0pR1mnd8ZiU2k9w/join***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Verwechslung? Oder Alltag in der Wüste? Auf jeden Fall ungewöhnlich: Statt auf Einzelzeitenjagd zu gehen, rotten sich am vorletzten Tag der Desert Challenge die vier Erstplatzierten der Autowertung zu einer Kampfgruppe zusammen wie bei einem Rundstreckenrennen. Die Folge des fidelen Vierkampfs: ein Führungswechsel – und der Kampf zweier Deutscher um Rang 2 bei der gefährlichsten Marathonrallye der Welt. Bei den Motorrädern ist eine Vorentscheidung gefallen, bei den Challenger-Wüstenflöhen kommt es zu einer Beinahekollision der beiden Führenden. Norbert Ockenga bringt in diesem PITCAST – also dem Podcast Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK http://www.pitwalk.de – alles Wissenswerte auf den Punkt und unterhält sich mit den Hauptdarstellern im Biwak. Mehr zum Megagewinnspiel um den original Rallyefahreroverall von Yazeed Al-Rajhi findet Ihr hier: https://www.pitwalk.de/pitquiz/original-rallye-dakar-fahreranzug
Verein anmelden, Lizenz lösen, Rennen suchen, Nachmeldung!? Der Prozess der Rennanmeldung ist für den Ein- oder Anderen doch eine recht überfordende Hürde und viele Fahrer*innen trauen sich gerade in den Rennen um die schnelle Kurve nicht so richtig ins Fahrerfeld. Wir möchten euch heute etwas beibringe, ein paar Sorgen nehmen und euch die Faszination, den Spaß und die Begeisterung der Rundstreckenrennen näher zeigen! Heute auf dem Plan Anforderungsprofil: Crit-Race ___________ Der SCYENCE Crit Racer Plan!! Oder doch erst Base Plan? Alle Trainingsinhalte und Pläne für dich im Überblick: https://www.trainingpeaks.com/my-training-plans/scyence Interessierst du dich für eine umfangreiche Betreuung in deiner nächsten Ausdauersport Herausforderung? Dann melde dich gerne bei "Lukas@scyence.cc" ! Möchtest du mal auf unseren Prüfstand zur Diagnostik? Dann melde dich gerne bei "Mail@komsport.de" ! Noch Fragen? Dann haut sie uns gerne rüber - per Mail an info@scyence.cc oder auf Instagram! ___________ Du brauchst Sprit für den Motor? Dann hole dir jetzt deine MON-sports Probierbox! 20% mit dem Code: SCYBOX Schreib uns doch, was du dir noch an Inhalten wünschen würdest und gemeinsam schauen wir, wo die Reise hingeht!
Vitsi hat die RTF in Lohmar, mit seine Verein ausgerichtet. Jupp war in Refrath beim Rundstreckenrennen und hatte sich eine ganz besondere Taktik ausgedacht. Was auf den jeweiligen Veranstaltungen abging , hört Ihr in Folge 51...
Nein, es gibt nicht das eine Hochdeutsch, es gibt deren drei: Eins in Österreich, eins in der Schweiz und eines in Deutschland. Bestellt der eine ein Seidl, ordert der andere eine Stange und kriegt der dritte ein kleines Bier. Aber die Sprachenvielfalt ist gefährdet. Die österreichischen und Schweizer Standardsprachen gleichen sich immer mehr dem Bundesdeutschen an. Wir erklären, wieso das schade ist. Außerdem: In Österreich rasen die Formel-1-Boliden in diesen Tagen um die Wette. Aber ist dieses Benzinspektakel noch zeitgemäß? Und warum sind Rundstreckenrennen in der Schweiz bis heute verboten?
Dieser Porsche 911 berührte in Florida das erste Mal amerikanischen Boden. Dort steht er heute im Museum. Und dort schrieb er damals Geschichte – als erster Elfer, der ein großes internationales Rundstreckenrennen gewann: seine GT-Klasse beim 24-Stunden-Rennen von Daytona 1966.
Der neue Podcast erforscht das erste große Autorennen des Jahres höchst gründlich. Denn die heutige Episode befasst sich mit den GT-Sportwagen, die beim 24 Stunden-Rennen von Daytona das Rückgrat bilden – mit mehr Marken- und Modellvielfalt als die Erstliga-Fraktion. Die GTE-Klasse ist bei den 24 Stunden von Daytona zwar nicht gesamtsiegfähig. Doch der Mehrkampf zwischen IMSA-Titelverteidiger Corvette, Daytona-Vorjahressieger Ford, Porsche, Ferrari und dem relativen Frischling BMW birgt mindestens ebenso viel Zündstoff wie die erste Liga der Prototypen. GT-Rennen sind gerade in den USA immer von besonderer Dramatik und unheimlich vielen Handlungssträngen mit verschiedenen Facetten geprägt. Unser neuer Podcast beleuchtet alle Hintergründe: Ist die Steilkurve wirklich so spektakulär zu fahren? Wie lange sitzen die Fahrer am Steuer? Welchen Einfluss haben die enormen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht fürs Auto, was für eine Rolle spielt die extrem lange Dunkelheit für die Fahrer? Was verlangen die neuen Reifen? Wie unterscheidet sich die Strategie bei den Boxenstopps und der Renneinteilung von anderen 24 Stunden-Rennen? Welchen Einfluss haben die Fahrer auf die Taktik? Wie wichtig ist ein effizienter Motor; wieso haben BMW und Ferrari in integrierter Entwicklung mit Shell Helix Ultra die sparsamsten Aggregate hingekriegt, und was bringt ihnen das? Wie richtet man seine Aerodynamik aus – auf Tag oder Nacht, auf Geraden oder Kurven? Warum mutet man Motor und Getriebe trotz der langen Distanz bewusst extrem hohe Temperaturen zu? Unsere Gesprächspartner kennen auf jede Frage eine Antwort: die Porsche-Werksfahrer Kevin Estre, Laurens Vanthoor und Richard Lietz, dazu der langjährige Porsche-Rennleiter Dr. Frank-Steffen Walliser, sein US-Pendant Alwin Springer und als Motoren- und Technikexperte Dr. Wolfgang Warnecke vom Hamburger Shell Entwicklungszentrum. Damit geht Ihr bestens vorbereitet ins erste große Rundstreckenrennen des Jahres.
Der neue Podcast erforscht das erste große Autorennen des Jahres höchst gründlich. Denn die heutige Episode befasst sich mit den GT-Sportwagen, die beim 24 Stunden-Rennen von Daytona das Rückgrat bilden – mit mehr Marken- und Modellvielfalt als die Erstliga-Fraktion. Die GTE-Klasse ist bei den 24 Stunden von Daytona zwar nicht gesamtsiegfähig. Doch der Mehrkampf zwischen IMSA-Titelverteidiger Corvette, Daytona-Vorjahressieger Ford, Porsche, Ferrari und dem relativen Frischling BMW birgt mindestens ebenso viel Zündstoff wie die erste Liga der Prototypen. GT-Rennen sind gerade in den USA immer von besonderer Dramatik und unheimlich vielen Handlungssträngen mit verschiedenen Facetten geprägt. Unser neuer Podcast beleuchtet alle Hintergründe: Ist die Steilkurve wirklich so spektakulär zu fahren? Wie lange sitzen die Fahrer am Steuer? Welchen Einfluss haben die enormen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht fürs Auto, was für eine Rolle spielt die extrem lange Dunkelheit für die Fahrer? Was verlangen die neuen Reifen? Wie unterscheidet sich die Strategie bei den Boxenstopps und der Renneinteilung von anderen 24 Stunden-Rennen? Welchen Einfluss haben die Fahrer auf die Taktik? Wie wichtig ist ein effizienter Motor; wieso haben BMW und Ferrari in integrierter Entwicklung mit Shell Helix Ultra die sparsamsten Aggregate hingekriegt, und was bringt ihnen das? Wie richtet man seine Aerodynamik aus – auf Tag oder Nacht, auf Geraden oder Kurven? Warum mutet man Motor und Getriebe trotz der langen Distanz bewusst extrem hohe Temperaturen zu? Unsere Gesprächspartner kennen auf jede Frage eine Antwort: die Porsche-Werksfahrer Kevin Estre, Laurens Vanthoor und Richard Lietz, dazu der langjährige Porsche-Rennleiter Dr. Frank-Steffen Walliser, sein US-Pendant Alwin Springer und als Motoren- und Technikexperte Dr. Wolfgang Warnecke vom Hamburger Shell Entwicklungszentrum. Damit geht Ihr bestens vorbereitet ins erste große Rundstreckenrennen des Jahres.
Die Formel E hat am Sonntag das erste Rundstreckenrennen seit mehr als 60 Jahren[nbsp]in der Schweiz bestritten - und was für eines! Viele Fans hatten sicher gewettet, dass Jean-Eric Verne die letzten Punkte würde sammeln können, die ihm für den Meistertitel noch abginge. Aber weit gefehlt! Die Saison steuert auf ein spannendes Finale zu. Alles dazu in dieser Episode! Mehr vom ePod gibt es auf www.patreon.com/ePod
Die Formel E hat am Sonntag das erste Rundstreckenrennen seit mehr als 60 Jahren[nbsp]in der Schweiz bestritten - und was für eines! Viele Fans hatten sicher gewettet, dass Jean-Eric Verne die letzten Punkte würde sammeln können, die ihm für den Meistertitel noch abginge. Aber weit gefehlt! Die Saison steuert auf ein spannendes Finale zu. Alles dazu in dieser Episode! Mehr vom ePod gibt es auf www.patreon.com/ePod
Auf in die nächste Runde: Der E-Prix von Zürich steht auf dem Programm! Und der ist ein geschichtsträchtiges Rennen, denn er beendet das Verbot von Rundstreckenrennen in der Schweiz, das seit 1955 herrschte. Mehr dazu in dieser Episode. Viel Spaß beim Hören! Mehr vom ePod gibt es auf www.patreon.com/ePod
Auf in die nächste Runde: Der E-Prix von Zürich steht auf dem Programm! Und der ist ein geschichtsträchtiges Rennen, denn er beendet das Verbot von Rundstreckenrennen in der Schweiz, das seit 1955 herrschte. Mehr dazu in dieser Episode. Viel Spaß beim Hören! Mehr vom ePod gibt es auf www.patreon.com/ePod
Der Kalender sagt Herbst und das «Games To Listen»-Team meldet sich endlich aus den (verlängerten) Sommerferien zurück. In Folge #232 unseres Podcasts besprechen wir «Forza Motorsport 7» von Turn 10. Wir haben uns hinter die Lenkräder gesetzt und neue Rundenrekorde in den Asphalt gebrannt... oder sind kläglich daran gescheitert. «Forza Motorsport 7» trumpft mit rund 700 Fahrzeugen und 32 Strecken auf. Die Graphik ist auf der Konsole und auch auf dem PC sehr gut gelungen. Tag- und Nachtwechsel, wechselndes Wetter und verschiedene Spielmodi neben den normalen Rundstreckenrennen bieten viel Spass und Abwechslung. Wir vergleichen das Spiel in unserem Podcast auch mit der aktuellen Konkurrenz wie «Project Cars 2» und «Gran Turismo: Sport» und versuchen euch ein wenig die Stärken und Schwächen von «Forza Motorsport 7» im Vergleich zu den anderen Titeln zu erklären. Die Drivatars, welche erfahrene Spieler schon aus den Vorgängertiteln kennen, haben uns nicht immer überzeugt. Hier merkt man deutlich, dass aggressives Fahren und Racer, die den Blechkontakt suchen, klar im Vorteil sind und selten bis nie bestraft werden. Wenn man den Schwierigkeitsgrad hochschraubt und selber sauber fährt, sind aber auch richtig spannenden Duelle und Positionskämpfe ohne Karambolagen keine Seltenheit und bringen viel Spass und Freude. Hört euch Folge #232 von «Games To Listen» an, dann erfahrt Ihr, wie es uns vor allem im Einzelspieler-Modus ergangen ist. Das Ganze servieren wir wie immer gespickt mit Anekdoten und Erfahrungen aus unseren Rennen gegen den Computer und andere Spieler. Und wer nun denkt, er kriege die Kurve schneller als wir, darf uns auch gerne online herausfordern und den Anblick unserer verchromten Auspuffanlage im Sonnenuntergang geniessen, race on!
Erich Bitter liebt Räder, erst waren es zwei, denn Bitter betrieb äußerst erfolgreich Radsport, ehe er auf vier Räder umstieg und Rundstreckenrennen fuhr. Gleichzeitig begann er selbst Autos zu bauen. Autor: Ingo Zander.