WDR 5 Erlebte Geschichten

Follow WDR 5 Erlebte Geschichten
Share on
Copy link to clipboard

Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch.

Westdeutscher Rundfunk


    • Jan 2, 2023 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 23m AVG DURATION
    • 371 EPISODES


    More podcasts from Westdeutscher Rundfunk

    Search for episodes from WDR 5 Erlebte Geschichten with a specific topic:

    Latest episodes from WDR 5 Erlebte Geschichten

    Ursula Closset, ehem. Sekretärin von Prof. Joseph Ratzinger

    Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 22:32


    Ursula Closset: Sie wurde 1945 geboren. Nach einer Ausbildung an der Handelsschule arbeitete sie als Sekretärin an der Universität in Münster: Ihr Chef war Professor Joseph Ratzinger. Drei Jahre lang blieb er in Münster, hielt aber auch danach noch Kontakt zu seiner ehemaligen Mitarbeiterin - sei es von Regensburg aus oder sogar aus der Glaubenskongregation in Rom. Die Begegnung mit Ratzinger hat Ursula Closset nachhaltig beeindruckt. Von Sibylle Plogstedt.

    Kurt Marx, entkam als Kind dem Holocaust

    Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 22:47


    Kurt Marx, 1925 als einziges Kind seiner Eltern in Köln geboren, verließ im Januar 1939 mit einem Kindertransport seine Heimat - und entkam so dem Holocaust. Organisiert hatte die Flucht nach London der Direktor des Jüdischen Gymnasiums Jawne in Köln. Mit über 70 Jahren erfuhr er, dass seine Eltern 1942 nach Minsk/Trostenez deportiert und ermordet worden waren. 2011 besuchte er erstmals den Todesort seiner Eltern. Seitdem spricht Kurt Marx in Schulen und auf Veranstaltungen über sein Leben. Von Larissa Schmitz.

    Prof. Dr. Walter Möbius, Arzt und Publizist

    Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 23:52


    Professor Dr. Walter Möbius ist 85 Jahre alt, lebt in Bonn, wo er 40 Jahre lang als Arzt gearbeitet hat, 24 Jahre war er Chefarzt im Bonner Johanniter-Krankenhaus. Dort hat er auch, wegen der Nähe damals zur Bundesregierung und zum Bundestag, hat er viele Staatsmänner und Prominente behandelt, wie z.B. Bundeskanzler Helmut Kohl. Nach wie vor engagiert sich Walter Möbius für mehr Menschlichkeit in Arztpraxen und Krankenhäusern. Er hat Bücher geschrieben, auch über Themen wie Einsamkeit. Von Irene Geuer.

    Detlev Schilling, Tourmanager

    Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 23:58


    Er hat die Deutschlandtouren der Rolling Stones betreut, Udo Lindenberg begleitet, Placido Domingo, Marius Müller-Westernhagen. Angefangen hat alles mit einem Tournee-Job für Howard Carpendale. Und egal, ob er für die Stars einen Arzttermin organisieren oder eifersüchtige Freundinnen noch schnell im Hotel unterbringen muss, für Detlev Schilling zählt vor allem eins: Jeden Künstler pünktlich um acht auf die Bühne zu bringen. Von Martina Meißner.

    Eberhard Schnake, Galerist

    Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 22:54


    Eberhard Schnake aus Münster fehlten zum Durchstarten im Kunstbetrieb Erfahrung, Kenntnis, vor allem aber das nötige Startkapital. Als eine Bildhauerin ihm Geld lieh, eröffnete er seine erste Galerie. Dann lernte er Heinz Berggruen kennen, den berühmten Pariser Galeristen und Kunsthändler, der ihn förderte. Jahre später entdeckte Schnake seine Begeisterung für Skulpturen aus Zimbabwe – und für die Künstler des südafrikanischen Landes. Von Andrea Lieblang.

    Jutta "Cindy" Berger, Sängerin

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 22:37


    "Immer wieder sonntags" war in den 1970er Jahren einer der vielen Hits des Schlager-Duos "Cindy & Bert". Von den Medien verklärt als "Traumpaar, auf der Bühne und im Leben". Einen Sohn haben Cindy und Bert gemeinsam, nach 21 Jahren Ehe lassen sie sich scheiden und gehen auch beruflich getrennte Wege. Jutta Berger ("Cindy") startet eine Solokarriere. Nach dem Tod ihrer Mutter 2016 fällt Jutta Berger in ein tiefes Loch. Eine neue Beschäftigung gibt ihr die Kraft, ihr Leben wieder zu genießen. Von Melahat Simsek.

    Ingrid Lenders, Fraueninitiative Rheinhausen

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 21:43


    Ende November 1987 wurde bekannt, dass die traditionsreiche Friedrich-Alfred-Hütte in Duisburg-Rheinhausen geschlossen werden sollte. Der Streik der Belegschaft wurde von vielen Protestaktionen begleitet, an denen sich viele Menschen aus unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereichen beteiligten. Daran erinnert sich Ingrid Lenders noch gut: mit der Nachricht von der geplanten Hüttenschließung änderte sich auch ihr Mann war Kruppianer und sie engagierte sich in der Fraueninitiative Rheinhausen. Von Martina Meißner.

    Klaus-Joachim Schlegel, Botschafter des Bieres

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 22:32


    Sein Urgroßvater hatte 1850 die bayrische Braukunst nach Preußen gebracht, erst als Braumeister des Grafen von der Recke Volmarstein, später als Gründer der Bochumer Schlegelbrauerei. Klaus Joachim Schlegel hat nicht nur die Übernahme der Schlegelbrauerei miterlebt, sondern auch die Schließung vieler anderer Betriebe im Revier. Im Ruhestand widmete er sich als Vorsitzender der "Stiftergesellschaft zur Förderung des Brauereimuseums Dortmund" ganz der Geschichte des Gerstensafts im Ruhrgebiet. Von Almut Horstmann.

    Beate Klarsfeld, Aktivistin u. Nazi-Jägerin

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 21:20


    Für ihr Engagement zur Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen wurde sie - gemeinsam mit ihrem Mann Serge - vielfach ausgezeichnet: Die Journalistin Beate Klarsfeld. Spektakulärer Höhepunkt einer ihrer Kampagnen war 1968 die Ohrfeige für den damaligen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger: Damit machte sie öffentlichkeitswirksam darauf aufmerksam, dass Regierungschef Kiesinger im Nationalsozialismus ein hoher Funktionär gewesen war. Von Sabine Jaeger.

    Elfriede Gazis, Märchenerzählerin

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 23:01


    Elfriede Gazis, geboren 1940 in einem Dorf bei Regensburg, zählt zu den bekanntesten Märchenerzählerinnen Deutschlands. Sie sammelte in Griechenland selbst jahrelang mündlich überlieferte Märchen und zählte zu den treibenden Kräften der "Europäischen Märchengesellschaft", die sich für die Pflege und Wiederbelebung der alten Kunst engagiert. Schon in der Jugend war das Erzählen ihre große Leidenschaft. Von Thomas Daun.

    Wera Röttgering, Gründerin des Vereins "Herzenswünsche"

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 23:46


    Als Prinzessin mit einer Kutsche vorfahren, einen Wal in Island besuchen oder Ferien auf dem Ponyhof. Das sind einige der Wünsche von schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen. Wera Röttgering aus Münster versucht gemeinsam mit Gleichgesinnten, diese Wünsche zu erfüllen. 1992 gründete sie den Verein "Herzenswünsche" um diesen Kindern wieder Lebensmut und Hoffnung zu schenken. Von Martina Meißner.

    Bernd Melchert, Adenauers Bodyguard

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 23:14


    Bernd Melchert gehörte zu den ersten Bodyguards der Bundesrepublik Deutschland. Mit 19 Jahren bewachte er Bundeskanzler Konrad Adenauer. "Ich hätte mein Leben für diesen großartigen Mann gegeben", sagt Bernd Melchert. Autorin: Heike Braun Von Heike Braun.

    Monika Gottlieb, Modesammlerin

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 23:40


    Zwischen duftenden Parfümflacons, bunten Seidentüchern und edlen Handtaschen ist sie aufgewachsen. Das Geschäft ihrer Eltern war für Monika Gottlieb ein Mädchentraum. Es befand sich auf der Königsallee in Düsseldorf. Dort erlebte sie mit, wie die Stadt nach dem Krieg zur internationalen Metropole und die Kö zur Luxusmeile aufstieg. Aus ihrer kindlichen Liebe zu schönen Dingen, entwickelte sich ihre Leidenschaft für Accessoires und Haute Couture. Von Aysegül Acevit.

    Rolf-Andreas Pieper, Saunameister

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 23:34


    Saunabräuche gibt es überall auf der nördlichen Erdhalbkugel. In Japan und Russland genauso wie in Finnland und bei den Nordamerikanischen Ureinwohnern. Rolf-Andreas Pieper kennt sie alle. Viele Jahre lang war er Geschäftsführer des Deutschen Sauna-Bundes und reiste von einer Schwitzhütte des Globus zur nächsten. Er zählt zu denjenigen, die das Saunieren in Deutschland populär machten. Dabei kam er aus einer Gegend, in der Saunabaden zu seiner Kinderzeit völlig unbekannt war. Von Heiner Wember.

    Günter Lamprecht - Berliner mit Liebe zum Ruhrgebiet

    Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 23:55


    Der Schauspieler Günter Lamprecht erhielt in den 1950er Jahren am Schauspielhaus Bochum sein erstes Engagement. An diese ersten Bochumer Jahre erinnert er sich nicht gern zurück, aber das Ruhrgebiet, so sagte er, sei dennoch seine zweite Heimat geworden. Nun ist er mit 92 Jahren gestorben. Aus Anlass seines Todes wiederholen wir ein Gespräch aus dem Jahr 2005. Von Martina Espeter.

    Kirsten Boie, Kinderbuchautorin

    Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 23:31


    Sie ist so etwas wie die deutsche Astrid Lindgren - auch wenn sie sich in ihrer Bescheidenheit selbst nie so nennen würde. Kirsten Boie hat über 100 Kinderbücher geschrieben, darunter erfolgreiche Reihen wie den Ritter Trenk oder die Kinder vom Möwenweg. Dass Kirsten Boie überhaupt hauptberufliche Schriftstellerin geworden ist, hat die deutsche Kinderliteratur einem Zufall zu verdanken, oder besser gesagt: der Rückständigkeit deutscher Behörden... Autor: Heiner Wember Von Heiner Wember.

    Rainer Eppelmann, Pfarrer und DDR-Oppositioneller

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 19:23


    Pfarrer Rainer Eppelmann hat die DDR als verlogene und grausame Diktatur erlebt: Als Kriegsdienstverweigerer landete er im Gefängnis, als Vorsitzender des Demokratischen Aufbruchs arbeitete er später im Verteidigungsministerium der DDR. In den Jahrzehnten dazwischen organisierte der Pfarrer "staatszersetzende" Blues-Messen für langhaarige Jugendliche, setzte sich für Abrüstung ein - Bespitzelung und staatlicher Druck waren die Folge. Autor: Martin Herzog Von Martin Herzog.

    Klaus Feldmann, DDR-Nachrichtensprecher

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 20:02


    Die "Aktuelle Kamera" war die Nachrichtensendung der DDR - und Klaus Feldmann war Gesicht und Stimme der Sendung. Von 1961 bis 1989 verlas er Nachrichten aus aller Welt und - vor allem: von der Staatsführung gewünschte Erfolgsmeldungen aus der DDR. In der Wendezeit beendete Feldmann seine Arbeit - er fand es unglaubwürdig, plötzlich über Gerichtsverfahren gegen Erich Honecker sprechen, über den er zuvor immer nur "herausragend Positives" zu vermelden hatte. Autor: Thomas Klug Von Thomas Klug.

    Christine Wolter, DDR-Bürgerin mit italienischem Pass

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 25:45


    Die Schriftstellerin Christine Wolter hat lange Zeit eine Doppelexistenz geführt: Sie war DDR-Bürgerin und Italienerin und besaß zwei Pässe. Ein seltenes Privileg, für das sie lange kämpfen musste: Christine Wolter selbst hat ein Leben zwischen den Welten geführt, zwischen Ost und West. Autorin: Heide Soltau Von Heide Soltau.

    Walter Herzog, Architekt und Grafiker

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 22:36


    Walter Herzog hat etwas geschafft, das sich fast jeder Architekt wünscht: Ein Gebäude zu erschaffen, das nicht zu übersehen ist, das Postkarten ziert und seit fast einem halben Jahrhundert zum Stadtbild von Berlin gehört. Die Umbauung des Fernsehturms am Alexanderplatz hat Walter Herzog mitentworfen. Dennoch ist er heute vor allem als Grafiker bekannt. Autor: Thomas Klug Von Thomas Klug.

    Hermann Strahl, Heinrich-Böll-Stiftung NRW

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 24:02


    Die vielen kommunistischen Splittergruppen der 70er Jahre stritten sich gnadenlos untereinander. An vorderster Front im Kommunistischen Bund Westdeutschland dabei: Hermann Strahl. Heute kann das der inzwischen 74-Jährige kaum noch nachvollziehen. Als stellvertretender VHS-Leiter in Bergkamen bekam er als Quittung für sein subversives Treiben seinerzeit Berufsverbot - sein späteres politisches Wirken brachte im das Bundesverdienstkreuz ein. Von Christiane Kopka.

    Klaus Werner Friedrich, Diplom-Geograph und Weltreisender

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 23:37


    Eigentlich wollte Klaus Werner Friedrich Kapitän werden. Doch nach drei Jahren Berufsausbildung zum Voll-Matrosen entschied er sich für eine Lehrerausbildung. Er wurde Diplom-Geograf, begann für Schulbücher zu schreiben und zu fotografieren und bereiste die Welt. Vor allem Asien hat es ihm angetan, dort geriet er aber auch in gefährliche Situationen. In seiner Wahlheimat Bad-Laasphe unterrichtet er aktuell ehrenamtlich und mit viel Herzblut ukrainische Flüchtlingskinder. Autorin: Heike Braun Von Heike Braun.

    Ernst Mehlem und Werner Janik-Mehlem, Ehe für alle

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 20:37


    Einmal im Jahr steht bei den Mehlems eine alte, eingestaubte Cola-Dose festlich auf dem Esstisch. Daneben eine Flasche Rotwein und ein paar Kerzen - die Mehlems haben Jahrestag. Dann erinnern sich die beiden Männer an ihr Kennenlernen vor 47 Jahren. Die Dose wurde damals schon geleert, doch für das Paar aus Bonn ist sie bis heute ein Symbol ihrer Liebe. Sie kämpften beide später zusammen um die gleichgeschlechtliche Partnerschaft, Fairness und die Ehe für alle. Von Melahat Simsek.

    Michael Preis, Filmautor

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 22:12


    Seit rund 40 Jahren ist der Globetrotter Michael Preis unterwegs, richtet seine Filmkamera auf fremde Kulturen. Im Fokus seiner nicht kommerziellen Kurzfilme steht immer der Mensch mit all seinen Gefühlen und Bedürfnissen. So dokumentierte er u.a. den Alltag eines indischen Rikscha-Ziehers. Auch in seiner deutschen Heimat hält Michael Preis das Leben mit seiner Filmkamera fest. Für sein Portrait einer gehörlosen Frau wurde der vielfach preisgekrönte Kurzfilmer von der UNESCO ausgezeichnet. Von Steffi Tenhaven.

    Heiko Feltens, Tanzlehrer

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 21:42


    Seit 55 Jahren steht Heiko Feltens als Tanzlehrer auf dem Parkett. Der Bielefelder, Jahrgang 1945, begeisterte sich schon als Teenager für einen Beruf, der Menschen in Bewegung bringt. Ob Walzer oder Discofox - viele Generationen kreisten zu seinen Kommandos über den Tanzboden. Anfang der 1970er Jahre übernahm Heiko Feltens in Dortmund die Tanzschule Conradi. Bis heute engagiert er sich als Ausbilder in der Tanzszene und war lange Jahre Präsident des Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverbandes. Von Steffi Tenhaven.

    Zazie de Paris, Diva, Sängerin und Schauspielerin

    Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 23:33


    Zazie de Paris ist ein Geheimnis, eine Diva. Sie spricht nicht über ihr genaues Alter. Und über ihre Verwandlung in eine Diva spricht sie nicht gern. Es war kein leichter Weg vom französischen Jungen, der ein paar Jahre auf einer katholischen Schule in Jerusalem verbracht hat, zu einer Tänzerin, Nachtklubbesitzerin, Sängerin und Schauspielerin, die regelmäßig im Frankfurter Tatort zu sehen ist. Als sie diesen Weg begann, gab es kaum Vorbilder. Von Thomas Klug.

    Werner Hansch, Sportreporter

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 22:47


    Der Fußballreporter Werner Hansch gilt als eine der Gallionsfiguren des deutschen Sportjournalismus: mit seiner markanten Stimme kommentierte er jahrzehntelang das Geschehen der Bundesliga, machte sich aber auch einen Namen als Fachmann für Pferdesport. Nach dem Ende seiner journalistischen Tätigkeit litt Werner Hansch jahrelang an chronischer Spielsucht; nach eigenen Angaben verlor er bei Pferdewetten etwa eine halbe Million Euro. Inzwischen engagiert er sich ehrenamtlich in der Suchtberatung. Von Thomas Daun.

    Anke Kelle, Lektorin auf Kreuzfahrtschiffen

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 22:29


    Interkultureller Austausch ist enorm wichtig für den Weltfrieden, sagt Anke Kelle. Die 79-jährige ehemalige Gymnasiallehrerin und vierfache Mutter gondelt seit über 25 Jahren auf großen und kleinen Kreuzfahrtschiffen über die Weltmeere und bringt den Passagieren vor ihren Landgängen in Vorträgen Natur, Menschen und Kultur der besuchten Länder näher. Sie selbst arbeitet daran, in vielen Ländern hinter die Kulissen des Massentourismus zu schauen: Einfach, indem sie mit Menschen ins Gespräch kommt. Von Melahat Simsek.

    Greta Silver, Alters-Model

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 21:40


    Greta Silver ist 74 und gehört zu den gefragtesten "Best-Ager"-Models. Die Hamburgerin mit der silber-weißen Kurzhaarfrisur und den knallroten Lippen nutzt die sozialen Medien wie eine Dreißig-Jährige. Sie ist auf Facebook, hat einen eigenen YouTube-Kanal und schreibt Bestseller. Sie zeigt, wie man mit Freude das Alter feiert - weil es viel zu bieten hat. Von Andrea Lieblang.

    Greta Silver, Alters-Model

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 21:25


    Greta Silver ist 74 und gehört zu den gefragtesten "Best-Ager"-Models. Die Hamburgerin mit der silber-weißen Kurzhaarfrisur und den knallroten Lippen nutzt die sozialen Medien wie eine Dreißig-Jährige. Sie ist auf Facebook, hat einen eigenen YouTube-Kanal und schreibt Bestseller. Sie zeigt, wie man mit Freude das Alter feiert - weil es viel zu bieten hat. Von Andrea Lieblang.

    Beatrix Wirbelauer, Rockband 60plus

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 23:33


    "Rockmusik war mir Herzensangelegenheit, ich habe die Bands immer bewundert", sagt Beatrix Wirbelauer, die frühere Kulturamtsleiterin aus Meerbusch. Ihr großer Traum, einmal selber in einer Rockband zu spielen, ging ein bisschen unter, aber nie verloren. Mit 60 Jahren begann sie, E-Bass zu lernen. Sie gründete die Band "Faltenrock" und startete damit in Düsseldorf das Projekt "Rockband 60plus", das danach auch in einigen anderen Städten Schule gemacht hat. Von Martina Meißner.

    Friedemann Schulz von Thun, Kommunikationspsychologe

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 23:27


    Ausgerechnet einer der bekanntesten Kommunikationspsychologen Deutschlands sagt von sich: "Ich bin eher ein introvertierter Mensch. Small Talk ist meine Sache nicht." Auch als "Kommunikations-MUFFEL" hat sich Friedemann Schulz von Thun schon bezeichnet. Weshalb er, der Erfinder des Kommunikationsquadrats mit den vier Ohren und den vier Schnäbeln, selbst lange an sich arbeiten musste, um authentisch und wertschätzend mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Von Andrea Lieblang.

    Angelika Ober, Theaterprinzipalin

    Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 20:46


    Durch einen Intendantenwechsel bei den Städtischen Bühnen Münster wird ihr Vertrag nicht verlängert – und das kurz vor ihrer Unkündbarkeit als Schauspielerin. Doch deshalb bricht nicht die Welt zusammen für die quirlige, zupackende Schwäbin. Angelika Ober macht kurzerhand ihre eigene Bühne auf. Auf dem Spielplan stehen ausschließlich Komödien. Ihr kleines aber feines "Boulevard-Theater Münster" führt die Prinzipalin zusammen mit Ehemann und Schwester schon seit über 20 Jahren. Von Andrea Lieblang.

    Jochen Bludau, Bühnenschauspieler

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 23:14


    Er wurde bekannt als der Mann, der Pierre Brice ins Sauerland holte. Jochen Bludau, Jahrgang 1941, war rund ein halbes Jahrhundert lang Geschäftsführer der Elsper Naturbühne. Als junger Mann spielte er selbst Winnetou in Elspe, später sogar 25 Jahre lang Old Shatterhand. Er schrieb die Bücher für die Bühnenstücke und führte Regie. 2019 zog er sich aus der Geschäftsführung zurück. Als Autor und in der Regie für die Karl-May-Bühnenstücke blieb er dabei. Von Heike Braun.

    Elfriede Gazis, Märchenerzählerin

    Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 22:57


    Elfriede Gazis, geboren 1940 in einem Dorf bei Regensburg, zählt zu den bekanntesten Märchenerzählerinnen Deutschlands. Sie sammelte in Griechenland selbst jahrelang mündlich überlieferte Märchen und zählte zu den treibenden Kräften der "Europäischen Märchengesellschaft", die sich für die Pflege und Wiederbelebung der alten Kunst engagiert. Schon in der Jugend war das Erzählen ihre große Leidenschaft. Von Thomas Daun.

    Friedrich Christian Delius, Schriftsteller

    Play Episode Listen Later May 31, 2022 23:43


    Mit Friedrich Christian Delius ist einer der bedeutendsten Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur gestorben. WDR 5 würdigt den Schriftsteller mit einer "Erlebten Geschichte": Aufgezeichnet im Jahr 2012 berichtet Delius von der Gruppe 47, dem gesellschaftlichen Aufbruch der 1960er Jahre und von einem seiner Bücher, das ihm eine Klage des mächtigen Siemens-Konzerns eingebracht hat. Autorin: Marianne Bäumler Von Marianne Bäumler.

    Friedrich Christian Delius, Schriftsteller

    Play Episode Listen Later May 31, 2022 23:43


    Mit Friedrich Christian Delius ist einer der bedeutendsten Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur gestorben. WDR 5 würdigt den Schriftsteller mit einer "Erlebten Geschichte": Aufgezeichnet im Jahr 2012 berichtet Delius von der Gruppe 47, dem gesellschaftlichen Aufbruch der 1960er Jahre und von einem seiner Bücher, das ihm eine Klage des mächtigen Siemens-Konzerns eingebracht hat. Autorin: Marianne Bäumler Von Marianne Bäumler.

    Ernst Piper, Autor und Historiker

    Play Episode Listen Later May 30, 2022 21:27


    Der Autor und Historiker Ernst Piper bezeichnet sich selbst als "Spät-68er". Erinnerung an den Nationalsozialismus und Analyse seiner Entstehungsbedingungen waren, sind und bleiben wichtige Themen für ihn. Am so genannten "Historikerstreit" beteiligte er sich mit eigenen Disskussionbeiträgen. Dabei ging es ihm darum zu untersuchen, wie die deutsche Bevölkerung nach 1945 mit ihrer Schuld umgegangen ist. Von Melahat Simsek.

    Irmin Schmidt, Musiker und Gründer von CAN

    Play Episode Listen Later May 23, 2022 24:16


    Er ist der Gründer vielleicht nicht der bekanntesten, aber einer der einflussreichsten deutschen Bands: CAN. Irmin Schmidt wird in diesen Tagen 85 Jahre alt - und er ist nach eigenen Angaben seit 85 Jahren Musiker. Von Franz Altrogge.

    Dr. Georg Cornelissen, Sprachforscher

    Play Episode Listen Later May 16, 2022 23:59


    Warum hat der Dialekt so einen schlechten Ruf? Welche Sprachvielfalt geht uns dadurch verloren? Und warum kann man in deutschen Dialekten - anders als in der Schweiz - im Jahr 2022 wirklich nicht mehr alles ausdrücken? Der Sprachforscher Dr. Georg Cornelissen beschäftigt sich mit solchen Fragen seit Jahrzehnten. Von Irene Geuer.

    Gisa Pauly, Krimiautorin

    Play Episode Listen Later May 9, 2022 22:15


    Wenn Gisa Pauly Sport treibt, kommen ihr die besten Ideen für ihre Romane: Berühmt wurde die Münsteranerin, die im Februar 2022 ihren 75. Geburtstag feierte, durch ihre Sylt-Krimis. Im Mittelpunkt steht die neugierige italienische Mamma Carlotta, die sich gern einmischt, wenn Insel-Verbrechen aufgeklärt werden. Bevor sie als Schriftstellerin erfolgreich wurde, hat Gisa Pauly als Berufsschullehrerin gearbeitet. Von Andrea Lieblang.

    Prof. Gerhard Bosch, Soziologe

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 22:25


    Wie gestalten sich in Deutschland die Arbeitsbedingungen? Können Menschen sich vom Lohn ihrer Erwerbsarbeit ein gutes Leben finanzieren? Wer wird auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt? Und wie ließe sich das ändern? All diese Fragen hat Prof. Gerhard Bosch viele Jahre lang mit seinem Team vom "Institut Arbeit und Qualifikation" an der Universität Duisburg-Essen untersucht. Dass 2015 in Deutschland ein Mindestlohn eingeführt wurde, geht wesentlich auf seine Forschungsarbeit zurück. Von Ingo Zander.

    Claim WDR 5 Erlebte Geschichten

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel