Pitcast ist das neue Audio-Format für Racer mit Stil. PITWALK-Chefredakteur Norbert Ockenga erörtert mit hochkarätigen Experten aktuelle Themen, blickt auf die bevorstehenden Renn- und Rallyewochenenden voraus oder analysiert die Action der jüngsten Veranstaltungen. Fundierte Analysen mit O-Tönen vo…
Pitwalk media GmbH - Norbert Ockenga
Hannah Grunwald ist gerade mal 17 Jahre alt – und die schnellste Speedwayfahrerin der Welt. Seit die Parchimerin am Samstag in Goričan die Women's Gold Trophy gewann, hat sie diese Auszeichnung auch amtlich – als inoffizielle Damenweltmeisterin. In einer Sonderausgabe dieses Podcasts verrät Hannah Grunwald im ausführlichen und offenen Gespräch mit Norbert Ockenga alles über ihr Leben, ihre Karriere und ihre Ziele.
Die deutschen Damen sind unschlagbar. Zum zweiten Mal in Folge holt sich eine Deutsche den Titel in der Women's Gold Trophy, der inoffiziellen Weltmeisterschaft für Speedwayfahrerinnen. Nach Celina Liebmann setzt sich am Sonnabend die erst 17-jährige Hannah Grunwald aus Parchim die WM-Krone der Damen auf. In diesem Podcast von http://www.bahndienst.com, dem jungen Schwestermedium der Zeitschrift PITWALK, kommt Grunwald ebenso zu Wort wie Liebmann und die bei der Gold Trophy übel gestürzte Patricia Erhart. Daneben blickt Norbert Ockenga auf den zweiten Lauf der Langbahn-WM in Marmande – und befragt dazu den entthronten WM-Tabellenführer Martin Smolinski sowie das neueste heiße deutsche Eisen im WM-Feuer, Lukas Fienhage. Schließlich blickt Ockenga noch auf das Debakel der deutschen U24-Nationalmannschaft bei der EM-Qualifikation in Ludwigslust und befragt Ben Iken, wieso die Deutschen so derbe abgewatscht worden sind.
Alles zum Formel 1-Grand Prix von Silverstone mit PITWALK-Chef Norbert Ockenga und -Formel 1-Reporterin Inga Stracke. Mehr zur neuen Ausgabe von PITWALK, Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, findet Ihr hier: https://shop.pitwalk.de/magazin/125/ausgabe-82?c=6
Es war ein Großkampfwochenende in Sachen Bahnsport. Genau das richtige Umfeld also für bahndienst.com, das Schwestermedium der Zeitschrift PITWALK, ein neues Format zu launchen: den bahndienst.com-Podcast. Darin befasst Chefredakteur Norbert Ockenga sich mit dem Auftakt der Langbahn-WM in Mühldorf, dem Speedway-Grand Prix in Schweden sowie den Erst- und Zweitligabegegnungen in Stralsund respektive Meißen. Bei Ockenga am Mikro: Martin Smolinski, Brady Kurtz, Bartosz Zmarzlik, Dan Bewley, Valentin Grobauer, Richard Geyer, Jonny Wynant, Lars Skupien und Michael West. Mehr zur Zeitschrift PITWALK findet Ihr unter https://shop.pitwalk.de/magazin/125/ausgabe-82?c=6, und mehr zu Deutschlands neuem Leitmedium in Sachen Bahnsport steht unter http://www.bahndienst.com.
Die Formel 1 gastiert in Spielberg, und PITWALK-Reporterin Inga Stracke ist bereits vor Ort. Deswegen schalten wir in diesem PITCAST, dem Podcasts von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, direkt rüber an die malerische Rennstrecke in der Steiermark. Davor hat allerdings Chefredakteur Norbert Ockenga noch neue Erkenntnisse und weiterführende Gedanken zum komischen Ausgang des 24-Stundenrennens auf dem Nürburgring am vergangenen Wochenende. An diesem Wochenende wird die nächste Ausgabe von PITWALK entscheidend vorangetrieben, denn da ist bald Redaktionsschluss. Wer also das aktuelle Heft noch braucht – am besten gleich bestellen unter https://shop.pitwalk.de/magazin/124/ausgabe-81?c=6, solange noch Hefte auf Vorrat sind.
Die Funktionäre lassen sich zuerst vor den Karren spannen, dann auf die Seife stellen und wollen sich letztlich irgendwie aus der Affäre rauswinden. Doch das gelingt nicht: Der Rennverlauf zwingt die Sportkommissare beim 24-Stundenrennen auf dem Nürburgring am Ende doch noch, eine Entscheidung über den Sieg zu treffen. Da ihr Aussitzen nicht funktioniert hat und die Sache sich doch nicht eben mal so von selbst erledigte, nimmt das Wacken des deutschen Motorsports in der letzten Runde ein unwürdiges Ende. Wieder mal. Was ist passiert? Und warum waren die Abläufe so krude, wie sie waren? Wie muss man den Unfall von Kevin Estre wirklich werten, der am Ende zur Strafe und dem Eklat geführt hat? All' dem geht PITWALK-Chef Norbert Ockenga nach aufwändiger Recherche auf den Grund. Dazu gibt es auch wieder ein Interview mit dem Kanadier Robert Wickens, der nach seinem IndyCar-Unfall an den Rollstuhl gefesselt ist und in Kooperation mit Bosch Motorsport eine Handbedienung für seinen Tourenwagen für den Eifelmarathon bekommen hat. Wie hat der charismatische und unerschütterliche Kanadier sich letztlich geschlagen?
Entscheidet sich das 24-Stundenrennen am Grünen Tisch? Plötzlich steht eine happige Zeitstrafe gegen den dominanten Spitzenreiter Kevin Estre/Thomas Preining/Ayancan Güven im Raum – und die würde das Rennen an der Spitze komplett auf den Kopf stellen. PITWALK-Chef und PITCAST-Podcaster Norbert Ockenga kennt und nennt alle Hintergründe. Dazu gibt es einen weiteren Einblick in die Box von Bosch Motorsport mit einem Interview mit Robert Wickens. Und es gibt Hintergründe zu einem ganz besonderen Projekt von Toyota: einem Mitarbeiterteam, in dem Teile der Belegschaft des Le Mans-Teams aus Köln eine Supra entwickelt haben, die mit alternativen Antrieben unterwegs ist. Ein aktuelles Interview mit deren Chef enthüllt Erstaunliches und Bewundernswertes. Viel Spaß bei einer spontanen Sonderausgabe vom Ravenol Racing Roundup des PITCAST live vom Nürburgring mit Norbert Ockenga.
Das 24-Stundenrennen auf dem Nürburgring verläuft reichlich einseitig. Also schaut PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK, mal links und rechts nach Hintergrund- und sonstigen Themen – grad so, wie's der Charakter der Zeitschrift ist. Deswegen gibt es in dieser Morgenlage live vom Ring nicht nur ein Update, wie die Nacht gelaufen ist in der Spitzengruppe der GT3. Vielmehr schalten wir auch wieder live in die Box von Bosch Motorsport, um zu gucken, wie es Robert Wickens in der TCR-Klasse ergeht. Und wir blicken hinter die Kulissen jenes Spektakels, das alljährlich freitagabends für Begeisterung sorgt: die Driftshow. Dazu erklärt Yves Meyer, einer der Hauptdarsteller der rauchenden Querfahrens, wie das Driftspektakel wirklich funktioniert, worauf es bei Mensch und Maschine ankommt und warum auch Driften echter Motorsport ist. Dabei erfahrt Ihr deutlich mehr als durch das Geschrei der Kommentatoren, die beim Driften in der Eifel rumbölken – und Ihr werdet den Sport dann auch gleich mit ganz anderen Augen sehen.
Es war ein Auftakt mit Hindernissen. Ein Stromausfall in der Boxengasse sorgt nachmittags für einen Abbruch des 24-Stundenrennens auf dem Nürburgring, kaum dass es gestartet worden ist. Wie lief das Rennen bis dato an der Spitze? Wie ist nach dem Neustart in der GT3, GT4 und TCR weitergegangen? PITWALK-Chef Norbert Ockenga unterhält sich dazu mit prominenten Gästen, angefangen mit dem Spitzenreiter Kevin Estre und Mustang-Fahrer Dirk Müller, aber auch mit Robert Wickens und Uwe Kleen, dem Teamchef von Ring Racing.
Es ist brüllend heiß in der Eifel. So heiß, dass die enormen Temperaturen auch beim 24-Stundenrennen eine große Rolle spielen werden. Welche? Das erläutert PITWALK-Chef Norbert Ockenga gemeinsam mit Frank Stippler. Und Ockenga hat sich Verstärkung geholt: Die ehemalige Damen-Rallyeweltmeisterin Isolde Holderied interviewt für PITCAST unter anderem den GT4-Teamchef Uwe Kleen, hat sich aber auch in der Box der wildgewordenen Yaris vom Toyota Gazoo Racing Junior Team umgeschaut – ganz besonders spektakuläre Hot Hatches, die erstmals in der Eifel antreten. Dazu gibt es noch ein Update von Robert Wickens, dem querschnittsgelähmten TCR-Piloten – und natürlich alle News zur Neueinstufung der BoP für die GT3-Spitzenautos. Mehr Informationen zur Zeitschrift PITWALK, in deren nächster Ausgabe unter anderem auch Wickens und Holderied, aber auch Ring Racing vorkommen werden, findet Ihr hier: http://www.pitwalk.de/pitwalk
Das Wacken des deutschen Motorsports hat begonnen, und beim 24-Stundenrennen bebt gleich mal die halbe Eifel: DTM-Champion Mirko Bortolotti droht Lizenzentzug, Laurens Vanthoor fabriziert bei einem der mitfavorisierten Porsche einen Totalschaden. Doch auch abseits der großen GT3-Klasse ist wieder allerlei geboten. Etwa das erste 24-Stundenrennen von Robert Wickens als Querschnittsgelähmter – oder der Einstand von Guiliano Alesi, dem Sohn des großen Jean, auf der Nordschleife. Diese beiden Fahrer begleitet PITWALK-Chef Norbert Ockenga aus gutem Grund ganz besonders – mit exklusiven Liveschalten in die Boxen von Toyota und von Wickens' Bosch Motorsport-Team. Mehr Informationen zur Zeitschrift PITWALK von Ockenga und seinem Team gibt's hier: http://www.pitwalk.de/pitwalk
Zwei krasse Rennen an einem Wochenende, und PITWALK covert sie in seiner Podcast-Reihe PITCAST alle: sowohl den Grand Prix von Kanada in Montréal als auch die 24 Stunden von Le Mans. Chefredakteur Norbert Ockenga, Deutschlands größter Experte in Sachen Sportwagenlangstreckensport, und Formel 1-Reporterin Inga Stracke besprechen alles Wissenswerte vor dem mega Motorsport-Wochenende.
Was hat ihn da nur geritten? Inga Stracke und PITWALK-Chef Norbert Ockenga analysieren das Foul von Max Verstappen bei der Formel 1 in Spanien – und warum an der Spitze trotz anderslautender Hoffnungen alles beim Alten geblieben ist. Dazu gibt es einen ganz besonderen Veranstaltungstipp fürs Pfingstwochenende, entstanden in Kooperation mit der neuen Internetseite http://www.bahndienst.com Wer die Technik der Formel 1 wirklich verstehen will, sollte hierhin schauen: https://shop.pitwalk.de/magazin/124/ausgabe-81?c=6
Was steckt wirklich hinter der Farce des Monaco-Langweilers der Formel 1? Und steht für Barcelona eine Wiederholung zu erwarten? Das erörtert PITWALK-Chef Norbert Ockenga mit Grand Prix-Reporterin Inga Stracke.
Zwischen den Rennen von Imola und dem MonacoGP wundert sich sich PITWALK-Chef Norbert Ockenga über eine komische Regeländerung für Monte Carlo, und Inga Stracke analysiert, warum Max Verstappen in Imola die schnelleren McLaren besiegen konnte. Mehr auf shop.pitwalk.de
Was steckt hinter dem dubiosen Aus von Alpine-Teamchef Oliver Oakes? Hat Mick Schumacher plötzlich doch wieder eine Chancen auf die Formel 1? Wer kann McLaren beim Europa-Einstand der Königsklasse in Imola wirklich gefährden? PITWALK-Chef Norbert Ockenga und -Grand Prix-Reporterin Inga Stracke gehen allen neuen Entwicklungen in der Formel 1 auf den Grund. Mehr zur Zeitschrift PITWALK mit dem großen Technikspecial zur neuen Formel 1 2025 findet Ihr hier: https://shop.pitwalk.de/magazin/124/ausgabe-81?c=6
Einer der besten und charismatischsten deutschen Rennfahrer ist tot: Jochen Mass ist am Sonntag im Alter von 78 verstorben. Sowohl #PITWALK-Chefredakteur #NorbertOckenga als auch Grand Prix-Reporterin haben den Mentor von Michael Schumacher und Heinz-Harald Frentzen persönlich gut gekannt und sind ihm immer wieder begegnet, darum beginnen beide diesen Podcast Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK auch mit einer ausführlichen Würdigung des Menschen Jochen Mass und seines Lebenswerks. Danach widmen die beiden sich der Analyse des Formel 1-Rennens in Florida. Mehr Informationen zur Zeitschrift PITWALK findet Ihr hier: http://www.pitwalk.de
Alles Wissenwerte zum Großen Preis der Formel 1 in Miami von den beiden führenden deutschen Formel 1-Journalisten Inga Stracke und Norbert Ockenga. Siehe auch http://www.pitwalk.de
Droht Lewis Hamilton bei Ferrari dasselbe Schicksal wie einst Sebastian Vettel? Droht ihm ein Abschied auf Raten? Was steckt an Hintergründen und Brisanz hinter der neuerlich umstrittenen Strafe gegen Max Verstappen? Und wieso hat Lando Norris wieder nichts gerissen? Alle Hintergründe vom Formel 1-Grand Prix von Saudi Arabien von PITWALK-Chef Norbert Ockenga und -Formel 1-Reporterin Inga Stracke. Mehr zu Deutschlands größter Motorsportzeitschrift PITWALK gibt's hier: https://shop.pitwalk.de/magazin/124/ausgabe-81?c=6
Fehlt Lando Norris die nötige Härte für die Formel 1? Hat Max Verstappen nach dem Fiasko von Bahrein endgültig die Nase voll von Red Bull? Mit welcher technischen Neuerung will Ferrari endlich Anschluss an die Spitze schaffen? Was steckt hinter der plötzlich aufbrandenden Geschichte eines neuen Formel 1-Teams aus Saudi-Arabien? All' das erörtern PITWALK-Chef Norbert Ockenga und Grand Prix-Reporterin Inga Stracke im neuen PITCAST. Mehr zur Formel 1-lastigen neuen Ausgabe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift PITWALK findet Ihr hier: https://shop.pitwalk.de/magazin/124/ausgabe-81?c=6
Wie konnte Max Verstappen wirklich in Japan gewinnen? Und geht die Sensation beim nächsten F1-Grand Prix, dem BahrainGP, weiter? PITWALK-Chef NorbertOckenga und -Formel 1-Reporterin Inga Stracke gehen auf Ursachenforschung. Mehr zur neuen Formel 1-Saison mit zwei Exklusivgeschichten und einem Themenschwerpunkt findet Ihr in der neuen Ausgabe von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift PITWALK. Auf http://www.pitwalk.de im Shop könnt Ihr sie direkt bestellen.
An diesem Wochenende kommt die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK in den Handel. Mit einem riesigen Themenspecial, in dem das Kräfteverhältnis der neuen Formel 1-Generation in allen Details erklärt wird. Und zwar mit mehr Tiefgang als in allen anderen Medien, in denen der Grand Prix-Zirkus bislang 2025 thematisiert wurde. Passend zur spektakulären Enthüllungsgeschichte in der neuen PITWALK: dieser Vorschau auf den Grand Prix von Japan mit Chefredakteur Norbert Ockenga und Formel 1-Reporterin Inga Stracke. Mehr zur neuen PITWALK findet Ihr hier: https://shop.pitwalk.de/magazin/124/ausgabe-81?c=6 und hier: https://www.pitwalk.de/pitwalk/ausgabe-81
McLaren bleibt überlegen, doch Lando Norris verschenkt aufgrund seiner Anpassungs-Unfähigkeit beinahe den sicheren Doppelsieg und die WM-Führung. Alles zum zweiten Grand Prix des Jahres 2025 mit #PITWALK-Chef #NorbertOckenga und Formel 1-Reporterin Inga Stracke. Mehr zur neuen Ausgabe der Zeitschrift PITWALK mit dem großen Formel 1-Special findet Ihr hier: https://shop.pitwalk.de/detail/index/sArticle/124/sCategory/6
Ist das noch astrein? Im neuen Formel 1-Podcast der Zeitschrift #PITWALK erläutern Grand Prix-Reporterin Inga Stracke, die beim Saisonauftakt in Melbourne vor Ort recherchiert hat, und Chefredakteur #NorbertOckenga, in welche rechtliche Grauzone sich McLaren wagt und was das fürs nächste Rennen in Schanghai bedeutet. Dazu gibt's eine Einschätzung des neuerlichen Chaos' bei Ferrari rund um Lewis Hamilton und dessen redefreudigen Renningenieur – und viele technische und hintergründige Erklärungen zur aktuellen Formel 1-Generation. Und einen Verweis auf ein ganz besonders aufregendes neues Projekt der PITWALK-Collection als Ergänzung zu PITWALK, nämlich dem hier: http://www.bahndienst.com
Die spektakulärste aller Motorsportsparten hat ihre neue WM begonnen. In Inzell stand am Wochenende der erste Durchgang der Eisspeedway-WM an. PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK, berichtet ausführlich aus dem Chiemgau – mit einer Analyse der Rennen von Norbert Ockenga und jeder Menge Interviews mit den wichtigsten Fahrern.
Ein Deutscher steht auf dem Treppchen, einer verpasst es nur um Haaresbreite – Grund genug für PITWALK-Chef und Podcaster Norbert Ockenga, sich hochaktuell und intensiv mit dem Finale der Eisspeedway-EM am Samstagabend in Sanok zu befassen. Dazu hat er exklusive Gesprächspartner direkt aus dem Fahrerlager.
Lassen wir das? Das ist die Frage, die man sich nach dem Auftakt der Sportwagenlangstrecken-WM 2025 in Katar stellen muss. Denn das ganze Rennwochenende war derart von den Einstufungen der unterschiedlichen Fahrzeuggattungen und Modelle geprägt, dass der sportliche Wert der WM in Zweifel gezogen werden muss. Die Hintergründe und Zusammenhänge arbeitet PITWALK-Chef und Podcaster Norbert Ockenga – in Deutschland derjenige Journalist mit der längsten Erfahrung und einem ausgezeichneten Netzwerk rund um Le Mans und den Langstreckensport – in dieser neuen Ausgabe vom Ravenol Racing Round-Up zusammen. Dazu hat er hinter den Kulissen recherchiert, in vielen Gesprächen und Telefonaten unter dem strengsten Siegel der Verschwiegenheit – und sich die Stimmen der Toyota-Werksfahrer eingeholt. Weil die Recherche aufgrund der strengen Kommunikationsregeln der WM-Betreiber extrem heikel war und vertrauensvoll geführt werden musste, hat sich dieser Podcast bis zum Aschermittwoch hingezogen – man brauchte einfach mehr Zeit als sonst, um an die wahren Zusammenhänge zu kommen und nicht kritiklos in die Jubelberichterstattung anderer Medien einzustimmen. So ergibt sich ein Bild, das Euch, liebe PITWALKer, zum Nachdenken anregen sollte. Aber auch zum Kommentieren. Was haltet Ihr von der WM, der WEC, wie sie sich aktuell präsentiert? Sollen wir da überhaupt noch Recherche- und – in PITWALK – auch Schreibkraft rein investieren, oder ist sie der Mühen nicht mehr wert? Schaut Euch diesen Podcast noch mal auf dem YouTube-Channel von PITWALK https://youtu.be/ofBY6pHNxp4 an – und kommentiert währenddessen munter untendrunter mit. Denn wir möchten ein möglichst umfassendes Bild Eurer Meinung haben. Auch und nicht zuletzt, um mit dem Themenmix der Zeitschrift https://shop.pitwalk.de/magazin/ Euren Geschmack zu treffen. Also: Wir sind gespannt auf Eure Meinung!
Was für ein letzter Tag in der Wüste: ein Auto brennt ab, der WM-Spitzenreiter rollt wegen Motorschadens aus, und der siegreiche Beifahrer überwindet seinen Brechreiz, der sogar dafür gesorgt hat, dass er sich bei voller Fahrt im Cockpit hat übergeben müssen. PITWALK-Chefredakteur, Eurosport-Kommentator und Podcaster Norbert Ockenga bringt Euch alle Hintergründe vom Finaltag in Abu Dhabi – und hat die wichtigsten Akteure in O-Tönen vorm PITCAST-Mikro: die Sieger Nasser Al-Attiyah mit Beifahrer Edouard Boulanger und Teamchefin Isabel Tisnard ebenso wie die deutschen Copiloten Timo Gottschalk und Dennis Zenz, Ford-Fahrer Mitch Guthrie und den aufstrebenden Motorradfahrer Tobias Ebster. Mehr Infos zum PITCAST-Partner PS Laser findet Ihr hier https://shop.ps-laser.de/. Und die neue Ausgabe der Zeitschrift PITWALK, die im Frühling erscheint und ein Riesenspecial zur Rallye Dakar und der Marathonrallye-WM beinhaltet, könnt Ihr Euch mit einer Email an shop@pitwalk.de jetzt schon vorbestellen. Lohnt sich!
Schwerer Unfall in der Wüste: Sébastien Loeb überschlägt sich auf Teil 2 der Marathonetappe bei der Desert Challenge – ausgerechnet an seinem Geburtstag. Was passiert ist, warum es bei den Autos jetzt noch mal so richtig eng wird, bei den Motorrädern aber eine Vorentscheidung gefallen ist – das erörtert PITWALK-Chef und Podcaster Norbert Ockenga, auch im Gespräch mit Nasser Al-Attiyah, Loebs enttäuschter Chefin Tiphanie Isnard, den deutschen Beifahrern Dennis Zenz und Timo Gottschalk und dem österreichischen Motorradrecken Tobias Ebster. Mehr zur Zeitschrift PITWALK mit den vielen Rallye Dakar-Geschichten pro Ausgabe erfahrt Ihr hier: https://shop.pitwalk.de/magazin/ Und wie Ihr die Fertigkeiten von unserem Partner PS Laser aus Thedinghausen für Euch nutzen könnt – das steht hier: https://shop.ps-laser.de/
Ein happiger Sandsturm macht den Fahrern auf Teil 1 der Marathonetappe das Leben schwer. Ein Wüstenfuchs wühlt sich am besten durch, ein deutscher Beifahrer brilliert mit Platz 2, aber ein deutscher Wunderknabe muss die Segeln streichen – und in beiden wichtigen Klassen gibt es erneut je einen Führungswechsel. Podcaster Norbert Ockenga, auch Herausgeber der Zeitschrift PITWALK https://shop.pitwalk.de/magazin/, fasst das Geschehen zusammen und hat sich die wichtigsten deutschsprachigen Teilnehmer vors Mikro geholt: Dennis Zenz, Timo Gottschalk, Daniel Schröder und seine Teammanagerin Lisa-Terrie Buja sowie Tobias Ebster. Wer mehr zu unserem Partner PS Laser rausfinden und auch wissen möchte, wie er die Fingerfertigkeit der Metallverarbeiter aus Thedinghausen für sich selbst nutzen kann, der sollte hier vorbeischauen: https://shop.ps-laser.de/
Doppelter Führungswechsel bei der Desert Challenge: Sébastien Loeb und #Dakar2025-Sieger Daniel Sanders übernehmen bei den Autos respektive Motorrädern die Führungen in den Gesamtwertungen – allerdings nur mit hauchdünnen Vorsprüngen. PITWALK-Chef und Podcaster Norbert Ockenga hat für seine schnelle Zusammenfassung der Montagsraser die wichtigsten Hauptdarsteller vorm Mikro. Darunter neben Loeb auch die deutschen Beifahrer Dennis Zenz und Timo Gottschalk sowie den Motorradyoungster Tobias Ebster aus Österreich. Und einen ehemaligen DTM-Gesamtsieger, der gesteht: Er musste sich mitten auf der Etappe sogar übergeben.
Daniel Schröder bleibt die größte Überraschung der Marathonrallye-WM 2025. Nach dem starken Debüt in der Ultimateklasse bei der Rallye Dakar führt der Privatfahrer aus Thedinghausen bei Bremen auch bei der Desert Challenge, dem zweiten WM-Lauf, auf der Eröffnungsetappe zunächst knapp 100 Kilometer das gesamte Feld an. Dann bringen ihn zwei kleinere Problemchen um einen möglichen Tagessieg. Schröder schildert in diesem PITCAST – also dem Podcast Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK https://shop.pitwalk.de/magazin/ – genau, wie sein Tag verlaufen ist. Genau wie auch die beiden deutschen Beifahrer Dennis Zenz als Tagesdritter und Timo Gottschalk als Tagesenttäuschter sowie Nasser Al-Attiyah und Sébastien Loeb von Dacia. Beim Blick in die Motorradwertung gewährt Tobias Ebster, der Wunderknabe aus Österreich, Einblicke in die Umgewöhnung zurück auf eine alte Technik, und der Berliner Privatfahrer Justin Gerlach lässt es dieses Mal noch eine Spur härter werden als zuletzt bei der Dakar. Daneben blickt PITCAST zurück auf das Finale der Offenen Tschechische Eisspeedwaymeisterschaft, wo in Franz Zorn ein Idol aus Österreich sein Comeback nach einer schweren Fußverletzung gab und Inn-Isar-Racing mit drei Fahrern am Start waren. Auch Franky Zorn sowie die drei Bayern kommen am Mikro von PITCAST-Moderator und -Produzent Norbert Ockenga ausgiebig zu Wort. Weitere Informationen zu PS Laser, dem Partner von PITCAST und PITWALK TV für die Marathonrallye-WM, und wie Ihr deren Fingerfertigkeiten bei der Metallverarbeitung für Euch selbst nutzen könnt, findet Ihr hier: https://shop.ps-laser.de/
Die Desert Challenge, Lauf 2 der Marathonrallye-WM, beginnt in Abu Dhabi mit dem Prolog. Norbert Ockenga fasst das Geschehen zusammen – mit Stimmen von Dakar-Sieger Timo Gottschalk, Dennis Zenz, dem Privatfahrer Daniel Schröder sowie Nasser Al-Attiyah und Sébastien Loeb. Daneben schaut PITCAST, der Podcast Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK, auch zu einem ganz besonderen exotischen Rennen: dem Finale der Tschechischen Eisspeedwaymeisterschaft, das auf einem zugefrorenen See in Nordböhmen stattfindet. In dem kleinen Naherholungsdorf Hammer am See in der Nähe von Liberec sind auch drei Bayern mit am Start, als Gaststarter – und Norbert Ockenga hat sie ebenfalls vorm Mikro. Mehr Informationen zum Partner von PITCAST und PITWALK TV für die Marathon-WM und wie Ihr das Können von PS Laser für Euch auch privat nutzen könnt – das findet Ihr hier: https://shop.ps-laser.de/
Walter Röhrl und Celina Liebmann begegnen sich beim Oldtimertreffen von Inn-Isar-Racing – und haben sich auf der Bühne auf Anhieb so viel zu erzählen, dass Moderator Norbert Ockenga kaum mehr einzugreifen braucht. Teil des großen Talks von Ockenga mit Walter Röhrl in Wasserburg am Inn findet Ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=--yz3IDC-7M&
Die Eisspeedway-WM 2025 findet mit drei deutschen Fahrern statt. Neben dem Bayern Max Niedermaier, der als Vizeweltmeister eh' schon gesetzt war, haben sich am Wochenende in Örnsköldsvik auch noch dessen Vetter Maximilian Niedermaier sowie Luca Bauer aus Reit im Winkl die Tickets für die vier Grands Prix der Saison gesichert. Bauer genießt beim WM-Auftakt am 15. und 16. März in Inzell sogar Heimrecht. PITWALK-Chefredakteur und Podcaster Norbert Ockenga hat die Qualifikation im tief verschneiden Norden Schwedens verfolgt und sich für diese Episode die wichtigsten Fahrer vors Mikro geholt: Luca Bauer und Maxi Niedermaier jr. ebenso wie den Niederländer Jasper Iwema und die beiden ausgeschiedenen Deutschen Reinhard Greisel und Franz Mayerbüchler. Dazu begegnet Ihr auch zwei echten Legenden und alten Weggefährten von Eisspeedway-Intimus Ockenga: den Schweden-Ikonen Per-Olof Serenius und Stefan Svensson.
Kein Motorsport ist so dramatisch, brachial, extrem und faszinierend wie Eisspeedway – also Motorradrennen auf blankem Eis, mit 120 Sachen in spiegelglatte Kurven. PITCAST nimmt Euch in dieser Episode mit hinter die Kulissen vom Einladungsrennen in St. Johann am vergangenen Sonnabend – damit Ihr die Begeisterung von PITWALK-Chef Norbert Ockenga für diesen so besonderen Sport teilen könnt.
Matthias Walkner kämpft seit Dezember 2023 um seine Rückkehr in den Marathonrallyesport. Damals stürzte der heute 38-Jährige als KTM-Werksfahrer bei Trainingsfahrten in Kalifornien so schwer, dass er sich üble Brüche in einem Bein zuzog. Aller Leidensfähigkeit, Ärztekunst und Rehaprogrammen zum Trotz musste der Österreicher aus dem Salzburger Land auch die Rallye Dakar 2025 sausen lassen. In einem großen Exklusivinterview mit PITWALK-Chef und Eurosport-Kultkommentator Norbert Ockenga, das gegen Ende der zweiten Dakar-Woche geführt wurde, schildert Walkner, wie schlimm seine Verletzung wirklich war, wie seine Rehamaßnahmen aussahen – und wie er um eine baldige Rückkehr in den Marathonrallyesport, dann aber auf vier Rädern, kämpft. Dazu analysiert Walkner auch, was den diesjährigen Dakar-Sieger Daniel Sanders wirklich so stark macht, dass er bei der Rallye alle Gegner ungespitzt in den Boden rammte. Vor und nach dem Interview liefert Ockenga noch ein Plädoyer, dem Marathonsport nach der Rallye Dakar nicht einfach schnöde den Rücken zu kehren, sondern auch die anderen WM-Läufe dieser faszinierenden Sportart zu verfolgen – und ruft am Ende in einer Umfrage dazu auf, die Inhalte der neuen Ausgabe von PITWALK Dakar-lastig mitzugestalten. Also: bitte dranbleiben, bitte mitmachen! Den Blog mit den Terminen der Marathonrallye-WM 2025 findet Ihr auf der Internetseite der Zeitschrift PITWALK, http://www.pitwalk.de
Die Rallye der 1.000 Leiden ist vorbei, und ein Deutscher hat sie bezwungen: Timo Gottschalk aus Brandenburg holt sich als Beifahrer den Sieg in der Autowertung bei der Rallye Dakar. Für Gottschalk ist es schon sein zweiter Sieg bei der härtesten Rallye der Welt, während sein Fahrer Yazeed Al-Rajhi sich als Heim- und Auftaktsieger gleich über eine ganze Menge neuer Rekorde freuen kann – und das im O-Ton nach der Zieldurchfahrt auch gleich in diesem PITCAST tut. Deutschlands bestes Online-Motorsportradio liefert eine Zusammenfassung der letzten Etappe im Leeren Viertel Saudi-Arabiens – und Moderator Norbert Ockenga hat neben Al-Rajhi und Gottschalk auch den knapp geschlagenen Südafrikaner Henk Lategan sowie den am Ende neuntplatzierten deutschen Co. Dennis Zenz vorm Mikro. Ebenso wie den Motorradwunderknaben Tobias Ebster aus Tirol – und in einer eigenen Live-Schalte ins Biwak der Dacia Sandrider den amtierenden Maratonweltmeister Nasser Al-Attiyah, der im Gespräch mit Ockenga noch tiefer in die Analyse der Dakar 2025 einsteigt.
Haben Yazeed Al-Rajhi und Timo Gottschalk am Donnerstag den Grundstein zum Sieg bei der Rallye Dakar gelegt? Nach einer brutalen Etappe im tiefen, weichen Wüstensand im Leeren Viertel spricht viel dafür. Die beiden neuen Erstplatzierten schildern im PITCAST, dem Podcast Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK, im Gespräch mit Norbert Ockenga, wie hart der Tag wirklich war und wie es nun morgen weitergehen soll. Dazu warnt Dennis Zenz, als Co. von Seth Quinteiro noch im Pech, vor dem Finale am morgigen Tag. Henk Lategan, von Al-Rajhi/Gottschalk heute von Rang 1 in der Gesamtwertung verdrängt, analysiert, was schiefgelaufen ist. Und auch Nasser Al-Attiyah und Cristina Gutiérrez schildern bei unserer obligatorischen und beliebten Liveschalte ins Biwak der Dacia Sandrider ihr jeweiligen Etappenstorys.
Es war wohl nur ein kurzes Anlaufnehmen für den entscheidenden langen Tag in der Wüste. Und obwohl Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk am Mittwoch die Führung nach einem happigen Fehler wieder abgeben mussten, haben sie für den Endspurt dennoch die besten Karten. PITWALK-Chef und Eurosport-Kultkommentator Norbert Ockenga fasst in diesem PITCAST das Geschehen sowohl in der Auto- als auch in der Motorradwertung zusammen und lässt dabei die Hauptdarsteller der härtesten Rallye der Welt zu Wort kommen: Die beiden Spitzenreiter Henk Lategan bei den Autos und Daniel Sanders bei den Motorrädern, die Verfolger Yazeed Al-Rajhi und Timo Gottschalk sowie Toscha Schareina – aber auch Beifahrer Dennis Zenz, Tagesverlierer Nasser Al-Attiyah und dessen Co. Edouard Boulanger, der den Tag des Kataris auf dem Gewissen hat, Cristina Gutiérrez und Motorradsensationssieger Michael Docherty. Die ergänzenden Videos von PITWALK TV, in denen die Inhalte dieser Podcastreihe weitergedreht und mit vielen exklusiven Einblicken und Filmen von hinter den Kulissen vertieft werden, findet Ihr hier https://www.youtube.com/@PITWALK
Ein Mal Mäuschen spielen und live dabei sein, wenn ein Führungswechsel bei der härtesten Rallye der Welt bekannt wird? Dank PITCAST, dem Podcast Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK http://www.pitwalk.de, geht das. Denn PITCAST hat eingefangen, wie Yazeed Al-Rajhi im Ziel der Autowertung brandheiß erfährt, dass er und sein deutscher Navigator nun die neuen Spitzenreiter der Rallye Dakar sind – und auch, wie der Araber Timo Gottschalk davon lautstark in Kenntnis setzt. Und nicht nur das: In der neuen Ausgabe von Deutschlands bestem Motorsport-Onlineradio erfahrt Ihr auch, warum der bisher führende Henk Lategan die Spitze selbst vermurkst hat. Und dank der exklusiven Standleitung von PITCAST direkt hinein ins Biwak der Dacia Sandrider hört Ihr auch die Analyse von Nasser Al-Attiyah – der am Dienstag den ersten Etappensieg für die modernsten Auto der diesjährigen Dakar geholt hat – und von seiner Dacia-Teamkollegen Cristina Gutiérrez. Darüberhinaus hat sich Ockenga auch im Lager von Century und bei Ford nach weiteren O-Tönen unter anderem von Eki und Mathieu Serradori umgehört. Die exklusive Videoreihe von PITWALK TV zur Rallye Dakar findet Ihr hier: https://www.youtube.com/@PITWALK; deren neues Video von heute könnt Ihr direkt hier anklicken: https://www.youtube.com/watch?v=o8pZabIJcAM
Eigentlich schien er schon verschwunden. Doch am Montag taucht Daniel Schröder mit seinem südafrikanischen Eigenbau wieder auf. Hektor, wie das Team PS-Laser Racing den Zwitter aus VW Amarok und Nissan Godzilla liebevoll nennt, brauchte zwar eine Kurzkur in Riad, macht aber auf der Schleife bei Al-Duwadimi bei seinem unverhofften Comeback mit Platz 16 gleich wieder mächtig von sich reden. Teammanagerin Lisa Buja erklärt im Gespräch mit PITWALK-Chef und Eurosport-Kultkommentator Norbert Ockenga, warum das Team sich sogar kurz trennen musste, um Hektor und Chauffeur Schröder wieder in die Rallye schicken zu können. Die Vorgeschichte dazu findet Ihr in der Videoserie PITWALK TV auf dem YouTube-Channel der Zeitschrift PITWALK, garniert mit den passenden Exklusivbildern aus Riad: https://www.youtube.com/@PITWALK An der Spitze verpufft das gestrige Anrennen von Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk. Spitzenreiter Henk Lategan kann deren Offensive von gestern nonchalant kontern – und hätte, wie er im PITCAST verrät, sogar noch viel mehr Zeit auf seine Verfolger gutmachen können. Um Haaresbreite hätte am Montag sogar einen Überraschungssieger gegeben: Guy Botteril aus Südafrika. Warum der Blondschopf bei seinem erst zweiten Dakar-Start seinen ersten Etappensieg wirklich verpasst hat, erfahrt Ihr auch nur hier im PITCAST. Bei der obligatorischen Live-Schalte ins Biwak der Dacia Sandrider erläutern Nasser A-Attiyah und Cristina Gutiérrez, warum die Navigation an den heuer sehr vielen Tagen mit getrennten Routen für Autos und Motorräder so heikel ist – und wie der Katari in den nächsten Tagen den Spieß noch rumdrehen möchte. Außerdem kommen Toyota-Co. Dennis Zenz und X-Raid-Fahrer Guillaume de Mévius in der großen Tagesanalyse in O-Tönen direkt aus dem Biwak zu Wort.
Ratlosigkeit allenthalben. Die Sonntagsetappe avanciert zu einer einzigen Irrfahrt, bis in den Abend hinein müssen Zeit neu addiert, Ergebnisse korrigiert und Platzierungen hin- und hergeschoben werden. Am Ende ist klar: Spitzenreiter Henk Lategan ist einer der großen Verlierer eines chaotischen Tages, Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk haben plötzlich beste Siegchancen. Auch wegen ihres Heimvorteils und der besten Ortskenntnis aller Teilnehmer im Autofeld. Aber wie groß ist dieser Vorteil wirklich? Das klärt PITWALK-Chef und Eurosport-Kultkommentator Norbert Ockenga im Interview mit Timo Gottschalk. Dazu dröselt Ockenga das Hickhack um die Navigation auf – und befragt dazu Dacia-Beifahrer Edouard Boulanger, seinen Fahrer Nasser Al-Attiyah, Dacia Sandriderin Cristinia Gutiérrez sowie Dennis Zenz und Ford-Mann Nani Roma. Und Henk Lategan klagt sein Leid als der große Gelackmeierte des Tages. Das Video mit der unglaublichen Geschichte von PS-Laser-Fahrer Daniel Schröder solltet Ihr Euch unbedingt auch angucken – hier: https://www.youtube.com/watch?v=37xugSmZjb4
Das ist deutlich. Nasser Al-Attiyah eröffnet die zweite Woche der Rallye Dakar mit einer Kampfansage: Jetzt gehe es mit der Attacke auf die Führung erst richtig los. Dabei wird's an der Spitze der Autowertung auch so schon dramatisch, denn Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk machen an Tag 1 nach dem Ruhetag einerseits richtig Zeit auf den Führenden, Henk Lategan aus Südafrika, gut, und ergattern gleichzeitig auch noch einen optimalen Platz in der Startreihenfolge für morgen. Denn die 602 Kilometer lange Etappe ist von extrem vielen Handlungssträngen und Zusammenhängen geprägt. Eurosport-Kultkommentator und PITWALK-Chef Norbert Ockenga kennt sie alle – und schaltet für diesen PITCAST zuerst gleich ins Biwak der Dacia Sandrider, um mehr über die neu erwachte Angriffslust von Nasser Al-Attiyah zu erfahren. Danach schildern Gottschalk, Lategan und Seth Quinteiro – der Fahrer von Co. Dennis Zenz – ihre Tage und ihre Strategie, und schließlich gibt es auch noch einen Blick in und einen O-Ton von Spitzenreiter Daniel Sanders aus der Motorradwertung. Die YouTube-Dokreihe zur Rallye Dakar von PITWALK TV findet Ihr hier https://www.youtube.com/@PITWALK
Ein Motorradstar wirft das Handtuch, der Gesamtführende bei den Bikes ist genervt über die vielen Probleme mit den Navi-Tablets, und in der Autowertung blasen Yazeed Al-Rahji/Timo Gottschalk zum Halali. Am Ruhetag geht's im Biwak wie immer rund. Und Ober-PITWALKer Norbert Ockenga hat alle letzten News – sowie Gottschalk, den Bike-Leader Daniel Sanders und die Challenger-Beifahrerin Taye Perry, die in der Nähe von Einbeck wohnt, am Mikrofon. Vor allem rund um das Chaos mit den Navi-Tablets gibt es völlig neue Erklärungen und Zusammenhänge!
Seth Quinteiro aus Kalifornien und sein deutscher Beifahrer Dennis Zenz gewinnen die Marathonetappe – und haben deswegen so gar keinen Bock auf den freitäglichen Ruhetag bei der Rallye Dakar. Am Ende der 492 Kilometer haben die beiden einen Vorsprung von einem Sekündchen auf Nasser Al-Attiyah im Dacia – und das auch nur, weil dem Katari ein Missgeschick unterläuft. An der Spitze der Gesamtwertung bringen sich Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk für einen Angriff auf die Spitzenreiter in der zweiten Rallyewoche in Stellung. Warum Leader Henk Lategan eingedenk der starken Verfolger schon Manschetten hat, verrät der Südafrikaner auch in diesem Podcast der Zeitschrift PITWALK. Und Gottschalk umreißt die Gefühlslage bei den Verfolgern. Dazu gibt einen kurzen Schwenk zu Privatier Daniel Schröder, einem der Pechvögel des Donnerstags – und in die Motorradwertung, wo der Spitzenreiter Daniel Sanders mit der Technik hadert.
Ein ungewohnter Reifenkuhhandel und eine Fabelzeit trotz einiger Reifenschäden prägen einen spektakulären ersten Tag der Marathonetappe zur Wochenmitte. Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk machen mit einer Monsterleistung ordentlich Boden gut auf die Führenden, und der Norddeutsche Daniel Schröder einigt sich mitten am Tag auf einen Deal mit dem Südafrikaner Brian Baragwanath, der Schröder für den nächsten Tag einen neuen Ersatzreifen einbringt. Schröder ist zwischendrin sogar Fünfter – und das als Privatfahrer. Damit gehört er völlig zurecht in den Kreis der großen Deutschen, mit denen er im Headerbild auch abgelichtet ist: mit Timo Gottschalk, Dennis Zenz und Dirk von Zitzewitz. In diesem PITCAST, also dem Podcast Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK, kommen alle wichtigen Fahrer aus der Auto- und Motorradwertung zu Wort, darunter natürlich auch Schröder und Gottschalk. Schröder ist auch einer der Hauptdarsteller bei unserer YouTube-Reihe auf PITWALK TV. Da begleiten wir ihn und sein PS-Laser-Team mit eigenen Videos hinter den Kulissen. Reinschauen lohnt sich gerade nach diesem Tag doppelt: https://www.youtube.com/@PITWALK
Höchste Zeit für eine außerplanmäßige Liveschalte ins Biwak der Dacia Sandrider bei der Rallye Dakar. Teamchefin Tiphanie Isnard und Beifahrer Fabien Lurquin berichten in O-Tönen, was sich seit den Abendstunden in der Wüste zugetragen hat. Denn hinter den Kulissen tut sich Dramatisches: Sébastien Loebs Überrollkäfig ist bei seinem Überschlag verbogen worden. Deswegen haben die Sportkommissare ihn ausgeschlossen. Dagegen ist Dacia in Berufung gegangen. Doch Loeb/Lurquin dürfen dennoch heute nicht in die Etappe starten. PITWALK-Chef und Eurosport-Kultkommentator Norbert Ockenga hat blitzschnell geschaltet. Sowohl im Kopf als auch ins Biwak der Dacia Sandrider hinein. Und so gibt es nun ein hochaktuelles Update. Alle Hintergründe zur Technik und zu den Abläufen erklären Teamchefin Isnard, Loeb und Beifahrer Lurquin in einer Sonderausgabe von PITCAST, dem Podcast Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK https://www.pitwalk.de/pitwalk. Daneben schildert Motorradfahrer Justin Gerlach eindrucksvoll, wie er immer mehr unter den Strapazen leidet. Und Ockenga erläutert in einem investigativen Hintergrundbeitrag, warum KTM trotz der Insolvenz des Mutterkonzerns ein reinrassiges Werksteam mit vier Motorradfahrern zur Rallye Dakar entsenden konnte.
Vom Prügelknaben zum Siegertypen: Nur einen Tag nachdem Saood Variawa wegen eines kuriosen Unfalls viel Kritik auf sich zog, gewinnt der 19-jährige Südafrikaner die Dienstagsetappe der Rallye Dakar. Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk verlieren Gesamtrang 2, verbessern aber ihre Ausgangslage für die morgige Marathonetappe. Das Thema des Tages aber ist der mehrfache Überschlag von Sébastien Loeb, dem damit ein Mal mehr ein möglicher Sieg beim härtesten Motorsportevent der Welt durch die Finger rinnt. Deswegen beginnt PITWALK-Chef und Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga diese Ausgabe von PITCAST auch mit einer Live-Schalte direkt ins Biwak der Dacia Sandrider, um Loeb ins Kreuzverhör zu nehmen und auch Cristina Gutiérrez nach ihrer Rolle bei der Schadensbegrenzung zu befragen. Überhaupt hat Ockenga alle wichtigen Teilnehmer der Automobilwertung vorm Mikrofon, um den ganz und gar ungewöhnlichen Tag mit viel Hintergrundwissen und O-Tönen aus erster Hand aufarbeiten zu können: Dacia-Mann Nasser Al-Attiyah ebenso wie Timo Gottschalk, Mathias Ekström, den nach wie vor führenden Henk Lategan, seinen Landsmann Giniel de Villiers – und selbstverständlich den Tagessieger Saood Variawa. Mehr und ergänzenden Content zur Rallye Dakar findet Ihr auf dem Streamingkanal von PITWALK auf YouTube unter https://www.youtube.com/@PITWALK.
Eine morgendliche Sonderausgabe vom PITCAST, denn bei der Rallye Dakar gibt es in der Nacht ein neues Ergebnis: Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk haben ihren Tagessieg am Grünen Tisch prompt wieder verloren. Warum? Und was bedeutet das? Und wieso ist die Etappe des Dienstags verkürzt worden? Das erklärt Gottschalk im Gespräch mit PITWALK-Chef und Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga. Dazu beleuchten Dirk von Zitzewitz und Giniel de Villiers, wie es zu dem kuriosen Frontalaufprall mit ihrem Teamkollegen Saood Variawa kommen konnte. Daniel Schröder schildert die Strapazen des Mega-Monstermarathons der letzten Tage. Justin Gerlach berichtet, wie er an die Grenze seiner Kräfte getrieben worden ist, und Annett Quandt ordnet die vielen Klagen und Erschöpfungserscheinungen im Biwak von Bischa ein: Ist die Dakar in diesem Jahr am Ende gar zu hart? Auf dem YouTube-Channel von PITWALK gibt's am Morgen auch schon ein neues Video mit atemberaubenden EInblicken in die gnadenlose Härte der letzten beiden Tage – und mit einem Blick voraus auf den heutigen Dienstag. https://www.youtube.com/@PITWALK
Der Mega-Monstermarathon über 1.000 Kilometer unterratz endet mit einem deutschen Sieg: Timo Gottschalk gewinnt die zweigeteilte zweite Etappe der Rallye Dakar 2025 an der Seite seines Fahrers Yazeed Al-Rajhi. Dabei gehen die beiden durch die Hölle – denn die 48-Stundenchrono fällt noch härter aus als von allen befürchtet. In diesem Podcast der Zeitschrift PITWALK https://www.pitwalk.de/pitwalk schildert Moderator Norbert Ockenga die Hintergründe der Strapazen. Gottschalk, aber auch seine direkten Gegner Nasser Al-Attiyah und Sébastien Loeb sowie der Gesamtführende Henk Lategan und Dennis Zenz, der als Co. die erste Etappe gewonnen hatte, kommen in O-Tönen zu Wort. Noch mehr und weiterführenden Rallye Dakar-Content gibt's im YouTube-Channel von PITWALK unter https://www.youtube.com/@PITWALK