POPULARITY
Meine Frau Michaela und ich sind ein Paar, das überzeugt ist, gemeinsam fast alles zu schaffen. Wir lieben es zu reisen. Wir lieben das Abenteuer. Wir lieben es fremde Kulturen und Länder kennen zu lernen. Und das Beste: Wir lieben einander! Nach 40 Jahren ununterbrochenem „time2work“ tauschen wir mit „time2ride“ . Wir wollen gemeinsam mit unseren Motorrädern die Welt erkunden. Unsere Tour startete im April 2019 in Valencia, wo unsere Motorräder auf uns bei Tom Wolf warteten. Natürlich werden wir unsere Familie und unsere Enkelkinder sehr vermissen, trotzdem wollen wir unseren Traum leben. Wir sind überzeugt, es ist besser - später mal unseren Enkelkindern spannende Geschichten erzählen zu können, als dass wir mit 54 beinahe eine Weltreise gemacht hätten. Also raus aus dem Komfortbereich und rein ins Abenteuer.
Zeit für guten Kaffee. Mit Claudio von PegasoReise reden wir heute unter anderem über den Espresso am Rande des Tracks, fliegende Bikes, den Schatten von Euro5 und viele weitere Themen. Kaffeekränzchen LIVE am 27.09.2025 um 14 Uhr HIER BEARS Hoodies gibt es hier. Links zur Show Live Podcast: https://pegasoreise.de/kaffee-live-2025/ Boxer Kaffeemaschine: https://www.motorradonline.de/technik/big-coffee-boxer-bmw-praesentiert-kaffeemaschine-fuer-7900-euro/ Leon Lezgo: https://www.instagram.com/leon.lezgo/ Motorradtage im Stöffelpark: https://www.motorradreisefreunde.de/ Chris Moon Coffee: https://www.instagram.com/chris.moon.travels/ GS Trophy Qualifier Germany 2026: https://www.bmw-motorrad.de/de/experience/gs-trophy-qualifier.html fliegende Motorräder: https://www.handelsblatt.com/mobilitaet/elektromobilitaet/volonaut-airbike-wie-funktioniert-das-fliegende-motorrad/100147784.html schwacher Absatzmarkt: https://www.chip.de/news/Zahlen-brechen-ein-Warum-2025-keiner-ein-Motorrad-kauft_186182251.html Ein Motorrad für den Papst: https://www.br.de/nachrichten/bayern/jesus-biker-bringen-fuer-guten-zweck-weiteres-motorrad-zum-papst,UvHZ1Z9 Unterstützen könnt ihr uns unter: http://patreon.com/bearsontour oder, indem ihr beispielsweise eine positive Rezension bei iTunes verfasst und uns bei Spotify die 5 Sterne gebt. Wenn ihr Kommentare und Grüße schicken wollt: +4917623979025 (WhatsApp oder threema) SAUBÄR BLEIBEN!!!! BEARcast Playlist bei Spotify @realbearsontour (Instagram)
Das St. Galler Tiefbauamt möchte sich einen Überblick über die Verkehrsströme an der Grenze zu Vorarlberg und Liechtenstein verschaffen. Dazu wird erfasst, wie viele Autos, Motorräder und Lastwagen auf den Strasen unterwegs sind. Die Daten helfen bei künftigen kantonalen Verkehrskonzepten. Weitere Themen: · Tötungsdelikt in Gachnang: Die Thurgauer Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen 50-jährigen Mann erhoben. Er soll im November 2023 seinen Vater mit mehreren Messerstichen getötet haben. · Erdbeben an der Grenze zur Schweiz: In Italien, an der Grenze zur Schweiz, gab es heute Morgen ein Erdbeben. Das Beben war auch im Unterengadin, beispielsweise in Scuol oder Sent, spürbar. · Sportpreis an Profi-Golferin: Die St. Gallerin Chiara Tamburlini hat den St. Galler Sportpreis gewonnen. In der Kategorie Nachwuchs gewann zum zweiten Mal die Innerrhoder Skifahrerin Stefanie Grob. Beat Hefti erhielt den Ehrenpreis.
In dieser Folge dreht sich alles um die Kunst der Tourenplanung. Wir sprechen darüber, wie wir unsere Roadtrips vorbereiten, welche Tools und Karten wir nutzen und wie man den richtigen Mix aus Vorausplanung und spontaner Freiheit findet. Dazu teilen wir Erfahrungen aus zigtausend Kilometern auf der Straße, von akribisch geplanten Routen bis zu Abenteuern, die erst unterwegs Gestalt angenommen haben. Außerdem: Sebastian berichtet von seiner Tesla-Saga und zwei neuen Motorrädern, Clemens fuhr den Dacia Duster.
Willkommen zu "Bikes & Coffee", dem neuen Podcast-Format mit Chris und Andre... ein ehemaliges SSMP-Format, das nun endlich seinen Weg ins BEARSiversum findet. In jeder Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise durch verschiedene Themen rund um die Motorradwelt. Von spannenden Motorradtests und technischen Neuheiten über die besten Reiseziele für Biker bis hin zu deepen Nerdtalks über Carbon und Rallyetower. Wir diskutieren alles, was das Herz eines Motorradfahrers höherschlagen lässt. Jede Folge ist gespickt mit persönlichen Anekdoten, humorvollen Geschichten und dem unverwechselbaren Charme von Chris und Andre. Schnapp dir deinen Kaffee und begleite uns auf dieser spannenden Reise durch die Welt der Motorräder! BEARcast Hoodies vom ALLERFEINSTEN Wenn ihr Kommentare und Grüße schicken wollt: +4917623979025 (WhatsApp oder threema) SAUBÄR BLEIBEN!!!! Links zur Show Chris bei Instagram André mit Bend bei Instagram BEARcast Playlist bei Spotify und jetzt auch bei iTunes Mehr Infos unter: @realbearsontour (Instagram) http://bearcast.bearsontour.de (Podcast) http://Video.bearsontour.de (Video) … sehr freuen tun wir uns auch über eine positive Rezension, z.B. bei iTunes. Ihr unterstützt uns auch, wenn ihr über folgende Links einkauft, ohne dass es euch mehr kostet. Unsere aktuellen Mikrofone: https://amzn.to/2sbsLBT
In dieser Sonderfolge spricht MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit Josef Miritsch, der bei BMW Motorrad nach vielen Jahren in der Motoren- und Antriebsstrang-Entwicklung zuletzt Baureihenleiter der luftgekühlten Boxer war und nun im Ruhestand ist. Für das Gespräch haben sich die beiden Anfang Juli 2025 in Garmisch auf den BMW Motorrad Days getroffen. Deshalb werdet ihr im Laufe der Folge auch immer ein paar Nebengeräusche hören. Wir hoffen, das stört euch nicht zu sehr - denn im rund 40-minütigen Interview erzählt der studierte Maschinenbauer über seine Anfänge bei BMW vor über 30 Jahren, über Highlights seiner langen Karriere, warum er für ein paar Jahre Automatikgetriebe für Audis entwickelte und welche Motorräder in seiner Garage stehen. Im Heft werden wir das Interview, natürlich inklusive einiger Bilder, in MOTORRAD Classic 11/2025 (erscheint am 2. Oktober 2025) sowie im MOTORRAD BMW Spezial 1/2026 (erscheint am 9. April 2026) veröffentlichen. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
In dieser Sonderfolge spricht MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit Josef Miritsch, der bei BMW Motorrad nach vielen Jahren in der Motoren- und Antriebsstrang-Entwicklung zuletzt Baureihenleiter der luftgekühlten Boxer war und nun im Ruhestand ist. Für das Gespräch haben sich die beiden Anfang Juli 2025 in Garmisch auf den BMW Motorrad Days getroffen. Deshalb werdet ihr im Laufe der Folge auch immer ein paar Nebengeräusche hören. Wir hoffen, das stört euch nicht zu sehr - denn im rund 40-minütigen Interview erzählt der studierte Maschinenbauer über seine Anfänge bei BMW vor über 30 Jahren, über Highlights seiner langen Karriere, warum er für ein paar Jahre Automatikgetriebe für Audis entwickelte und welche Motorräder in seiner Garage stehen. Im Heft werden wir das Interview, natürlich inklusive einiger Bilder, in MOTORRAD Classic 11/2025 (erscheint am 2. Oktober 2025) sowie im MOTORRAD BMW Spezial 1/2026 (erscheint am 9. April 2026) veröffentlichen. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Wo „Test“ oder „Review“ draufsteht, sind häufig nur Fahreindrücke zu finden. Nicht bei uns. Wir testen, messen und vergleichen Motorräder intensiv und nachvollziehbar. Ganz besonders gilt das für den neuen PS-Supertest, der Sportmotorräder und ihre Trackperformance vergleichbar macht. Im Gespräch mit MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige erzählen PS-Chef Johannes Müller und MOTORRAD-Vizetestchef Fabian Dresler vom neuen Konzept und wie wir Motorräder testen. Wir diskutieren aber auch darüber, warum Testergebnisse und Messwerte auch für uns nicht alles sind. Wenn ihr mehr zum Supertest wissen wollt: In PS-Ausgabe 8+9/2025 gibt's den Rückblick auf fünf Jahre Supertest, ab PS-Ausgabe 10/2025 findet ihr den neuen Supertest. Übrigens: Wenn ihr noch Fragen für unsere anstehende Q&A-Folge schicken wollt, schreibt uns einfach eine Mail an podcast@motorradonline.de Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Wo „Test“ oder „Review“ draufsteht, sind häufig nur Fahreindrücke zu finden. Nicht bei uns. Wir testen, messen und vergleichen Motorräder intensiv und nachvollziehbar. Ganz besonders gilt das für den neuen PS-Supertest, der Sportmotorräder und ihre Trackperformance vergleichbar macht. Im Gespräch mit MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige erzählen PS-Chef Johannes Müller und MOTORRAD-Vizetestchef Fabian Dresler vom neuen Konzept und wie wir Motorräder testen. Wir diskutieren aber auch darüber, warum Testergebnisse und Messwerte auch für uns nicht alles sind. Wenn ihr mehr zum Supertest wissen wollt: In PS-Ausgabe 8+9/2025 gibt's den Rückblick auf fünf Jahre Supertest, ab PS-Ausgabe 10/2025 findet ihr den neuen Supertest. Übrigens: Wenn ihr noch Fragen für unsere anstehende Q&A-Folge schicken wollt, schreibt uns einfach eine Mail an podcast@motorradonline.de Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Lediglich 800 Motorräder durften dieses Jahr an der Parade der Biker Days Basel mitfahren. Das führte im Vorfeld zu Diskussionen, da das deutlich weniger sind als in den Vorjahren. Ausserdem: Sommerserie: Vor 100 Jahrem kam ein Einsiedler aus England ins Wallis. Dort lebte er als Frau.
In dieser Folge sprechen wir mit Sebastian Braun, CTO von Helius Drive Systems, über die Herausforderungen und Potenziale von Elektromotorrädern. Warum der Durchbruch auf zwei Rädern noch auf sich warten lässt – technisch, kulturell und wirtschaftlich.
Die Hörbar Rust gibt es seit inzwischen fast 25 Jahren. Das ist 'ne lange Zeit und einige unserer Gäste sind leider inzwischen verstorben. In Reminiszenz sagen wir "Schön, dass Ihr da ward" und nutzen die Sommerpause, um Euch ein paar dieser wunderbaren Menschen noch mal in Erinnerung zu rufen. Heidi Hetzer, Jahrgang 1937, Unternehmerin & Motorsportlerin (verstorben am 21. April 2019) Man kennt Heidi Hetzer als Ralleyfahrerin, Society-Lady und Berlins bekannteste Opel-Händlerin. Als echte Berliner Pflanze 1937 geboren, sind Autos von klein auf ihre größte Leidenschaft. Heidi wächst zwischen Schmieröl, Zündkerzen, Kolbenfresser, Motorrädern und Karosserien in einer Männerdomäne auf. Der Vater - Siegfried, immer ihr Vorbild – fährt Motorradrennen und so fällt der Apfel nicht weit vom Stamm. Auch die Tochter liebt die Geschwindigkeit auf dem Sattel und die großen Rallyes und gewinnt mehr als 150 Preise. Im eigenen Familienbetrieb geht sie 1954 in die Lehre und lernt Auto-Mechanikerin unter den strengen Auges ihres Vaters. Mit 31 übernimmt sie nach seinem Tod 1969 das Unternehmen, 150 Mitarbeiter und etwa zwei Millionen Euro Schulden. Heidi Hetzer baut es zu einem der größten Autohäuser Berlins aus. Sie fuhr die Rallye Monte Carlo, überschlug sich in der Türkei mit einem Rennwagen, landete eine Nacht im türkischen Knast und raste in Guatemala mit einem Opel Kadett 80 Meter tief in eine Schlucht. Doch nichts konnte eine Frau solchen Formats aufhalten. Einen Traum hatte sie noch "Als Oma mit 70 durch die Wüste" - das legendäre Rennen Paris-Dakar. Wir konnten sie zum kurzen Boxenstop einfangen und erinnern uns gern an die spannenden Geschichten einer wagemutigen unerschrockenen Weltenbummlerin. Heidi Hetzer wurde 81 Jahre alt. Playlist: Gordy - So leb dein Leben Pop Tops - Mamy Blue Dylan Mackay - I want you back Petula Clark - Petit Fleur Frank Sinatra - Come fly with me The Beatles - Yesterday Diana Shore - See the USA in your Chevrolet Uwe Kröger - From Russia with Love Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Motorräder - Müssen sie so laut sein?; Brasilien: Bakterien als Pflanzenschutzmittel; Wie wirken "Angstgegner" auf die Leistung?; Können ausgestorbene Tierarten zurückkehren?; Gutachten zum Klimaschutz - was bringt's?; Eis für Hunde - Eine sinnvolle Abkühlung?; Abkupfern, nachmachen, teilen: Gute Seiten und Grenzen; Abnehmen - durch Ernährung oder Sport?; Moderation: Sebastian Sonntag Von WDR 5.
Heute diskutieren wir die Vor- und Nachteile von E20-Sprit für Motorräder, ob es eine Gefahr oder Chance darstellt und wie es sich von E-Fuels unterscheidet. Außerdem schwärmt Jens von der Kawasaki Z900 als hervorragendem Preis-Leistungs-Motorrad und die beiden unterhalten sich über eine teure Ducati 996 SPS in Sammlerzustand und die Historie der 916er-Baureihe. Abschließend philosophieren sie über die Qualität von Motorradfahrwerken und die Entwicklung bestimmter Motorenmodelle.
Die legendäre TV - Staffel geht zuende. In 10 Folgen durften wir Ewan McGregor und Charley Boorman zusehen, wie sie Europa auf zwei alten Motorrädern durchqueren. Haui und Claudio sprechen über die vielen Begegnungen, die Freundschaft zwischen den beiden Schauspielern und wie die ganze Long Way – Serie die weltweite Motorradabenteuer - Szene geprägt hat. Es war eine wunderbare Reise und wir hoffen, es war nicht die letzte.
Heute streiken die Fahrer der gelb-roten Überlandbusse. Nur maximal 60% der üblichen Verbindungen werden angeboten. Wir geben einen Überblick. Im Tramuntana-Gebirge kontrolliert die Polizei jetzt mit neuer Technik den Lärmpegel der Motorräder. Hotels und Restaurants in Palma dürfen - unter bestimmten Vorraussetzungen - die Fläche vergrößern. Mehr Gästebetten darf es aber nicht geben. www.5minutenmallorca.com
Two days before Eurobike, Honda – yes, the Japanese company that makes cars and motorcycles – announced that it would be unveiling a large cargo bike called Fastport. This naturally caught the attention of Thomas and Hans, and in this episode they talk to Jamie Davies, who is responsible for the project. This is the English version. Check your podcast app for the next episode, 212, for a German version. Zwei Tage vor der Eurobike hat Honda – die japanische Firma mit den Autos und Motorrädern – angekündigt, dass sie ein unter dem Namen Fastport ein großes Cargobike vorstellen wollten. Das hat Thomas und Hans natürlich interessiert und deshalb sprechen sie in dieser Folge mit Jamie Davies, der für dieses Projekt verantwortlich ist. Dies ist die deutsche, KI-übersetzte Version. Schaut in eure Postcast-App nach der vorherigen Folge 211 für die englische Originalversion.
Zwei Tage vor der Eurobike hat Honda – die japanische Firma mit den Autos und Motorrädern – angekündigt, dass sie ein unter dem Namen Fastport ein großes Cargobike vorstellen wollten. Das hat Thomas und Hans natürlich interessiert und deshalb sprechen sie in dieser Folge mit Jamie Davies, der für dieses Projekt verantwortlich ist. Dies ist die deutsche, KI-übersetzte Version. Schaut in eure Postcast-App nach der vorherigen Folge 211 für die englische Originalversion. Wichtig: Dies ist eine KI-erzeugte Version, deshalb hört sie sich ein bisschen ungewohnt an. Die Stimmen aller Beteiligten sind von der KI erzeugt. Deshalb klingen Hans und Thomas anders als normal und Jamie spricht öfter ein wenig zu schnell. Außerdem Siezen wir uns – daran ließ sich leider nichts ändern :-).
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Thomas und Hans sprechen über das erste Cargobike von Honda Zwei Tage vor der Eurobike hat Honda die japanische Firma mit den Autos und Motorrädern angekündigt, dass sie ein unter dem Namen Fastport ein großes Cargobike vorstellen wollten. Das hat Thomas und Hans natürlich interessiert und deshalb sprechen sie in dieser Folge mit Jamie Davies, der für dieses Projekt verantwortlich ist. Dies ist die deutsche, KI-übersetzte Version. Schaut in eure Postcast-App nach der vorherigen Folge 211 für die englische Originalversion. Wichtig: Dies ist eine KI-erzeugte Version, deshalb hört sie sich ein bisschen ungewohnt ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Thomas und Hans sprechen über das erste Cargobike von Honda Zwei Tage vor der Eurobike hat Honda die japanische Firma mit den Autos und Motorrädern angekündigt, dass sie ein unter dem Namen Fastport ein großes Cargobike vorstellen wollten. Das hat Thomas und Hans natürlich interessiert und deshalb sprechen sie in dieser Folge mit Jamie Davies, der für dieses Projekt verantwortlich ist. Dies ist die deutsche, KI-übersetzte Version. Schaut in eure Postcast-App nach der vorherigen Folge 211 für die englische Originalversion. Wichtig: Dies ist eine KI-erzeugte Version, deshalb hört sie sich ein bisschen ungewohnt ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Willkommen zu "Bikes & Coffee", dem neuen Podcast-Format mit Chris und Andre... ein ehemaliges SSMP-Format, das nun endlich seinen Weg ins BEARSiversum findet. In jeder Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise durch verschiedene Themen rund um die Motorradwelt. Von spannenden Motorradtests und technischen Neuheiten über die besten Reiseziele für Biker bis hin zu deepen Nerdtalks über Carbon und Rallyetower. Wir diskutieren alles, was das Herz eines Motorradfahrers höherschlagen lässt. Jede Folge ist gespickt mit persönlichen Anekdoten, humorvollen Geschichten und dem unverwechselbaren Charme von Chris und Andre. Schnapp dir deinen Kaffee und begleite uns auf dieser spannenden Reise durch die Welt der Motorräder! BEARcast Hoodies vom ALLERFEINSTEN Wenn ihr Kommentare und Grüße schicken wollt: +4917623979025 (WhatsApp oder threema) SAUBÄR BLEIBEN!!!! Links zur Show Chris bei Instagram André mit Bend bei Instagram BEARcast Playlist bei Spotify und jetzt auch bei iTunes MotoCast : Lauter feine und kompetente Motorrad-Podcasts Mehr Infos unter: @realbearsontour (Instagram) http://bearcast.bearsontour.de (Podcast) http://Video.bearsontour.de (Video) … sehr freuen tun wir uns auch über eine positive Rezension, z.B. bei iTunes. Ihr unterstützt uns auch, wenn ihr über folgende Links einkauft, ohne dass es euch mehr kostet. Unsere aktuellen Mikrofone: https://amzn.to/2sbsLBT
Als DR-4ZS kehrt die legendäre Alltagsenduro von Suzuki zurück – selbstverständlich mit Einspritzung, elektronischen Assistenzsystemen und tiefgreifendem Feinschliff. Doch in fast 20 Jahren hat sich einiges getan und vielseitige Einzylinder-Enduros sind - abgesehen von KTMs 690er-Plattform - etwas aus der Mode geraten. Aber was bedeutet Dual Sport eigentlich? Und warum sind diese Motorräder mittlerweile so gut wie ausgestorben? Markiert die DRZ eine Trendwende, oder ist sie gar ein überteuertes Relikt? In dieser Folge berichtet PS-Chef Johannes Müller von seinen ersten Fahreindrücken, vergleicht die DR-4Z mit seiner alten DRZ 400 und diskutiert mit Reiseredakteur und MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige über die Nische, in welche die neue 400er stößt. Dabei loten sie auch Konkurrenten aus und besprechen, wie sich die Welt grobstolliger Motorräder in den letzten Jahren entwickelt hat. P.S. In einer der kommenden Folgen wollen wir eure Fragen beantworten - Fragen über uns, über den Podcast, zu letzten Folgen oder zu bestimmten Themen. Schreibt uns an podcast@motorradonline.de oder lasst einen Kommentar unter der Folge. [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Als DR-4ZS kehrt die legendäre Alltagsenduro von Suzuki zurück – selbstverständlich mit Einspritzung, elektronischen Assistenzsystemen und tiefgreifendem Feinschliff. Doch in fast 20 Jahren hat sich einiges getan und vielseitige Einzylinder-Enduros sind - abgesehen von KTMs 690er-Plattform - etwas aus der Mode geraten. Aber was bedeutet Dual Sport eigentlich? Und warum sind diese Motorräder mittlerweile so gut wie ausgestorben? Markiert die DRZ eine Trendwende, oder ist sie gar ein überteuertes Relikt? In dieser Folge berichtet PS-Chef Johannes Müller von seinen ersten Fahreindrücken, vergleicht die DR-4Z mit seiner alten DRZ 400 und diskutiert mit Reiseredakteur und MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige über die Nische, in welche die neue 400er stößt. Dabei loten sie auch Konkurrenten aus und besprechen, wie sich die Welt grobstolliger Motorräder in den letzten Jahren entwickelt hat. P.S. In einer der kommenden Folgen wollen wir eure Fragen beantworten - Fragen über uns, über den Podcast, zu letzten Folgen oder zu bestimmten Themen. Schreibt uns an podcast@motorradonline.de oder lasst einen Kommentar unter der Folge. [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
In der aktuellen Folge meines Podcasts hatte ich einen spannenden Gesprächspartner zu Gast: Thomas Uhr, Chief Technology Officer bei BRP, also Bombardier Recreational Products. Vielleicht sagt der Name BRP nicht jedem sofort etwas – die Marken dahinter kennt man dagegen umso besser: Ski-Doo, Sea-Doo, Can-Am. Und genau um Letztere ging es im Gespräch – konkret um die neuen Elektromotorräder Can-Am Pulse und Can-Am Origin. Thomas verantwortet bei BRP alles, was mit Technologie zu tun hat – von der Idee bis zur Umsetzung, inklusive Einkauf. Oder wie er es selbst formuliert: „Wenn die Dinger nicht funktionieren, ist es meine Schuld.“ Er sprach mit mir über die Rückkehr von BRP in die Motorradwelt – dieses Mal nicht mit Verbrennern, sondern vollelektrisch. Das Spannende dabei: BRP hat eine lange Historie im Powersport, vom ersten Schneemobil über Jetboote bis hin zu Dreirädern wie dem Can-Am Spyder. Nun kehrt das Unternehmen mit den neuen E-Bikes auf zwei Räder zurück – und setzt dabei auf viel Erfahrung und technologische Eigenleistung. Beide Modelle – Pulse (für die Straße) und Origin (für den Offroad-Einsatz) – basieren auf einem gemeinsamen Powerpack, bestehend aus Batterie, Inverter, Elektronik und Software. Dieses stammt vom Tochterunternehmen Rotax, das in Österreich sitzt und seit Jahrzehnten unter anderem auch Flugzeugmotoren baut. „Wir denken in Familien – auch bei unseren Motorrädern. Das erlaubt uns, Synergien zu nutzen.“ Natürlich bringt Elektromobilität im Motorradsegment besondere Herausforderungen mit sich: begrenzter Bauraum, striktes Gewichtslimit und extrem hohe Ansprüche an Fahrverhalten und Gewichtsverteilung. „Wenn ein Schneemobil zu schwer wird, wird es zum Schnee-U-Boot. Das gilt in abgewandelter Form auch fürs Motorrad.“ Gleichzeitig ist der Preisdruck hoch – oberhalb von 10.000 Euro beginnt die Schmerzgrenze für viele Kunden. Deshalb hat sich BRP bewusst für eine Hochvolt-Technik (rund 400 Volt) entschieden – trotz höherer Kosten. Der Vorteil: spürbar bessere Ladezeiten und mehr Leistungsreserven. Die Batterie ist wassergekühlt, was die thermische Belastung senkt und Ladezyklen von 20 auf 80 Prozent in rund 45 bis 50 Minuten erlaubt. „Ich fahre oft zu einem See, esse meine Forelle – und währenddessen lädt das Motorrad wieder auf 80 Prozent. Das passt perfekt in den Alltag“, so Thomas über sein Fahrprofil. Die Reichweite liegt zwischen 140 und 170 Kilometern – ausreichend für urbane Pendelstrecken oder spontane Wochenendtouren. Touren über 1000 Kilometer sind bewusst nicht im Fokus. „Das ist kein Motorrad für die dreiwöchige Urlaubstour – es ist ein Bike für Menschen, die zur Uni oder Arbeit fahren und am Wochenende mal raus wollen.“ Genau dieses Segment will BRP bedienen – mit leichten, wendigen und spaßorientierten E-Motorrädern. Besonders beeindruckt hat mich das Fahrgefühl, wie Thomas es beschreibt: kein Kuppeln, kein Schalten, nur purer Fahrspaß. „Ich war mir sicher, dass ich das Elektromotorrad nicht mögen werde – aber nach zwei Runden war ich begeistert.“ Auch die Re-Gen-Funktion, bei der durch Zurückdrehen des Gasgriffs rekuperiert und automatisch verzögert wird, sorgt für ein neues Fahrerlebnis. „Ich fahre kurvige Landstraßen fast ohne Bremse – das ist entspannt und fokussiert. Ich gucke mehr auf den Kurvenausgang als auf den Drehzahlmesser.“
Motorräder - Müssen sie so laut sein?; Brasilien: Bakterien als Pflanzenschutzmittel; Wie wirken "Angstgegner" auf die Leistung?; Können ausgestorbene Tierarten zurückkehren?; Gutachten zum Klimaschutz - was bringt's?; Eis für Hunde - Eine sinnvolle Abkühlung?; Abkupfern, nachmachen, teilen: Gute Seiten und Grenzen; Abnehmen - durch Ernährung oder Sport?; Moderation: Sebastian Sonntag Von WDR 5.
Im ersten regelmäßigen Format unseres Podcasts, der "Wundertüte", stellen wir uns gegenseitig seltene oder exotische Motorräder vor, die uns faszinieren, für die wir gerne eine Lanze brechen würden und die wir vielleicht auch gerne in der Garage hätten. Wir sprechen aber auch über Motorräder, die eigentlich viel zu schade sind, um sie so einzusetzen, wie sie gedacht waren. Denn die Seltenheit, egal ob durch eine von vornherein geplante Kleinserie oder durch ein geflopptes Konzept, bringt auch viele Nachteile mit sich: Teils absurd hohe Gebrauchtpreise, schwierige Ersatzteilverfügbarkeit, manchmal auch wenig Händlersupport und fehlende Wartungsunterlagen. In der Fortsetzung des Formats stellen MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und PS-Chef Johannes Müller wieder (nicht vorher abgesprochene) Modelle vor und sind dabei teilweise wieder bei absoluten Exoten gelandet. Dabei gab es der letzten Folge wieder mehr zu erzählen als gedacht, weshalb wir diese Wundertüte wieder in der Mitte aufteilen mussten – wir wünschen euch viel Spaß mit Teil 2! Damit ihr genauso überrascht seid, verraten wir an dieser Stelle wieder nicht, welche Motorräder zur Sprache kommen. P.S. Trotz des sehr positiven Feedbacks sind wir auch nach den weiteren Folgen auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Links zu dieser Folge und kleiner Spoiler auf eines der erwähnten Modelle: Das erwähnte Fortnine-Video: https://www.youtube.com/watch?v=mjuWiKz9zno [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Im ersten regelmäßigen Format unseres Podcasts, der "Wundertüte", stellen wir uns gegenseitig seltene oder exotische Motorräder vor, die uns faszinieren, für die wir gerne eine Lanze brechen würden und die wir vielleicht auch gerne in der Garage hätten. Wir sprechen aber auch über Motorräder, die eigentlich viel zu schade sind, um sie so einzusetzen, wie sie gedacht waren. Denn die Seltenheit, egal ob durch eine von vornherein geplante Kleinserie oder durch ein geflopptes Konzept, bringt auch viele Nachteile mit sich: Teils absurd hohe Gebrauchtpreise, schwierige Ersatzteilverfügbarkeit, manchmal auch wenig Händlersupport und fehlende Wartungsunterlagen. In der Fortsetzung des Formats stellen MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und PS-Chef Johannes Müller wieder (nicht vorher abgesprochene) Modelle vor und sind dabei teilweise wieder bei absoluten Exoten gelandet. Dabei gab es der letzten Folge wieder mehr zu erzählen als gedacht, weshalb wir diese Wundertüte wieder in der Mitte aufteilen mussten – wir wünschen euch viel Spaß mit Teil 2! Damit ihr genauso überrascht seid, verraten wir an dieser Stelle wieder nicht, welche Motorräder zur Sprache kommen. P.S. Trotz des sehr positiven Feedbacks sind wir auch nach den weiteren Folgen auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Links zu dieser Folge und kleiner Spoiler auf eines der erwähnten Modelle: Das erwähnte Fortnine-Video: https://www.youtube.com/watch?v=mjuWiKz9zno [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Themen:Zeugenaufruf - dunkle Motorräder, schwarze Helme, schwarze Visiere - Flucht bei über 180 km/h - Verfolgungsjagd mit Motorradfahrern auf der B73 +++ Bike Navy in Nordholz: Olympiasieger und Wind auf der Piste +++ Moin Cuxhaven - Was bleibt, wenn keiner zuschaut? von Jens Potschka Cuxaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.
Aus Teilegutachten wird Teiletypgenehmigung. Und müssen ältere Autos und Motorräder bald jährlich zur Hauptuntersuchung? Das und viel mehr in dieser Folge Tante Louise.
Wir konnten es ja kaum glauben! An einem (virtuellen) Tisch versammelt: euer bewährtes Schrauberzeitteam um Fry, Chris und Sabrina und der Gottvater des BearCast, Haui Hauersen himself! Sein Thema ist es auch, welches wir heute beackern: Schrauberanekdoten! Und wie der Zufall es so will, hat uns neben einer Kupplung ohne Druckpunkt vor allem der weit verbreitete und gefürchtete Kupferwurm beschäftigt und das gleich in mehreren Motorrädern. Oh je ... Die Schrauberzeit-Playlist bei Spotify und Apple Music - hört mal rein! Team Schrauberzeit bei Instagram: Fry: @fry_830 Sabrina: @almightyf.ckup Chris: @sautters_moto_channel Feedback und Themenwünsche könnt ihr gerne an fry@bearsontour.de schicken! Wenn ihr Kommentare und Grüße schicken wollt: +4917623979025 (WhatsApp oder threema) SAUBÄR BLEIBEN!!!! BEARcast Playlist bei Spotify und jetzt auch bei Apple Music MotoCast : Lauter feine und kompetente Motorrad-Podcasts Mehr Infos unter: @realbearsontour (Instagram) http://bearcast.bearsontour.de (Podcast) http://Video.bearsontour.de (Video) … sehr freuen tun wir uns auch über eine positive Rezension, z.B. bei iTunes. Ihr unterstützt uns auch, wenn ihr über folgende Links einkauft, ohne dass es euch mehr kostet. Unsere aktuellen Mikrofone: https://amzn.to/2sbsLBT
Was bringt Menschen dazu, sich beruflich und in ihrer Freizeit stundenlang über Autos und Motorräder zu unterhalten? In dieser Folge erzählen wir, wie unsere Faszination angefangen hat. Von Kisten voller Matchbox-Autos über Computerspiele, Postern von Autohelden, endlosen Staus auf dem Straßenteppich und prägenden Momenten hinterm Lenker. Außerdem: Clemens testet den Audi A6 Avant e-tron performance und Sebastian hat Neuigkeiten zur KTM-Rettung.
Sie kann auf allen Motorrädern fahren, fließend Spanisch sprechen und ein Unternehmen innerhalb von zwei Wochen aus dem Boden stampfen. Unsere Special-Gästin und OMR-Pitch-Gewinnerin Maximiliane Hebborn trotzt auf ihrem Weg allen Widrigkeiten. Ihr Traum? Mit gesunder Baby- und Kindernahrung Familien entlasten. Warum Wut für sie der entscheidende Faktor war, ihr eigenes Unternehmen zu gründen und wie das Essen im Glas seither ihren Lebensweg bestimmt – das erfährst Du in der neuen Special-Folge des Porsche Podcasts „Dreamers. On. Air.“.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz-Studie: Deutscher Versicherungsmarkt wächst um 5,4 % Der deutsche Versicherungsmarkt legte 2024 um 5,4 % zu – das zeigen aktuelle Zahlen aus dem Allianz Global Insurance Report. Insgesamt wurden Prämieneinnahmen von 235 Mrd. EUR erzielt. Besonders stark entwickelte sich die Sachversicherung mit einem Plus von 7,8 %. Nach drei Rückgängen in Folge wuchs erstmals auch die Lebensversicherung wieder – um 2,6 %. Für die kommenden Jahre erwartet Allianz ein durchschnittliches Branchenwachstum von 4,5 % jährlich in Deutschland. DAX-Konzerne stärken betriebliche Altersversorgung Die 40 DAX-Unternehmen investieren weiterhin stark in die betriebliche Altersversorgung. Laut aktueller Aon-Studie stieg das Deckungsvermögen 2024 auf 264 Mrd. EUR, der Ausfinanzierungsgrad auf 81 %. Die Pensionsverpflichtungen sanken leicht auf 325 Mrd. EUR. Nachhaltigkeit und Kapitalmarktchancen gewinnen bei der Finanzierung an Bedeutung. Wirtschaftliche Unsicherheit auf Rekordniveau Inflation, Protektionismus und Trumps Zollpolitik treiben die wirtschaftspolitische Unsicherheit in Deutschland auf ein Rekordhoch. Laut Coface äußerten sich im April 2025 83 % der Finanzentscheider besorgt über die wirtschaftliche Volatilität. Besonders häufig genannt werden Forderungen nach Steuersenkungen (62 %), Bürokratieabbau (59 %) und niedrigeren Energiekosten (50 %). Motorradunfälle teurer als Pkw-Schäden – R+V nennt Gründe Motorradfahrer verursachen seltener Unfälle als Autofahrer, doch wenn es kracht, wird es teuer: Die durchschnittlichen Kfz-Haftpflichtkosten lagen 2024 bei Motorrädern bei rund 7.000 EUR – etwa 2.000 EUR mehr als bei Autos. Hauptursachen sind Kontrollverluste durch zu hohe Geschwindigkeit oder falsch eingeschätzte Kurven. Pkw-typische Kleinschäden wie Parkrempler entfallen bei Motorrädern, die Verletzungsgefahr ist hingegen deutlich höher. R+V empfiehlt daher den Abschluss eines Fahrerschutzes. LVM unterzeichnet Charta der Vielfalt Die LVM Versicherung hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet und bekräftigt damit ihr Engagement für eine offene und inklusive Unternehmenskultur. Neben etablierten Initiativen wie einem Queer-and-Friends-Netzwerk und einer Antidiskriminierungsstelle wird aktuell ein Migrationsnetzwerk aufgebaut. Vorstandschef Mathias Kleuker betont: „Vielfalt fördern wir aus Überzeugung und unternehmerischem Interesse.“ Vatertag 2024: Höchstwert bei Alkoholunfällen Am Vatertag 2024 verzeichnete die Polizei bundesweit 287 Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss – mehr als an jedem anderen Tag des Jahres. Im Schnitt lag die Zahl alkoholbedingter Unfälle 2024 bei rund 95 pro Tag. Insgesamt wurden etwa 34.700 solcher Fälle erfasst, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.
Die Batterie gehört in den meisten Motorrädern zu den stillen Helden, deren Wichtigkeit viele erst erkennen, wenn es nach dem Druck aufs Starterknöpfchen stumm bleibt. Doch auch Batterien bzw. Akkus verlangen nach regelmäßiger Pflege, vor allem dann, wenn das Motorrad längere Zeit nicht bewegt wird. In der Fortsetzung unserer Technik-Reihe spricht MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit MOTORRAD-Autor und Service-Urgestein Klaus Herder aber nicht nur über Ladegeräte, sondern auch über die verschiedenen Typen: Von umständlich zu wartenden Blei-Säure-Batterien über die weit verbreiteten Gelbatterien bis zu den Lithium-Akkus, die vor allem aufgrund ihres Diätpotenzials immer beliebter werden. Im Podcast hört ihr was es dabei zu beachten gibt, ob es immer ein Markenprodukt sein muss und was die Vor- und Nachteile der einzelnen Batterietypen sind. P.S. In einer der kommenden Folgen wollen wir eure Fragen beantworten. Egal ob zum Podcast, zu bisherigen oder künftigen Themen oder zu persönlichen Erfahrungen der Podcast-Hosts Ferdinand und Johannes. Schreibt uns einfach eine Mail an podcast@motorradonline.de [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Die Batterie gehört in den meisten Motorrädern zu den stillen Helden, deren Wichtigkeit viele erst erkennen, wenn es nach dem Druck aufs Starterknöpfchen stumm bleibt. Doch auch Batterien bzw. Akkus verlangen nach regelmäßiger Pflege, vor allem dann, wenn das Motorrad längere Zeit nicht bewegt wird. In der Fortsetzung unserer Technik-Reihe spricht MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit MOTORRAD-Autor und Service-Urgestein Klaus Herder aber nicht nur über Ladegeräte, sondern auch über die verschiedenen Typen: Von umständlich zu wartenden Blei-Säure-Batterien über die weit verbreiteten Gelbatterien bis zu den Lithium-Akkus, die vor allem aufgrund ihres Diätpotenzials immer beliebter werden. Im Podcast hört ihr was es dabei zu beachten gibt, ob es immer ein Markenprodukt sein muss und was die Vor- und Nachteile der einzelnen Batterietypen sind. P.S. In einer der kommenden Folgen wollen wir eure Fragen beantworten. Egal ob zum Podcast, zu bisherigen oder künftigen Themen oder zu persönlichen Erfahrungen der Podcast-Hosts Ferdinand und Johannes. Schreibt uns einfach eine Mail an podcast@motorradonline.de [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Zur Verkehrsgeschichte in Österreich - Die ersten Autos und Motorräder fuhren auf holprigen, staubigen Straßen, voller Hindernissen, die für diese neue Art der Mobilität nicht angelegt waren. Anfang des 20. Jahrhunderts kam dann die Idee auf, kreuzungslose Straßen zu bauen. - (1) Erste Kilometer - Mit der Teamleiterin des Sammlungsbereiches Mobilität im Technischen Museum Wien, Anne Ebert - Sendung vom 19.5.2025
Die neue Staffel der Reisedoku „Long Way Home“ hat begonnen. Es geht um die Motoradreise von Ewan McGregor und Charley Boorman, die 20 Jahre nach ihrer Weltreise "Long Way Home" wieder losfahren. Diesmal durchqueren sie Europa auf zwei klassischen Motorrädern. Haui vom BearCast und ich sind begeisterte Fans dieser Serie sprechen über dieses Medienereignis.
Im ersten regelmäßigen Format unseres Podcasts, der "Wundertüte", stellen wir uns gegenseitig seltene oder exotische Motorräder vor, die uns faszinieren, für die wir gerne eine Lanze brechen würden und die wir vielleicht auch gerne in der Garage hätten. Wir sprechen aber auch über Motorräder, die eigentlich viel zu schade sind, um sie so einzusetzen, wie sie gedacht waren. Denn die Seltenheit, egal ob durch eine von vornherein geplante Kleinserie oder durch ein geflopptes Konzept, bringt auch viele Nachteile mit sich: Teils absurd hohe Gebrauchtpreise, schwierige Ersatzteilverfügbarkeit, manchmal auch wenig Händlersupport und fehlende Wartungsunterlagen. In der Fortsetzung des Formats stellen MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und PS-Chef Johannes Müller wieder (nicht vorher abgesprochene) Modelle vor und sind dabei teilweise wieder bei absoluten Exoten gelandet. Dabei gab es auch in dieser Folge wieder mehr zu erzählen als gedacht, weshalb wir diese Wundertüte wieder in der Mitte aufteilen mussten. Teil Zwei (bzw. die Wundertüte 5b) folgt demnächst! Damit ihr genauso überrascht seid, verraten wir an dieser Stelle wieder nicht, welche Motorräder zur Sprache kommen. P.S. Trotz des sehr positiven Feedbacks sind wir auch nach den weiteren Folgen auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Links zu dieser Folge und kleiner Spoiler auf die erwähnten Modelle: Die sehr gute Doku von „KRANKiT“ zu Highland: https://www.youtube.com/watch?v=rrD5jyLb7dI [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Auf Netflix wird’s mit „Nonnas“ kulinarisch und liebevoll-chaotisch, wenn echte italienische Großmütter den Kochlöffel schwingen. Mit „Drunter und Drüber“ geht’s auf Prime Video auf einen Friedhof in Österreich, wo ein etwas schräger Kleinkrieg herrscht, und auf Apple TV+ machen sich Ewan McGregor und Charley Boorman auf ihren Motorrädern auf den „Long Way Home“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-nonnas-drunter-und-drueber-long-way-home
Auf Netflix wird’s mit „Nonnas“ kulinarisch und liebevoll-chaotisch, wenn echte italienische Großmütter den Kochlöffel schwingen. Mit „Drunter und Drüber“ geht’s auf Prime Video auf einen Friedhof in Österreich, wo ein etwas schräger Kleinkrieg herrscht, und auf Apple TV+ machen sich Ewan McGregor und Charley Boorman auf ihren Motorrädern auf den „Long Way Home“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-nonnas-drunter-und-drueber-long-way-home
In dieser Episode sprechen Conny und Ellen über ihre bevorstehende Tierschutztour und die emotionalen Herausforderungen, die mit dem Verlust von Camo, Ellens Hund, verbunden sind. Sie reflektieren über Trauer, Erinnerungen und die Bedeutung von Abschied. Zudem beantworten sie Fragen aus der Community zu Themen wie Hundeerziehung und Verhaltensprobleme, insbesondere im Umgang mit Geräuschen. Praktische Tipps zur Verhaltensänderung werden ebenfalls gegeben, um Hundebesitzern zu helfen, ihre Tiere besser zu verstehen und zu trainieren. Partner der heutigen Folge Werbepartner "DogsLove": Diese Hundefragestunde wird präsentiert von Dogs Love, dem beliebten Premium-Hundefutter aus Österreich.Jetzt testen und mit dem Code "Futter15" -15% auf das Trockenfutter auf dogslove.com sparen.Der Code ist bis zum 03.07.2025 einmalig pro Kund:in einlösbar. dogslove.comWerbepartner "Seresto": Diese Hundestunde wird präsentiert von Seresto, dem Halsband gegen Zecken und Flöhe.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin / Ihren Tierarzt oder in der Apotheke.seresto.deLinks zur FolgeVor Ort im Tierschutz helfen: https://pfotenherz-tierschutz.com/freiwilligenarbeit-vor-ort/Pfotenherz unterstützen: https://pfotenherz-tierschutz.com/tue-gutes-ab-2-e-im-monat/In dieser Hunde-Frage-Stunde werden folgende Fragen beantwortet:Wie kann ich meinem Hund helfen, der an der Leine stark auf laute Motorräder reagiert – mit Bellen, Springen und fehlender Ansprechbarkeit – vermutlich aus Angst?Wie kann ich meinem jungen Malinois beibringen, beim Stehenbleiben an der Leine ruhig zu bleiben – ohne Druck oder Leinenzug, wie es mir in einer Hundeschule empfohlen wurde?Ist Hunderennsport für meine jagdlich motivierte Hündin aus dem Tierschutz sinnvoll oder eher kontraproduktiv, wenn der Rückruf draußen noch nicht sicher sitzt?Wie kann ich meinem 1,5-jährigen Rüden abgewöhnen, beim Rückruf erst die Umgebung zu checken, bevor er kommt?▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube KanalMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Marcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
In Thailand sterben täglich Dutzende Menschen im Strassenverkehr – viele auf Motorrädern, oft ohne Helm. Eine Ärztin, ein US-Aktivist und ein Rettungssanitäter kämpfen gegen Gleichgültigkeit, Bürokratie und Aberglauben. Bangkok bei Nacht: Ein Rettungssanitäter rast im Ambulanzwagen zur Unfallstelle. Ein Rollerfahrer ist mit einem Lastwagen kollidiert – Alltag auf Thailands Strassen. Täglich kommen rund 50 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, besonders betroffen sind Motorradfahrerinnen und -fahrer. Helmtragen ist zwar Pflicht, doch viele verzichten, aus Bequemlichkeit. Eine Augenärztin wurde auf einem Zebrastreifen von einem Polizisten auf einem Motorrad überfahren. Daraufhin starten ihre Arbeitskolleginnen eine Bewegung für sichere Fussgängerstreifen. Ein US-Amerikaner verteilt mit Hilfe der Polizei gratis Kinderhelme, während Fachleute eine Kultur der Verantwortungslosigkeit beklagen. Ein Land kämpft mit Korruption, mangelndem Sicherheitsbewusstsein – und den Geistern seiner Strassen. Doch gibt es auch Hoffnung. Und sie beginnt manchmal nur mit einem Helm.
Außerdem: Jung & Fettleber? Darum kann es dich auch betreffen (07:45) / Motorräder - Umweltschädlicher als Autos? (16:30) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
Das Zürcher Kantonsparlament hat entschieden, 50 Millionen Franken mehr in den Topf für Prämienverbilligungen einzuschiessen. Das passt den bürgerlichen Parteien FDP und SVP nicht. Sie haben dagegen das Referndum ergriffen. Die weiteren Themen: · Auf den Schaffhauser Strassen sind im letzten Jahr mehr Autos und mehr Motorräder unterwegs gewesen. · Im letzten Jahr sind 6.1 Millionen Personen mit der Limmattalbahn gefahren. · Die Post im zürcherischen Kollbrunn schliesst im Mai, dafür eröffnet eien Posttheke im Coop.
Powernap - Funktioniert das wirklich? ; Eigentor grüner Kapitalismus? Teslas Gigafabrik in Grünheide ; Mähroboter - sicherer für Igel? ; Motorräder - Umweltschädlicher als Autos? ; Nach welchen Kriterien entscheiden Türsteher? ; Was tun, wenn mein Arzt mich nicht ernst nimmt? ; Warum ein freie Wissenschaft für unsere Zukunft so wichtig ist ; Wenn Kinder mehrsprachig aufwachsen ; Kennen Sie das Blattöhrchen? ; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.
Ein Zoll sind 2 Meter 24 und was noch? Der Zoll ist wieder mal Tagesthema. Er kommt auf Erdnuss-Butter, Motorräder und Autos. Und bestimmt denkt sich der obeste Zollwächter der Vereinigten Staaten noch neue Zölle aus. Die WDR 2 Satiriker Becker & Jünemann haben die Konsequenzen mal überdacht. Von Jürgen Becker ;Didi Jünemann.
Motorräder aus China überzeugten bis vor kurzem wohl nur die wenigsten europäischen Motorradfahrer. Die technischen wie auch häufig optischen Kopien bewährter Baureihen lockten mit günstigen Neupreisen, aber schlechte Fahrwerke, hohes Gewicht und rustikale Verarbeitung machten gebrauchte Bikes aus Japan meist zur besseren Wahl. Diese Motorräder sind zwar noch nicht verschwunden, aber die chinesischen Hersteller haben in nur wenigen Jahren rasant aufgeholt. CFMoto, Kove, Voge und viele andere stehen mittlerweile selbstbewusst auf den großen Messen und bieten eine Modellpalette und Nischenfahrzeuge, die man bei traditionellen Herstellern nicht mehr findet. Und apropos: Auch Traditionsmarken wie Benelli und Moto Morini gehören zu chinesischen Konzernen. MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit PS-Chef Johannes Müller über seine Begegnung mit vier aktuellen CFMotos, die sinnbildlich für die Motorräder stehen, die mittlerweile aus der Volksrepublik kommen. Die Redakteure sprechen aber auch über die politischen Hintergründe, die diese Modelloffensive und die Preisgestaltung erst ermöglicht. Links zu den Fahrberichten: https://www.motorradonline.de/enduro/cfmoto-700mt-2025-neu-erster-fahr-test-reise-enduro https://www.motorradonline.de/enduro/cfmoto-800-mt-x-erster-fahr-test https://www.motorradonline.de/naked-bike/cfmoto-675nk-erster-fahr-test https://www.motorradonline.de/supersportler/cfmoto-675sr-r-erster-fahr-test [WERBUNG] FC-Moto ist Dein zuverlässiger Partner für Motorradbekleidung und -zubehör. Seit mehr als 25 Jahren steht FC-Moto für Qualität, Markenvielfalt und unschlagbare Preise. Bei FC-Moto findest du für jeden Fahrstil die perfekte Ausrüstung. Mach' Dich bereit für Dein nächstes Motorradabenteuer auf https://www.fc-moto.de/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Mit viel Lob und positiver Resonanz im Rücken setzen wir unseren Exoten-Talk fort. Im ersten regelmäßigen Format unseres Podcasts, der "Wundertüte", stellen wir uns gegenseitig seltene oder exotische Motorräder vor, die uns faszinieren, für die wir gerne eine Lanze brechen würden und die wir vielleicht auch gerne in der Garage hätten. Wir sprechen aber auch über Motorräder, die eigentlich viel zu schade sind, um sie so einzusetzen, wie sie gedacht waren. Denn die Seltenheit, egal ob durch eine von vornherein geplante Kleinserie oder durch ein geflopptes Konzept, bringt auch viele Nachteile mit sich: Teils absurd hohe Gebrauchtpreise, schwierige Ersatzteilverfügbarkeit, manchmal auch wenig Händlersupport und fehlende Wartungsunterlagen. In der Fortsetzung des Formats stellen MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und PS-Chef Johannes Müller wieder (nicht vorher abgesprochene) Modelle vor und sind dabei (mit einer Ausnahme) bei absoluten Exoten gelandet. Damit ihr genauso überrascht seid, wie die beiden, verraten wir an dieser Stelle wieder nicht, welche Motorräder zur Sprache kommen. P.S. Trotz des sehr positiven Feedbacks sind wir auch nach den weiteren Folgen auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Ob und welche Kampfhunde erlaubt sind, ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Das führt zu absurden und gefährlichen Situationen. Ausserdem: Warum verunfallen viele 16-jährige Motorradfahrende? Und: Zwei Genfer Ölmanager sitzen in einem spektakulären Prozess in Stockholm auf der Anklagebank. Gefährliche Kampfhunde: Chaos bei der Zulassung Ende Oktober attackiert ein Rottweiler eine Familie in Zürich. Die Mutter und zwei Kinder werden zum Teil schwer verletzt. Der Vorfall befeuert die Debatte um das Verbot von Kampfhunden. Von Kanton zu Kanton herrscht heute ein wahres Vorschriften-Chaos. Besonders liberal ist der Kanton St. Gallen. Im Theken-Interview erklärt Kantonstierarzt Albert Fritsche, warum in St. Gallen alle Kampfhunde erlaubt sind. Mehr Töff-Unfälle: 16-Jährige auf schnellen Maschinen Die Zahl der Unfälle, an denen minderjährige Motorradfahrerinnen und -fahrer beteiligt sind, hat sich verdreifacht. Dies, seit 2021 das Mindestalter für 125ccm-Motorräder von 18 auf 16 gesenkt wurde. Die Reportage mit Junglenkerinnen und Fahrlehrern. Öl-Manager angeklagt: Die Sudan-Geschäfte einer Genfer Firma Hat eine Rohstofffirma in Sudan Kriegsverbrechen in Kauf genommen? In einem Prozess in Schweden sind zwei Genfer Öl-Manager angeklagt. Der Vorwurf: Beihilfe zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Angeklagten weisen die Anschuldigung zurück.
Die deutsche Automobilindustrie schwächelt, die Zahl der Neuzulassungen sinkt. Eine gute Nachricht vielleicht für die, die auf dem Weg zur Arbeit regelmäßig im Stau stehen, in der Innenstadt keinen Parkplatz mehr finden oder an einer vielbefahrenen Straße wohnen. Für die knapp 800 000 Menschen, die in der Automobilindustrie arbeiten, eine Katastrophe, so sehen es auch die Ökonomen. Was erwartet uns, wenn die deutsche Automobilwirtschaft schrumpft? Wie hart trifft das die deutsche Volkswirtschaft insgesamt? Kann ein Umdenken zu mehr E-Mobilität diese Entwicklung noch abwenden? Oder sollten wir mit neuen Mobilitätskonzepten entschlossen in eine autofreie Zukunft steuern? Darüber sprechen wir u.a. mit dem Automobilexperten Ferdinand Dudenhöffer, Leif Rohwedder vom Museum Opel Classic und mit dem Blogger und Familienvater Heiko Bielinski, der autofrei lebt. Podcast-Tipp: Blechbezaubert - der Autogeschichten-Podcast Stephanie Schettler und Christiane Weber treffen Menschen, die genauso "Blechbezaubert" sind wie sie. Die Liebe zu schönen Autos und Motorrädern teilen sie mit ihren Gästen und sprechen mit ihnen über deren ganz persönliche "Autobiographie". Sie treffen Werner-Erfinder Rötger „Brösel“ Feldmann, MTV-Urgestein Markus Kavka, Moderatorin Panagiota Petridou und Kfz-Spezialistin Tanja Trautmann. https://www.ardaudiothek.de/sendung/blechbezaubert-der-autogeschichten-podcast/13787501/