POPULARITY
Categories
Kaninski, Benedikt; Bähr, Albrecht www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Heute geht es um die Frage, wie viele Hamburger sich nicht einmal einen einwöchigen Urlaub in den Sommerferien leisten können. Weitere Themen: In einem Teil der Stadt werden Eltern zu „Spielplatz-Wächtern“, die Kennedy-Brücke bekommt einen neuen Namen (und irgendwie doch nicht) – und wir verraten, warum Metallica noch nie beim Heavy-Metal-Festival in Wacken war.
Gespräche mit US-Präsident Trump zum EU-Zollstreit bei seinem Schottland-Besuch, Heftige Gefechte im seit Jahren andauernden Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha, Christopher Street Day in Berlin setzt klares Zeichen für queere Rechte und gegen Anfeindungen von rechts, Nutzen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im Alltag, Unterstützung für Familien mit wenig Geld bei der Gestaltung der Sommerferien, ICE der Deutschen Bahn in Tunnel nahe Wien liegengeblieben, 21. Etappe der Tour de France, Auftakt der vierten Ausgabe der Tour de France Femmes, Vor dem Finale der Fußball-EM zwischen England und Spanien, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "Tour de France", "Tour de France Femmes" und "Fußball" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Niko hat sich in den Kopf gesetzt, die Sommerferien bei seinem Onkel zu verbringen. Der wird von allen nur Fährbär genannt. Denn als Bootsmann schippert er mit der Fähre die Küste einer griechischen Insel entlang. Unter der Bedingung, dass Niko sich an alle Regeln hält, willigt Onkel Fährbär ein, ihn an Bord zu nehmen – eine Fähre ist kein Spielplatz! Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ferien mit Onkel Fährbär von Amelie Soyka. Es liest: Timo Weisschnur. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Gespräche mit US-Präsident Trump zum EU-Zollstreit bei seinem Schottland-Besuch, Heftige Gefechte im seit Jahren andauernden Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha, Christopher Street Day in Berlin setzt klares Zeichen für queere Rechte und gegen Anfeindungen von rechts, Nutzen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im Alltag, Unterstützung für Familien mit wenig Geld bei der Gestaltung der Sommerferien, ICE der Deutschen Bahn in Tunnel nahe Wien liegengeblieben, 21. Etappe der Tour de France, Auftakt der vierten Ausgabe der Tour de France Femmes, Vor dem Finale der Fußball-EM zwischen England und Spanien, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "Tour de France", "Tour de France Femmes" und "Fußball" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
In den Sommerferien fliegt Esra zu ihrem Vater in die Türkei. Dort wartet nicht nur ihre neue Halbschwester auf sie. Es gibt auch einen Strand, in dem große Meeresschildkröten im Sommer ihre Eier legen. Esra findet die Babyschildkröten super süß. So schade, dass Ida nicht mitkommen kann. Die beiden Mädchen beschließen, wenn sie groß sind, zusammen in die Türkei zu fahren, um dort die Babyschildkröten zu beschützen. (Eine Geschichte von Sabine Westermaier, erzählt von Elif Esmen)
Wir müssen nicht wegfahren, um von der Arbeit abzuschalten. Aber für die freie Zeit planen, das sollten wir schon. Erholungsforscherin Laura Venz gibt Tipps. Diese Folge ist ursprünglich am 29. Juni 2024 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause von »Smarter leben« veröffentlichen wir sie hier noch einmal. Ab dem 16. August gibt es wieder neue Folgen. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182.Mehr Infos: Laura Venz: Leuphana.de Smarter leben: Erholung: Wie wir sinnvoll Pause machen Entspannung: Wie uns bewusstes Atmen bei Stress hilft Freizeit: Wie finde ich ein Hobby?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Kindernachrichten: Deutschlands Fußballerinnen sind ausgeschieden / Was ist Durchschnitt? / Regentage zum Sommerferienanfang - Eine Sendereihe von Mikado und den NDR Nachrichten
Wie geht's weiter im Zollstreit mit den USA? Die EU hofft auf eine Einigung mit US-Präsident Trump ++ Wie verhält sich die deutsche Bundesregierung zur Lage im Gazastreifen?
In den Sommerferien arbeiten unsere Medienpädagogen häufig mit Kindern und führen die ins Radio machen ein. Deshalb war unsere Medienpädagogin Susanne Pauli in Moringen im Kinder- und Jugendhaus „Das Nest“. In Moringen konnten die Kinder dann die Bürgermeisterin von Moringen Heike Müller-Otte Interviewen und einen Beitrag aus dem Interview machen.
Wie verhält sich Deutschland im Nahostkonflikt? +++ Wie läuft der Reiseverkehr im Norden zum Ferienstart in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern?
In der 195. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher über Markus Söder und was er von rollierenden Sommerferien hält, über das unwürdige Spiel im Deutschen Bundestag um die Nominierung von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin und darüber, wie Donald Trumps MAGA-Basis grade einen Meltdown hat, weil er die "Jeffrey-Epstein-Files" nicht veröffentlichen möchte.
Das Schuljahr geht zu Ende, die Sommerferien beginnen. Eine Regensburger Grundschullehrerin begibt sich auf eine Reise in die Geschichte ihrer eigenen, höchst ungewöhnlichen Familie. Es ist ein ganz persönlicher Endspurt nach einem langen Berufsleben.
Heute beginnen in Berlin die Sommerferien. Vielleicht sind Sie ja schon unterwegs in den Urlaub - oder sie packen gerade die Koffer. Es gibt allerdings auch Menschen, die liegen zum Ferienbeginn erstmal im Bett und sind krank. Leisure Sickness - zu deutsch Freizeitkrankheit – so nennt sich das Phänomen, wenn Menschen ausgerechnet am Wochenende oder im Urlaub krank werden. Eine aktuelle Studie der Internationalen Hochschule Erfurt hat herausgefunden, dass fast drei Viertel der Deutschen das schon mal erlebt hat. Woran man Leisure Sickness erkennt und wie man diese Krankheit verhindern kann, das erfahren wir von Katharina Heudorfer.
Bald gehen die Sommerferien los! in der kommenden Woche gibt es wieder ein buntes Programm an kulturellen Veranstaltungen und Filmen. Bei Sport geht es schon etwas ruhiger zu, aber für die Kinder und jugendlichen gibt es ein tolles Sommerprogramm. Hört rein, was Euch Astrid und Frank präsentieren. Dazu gibt es wieder ein paar nette Songs. Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de oder widhl@freiesradio-nms.de schreiben. Wir werden dann darüber berichten. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 30.7.2025.
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeWir legen eine kleine Sommerpause ein und werden wieder Ende August zweiwöchentlich für euch mit Therapierunden versorgen.
Pünktlich zum Start der Sommerferien rüstet sich der Flughafen BER für Heerscharen an Familien mit großem Gepäck. 3,7 Millionen Reisende erwartet die Flughafengesellschaft diesen Sommer. Von Anna Corves
Zum Start der Sommerferien in Berlin und Brandenburg fliegen wieder viele Familien mit dem Flugzeug in den Urlaub. Gegen die gestiegenen Preise wolle die Bundesregierung etwas tun, sagt Luftfahrtexperte Cord Schellenberg.
Nach der Software-Panne um seit Jahren nicht besetzte Lehrerstellen in Baden-Württemberg soll sich jetzt schnell was tun. Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) hat bekannt gegeben, welche Schulen neue Lehrkräfte bekommen - und wie viele. Profitieren werden vor allem Förderschulen, Grundschulen und Referendare. Doch kann die Einstellung von rund 1.400 Lehrkräften bis zum Beginn des neuen Schuljahres im Herbst wirklich gelingen? "Das wird sportlich", meint Monika Stein, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg. "Vermutlich werden in den Regierungspräsidien nicht alle ihren Urlaub nehmen können wie geplant - das tut mir total leid für die Menschen dort". Aber es habe natürlich Vorrang, dass die die Schulen nach den Sommerferien personell besser ausgestattet seien. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Zelt geht Stein auch der Frage nach, ob die zusätzlichen Stellen für die Sonderpädagogischen Einrichtungen ausreichend sind. Und warum sie findet, dass in der Angelegenheit eine Entschuldigung der Landesregierung angebracht wäre.
Dieses ist der letzten Podcast vor der SOMMERPAUSE. Wir melden uns am Ende der Sommerferien wieder und wünschen euch einen gesegneten Urlaub und eine gute Ferienzeit.In unserem letzten Podcast vor der SOMMERPAUSE geht es um Seelsorge an Kindern.Warum ist Seelsorge für Kinder wichtig und wie können wir seelsorgerlich mit Kindern sprechen und was sollten wir dabei unbedingt vermeiden?Über diese Fragen spreche ich mit Daniela. Sie ist als Kind in unserer Gemeinde groß geworden und arbeitet jetzt mit dem KidsTeam mit Gemeinden zusammen, um sie in ihrem Dienst an Kindern zu unterstützen. Dabei ist natürlich auch Seelsorge an Kindern ein großes Thema.
Die Seattle-Band Coral Grief liefert mit «Air Between Us» ein tolles, krautiges Shoegaze-Debüt und stellt mit dem Wortspiel im Bandnamen gleich die ganz grosse Frage: Was erwartet uns da draussen – ein wundervolles Korallenriff oder das Verderben? Und weil wir Meeresmetaphern genau so lieben wie Coral Grief, widmen wir heute Grossteile der Playlist dem Strand und der Unterwasserwelt. Ein bisschen Meer für zu Hause – oder dann grad zum Mitnehmen in die Sommerferien!
Nach den Sommerferien starten die Schulen in Syrien mit neuen Lehrplänen. Der morgendliche Fahnenappell und Assad-Porträts im Klassenzimmer sind schon Geschichte. Die neue Generation will ein anderes Bildungssystem: demokratischer und ohne Gängelei. Von Kristin Helberg, André Bank, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Nach den Schüssen in Altendorf verschärft die Polizei die Fahndung - mit Fotos und vollem Namen des Verdächtigen. In den Sommerferien investiert die Stadt rund 30 Millionen Euro in Schul-Sanierungen. Und: Der Kommunale Ordnungsdienst in Essen bekommt Unterstützung auf vier Pfoten.
Es ist kurz vor den Sommerferien. Die 1a hat heute keinen Unterricht. Ein Bus bringt sie in ein neues Freibad mit Riesenrutsche. Die meisten Kinder stürmen sofort auf die Rutsche. Esra hingegen schaut erst mal zu. Im Winter hat sie mit ihrem Uropa die olympischen Spiele geschaut. Sie fand die Bobfahrerinnen megacool. Ich mache die Rutsche zu meiner Bobbahn, denkt Esra, schnappt sich ihre Schwimmbrille und los gehts. (Eine Geschichte von Sabine Westermaier, erzählt von Elif Esmen)
Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Auch wenn die Schweizer Fussballerinnen an der Heim-EM im Viertelfinal ausgeschieden sind, haben sie mit ihrem leidenschaftlichen Auftritt ein ganzes Land begeistert. Wie kann dieser Schwung nun genutzt werden, um den Fussball der Frauen in der Schweiz nachhaltig zu stärken? Weitere Themen: · Die SRF-Hintergrundsendung Echo der Zeit macht ihr Archiv online zugänglich. 4300 Stunden Material sind zusammengekommen, fast ein halbes Jahr lang könnte man also durchgehend Echo hören. Ein tönendes Geschichtsbuch sei das, sagt der Verantwortliche Markus Gafner. · Viele Menschen in Italien können sich keine Ferien mehr leisten, denn die Löhne im Land sind tief und die Inflation gestiegen. Dabei haben die Sommerferien im August einen sehr hohen Stellenwert in der italienischen Gesellschaft, wie unser Korrespondent erklärt. · Problematische Videos, die mit Künstlicher Intelligenz hergestellt wurden, gehen oft viral. Im Umfeld eines «perfekter Sturm» sei dies möglich, sagt unser KI-Experte.
Heute geht es um die tödlichen Schüsse in Farmen-Berne. Weitere Themen: Hamburgs Sommerferien sollen immer bis in den September gehen, beim Christopher Street Day gibt es Neuerungen – und als normaler Mensch hat man keine Chance, eine Eintrittskarte für das Spiel des HSV gegen den FC St. Pauli zu bekommen.
Ganz legal Graffiti sprayen – das war letzte Woche in Northeim möglich. Der Jugendbeirat und die Alte Brauerei haben als Programmpunkt in den Sommerferien einen Workshop unter professioneller Anleitung angeboten. Annika Quentin war vor Ort.
Kulturkritik am DeichbrandKarls ErdbeerhofBrennende Gasflasche in der NeustadtStraßenbahnfreier SonntagFreibadDubai SchokoladeSchlachter-Sterben in Bremen
Ganz viele Menschen haben keine Sommerferien. Sie arbeiten und stehen im Einsatz, dass andere ihre Ferienzeit geniessen können. Das Freilichtmuseum Ballenberg hat in der Hochsaison ein ganz neues Publikum. Statt der vielen Schulklassen kommen nun viele Familien und ausländische Touristen. Das heisst für die Angestellten; es sind mehr Informationen gefragt, da die Einzeltouristen meisten auch spontan auf den Ballenberg kommen und weniger gut vorinformiert sind. Auch auf vielen Campingplätzen, in Restaurant, Hotels und Bergbahnen merkt man die Sommerferien. Jetzt heisst es, täglich für den Besucheransturm parat zu sein. Arbeiten, damit andere schöne Ferien haben können.
Die EU hat das 18.Sanktionspaket gegen Russland verabschiedet, nachdem die Slowakei ihre wochenlange Blockade aufgegeben hat. Es ist ein durchaus bedeutsames Paket, sagt Kai Küstner. Denn der Preis für russisches Öl wird gedeckelt, um Moskaus Einnahmen zu schmälern. Und es enthält ein Verbot, Gas durch die Ostsee-Pipelines Nordstream 1 und 2 zu schicken. Die USA haben bislang noch keine neuen Sanktionen gegen Russland verhängt. Präsident Trump hatte Moskau aber ein 50-Tage-Ultimatum gestellt und angekündigt, der Ukraine doch neue Waffen zu liefern - finanziert von anderen NATO-Staaten. Kai fasst die russischen Reaktionen darauf zusammen, erklärt, wie schnell die Patriot-Systeme in die Ukraine kommen können und warum sich Frankreich und Italien nicht an der Finanzierung von US-Waffen beteiligen wollen. In der Ukraine lebt und arbeitet ARD-Korrespondentin Rebecca Barth. Sie produziert derzeit eine Reportage über mutige Menschen, die trotz des Krieges nicht aufgeben. Im Gespräch mit Host Stefan Niemann erzählt Rebecca, dass sich die Stimmung in der Hauptstadt Kiew aufgrund der massiven russischen Luftangriffe sehr verändert hat. Die Menschen würden mürbe gemacht, Kritik an der Regierung und Frust wachsen. Rebecca berichtet auch über die Moral der ukrainischen Streitkräfte, über Konflikte in der ukrainischen Gesellschaft und eine zunehmende Hoffnungslosigkeit, an der auch Trumps Ankündigungen nichts ändern. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an: streitkraefte@ndr.de Der deutsch-britische Freundschaftsvertrag: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/deutschland-grossbritannien-freundschaftsvertrag-102.html Das 18. EU-Sanktionspaket und die NordStream-Pipelines: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/scharfes-schwert-eu-sanktionen-gegen-schattenflotte-und-nord-stream-pipelines,nordstream-174.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Synapsen - Wie sehr prägen uns unsere Geschwister? https://1.ard.de/Synapsen_Geschwisterforschung
Frau Krüger, Sophia und Emil gehen in den Sommerferien mit der Rockband "Die Platin-Monsters" auf Tour. Doch dann gibt es ein Problem: Sänger Gerry ist verschwunden. Ob und wo sie ihn wiederfinden? | Eine Geschichte von Alex Naumann
Heute im Rückblick: Sommerferien, Aussaufmodelle und ein Stein...
Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Von Anna Wallner. Während der Sommerferien laden wir jeden Freitag Podcastmacher ins Studio und fragt sie, was ihnen wichtig ist. Diese Woche sind das zwei der drei Gastgeber von "Hawi D'Ehre". Gabi Hiller und Philipp Hansa moderieren auch den Ö3-Wecker und erzählen, wie das mit den Podcast vor fünf Jahren begonnen hat, wer ihre Fans sind und was ihr liebstes Sommergeräusch ist.
Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Krone, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Silje Sandmæl forteller om reality-minnestund på Stetind og hvordan sommerferien kan nytes for en billig penge. Ellen er med oss fra en hundeslede i Hemsedal på P4s norgesferie! Episoden kan inneholde målrettet reklame, basert på din IP-adresse, enhet og posisjon. Se smartpod.no/personvern for informasjon og dine valg om deling av data.
Sommerferien er højsæson for smækkede døre, vrede ord og kolde blikke. For når vi endelig får tid sammen, kan konflikterne dukke op med fornyet styrke. Men hvad nu hvis skænderiet ikke er tegn på et dårligt forhold, men tværtimod kan være nøglen til et stærkere et? I dag taler Genstart med Mads og Elisabeth Fredskilde - et gift par og begge parterapeuter om det gode skænderi. Om opvask og skuret, der næsten kostede et ægteskab. Og om hvordan man skændes, så det faktisk bringer jer tættere sammen. Vært: Simon Stefanski. Program publiceret i DR Lyd d. 11. juli 2025.
"Ich vor der Alhambra, noch mal ich vor der Alhambra, mein Hintern vor der Alhambra ..." Von Uli Winters.
Markus Söder beharrt auf Bayerns späten Sommerferien. Die EU legt eine Liste mit Gegenzöllen auf US-Produkte vor. Und Starkoch Alfons Schuhbeck wird zu mehrjähriger Haft verurteilt.Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Diskussion über Ferienstart: Söder beharrt auf späten Sommerferien für Bayern Zollkonflikt mit den USA: EU legt neue Liste für Gegenzölle vor Schickeria-Gastronom: Gericht verurteilt Alfons Schuhbeck zu vier Jahren und drei Monaten Haft+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
NRW möchte eine andere Schulferien-Regelung - BaWü offenbar nicht
Noch knapp 3 Wochen, dann starten auch in Baden-Württemberg und Bayern die Sommerferien. Die beiden Bundesländer sind seit Jahrzehnten die Letzten – was einigen anderen Bundesländern nicht passt – weil sie sagen: Auch Baden-Württemberg und Bayern sollen sich da mal bewegen. „Ferien-Frust – wer darf wann?“ – das ist das SWR3-Topthema mit Manuela Rid.
Über 200'000 Personen sind am Wochenende über den Flughafen Zürich in die Sommerferien verreist. Der Betrieb lief trotz des hohen Andranges gut, wie der Flughafen auf Anfrage mitteilt. Weitere Themen: · Kinder von psychisch kranken Eltern werden dank einer neuen Fachstelle vom Kinderspital besser betreut. · Zwei Verletzte nach Messerstechereien in der Stadt Zürich. · Regionaljournal Sommerserie "sicher ist sicher": Besuch bei der Flugsicherung Skyguide
An diesem Wochenende haben auch im Kanton Zürich die Sommerferien begonnen. Zehntausende von Passagieren flogen ab Zürich in die Ferien. Weitere Themen: · Grossbrand in Zürich-Seebach in Geschäftsgebäude · Grossbrand legt Flugplatz Speck im Zürcher Oberland lahm · Trambetreib rund um Bahnhof seit diesem Wochenende massiv eingeschränkt · Die «Flickstube» der Caritas bietet Migrantinnen Gelegenheit Deutsch zu lernen
Die Hitzewelle hat uns erwischt, wir heulen nach kühler Luft...
Am letzten Schultag vor den Sommerferien bekommen die Schülerinnen und Schüler in NRW ihre Zeugnisse – und damit im Idealfall eine Bestätigung ihrer Leistung. Welche Dinge motivieren Sie? Eine Diskussion mit Bildungswissenschaftler Hans Brügelmann und Elif Şenel. Von WDR 5.
Gerade gehen in Baden-Württemberg die Abitur-Prüfungen zu Ende, in Rheinland-Pfalz sind die Sommerferien angelaufen. Ein guter Zeitpunkt, Bilanz zu ziehen: Schule bereitet nicht wirklich auf das Leben vor, Noten werden oft recht willkürlich vergeben und soziale Probleme kaum angesprochen – sagt eine Abiturientin. Netzlehrer Bob Blume vom SWR-Podcast „Die Schule brennt“ antwortet – und gibt ihr Recht.
Die Sommerferien in NRW stehen vor der Tür. Einige packen schon die Sachen für die Urlaubsreise, andere bleiben zu Hause. Und WDR 2 Satiriker Martin Zingsheim war mit seinem Nachwuchs in Vater-Kind-Kur und ist nun tiefenentspannt. Von Jens Matthey.