Podcasts about Hochdeutsch

  • 223PODCASTS
  • 402EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Hochdeutsch

Show all podcasts related to hochdeutsch

Latest podcast episodes about Hochdeutsch

2wischendurch
106. "Mich nerven alle meine Songs" mit TOBIAS

2wischendurch

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 75:24


Einer der wohl aufstrebendsten Newcomer hierzulande nimmt Platz am Mikrofon bei 2wischendurch. TOBIAS ist in the house! Mit ihm sprechen Raphi und Lenz über Begegnungen mit Fans seit sein Hit "Zwischendrin verliebt" veröffentlicht wurde und viral ging, warum er seine Ernährung aufgrund mehrerer OPs umstellen musste, wie oft er zwischen Bairisch und Hochdeutsch switched und warum ihm seine eigenen Songs auf den Sack gehen. Viel Spaß! Die Folge wird unterstützt von Aqua Monaco: aquamonaco.comAlle Infos zum Podcast: https://linktr.ee/2wischendurch.podcast

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Schweizer Krimiliteratur

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 30:09


Am Tag des Schweizer Krimis widmet sich auch die Literaturstammtischrunde klassischen und aktuellen Krimis. Darunter sind «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt und Michael Fehrs «Simeliberg». «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt ist zwar schon über ein halbes Jahrhundert alt, aber er sei bis heute einer der besten Krimis der Schweizer Literatur, findet Felix Münger. Im 1958 erschienenen Roman geht es um ein Sexualdelikt an einem kleinen Mädchen. Der scharfsinnige Kommissar Matthäi ermittelt den Täter. Doch kurz vor dessen Überführung grätscht der Zufall ins Geschehen – und der Fall bleibt ungelöst. Dürrenmatt führt mit seinem Krimi vor, dass der Wirklichkeit mit Logik nur bedingt beizukommen ist. Philipp Gurt zählt zu den derzeit erfolgreichsten Krimischriftstellern der Schweiz. Sein neuester Fall «Todesengel» ist in vielem typisch für den Autor: packender Plot, brutalste Gewalttaten vor idyllischer Bünder Kulisse, Abstecher in die Schweizer Historie, dieses Mal zu den Anfängen von AIDS in den 1980ern. Das Buch sei ein Pageturner, sagt Felix Münger. Allerdings habe auf ihn die Auflösung des Falls am Ende zu konstruiert gewirkt, was dessen Glaubwürdigkeit unterlaufe. In Michael Fehrs Krimi «Simeliberg» wird Bauer Schwarz verdächtigt, seine Frau umgebracht zu haben. Gemeindeverwalter Griese, der ihn abholen muss, findet auf dem abgelegenen Hof Tausendernoten und Maschinengewehre. Als eine wilde Jugendbande auftaucht, wird es für ihn immer brenzliger. «Simeliberg» steht in der Tradition der Spoken-Word-Literatur: Die rhythmisierte Kunstsprache zwischen Hochdeutsch und Mundart sei ein mitreissendes Leseabenteuer, findet Markus Gasser. Was im Titel wie ein Heimatroman klinge, beschreibe eine düstere Schweiz mit freudlosen, bösen Menschen. Die Geschichte «Gommer Herbst» beginnt mit zwei toten Jägern im Goms und einer ominösen «IG Wolf». Das Ermittlerteam um den frühpensionierten Kriminalpolizisten «Chutz» Walpen gerät zwischen die Fronten von Wolfshassern und Wolfsverherrlichern, aber auch in alte Gommer Familienverstrickungen und Auswanderungsgeschichten aus dem 19. Jahrhundert. Am Ende spielt auf unvorhersehbare Weise die frühere Militärdiktatur in Argentinien mit hinein. Markus Gasser, der das Buch vorstellt, sagt, das Historische sei profund recherchiert und die Geschichte atmosphärisch tief im Oberwallis verankert. Buchhinweise: Friedrich Dürrenmatt. Das Versprechen. 160 Seiten. Diogenes, 1996. (diverse Auflagen) Philipp Gurt. Todesengel. Ein Fall für Giulia de Medici. 384 Seiten. Kampa, 2025. Michael Fehr. Simeliberg. 144 Seiten. Der gesunde Menschenversand, 2015. Kaspar Wolfensberger. Gommer Herbst. 496 Seiten. Bilger, 2019.

Morgenimpuls
Drink doch eine met

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 2:43


Vielleicht kennen Sie den schönen Karnevalssong, den ich mal ein bisschen in Hochdeutsch zitiere: "Trink doch eene mit, stell dich nicht so an, Du stehst hier die ganze Zeit herum, haste auch kein Geld, das ist ganz egal, trink doch mit und kümmer dich nicht drum."Und als ich dann die Lesung vom heutigen Dienstag in den Laudes gelesen habe, musste ich laut lachen. Da heißt es: "Auf, ihr Durstigen, kommt alle zum Wasser! Auch wer kein Geld hat, soll kommen. Kauft Getreide und esst, kommt und kauft ohne Geld, kauft Wein und Milch ohne Bezahlung!" Diese Verse stammen aus dem Buch Jesaja und sind also zwischen dem 8. und 6. Jahrhundert vor Christus entstanden.Dieser Vers ist eine wunderschöne Einladung Gottes an alle Menschen, seine Gaben und seinen Segen anzunehmen. Hier geht es um die Großzügigkeit und Freigiebigkeit Gottes. Wasser, Wein und Milch sind hier Symbole für den Segen und das Heil, das Gott anbietet. Das Besondere ist, dass diese Gaben kostenlos sind – sie können nicht mit Geld gekauft werden, sondern werden aus göttlicher Gnade geschenkt.Die Einladung richtet sich an alle, die "durstig" sind, das heißt, die Sehnsucht nach Gott und seinem Wort haben. Es ist eine Ermutigung, zu Gott zu kommen und sich von ihm erfüllen zu lassen. Jesus greift dieses Bild im Neuen Testament später auf, wenn er sagt: "Wenn jemand dürstet, der komme zu mir und trinke" (Johannes 7,37).Der Vers erinnert uns daran, dass weltliche Dinge oft nicht die Erfüllung bringen, die wir uns erhoffen. Nur in Gott finden wir die wahre Zufriedenheit und das Leben in Fülle.Wenn also Gott großzügig und freigiebig ist, wie könnten wir das dann nicht auch sein? Und vielleicht ist die Einladung Gottes und dieser schöne Song am heutigen Veilchendienstag eine nette Einladung, großzügig und freigiebig miteinander zu feiern und auch die dazu zu nehmen, die es nicht so gut haben und eine Einladung auf einen Drink gerne annehmen werden.

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Jeder Jeck es anders - Top Ergebnisse mit Persönlichkeitspsychologie im Marketing

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 14:22


Lass uns quatschen: https://matthiasniggehoff.de/ "Jeder Jeck es anders" sagt man bei uns in Köln. Bedeutet: Jeder Mensch hat unterschiedliche Motive, Wünsche und Eigenschaften. In der Persönlichkeitspsychologie nennt man das die "Idiosynkrasie der Persönlichkeit". Das Motto (von mir aus auch auf Hochdeutsch) sollte sich jeder ambitionierter Marketer an den Monitor kleben. Oft werden Standardformulierungen, Standardtrigger und Vorlagen ohne Rücksicht auf die Individualität des Kunden genutzt. Hier mal eine starke Verknappung rein, hier mal was Social-Proof und hier eine Portion Priming. Ob das der individuellen Persönlichkeit gerecht wird? Vielleicht etwas. Aber es könnte noch viel erfolgreicher sein, wenn du Persönlichkeitspsychologie nutzen würdest. In der Podcastfolge stellt Matthias Niggehoff dir Tipps vor, wie du mit Persönlichkeitspsychologie im Marketing für noch bessere Ergebnisse sorgst.

Hörspiel
«SumSum» von Laura de Weck

Hörspiel

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 50:32


Die Welt ist zum globalen Dorf mutiert. Dank Internet und Billigflügen sind alle für alle sofort erreichbar. Die Dramatikerin Laura de Weck schildert den Fall einer interkontinentalen Kontaktaufnahme zwischen Mann und Frau. Dabei sind mehr als nur Sprachgrenzen zu überwinden. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 10.02.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Schon bei der ersten Begegnung am Flughafen wird klar: Hier kommen zwei zusammen, denen die kommunikative Basis fehlt. Urs-Peter beherrscht immerhin ein schlichtes Swiss English, Selina hingegen kaum mehr als «Hello». Aber da ist ja noch ihre Schwester, die Dolmetscherin und Kupplerin im Hintergrund. Sie will mit Hilfe eines Priesters rasch Verbindlichkeiten herbeiführen. Urs-Peter bleibt schliesslich nur die Flucht zurück in die Schweiz. Laura de Weck ist es gelungen, eine zeitgemässe Komödie zu schreiben, die voller Elend und Verzweiflung steckt. Dabei benutzt sie einen verblüffenden Sprachkniff: Neben Schweizerdeutsch und Englisch wird in «SumSum» auch Hochdeutsch gesprochen, stellvertretend für die Sprache der Einheimischen. Und so versteht man dreisprachig mühelos die Absurdität einer Begegnung, die ein Missverständnis bleiben muss. Mit: Martin Hug (Urs-Peter), Yvon Jansen (Selina), Katharina von Bock (Selinas Schwester), Kamil Krejci (Urs-Peters Freund), Christian Heller (Priester), Pamela Hunter (englische Stimme), Thomas Douglas (englische Stimme) Technik: Franz Baumann - Musik: Malte Preuss - Schweizerdeutsche Hörspielfassung: Laura de Weck - Dramaturgie und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2009 - Dauer: 51'

Austriankiwi Podcast
Servus „Klingt gut... Ist aber nicht.”

Austriankiwi Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 47:30


Danke für eure Unterstützung! Wenn ihr uns kontaktieren oder mehr sehen möchtet, geht auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠unseren Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ (@austriankiwipodcast) und folgt Jonboy.at, um auf dem Laufenden zu bleiben mit unserer Bekleidungsmarke. Podcast Episode Chapters: 00:00:00 Intro 00:01:15 Wir werden online gemobbt. 00:03:45 Versuch, Hochdeutsch zu reden. 00:12:57 Jonny schreibt viel zu wenig Emojis. 00:14:17 Altes iPhone-Feature ist wieder da. 00:17:42 Unser neues Lieblingsvideo. 00:21:07 Theorie vs. Realität. 00:43:45 Österreicher sind halt echt romantisch. 00:46:19 Outro Über uns: Ich (Jonny) habe Maria 2019 in Kambodscha kennengelernt. Wir reisten zusammen durch Vietnam, verliebten uns, und ich zog nach Österreich, um Maria zu besuchen – und bin nie wieder gegangen. Wir arbeiten und leben beide hier in Salzburg und lieben es! Instagram: https://www.instagram.com/austriankiwipodcast Jonboy: https://www.instagram.com/jonboy.at  Kaufe Tickets für das Podcast am Berg Festival hier: https://www.oeticket.com/event/podcast-am-berg-axamer-lizum-hoadl-haus-19485614/

Schnabelweid
Schwiizerdütsch – linguistischer Thriller mit Marina Rumjanzewa

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 57:01


Mit SMS und Chats ist Schweizerdeutsch zu einer Schriftsprache ohne Standard geworden. Seit Jahrzehnten verfolgt Marina Rumjanzewa die Veränderungen des Schweizerdeutschen: Die neuere Entwicklung gleiche einem linguistischen Thriller. Marina Rumjanzewa lernte schon im Gymnasium in der Sowjetunion Hochdeutsch, sie studierte in Moskau Linguistik und arbeitete als Journalistin. 1990 kam sie nach Zürich und obwohl sie die merkwürdige Sprachsituation in der Schweiz theoretisch von ihrem Studium her gekannt habe, sei es für sie ein regelrechter Schock gewesen: Hier spielte sich alles auf Mundart ab! Dieser Schock hinterliess einen nachhaltigen Eindruck. Marina Rumjanzewa begann Gespräche mit ihren Bekannten und mit Sprachwissenschaftlerinnen zu führen. Sie recherchierte zum Schweizerdeutschen und vor allem zum Verhältnis von Schweizerdeutsch und Hochdeutsch. Denn gerade mit den neuen Kommunikationstechnologien hat sich dieses Verhältnis verändert: Das Schweizerdeutsche hat sich seit den frühen 2000er-Jahre in SMS und Chats zu einer eigenen Schriftsprache gemausert. Wie konnte das passieren? Und wohin führt das alles? Diesen Fragen geht sie auch in ihrem Buch nach. Im Oktober 2024 ist «Schwiizerdütsch. Expedition in eine unbekannte Sprache» erschienen. Marina Rumjanzewa schildert in humorvollen Anekdoten ihre Auseinandersetzung mit der «unbekannten Sprache», verfolgt Debatten zum Schweizerdeutschen und geht den sprachlichen Veränderungen nach. Ihre vielseitige Recherche zeichnet sich durch das interessante Zusammenspiel zweier Perspektiven aus: Sie blickt nicht nur mit dem Blick von aussen auf die Schweizerische Sprachlandschaft und vergleicht mit dem Russischen, sie nimmt vor dem Hintergrund ihres Linguistik-Studiums auch eine fachlich geschulte Perspektive ein. Im ersten Teil der Sendung sprechen wir mit Marina Rumjanzewa über ihre persönliche und jahrzehntelange Auseinandersetzung mit dem Schweizerdeutschen. Im Anschluss daran erklären wir die Mundartwörter «Ronechruut» und «Pulsche» und gehen dem Familiennamen «Bischof(f)» nach. Buchhinweis: Marina Rumjanzewa: Schwiizerdütsch. Expedition in eine unbekannte Sprache. Dörlemann, 2024.

Schnabelweid
Philip Maloney im TV - plötzlich spricht er Berndeutsch!

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 57:23


In der neuen Fernsehserie spricht Maloney nicht Hochdeutsch, sondern Berndeutsch. Das verändert den Charakter des abgehalfterten Privatdetektivs. Und das wiederum liegt an verbreiteten Berndeutsch-Klischees. SRF bringt die «haarsträubenden Fälle des Philip Maloney» aus dem SRF3-Kulthörspiel als zehnteilige Serie ins Fernsehen. Am auffälligsten dabei: Maloney spricht nicht Hochdeutsch, wie in den Hörspielen, sondern Berndeutsch. Den Entscheid haben sich die Verantwortlichen bei SRF nicht leicht gemacht, wie Baptiste Planche, Leiter Fiktion bei SRF in der Sendung erklärt. Sie hätten Testaufnahmen auf Hochdeutsch und im Dialekt gemacht und diese einem Testpublikum vorgespielt. Und beide Varianten seien beim Publikum gut angekommen. Schlussendlich habe man sich für Schweizerdeutsch entschieden, weil dies das Deutschschweizer Publikum direkter anspreche. Folgenreicher Sprachwechsel Der Wechsel von Hochdeutsch zu Berndeutsch geht einher mit einer Charakter-Veränderung bei den Hauptfiguren Maloney und Polizist: Sie wirken weniger sarkastisch, rotzig und abgelöscht, sondern deutlich empathischer und engagierter. Fast schon gmögig - und das ist der springende Punkt: Das korrespondiert viel besser mit den landläufigen Berndeutsch-Assoziationen. Diese Assoziationen wurden unter anderem jahrzehntelang durch viele klischeehafte berndeutsche Rollen im Schweizer Film und in Hörspielen. Berner Figuren waren oft gutmütige, brave, rechtschaffene einfache Leute vom Land. Ein grosser Kontrast zu einem rotzig-bundesdeutschen Privatdetektiv. In der Sendung kommt neben Baptiste Planche, Leiter Fiktion Audio, auch Hauptdarsteller Marcus Signer zu Wort. Und es gibt natürlich viele Ausschnitte aus den Hörspielen und aus der neuen Fernsehserie. Alle Infos zur Serie finden Sie hier: https://www.srf.ch/kultur/maloney «öppis» im Mundart-Briefkasten Im Mundart-Briefkasten findet sich dieses Mal die Frage, warum es für schweizerdeutsch «öppis» die ähnliche hochdeutsche Entsprechung «etwas» gibt, aber für «öpper» nur das ganz anders gestaltete «jemand». Zudem geht es um das «Guetjahr»-Geschenk, eine alte, fast ausgestorbene Tradizion. Und auch eine Erklärung zu einem Familiennamen darf nicht fehlen. Dieses Mal ist der Name Kehrli/Kerli an der Reihe. Ausserdem gratulieren wir dem sehr produktiven und vielseitigen Zürcher Mundartautor Viktor Schobinger mit einem Portrait zu seinem 90. Geburtstag.

Sprachpfade
3.3 Die vielen Seiten des Hochdeutschen

Sprachpfade

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 64:33


In dieser Folge erklärt Jakob, warum Hochdeutsch sowohl unsere (meistens geschriebene) Standardsprache als auch manche Dialekte im deutschen Sprachraum bezeichnet. So ist zum Beispiel das, was täglich in den Nachrichten gesprochen wird, hochdeutsch, aber auch die schweizerdeutschen, schwäbischen, badischen, bairisch-österreichischen und fränkischen, sächsischen, kölschen und auch berlinerischen und andere Dialekte sind hochdeutsch. Wie kommt es zu dieser Doppelbedeutung des Wortes hochdeutsch?Im Sauseschritt schreiten wir einmal die Geschichte ab, in der sich die deutsche Standardsprache herausgebildet hat, um so offenzulegen, was denn unsere (hochdeutschen) Dialekte mit dem Standard zu tun haben.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ “Map of German dialects (according to Wiesinger & König)” von Vlaemink, Lizenzart: CC BY-SA 4.0, URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_German_dialects_(according_to_Wiesinger_%26_K%C3%B6nig).png, zuletzt abgerufen am 17.12.2024. Karte des deutschen Sprachraums mit Einteilung in das Niederdeutsche (blau), das Mitteldeutsche (gelb) und das Oberdeutsche (orange). Mitteldeutsch und Oberdeutsch zusammen sind dann Hochdeutsch. Das Dunkelrote ganz im Norden ist das Friesische und das lilane im Westen eigentlich schon niederländische Varietäten (in dieser Einteilung). __Vielen Dank an die Verantwortlichen des REDE-Projekts, die uns erlaubt haben Teile der im Projekt erhobenen Tonaufnahmen zu nutzen. Die in der Folge verwendeten Aufnahmen waren im Einzelnen:Bairisch (Trostberg): TS_ALT1_WS_Dialekt (00:07-00:12)Fränkisch (Bamberg): BA_ALT_WS_Dialekt (00:06-00:10)Schwäbisch (Ulm): UL_ALT1_WS_Dialekt (00:41-00:43 und 00:46-00:48)Sächsisch (Dresden): DD_ALT_WS_Dialekt (00:02-00:07) Alle Aufnahmen sind mit der Kennung der Aufnahme (z.B. BA_ALT_WS_Dialekt) auffindbar im Audiodaten-Katalog des Projektes hier: https://www.regionalsprache.de/Audio/Catalogue.aspxWeitere Angaben zum Projekt: Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim / Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Fischer, Hanna (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE III). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Robert Engsterhold, Marina Frank, Heiko Girnth, Simon Kasper, Juliane Limper, Salome Lipfert, Georg Oberdorfer, Tillmann Pistor, Anna Wolańska. Unter Mitarbeit von Dennis Beitel, Lisa Dücker, Lea Fischbach, Milena Gropp, Heiko Kammers, Maria Luisa Krapp, Vanessa Lang, Salome Lipfert, Nathalie Mederake, Jeffrey Pheiff, Bernd Vielsmeier. Studentische Hilfskräfte. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. 2020ff. Link zur Projektplattform: https://www.regionalsprache.de/ ___ Weiterführende Literatur: Ulrich Ammon (1986): „Explikation der Begriffe ‚Standardvarietät‘ und ‚Standardsprache‘ auf normtheoretischer Grundlage“, in: Günter Holtus / Edgar Radtke (Hg.): Sprachlicher Substandard 1, Tübingen, S. 1-63. Ulrich Ammon (Hg.), Hans Bickel (Hg.), Alexandra N. Lenz (Hg.), Juliane Fink, Andreas Gellan, Lorenz Hofer, Karina Schneider-Wiejowski und Sandra Suter (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen, unt. Mitarb. v. Jakob Ebner, Manfred M. Glauninger, Andrea Kleene sowie Matej Ďurčo, Sara Hägi, Jörg Klinner, Ioan Lăzărescu, Marie-Anne Morand, Gudrun Salamon, Joachim Steffen, Heidy Suter und Bertold Wöss, 2. völl. neubearb. u. erw. Aufl., Berlin/Boston. Vor allem Kap. 4 „Die Voll-, Halb- und Viertelzentren des Deutschen“, S. XXXIX-LXIII.Werner Besch (2003): „Entstehung und Ausformung der neuhochdeutschen Schriftsprache/Standardsprache“, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 3. Teilband (Handbücher für Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.3), hrsg. v. Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger, 2. vollst. neu bearb. u. erw. Aufl., Berlin/New York, S. 2252-2296.Ludwig Eichinger (2015): „Normierung und Standardisierung der deutschen Sprache. Eine lange Geschichte kurz erzählt“, in: Sprache als Brücke der Kulturen. Sprachpolitik und Sprachwirklichkeit in Deutschland und China, Beijing, S. 168-184.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6

Schnabelweid
Ein Hoch aufs Schweizerhochdeutsch

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 57:18


Deutsche erkennen uns sekundenschnell als Schweizer oder Schweizerin, wenn wir Hochdeutsch sprechen. Warum ist das so? Markus und Nadia hören genau hin und listen die Merkmale auf, die unsere Herkunft verraten. Kleiner Spoiler: Es liegt vor allem an unserer Aussprache. Am rollenden «r» zum Beispiel, an den harten «kch-» und «ch-»Lauten oder an Doppellauten wie «klääine Löite» statt bundesdeutschem «klaine Loite»: «Ichch packche määinen Kchoffer und verrääise.» Zudem nehmen sie die heiss diskutierte Frage auf, ob Schweizerhochdeutsch peinlich ist oder ob man stolz sein soll darauf. Geprägt wird unser Hochdeutsch stark von der Schule und von den Medien. Deshalb kommen Experten zur Sprache, die angehende Lehrpersonen und angehende Radiosprechende ausbilden. Es gilt, ein breites Spektrum zwischen mundartnahem Schweizerhochdeutsch und bühnenreifem Bundesdeutsch zu entdecken! Der Familienname Belart Der Name Belart ist ein Vatername, der wohl auf eine lautlich veränderte Form von Bernhard zurückgeht. Dieser Personenname erscheint im romanischen Sprachraum schon vor dem Jahr 1000 als Berardo, Berard u. ä., und dann auch als Belardus, Belard u.ä. Der in der Schweiz lediglich in Brugg (AG) alteinheimische Familienname Belart ist mit Glaubensflüchtlingen aus Frankreich, genauer aus dem damals zum Haus Savoyen gehörigen Piemont, im Jahr 1646 nach Brugg gekommen.

Das Kalenderblatt
12.12.1981: Die Single "Der Kommissar" von Falco wird veröffentlicht

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 3:51


"Der Kommissar" gilt als der erste kommerziell erfolgreiche Rapsong eines Weißen. Falco präsentiert hier die für ihn typische Kunstsprache aus Hochdeutsch und Wienerisch. Der Song wurde ein Nummer-eins-Hit nicht nur in Österreich, Deutschland, Spanien, Italien und Japan und erreichte sogar in Australien die Top Ten.

Dini Mundart
Ein Hoch aufs Schweizerhochdeutsch

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 37:37


«Ichch packche määinen Kchoffer und verrääise.» Deutsche erkennen uns sekundenschnell als Schweizer oder Schweizerin, wenn wir Hochdeutsch sprechen. Warum ist das so? Markus und Nadia hören genau hin und listen die Merkmale auf, die unsere Herkunft verraten. Kleiner Spoiler: Es liegt vor allem an unserer Aussprache. Am rollenden «r» zum Beispiel, an den harten «kch-» und «ch-»Lauten oder an Doppellauten wie «klääine Löite» statt bundesdeutschem «klaine Loite». Zudem nehmen sie die heiss diskutierte Frage auf, ob Schweizerhochdeutsch peinlich ist oder ob man stolz sein soll darauf. Geprägt wird unser Hochdeutsch stark von der Schule und von den Medien. Deshalb kommen Experten zur Sprache, die angehende Lehrpersonen und angehende Radiosprechende ausbilden. Es gilt, ein breites Spektrum zwischen mundartnahem Schweizerhochdeutsch und bühnenreifem Bundesdeutsch zu entdecken!

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Hafenreport: Flugzeugträger, Davidwache und HADAG-Fähren

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 52:23


Im Hamburger Hafenkonzert geht es dieses Mal wieder um verschiedene Themen rund um die Schifffahrt, das Meer und den Hamburger Hafen. Unsere Themen dieses Mal: - Der Flugzeugträger "HMS Queen Elizabeth" der britischen Royal Navy zu Gast im Hamburger Hafen - Zur Situation der deutschen Seehäfen - Die Jahrestagung des Zentralverbands deutscher Seehafenbetriebe in Hamburg - 110 Jahre Davidwache auf dem Kiez: Ein Besuch in Deutschlands berühmtesten Polizeirevier - 110 Jahre Davidwache auf dem Kiez: Mit einem Polizisten unterwegs auf Streife - Natürliche Wellenbrecher: Wie die Pazifische Auster helfen könnte, unsere Nordseeküste zu schützen - Endlich eröffnet! - Das neue Besucher- und Informationszentrum des Museumshafens in Oevelgönne - Ostseehäfenausbau in Polen - Hafensenatorin Melanie Leonhard auf Reisen - Boris Herrmann und die Vendée Globe - Live-Blog auf ndr.de/sport - Neue Doku in der ARD -Mediathek: „Boris Herrmann – Segeln am Limit“ - Neuer NDR-Podcast auf Hochdeutsch und Friesisch: "Von Föhr nach New York. Eine Auswanderergeschichte" - Mit der Fähre von den Landungsbrücken nach Finkenwerder und zurück - Wie kommt die neue Linie 66 bei den Pendlerinnen und Pendlern an Moderation: Jan Wulf

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten
Heeresflieger Bückeburg bekommen neue Hubschrauber

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 8:01


Weitere Themen: Es gibt genug Papier für die Wahl // Wisentgehege Springe muss Braunbären einschläfern // Hannover spricht doch nicht das beste Hochdeutsch

Kontext
Mundart im Theater: Wenn Antigone Berndeutsch spricht (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 28:16


Auf den grossen Schweizer Theaterbühnen wird meist Hochdeutsch gesprochen. Der Basler Theatermacher Lucien Haug stellt diese historische Tradition in Frage. Seine erfolgreiche «Antigone» auf Schweizerdeutsch wird am Theater Basel gespielt. Lucien Haugs Theaterkarriere hat am junges theater basel begonnen. Zuerst als Zuschauer, dann als Spieler, heute als Autor. Er hat dort ein Theater kennengelernt, in dem selbstverständlich Mundart gesprochen wird. Das hat ihn als Autor geprägt. Fürs Theater Basel hat Lucien Haug zwei Klassiker ins Schweizerdeutsche übersetzt: Tschechovs «Onkel Wanja» und Sophokles «Antigone». Die Berner Schauspielerin Vera Flück hat in München die Schauspielschule besucht und ist seit drei Jahren im Ensemble des Theater Basel. Sie erzählt, weshalb es ihr zuerst schwergefallen ist, auf der Bühne Schweizerdeutsch zu sprechen und wie ihr dadurch die Figur der Antigone nähergekommen ist. Die Trennung zwischen Bühnendeutsch, das im Stadttheater gesprochen wird, und Mundart im Volkstheater, Kinder- und Jugendtheater oder der Kleinkunst hat historische Gründe. Aber macht sie auch Sinn? Schliesst Mundart das Theaterpublikum aus, das kein Schweizerdeutsch spricht? Oder öffnet sich – im Gegenteil – das Theater damit einer Schicht von Zuschauer:innen, die sonst keinen Zugang zum klassischen Theater finden? Im Podcast zu hören sind: * Lucien Haug, Autor, Regisseur, Theatermacher * Suna Gürler, Hausregisseurin am Schauspielhaus Zürich. Auch sie hat ihre Theaterkarriere am jungen theater basel gestartet. * Vera Flück, Schauspielerin, Ensemblemitglied am Theater Basel. Dort spielt sie auf Berndeutsch Sophokles «Antigone». Diese Produktion steht bis Ende Februar 25 im Programm. Erstsendung: 26.1.2024 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Kontext
Mundart im Theater: Wenn Antigone Berndeutsch spricht (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 28:26


Auf den grossen Schweizer Theaterbühnen wird meist Hochdeutsch gesprochen. Der Basler Theatermacher Lucien Haug stellt diese historische Tradition in Frage. Seine erfolgreiche «Antigone» auf Schweizerdeutsch wird am Theater Basel gespielt. Lucien Haugs Theaterkarriere hat am junges theater basel begonnen. Zuerst als Zuschauer, dann als Spieler, heute als Autor. Er hat dort ein Theater kennengelernt, in dem selbstverständlich Mundart gesprochen wird. Das hat ihn als Autor geprägt. Fürs Theater Basel hat Lucien Haug zwei Klassiker ins Schweizerdeutsche übersetzt: Tschechovs «Onkel Wanja» und Sophokles «Antigone». Die Berner Schauspielerin Vera Flück hat in München die Schauspielschule besucht und ist seit drei Jahren im Ensemble des Theater Basel. Sie erzählt, weshalb es ihr zuerst schwergefallen ist, auf der Bühne Schweizerdeutsch zu sprechen und wie ihr dadurch die Figur der Antigone nähergekommen ist. Die Trennung zwischen Bühnendeutsch, das im Stadttheater gesprochen wird, und Mundart im Volkstheater, Kinder- und Jugendtheater oder der Kleinkunst hat historische Gründe. Aber macht sie auch Sinn? Schliesst Mundart das Theaterpublikum aus, das kein Schweizerdeutsch spricht? Oder öffnet sich – im Gegenteil – das Theater damit einer Schicht von Zuschauer:innen, die sonst keinen Zugang zum klassischen Theater finden? Im Podcast zu hören sind: · Lucien Haug, Autor, Regisseur, Theatermacher · Suna Gürler, Hausregisseurin am Schauspielhaus Zürich. Auch sie hat ihre Theaterkarriere am jungen theater basel gestartet. · Vera Flück, Schauspielerin, Ensemblemitglied am Theater Basel. Dort spielt sie auf Berndeutsch Sophokles «Antigone». Diese Produktion steht bis Ende Februar 25 im Programm. Erstsendung: 26.1.2024 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Dagmar Walser Host: Bernard Senn Produktion: Alice Henkes Technik: Lukas Fretz

Hörspiel
«Es Schiff vou Manne» von Ernst Burren

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 45:41


Familiendrama à la Tschechow aus dem Schweizer Mittelland. In der Vorbereitung zum vierzigjährigen Firmenjubiläum des Vaters detoniert so manche Mine, die der smarte und charmante Bauunternehmer und Patriarch auf seinem rücksichtslosen und übergriffigen Weg zum Erfolg hinterlassen hat. Zur Planung der Feier treffen sich die älteste Tochter Gabi, notorisch unglücklich in Beziehungen und in ihrem Job im Tennis-Center; ihre gläubige Schwester Gabi, die seit 20 Jahren als Lehrerin Gutes tut; und Bruder Claudio, der als freischaffender Journalist auf der ganzen Welt unterwegs und trotzdem nirgendwo daheim ist. Dazu kommen: Walter Zuffi, der beste Kollege des Vaters aus dem Fussballclub; der schöngeistige Gymi-Lehrer Ruedi; und Helen, die als langjährige Haushaltshilfe der Familie besonders eng verbunden ist. Die Hauptpersonen jedoch treten nicht in Erscheinung: Vater Daniele, dessen Affären und Grenzüberschreitungen für alle unsagbar belastend sind; und seine dauerhaft an Migräne leidende Gattin Gerda. Im Herbst 1988 begann Ernst Burren an diesem Stoff der «Familie Fontana» zu arbeiten. Zuerst plante er, auf Anregung des Dramaturgen Hans J. Ammann, damals am Berliner Schillertheater tätig, ein Theaterstück auf Hochdeutsch zu schreiben. Nachdem sich dieses Vorhaben zerschlagen hatte, arbeitete der Autor in zwei verschiedenen Richtungen weiter. So entstand zuerst der 1990 erschienene Prosaband «Schneewauzer», und danach das Dialekthörspiel «Es Schiff vou Manne», das Charles Benoit 1991 im damaligen Berner Hörspielstudio inszenierte.

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Kunden überzeugen mit dem Kölschen Grundgesetz

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 3:58


Kunden überzeugen mit dem Kölschen Grundgesetz "Jeder Jeck es anders" sagt man bei uns in Köln. Bedeutet: Jeder Mensch hat unterschiedliche Motive, Wünsche und Eigenschaften. In der Persönlichkeitspsychologie nennt man das die "Idiosynkrasie der Persönlichkeit". Das Motto (von mir aus auch auf Hochdeutsch) sollte sich jeder ambitionierter Marketer an den Monitor kleben. Oft werden Standardformulierungen, Standardtrigger und Vorlagen ohne Rücksicht auf die Individualität des Kunden genutzt. Hier mal eine starke Verknappung rein, hier mal was Social-Proof und hier eine Portion Priming. Ob das der individuellen Persönlichkeit gerecht wird? Vielleicht etwas. Aber es könnte noch viel erfolgreicher sein, wenn du Persönlichkeitspsychologie nutzen würdest. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ☑️ Besuch unsere Website, um mehr zu erfahren: https://matthiasniggehoff.de/ -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kundenzentriert mit Armin Hering
#96 - Hochdeutsch auf Knopfdruck

Kundenzentriert mit Armin Hering

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 32:21


Mit Laura Joeken, Expertin für Dialekt, Stimme und Sprache sowie Gründerin von DIE DIALEKTWEGMACHERIN spreche ich heute über folgende Themen - Hochdeutsch auf Knopfdruck: Was steckt hinter dieser Methode und wie hilft sie im Business? - Warum Laura in ihren Coachings so tief einsteigt und weshalb dieser Ansatz so wirkungsvoll ist. - Die häufigsten Fehler, die Menschen beim Sprechen machen – und wie man sie vermeidet. - Erfahrungen und Erfolgsbeispiele aus ihrer Coaching-Praxis. - Praktische Tipps für alle Zuhörenden, um ihre Kommunikation auf das nächste Level zu heben. Mehr zu Laura erfährst Du unter www.dialektwegmacherin.de

Couple Of
Silent Treatments – Du hältsch dein Schnauz

Couple Of

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 62:16


Griasdi, liebe Couple Of Community. Tut uns leid, aber wir sprechen wie immer Hochdeutsch. Schnappt euch 'ne Ananas und 'ne Packung Linsen, wir rammen euch mit unserem Einkaufswagen im Weinregal und drehen euch Kunst an. 80.000€ Wertsteigerung! Das ist doch großartig für ein hundertdreiundsiebzigstes Date. Los geht's! Wir überprüfen unsere bösen Absichten und unseren Weltschmerz und bestellen Essen, aber nicht für alle. Eine ideenklauende Drecksau muss hungrig bleiben. Keine Zeit für Gefühle, auch nicht die eigenen. In dieser Folge gibt's die perfekte Formel für gesunde Beziehungen und eine große Sehnsucht nach normalen Arbeitszeiten ohne unbezahlte Überstunden. Und heulende CEOs in Iris' Büro, ein verzweifeltes Standbild mit Hochzeitssuppe sowie einen Do-it-yourself-Stonehenge! Wenn euch das noch nicht überzeugt, können wir noch mit Traum-Workshop, Töpfern, Van-Life oder Tierfakten auftrumpfen. Bitte hört es euch an, ihr könnt uns doch nicht einfach im Stich lassen. Überzeugt? Super, dann sind wir auf eure süß-schrecklichen Ideen für die neue Rubrik gespannt. Chow Chow. Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

ICF Zürich Deutsch
So hörst du Gottes Stimme | Leo Bigger

ICF Zürich Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 35:58


Leben in Gottes Fülle: Diese Serie dreht sich darum, wie du ein erwecktes und befähigtes Leben in göttlicher Autorität führen kannst. Außerdem geht es um die richtige Ausrüstung für den Aufbruch in die Freiheit. Das Hauptziel dieser Serie ist es, zu zeigen, wie du durch Gebet und Glauben zur Freiheit durchbrechen, ein erwecktes Leben führen und deine gottgegebene Autorität in der Welt ausüben kannst. Das Thema «So hörst du Gottes Stimme » von Leo Bigger ist Teil der Predigtserie «Leben in Gottes Fülle»

ICF Zürich Deutsch (Video)
So hörst du Gottes Stimme | Leo Bigger

ICF Zürich Deutsch (Video)

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 35:58


Leben in Gottes Fülle: Diese Serie dreht sich darum, wie du ein erwecktes und befähigtes Leben in göttlicher Autorität führen kannst. Außerdem geht es um die richtige Ausrüstung für den Aufbruch in die Freiheit. Das Hauptziel dieser Serie ist es, zu zeigen, wie du durch Gebet und Glauben zur Freiheit durchbrechen, ein erwecktes Leben führen und deine gottgegebene Autorität in der Welt ausüben kannst. Das Thema «So hörst du Gottes Stimme » von Leo Bigger ist Teil der Predigtserie «Leben in Gottes Fülle»

ICF Zürich English (Video)
So hörst du Gottes Stimme | Leo Bigger

ICF Zürich English (Video)

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 35:58


Leben in Gottes Fülle: Diese Serie dreht sich darum, wie du ein erwecktes und befähigtes Leben in göttlicher Autorität führen kannst. Außerdem geht es um die richtige Ausrüstung für den Aufbruch in die Freiheit. Das Hauptziel dieser Serie ist es, zu zeigen, wie du durch Gebet und Glauben zur Freiheit durchbrechen, ein erwecktes Leben führen und deine gottgegebene Autorität in der Welt ausüben kannst. Das Thema «So hörst du Gottes Stimme » von Leo Bigger ist Teil der Predigtserie «Leben in Gottes Fülle»

ICF Zürich English
So hörst du Gottes Stimme | Leo Bigger

ICF Zürich English

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 35:58


Leben in Gottes Fülle: Diese Serie dreht sich darum, wie du ein erwecktes und befähigtes Leben in göttlicher Autorität führen kannst. Außerdem geht es um die richtige Ausrüstung für den Aufbruch in die Freiheit. Das Hauptziel dieser Serie ist es, zu zeigen, wie du durch Gebet und Glauben zur Freiheit durchbrechen, ein erwecktes Leben führen und deine gottgegebene Autorität in der Welt ausüben kannst. Das Thema «So hörst du Gottes Stimme » von Leo Bigger ist Teil der Predigtserie «Leben in Gottes Fülle»

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Du sprichst, also bist Du! Wie Lebensphasen die Sprachidentität prägen. Mit Mason Wirtz. Folge 393

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 25:46


In dieser Episode des Podcasts erfährst du alles über das faszinierende Thema, wie sich unsere Sprechweise und unser Sprachgebrauch im Laufe des Lebens verändern. Zu Gast ist Dr. Mason Wirtz, ein Wissenschaftler von der Universität zu Postok, der zusammen mit Kollegen aus Salzburg eine Studie zu diesem Phänomen durchgeführt hat.**Hauptthemen:**Veränderungen in der Sprechweise: Du wirst überrascht sein, wie sehr sich deine Stimme und Artikulation im Laufe der Zeit verändern können.Einfluss von Lebensereignissen: Erlebe, wie wesentliche Ereignisse wie Umzüge, Elternschaft oder der Eintritt in den Ruhestand signifikante Einflüsse auf deinen Sprachgebrauch haben können.Stabilität vs. Wandlungsfähigkeit: Finde heraus, warum einige Menschen ihre Sprechweise über Jahre hinweg beibehalten, während andere starke Veränderungen durchmachen.Dialekt vs. Hochsprache: Lerne, wie der Gebrauch von Dialekt oder Hochdeutsch je nach Kontext variieren kann – besonders nach dem Berufsleben tendieren viele dazu, mehr Dialekt zu sprechen.Persönliche Erfahrungen des Gastes: Dr. Wirtz erzählt dir von seiner eigenen sprachlichen Entwicklung als Amerikaner und seinem Werdegang zum Wissenschaftler im Bereich Mehrsprachigkeit und Soziolinguistik.**Kernergebnisse der Studie:****Ruhestand und Dialekt:** Du wirst verstehen, warum der Übertritt in den Ruhestand oft zur verstärkten Nutzung dialektaler Varietäten führt, da berufliche Anforderungen an die Standardsprache wegfallen.**Anpassung bei Umzug:** Entdecke, wie du deinen Sprachgebrauch an neue soziale Gegebenheiten anpasst, was häufig zu einem gesteigerten Dialektgebrauch führt.**Elternschaft und Sprachgebrauch:** Erfahre, wie Elternschaft je nach individueller Einstellung sowohl einen Anstieg im Gebrauch von Standarddeutsch als auch von Dialekt bewirken kann, um Kindern bessere Chancen für die Zukunft zu ermöglichen oder regionale Verbundenheit auszudrücken.**Einfluss persönlicher Beziehungen:** Lerne, wie persönliche Beziehungen deinen Sprachgebrauch stark beeinflussen können, wie zum Beispiel das Aufgeben eines Dialekts durch eine Partnerschaft.**Zukünftige Projekte:**Dr. Wirtz plant eine Folgestudie zur Wahrnehmung standardisierter und dialektaler Ausdrucksweisen in Bewerbungsgesprächen und deren möglichen Einflüssen auf Karrierechancen, speziell im österreichischen Raum.**Call-to-Action:**Du bist eingeladen, Feedback zu geben: Wie schätzt du selbst den Einsatz von Hochsprache bzw. Dialekt in professionellen Situationen wie Vorstellungsgesprächen ein?Es erwartet dich ein spannendes Gespräch voller Einsichten darüber, wie flexibel deine sprachliche Identität ist und welche Faktoren sie prägen können - sowohl auf persönlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

HRM-Podcast
Stimme wirkt! Der Stimmtraining-Podcast mit Arno Fischbacher: Du sprichst, also bist Du! Wie Lebensphasen die Sprachidentität prägen. Mit Mason Wirtz. Folge 393

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 25:46


In dieser Episode des Podcasts erfährst du alles über das faszinierende Thema, wie sich unsere Sprechweise und unser Sprachgebrauch im Laufe des Lebens verändern. Zu Gast ist Dr. Mason Wirtz, ein Wissenschaftler von der Universität zu Postok, der zusammen mit Kollegen aus Salzburg eine Studie zu diesem Phänomen durchgeführt hat.**Hauptthemen:**Veränderungen in der Sprechweise: Du wirst überrascht sein, wie sehr sich deine Stimme und Artikulation im Laufe der Zeit verändern können.Einfluss von Lebensereignissen: Erlebe, wie wesentliche Ereignisse wie Umzüge, Elternschaft oder der Eintritt in den Ruhestand signifikante Einflüsse auf deinen Sprachgebrauch haben können.Stabilität vs. Wandlungsfähigkeit: Finde heraus, warum einige Menschen ihre Sprechweise über Jahre hinweg beibehalten, während andere starke Veränderungen durchmachen.Dialekt vs. Hochsprache: Lerne, wie der Gebrauch von Dialekt oder Hochdeutsch je nach Kontext variieren kann – besonders nach dem Berufsleben tendieren viele dazu, mehr Dialekt zu sprechen.Persönliche Erfahrungen des Gastes: Dr. Wirtz erzählt dir von seiner eigenen sprachlichen Entwicklung als Amerikaner und seinem Werdegang zum Wissenschaftler im Bereich Mehrsprachigkeit und Soziolinguistik.**Kernergebnisse der Studie:****Ruhestand und Dialekt:** Du wirst verstehen, warum der Übertritt in den Ruhestand oft zur verstärkten Nutzung dialektaler Varietäten führt, da berufliche Anforderungen an die Standardsprache wegfallen.**Anpassung bei Umzug:** Entdecke, wie du deinen Sprachgebrauch an neue soziale Gegebenheiten anpasst, was häufig zu einem gesteigerten Dialektgebrauch führt.**Elternschaft und Sprachgebrauch:** Erfahre, wie Elternschaft je nach individueller Einstellung sowohl einen Anstieg im Gebrauch von Standarddeutsch als auch von Dialekt bewirken kann, um Kindern bessere Chancen für die Zukunft zu ermöglichen oder regionale Verbundenheit auszudrücken.**Einfluss persönlicher Beziehungen:** Lerne, wie persönliche Beziehungen deinen Sprachgebrauch stark beeinflussen können, wie zum Beispiel das Aufgeben eines Dialekts durch eine Partnerschaft.**Zukünftige Projekte:**Dr. Wirtz plant eine Folgestudie zur Wahrnehmung standardisierter und dialektaler Ausdrucksweisen in Bewerbungsgesprächen und deren möglichen Einflüssen auf Karrierechancen, speziell im österreichischen Raum.**Call-to-Action:**Du bist eingeladen, Feedback zu geben: Wie schätzt du selbst den Einsatz von Hochsprache bzw. Dialekt in professionellen Situationen wie Vorstellungsgesprächen ein?Es erwartet dich ein spannendes Gespräch voller Einsichten darüber, wie flexibel deine sprachliche Identität ist und welche Faktoren sie prägen können - sowohl auf persönlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Swissmade
Aus dem Tagebuch einer Weltreisenden: Bettina Schelker

Swissmade

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 108:01


Ihr Lebenslauf liest sich wie eine abenteuerliche Reise: Sie ist Musikerin, Ex-Box-Schweizermeisterin, LGBT-Aktivistin, Poetin, hat fast überall auf der Welt Bühnenluft geschnuppert. Und wenn sie sich Unbekannten vorstellt, dann so: «Ciao, ich bin Bettina, ich schreibe Songs und spiele Gitarre.» Die 52-jährige Baslerin ist seit über drei Jahrzehnten mit Herz und Seele Musikerin. Nun ist sie mit einem neuen Album «Startklar». Ein Werk, das wie ein Tagebuch Geschichten aus ihrem Leben erzählt. Mal in Mundart, mal auf Hochdeutsch oder auf Englisch. Geschrieben, so wie es ihr Gespür quasi Song für Song diktiert. Bettina Schelker ist ein Gefühlsmensch durch und durch – und vor allem eine faszinierende Persönlichkeit. Sie spielte Tausende Konzerte rund um den Globus. Eröffnete Shows von Eric Clapton, Bob Geldoff, Candy Dulfer, Marla Glen, Toto, Barclay James Harvest oder Ronan Keating. Wer sie noch nicht kennt oder entdeckt hat, lernt sie in «Swissmade» kennen. Und wer sie kennt, erfährt Neues aus ihrem Leben und zu ihren Plänen. Ausserdem gibt es News in der Sendung von Soul-Diva Nicole Bernegger und wir stellen Ihnen die beiden Schweizer Newcomerinnen Zoë Më aus Fribourg und Marea aus Luzern vor.

S e r v u s B E R L I N
ServusBERLIN jetzt in Hochdeutsch St.7 Folge 1

S e r v u s B E R L I N

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 45:25


Die 7. Staffel leiten wir gebührend ein, indem wir uns im schicken Marzahn in einer Einzimmerbutze gegenüber sitzen. Genießt das frohe zusammensein. Lg ServusBerlin

Sprachpfade
2.6 Sprache vs. Dialekt: Was ist der Unterschied?

Sprachpfade

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 45:05


Kennt ihr den Unterschied zwischen einer Sprache und einem Dialekt? Die Antwort ist eigentlich ganz kurz. Aber sie hinterlässt, wie so viele andere Antworten, die uns das Leben gibt, mehr Fragezeichen als zuvor. Wir geben in dieser Folge nicht nur die verboten kurze Antwort auf die Frage nach dem Unterschied zwischen Dialekt und Sprache, sondern wir besprechen gleich auch noch mit dazu, warum die Antwort so verflixt kurz ist. Wir hören dazu eines der größten Zitate der Linguistik überhaupt, wie Luxemburg seine eigene Sprache bekam (und das obwohl es keine Marine hat) und warum Sprache sich in einem Kontinuum befindet. Wir hassen es, euch auf die Folter zu spannen, deswegen hört doch einfach schnell rein!Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ---Literatur:G. Tucker Childs (2012): „What's the difference between dialects and languages?”, in: The 5-minute linguist. Bite sized Essays on Language and Languages, herausgegeben von E. M. Rickerson und Barry Hilton, 2. Aufl., Sheffield / Bristol (CT), S. 21-25.Heinrich Löffler (2003): Dialektologie. Eine Einführung, Tübingen.Carsten Sinner (2014): Varietätenlinguistik. Eine Einführung, Tübingen.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ---Karte: Das kontinentalwestgermanische Dialektkontinuum (dort fälschlicherweise bezeichnet als "Deutsche Dialekte"!)---Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ---Grafiken und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6

Die Zwei von der Talkstelle
DZVDT #220 - Die Schweizer Buchbranche tickt anders, od‘r? Cornelia Mechler vom A*dS klärt auf. Auf Hochdeutsch.

Die Zwei von der Talkstelle

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 56:45 Transcription Available


In dieser Folge heißt es 'Hopp Schwiiz!', denn die Zwei von der Talkstelle schauen über die Ländergrenze ins südliche Nachbarland und Tamaras eigentliches Herkunftsland. Sie wollen wissen: Wie funktioniert die Literaturbranche in der Schweiz? Welche Unterschiede gibt es bei Büchern, ihrer Vermarktung und dem Verkauf? Gibt es in Zeiten von Online Shops und Social Media überhaupt noch eine eigene Schweizer Buch-Bubble? Cornelia Mechler muss es wissen, denn sie ist die Geschäftsführerin des A*dS, also dem Verband der 'Autorinnen und Autoren der Schweiz'. Sie spricht über Lesehonorare und Buchpreise, über die Chance, in der Schweiz vom Schreiben zu leben, über Genres, Mehrsprachigkeit und vieles mehr.

Forum
Frühfranzösisch und Frühenglisch: zu früh?

Forum

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 56:26


Heute lernen die Kinder ab der dritten Klasse eine erste Fremdsprache. Ab der fünften Klasse die zweite. Zu viel, sagen Kritiker, die deutsche Sprache komme so zu kurz. Falsch, sagen Befürworterinnen, nach Anfangsschwierigkeiten laufe der Frühfremdsprachenerwerb immer besser.  Seit rund 15 Jahren lernen Kinder in der obligatorischen Schulzeit 2 Fremdsprachen. Bereits ab der dritten Klasse steht mit drei Lektionen pro Woche eine erste Fremdsprache auf dem Programm. Die zweite Fremdsprache beginnt in der 5. Klasse.  Frühfranzösisch oder Frühenglisch - so sieht es aus * In 6 Kantonen (BE, BL, BS, FR, SO und VS) wird ab der dritten Klasse Französisch unterrichtet. Englisch ab dem 5. Schuljahr. * In 14 Kantonen (LU, AG, ZH, SH, ZG, SZ, GL, SG, UR, OW, NW, AR, AI, TG) wird Englisch ab der 3. Klasse unterrichtet (ZH zum Teil schon schon ab der 2. Klasse), Französisch ab der 5. Klasse. * In 5 Kantonen (JU, NE, FR, VD, GE) wird Deutsch aber der 3. Klasse unterrichtet, Englisch ab der 5. Klasse * Besondere Situation in den Kantonen TI und GR: Je nach Sprachregion Deutsch, Italienisch oder Romanisch als erste Fremdsprache. Was sagen Sie zum Frühfremdsprachenerwerb? Diskutieren Sie mit im Forum mit diesen Gästen: * Heinz Herzog, Kantonsrat EDU, Kanton St. Gallen: «Für viele Kinder ist Dialekt die erste Sprache. Hochdeutsch somit die erste Fremdsprache. Zuerst sollte Hochdeutsch gut gelernt werden, bevor man mit der nächsten Fremdsprache beginnt.» * Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin des Dachverbandes der Lehrerinnen und Lehrer Schweiz: «Kinder lernen spielerisch und sind neugierig. Französisch und Englisch, gut unterrichtet, weitet den Horizont der Kinder.»

Schnabelweid
Hanspeter Müller-Drossaart: «Hiäsigs»

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 57:00


Der bekannte Schweizer Schauspieler und Autor legt einen weiteren Band mit Texten aus der und über die Innerschweiz vor. Diesmal quasi dreisprachig: Obwaldner-, Urner- und Hochdeutsch kommen zusammen. Hanspeter Müller-Drossaart kann an vielen Orten als «hiesig» gelten: In Sarnen (OW), wo er geboren ist, in Erstfeld, wo er aufgewachsen ist, oder in Dietikon, wo er heute lebt. Den Wechsel vom Obwaldner- ins Urnerdeutsche in der Kindheit beschreibt er unironisch als Erlernen einer neuen Sprache: Die beiden Dialekte seien sich zwar ähnlich, aber nur schon in ihrer Tonalität für ihn ziemlich verschieden, sagt er. Als Schauspieler bewegt Hanspeter Müller-Drossaart sich mühelos zwischen verschiedenen Mundarten und dem Hochdeutschen hin und her – und genau das tut er auch in seinem neusten Buch mit dem ironisch angehauchten Titel «Hiäsigs». Ironisch deshalb, weil die Quintessenz seiner Texte ist: Alles kann «hiesig» sein, man muss es nur auf die richtige Weise anschauen. Hanspeter Müller-Drossaart vereint längere und kürzere Gedichte in Mundart sowie erzählende oder fast essayistische Texte auf Hochdeutsch in seinem Buch. «Hiäsigs» ist gleichermassen eine Hommage an die Innerschweiz, an die Menschen, die dort Leben und an ihre Sprache. Es sei eine Region, in der man mit ganz wenigen Worten in Mundart viel sagen könne, sagt der Autor. In der Sendung sprechen wir mit Hanspeter Müller-Drossaart über sein neustes Buch, über sein Verhältnis zu den unterschiedlichen Sprachen, die er dafür benutzt hat, und darüber, warum der Begriff «hiesig» mit Vorsicht zu geniessen ist. Ausserdem erklären wir die Wörter «Kapare», «Seygemeinde» und «Feuerstattberechtigte» sowie den Familiennamen Stricker. Buchhinweis: * Hanspeter Müller-Drossaart: Hiäsigs. Bildfluss 2024.

Schnabelweid
Erinnern und aufschreiben: War früher alles besser?

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 57:03


Doris Walser und Andreas Rindisbacher haben Erinnerungen aus ihrer Kindheit und Jugend in Rehetobel AR aufgeschrieben - im Appenzeller Dialekt und auf Hochdeutsch - und als Buch herausgegeben. In den erinnerten Geschichten von Doris Walser und Andreas Rindisbacher leben die 1950er- und 60er-Jahre wieder auf. Es geht darin meist um Alltägliches (die vielen Quartierlädeli, der Schulunterricht, die Stickereiarbeit im Dorf). Das ist durchaus lesenswert, denn im Vergleich mit heute wird man sich der vielen Veränderungen, aber auch der Konstanten bewusst. Erinnern, aufschreiben und teilen Im Gespräch mit Mundartredaktor André Perler reden Doris Walser und Andreas Rindisbacher über das Aufwachsen in Rehetobel AR, über das (manchmal fehlerhafte) Erinnern, über den Rückblick zwischen Romantik und Realismus und darüber, wie es ist, diese Erinnerungen mit einem Publikum zu teilen. Und natürlich kommt die Sprache auch auf den den Appenzeller Dialekt, der in Ausserrhoden heute einen schweren Stand hat. Mundartwörter und Familiennamen Im Schnabelweid-Briefkasten gibt es wie immer Antworten auf Mundart- und Sprachfragen aus der Hörerschaft, so etwa zur Herkunft und Bedeutung der Familiennamen Hag und Hager. Buch-Tipp: Doris Walser und Andreas Rindisbacher: Loschtegi, schreegi ond himmeltruurigi Gschichte. Im hiesige Dialekt, fö die wos veschtöönd, für alle anderen auf Hochdeutsch. Verlag Druckerei Appenzeller Volksfreund, 2024. 195 Seiten.

Schnabelweid
Stef Stauffer: «Affezang»

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 54:30


Die Berner Autorin Stef Stauffer erzählt ein ganzes Leben in Mundart – über vier Romane hinweg. Der vierte und letzte Teil dieser Lebensgeschichte dreht sich ums Älterwerden der namenlosen Protagonistin und um eine letzte grosse Reise. Die Erzählerin in Stef Stauffers Romanen (hören Sie hier die Sendungen zum ersten , zweiten  und dritten  Teil nach) hat keinen Namen, und «Ich» sagt sie auch nie. Sie spricht von sich in der unbestimmten, dritten Person als «me» (auf Hochdeutsch: «man»). Im vierten und letzten Teil wird «man» alt, lebt in einer Alterssiedlung am Stadtrand, hat die Übergabe des Eigenheims geregelt und regt sich gelegentlich über die anderen Alten in der Umgebung auf. So lange, bis die Protagonistin sich aus einer Laune heraus entschliesst, mit drei jungen Männern auf eine letzte (oder vorletzte, wer weiss) grosse Reise nach Barcelona aufzubrechen. Die Aufmüpfigkeit und der leise Schalk von Stef Stauffers Protagonistin sind auch im Alter noch nicht verblichen: Ein ebenso heiterer wie einfühlsam geschriebener Roman über den letzten Teil des Lebens. In der Sendung sprechen wir mir Stef Stauffer über den Abschluss ihres Lebensgeschichte-Projekts, darüber, warum man nicht «man» sagen sollte, und über Mundart als absichtlich umständliche Schreibsprache. Ausserdem erklären wir die Ausdrücke «Chrutwäiemändig», «chögle» und «ziggle» sowie den Familiennamen Diethelm. Hinweise:  * Stef Stauffer: Affezang. Zytglogge 2024, 166 Seiten. * Buchvernissage: 5. April 2024, 20:30 Uhr, Bären Münchenbuchsee . * Den ersten der vier Romane («Hingerhang») hat Stef Stauffer für SRF komplett als Lesung aufgenommen. Die können Sie hier hören.

Bureau Buitenland
Orbáns dwarsheid bij de NAVO & Bolsonarofans gaan de straat op

Bureau Buitenland

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 25:20


En in Duitsland komen taalwetenschappers in actie! (00:49) De Hongaarse steen in de NAVO-schoen  Vandaag gaat Hongarije, als laatste lidstaat, waarschijnlijk instemmen met de toetreding van Zweden tot de NAVO. Maar daar ging anderhalf jaar traineren aan vooraf. Waarom lag premier Victor Orban al die tijd dwars en gaat hij dat ritueel herhalen als straks Mark Rutte de NAVO wil gaan leiden? We blikken terug en vooruit met Oost-Europa correspondent Tijn Sadée. (09:34) Tienduizenden Bolsonarofans gaan de straat op  Tienduizenden aanhangers van Jair Bolsonaro gingen dit weekend in Brazilië de straat op om hun steun te betuigen aan de oud-president. Bolsonaro had zelf opgeroepen tot de steunbetuiging in Sao Paolo nadat de politie een inval deed in zijn woning eerder deze maand. De inval was onderzoek naar zijn betrokkenheid bij een mogelijke coupepoging vorig jaar na de tegenvallende verkiezingsuitslag. Wat hangt Bolsonaro boven het hoofd? En hoe populair is hij nog? Te gast is professor Brazilië Kees Koonings verbonden aan Universiteit Utrecht en de Universiteit van Amsterdam. (21:57) Buitenland Uitgelicht: Duitsland In onze rubriek Uitgelicht aandacht voor een unieke actie van Duitse taalwetenschappers, die meer acceptatie willen voor het ‘Hochdeutsch'. Journalist en Duitslandkenner Ulrike Nagel praat ons bij. Presentatie: Sophie Derkzen

Schnabelweid
«Wie eine Ohrfeige!» Das neue Album von Cruise Ship Misery

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 55:01


Die Schweizer Autorin Sarah Elena Müller produziert zusammen mit der Sängerin Milena Krstic «Spoken Pop» auf Berndeutsch. Von ihnen erscheint das neue Album «Brutto Inland Netto Super Clean» samt illustriertem Textbuch. Ein faszinierender Fiebertraum. Am Anfang ihrer Produktionen stehen Gedichte, die Sarah Elena Müller (nominiert für den Schweizer Buchpreis 2023) auf Hochdeutsch schreibt. In einem eng verwobenen Probe- und Produktionsprozess stückelt Milena Krstic diese Texte neu zusammen und übersetzt sie spontan ins Berndeutsche, während Sarah Elena Müller Musik und Beats dazu produziert. So entstehen eindringliche, teils auch absichtlich im Ungeschliffenen belassene Texte über Existenzielles, zum Beispiel übers Verlorensein im Hier und Jetzt: «Was hesch du hie verlore? / Du bisch verlore! Hie! Itz!», heisst es im Titelsong «Brutto». Was sie auszeichnet, ist eine abenteurliche Bildhaftigkeit, die im Buch zum Album noch verstärkt wird durch die Illustrationen des Schweizer Künstlers Luca Schenardi. Auch sprachlich sind die spontan ins Berndeutsche übersetzten Texte besonders: Anglizismen und Teutonismen beispielsweise sind für Sarah Elena Müller und Milena Krstic kein Tabu. «Ich will kein manieriertes, berndeutsches Lied, das sich um berndeutsche Formalitäten dreht – ich will ein Lied, das einen lyrischen Inhalt hat und mit dem Charme des Berndeutschen spielt», sagt die Autorin Sarah Elena Müller im Interview. Die Mundart ist für Cruise Ship Misery kein Selbstzweck, sondern etwas, das «einfach so passiert» ist, wie die beiden Künstlerinnen sagen. In der Sendung erklären Sarah Elena Müller und Milena Krstic, wie Cruise Ship Misery zur Mundart kam, sie beschreiben ihre gemeinsame Arbeit und erörtern, wie viel Erklärung das Publikum bei anspruchsvollen Texten braucht. Ausserdem erklären wir den Mundartausdruck «Guggemusig», die Flurnamen «Iverturst» und «Iverplut» sowie den Familiennamen Ulmann, und wir stellen die neu aufbereitete Website sprachatlas.ch vor. Anmerkung: Der Nachname von Milena Krstic müsste korrekterweise mit einem Akutakzent auf dem «c» geschrieben werden. Unsere Online-Plattform lässt dieses Sonderzeichen bedauerlicherweise immer noch nicht zu. Wir bitten um um Entschuldigung dafür.   Hinweise: * Cruise Ship Misery (Sarah Elena Müller & Milena Krstic): Brutto Inland Netto Super Clean. Der gesunde Menschenversand 2024. * Sprachatlas der deutschen Schweiz online: www.sprachatlas.ch

Sprachpfade
1.8 Zwei Köche beißen Pfeffer in dem Garten - Die zweite Lautverschiebung

Sprachpfade

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 55:12


Die zweite Lautverschiebung trennt das Hochdeutsche vom Niederdeutschen und anderen verwandten Sprachen wie dem Englischen. Unser modernes Standarddeutsch hat deshalb ein paar interessante lautliche Eigenheiten, die sonst in keiner anderen germanischen Sprache auftreten. Der Satz im Titel dieser Folge ist sinnlos, aber er zeigt alle Verschiebungen der zweiten Lautverschiebung vereint. Wenn man ihn auf Englisch übersetzt, treten die Unterschiede zu Tage. Doch wann passiert die zweite Lautverschiebung überhaupt? Von wo aus startet sie und wie breitet sie sich aus? Und warum überhaupt entwickelt sich dieser so komplexe Lautwandelprozess? Die kurze Antwort ist: Wir wissen es nicht. Die lange Antwort hört ihr in der Folge. Die Germanistik hat in über einem Jahrhundert Forschung viele verschiedene Theorien entwickelt, nicht alle können wir vorstellen. Doch bei manchen konnten wir uns das Lachen schlicht nicht verkneifen. So viel vorab: Die zweite Lautverschiebung hat ihren Ursprung nicht im gesteigerten Lebensgefühl der nach Süden ziehenden German*innen. Wer mehr wissen will, muss reinhören.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Fürs ganz kurze Lesen:Stephanie Stricker (1993): Artikel "Lautverschiebung", in: Helmut Glück / Michael Rödel (Hg.): Metzler-Lexikon Sprache, 5. Aufl., Stuttgart, S. 392-393.Fürs kompakte und präzise Nachlesen:Wilhelm Braun / Frank Heidermanns (2023): Althochdeutsche Grammatik I. Phonologie und Morphologie (SKGGDA 5.1), 17. Aufl., Berlin / Boston, S. 119-134.Das Buch aus der Folge:Friedrich Kluge / Elmar Seebold (2012): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 25. Aufl., Berlin / Boston.Das Werk, aus dem Jakob zitiert (auch das Zitat von Grimm):Judith Schwerdt (2000): Die 2. Lautverschiebung. Wege zu ihrer Erforschung, Heidelberg.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Grafiken und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6

Kontext
Mundart im Theater: Wenn Antigone Berndeutsch spricht

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 28:16


Auf den grossen Schweizer Theaterbühnen wird meist Hochdeutsch gesprochen. Der Basler Theatermacher Lucien Haug stellt diese historische Tradition in Frage. Seine Stücke auf Mundart stehen derzeit am Schauspielhaus Zürich, dem junges theater basel und dem Theater Basel auf dem Programm. Mit Erfolg. Lucien Haugs Theaterkarriere hat am junges theater basel begonnen. Zuerst als Zuschauer, dann als Spieler, heute als Autor. Er hat dort ein Theater kennengelernt, in dem selbstverständlich Mundart gesprochen wird. Das hat ihn als Autor geprägt. Fürs Theater Basel hat Lucien Haug zwei Klassiker ins Schweizerdeutsche übersetzt: Tschechovs «Onkel Wanja» und Sophokles «Antigone». Die Berner Schauspielerin Vera Flück hat in München die Schauspielschule besucht und ist seit drei Jahren im Ensemble des Theater Basel. Sie erzählt, weshalb es ihr zuerst schwergefallen ist, auf der Bühne Schweizerdeutsch zu sprechen und wie ihr dadurch die Figur der Antigone nähergekommen ist. Die Trennung zwischen Bühnendeutsch, das im Stadttheater gesprochen wird, und Mundart im Volkstheater, Kinder- und Jugendtheater oder der Kleinkunst hat historische Gründe. Aber macht sie auch Sinn? Schliesst Mundart das Theaterpublikum aus, das kein Schweizerdeutsch spricht? Oder öffnet sich – im Gegenteil – das Theater damit einer Schicht von Zuschauer:innen, die sonst keinen Zugang zum klassischen Theater finden? Im Podcast zu hören sind: * Lucien Haug, Autor, Regisseur, Theatermacher. Sein neues Stück fürs junges theater basel hat im März Premiere. * Suna Gürler, Hausregisseurin am Schauspielhaus Zürich. Auch sie hat ihre Theaterkarriere am jungen theater basel gestartet. * Vera Flück, Schauspielerin, Ensemblemitglied am Theater Basel. Dort spielt sie auf Berndeutsch Sophokles «Antigone». Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Schnabelweid
Andreas Neeser – «Solangs no goht, chunnts guet»

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 56:40


Der Aargauer Schriftsteller Andreas Neeser schreibt Hochdeutsch und Mundart. Beides auf beachtlich hohem Niveau. Mit seinem neuen Erzählband «Solangs no goht, chunnts guet» ist nun wieder ein Mundartwerk an der Reihe, eins, womit er seine Mundartliteratur nochmals ein Stück weiterentwickelt. Früher, so sagt Andreas Neeser im Gespräch, habe er die Mundart der 60er- und 70erjahre benutzt. Also die, mit der er aufgewachsen ist. Seit der Arbeit an seinem Dialektroman «Alpefisch», der 2020 herausgekommen ist, hat sich das geändert. Seither sucht er bewusst nach einer heutigen Sprache. Dies hat sich mit seinem neuen Erzählband «Solangs no goht chunnts guet» nochmals verstärkte. Heute greift der ehemalige Mundartpurist selbst auf englische Wörter zurück oder auf welche, die rein umgangssprachlich sind. Dass dies weder mit einer Verneigung vor dem Zeitgeist noch mit einer Abkehr von seiner gewohnt akribischen Arbeitsweise an Rhythmus und Sprache zu tun hat, zeigt sich nicht nur in den Geschichten selbst, sondern ist auch Quintessenz des Gesprächs in «Dini Mundart».

Alles Geschichte - History von radioWissen
WAS IST DEUTSCH? – Die deutsche Sprache

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 22:18


Deutschland ist das einzige europäische Land, in dem sich die Bevölkerung nach der Sprache betitelt hat und nicht nach dem Land. Dabei war es lange Zeit gar nicht ausgemacht, dass wir heute ein einheitliches Hochdeutsch haben, das im ganzen Land verstanden wird. Tatsächlich hätte es auch gut und gern Latein, Französisch oder sogar Sächsisch sein können. Von Markus Mähner (BR 2021)

Input
«Auf Italienisch bin ich strenger» – Pro Sprache eine Persönlichkeit?

Input

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 27:37


«Unsere Familiensprache ist Italienisch. Aber wenn's stressig wird, wechsle ich ins Berndeutsch», sagt die Berner Autorin Elisa Malinverni. «Dann bin ich nicht so streng mit den Kindern.» Switchen wir mit der Sprache auch die Persönlichkeit? Auch Input-Autorin Julia Lüscher nimmt diesen Switch wahr, alleine schon beim Wechsel von Schweizer- auf Hochdeutsch. Tatsächlich verhalten sich die meisten mehrsprachigen Menschen gemäss Linguistik-Professor Jean-Marc Dewaele je nach Sprache anders, ganze 80 Prozent. Und: Was seltsam klingt, habe ein grosses Potenzial fürs Leben. _ (00:00) Leitfrage (01:40) Autofahrt zwischen Appenzell und Shanghai (03:45) Wow-Moment im Atelier von Christian Meier (09:40) Die Schweiz, ein Land von Sprach-Switchern: Die Zahlen  (10:36) Autorin und Yogalehrerin Elisa Malinverni switch bewusst (13:59) Linguistikprofessor Jean-Marc Dewaele: It's a thing! (16:45) Gedankenexperiment: Emotionale Resonanz von Sprachen (21:19) Zurück im Shanghai-Appenzell: Streiten auf Chinesisch (25:24) Fazit _ Hierlang zum Artikel.  _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartner:innen: - Christian Meier, Künstler instagram.com/ftm9000000/   - Elisa Malinverni, Autorin und Yogalehrerin elisamalinvermi.com   - Jean-Marc Dewaele, Professor für Angewandte Linguistik und Vielsprachigkeit, Birkbeck Universität  _ Das eingangs erwähnte Buch: Kübra Gümüsay, Sprache & Sein.  Autorin: Julia Lüscher

Schnabelweid
Theater-Klassiker Antigone auf Schweizerdeutsch

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 57:20


Durch die Übersetzung ins Basel- und Berndeutsche wird die alte Tragödie topaktuell. Die moderne Mundart wirkt unmittelbarer auf das Publikum als gestelztes Bühnendeutsch. Am Theater Basel wird aktuell das fast 2500 Jahre alte Stück «Antigone» von Sophokles aufgeführt. Allerdings nicht auf Hochdeutsch, wie das an Deutschschweizer Theatern üblich ist, sondern im Dialekt. Konkret hat Lucien Haug die klassische Tragödie ins Baseldeutsche und ins Berndeutsche übersetzt. Die beiden Dialekte verteilen sich auf die beiden Fraktionen, die in «Antigone» die zentrale Frage verhandeln: Was ist wichtiger? Weltliches Recht und Disziplin oder göttliches Recht und die Familie? Antigone spricht Berndeutsch, Kreon Baseldeutsch Während Kreon, der König von Theben und seine Leute Baseldeutsch sprechen, reden Antigone und ihre Unterstützer Berndeutsch. Das Stück spielt gleichzeitig im antiken Griechenland und in der heutigen Deutschschweiz. Durch popkulturelle Bezüge, nicht zuletzt die Rivalität zwischen FC Basel und Young Boys Bern, bringt der Text das Publikum immer wieder zum Schmunzeln – aber auch zum Nachdenken. Warum sich Regisseur Antú Romero Nunes und Übersetzer Lucien Haug ausgerechnet diesen alten Stoff vorgenommen haben und wie das Resultat tönt, hören Sie im Beitrag von André Perler. Schöne Schimpfwörter Später in dieser Sendung stellt Markus Gasser ein kleines, feines Büchlein mit vielen dialektalen Schimpfwörtern aus dem ganzen deutschen Sprachraum vor: Da finden sich der «Breznsoiza», der «Bullerballer» oder der «Halbdackel». Ausserdem in der Sendung: Erklärungen zum Mundartwort «verquante» und zum Walliserdeutschen Ausdruck «vellig a Schuppu» sowie zum Familiennamen Kissling. Hinweise: * Antigone. Eine Tragödie nach Sophokles in einer Fassung auf Schweizerdeutsch von Lucien Haug, Schauspielhaus Basel (Vorstellungen noch bis Ende 2023: https://www.theater-basel.ch/de/antigone ) * Andrea Schomburg: Schimpfwörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt. Dumont-Verlag 2023.

Influence By Design
Hilfe, das Influencer-Marketing ist ins Sommerloch gefallen. Wie kommt es da nur wieder raus? Andy Timothy Hochbichler weiß es

Influence By Design

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 38:01


Mein heutiger Gast arbeitet seit Beginn seiner Karriere mit Influencer:innen und Creator:innen zusammen. Andy Timothy Hochbichler stieg gleich ganz groß ein und war schon als Student bei L'Oreal mit dabei, damaligen Bloggern Produkte gegen Blog-Posts anzubieten.So richtig abging es aber, als er bei Hello Body auch in die Performance Seite des Influencer Marketings einsteigen durfte. Hier lernte er alles, was mit ROAS, CTR und Umsatz zu tun hatte und durfte miterleben, wie Influencer treibende Kraft beim Wachstum einer Marke sein können. Das Performance mittlerweile bei uns in Deutschland im Influencer Marketing eine immer größere Rolle spielt, haben meine Kolleg:innen und ich schon festgestellt. Deshalb ist es heute eine sehr aufschlussreiche Episode, in der Andy und ich diese Seite des Influencer Marketings genauer betrachten. Apropos Performance – Andy hat auch so seine Theorien zum Thema Sommerloch, in dem wir uns ja gerade angeblich befinden. Gibt es wirklich ein Sommerloch im Influencer Marketing oder ist das alles nur Self-Fulfilling Prophecy wie man so schön auf Hochdeutsch sagt. Andy hat aber auch noch einen ganzen Sack an anderen Themen mitgebracht, die wir angerissen haben. Hier ein Überblick, was wir so alles in 30 Minuten abgerackert haben: · Warum es gefühlt eine Saure-Gurken-Zeit über die Sommer-Monate gibt, obwohl dem gar nicht so ist.· Wie Marken den Sommer überbrücken können, ohne Revenue Einbußen zu verzeichnen· Welche Eindrücke er vom Creator Summit aus Los Angeles mitgebracht hat, wenn es um das Thema KI im Influencer Marketing geht· Und was für ihn, jetzt, wo er selbständig ist, wichtig ist, um im Influencer Marketing erfolgreich zu sein Eine Episode, die knack voll ist, besonders um das Thema Performance Influencer Marketing herum. Eines weiß ich jetzt schon – es war das erste Mal, dass Andy bei mir zu Gast war, aber mit Sicherheit nicht das letzte.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sozusagen!
Schimpfwort-Spaß mit Frau Schomburg

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 9:43


Sollte man sich öfter mit Schimpfwörtern beschäftigen? Unserer Gesprächspartnerin jedenfalls hat es großen Spaß gemacht. Andrea Schomburg heißt sie - und erzählt uns mehr von ihrem Buch "Schimpfwörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt" (Verlag Dumont, 20 Euro). Außerdem: Die deutsche Sprache, dein Plapperpartner? Ein Zwischenruf von Knut Cordsen.

Schnabelweid
Berta Thurnherr und Anna Frey an den Solothurner Literaturtagen

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 57:08


Die Diepoldsauer Mundartdichterin Berta Thurnherr und die Zürcher Musikerin und Spoken-Word-Künstlerin Anna Frey trafen sich anlässlich der Solothurner Literaturtage zum Mundart-Generationentalk. Berta Thurnherr (*1946) ist im Rheintal eine bekannte Dialektgrösse: Die Autorin hat schon zahlreiche Bücher mit Geschichten und Gedichten auf Diepoldsauer Mundart veröffentlicht, zuletzt den Band «Rundum Rii» (2023). Neben der Spielerei mit der Sprache interessiert sie vor allem auch der Klang ihrer speziellen Mundart. Anna Frey (*1987) tritt seit 20 Jahren als Mundart-Rapperin auf, vor allem im Duo «Anna&Stoffner», im Spoken-Word-Anthologieband «Wortknall» wurden zwei Mundarttexte von ihr veröffentlicht, und nun erscheint ein erster Gedichtband von ihr mit Texten auf Hochdeutsch. Anlässlich der Solothurner Literaturtage trafen sich Berta Thurnherr und Anna Frey live vor Publikum zum Gespräch darüber, wie sie Mundart für ihre Kunst nutzen, über die Musik im Wort und darüber, wie das Politische in ihre Kunst einfliesst. Beide bringen auch aktuelle Textbeispiele aus ihrem Werk mit. Buchhinweise: * Berta Thurnherr: Rundumm Rii. Der gesunde Menschenversand 2023. * Anna Frey: So eine ist sie. Verlag die Brotsuppe 2023. * Wortknall (Anthologie). Der gesunde Menschenversand 2021.

Sozusagen!
Fujtajbl! – Bairisch-tschechisches Wörterbuch

Sozusagen!

Play Episode Listen Later May 19, 2023 14:40


Rund 23.000 Menschen pendeln jeden Tag von Tschechien nach Bayern, um hier zu arbeiten. Doch mit Hochdeutsch kommt man im tiefen "Woid" nicht immer weit. Das hat auch die tschechische Deutschlehrerin Veronika Nêmcová gemerkt - und deshalb ein Bairisch-Wörterbuch für Tschechinnen und Tschechen erstellt. Bloß: Wie schreibt man all die bairischen Wörter, die in jedem Dorf anders klingen, richtig - und zugleich so, dass Menschen mit einer anderen Muttersprache sie korrekt aussprechen? Zum Auftakt der Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen verrät Veronika Nêmcová, wie sie und ihre Mitstreiter dieses Problem gelöst haben, weshalb auch Schimpfwörter ins Wörterbuch gehören und warum es sich auch in Bayern so gut verkauft.

Schnabelweid
Woran erkenne ich Walliserdeutsch?

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 56:55


Der Dialekt des Deutschwallis ist so exotisch, dass die Krimi-Serie «Tschugger» sogar in der Schweiz untertitelt werden musste. Dabei erkennt man diesen Dialekt leicht an seinem typischen Klang. Viel schwieriger ist für «Üsserschwizer» aber, Walliserinnen und Walliser tatsächlich zu verstehen. Schaut man genauer hin, was typisch fürs Walliserdeutsch ist, dann sind es Wörter wie «dü» statt «du», «iischi Miisch» statt «üüsi Müüs» oder «Hopschul» für Frosch. Und wer findet, die Frage, ob das überhaupt noch Deutsch sei, ist übertrieben, der ziehe sich diesen Satz rein: «Der Güego aner Welbi mottot schich». Hochdeutsch wäre das «Der Käfer an der Decke bewegt sich». Die zwei Sätze sind so weit voneinander entfernt, als kämen sie aus zwei unterschiedlichen Sprachen! Deshalb nehmen sich Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF-Mundartredaktion in ihrer Serie «Dialektratis» diesmal Walliserdeutsch vor. Schaut man genauer hin, was typisch dafür ist, dann sind es Wörter wie «dü» statt «du», «iischi Miisch» statt «üüsi Müüs» oder «Hopschul» für Frosch. Ziel der Episode ist herauszufinden, woran genau man jemanden aus dem Wallis erkennt und welche sprachlichen Unterschiede es innerhalb des Deutschwallis gibt. In diesem Fall hilft die Sendung aber vielleicht auch, kommunikative Hindernisse zwischen Wallisern und «dä hüere Grüezini» - das wären alle Nicht-Walliser - abzubauen. Familienname Struchen Struchen ist ein Vatername mit schwacher Genitivendung zum Namen Struch, bedeutet also «Sohn des Struch». Struch ist seinerseits als Übername zu interpretieren und kommt ebenfalls als Familienname vor. Für Struch gibt es zwei mögliche Benennungsmotive: Er ist entweder zum schweizerdeutschen Adjektiv struch «raue Zähne habend» oder zum schweizerdeutschen Verb struchen «streiten, kämpfen» gebildet. Die erste Person mit dem Namen Struch hatte also entweder auffällige Zähne oder hatte ein streitsüchtiges, zänkisches Naturell.

Digital Podcast
Speech-to-Text: Mundart gesprochen, hochdeutsch geschrieben

Digital Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 79:17


Diesen Text habe ich auf Mundart eingeredet und der Computer hat man (!) automatisch in hochdeutsche Schrift verbannt (!) – mit fast keinen Fehlern. Wir haben mit Leuten geredet, die solche Speech-to-Text-Erkennung auf Mundart möglich machen. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:27) Wie lernt der Computer, Dialekt zu verstehen und in Hochdeutsch zu verwandeln? (00:47:36) Interview mit David Imseng von Recapp IT Links: Töggl: https://töggl.ch Speech to Text der FHNW und ZHAW für live Gesprochenes: https://stt4sg.fhnw.ch/record Speech to Text der FHNW und ZHAW für längere Tonaufnahmen: https://stt4sg.fhnw.ch/long SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN

Hörbar Rust | radioeins
Maria Schrader

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 78:20


  Maria Schrader, 57, Regisseurin & Schauspielerin Wer aus Hannover kommt, weiß ein Lied davon zu singen: als Exportschlager der niedersächsischen Landeshauptstadt gilt verhältnismäßig schnörkelloses Hochdeutsch und: die Scorpions, daher heißt das besagte Lied auch „Winds of Change“, da kann man nichts machen. Oder doch: die vielfach als Schauspielerin und Regisseurin ausgezeichnete Maria Schrader in die Pflicht nehmen, hier, seht her, diese Frau, die zuverlässig Respekt und Bewunderung einheimst für ihre Arbeit, wurde hier geboren, 1965 war das. Sie ist die erste Deutsche, die für einen Emmy nominiert wurde - und ihn dann auch erhielt, in der Kategorie Primetime für ihre Serie „Unorthodox“. Ihr Film „Ich bin dein Mensch“ wurde mit allein 4 deutschen Filmpreisen ausgezeichnet. Das amerikanische Filmstudio Universal jedenfalls fragte, wie es denn aussähe, ob sie sich nicht vorstellen könne, einen richtig großen, amerikanischen Film zu drehen, mit allem pipapo, in New York, über die beiden Journalistinnen, durch deren Recherchen der Produzent Harvey Weinstein zu Fall kam. And she said: Yes. Sie sagte ja und drehte den Film „She said“. Auch darum geht es heute mit Maria Schrader, vielleicht ja Hannovers bester Visitenkarte. Playlist: Stevie Wonder - Sir Duke // Neville Brothers - Yellow Moon // Prince - The Question of you // Peter Nalitch – Gitar // Fehlfarben - Magnificent Obsession // Roisin Murphy - Ramalama (BangBang) // Jose Feliciano - California Dreamin // Catnapp - No cover Bebe - Siempre me quedar | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Außerdem: 8 Milliarden Menschen - wie viel ist zu viel? (10:34) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.