Servus. Grüezi. Hallo.

Follow Servus. Grüezi. Hallo.
Share on
Copy link to clipboard

Der transalpine Podcast von ZEIT ONLINE. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.

ZEIT ONLINE


    • Mar 20, 2024 LATEST EPISODE
    • weekly NEW EPISODES
    • 46m AVG DURATION
    • 298 EPISODES

    4.9 from 34 ratings Listeners of Servus. Grüezi. Hallo. that love the show mention: german, listening.



    More podcasts from ZEIT ONLINE

    Search for episodes from Servus. Grüezi. Hallo. with a specific topic:

    Latest episodes from Servus. Grüezi. Hallo.

    Die Russen sind längst da

    Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 57:40


    Deutsche Generäle werden abgehört und der Mitschnitt veröffentlicht, Fake News von russischen Netzweken verbreitet um die Debatte aufzuheizen: Russland nimmt längst Einfluss auf die Zustände in unseren Ländern, durch Spionage und Desinformation. Wir diskutieren, warum Österreich und die Schweiz bei russischen Spionen besonders beliebt sind und was unsere Regierungen dagegen tun (können). Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": In der Schweiz müssen alte Menschen sich alle paar Jahre testen lassen um weiter Autofahren zu dürfen. Was bringt  und was schadet das? Und wie kommt man in den Alpenländern überhaupt an den Führerschein? Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

    Englisch? Schleich di!

    Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 56:37


    An immer mehr Schulen in der Deutschschweiz wird Englisch unterrichtet statt Italienisch oder Französisch. Das ist in einem Land, das eigentlich von der Abmachung lebt, sich untereinander in den drei Landessprachen verständigen zu können, ein Problem. In Berlin gibt es sogar immer mehr Cafés und Restaurants, in denen man selbstverständlich auf Englisch bedient wird. Ist das ein Problem? Und was ist von Rankings zu halten, die Österreich besonders gute Englischkenntnisse bescheinigen? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Die Schweiz startet neue Verhandlungen mit der EU. Es geht um Lebensmittelsicherheit und Stromnetze, aber auch um Einwanderung und ein umstrittenes Schiedsgericht. Wie berechtigt sind die Vorbehalte gegen die Annäherung, wie eng könnte sich Bern an Brüssel binden? Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

    Die Boomer gönnen sich ein paar Milliarden

    Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 57:03


    Mit deutlicher Mehrheit haben die Schweizerinnen und Schweizer entschieden, dass es eine 13. Monatsrente geben soll. Das ist besonders, weil man sich in dem Land sonst fast nie zu etwas durchringt, was viel Geld kostet und der Wirtschaft schaden könnte. Warum also jetzt? Zum einen profitieren vor allem Alte davon, die sich nun einen großen Schluck aus der Pulle gönnen. Zum anderen haben auch viele Jüngere dafür gestimmt, was ein Indiz ist, dass ein stärkerer Sozialstaat auch bei ihnen beliebter wird. Wir diskutieren die Entscheidung und schauen, wie es um die Renten in Österreich und Deutschland steht. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Deutschland hat noch eine feste Buchpreisbindung, in Österreich ist sie etwas gelockert, in der Schweiz ganz abgeschafft. Was bedeutet das für die Buchläden und Verlage? Gehen sie kaputt durch den Wettbewerb? Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum,  @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

    Kiffer e. V.

    Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 58:59


    Bis zu 25 Gramm Cannabis darf man in Deutschland bald bei sich tragen, drei Hanfpflanzen zu Hause anbauen. Aber völlig freigegeben wird Marihuana in auch wieder nicht, für den Anbau im größeren Maßstab gibt es merkwürdige Vorschriften: Man darf nur im Verein anbauen. Aber im Vereinsheim kiffen darf man dann wiederum nicht. War die Schweiz da nicht schon mal weiter? Wir diskutieren, wie weit die Liberalisierung in Deutschland geht und wie scharf Kiffen in Österreich und der Schweiz noch verfolgt wird. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Das erste Urteil gegen Sebastian Kurz ist gefallen – und es könnte Signalwirkung haben für alles, was da noch kommt. Startet der Ex-Kanzler nun die nächste Kampagne gegen die Justiz? Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum@floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus-. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

    Den Deutschen kann man nicht mehr trauen

    Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 52:55


    Lieferkettengesetz, Verbrenner-Aus, strengere Regeln für Bargeld und Abgase: all das hat die deutsche Bundesregierung auf EU-Ebene blockiert. Was ist aus dem einst so verlässlichen EU-Partner Deutschland geworden? Wir diskutieren, wie die Streitigkeiten in der deutschen Innenpolitik längst bis nach Brüssel ausstrahlen. Und wir vergleichen mit Österreich, wo man sich anders als in Deutschland schon lange damit profiliert, sich in der EU querzustellen.  Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Was Parken für Anwohner und Gäste in unseren Ländern kostet und was angemessen wäre. Sollten SUV-Besitzer wirklich mehr zahlen, wie es jetzt in Berlin beschlossen wurde? Und was ist dann eigentlich mit Bullis und Campern? Wir diskutieren den Preis des öffentlichen Raums. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei Whatsapp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @matthiasdaum und @florian_gasser Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus-. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Für den Redaktionsbesuch in Wien können Sie sich hier anmelden, und die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

    Zeitenwendeli

    Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 51:48


    Eigentlich sollten 100 Milliarden Euro doch reichen, oder? In Deutschland nehmen die Sorgen zu, dass man trotz Sondervermögen schon bald nicht mehr in der Lage sein könnte, die eigenen Ansprüche in der Rüstungs- und Verteidigungspolitik zu erfüllen. Woran liegt das und wo könnte nun neues Geld herkommen, um das Zweiprozentziel weiter zu erreichen? Eine Marke, von der man in der Schweiz noch weit entfernt ist. Dort fehlt es schon an elementarer Ausstattung und neuerdings müssen sogar Flugshows abgesagt werden. Warum hat man sich in dem Land immer noch nicht wirklich mit den neuen sicherheitspolitischen Umständen beschäftigt? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": In Deutschland fliegen Tennisbälle, in der Schweiz manchmal Fäuste und ansonsten böse Worte: Die Fußballfans in unseren Ländern sorgen gerade für Aufruhr. Es geht um Geld und Investoren und Mitbestimmung (in Deutschland) und um den Umgang der Polizei mit Fußballanhängern. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei Whatsapp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @matthiasdaum und @florian_gasser Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem “Servus-. Grüezi. Hallo.”-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

    Deutsche Kaiser sind halt keine Jazzer

    Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 56:08


    Die deutschen Bundesländer wollen eine Bezahlkarte für Asylbewerber einführen, um die Bürokratie zu entlasten und damit weniger Geld in die Heimatländer fließt. Kann das klappen und ist das fair? In Österreich und der Schweiz scheint man sich von den Plänen inspirieren lassen zu wollen, insbesondere ein Österreicher mischt schon mit. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Wie die Nazis Jazz in Deutschland verboten, aber gern für Propagandazwecke im Ausland nutzten. Was ein Schweizer zur internationalen Jazz-Entwicklung beigetragen hat und warum Graz für den Jazz in Österreich wichtiger war als Wien. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

    Wer für die Kügelchen zahlt

    Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 60:08


    In Deutschland sollen die Krankenkassen nicht mehr für Homöopathie zahlen, in der Schweiz könnte diese Alternativmedizin von allen verschwinden. Und: Wie der Nahverkehr digital wird.

    Eine Million gegen die AfD

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 66:02


    Warum in Deutschland plötzlich viele gegen Rechtsextremismus auf die Straße gehen, in Österreich gegen die FPÖ aber nicht. Und: Handball in den Alpenländern

    Wie man Parteien verbietet

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 57:16


    In Deutschland diskutiert man über ein AfD-Verbot, in Österreich gibt es so was gar nicht. Und: Was in den Schulen der Alpenländer gelesen wird.

    Ein Volk von Bauern

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 60:27


    Proteste? Haben die Bauern in der Schweiz gar nicht nötig. Und in Österreich stellen sie die Bürgermeister. Woher kommt ihre Macht?

    Die vier steilsten Thesen für 2024

    Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 56:28


    In Österreich wird ein Sozialdemokrat Kanzler, die AfD schwächelt, und die Schweiz und die EU finden endlich zusammen. Und wer wird Europameister?

    Schleich Di, 2023!

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 62:50


    Wie Schweizer Banker, deutsche Klimaaktivisten und österreichische Skandalnudeln das Jahr geprägt haben. Und welche Bücher und Serien wir zum Fest empfehlen.

    Hauptsache, klüger als die Deutschen

    Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 57:24


    Schweizer Schüler schneiden bei Pisa besser ab als deutsche, auch Österreicher liegen knapp vor den Nachbarn. Was machen sie besser? Und: unsere größten Hochstapler

    Das Kartenhaus des René B.

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 61:18


    Wie ein Innsbrucker Immobilienentwickler deutsche Kaufhäuser und Schweizer Banken in Probleme bringt. Und: Was sich die AfD in Wien und Bern abgeschaut hat.

    Alle auf die Grünen

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 55:49


    Warum stecken die Grünen in den deutschsprachigen Alpenländern in der Krise? Und warum gibt es in Deutschland alle paar Meter eine "Schweiz"?

    Schuldenbremse? In der Schweiz klappt's

    Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 58:42


    Wie eine Schweizer Idee jetzt der deutschen Politik zu schaffen macht und warum die Österreicher mit Schulden nicht ganz so streng sind. Außerdem: Wie es ist, 15 zu sein.

    Warum ist es bei euch so schön?

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 55:25


    Live von der Buch Wien: Wie die Alpen von der Zumutung zum Idyll wurden, und warum Deutsche sich in der Schweiz und Österreich teils besser auskennen als im eigenen Land.

    Der rechte Supertrumpf

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 72:37


    Liveauftritt in Zürich: Warum sind rechte Parteien in der Schweiz, Österreich und Deutschland gerade jetzt so erfolgreich und wo kommen sie her?

    Österreich klickt besser

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 63:25


    Warum Deutschland und die Schweiz in Sachen Digitalisierung mit Österreich nicht mithalten können. Und: Wo man noch Handküsse verteilt.

    Schwiizer Hosenschiisser

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 61:09


    Die SVP gewinnt die Wahlen in der Schweiz, das Land rückt nach rechts – und will vor allem etwas Ruhe. Und: Welche Chance Neuparteien wie Wagenknechts SW haben.

    Sie malen wieder Davidsterne an die Türen

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 54:04


    Hamas-Demos, Davidsterne, abgerissene Fahnen: Wie gefährlich ist der Antisemitismus in Österreich und Deutschland, und wie weit sollten Verboten gehen?

    Israel und wir

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 56:51


    Kreisky-Diplomatie, humanitäre Hilfe, Solidarität mit Israel: Wie die Schweiz, Österreich und Deutschland zum Nahostkonflikt stehen. Und: schwierige Dreiecksbeziehungen

    Burgerpreise, Rentnerreise, “Riesen…eisse”

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 57:52


    Gegen Arme oder Migranten: Wie Politiker in Österreich, der Schweiz und Deutschland rhetorisch nach unten treten. Und: warum das Goethe-Institut umgebaut wird.

    Stierhoden und Hundefleisch

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 56:01


    In der Schweiz darf man seinen Kläffer essen, in Österreich gibt es dafür “weiße Nierndln” nur heimlich: welches Essen in den Alpenländern verboten ist. Und: wer bei uns die Preise überwacht.

    Hakenkreuz? In der Schweiz kein Problem!

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 60:10


    In Deutschland und Österreich sind Parolen und Symbole verboten, die in der Schweiz erlaubt sind. Zu Recht? Außerdem: Wie das Oktoberfest so gigantisch wurde.

    Diese braven Studenten

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 56:54


    Warum Studierendenvertreter in der Schweiz und Deutschland viel weniger politischen Einfluss haben als in Österreich. Und: Das Basketballniveau in den Alpenländern

    Deutschland verösterreichert

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 60:20


    Wie sich Deutschland im Fall Aiwanger an seinem Nachbarn ein Beispiel nimmt – und warum Schweizer Regierungsmitglieder jahrelang aufs Klapp-Klo mussten.

    Politiker auf der Anklagebank

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 61:53


    Wer Österreich liebt, zahlt bar

    Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 58:20


    Wiener Politiker wollen das Bargeld retten – dabei will es niemand abschaffen. Warum hängen Österreicher und Deutsche so an Münzen? Und: Almdudler vs. Rivella vs. Vita-Cola

    Nun geht es Deutschland an den Kragen

    Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 58:10


    Warum die deutsche Wirtschaft stärker abschmiert als die österreichische und was die richtige Antwort darauf wäre. Und: In der Schweiz unterrichten nun Laien an Grundschulen.

    In den Alpen steht's bis hier

    Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 61:24


    Was das Hochwasser in Österreich angerichtet hat und was Deutschland aus der Ahrtal-Flut gelernt hat. Und: Kommt die Siesta in die Alpen?

    Sommerpause IV: Warum ist die Schweiz so reich?

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2023 66:34


    Auftritt in Zürich 2022: Söldner, Banken, blaue Bananen: Beim Liveauftritt in Zürich diskutieren wir, was die Schweiz so reich gemacht hat und was dieser Reichtum mit den Schweizern macht.

    Sommerpause III: Die Tourismusextremisten

    Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 68:41


    Auftritt in Insbruck 2022: Verbaute Berge, im Sommer entvölkerte Täler: Warum der Tourismus in Tirol so eskaliert ist, besprechen wir in Innsbruck. Und: Die Pressefreiheit in unseren Ländern nimmt ab. "Servus.Grüezi.Hallo." live: Beim Journalismusfest in Innsbruck haben wir vor vollem Saal diskutiert, ob es mit dem Tourismus in Tirol immer so weitergehen kann. Touristiker haben hier riesigen politischen Einfluss, gleichzeitig haben die Urlauber vielen Tälern zu Wohlstand verholfen. Gibt es noch einen gesunden Mittelweg? Außerdem: Österreich stürzt ab auf Platz 31, auch die Schweiz und Deutschland verlieren Plätze: Warum geht es für unsere Länder im Ranking der Pressefreiheit bergab? Wir berichten von fehlenden oder schikanösen Informationsfreiheitsgesetzen, von korruptionsähnlichen Zuständen und von Angriffen auf Querdenker-Demos.

    Sommerpause II: Die Ibiza-Sonderfolge

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 33:13


    Folge vom 20. Mai 2019: Nach dem Ibiza-Video: Wie geht es weiter für die FPÖ und die Regierung? Wer hat das Video gedreht? Und müssen auch die anderen europäischen Rechtspopulisten zittern? Am Freitagabend platzte die Bombe: In einer Filmaufnahme, die der "Spiegel" und die "Süddeutsche Zeitung" veröffentlichten, lässt sich der österreichische Vizekanzler Heinz-Christian Strache von einer angeblichen russischen Oligarchen-Nichte schmieren. Tags darauf tritt er zurück – und ÖVP-Bundeskanzler Sebastian Kurz ruft Neuwahlen aus. Was bedeuten diese tumultuösen Ereignisse für die Alpenrepublik? Und welche Folgen hat der Skandal für die rechtspopulistischen Parteien in der Schweiz und in Deutschland – oder entscheidet eine »b'soffene G'schicht« gar die Europawahl? Darüber streiten wir in der neuen Folge von »Servus. Grüezi. Hallo.«

    Sommerpause I: Was ist Heimat?

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 85:36


    Auftritt in Hamburg 2019: Egal, ob Linke oder Rechte: Alle streiten über den Ort, wo sie sich zuh Hause fühlen. Wieso eigentlich?

    Der Stern*chen-Streit

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 58:10


    Der Rechtschreibrat hält sich raus, aber selbst in der Schweiz machen Politiker Gender-Wahlkampf. Und: Warum 1848 die Revolution in Deutschland und Österreich scheiterte

    Wie sich die Schweiz die Demokratie erschummelte

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 53:25


    Wir erklären, warum die Schweiz schon 1848 demokratisch wurde, Deutschland und Österreich aber nicht. Und: Warum stört sich kaum wer an der Chatkontrolle?

    Woanders is auch scheiße

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 60:38


    Ist es Luxus, in den Urlaub zu fahren, und warum steigen die Preise eigentlich so rasant? Wir reden über die Kosten der Sommerreisen und über vermeintlichen "Rachetourismus": es nach Corona mal so richtig krachen lassen zu wollen. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": der Start einer kleinen Sommerserie zum Jahr 1848, das unsere drei Länder so dramatisch und auf unterschiedliche Weise geprägt hat. Im ersten Teil geht es um die Vorgeschichte, um den Vormärz in den Alpenländern.

    Rechte Dörfer

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 61:59


    Sonneberg in Thüringen bekommt als erster deutscher Landkreis einen AfD-Landrat. Die Aufregung ist groß. In einigen Orten in Österreich und der Schweiz regieren längst Rechte. Wie haben sie dort das Leben verändert? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Warum die Bahnen in der Alpenregion immer voller werden, was ÖBB und SBB dagegen tun wollen, und was die ideale Zug-Tischgröße ist.

    Europa wird zur Festung. Die Schweiz freut's

    Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 47:10


    Die EU-Innenminister haben sich auf einen Asylkompromiss geeinigt. Die Schweizer Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider nennt ihn einen "Meilenstein". Der FPÖ geht er nicht weit genug, sie verlangt eine "Festung Europa". Wie steht es um die Asylpolitik in unseren Ländern – und wie gehen die Grünen in der Regierung damit um? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Was macht einen guten Sommerhit aus, zu welchem Gassenhauer wird in diesem Jahr auf Strandpartys getanzt und was hat das alles mit dem Montreux Jazz Festival zu tun?

    "Klima-Kommunisten" und "Energie-Stasi"

    Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 55:01


    In der Schweiz steht ein Referendum zur Klimapolitik an, und obwohl die Vorlage schon deutlich abgeschwächt ist, polemisieren die SVP und manche Interessenverbände und Medien dagegen. In Deutschland wird CSU-Chef Markus Söder ausgebuht, als er versucht, sich an die Spitze einer Antigrünendemo zu stellen. Wie kommt es, dass in beiden Ländern und auch in Österreich Klimapolitik zum Kulturkampf geworden ist? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": In Berlin experimentiert man nun mit Drug-Checking – etwas, was es in der Schweiz und Österreich schon lange gibt. Welche Erfahrungen hat man dort gemacht? Steigert der Service, seine Drogen vor Konsum kontrollieren lassen zu können, den Konsum?

    Claim Servus. Grüezi. Hallo.

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel