Montags bis freitags ab 07 Uhr, die Nachrichten direkt vom Newsdesk der Rheinischen Post.
Bundesweit gibt es Probleme mit fehlendem Security-Personal an Flughäfen. Die größten Auswirkungen hat das in Köln/Bonn und in Düsseldorf.
Heute ist Feiertag und das bedeutet natürlich auch geschlossene Ladentüren bei uns in NRW. In den Niederlanden ist das anders und deshalb pilgern auch heute wieder viele Menschen aus NRW über die Grenze.
Die Affenpocken haben NRW erreicht! In Köln gibts die ersten Fälle. Einerseits sagen die Fachleute: Keine Panik, es droht keine neue Pandemie. Trotzdem sollen wir aufpassen. Die wichtigsten Fragen dazu klären wir heute hier im Aufwacher!
Schwarz-Grün in NRW - es sieht danach aus! CDU und Grüne starten heute die Sondierungsgespräche. Was die Streitpunkte sind und wie lange es dauern könnte - erfahrt ihr heute hier im Aufwacher.
Das dicke Ende kommt noch - schon jetzt ist vieles teurer: Einkaufen zum Beispiel oder Tanken. Aber auch unsere Nebenkosten beim Wohnen steigen. Und die Preise explodieren so sehr, dass viele Menschen ihre Nebenkostenabrechnung wohl nicht bezahlen werden können… Später sprechen wir im Aufwacher außerdem über das neue Album der Toten Hosen. Es wird ein Best Of, es wird aber auch noch Neues mit dabei sein.
Elke Spörkel ist Pfarrerin in NRW. Sie ist im falschen Körper geboren und dennoch war sie 27 Jahre lang der Herr Pfarrer in der Gemeinde. Bis 2011.
Es ist ein historischer Moment für die Industrie in NRW - Vallourec schließt die Standorte in Düsseldorf und Mülheim. Damit endet endgültig die Geschichte des traditionsreichen Mannesmann-Konzerns. im Aufwacher geht es um die weitreichenden Folgen.
Wackelt das Neun-Euro-Ticket wirklich nochmal wenige Tage bevor wir es kaufen können? Politisch gibt es nochmal Streit - und zwar im Bundesrat. Und wir sprechen über die Kontrollen - und warum das gar nicht so simpel werden könnte.
Kurz nach der Wahl bei uns in NRW gehen die neuen Abgeordneten im Landtag an die Arbeit. Außerdem finden heute bereits die ersten Sondierungsgespräche zwischen den Grünen und der CDU statt.
CDU und Grüne könnten ab sofort in NRW zusammenarbeiten. In Düsseldorf oder Wuppertal gibt es das schon. Warum sollte es also nicht auch auf Landesebene klappen? Wir klären, wo sich CDU und Grüne einig sind und worüber sie sich streiten. Und wir sprechen heute außerdem über die Maskenpflicht - eigentlich ist sie ja fast vergessen, außer in Bus und Bahn brauchen wir keine Maske mehr. Das könnte sich im Herbst aber wieder ändern.
Die Landtagswahl in NRW ist mit Spannung erwartet worden und die Ergebnisse bieten viel Raum für Diskussionen. Wir sprechen über die Ergebnisse und die Folgen in der Bundespolitik.
Es gibt noch viele Unentschlossene Wähler. Und das einen Tag vor der Landtagswahl. Es gibt die taktischen Wähler, wie Ihre Wahl von Koalitionschancen abhängig machen. Kann man machen, sagen unsere Experten im Aufwacher. Warum uns Entscheidungen manchmal so schwer fallen, klären wir heute.
Bei einem 16-Jährigen aus Essen hat die Polizei Waffen und Material zum Bombenbauen gefunden. Offenbar hat er einen Anschlag auf seine Schule geplant. Wir klären in dieser Folge, was über den Vorfall und den mutmaßlichen Täter bis jetzt bekannt ist.
Am Sonntag ist Landtagswahl bei uns in NRW und die ist nicht nur für unser Bundesland richtungsweisend. Wir sprechen im Aufwacher darüber, wie die Prognosen für die Parteien aussehen und was für Auswirkungen das auch auf die Bundespolitik haben könnte.
Ein Restaurant in Ratingen griff aufgrund der gestiegenen Kosten zu einem außergewöhnlichen Mittel: Es wurden drei Euro Eintritt genommen, egal ob der Gast isst oder trinkt. Der Gastronom hat viel Kritik dafür einstecken müssen und inzwischen die Gebühr wieder zurückgenommen. Im Podcast sprechen wir über die Einzelheiten.
Wie groß ist das Problem mit jugendlichen Straftätern in NRWs Städten und werden die Täter tatsächlich immer jünger? Das wollen wir uns heute genauer anschauen.
Die CDU in Schleswig-Holstein sichert sich die meisten Stimmen, aber auch die Grünen schneiden bei der Landtagswahl gut ab - und landen vor der SPD. Am Sonntag wählt auch NRW. Wir erklären was die Ergebnisse aus dem Norden für NRW bedeuten könnten.
Einmal im Monat geht es in unserem Aufwacher am Sonntag um den Glauben. Wie sehr beeinflusst er unser Leben und welche Aufgaben sind mit ihm verbunden? Heute: Lothar Schröder im Gespräch mit dem Kirchenrechtler Thomas Schüller.
Kirsten Boie schreibt Bücher für Kinder und Jugendliche. Wie sie dazu kam, was sie daran liebt und wo es manchmal hakt - das erzählt sie heute im Podcast.
In Duisburg-Hamborn hat es am Mittwochabend eine Schießerei gegeben - mit um die 100 Beteiligten und vier Verletzten. Was bisher bekannt ist, wie die Duisburger reagieren und wie der Norden der Stadt sicherer werden soll, hört ihr in diesem Aufwacher.
Eine kleine, aber gut vernetzte Protest-Szene in NRW stört ganz gezielt politische Veranstaltungen - zuletzt unter anderem bei der Rede von Kanzler Scholz am 1. Mai. Was das für NRW bedeutet und warum die Leute das machen, hört ihr in dieser Folge.
Im WDR Fernsehen haben sich 5 Spitzenkandidaten zur Landtagswahl in NRW den Fragen zu aktuellen Themen gestellt. Im Aufwacher sprechen wir darüber, wie sich die Kandidaten geschlagen haben.
Corona-Infizierte sollen bald nach fünf Tagen die Quarantäne verlassen können. Karl Lauterbach fordert dazu allerdings eine Freitestung. Manche Bundesländer lehnen das ab. Wir klären heute, wie die zukünftigen Quarantäne-Regeln aussehen könnten.
Für Geflüchtete aus der Ukraine kehrt langsam Alltag in NRW ein - auch wenn manche am liebsten so schnell wie es geht wieder zurück in die Heimat wollen. Wir geben euch heute eine Zwischenbilanz zur Aufnahme der Menschen aus der Ukraine
Die einen könnten nicht ohne, die anderen finden nichts schlimmer: Fleisch, das auf den Teller kommt, ist Philipp Brosis Beruf. Bei Frag mich alles! erzählt der Metzgermeister, wie es sich anfühlt, bei einer Schlachtung dabei zu sein - und was wirklich in die Wurst kommt.
Seit dieser Woche laufen in NRW die Abiturprüfungen - ohne Maskenpflicht und ohne vorherige Tests. Dafür gibt es viel Kritik.
Eine Tierarztpraxis in der Hand von Konzernen wie Nestlé oder Mars - klingt erstmal abstrus, ist aber Realität, auch bei uns in NRW. Warum es diese Übernahmen gibt und welches Interesse die Konzernen an den Praxen haben, hört ihr heute im Aufwacher.
Deutschland liefert Panzer in die Ukraine. Eine neue Kehrtwende in der Sicherheitspolitik der Bundesregierung. Ein großer Rüstungskonzern hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf. Rheinmetall sieht sich als Technologiekonzern. Er ist auch in der Automobilbranche als Zulieferer tätig.
Die Kriminalpolizei bei uns in NRW kämpft mit Nachwuchsproblemen. Mit Hilfe eines Zehn-Punkte-Sofort-Plans soll die Kripo jetzt möglichst schnell moderner und attraktiver für junge Ermittlerinnen und Ermittler werden. Was geplant ist, darüber sprechen wir gleich im Podcast.
In diesem Aufwacher-Extra erläutern Michael Höing und Helene Pawlitzki vom RP-Audio-Team, was sie an Podcasts mögen. Teilen Sie diese Episode mit jemandem, der bisher keine Podcasts hört!
Die Osterferien sind vorbei und bei uns in NRW startet heute wieder die Schule, allerdings ohne Masken und Tests. Eltern und Lehrkräfte sind besorgt. Über die Einzelheiten sprechen wir im Podcast.
Einst war Hannen der größte Altbier-Produzent Deutschlands. Dann verließ das Brauhaus Korschenbroich. Jetzt kehrt die Marke zurück. Was das für die Region bedeutet, besprechen wir in dieser Episode.
Etwas mehr als drei Wochen sind es noch bis zur Landtagswahl, am 15. Mai wird gewählt. NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) will diese Wahl mit seiner Partei gewinnen, das hat er bei einer Veranstaltung zum Thema innere Sicherheit klargemacht - mit Attacken gegen die SPD und mit Versprechungen für die Zukunft.
Der NRW Wirtschaftsminister will Fracking prüfen lassen - um schnell unabhängig von russischem Gas zu werden. Dafür bekommt er viel Gegenwind, denn: Die Methode zur Gasgewinnung ist umstritten. Mehr Infos rund um Fracking bekommt ihr in dieser Folge!
Erst kamen die Lockerungen der Corona-Maßnahmen, nun warnt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vor neuen gefährlichen Corona-Varianten im Herbst. Auch der angepasste Omikron- Impfstoff wird nun erst im September erwartet.
Um die Kinderarmut zu bekämpfen, will Ministerpräsident Hendrik Wüst nach einer Wiederwahl Kinder in den Mittelpunkt seiner Politik rücken. Was er konkret damit meint und was die Opposition sagt, darum geht es heute.
Corona hat einen Gartenboom ausgelöst. Eigenes Gemüse anbauen liegt voll im Trend. Vom Saatgut zur reichen Ernte, versuchen sich Hobbygärtner an der gesamten Gemüsepalette.
Am 15. Mai ist Landtagswahl in NRW. Gerade regieren CDU und FDP - aber bleibt das so? Wie wahrscheinlich ist ein Machtwechsel in NRW und welchen Einfluss hat das "Mallorca-Gate" rund um EX-Umweltministerin Heinen Esser? Klären wir in dieser Folge.
Die Immobilienpreise in NRW steigen weiter. Neueste Zahlen dazu hat eine aktuelle Studie vom Marktforschungsinstitut Empirica und die schauen wir uns heute genauer an.
Rekordpreise an der Zapfsäule. Im Sommer soll Benzin und Diesel endlich günstiger werden, verspricht ein Gesetzesentwurf der Bundesregierung. Im Sommer könnte es so weit sein.
Für geflüchtete Kinder aus der Ukraine kehrt etwas Alltag zurück: Sie gehen in NRW zur Schule. Warum es Sinn macht, dass sie jetzt vor allem Deutsch lernen - und wie das überhaupt mit dem Unterricht funktioniert - hört ihr heute im Aufwacher.
Das Mallorca-Gate geht weiter - der Rücktritt von Umweltministerin Heinen-Esser war erst der Anfang. Ein Kurzurlaub samt Geburtstagsfeier direkt nach der Flutkatastrophe schadet der CDU gewaltig, zwei weitere Minister stehen jetzt unter Druck.
In der neuen Reihe im Aufwacher-Podcast befassen wir uns einmal monatlich mit Fragen des Glaubens. Heute: ein Gespräch mit einer Ordensfrau, die kritisch und offen mit der katholischen Kirche um Reformen ringt.
Der Frühling ist noch etwas schüchtern. Im Aufwacher am Samstag geben wir Tipps zum Einstieg in die Welt des Laufens. Der Europameister auf 10.000 Metern erklärt Michael Höing, worauf es ankommt.
Den ganzen Donnerstag über hat die scheidende Umweltministerin immer betont, im Amt bleiben zu wollen. NRW-Ministerpräsident Wüst hielt sich stets bedeckt. Ein gemeinsames Gespräch hat dann aber doch zu Konsequenzen geführt. Die Ministerin tritt zurück und versucht die CDU kurz vor der Landtagswahl zu entlasten.
Ab Mai soll es für Corona-Infizierte nun doch eine fünftägige Isolationspflicht geben, dabei hatte Karl Lauterbach erst Anfang der Woche auf Freiwilligkeit gesetzt. Wir sprechen heute über diese ungewöhnliche Kehrtwende und was Ärzte und Politiker in NRW dazu sagen.
Clan-Kriminalität ist seit Jahren ein großes Problem hier bei uns in NRW. Duisburg-Marxloh ist als Clan-Hochburg bekannt. Aber wie ist es dazu gekommen? Wieso gehen Polizei und Politik nicht härter dagegen vor?
Gestern war der erste Tag, an dem wir ganz offiziell ohne Maske einkaufen gehen durften. Zu sehen war davon allerdings wenig.
Immer mehr Menschen kommen seit Kriegsbeginn aus der Ukraine zu uns nach NRW. Für die Städte eine riesige Herausforderung. Der Landtag spricht diese Woche darüber. Wir klären im Aufwacher, welche Probleme und welche Lösungsvorschläge es gibt.
Wie schütze ich mich vor einem Bienenstich? Wie wird man eigentlich Imker? Und warum genau ist Honig mal flüssig und mal fest? Auf diese und viele weitere Fragen antwortet Imker und Honig-Experte Jörg Sterling in diesem „Aufwacher – Frag mich alles!“
Neun Euro im Monat soll das Ticket kosten, mit dem wir alle im Sommer Bus und Bahn fahren dürfen. Das Angebot gilt für drei Monate und es gilt auch für Abonnenten, wie die NRW-Verkehrsverbünde jetzt klargestellt haben. Die wichtigsten Details dazu klären wir heute.