POPULARITY
Die VCP-Redaktion hat sich bei ihrer letzten Sitzung in Köln getroffen und die Gelegenheit genutzt, der weltgrößten Messe für Videospiele, die Gamescom, zu besuchen. Dort haben wir ein paar Stimmen der Aussteller*innen und Besucher*innen eingefangen. Außerdem haben wir mit Annika „Aki“ Kanitz, Referatsleitung des Bundesreferates "Karte & Kompass" über das Ehrenamt und seine aktuellen Herausforderungen gesprochen. Zum krönenden Abschluss haben wir mit dem VCP Bad Canstatt über sein großartiges Jubiläum gesprochen, was Sie in diesem Jahr feiern durften. Hört gerne in die neue Folge rein und schickt uns eure Ideen für den Podcast per Mail an podcast@vcp.de.
Vier Stunden anstehen für ein Autogramm: Was man sonst eher von Konzerten großer Popstars kennt, gibt es jetzt auch auf der Frankfurter Buchmesse. In einer neuen Fanzone können Leserinnen und Leser ihre Stars treffen, zum Beispiel Autorin Caroline Wahl. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die Hürdenläuferin Ditaji Kambundji ist nach ihrem Weltmeistertitel über 100 Meter Hürden in ihrer Heimatgemeinde Köniz empfangen und gefeiert worden. Weiter in der Sendung: · Die Freiburger Stimmbevölkerung soll über das geplante Sanierungsprogramm entscheiden. Die SP will das Referendum ergreifen. · Der Waffenplatz in Thun sollte seit Ende Juli leiser sein. Doch die Lärmreduktion durch das VBS läuft nicht wie geplant.
Thu, 09 Oct 2025 09:31:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2652-inside-umbrella-powered-by-wikifolio-10-25-jubilaumsfolge-mit-rekordhoch-auch-dank-kollegin-lina-dazu-rheinmetall-kabarett-und-lirassecret 2288876ffd9000fca10677f1eafbdb88 2. Donnerstag im Monat, daher im Oktober die Folge 10 des Podcasts Inside Umbrella by wikifolio. Die Umbrella-Strategie, die steht für Richard Dobetsberger aka Ritschy, der auf Europas grösster Social Trading Plattform wikifolio wiederum der grösste Player nach Assets under Management ist. Und es gibt viel zu feiern: 44 Jahre Ritschy, 13 Jahre Umbrella. wikifolio checkte für die Ritschy-Party den Starkabarettisten Alex Kristan feat. u.a. Heinz Prüller. Und da kann ich für den Podcast endlich mal selbst die Stimme von Prüllers Kollegen Hans Huber bringen, die ich jahrelang geübt habe, es kommt ein wenig Rheinmetall-Kabarett aus. Gefeiert darf aber diesmal auch die Umbrella-Strategie selbst werden, neue Rekorde zum Geburtstag, was auch Ritschys Analystin Lina Mosentseva zu verdanken ist, deren Tipps Vola in die richtige Richtung brachten. Und einen Vola-Song gibt es zum Schluss mit lirassecret, Elvira Karahasanovic. Die Folge 11 erscheint bereits am 1. Donnerstag im November (6.11.). Und: Diese Podcastreihe wird 2026 monatlich fortgesetzt werden. Daten: 8.10. Mittelkurs: 4270 (+4170 Prozent seit Start 2012), Vormonat 3900 ( Mittelkurs) +9,5 Prozent ytd-Performance: +29,4 Prozent (+18) Investiertes Kapital: 183,9 Mio. Euro (160,5) +14,6 Prozent Handelsvolumen last 30 Tage: 16,2 Mio. Euro (Rekordmonat war 20,1), year to date knapp 140 Mio. kum. https://www.instagram.com/lirassecret/ Podcast mit Elvira Karahasanovic: https://audio-cd.at/page/podcast/6609/ - Fragen zur Beantwortung in der Folge 11 am 6.11. an service@wikifolio.com oder christian.drastil@audio-cd.at - die bisherigen Folgen von Inside Umbrella: https://audio-cd.at/search/inside%20umbrella - https://www.wikifolio.com/de/at/p/ritschy?tab=about (dort findet man auch YouTube-Videos zur Strategie). - http://ritschydobetsberger.com - Börsepeople-Folge Richard Dobetsberger: https://audio-cd.at/page/podcast/6482 - wikifolio Rankings von aktuell mehr als 30.000: https://boerse-social.com/wikifolio/ranking - Sample Jingle: Shadowwalkers About / Risikohinweis: Christian Drastil wurde im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet. Der Jingle, der on the Job weiterentwickelt wird, basiert auf einem Sample der befreundeten Shadowwalkers, da werden wir ebenfalls einiges erzählen. Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2652 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Fine, Jonathan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Avidan, Igal www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Militante Linke, Neonazis, Familiendrama, Action und Komödie: Paul Thomas Anderson liefert einen wilden Mix mit bemerkenswerter Lässigkeit. Neben Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle glänzen auch Teyana Taylor, Sean Penn und Newcomerin Chase Infinity. Heidmann, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zum Weltkindertag bekommen die Rechte von Kindern jedes Jahr besondere Aufmerksamkeit. Wichtig sind sie aber an jedem einzelnen Tag im Jahr. Von Sandra Doedter.
Keine Tore, nur ein Punkt, seit zehn Spielen ohne Sieg - die Fohlen kommen einfach nicht in die Hufe. Aber mal ehrlich, ein echter Virkustreffer war Gerardo Seoane eigentlich doch nie, oder? Auch der HSV schafft es noch nicht über den Bökelberg. Ein Heidenheimsieg am Samstag wäre wichtig für die Gefühlswelt im Volkspark. In Wolfsburg sind Ergebnisse so unwichtig wie Grenzwerte für Dieselabgase. Gefeiert wird trotzdem. 80 Jahre VfL. Der ergraute Grafite soll auf der Tanzfläche noch immer eine bessere Figur machen als Alexander Madlung bei Standardsituationen. Und jetzt alle: "Immer nur du, vau-ef-el. Immer nur duuuuuuu....."
Der Schriftsteller Klaus Merz wird in seinem Heimatkanton Aargau geehrt. Es gibt eine Ausstellung und eine Theateraufführung. Merz schreibt sehr verdichtet und wurde damit einer der grossen Schweizer Autoren. Weiter in der Sendung: · Der Gemeinderat von Horriwil ist unzufrieden mit einem Entscheid der Solothurner Regierung. Laut dem Regierungsrat ist die Gemeinde nicht einspracheberechtigt im Zusammenhang mit der neuen Kehrichtverbrennungsanlage in Zuchwil. In Horriwil überlegt man sich nun den Gang vor Gericht. · Suhr geht in der Berichterstattung manchmal ein bisschen vergessen – im Schatten des grossen Nachbarn Aarau. Suhr wächst aber rasch, bald zählt man 14'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Nun kämpfen zehn Kandidierende von links und rechts um die Mehrheit im fünfköpfigen Gemeinderat.
Lang, bunt lackiert, auffällig verziert: Künstliche Nägel sind für viele ein Mittel, sich selbst kreativ auszudrücken. Doch gesellschaftlich wird der Trend oft abgewertet. Was steckt hinter der Nagelkunst? Was gefällt jungen Frauen heute daran? Katharina Saga berichtet. Von Katharina Saga.
2005 ging Youtube an den Start. Seitdem ist die Videoplattform extrem gewachsen und hat viele professionelle Produzenten hervorgebracht. Gefeiert wurde der 20. Geburtstag in der Arena Berlin am Treptower Park. Von Jonas Pospesch
Musicals sind nur grundsätzlich scheiße und so stolpert ein korpulenter Michael durch eine grandiose Show. Auf einer Skala von Null bis Zehn gibt es eine -1.000.000 und alle klopfen sich bei zur Schaustellung der eigenen Charakterüberhöhung auf die Schulter bis sie blaue Flecken haben. Gefeiert wird das ganze bei einem lebenslänglichem Barbecue mit Unterarm und Brust vom Menschen - alles im Einvernehmen mit dem Fleischlieferanten.
Jodellieder zu unserem Nationalfeiertag. Am 1. August feiert die Schweiz Geburtstag. Seit 1891 wird dieser Tag gefeiert, seit 1994 ist er offiziell arbeitsfrei. Gefeiert wird mit Höhenfeuern, Feuerwerk, Ansprachen und natürlich: mit Musik. Diese «Fiirabigmusig» steht ganz im Zeichen von Jodelliedern, die unser «Schwyzerland» besingen. Sie erzählen von Heimat, Bergen, Freiheit und Natur – mal stolz und feierlich, mal innig und bescheiden. Zu hören sind unter anderem «s' Schwyzerland» von Robert Fellmann sowie die gleichnamige Komposition von Alfred Leonz Gassmann, «Üses Schwyzerland» von Mathias Zogg oder auch «Mir Lüt vom Schwyzerland» von Ernst Sommer. Auch weniger bekannte Titel wie «Schwyzerland, di muess me gseh» von Jules Thomas Hübscher finden hier ihren Platz. Ob Sie zu Hause feiern, auf einem Berggipfel sitzen oder gemütlich im Garten grillieren: Diese Lieder passen zum 1. August – und sie lassen spüren, was die Schweiz für viele bedeutet.
Power-Wrestling Podcast präsentiert: Endlich wieder SMACKDOWN! WWE SmackDown vom 25. Juli 2025 aus Cleveland, Ohio. Darin: WWE würdigt Hulk Hogan! Cody Rhodes stellt eine Forderung an John Cena! TLC-Spektakel offiziell! Ex-WWE-Champion meldet sich zurück! Jelly Roll teilt aus! Alles Ergebnisse und Entwicklungen hier im großen Bericht: https://www.power-wrestling.de/wwe-smackdown/wwe-smackdown-4725-mcintyre-ist-zuruck-unerwartete-gegnerin-fur-stratton-fatu-pinnt-den-us-champ Die aktuelle Berichterstattung rund um WWE und AEW findest du bei uns unter: https://www.power-wrestling.de HOL DIR JETZT DEINEN PATREON-FREIMONAT! Alle Podcasts zuerst, viele exklusive Bonus-Folgen, alles werbefrei, über 2.000 Ausgaben im großen Archiv. Jetzt anmelden und einen Monat kostenlos hören: https://www.patreon.com/powerwrestling/redeem/3F028 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Künstlerin von Welt, Wahl-Bregenzerwälderin: Angelika Kauffmann zählt zu den bedeutendsten Maler*innen ihrer Zeit. Gefeiert in ganz Europa, war sie zeitlebens eng verbunden mit der Heimat ihres Vaters, Schwarzenberg in Vorarlberg, und bezeichnete sich selbst in ihrem Testament sogar als Schwarzenbergerin. Wo, wenn nicht dort, ist der richtige Ort für ein Angelika Kauffmann Museum? Ein Gespräch über ihr Leben und Werk – und ihre enge Beziehung zum Bregenzerwald.
Nur fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts am 19. Juli 1950 wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Am 19.07. ist der 75. Geburtstag. Gefeiert wird dann im September zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana. Professorin Dani Kranz ist am Humboldt-Lehrstuhl des Colegio de México und Vorsitzende des Vereins „Präsenzen Netzwerk jüdische Gegenwartsforschung.“ Für sie markiert die Gründung des Zentralrats „die Verfestigung jüdischer Strukturen in Deutschland“ sowie eine klare Aussage: „Ab dem Moment war eigentlich klar, Juden werden in Deutschland bleiben.“ Antisemitismus gefährdet die Demokratie Während zu Beginn der Gründung die Repräsentation und auch ein Aushandeln von Reparationen und Restitutionen im Vordergrund gestanden hätte, würden den Zentralrat seit dem 07.10.2023 antisemitische Tendenzen beschäftigen: „Im Moment ist das eigentlich die Hauptaufgabe zu sagen, halt, stopp, hier ist eine Demokratiegefährdung, wir werden gefährdet, dieses Land wird gefährdet.“ Man bemühe sich, Brücken zu schlagen, Allies zu finden und politisch wirksam zu sein.
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Thomas Pisar, einem erfahrenen Gestalter komplexer Veränderungsprozesse im Telekommunikationsumfeld. Thomas war mehrere Jahre in leitenden Positionen bei A1 Telekom Austria tätig, unter anderem als Director IT-Consumer und Director Tech Transformation. Er weiß aus erster Hand, warum viele Change-Initiativen scheitern – und was wirklich nötig ist, damit Transformation nachhaltig wirkt.Wir sprechen über:- Die größten Denkfehler in klassischen Change-Prozessen – und warum viele Unternehmen an der „Gläsernen Decke“ scheitern.- Bottom-Up vs. Top-Down: Warum beide Ansätze notwendig sind und wie man sie richtig kombiniert.- Widerstand als Chance: Warum Mitarbeiter sich gegen Veränderungen sträuben – und wie Führungskräfte damit umgehen sollten.- Antifragilität: Wie Organisationen nicht nur resilient, sondern stärker durch Veränderungen werden.- Praktische Beispiele aus Thomas‘ Zeit bei A1, u. a. zur Einführung von Agilität und KI.
Rassismus im Sport: Möglicherweise gab es bei der Fussball-Klub-WM einen Rassismusvorfall. Antonio Rüdiger (Real Madrid) wurde vom Argentinier Gustavo Cabral (CF Pachuca) scheinbar rassistisch beleidigt Die „Sportstunde“ nimmt das zum Anlass, das Projekt „Roots against Racism“ vorzustellen. Einer der Gründer ist der bekannte Fussballer Otto Addo, den man noch aus seiner aktiven Zeit u.a. bei Mainz 05 und bei Borussia Dortmund kennt. Aktuell ist er Nationaltrainer von Ghana. Mit ihm als Lokomotive will dieses Projekt einiges erreichen. David Zabel ist ein Mitbegründer von „Roots against Racism“ und berichtet, was der Impuls war, um dieses Projekt auf die Strasse zu bringen. (https://roots-againstracism.com) Billard: Vor gut einem Monat wurde der FC Bayern München des Billards einmal mehr Deutscher Meister: der BC Oberhausen. Es ist seit Jahren das beste Team Deutschlands im Billardsport. Der Mannschaftsführer des Titelträgers Andreas Roschkowsky stand der „Sportstunde“ Rede und Antwort und verriet das Geheimnis des Erfolges am Billardtisch. Dazu gibt es einen Ausblick auf kommende nationale und internationale Sportevents wie die Tour de France, es gibt die Tops vom Tennis und auch der Flop der Woche hat mit Wimbledon zu tun. Der Blick ins Sport-Geschichtsbuch befasst sich mit einer großen Persönlichkeit. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
"Die schönste Ausstellung ever!" So beschreibt sie Kurator und Leiter des Kulturzentrums KULTUM Johannes Rauchenberger. Nicht umsonst ist die Ausstellung "Nun mehr - Meantime" (10.5. bis 20.7.) der finnischen Künstlerin Maaria Wirkkala Teil des Jubiläumsprogramms. Gefeiert werden 50 Jahre KULTUM.Mit Maria Wirkkala verbindet Johannes Rauchenberger eine besondere Freundschaft. Er führt uns durch die zum Teil auch neu gestalteten Räume des Kulturzentrums. Die Werke der Künstlerin waren schon auf der Biennale in Venedig und an vielen anderen Orten der Welt zu bestaunen. Auch in Graz ist sie keine Unbekannte. 2003 verzauberte sie die "Kulturhauptstadt" Graz mit ihren vier goldenen Leitern (u.a. über dem Landhaus und der Burg), 2011 war dann die erste Einzelausstellung in den damals neuen Räumen im KULTUM zu sehen: „SHARING“.
Anastasia Kobekina wird international als neuer Cello-Star gefeiert. 2024 bekommt sie den begehrten "Opus Klassik" als Nachwuchskünstlerin des Jahres. Aktuell ist sie im Norden zu sehen und zu hören - als Preisträgerin in Residence bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Sie stammt aus Russland. Ihre Eltern sind beide Musiker: die Mutter Pianistin, der Vater Komponist. Mit 18 kommt sie zum Studium nach Deutschland - und lebt seitdem hier. Auf dem Roten Sofa erzählt sie vom Leben fernab der Heimat und erklärt, warum sie neben ihrem Cello immer eine Fotokamera dabeihat.
Der Tag in NRW: Wie steht es um NRWs Schulen?; Neues Konzept "Schulkompass 2030"; Abrupter Wetterwechsel mit Unwettern; Rahmedetalbrücke: Streichungen im Protokoll; NRW-Unternehmenschefs in Brüssel; Landtag: schärfere Kontrollen von Mitarbeitenden; Gefeiert und bedroht: CSD-Paraden; Köln: Vorwurf Steuerverschwendung. Moderation: Wiebke Dumpe. Von WDR 5.
Es ist eine grosse Sensation: Der FC Biel steht als erster drittklassiger Verein überhaupt im Final des Schweizer Cups. Am Sonntag spielen die Bieler gegen den FC Basel. Weiter in der Sendung: · Situation im Lötschental: Alle Augen sind auf den grossen Schuttkegel gerichtet. · Regierungsratswahlen Kanton Bern: Bieler Gemeinderätin Lena Franke (Grüne) und Beat Kohler (Grüne) möchten in die Regierung.
Salzderhelden - Ein Ort mit Geschichte. Dort wo bereits seit dem 12. Jahrhundert Salz aus dem Dorfbrunnen gewonnen wurde, wird diese Tradition auch heute noch mit einem ganz besonderen Fest lebendig gehalten: dem Salzfest. Gefeiert wurde dieses am vergangenen Sonntag an einem ganz besonderen Ort. Welcher das war und was man sonst noch alles erleben konnte, erfahren Sie nun von Carolin Zarske.
Das Wichtigste an diesem Freitag und am Wochenende: Der Amerikaner Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV. Merz reist nach Brüssel. Und: Russland erinnert an das Ende des Zweiten Weltkriegs, während sich die europäischen Außenminister zur Gedenkfeier in der Ukraine treffen
Gefeiert wird mit gigantischer Lichtshow und Mega-Feuerwerk über der Stadt Ho-Chi-Minh. 50 Jahre Ende des Vietnamkrieges, der heute aus verschiedenen Perspektiven ganz unterschiedlich erzählt wird. Dokumentarfilme, Bücher und die Erinnerungen von Zeitzeug*innen erzählen von einem brutalen Krieg. Ein Krieg, der kurz nach der Unabhängigkeit Vietnams von der Kolonialmacht Frankreich begann - als Bürgerkrieg zwischen dem kommunistischen Norden gegen den so genannten amerikafreundlichen Süden. Damals schickten die USA Truppen, um den Kommunismus zu besiegen. Sie setzten die Brandwaffe Napalm und hochgiftige Chemikalien wie das Pflanzengift Agent Orange ein, was noch bei den folgenden Generationen zu schweren Erkrankungen führte. 1973 ging dieser Krieg zu Ende. Aber er hat Spuren hinterlassen im Land und seinen Nachkommen, die heute überall in der Welt leben - auch in der deutschen Diaspora. Wie erinnern sie die Vergangenheit? Wer hat die Deutungshoheit über die Geschichte Vietnams und die Bilder von damals? Aber vor allem: Wie geht es Vietnam heute? Darüber sprechen die Autorin und Journalistin Khuê Phạm, Jennifer Johnston aus dem ARD-Studio Singapur, Lewe Paul, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Südostasien, und Charlotte Klonk, Professorin für Kunst und Neue Medien an der HU Berlin. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Kultur Feature Vietnam Tapes - Die Kriegsaufzeichnungen des Michael A. Baronowski Ein junger Soldat im Vietnamkrieg macht Tonbandaufnahmen, es sind akustische Briefe an seine Familie. Sie dokumentieren eindrücklich das Leben in Schützengräben, die Freundschaft mit Kameraden und Gefechtshandlungen. https://www.ardaudiothek.de/episode/feature-deutschlandfunk-kultur/vietnam-tapes-die-kriegsaufzeichnungen-des-michael-a-baronowski/deutschlandfunk-kultur/57648754/
Bühne frei für die kurze vorösterliche Ausgabe des Heimatpodcasts. Mit dabei: Ein Veto von ganz hoher Stelle, Facelifting-Vorschläge für die Hohnstraße und wie ist es eigentlich um die Kinolandschaft in Bad Neustadt bestellt? Gefeiert wird auch noch, und zwar die neue digitale Errungenschaft im guten alten Tegut.Viel Spaß mit der neuen Folge, Reaktionen und Bewertungen sind wie immer gerne erwünscht, z.B. auf unserem Insta-Kanal: heimatpodcast_rhoen.
Katharina Hagena schrieb zwei Bücher über James Joyce, bevor sie den Roman „Der Geschmack von Apfelkernen“ veröffentlichte, der sich mittlerweile 1,5 Millionen Mal verkauft hat und verfilmt wurde. Ihr vierter Roman „Flusslinien“ handelt von der 102-jährigen Margret, die sich von ihrer Enkelin Luzie tätowieren lässt. Katharina ist im Gespräch genauso originell, amüsant und wortgewandt wie in ihren Büchern – was dieses Interview zu einem großen Vergnügen macht. Wir sprechen über James Joyce, über Tattoos und darüber, warum deutsche Literatur bloß nicht zu unterhaltsam sein darf. Und weil Kristian unbedingt wissen wollte, wie Apfelkerne schmecken, gibt es eine Live-Verkostung.
"Ma nischtana" - Endet morgen Abend der Schabát, beginnt unser Befreiungsfest Pésach. Wie man sich in Fürth und Erlangen auf die acht Tage vorbereitet. Von Natascha Koch
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 16. März 2025Lukas 9,28b-36„Verklärt ist alles Leid der Welt“, heißt es in einem Kirchenlied, das zu Ostern gesungen wird. Gefeiert wird der Sieg über den Tod, die Auferstehung Jesu. „In aller Welt ist Freud und Fried“, heißt es dann weiter. Es ist schon einigermaßen herausfordernd, das nicht nur zu singen, sondern auch noch zu glauben. Davon soll heute die Rede sein. Es geht letztlich um die ewige Frage nach dem Sinn des Leids.
Barth, Kevin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Dippel, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Mit einer Erklärung zur Annahme des Entschließungsantrags der Union zum Fünf-Punkte-Plan von Parteichef Merz hat sich Altkanzlerin Merkel zu Wort gemeldet. Bei SPD und Grünen erntet sie dafür frenetischen Applaus. Der CDU könnte die Debatte im Wahlkampffinish schaden.
Die Themen von Minh Thu und Matthis am 12.12.2024: (00:00:00) Scrabble-Wunder: Der spanische Meister spricht kein Spanisch. (00:01:46) Syrien: Angehörige suchen in Assads "Schlachthaus" nach Angehörigen, die vom Regime verschleppt wurden. (00:06:25) Warum der mutmaßliche Mörder eines US-Versicherungschefs im Internet von vielen als Held gefeiert wird. (00:12:29) Flut im Ahrtal: Betrüger haben offenbar Millionen Euro Wiederaufbauhilfe kassiert. Habt ihr Fragen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de! Von 0630.
Die EU-Kommission hat sich mit den südamerikanischen Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. Wegen grosser Vorbehalte einiger EU-Staaten ist es aber unklar, in welcher Form es in Kraft treten wird. Weitere Themen: In den vergangenen Jahren habe die USA die Ausfuhr von Hochtechnologie nach China immer weiter eingeschränkt. Im Gegenzug hat China die Ausfuhr von wichtigen Rohstoffen eingeschränkt oder sogar verboten. Inwiefren ist auch die Schweizer Halbleiterindustrie betroffen? Bei einem Grossbrand 2019 wurde die Pariser Kathedrale Notre-Dame stark beschädigt. Am Wochenende wird das Wahrzeichen von Frankreich wieder eröffnet. Feierlich, mit grossem Pomp und in Anwesenheit von verschiedenen Staatsoberhäuptern. Gefeiert wird auch die grosse Leistung der Handwerker.
Gefeiert und verfemt: Heiko Raulin und Tilman Spreckelsen stellen den romantischen Schriftsteller, Maler und Musiker E.T.A. Hoffmann im Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt vor.
333: Den ganzen November über feiere ich mein 10-jähriges Online-Business-Jubiläum – und aus diesem Anlass habe ich mir etwas ganz Besonderes für dich ausgedacht! Hier geht es zu meinem großen Jubiläums-Bundle! - www.katharina-lewald.de/jubi Ab in meinen Newsletter: www.katharina-lewald.de/#newsletter Wann immer du bereit bist, hier sind 3 Wege, wie ich dir helfen kann: 1. Mit meinem Miniprodukt Bootcamp erstellst du dein erstes oder nächstes Miniprodukt in nur 5 Tagen.
Die schwache Tendenz vom Vortag kann im Nasdaq zum Opening nahezu aufgeholt werden. Vor allem die Aktien von Tesla reagieren auf die Quartalszahlen und positiven Aussagen der Analysten deutlich fester. Die Aktien von ServiceNow und Lam Research reagieren ebenfalls positiv. Unter Druck stehen in Folge der Ergebnisse hingegen die Aktien von IBM und Honeywell. Was die Wirtschaft betrifft, sehen wir weiterhin keine Abkühlung. Die Erstanträge für Arbeitslosenhilfe sind letzte Woche überraschend gesunken. Die Renditen der 10-jährigen Staatsanleihen ziehen in Folge auf 4,22 Prozent an. Basierend auf dem FED-WatchTool liegt die Chance einer weiteren Zinssenkung im November bei hohen 95 Prozent, gefolgt mit der Chance einer dritten Senkung im Dezember bei 73 Prozent und einer wahrscheinlichen Pause bei der Januar-Tagung. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Viktor Frankl, Begründer der Logotherapie und Autor des weltbekannten Buches "Trotzdem JA zum Leben sagen" hat mit seinem Werk und seiner Therapieschule Menschen auf der ganzen Welt inspiriert und neuen Lebens-Sinn eröffnet. "Das kommende Jahrhundert wird der Suche nach Sinn gewidmet sein.", so seine Prognose. Um möglichst vielen Menschen Zugang zu Frankl's Gedankengut zu eröffnen haben Johanna Schechner und Heidemarie Zürner vor 20 Jahren beschlossen, etwas auf die Beine zu stellen. Daraus geworden ist das weltweit erste Viktor Frankl Museum und ein Zentrum, das mittlerweile Veranstaltungen, Fortbildungen, einen Logopädagogik Lehrgang und vor allem Workshops für Schüler und Schülerinnen anbietet. Gefeiert wurde das Jubiläum mit vielen MitarbeiterInnen, Freunden und Unterstützerinnen am 26. September im Wiener Gartenbaukino. "Wir sind nicht verantwortlich für die Zeit, in der wir leben, aber wir sind verantwortlich dafür, wie weit wir diese Zeitströmungen mitprägen oder auch ihnen gegenhalten." (Viktor E. Frankl)
Gefeiert, geliebt, gegangen. Als Künstler*innen erobern sie in den 1920ern die Bühnen der Welt, feiern wilde Partys im Palais Mendelssohn in Berlin-Grunewald und haben Affären mit den Ikonen der Zeit – jeglichen Geschlechts. Heute kennt kaum jemand Eleonora und Francesco von Mendelssohn. Mit Katharina Marie Schubert, Jens Harzer, Jade Pearl Baker, Mario Fuchs, Maxim Tartakovskiy, Almut Zilcher// Komposition Dai Fujikura// Cello Wolfgang Emanuel Schmidt// Regie tauchgold// Produktion rbb 2024
Einen Monat noch, dann wird der Einschlafen Podcast 14. Und ich 50! Gefeiert wird bei einem Konzert auf dem Wilkenshoff in Ochtmannsbruch, Tickets gibt es bald, und einem richtigen Einschlafen Bier! Dazu dann der erste Teil vom Dia-Abend Cornwall, mit Klippen und Strand und Pride und Mäuschen. Gute Nacht!
Das Remake zum Horrorfilm Speak No Evil erntet gute Pressestimmen. Allerdings sind sich die meisten Kritiker einig: Richtig Spaß hat man nur, wenn man das Original nicht kennt. Den Trailer zum Remake könnt ihr euch oben ansehen.
In dieser Episode BRITPOD CRIME berichten Claus Beling und Alexander-Klaus Stecher über gleich zwei der dunkelsten und rätselhaftesten Kriminalfälle aus Großbritannien. Beide Fälle spielen im Schauspielermilieu und hinterlassen bis heute viele Fragen. — Der Name Gunnar Möller steht in den Geschichtsbüchern nicht nur für einen gefeiertern Schauspielstar der 60er Jahre, sondern auch für einen Mann, der ein fürchtbares Verbrechen begangen hat: Gefeiert für seine Rollen in Filmen wie "Ich denke oft an Piroschka", hat Möller das, was viele als eine vielversprechende Karriere betrachteten. Doch hinter den Kulissen kämpft er mit persönlichen Dämonen und gerät in eine toxische Beziehung zu seiner Ehefrau, der Schauspielerin Brigitte Rau. Das Paar lebt in London und 1979 eskaliert ein heftiger Streit: Gunnar Möller erschlägt seine Frau in einem Anfall von Wut. — Auch der zweite Fall in dieser Podcast-Episode schockiert die Nation: Gemma McCluskie, eine junge Schauspielerin aus London, ist voller Lebensfreude und steht am Beginn ihrer Karriere. Bekannt durch ihre Rolle in der beliebten BBC-Serie "EastEnders", ist Gemma auf dem Weg zu großen Erfolgen. Doch im März 2012 verschwindet sie plötzlich spurlos und nur wenige Tage später findet die Polizei in einem Kanal in East London ihren zerstückelten Körper. Die Ermittlungen führen die Polizei auf die Spur eines Verdächtigen – Gemmas eigenen Bruder, Tony McCluskie… -- BRITPOD CRIME - Englands Mystery Crime Stories: Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling präsentieren wahre Kriminalgeschichten, die Großbritannien in Angst und Schrecken versetzten. Ab sofort alle paar Wochen! -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Das Bürgergeld galt als großer Wurf des Sozialstaats. Doch im Moment ist es heiß umstritten, selbst innerhalb der Ampel-Koalition. ARD-Hauptstadtkorrespondent Jim-Bob Nickschas erzählt bei 11KM, was anderthalb Jahre nach der Einführung von der Reform übriggeblieben ist. Wir klären, warum auch so viele Ampel-Politiker nach schärferen Sanktionen für Bürgergeld-Empfänger*innen rufen und warum sich manche Klischees derart hartnäckig halten. Hier geht's zum Bürgergeld-Feature von Jim-Bob Nickschas: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/ein-jahr-ohne-hartz-haelt-das-buergergeld-seine-versprechen/swr-kultur/13029645/ Hier geht's zur “Deutschland 3000”-Folge mit Kevin Kühnert: https://1.ard.de/Deutschland3000_Kevin_Kuenert?cpkk An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Susanne Dietrich Produktion: Viktor Veress, Konrad Winkler, Jacqueline Brzeczek und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den du brauchst. Inklusive Trading-Flatrate, Zinsen und Portfolio-Analysen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Heute ist Zinswende-Tag. Gestern war SAP-Zahltag, Champion-Verkaufstag und HP-Enterprise-Feiertag. Gefeiert wurde auch bei CrowdStrike & ASML und gehackt wurde bei japanischer Kryptobörse. Wie kann man in Lacoste investieren? Movado (WKN: 887998) macht's möglich und ein Investment in Hugo Boss, Ferrari und Tommy Hilfiger gibt's auch dazu. Amazon, Microsoft, Google. Alle setzen große Zukunftshoffnungen ins Cloud-Computing. Arweave setzt große Hoffnungen ins Krypto-Computing und macht 500% Rendite. Diesen Podcast vom 06.06.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Der tödlich verunglückte iranische Präsident Ebrahim Raisi ist am Donnerstag Abend beerdigt worden. Am Sonntag kam er bei einem Helikopterabsturz ums Leben. Hat sein Tod das Potential die Machtverhältnisse in Iran zu verschieben? Einschätzungen von Iran-Expertin Azadeh Zamirirad. "Nur wenige Iraner trauern um Raisi. Viele haben im Stillen gefeiert", sagt Azadeh Zamirirad, Iran-Expertin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Mit dem Tod von Ebrahim Raisi hat das Mullah-Regime einen Hardliner verloren, der für zahlreiche Verhaftungen und Hinrichtungen verantwortlich war. Wird das System der Unterdrückung bleiben? Am Sonntag starb der iranische Präsident Raisi bei einem Helikopterabsturz. Dies geschah während einer wichtigen Zeit für die Zukunft der Islamischen Republik. Die Iran-Expertin Azadeh Zamirirad spricht im «Tagesgespräch» über die Auswirkungen des Unfalls auf das Regime.
Taufen: ja, nein, vielleicht? Eine Hörerin diskutiert aktuell mit ihrem Partner, ob sie ihr Kind taufen lassen sollen. Sie möchte von der Community wissen: "Tauft ihr eure Babys? Hat das bei euch (auch) zu Diskussionen geführt? Und wie habt ihr die Taufe gefeiert?" Die Antworten sind super unterschiedlich und total spannend und ich liebe die Alternative "Willkommensfeier" die einige von euch erwähnt haben. Eine Hörerin hat dazu einen Blog-Beitrag verfasst, in dem sie noch einmal wunderschön erklärt, was eine Willkommensfeier ist und warum sie eine so tolle Alternative zur klassisch christlichen Taufe darstellt. Den Artikel gibt es hier für euch zum Lesen: https://www.isawhoelse.de/ein-plaedoyer-fuer-die-willkommensfeier/ **Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest Du hier: https://linktr.ee/hibabypodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
ONKel fISCH mit einer prallen Tüte Humor und Schabernack. Diese Woche mit allen Jubiläen: Die NATO ist 75 und damit jünger als Joe Biden und Donald Trump. Gefeiert wird auch die gefühlte 122. Strukturreform bei der Bundeswehr (Die Zahl ist ohne Gewehr). Und wer feiert den Abschied von Andi Scheuer aus dem Bundestag? Von Onkel Fisch.
Gefeiert, gefeuert, zurückgekehrt und wieder gefeiert: Was war da los bei KI-Star Sam Altman und OpenAI? Außerdem: Präsident Joe Bidens Rolle bei der Freilassung israelischer Geiseln, die Koch-Brüder unterstützen Nikki Haley und Abschied von Rosalynn Carter