POPULARITY
In dieser Folge entführt uns die Journalistin Brigitte Huggel mit ihrem Text «Oman – Land zwischen Fjorden, Bergen und Rosen» in ein Sultanat voller Kontraste. Gelesen von Stefan Barth erleben wir eine Reise von den dramatischen Fjorden der Musandam-Halbinsel über das abgeschiedene Dorf Kumzar bis hin zur pulsierenden Hauptstadt Muscat. Wir tauchen ein in die Atmosphäre von Souks, Moscheen und Wadis, entdecken alte Traditionen wie die Rosenwasser-Destillation im Jabal Akhdar und besuchen Bergdörfer, die wie aus der Zeit gefallen wirken.Ein lebendiges Porträt eines Landes, das zwischen Meer und Wüste, Moderne und Geschichte eine stille Faszination entfaltet – und Besucherinnen und Besucher tief berührt.Erhalten Sie vier Mal im Jahr die Seazen Bookazines mit Geschichten zu den Themen Kunst & Kultur, Fine Dining, Cocktails & Wein, Sport & Natur, sowie Reportagen über Reiseziele in der Schweiz, Europa und weltweit. Ergänzt durch Hotelreviews und Interviews mit Hotelmanagern, Sterneköchen, Künstlern und Locals – verfasst von den besten Schweizer Reiseautorinnen und -autoren! www.seazentravel.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Clemens Hoffmann ist begeisterter Hobby-Koch und Gastgeber. Seine Kochbuch-Sammlung füllt mehrere Regalmeter und ständig kommen neue dazu.
Fußball, Industriegeschichte, Pubs und Sterneküche: Manchester is calling! In dieser Folge haben Tinka Dippel und Silvia Tyburski die Autorin Nadja Bossmann zu Gast. Nadja hat 20 Jahre in Großbritannien gelebt und kennt besonders Manchester sehr gut. Für ihre Reportage ist sie noch einmal dorthin zurückgekehrt. In dieser Folge erzählt sie Tinka und Silvia, wo man besonders gut essen gehen kann, welche Museen sie beeindruckt haben und was es mit dem neuen Stadion für Manchester United auf sich hat.
Hanna ist nach Ulm gereist, um mit Sterneköchin Alina Meissner vom Bibraud eine neue Folge für Doppelrahmstufe aufzunehmen. Gemeinsam sprechen sie über die Herausforderungen der Rezeptentwicklung in der Sterneküche – ein Thema, das Alina gerade besonders beschäftigt. Im Service geht es um Alinas Werdegang: Wusste sie auch schon früh, dass sie Köchin werden möchte? Nach ihrer Ausbildung in der Sterneküche eröffnete sie vor 11 Jahren ihr eigenes Restaurant. Wie Corona ihr ein völlig neues Konzept mit zwei Seatings „beschert“ hat, erzählt sie ebenfalls. Außerdem stellt Hanna Alina schnelle Fragen: Wo isst sie selbst am liebsten? Woher kommt ihre Inspiration? Welche Musik läuft im Restaurant – und wer wählt die eigentlich aus? Beim Dreierlei geht es diesmal um Sellerie in allen Varianten: Hanna und Alina verraten ihre Top 3 Gerichte. Und beim Feierabendbier erzählt Alina, welche großen Pläne anstehen: ein Hotelumbau, ein neues Kochbuch und jede Menge Vorfreude auf das, was kommt.
(Werbung) In dieser Podcast-Episode spreche ich mit einem ganz besonderen Gast über Trends in der Kulinarik auf Kreuzfahrtschiffen. Dabei werfen wir exemplarisch auch einen genaueren Blick auf Seabourn – nicht nur, weil diese Luxus-Reederei ein halbes Jahr lang Werbe-Sponsor von cruisetricks.de war, sondern vor allem, weil sich bei Seaborn gerade einiges spannendes tut und verändert. Hinweis: Dieser Beitrag und diese Podcast-Episode sind als „Werbung“ gekennzeichnet, weil sie Bestandteil der Sponsoring-Vereinbarung mit Seabourn sind. Die Hintergründe dazu habe ich in einem eigenen Beitrag bereits erläutert (siehe Links). Aber abgesehen davon ist diese Podcast-Episode, so denke ich, spannend und interessant geworden. Gäbe es das Sponsoring nicht, hätte ich wahrscheinlich genau dieselbe Episode dennoch genauso gemacht. Ich spreche über die das Thema „Kulinarik-Trend in der Kreuzfahrt“ mit Daniel Putzhammer, Senior Director für Food & Beverage and Talent Acquisition/Training Strategy – und seit ziemlich genau 20 Jahren bei Seabourn. Er kennt also die langfristige Entwicklung der Kulinarik in der Kreuzfahrt genau so gut wie die aktuellen Trends. Übe eine relativ neue Entwicklung sprechen wir besonders ausführlich: Kreuzfahrtreedereien in allen Segmenten arbeiten mehr oder weniger intensiv mit bekannten Köchen, oft Sterneköchen zusammen. Im Fokus standen dabei lange edle Fine-Dining-Restaurants an Bord, bei Luxus-Marken ebenso wie im Premium- und Massenmarkt. Der Trend geht gerade aber etwas weg von eleganter Edel-Atmosphäre hin zu zwar ebenso ausgefeilten und hochwertigen Kulinarik-Konzepten, aber mit viel entspannterer, legerer Atmosphäre. Und: Reedereien entwickeln neue Konzepte selbst und mit ihren eigenen Experten, statt Starköche zu engagieren. Seabourn geht diesen Weg besonders deutlich. Eine Aftershow gibt es diesmal ausnahmsweise nicht. Unsere treuen und zahlenden Hörer mögen uns verzeihen. Jerome ist auf einer längeren Urlaubsreise und wir hatten schlicht keine Möglichkeit, eine Aftershow aufzuzeichnen. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.
Smaragde, Salz und Gold haben die österreichische Alpenregion Saalfelden Leogang einst reich gemacht – und für besondere Kultur-Highlights gesorgt. Was du hier außerdem zu Fuß, auf dem Rad, auf Skiern oder Schneeschuhen erleben kannst, wo du gute Kasnocken oder auch beste Sterneküche bekommst und mal so richtig entspannen kannst: Das verraten dir Kathrin Sander und Inka Schmeling, die beiden Gründerinnen der Reiseplattform plazy, in dieser Episode.
Noch nie gab es so viele Sternerestaurants in Deutschland wie in diesem Jahr. SPIEGEL-Autor Andreas Bernard hat hinter die Kulissen des mysteriösen Auswahlverfahrens des »Guide Michelin« geschaut. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: SPIEGEL Genuss-Newsletter abonnieren Andreas' Recherche: Das System hinter den Michelin-Sternen Gastronomie: Gäste pöbeln, meckern und stehlen Weingläser – Einblicke einer Sterne-Gastronomin ►►► ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Carolin Katschak ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Natascha Gmür, Felix Klein ► Social Media: Maira Mellinghausen ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Folge 80: Amore & Pasta Bevor wir in die verdiente Sommerpause starten, geht es noch mal um Liebe und Pasta! Beides geht bekanntlich durch den Magen. Und da machen die „Rezepte, die du lieben wirst“, die Kochbuchpremiere von Thomas Straker den Anfang. In seinem sehr stylisch gestaltetem Oeuvre zeigt der Engländer, der mit seinen „Butter Stories“ bei Social Media Millionen Fans erreicht hat, seine 100 Lieblingsrezepte; natürlich auch viel Butter. Alltagsküche, mit minimalem Aufwand und immer kreativ. Vielleicht etwas viel Hummer und Krabbe aber am Ende wenig überflüssiger Schnickschnack. Weniger ist mehr, dachte sich auch Fernsehkoch und Wahl-Mainzer, Frank Buchholz bei den Rezepten in seinem neuen Kochbuch „Pasta e basta“. Viel Kochwissen wird einfach vorausgesetzt. Dafür zeigt dieses – sein – Herzensprojekt am Ende aber 65 abwechslungsreiche Nudelrezepte. Wenige Klassiker dafür viel Buchholz und ein wirklich geiler Nudelteig. Basta! Ach nein, wir haben ja auch noch eine „Schnellkochpod“ ein schönes Buch, schnell besprochen. „Sterne und Gerne Köche“ ist ein Buch, das Gutes tut. Wie der Name schon sagt: Rezepte von Sterneköchen und der Erlös fließt in die Hilfsangebote des VFG Bonn. Aber jetzt! Am Ende noch ein spaßiges Interview mit Frank Buchholz. So! Basta! Wir sind in der Sommerpause und ihr bleibt immer lecker. Hier gibt es die Bücher: "Rezepte die du lieben wirst" bei Genialokal*: https://tidd.ly/45wGYKe oder hier bei Amazon*: https://tinyurl.com/28y3ho5l "Pasta e basta" bei Genialokal*: https://tidd.ly/4ldzIr6 oder hier bei Amazon*: https://tinyurl.com/25g7qowy "Sterne- und Gerneköche": https://www.vfg-bonn.de/kochbuch/ Sonstige Links: https://thomasstraker.com/ https://frank-buchholz.de/
Der Guide Michelin vergibt seine Sterne. Julia Komp hat 2023 als einzige Frau in NRW einen Stern bekommen, 2016 war sie die jüngste Sterneköchin. Wie hat sich die Arbeit in der Spitzengastronomie seither verändert? Wer kommt (noch) in die Restaurants? Von WDR 5.
HAND AUFS HERZ! - Sterneküche, Champaggner & das echte Leben - im Gespräch mit Maximilian Lorenz Über Genuss, Unternehmertum und den Mut, es anders zu machen „Die Stunden des Anfangs zeigen, wie sehr DU es wirklich willst!“ In dieser Folge spreche ich mit Sternekoch und Gastronom Maximilian Lorenz - nicht über Sterneküche und viel schicki micki Essen, sondern über das, was es wirklich braucht, um seine Ziele zu erreichen. Taten und einfach MACHEN! Maximilian nimmt uns mit hinter die Kulissen einer Branche, in der viele glänzen wollen – aber nur wenige wirklich bereit sind, das Fundament dafür zu legen. Wir sprechen darüber, was es heißt, nicht für sich selbst zu kochen, sondern für den Gast. Warum eine echte Brand unvergleichlich sein muss. Und weshalb es nicht ums Essen geht – sondern immer um ein Gefühl. Er erzählt von 30-Stunden-Tagen, 200 Euro netto, und davon, wie aus der Aussage “Ich werde Koch und mach mich damit selbstständig” eine echte Marke wurde. Und genau darum geht's auch in dieser Folge: Um Klarheit, Konsequenz, Haltung – und den Mut, es anders zu machen. Mach einfach. Und mach's echt.
Mitten in Berlin, lebt und kocht Nikodemus Berger das, was „gut leben“ (Restaurant Bonvivant ) wirklich bedeutet: regional, saisonal, konsequent pflanzlich – und mit ganz viel Leidenschaft für Wildkräuter, Kiefernzapfen und kulinarische Kreativität. Im Küchenschnack sprechen wir über vegane Sterneküche, nachhaltige Genusskultur, Wiener Wurzeln und warum ein Pausenbrot manchmal mehr sagt als ein Filet.Ein Gespräch über Geschmack, Haltung und die Zukunft.
Peru-Seminar: Ernährung in Peru: Zwischen Ausbeutung und Sterne-KücheIn Köln fand vom 25.04.-27.04.2025 ein bemerkenswertes Seminar unter dem Titel „Ernährung in Peru: Zwischen Ausbeutung und Sterne-Küche“ statt, das sich mit einem oft übersehenen Widerspruch auseinandersetzte: Während Peru für seine weltweit gefeierte Sterneküche bekannt ist, bleibt die Realität für viele Menschen im Land eine ganz andere – fast die Hälfte der Bevölkerung hat keinen gesicherten Zugang zu ausreichender Nahrung.Das Seminar war weit mehr als eine reine Informationsveranstaltung. Es war ein kraftvoller Impuls, der die strukturellen Ursachen der Ernährungskrise in Peru sichtbar machte und Alternativen aufzeigte. In einer Zeit, in der globale Ernährungssicherheit zunehmend unter Druck steht, setzte diese Veranstaltung wichtige Akzente: Sie stellte klar, dass echte Ernährungssouveränität soziale Gerechtigkeit, ökologische Verantwortung und kulturelle Anerkennung erfordert – weit über technische Lösungen hinaus.Ein besonderer Höhepunkt des Tages war der Beitrag von Celia Fasabi von der Federación de Mujeres Indígenas Kukama. Aus einer tief verwurzelten indigenen Perspektive schilderte sie, warum in der Kosmovision der Kukama der Fluss Marañón nicht nur eine Wasserquelle, sondern ein lebendiges Wesen mit Rechten ist. Ihre Worte öffneten ein Fenster in eine Welt, in der Mensch und Natur als Einheit gedacht werden – eine Perspektive, die im Kontext globaler Umwelt- und Ernährungskrisen eine besondere Bedeutung gewinnt.In den Vorträgen und Diskussionsrunden wurden die komplexen Ursachen der aktuellen Situation klar herausgearbeitet: Während die peruanische Politik auf den lukrativen Export von „Superfoods“ wie Heidelbeeren und Avocados setzt, bleiben die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung oft unberücksichtigt. Riesige Agrarprojekte entlang der Küste schaffen zwar Arbeitsplätze, verschärfen aber gleichzeitig die Wasserkrise, fördern den Einsatz von Pestiziden und zementieren prekäre Arbeitsbedingungen.Besonders wertvoll war die aktive Einbindung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: In interaktiven Arbeitsgruppen wurden Ideen entwickelt, wie Ernährungssouveränität sowohl in Peru als auch durch das Handeln europäischer Verbraucherinnen und Verbraucher gestärkt werden kann. Klar wurde dabei: Jeder Konsument trägt Mitverantwortung, und jede Kaufentscheidung kann Teil der Lösung oder Teil des Problems sein.Die Bedeutung des Seminars liegt nicht nur in der Vermittlung von Wissen, sondern vor allem in der Vernetzung verschiedener Akteure – indigener Organisationen, zivilgesellschaftlicher Gruppen, wissenschaftlicher Einrichtungen, entwicklungspolitischer Institutionen sowie die unternehmerische Perspektive. Auf dem Panel waren Clara-Luisa Weichelt von Misereor aus Köln, Hermann Herf vom Welthaus Bielefeld und Holger Ehrsam, von Ehrsam Peru-Consult. Moderiert wurde das Panel von Rocío Meza, Action Salidarité Tiers Monde aus Luxembourg.Es zeigte sich deutlich, dass die Zukunft der Ernährung nicht nur auf den Feldern Perus entschieden wird, sondern auch in den Köpfen und Herzen derer, die hier in Europa täglich ihre Entscheidungen treffen.Das Seminar endete mit einem eindringlichen Appell: Ernährung beginnt nicht erst auf dem Teller. Sie beginnt auf dem Feld, am Fluss, in den Händen derer, die säen, pflegen und ernten – und bei uns, die wir entscheiden, welche Werte wir durch unser Konsumverhalten unterstützen wollen.Die Veranstaltung in Köln war ein starkes Signal: Globale Herausforderungen brauchen lokale Antworten – und die Solidarität zwischen Kontinenten, Kulturen und Menschen.Weitere Informationen hier: https://www.infostelle-peru.de/es/veranstaltungen/alimentacion-en-peru-entre-cocina-premiada-y-depredacion/
Vom Betriebswirt zum Gastro-Visionär – Martin Kagerer im KüchenschnackMartin Kagerer ist kein klassisch gelernter Koch – sondern Autodidakt mit Haltung. In dieser Folge sprechen wir mit dem Regensburger Macher über seinen Weg vom Finanzsektor in die Küche, über Mut zur Selbstständigkeit und sein neues Herzensprojekt: das Restaurant MOKULI im ikonischen Gebäude be Orange.Zwischen Golfclub und Gourmet, Kalbsbries und Currywurst, Sterneköchen und Social Media – Martin lebt Gastronomie mit Leidenschaft, ohne Attitüde. Wir reden über Gastkoch-Events mit Größen wie Tim Raue, Roland Trettl und Jan Hartwig, den Spagat zwischen Business-Lunch und Fine Dining – und was passiert, wenn man morgens aufsteht und einfach ein neues Gericht auf die Karte setzt.Ehrlich, inspirierend, mutig – eine Folge für alle, die Gastro nicht nur leben, sondern lieben.Martin: https://www.instagram.com/martin_kagerer/ Restaurant Zwischengrün: https://www.instagram.com/zwischengruen/ Restaurant Mokuli: https://www.instagram.com/mokuli_restaurant/ Facebook: Privat: https://www.facebook.com/APPtogon?locale=de_DE Zwischengrün: https://www.facebook.com/minoritenhof?locale=de_DE
Weiße Tischdecken, volle Weingläser und kleine Portionen – diese Woche begeben wir uns in die Welt der Sterneküche und schauen uns den Michelin-Stern mal ein wenig genauer an. Wie ist das Sterne-System eigentlich entstanden und was hat das mit Marketing zu tun? Das hört ihr in dieser Folge! /// Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/ /// Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten/// Kaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichten /// Mail: Marketinggeschichten@gmail.com Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski Musik: Audiojungle Töne: Pixabay.com -freesound_community#Marketing #michelin #gourmet #Branding #Werbung #MarketingGeschichten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lust auf römische Pasta mit Guanciale und Pecorino? Genussexperte Helmut Gote hat bei den Sterneköchen Heinz Beck und Daniel Gottschlich nachgefragt, wie sie perfekt gelingt, so dass auch Moderator Uwe Schulz sie problemlos nachkochen könnte. Von WDR 5.
Erstklassige Hotels mit individueller Gästebetreuung und preisgekrönter Sterneküche – Deutschland bietet internationalen Besuchern Reiseerlebnisse höchster Qualität. Welche Entwicklungen und Trends in der Spitzenhotellerie zu beobachten sind und mit welchen Strategien die Branche aktuellen Herausforderungen begegnet, diskutiert Petra Hedorfer, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Zentrale für Tourismus, in dieser Episode mit Frank Marrenbach, CEO der Althoff Hotels.
In der Sterneküche sind Kohlblüten bereits bekannt und beliebt. Sie ertragen auch wilde Würzungen und abenteuerliche Kombinationen. Also genau die richtige Zutat für unseren experimentierfreudigen Genussforscher Thomas Vilgis. Mit Kokosöl und cremiger Erdnussbutter verleiht er den Kohlblüten einen asiatischen Touch. Unbedingt ausprobieren, schmeckt!
Nimmt man seinen Mantel mit an den Platz? Wie kommuniziert man unauffällig seine Unverträglichkeiten, und macht es einen Unterschied, welches Wasser man bestellt? Kann man höflich klarmachen, dass das Essen nicht schmeckt? Ist es ein Fauxpas, die Rechnung zu splitten und wie gibt man eigentlich wem richtig Trinkgeld? In mehr als vierzig Jahren als Gastgeber hat Vincent Moissonnier so ziemlich alles erlebt, was man im Restaurantgeschäft erleben kann, und auf jede Frage hat er eine charmante Antwort. Den gebürtigen Franzosen, der gemeinsam mit seiner Frau fast 40 Jahre lang das 2-Sterne-Restaurant "Le Moissonnier" in Köln führte, zog es schon früh in die Gastronomie, auch, wenn er die Hotelfachschule frühzeitig abbrach. Warum er der Sterneküche den Rücken kehrte und wie es einem gelingen kann, bei der Reservierung einen begehrten Tisch am Fenster zu erhalten, berichtet Vincent Moissonnier bei 3nach9.
Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Dass Fritz Kellers Mutter Irma Deutschlands erste Sterneköchin, sei zwar nur am Rande erwähnt. Und doch: So nebensächlich ist dieser Fakt nicht, denn wer das bisherige Leben Fritz Kellers verstehen will, muss wissen: Dieser Mann ist so dermaßen in der Spitzengastronomie verwurzelt, dass alleine seine Kindheitserinnerungen einen ganzen Rolling Pin-Podcast füllen könnten. 1957 geboren, wuchs Fritz Keller zwischen Rebstöcken Sternerestaurant auf. Die Rebstöcke, das war die Welt seines Vaters Franz Keller, namensgeber des gleichnamigen Weinguts, das heute zu ohne Zweifel zur Elite unter den deutschen Burgundererzeugern gilt. Das Sternerestaurant, das war die Welt von Fritz Kellers Mutter: Der Schwarze Adler in Oberbergen am Kaiserstuhl ist bis heute eine frankophile Bastion der deutschen Spitzengastronomie und hält seit 1969 – mit nur einem Jahr Unterbrechung – einen Michelinstern. Heute ist Fritz Keller – natürlich – selbst Gastronom, als Herr über den Schwarzen Adler betreibt er darüber hinaus das Winzerhaus „Rebstock“ und die sogenannte „Kellerwirtschaft“ direkt am Weingut. Außerdem ist er umtriebiger Weinhändler, als Ex-Präsident des Deutschen Fußball-Bundes und des SC Freiburg immer noch fußballverrückt – und seit Neuem auch Organisator eines ziemlich einzigartigen Festivals am Kaiserstuhl. „Pinot and Rock“ heißt es und verbindet auf zeitgemäße Art Wein, Kulinarik und Musik so, dass auch junge Menschen angesprochen werden. In unserer neuesten Podcast-Folge verrät Fritz Keller, was an den politirischen Rahmenbedingungen in Deutschland zum Wohle der Gastronomie endlich geändert gehört, warum Stammtischparolen zehnmal weniger schlimm sind als Beschimpfungen auf Social Media – und was es mit der „Verstädterung der Hirne“ auf sich hat.
Heute treffen Carsten Henn und Buddy Zipper die Sterneköchin Julia Komp in Mitten in Köln in ihrem Restaurant direkt neben dem Agrippabad. Aber, Julia führt gleich zwei Restaurants - das „Sahila“ und die Mezze-Bar "Yu*lia" - und begeistert mit ihrer weltoffenen, würzigen Küche. Ihre unermüdliche Reiselust, ihre Liebe zu exotischen Gewürzen und ihr akribisches Handwerk machten sie schon früh zur jüngsten Sterneköchin Deutschlands. Während Carsten vom Tellerzauber schwärmt, spürt man bei Buddy die Begeisterung für Julias Leidenschaft, Orient und Okzident in einer Küche zu vereinen. Julias Passion sprüht aus jedem Wort: Scharfe Currys, orientalische Einflüsse und kreative Ideen lassen Genießerherzen höher schlagen. Ein inspirierender Talk über Geschmack, Leidenschaft und kulinarische Abenteuer mit Julia Komp - der Weltenbummlerin mit Feinsinn + Fernweh...#SOULFOOD # SOULFOODPASSIONISTAS # CARSTENHENN #GASTROSURIVIAL #BUDDYZIPPER #GASTROPODCAST #KULINARIK #STERNEKUECHE #KOCHGOTT #gastrosurivial #sterneküche #foodporn #foodlover #instafood #gastronomie #podcast @buddyzipper @carstenhenn @soulfoodpassionistas
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Diese Jubiläumsepisode musst du hören!
...wir müssen reden, über die vergangene Guide Michelin Verleihung in Salzburg. Wie war die Stimmung vor Ort? Was waren die Überraschungen? Wie wirkt sich der Sterneregen auf unsere Gastronomie aus? Das alles haben wir nachgefragt... bei den Sterneköchen: Benjamin Parth**, Max Stock*, Peter Fankhauser*, David Fleckinger (Amador***) und Michael Ploner :-)
Was haben die französische Revolution und die Guillotine mit der Haute Cuisine zu tun? Warum erfindet ausgerechnet ein Reifen-Hersteller die Sterne, die bis heute für herausragende Kochkunst stehen? Was unterscheidet die Haute von der Nouvelle Cousine? Und wieso musste Eckart Witzigmann unbedingt in Paris auf dem Wochenmarkt einkaufen, um in München zu kochen? Und warum galt das auch noch als "bodenständig"? Witzigmann gelang es als erstem, für sein Restaurant "Aubergine" drei Sterne nach Deutschland zu holen. Die höchsten Weihen, die ein Restaurant erreichen kann! Aber wie kam ein Bauunternehmer dazu, Witzigmann nach Deutschland zu locken? Und was um Himmels Willen ist Rübstiel? Diese und noch viel mehr Fragen werden Martin Herzog und Marko Rösseler von ihrer Kollegin Andrea Klasen erklärt. Lecker!Ebenfalls zu Wort kommen in dieser Folge:Die Sterneköchin und Buch-Autorin Léa Linster und Madeleine Jakits, langjährige Journalistin beim Fach-Magazin "Der Feinschmecker".Wichtige Links zu dieser Folge:Das Zeitzeichen, das Andrea Klasen über Witzigmann produzierte findet ihr hier: 19.11.1979 Dritter Stern für das Restaurant "Aubergine".Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann empfiehl uns weiter und sag es allen Freunden, Bekannten, Nachbarn, Sterneköchinnen und Genussmenschen. Und wenn nicht, dann sag es uns, aber bitte auch nur uns:kontakt@diegeschichtsmacher.de.Und ganz wichtig: Verteile auch Du möglichst viele Sternchen und hinterlasse nette Kommentare wo immer Dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter: www.diegeschichtsmacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Beeindruckend, was dieser Mann aus seinem Leben gemacht hat: In Ghana geboren, mit 3 Jahren zu Pflegeeltern nach Stuttgart gekommen, Handball in der süddeutschen Juniorenauswahl gespielt, leidenschaftlicher Musiker und durch ein Schülerpraktikum in der Profiküche für den Beruf des Kochs entschieden. Nach Top-Stationen bei Sterneköchen übernahm Nelson Müller 2009 das Restaurant Schote in Essen, wo sein bodenständige Küchenstil seit 2011 mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wird. Auftritte in diversen TV-Formaten machten den 45-Jährigen berühmt. Anlässlich des 38. Schleswig-Holstein Gourmet Festivals kochte Nelson Müller im Januar im Neumitglied StrandGut Resort in St. Peter-Ording auf und gab dabei mit der Jim Rockford Band auch eine musikalische Souleinlage zum Besten. In der 79. Episode spricht der reflektierte Sternekoch über seinen neuesten Coup als Betreiber des Relais & Châteaux Hotels Diepeschrather Mühle in Bergisch Gladbach, seine Liebe zur Nordsee, was die ehemaligen Chefs Holger Bodendorf, Henri Bach und Lutz Niemann ihm bedeuten, was Kochen und Musik gemeinsam haben und wieso die Nutzung ausländischer Produkte auch nachhaltig sein kann. Diese Podcast-Episode gibt interessante Einblicke in eine imposante Unternehmer-Karriere!
2014 nahm sie bei "The Taste" teil. Im Team von Alexander Herrmann kochte sie sich bis ins Finale. Was danach folgte, ist eine fantastische Erfolgsstory: Rosina Ostler erkochte sich zwei Sterne und wurde vor kurzem vom Gault Millau zur Entdeckung des Jahres gekürt. Bei Thorsten Otto verrät sie nicht nur ihr Lebensmotto, sondern auch, wie es sich anfühlt, auf der kulinarischen Überholspur zu sein.
Wann kommen Sterneköchin Lisa Angermann die besten Ideen? Was isst sie am liebsten? Und wie kommt man nach dem Weihnachtsschlemmen leichter ins neue Jahr? Das und mehr hat die gebürtige Thüringerin im Podcast verraten.
Berlin oder Bochum – wenn es um die Currywurst geht, hat Deutschland wohl zwei Hauptstädte. Und während am Bratwursthaus in Bochum eine Jahrzehnte alte Tradition gepflegt wird, experimentieren auch Sterneküche mit dem beliebten Fastfood – von exotisch, bis vegan. Das verspricht neues Publikum und eine gute Marge.// Von Maike von Galen/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.
Berlin oder Bochum – wenn es um die Currywurst geht, hat Deutschland wohl zwei Hauptstädte. Und während am Bratwursthaus in Bochum eine Jahrzehnte alte Tradition gepflegt wird, experimentieren auch Sterneküche mit dem beliebten Fastfood – von exotisch, bis vegan. Das verspricht neues Publikum und eine gute Marge.// Von Maike von Galen/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.
„Goldies“ gilt als eine der interessantesten Imbiss-Ketten Deutschlands - auch wegen ihrem Social-Media-Auftritt. Hazel und Thomas haben „Vladi“ - einen der Gründer - in der neu eröffneten Frankfurter Filiale getroffen Inhalt: 00:00 Geschichte Goldies 08:41 Gastro-Szene & Secret Menu 13:37 Sterneküche zu Imbissbetrieb 18:53 Social Media Auftritt Goldies 23:11 Konzept Goldies 34:29 Vegane, vegetarische Burger & Skinny Fries 38:45 Essgewohnheiten & mehr Filialen 47:19 Smashburger 49:48 Five Guys, Vapiano & Blockhouse 56:45 Zukunft Goldies 1:02:28 Vladi als Koch 1:10:51 Smashburger or Passburger Zeitstempel können variieren. Goldies auf Instagram https://www.instagram.com/goldies_smashburger/ Vladi von Goldies https://www.instagram.com/vladi_ga_ching/ David Friedrich auf Instagram https://www.instagram.com/diesdasdavid/ Thomas' Buch mit David https://www.amazon.de/Bunt-kühl-Erdmann-Friedrich-Spitzer/dp/3940768405 Haftbefehls „Golden Brown“ https://youtu.be/dSsjwDNfpxI?si=1E8mIf9hM-dEQcrd Vox über Desserts und Gewinn-Marge bei Restaurants https://youtu.be/VtTLUnH5vps?si=LH8so1qbapuM4OyU Wachstum von Five Guys https://youtu.be/YzeqP7FHT-s?si=j9FX5U-Ga7ZFEp5T Dishoom wird das beste Restaurant in UK https://www.restaurantonline.co.uk/Article/2016/02/16/Dishoom-tops-list-of-UK-s-100-best-restaurants/ Shake Shack im Delta https://news.delta.com/now-boarding-delta-serve-shake-shack-burgers-flights Glossar / Namen / Gastro-Läden: Loaded Fries - Pommes mit Belag (zB Soße, Fleisch, Käse) Shake Shack - Super Burger-Kette aus den USA Tim Raue - TV-Koch und Restaurant-Besitzer Grill Royal https://grillroyal.com Martin's Potato Rolls - Kartoffel-Brötchen Sven Elverfeld - Chef-Koch im 3 Michelin Sterne Restaurant Aqua New Yorker Pastrami-Laden Katz' Delicatessen New Yorker Fisch-Restaurant Russ and Daughters Agentur Dojo https://www.instagram.com/dojoruinedmylife/ George Motz („Burger-Prophet“) https://www.instagram.com/motzburger/?hl=de Maillaird-Reaktion (Smash-Burger haben größere Kontaktfläche zum Grill, deshalb wird der Geschmack intensiver) Kado Lakritzfachgeschäft https://kado.de/de/ Louis Lunch - angeblich 1. Burger-Laden https://en.wikipedia.org/wiki/Louis%27_Lunch Block House Steak-Restaurant https://www.block-house.de Hiltl vegetarisches Restaurant https://hiltl.ch Kebapland in Ehrenfeld Mustafas Gemüse-Döner in Berlin Loco Chicken https://loco-chicken.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Zu Gast in dieser Folge ist Anton Schmaus. Anton ist Sternekoch, Buchautor, führt drei Restaurants und ist der Chefkoch der A-Nationalmannschaft des DFB. Seit dem Confederations Cup in Russland 2017 begleitet er die Fussballnationalmannschaft zu jedem Spiel und sorgt für die richtige Ernährung. Anton nimmt uns mit hinter die Kulissen der Sterneküche und erzählt, wie er von Oliver Bierhoff, Andreas Köpke und Jogi Löw in den Staff der Nationalmannschaft geholt wurde. Ausserdem erzählt er, wie es hinter den Kulissen von TV-Formaten wie "Kitchen Impossible" abgeht und wie er sich darauf vorbereitet...oder auch nicht.Erfahre im Podcast von Christof und seinen Gästen, wie Du mit moderner Kommunikation mehr Kunden gewinnst, mehr Umsatz machst und mehr qualifizierte Fachkräfte von Dir und Deinem Unternehmen begeisterst. Du willst weitere Infos?Dann melde dich hier: info@christofschmid.com Oder buche direkt deinen Insights-Talk mit Christof:https://meet.brevo.com/christof-schmidHier geht's zum Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@christofschmid.officialWeitere Infos unter:www.christofschmid.com Christof Schmid leitete über 20 Jahre die Kommunikation von nationalen und internationalen Unternehmen. So verantwortete er die Kommunikation von Twitter in Deutschland und arbeitete eng mit Story Brands wie Disney oder dem Cirque du Soleil zusammen. Als Redner, Berater und Gründer hilft er Unternehmen, Unternehmern und Führungskräften modern zu kommunizieren. Seine Kunden sind Vorstände, Geschäftsführer, Unternehmer sowie Marketing- und Vertriebsteams von DAX Unternehmen bis zu Startups.
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Michaels Karriere begann im familiären Hotelbetrieb, gefolgt von Ausbildungen und Erfahrungen in einem Michelin-Sterne-Restaurant. Sein Vater war noch vom alten Schlag à la 'So lange Du Dein Füsse unter meinem Tisch hast...'. So fügte sich Michael und kochte ein paar Jahre nicht nur mit Wasser. Aber mit knapp 30 ging der matheaffine Garmisch-Partenkirchener in die Datenwelt mit Bezug zur Hotellerie. Im Jahr 2000 vertiefte er sein Wissen im Bereich CRS und CRM bei der Schörghuber Unternehmensgruppe, zu der heute fast 20 Hotels zählen. 2005 gründete er die Toedt, Dr. Selk & Coll. GmbH, bekannt als dailypoint, die sich auf Softwareinnovationen und Datenmanagement für die Hotellerie spezialisiert hat. Heute ist Michael ein führender Experte für Big Data und Customer Relationship Management (CRM) in der Welt der Hotelbetriebe. Außerdem war er lange Regionalleiter der Region Süd-Ost der HSMA sowie (Vize)Präsident der Cornell Hotel Society. Wir sprechen also über - harte Wege, die sich trotzdem lohnen (auch wenn das heute manch einer nicht mehr glauben möchte ;-) - künstliche Intelligenzen, die für personalisierte Gästeerlebnisse sorgen können - zentrale Gästeprofile als Erfolgsfaktor nicht nur für Hotels - Hotelketten, die keine Benchmark mehr darstellen - echt spannend-witzige Überraschungsfragen von Gabriele Maessen und Sandra Bayer - Treudelberger Weihnachtsbäume Wir wünschen 'Gutes Hören' beim Podcast aus dem rollenden Wohlfühlaufnahmeort - denn Fips war wieder on fire!
Was haben Michael Jackson und Spitzenkoch THOMAS MARTIN gemeinsam? Beide erobern 1997 den Norden 😉 Jackson bei seiner HIStory World Tour auf dem Nordmarksportfeld in Kiel und Martin als Chef des Restaurants des ehrwürdigen Hotels Louis C. Jacob an der Elbchaussee in Hamburg. Seit 27 Jahren ist er Küchenchef im Jacobs Restaurant und natürlich kennt ihr den „Dirigent“ auch von der ZDF Küchenschlacht. Thomas verrät uns in dieser Folge, was ihn an der Sterneküche in Istanbul fasziniert hat, warum die Kandidaten bei der Küchenschlacht immer besser werden und woher er seinen Spitznamen „der Dirigent“ hat. Anregungen oder Kooperationsanfragen an podcast@isswashase.de Palazzo Tickets für die Spielzeit 2024/25 https://www.palazzo.org/hamburg/de/home/tickets-eventim.html Thomas Webseite https://www.thomasmartin.eu/ Thomas auf Instagram https://www.instagram.com/thomasmartin.official/ Polettos Pasta Passione https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1072551125 ------Werbung------ Wir begrüßen unseren neuen Podcast-Partner: Das Deutsche Weininstitut Weine aus deutschen Regionen: Qualität, die man schmeckt. https://www.deutscheweine.de/ Direkter Link zum Podcast: https://www.deutscheweine.de/news-medien/podcasts Probs to: Diese Folge widmen wir in stillem Gedenken unserem Freund Hartmut Carl. Wir werden Dich sehr vermissen, Hartmut. Carl Group: https://www.carl-group.de/
Wir brechen auf zu einer kulinarischen Reise durch Europa. Was ist guter Geschmack? Kann man gutes Essen lernen? Wir reisen kreuz und quer durch Europa, schauen in zahlreiche Töpfe und essen von vielen Tellern. Kochen mit Sterneköchen und mit Marktfrauen. Gehen mit Landwirten auf den Acker. Entdecken versteckte Rezepte und finden das beste Kinderessen
Max ist voraussichtlich in wenigen Wochen wieder da und um euch bis dahin die Wartezeit etwas zu versüßen, heißt Lottie in den nächsten Folgen spannende Namen rund um den Reality-TV-Kosmos auf unserer Wohlfühl-Insel willkommen. Den Anfang macht keine Geringere als Trash-TV-Expertin, Globetrotterin und Meme-Queen Vanessa Rappa (Vany.schreibt)! Im Interview mit Lottie erfahrt ihr, was Vany aus dem Backstage der neuen Staffel Ex on the Beach berichten kann. Außerdem geht es darum, wie der Beruf das eigene TV-Konsumverhalten verändert und die positiven aber auch negativen Seiten, wenn der ein oder andere namhafte Reality-Star in die eigenen DMs slidet. Freut euch auf ein tolles, abwechslungsreiches Gespräch auf Augenhöhe, bei dem nicht nur Casting-Agenturen ganz genau hinhören sollten, jetzt auf Radio-Island! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/radioisland Folgt uns gerne für mehr Insights auf Social Media: INSTAGRAM https://www.instagram.com/radioisland.podcast/ TikTok https://www.tiktok.com/@radioisland.podcast
Diesmal sind Thomas und der Kunze unterwegs - um einmal wirklich zu genießen. Das können sie im Bootshaus in Mainz - nicht nur einer wunderschönen Location direkt am Rhein, sondern das ganze auch bestückt mit einem extrem guten und kompetenten Sternekoch: Frank Buchholz weiß, wie man Gäste zufrieden stellt und macht mit seiner Sterneküche auch nicht vor einer Currywurst halt. Heute bekommt Ihr Tipps, wie ihr gut kochen könnt, auf was man achten soll und wie man richtig genießt. Also ein Genießercast :)Mehr zu Thomas: https://www.thomas-anders.comWenn Ihr eine Frage an Thomas stellen wollt, schreibt an podcast@thomas-anders.com - diejenigen, deren Fragen im Podcast aufgegriffen werden, bekommen die exklusive TA Podcast Tasse - also, schreibt uns Eure Adresse mit in die Mail. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Heute mal nicht Sterneküche, sondern stern-Küche. Sie hat, was Fiete niemals haben wird: einen Stern, der ihren Namen trägt. Denise Wachter ist Genussexpertin beim – Überraschung – Stern und steht dem Gastgeber an Selbstbewusstsein in nichts nach. Sie ist eine der anerkanntesten Food-Journalistinnen des Landes. Als Hofberichterstatterin bei Kitchen Impossible ist sie so nah an Fietes Seele, wie Sebastian es oft gern wäre. Doch sie hat nicht nur das Schreiben mit Löffeln gefressen, sondern kocht auch in der Küche ihr eigenes (und dann auch noch sehr leckeres!) Süppchen. Genauer gesagt ein kaltes Rote-Beete-Süppchen, das sie von ihrer litauischen Mutter gelernt hat. Mit Fiete und Sebastian spricht sie nicht nur darüber, was die litauische Küche ausmacht und wie die Globalisierung der Einkaufskörbe sich auf die kulinarische Vielfalt auswirkt, sondern auch darüber, was sie von Zerstörerkritiken hält und wie man in einem Magazin wie dem Stern Bratkartoffelheinis relevant erscheinen lässt. Der Gast ist eine der Frauen, nach denen die Kulinarik dürstet. Vielleicht gibt es also demnächst einen Guide feminin und noch vielleichter kriegen wir es ja irgendwann hin, das systemische Problem in der Sternegastronomie ein klein bisschen aufzubrechen. Bis dahin – Fiete hören und auf Rote-Beete-Suppe schwören.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Drei hungrige Jungs! Das Sind Flo, André und Micha. Hungrig nach Podcast, Laddies und guten Stories. In dieser Folge besprechen die drei ihre Leidenschaft zum Essen und diskutieren darüber, ob sich Sternerestaurants lohnen und woher dieser Michelin Stern überhaupt kommt. Und was war mit dem Pirelli Kalender?!
Neun Interviews mit neuen Sterneköchinnen und Köchen vom Abend der Veröffentlichung des Guide Michelin 2024 in Hamburg
Sternekoch Anthony Sarpong verarbeitet seine ghanaischen Wurzeln zu einem Fine-Dining-Menü.
Die kurze Winterpause ist vorbei und Conny und Dennis starten mit einem jungen Shooting-Star ins Jahr 2024. JULIA KOMP schaut in Hamburg vorbei, sie war 2016 die jüngste Sterneköchin Deutschlands und hat mit Anfang 30 schön über 50 Reisen durch die Welt gemacht. Dementsprechend kann man in ihrem Restaurant und in ihrer Bar in Köln kulinarische Weltreisen auf dem Teller erleben. Unser Podcast Duo erfährt, warum Julia von den Menschen im Oman begeistert ist, sie ihre kulinarischen Höhepunkte in Korea und Indien erlebte und wie sehr sie als Unternehmerin mit immer teurer werdenden Einkäufen und Gästen, die ihre Reservierungen absagen, umgeht. Vorschläge und Anregungen jederzeit an podcast@isswashase.de Julias Homepage https://www.juliakomp.de/ Julia auf Instagram https://www.instagram.com/juliakompcuisine/?hl=de Julias Buch https://www.gu.de/produkte/kochen-verwoehnen/geniesserkueche/meine-weltreise-in-rezepten-komp-2021/ Facts und Tickets zum Palazzo in Hamburg https://www.palazzo.org/hamburg/de/home.html ____________________ falkemedia: https://www.falkemedia.de/ hesse und hallermann: http://www.hessehallermann.com/ Carl Group: https://www.carl-group.de/
Der gemeine Mensch kennt es vom Tequilatrinken: Lecken, schlucken, beißen. Das, was 99,9 Prozent mit Tequila machen, macht Markus Rüsch halt mit Kaviar: Vom Handrücken lecken, Zunge gegen den Gaumen pressen, schlucken. Dekadent? Darüber sind sich Fiete, Sebastian und heutiger Gast, der in dritter Generation das Altonaer Kaviar Import Haus führt, nicht ganz einig. Der mitgebrachte Kaviar regt offensichtlich nicht nur Gaumen, sondern auch Denkprozesse an: Viel mehr in einem Stör- als in einem Streitgespräch diskutieren die drei, ob Kaviar nur Luxusprodukt ist, warum Luxus nicht unbedingt negativ behaftet sein muss und weshalb wir ihn auf gewisse Art sogar brauchen. Genau so wie man Kaviar nur mit dem Rolls Joyce unter den Löffeln, dem Perlmuttlöffel, essen sollte, haben wir als Überraschungsgast den Rolls Royce unter den Sterneköchen eingeladen: Christoph Rüffer vom Vier Jahreszeiten, der den Salzgehalt dieses Podcasts wieder auf Normallevel bringt. Mit ihm kommen weitere Themen auf den Teller: Didaktik im Kochwesen, Inflation vs. Luxus, Aufwertung von Städten durch Kulinarik sowie Legitimation und Gründe für's Kaviaressen. Lustig eigentlich, wenn man sich mal bewusst macht, dass für diese Folge vier gesetzte Männer zusammengefunden haben, um beinahe 150 Minuten über Fischeier zu sprechen... aber das stör(t) hier zum Glück niemanden.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
So festlich war's noch nie. Nobler und edler noch als dereinst auf der Titanic kurz vor der vermeintlichen Kollision, kochen die beiden erfolgreichen Comedyfilous und Sterneköche von Mundstuhl ein fantastisches Sylvestermenü. Es gibt Rippchen mit Sauerkraut, Kartoffelpüree und Röstzwiebeln. Frohes neues Jahr. Mit dem #bestpodcastever.
Schaefer, Ankewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Es begann in Seouls Straßen und führt bis nach Boppard am romantischen Rhein. Unser heutiger Gast wurde in Südkorea geboren, dort auf der Straße gefunden und kam als Adoptivkind nach Deutschland. Durch ihre Familie schon immer in Berührung mit bewusstem Essen - Gemüse aus eigenem Anbau und Fleisch aus eigener Schlachtung - wurde ihr der Weg zur Kulinarik früh geebnet. Zu der Köchin, die sie heute ist, wurde sie jedoch eigentlich eher durch ein Klischee: "Ach, wenn die so aussieht, dann kann die das bestimmt auch kochen." So kam Sarah Henke zur asiatischen Elemente-Küche und bezweifelt heute - ganz nach arroganter Fiete-Art - dass es noch jemanden in Deutschland gibt, der*die ähnlich gut mit Schärfe umgehen kann wie sie. Ach so: Häuptling Sonne und Meister Flachwitz sind natürlich auch am Start und mit den beiden spricht Sarah über flexible und frauenfreundliche Arbeitsverhältnisse, ihre persönliche Veränderungen durchs Muttersein, Neid und gegenseitigen Einfluss, kulturelle Aneignung in der Gastronomie sowie über den Geschmacksbereich von Kleinkindern und den Plan von einem familienfreundlichen Restaurant. Wieso hat sie sich bewusst dazu entschieden, der Sterneküche den Rücken zu kehren und sich eher unwirtschaftlichem Kita-Essen zuzuwenden? Um das zu erfahren, müsst ihr wohl die Folge hören... oder in die Weltstadt Boppard fahren.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Schlemmen auf der Grünen Insel – dieses Mal bricht Erik gen Irland auf, um die kulinarischen Kostbarkeiten des Landes zu erkunden. Mit ihm unterwegs: André Schumacher. Gemeinsam fühlen sie der irischen Küche auf den Zahn – und geben sich geschmacklichen Genüssen hin. Sie schlendern über historische Märkte, backen in einer Farmhausküche ihr eigenes, irisches Brot, probieren Stouts und Apfelwein, kosten Gerichte auf Sterneniveau und essen den vielleicht besten Apfelkuchen ihres Lebens.Neben diesen leiblichen Genüssen lernen sie auch. So verrät ihnen Irlands Koch des Jahres, warum eine gute Ernährung und ein gutes Leben für ihn Hand in Hand gehen, worauf es dabei ankommt und wie selbst das Zerstückeln einer Zwiebel meditative Kräfte entfalten kann. Und Bauern zeigen ihnen die Sorgfalt und den Sachverstand, die notwendig sind, um hochwertige Lebensmittel zu produzieren.In der Begegnung mit ihnen und anderen Menschen, die die Leidenschaft für gutes Essen und Trinken verbindet, erhalten sie Einblicke in eine ganze Lebensmittel- und Ernährungsphilosophie, die sie nicht nur Irlands Küche besser verstehen lässt, sondern weit darüber hinausgeht.Und, habt ihr schon Appetit bekommen?
Corona war eine großartige Zeit um virtuell um die Welt zu reisen und es gibt nur wenige Länder die besser zu bereisen sind als Thailand in Südostasien. In diesem Podcast begaben sich Sven und Andy 2021 auf eine Reise in das Land und haben in drei bunten Podcast Folgen viele Dinge neu entdeckt, von Bangkok bis nach Phuket und von deutschen Sterneköchen bis hin zum legendären Streetfood. Heiß & lustig und muss unbedingt gehört werden! Sawasdee Thailand!
Er vergibt Sterne für außergewöhnliche Küche der Spitzenklasse. Darüber hinaus soll der Guide Michelin Orientierung bieten für Menschen, die einfach nur gut essen wollen. Wie sinnvoll sind die Empfehlungen im Jahr 2023? Alles in Butter mit einer konstruktiv-kritischen Würdigung. Moderation: Genussexperte Helmut Gote und Carolin Courts. Von WDR5.
In der einen Ecke haben wir den Herausforderer, den amtierenden und 104-fachen Fiete-Champion, das Schwergewicht der Bullerei und Sonnenkönig. Please welcome: Fieteee Mälzerrr. Und in der anderen Ecke, Prinz von Sylt, König des Portweins, Kaiser der Sterneküche, die Ruhe selbst, spitzbübisch und demütig, seltsamer Kauz und großer Lehrer. Frisch von der Insel mit der höchsten Camp-David-Shirt-Dichte eingeschippert, coming to the ring: Johanneees Kinggg. Ein Schmeichelduell auf Augenhöhe. King auf der einen Seite holt seinen gefühlvollen Drei-Finger-Griff raus, während Fiete die Rosen vor ihm herunterlässt und das Allerwerteste entblößt: echte Zukunftspläne für die Bullerei. Beide haben sich nach oben geboxt und stehen heute erhobenen Hauptes da. Doch wann ist es an der Zeit, aufzuhören? Johannes hat vorgelegt und ist bereits aus dem (Söl')Ring gestiegen, Fiete steht sein großer Break noch bevor: Wann wirft man das Handtuch und macht den Weg frei für eine Nachfolge? Es geht heute um das Davor und das Danach, um Festhalten und Loslassen und warum Abgeben nicht Aufgeben, sondern Gewinnen bedeutet. Es geht um kulinarische und gesellschaftliche Verantwortung, um flüssige Schätze und darum, dass Sylt alles andere als nur Partyinsel oder Schickimicki ist. Ringrichter Merget muss nur vereinzelt dazwischengehen, denn das läuft hier wie geschnitten Brot. Also: Ring frei für die beiden Großmeister, die sich gegenseitig in ihrem Wortgefecht in nichts nachstehen. zur Charity-Radtour von Johannes: www.johannesking.de/pages/stiftungZu den flüssigen Schätzen:Graham's 40 YO Tawny Port: www.grahams-port.com/wine/40-year-old-tawny/13Niepoort Colheita 1997er: www.johannesking.de/collections/niepoort/products/niepoort-colheita-1997-0-75lUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Angela Merkel der Kochzeilen und der Joachim Sauer der Moderationskunst ölen die Stimmen für einen weiteren Podcast an der Côte d'Azur des Nordens, wo auch der heutige Gast und "Musiker mit begrenzter Akkordfähigkeit" Johannes Oerding residiert. Man stelle sich also folgendes Szenario vor: drei Männer, weiß natürlich. Abgesehen davon: mittel alt. Abgesehen davon: mehr oder minder in sehr privilegierten Positionen. Und genau diese drei begeben sich auf ganz zartes Eis und wagen sich an das Thema Sexismus in der Gastro- und Musikbranche - sehr reflektiert und vorsichtig. Doch vorher kommen wir erstmal zum Gast und zu Themen, die eher medium rare als blutig sind. Johannes bespielt mit der vermutlich krassesten Stimme Deutschlands die größten Hallen des Landes und hofft, dies weiterhin tun zu dürfen und nicht irgendwann neben NORDSEE an einer Autobahnsaststätte zu landen. Er ist Restaurant-"Besitzer" in seiner Heimatstadt Geldern, hat sein gesamtes kulinarisches Wissen zwar aus "Ratatouille", kann dafür aber das, was Sterneköche mit sehr gutem Essen können - nur mit Dönern. Denn der Oerding ist Dönerexperte durch und durch. Es gibt jedoch nicht nur feinste Kebap-Analysen, sondern auch eifrige Gespräche über die Kneipe als soziales Auffangbecken und die Schließung von Gastronomien, über die Angst vor dem Vergessenwerden und das Ausbrechen aus Klischees, über Demut und Bauchgefühl, über die Weltgeschichte der Aperitivos und die Liebe zu Twister-Eis.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Stuhl von Robert Habecks Staatssekretär wackelt. Der Thron des türkischen Präsidenten Erdoğan wankt. Und ein Sternekoch kämpft gegen MeToo-Vorwürfe. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Wie es zur Trauzeugen-Affäre kommen konnte – und was sie für Habeck bedeutet Erdoğans Kampf um die Macht Griff zwischen die Beine, Psychospielchen – was Mitarbeitende diesem Sternekoch vorwerfen Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung