Das Wirtschafts-Magazin berichtet täglich über die Entwicklungen, die die Schweizer Börse bewegen. Trends und Prespektiven werden beobachtet und analysiert.
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Versicherte Schäden steigen weltweit jährlich. Und trotzdem sinken die Prämien für die Rückversicherer. Da sehr grosse Naturkatastrophen ausbleiben, seien die Rückversicherer besser kapitalisiert. Dies drücke die Prämien, erklärt Rückversicherungsexperte Dirk Schmelzer von Plenum Investment. SMI -0.3%
Frankreichs Schulden steigen kontinuierlich. Aktuell hat das Land die dritthöchste Schuldenquote Europas. Investoren verlangen zwar höhere Renditen für Staatsanleihen, doch eine Dynamik wie in der Eurokrise 2010 ist noch nicht in Sicht, sagt Alessandro Tentori, Anlagechef bei Axa Investment Managers. SMI -0.5%
Der S&P-500 hat seit Anfang Jahr über zehn Prozent zugelegt. Anlegerinnen und Anleger erwarten bald eine Zinssenkung, was die Stimmung zusätzlich hebt. Karsten Junius, Chefökonom bei Safra Sarasin, bevorzugt Schweizer Aktien gegenüber amerikanischen Titeln, da diese günstiger bewertet seien. SMI -0.1%
US-Aktien-Indices klettern in die Höhe. Ein Grund dafür: Die mögliche Zinssenkung der US-Notenbank. Diese muss durch ihr Mandat den Arbeitsmarkt stützen und die Preise stabil halten. Die Inflation sei wegen der Zölle schwierig einzuschätzen und könne steigen, sagt Sarah Lein von der Uni Basel. SMI 1.5%
Der Bezahldienst Klarna will im September an die New Yorker Börse. Es ist bereits der zweite Versuch, nach einer unsicheren Marktlage im April. Das Umfeld sei nun wieder besser geworden, jedoch würden die Aktienpreise häufig eher tief angesetzt, sagt Börsenkorrespondent Jens Korte. SMI +0.9%
Nestlé entlässt überraschend Konzernchef Laurent Freixe. Eine weitere Geduldsprobe für die Aktionäre. Die Aktie sank in den letzten drei Jahren um mehr als ein Drittel. Nestlé brauche nun vor allem einen Leader, der Vertrauen bringt, sagt Vontobel-Analyst Jean-Philippe Bertschy. SMI -0.7%
Der Schweizer Pharmaindustrie wird der Handelsbilanzüberschuss mit den USA angelastet, der Zölle von 39% mit sich bringt. Roche-Konzernchef Thomas Schinecker betont jedoch den Beitrag der Branche zum Wohlstand der Schweiz sowie die grossen Investitionen seitens Roche in Forschung und Entwicklung. SMI -0.3%
Nvidias Umsatz wächst doch die Aktie taucht ab. Die Börsenreaktion sei mehr von den Erwartungen der Marktteilnehmer abhängig, sagt Vontobel-Analyst Michael Foeth. Weiteres Wachstum möchte der Nvidia-Chef in China erzielen, doch die chinesische Regierung erlaubt momentan keine US-Chip Importe. SMI +0.1%
Der Pele-Index zeigt die Entwicklung grösserer an der Börse kotierter europäischer Fussballclubs. Doch die Performance ist nicht so erfreulich. Hermann Jordy, Portfoliomanager bei Aeron Asset Management sieht die Gründe dafür im Interessenskonflikt der Investoren und der Clubs. SMI +0.4%
Arbonia hat sich auf die Herstellung von Türen spezialisiert. Mit weiteren Akquisitionen in diesem Bereich will das Unternehmen die Abhängigkeit vom deutschen Markt reduzieren, sagt der Geschäftsführer Claudius Moor. Das erste Halbjahr bringt dem Unternehmen einen organischen Umsatzrückgang. SMI -0.4%
Evergrande wurde heute von der Hongkonger Börse dekotiert. Das Unternehmen steht sinnbildlich für die chinesische Immobilienkrise. Vor allem für Menschen, die ihre Altersvorsorge in die von Evergrande gebauten Wohntürme gesteckt haben, sei es schwierig, sagt China-Korrespondent Lukas Messmer. SMI -0.5%
Nach wochenlangem Aufwind haben Tech-Aktien zuletzt an Glanz verloren. Sam Altman, Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI, vergleicht das aktuelle Börsenumfeld mit der Dotcom-Blase. Laut SRF-Börsenkorrespondent Jens Korte gibt es tatsächlich einige Parallelen. SMI +0.2%
Walmart präsentiert einen Quartalsumsatz von 177 Milliarden Dollar und steigert den Gewinn. Doch die US-Konsumenten bleiben von den Zöllen nicht verschont. Trotz der grossen Marktmacht des Detailhändlers sind die Preise einiger Produkte gestiegen, sagt Börsenkorrespondent Jens Korte. SMI -0.3%
Die Geberit-Aktie gehört in diesem Jahr zu den Gewinnern im SMI und legt rund 20 Prozent zu. In den letzten Jahren war das Unternehmen unter anderem vom starken Rückgang der Neubauten betroffen. Diese erholten sich jedoch derzeit wieder, sagt Geberit-Chef Christian Buhl. SMI +0.5%
Das Pharma-Unternehmen Basilea erzielte im ersten Halbjahr 24 Mio. Franken Gewinn. Vom Preisdruck aus den USA ist es nicht betroffen. Das Hauptprodukt bringt den Grossteil der Einnahmen und kostet in den USA ähnlich viel wie in anderen Industrieländern, so David Veitch Konzernchef von Basilea. SMI +1.2%
Die US-Beteiligungsgesellschaft Advent International will den Thalwiler Chip-Hersteller U-Blox übernehmen und von der Börse nehmen. Nach ersten Gerüchten am Freitag schoss die Aktie fast 25 Prozent in die Höhe. Die längerfristigen Aussichten für U-Blox schätzt Analyst Marcus Bäumer positiv ein. SMI ±0.0%
Nach einem Kursverlust von 50 % in den letzten 5 Jahren steigt die Intel-Aktie in den letzten Tagen. Grund sind Gerüchte, dass die US-Regierung eine Beteiligung am Unternehmen erwägt. Staatsbeteiligungen wie diese seien in den USA selten und einzigartig, so Börsenkorrespondent Jens Korte. SMI +0.6%
Swiss Re macht im ersten Halbjahr einen Gewinn von 2.6 Mrd. Dollar – obwohl die Brände in Los Angeles im Januar Kosten von 600 Mio. Dollar verursachten. Normalerweise treten grosse Naturkatastrophen im zweiten Halbjahr auf. Das Budget werde dennoch nicht angepasst, so der Finanzchef Anders Malmström. SMI +0.2%
Der Autozulieferer Feintool schreibt nach wie vor rote Zahlen. Der Konzern versucht der Krise durch die Erschliessung neuer Märkte zu entkommen. Neben Europa wird in den USA, China und bald auch Indien produziert. Indien sei der drittgrösste Automobilmarkt, sagt Konzernchef Lars Reich. SMI +0.8%
Das Zürcher Unternehmen On präsentiert einen Rekord-Quartalsumsatz von 750 Millionen Franken. Doch auch sie sind von Zöllen betroffen. Trotz der zusätzlichen Zölle möchte On die Marge weiterhin steigern. Skaleneffekte und Direktverkäufe helfen dabei, sagt Geschäftsführer Martin Hoffmann. SMI +0.1%
Wie die Schweiz sind auch Indien, Kanada und Brasilien von hohen US-Zöllen betroffen. Die wichtigsten Aktienindizes dieser Länder reagieren gelassen auf die Zollkeule. Kanada beispielsweise exportiere viel Energie, die deutlich tiefer verzollt werde, sagt Anastassios Frangulidis, Pictet-Chefstratege. SMI +0.1%
Kein Pessimismus ist zu spüren an den Börsen auf die in Kraft getretenen US-Zölle. Optimistisch ist auch der Versicherungskonzern Zürich, der seine Halbjahreszahlen mit Rekordgewinn präsentiert. Mario Greco, Zürich-Konzernchef sieht dennoch Gefahren in der aktuellen Entwicklung der Welt. SMI +0.8 %
Pfizers Quartalgewinn steigt um 30 Prozent, Trumps Zolldrohungen von bis zu 250 Prozent zum Trotz. Ob der Präsident zu diesem Mittel greift, sei fraglich – auch aus Angst vor einem möglichen Medikamentenengpass, sagt Vontobel-Analyst Stefan Schneider. Die Pharma-Aktien geraten dennoch unter Druck. SMI -0.9%
Der Erdölkonzern BP macht im zweiten Quartal 2.4 Milliarden Dollar Gewinn. Die nach wie vor steigende Öl-Nachfrage kommt dem Unternehmen zugute. Zudem hat BP laut Konzernchef Murray Auchincloss vor der Küste Brasiliens die grössten Öl- und Gasvorkommen seit 25 Jahren entdeckt. SMI +0.3%
Das Börsenbeben war nach Trumps angekündigten 39 Prozent Zöllen nur leicht zu spüren. Der Grossteil der SMI-Titel ist nicht von den Tarifen betroffen und der Markt stellt sich bereits auf Nachverhandlungen ein, sagt Nannette Hechler-Fayd'herbe, Anlagechefin bei Lombard Odier. SMI -0.1%
Der Schweizer Baustoffhersteller Holcim präsentiert seine Halbjahreszahlen – erstmals, seit er das Nordamerika-Geschäft abgespaltet hat. Der Gewinn steigt um 3 Prozent; der wachsende Absatz von CO2-ärmerem Beton helfe der Marge, so ZKB-Analyst Martin Hüsler. SMI: -0.8%
Die UBS präsentiert zum zweiten Quartal einen Gewinn von 2.4 Milliarden US-Dollar. Zum Ergebnis beigetragen haben aufgelöste Rückstellungen und Steuergutschriften, sagt Andreas Venditti, Analyst bei Vontobel. Trotz der erfreulichen Zahlen belastete der schwache Dollar und die hohen Boni das Ergebnis. SMI -0.2%
Die Sika Aktie sinkt – innerhalb von einem Jahr hat sie rund 24 Prozent eingebüsst. Die Aktie sei momentan nicht so stark im Fokus wie beispielsweise Holcim, sagt Eugen Perger, Analyst bei Research Partners. Positive Impulse gab es heute nicht – der Umsatz in Franken im ersten Halbjahr sank. SMI +0.4%
Die BLKB musste zuletzt 105 Millionen Franken für das im Jahr 2021 gegründete Fintech Radicant abschreiben – es läuft nicht wie erwartet. Der bereits Ende Juli zurücktretende Bankratspräsident der BLKB, Thomas Schneider, erklärt, dass es bei Startups schwierig sei, immer alles richtigzumachen. SMI -0.7%
Bei Roche läuft es gut: Der Umsatz stieg im ersten Halbjahr um 4 Prozent. Das Unternehmen nutzt den technologischen Fortschritt und kann durch KI Prozesse beschleunigen. Die Entwicklung von Medikamenten ist rund elf Monate kürzer, sagt Thomas Schinecker, Konzernchef Roche. SMI -0.3%
Der Schweizer Pharma-Zulieferer Lonza wächst – der Umsatz ist so hoch wie nie. Unter anderem sorgt der neue Standort in Kalifornien für Wachstum. Ein Grund für das gute Geschäft könnte die US-Regierung sein, die heimische Produkte bevorzugt, sagt Sibylle Bischofberger, Analystin Vontobel. SMI +1.5%
Schokolade ist teurer geworden – Lindt & Sprüngli erhöhte im ersten Halbjahr die Preise um fast 16 Prozent. Diese höheren Preise konnten tieferen Absatz kompensieren, der Umsatz nahm zu. Das Trend-Produkt «Dubai-Schokolade» soll in diesem Jahr bis zu zwei Prozent zum Umsatz beitragen. SMI +0.4%
Mit dem «Genius Act» müssen zukünftig relevante Stablecoins in den USA vollständig durch liquide Mittel gedeckt sein. Einige Unternehmen hoffen, ihre eigenen Coins herausgeben zu können. Dies könnte – wie bereits im 19. Jahrhundert – in einem Chaos enden, so Börsenkorrespondent Jens Korte. SMI -0.4%
Schindler präsentiert die Halbjahreszahlen: Das Fahrstuhl- und Rolltreppengeschäft läuft solide. Trumps Zollpolitik trifft das USA-Geschäft, zumindest indirekt. Lieferanten müssen nach wie vor Material in die USA importieren, so Konzernchef Paolo Compagna. SMI +0.2%
Swatch, Novartis und ABB publizieren heute zum Halbjahr. Ein gutes Ergebnis heisst nicht unbedingt Gutes für die Aktie, ein schlechtes Ergebnis wie bei Swatch nicht unbedingt Schlechtes. Gewisse Schnäppchenjäger hätten wohl bei Swatch zugeschlagen, so Matthias Geissbühler, Anlagechef der Raiffeisen. SMI +0.4%
Vor 30 Jahren lieferte der Online-Pionier Amazon sein erstes Paket aus. Heute verkauft er über 600'000 Produkte – und verdient rund 75 Prozent mit seinem Cloud-Geschäft. Amazon habe sich gewaltig verändert und beschäftige heute über eine Million Roboter, so SRF-Börsenkorrespondent Jens Korte. SMI: +0.1%
1.5 Milliarden Franken Risikokapital wurde im ersten Halbjahr in Schweizer Startups investiert – rund ein Drittel mehr als noch ein Jahr zuvor. Doch die Zahl täuscht. Nur einige wenige Startup-Firmen erhielten Kapital, darunter vor allem Biotech-Startups, so SECA-Vizechef Thomas Heimann. SMI -0.3%
Der Handel zwischen den USA und China nimmt ab. Trotzdem exportiert China im Juni insgesamt 5.8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. China handle taktisch und nutze Drittstaaten, um Zölle zu umgehen, sagt Finanzmarktberaterin Christa Janjic-Marti. SMI ±0.0%
Die Ems-Chemie-Konzernchefin Magdalena Martullo blickt durch und zurück: Obwohl der Umsatz im ersten Halbjahr um 6 Prozent sank, stieg der Gewinn. Das Unternehmen konnte mittels Investitionen Energiekosten sparen und der Autosektor in China wuchs. Martullo sieht zudem Potenzial im Gesundheitsmarkt. SMI -1.6 %
Der Schokoladenhersteller Barry Callebaut enttäuscht Investoren: In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres verkauft das Unternehmen 6 Prozent weniger Schokolade. Vontobel-Analyst Matteo Lindauer sieht die Gründe hierfür hauptsächlich in den erhöhten und volatilen Kakaopreisen. SMI: +1.0%