Podcasts about brasiliens

  • 190PODCASTS
  • 300EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 29, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about brasiliens

Latest podcast episodes about brasiliens

Was jetzt?
Neue Hoffnung für Long-Covid-Patienten?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 11:21


Weltweit leiden 65 Millionen Menschen unter Long Covid, also den lang anhaltenden Folgen einer Corona-Erkrankung. Hoffnung macht ihnen das Medikament BC007 – Betroffene fordern nun Studien und eine Marktzulassung des Medikaments. Doch kann diese bald kommen? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Ingo Arzt aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE. Bundeskanzler Olaf Scholz und Entwicklungsministerin Svenja Schulze (beide SPD) reisen kommende Woche nach Brasilien. Dabei geht es auch um den Schutz des Regenwaldes und indigene Volksgruppen wie die Yanomami. Sie waren in den vergangenen Jahren stark von Unterernährung und Krankheiten betroffen, viele Kinder sind gestorben. Die freie Journalistin Lisa Kuner berichtet, wie Brasiliens neue Regierung sie unterstützen will. Alles außer Putzen: der Film "She said" über die Recherchen zum Fall Harvey Weinstein. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Ein kostenloses Probeabo der ZEIT oder von ZEIT ONLINE können Sie bestellen unter: https://abo.zeit.de/wasjetzt Weitere Links zur Folge: Long Covid: "Wir hören Sie, wir sehen Ihr Anliegen" (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-01/long-covid-me-cfs-bundestag-protestaktion-feldbetten) Long Covid: "Es gibt Wochen, da komme ich vor Schmerzen nicht aus dem Bett" (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-10/long-covid-erkrankung-corona-alltag) Long Covid: Kolja will nicht sterben, er will sein Leben zurück (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-04/long-covid-pflege-familie-bundesregierung-bc-007) Indigene in Brasilien: Genozid-Ermittlungen nach Tod von hundert Kindern der Yanomami (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/genozid-ermittlungen-indigene-yanomami-brasilien) Podcast Das Politikteil: Gespalten, korrupt, systemrelevant: Warum Brasilien uns alle angeht (https://www.zeit.de/politik/2023-01/brasilien-nach-sturm-aufs-parlament-jair-bolsonaro-regenwald) Amazonas: Können wir lernen, die Welt neu zu sehen? (https://www.zeit.de/2023/02/amazonas-regenwald-umweltschutz-davi-kopenawa-yanomami)

Genstart - DR's nyhedspodcast
Bolsonaros hooligans

Genstart - DR's nyhedspodcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 24:21


De ligner fodboldfans. Klædt i gule trøjer og med det brasilianske flag over skuldrene, smadrer de sig vej ind i Brasiliens kongres, højesteret og præsidentpalads. De knuser ruder, endevender ministerkontorer, de tænder for sprinkleranlæggene og klatrer rundt på talerstolen. Uromagerne er rasende på regeringen, og de mener, at Brasiliens tidligere præsident, Jair Bolsonaro, fik stjålet magten ved præsidentvalget i oktober. En mand, der af mange bliver kaldt Tropiske Trump. Er demokratiet i Sydamerikas største og mest indflydelsesrige land i fare? Kristian Almblad, DRs korrespondent i Sydamerika, fortæller om stormen på Brasiliens kongres. Vært: Anna Ingrisch.

Dagens story
Vilka var det som stormade Brasiliens kongress?

Dagens story

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 16:08


Missnöjet hade kokat i månader när tusentals arga Bolsonaro-anhängare stormade Brasiliens demokratiska hjärta. Attacken beskrivs som det värsta angreppet sedan militärkuppen 1964 och lämnar landet i chock. Hur kunde det gå så här långt? På en kvart får du veta vad det egentligen är som pågår i Brasilien just nu.. Med Tigran Feiler, SVT:s korrespondent i Latinamerika.

Ö1 Journale
Unruhen in Brasilien

Ö1 Journale

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 4:45


Rudi wundert sich über die Menschenmassen in grün-gelben Leiberln auf den Straßen Brasiliens. Veronika Fillitz erklärt im Kinderjournal: Anhänger des ehemaligen Präsidenten, der bei der letzten Wahl knapp verloren hat, haben das Regierungsviertel gestürmt und wollen das Wahlergebnis nicht anerkennen. Und zum Schluss: Was ist ein „Klimakleber“?

ETDPODCAST
Nr. 4045 Brasilien: Stammt die Gewalt von linken Unruhestiftern?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 7:19


Seitdem Lula da Silva als neuer Präsident Brasiliens gewählt wurde, häufen sich die Proteste im ganzen Land. Die Epoch Times kontaktierte Insider an führenden Positionen der Proteste, aus denen hervorging, dass die lokale „Antifa und die Nationale Studentenvereinigung“ hinter der Gewalt steckten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Du lytter til Politiken
11. januar: Brasilien: De er rasende, og de vi have Bolsonaro tilbage

Du lytter til Politiken

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 23:33


Tv-billederne fra Brasilien chokerede verden. Selv om det lignede noget, vi havde set før. Demonstranter svøbt i flag stormede ind i parlamentet og præsidentpaladset, mens de råbte, at valget var blevet stjålet, og at deres kandidat havde vundet. Det var billeder af en stor nation, der er revet over på midten. Næsten halvdelen af brasilianerne har stemt på Jair Bolsonaro, lidt flere på Lula da Silva. Og i stedet for at acceptere nederlaget prøvede taberne søndag aften af fremtvinge et statskup. Denne gang overlevede Brasiliens demokrati angrebet, men kampen slutter ikke her, siger Politikens Latinamerikakorrespondent Anne M. Sørensen.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Sturm auf Brasiliens Kongress, Dilemma der Grünen, Lindners unglückliches Grußwort

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 4:22


Der Sturm auf das brasilianische Parlament weckt düstere Erinnerungen. Die Grünen vergraulen Teile ihrer Wähler. Und: Christian Lindner hat Probleme. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen:  Angriff auf brasilianischen Kongress: Ein Sturm mit Ansage Debatte über Tagebau in NRW: Gefahr an der Abbruchkante Teures Eigenheim in exklusiver Lage: Die merkwürdigen Immobilienkredite des Christian Lindner Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Was jetzt?
Update: Angriff auf die brasilianische Demokratie

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 9:54


Am gestrigen Sonntag stürmten Tausende Anhänger von Brasiliens rechtsradikalem Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro gegen 15 Uhr Ortszeit das Parlament, den obersten Gerichtshof und den Präsidentenpalast in der Landeshauptstadt Brasília. Inwiefern es im Vorfeld Anzeichen für diese Gewaltausschreitung gab und welche Rolle Bolsonaro selbst dabei spielt, analysiert Niklas Franzen. Er lebt und arbeitet als freier Autor in Brasilien. Voraussichtlich am Mittwoch wird die Aachener Polizei damit beginnen, Lützerath zu räumen. Der Energiekonzern RWE will das Dorf im Westen von Nordrhein-Westfalen abreißen, um an die darunter gelegene Braunkohle zu gelangen. Um dies zu verhindern, halten Klimaaktivisten die verbliebenen Räumlichkeiten besetzt. In Castrop-Rauxel im Ruhrgebiet hat die Polizei am Wochenende zwei Iraner festgenommen. Die beiden Brüder sollen einen islamistischen Anschlag mit Rizin und Zyanid geplant haben. Auch bei der Durchsuchung von Garagen am heutigen Montag konnten keine Giftstoffe gefunden werden. Was noch? Schildkröten sind keine Weichtiere. Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Putschversuch: Der nächste Demagoge wartet schon (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/populismus-extremismus-demokratie-brasilien-kapitolsturm) Brasilien: Was über die Ausschreitungen in Brasília bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-sturm-parlament-jair-bolsonaro-lula-da-silva) Brasilien: Angriff auf das Herz der Demokratie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-strum-regierungsviertel-festnahmen-lulu-bolsonaro-polizei) Klimaaktivisten: Polizei kündigt Räumung von Lützerath frühestens ab Mittwoch an (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-klimaaktivisten-braunkohle-polizei) Klimaprotest: "Lützi bleibt!" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-vor-der-raeumung) Castrop-Rauxel: Was über den Antiterroreinsatz im Ruhrgebiet bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/castrop-rauxel-anti-terror-einsatz-faq)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Erschöpfte BRD | Zukunft Brasiliens | Beruf Klimaktivist

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 26:58


Im Interview: Gloria Rose, Brasilien-Direktorin in Sao Paolo von “German Trade and Invest”, spricht mit Chelsea Spieker über den frisch vereidigten Präsidenten Lula da Silva, seinen umstrittenen Vorgänger Jair Bolsonaro, über die Stimmung in der brasilianischen Gesellschaft und die Fehler der deutschen Außenpolitik. Nach Pflege - und KITA-Personal nun auch Lehrer am Limit: Die erschöpfte Republik! Börsenreporterin Anne Schwedt bewertet die Anlagestrategie von Star-Investor Michael Burry. Der englische “Marathon Mann” Gary McKee absolvierte im vergangenen Jahr 365 Marathons für guten Zweck. Beruf statt Berufung: Die “Letzte Generation” zahlt Gehalt für Klima-Aktivisten.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Frischer Wind? Erwartungen an Margareth Menezes als Kulturministerin Brasiliens

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 4:39


Laages, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Morgenecho
Schutz des Regenwalds in Brasilien: "Wird nicht leicht"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 8:34


Lula da Silva ist als Präsident Brasiliens vereidigt worden. Auch Bundespräsident Steinmeier und Umweltministerin Lemke waren anwesend. Gesche Jürgens von Greenpeace begrüßt das, warnt aber vor der Ratifizierung des EU-Mercosur-Freihandelsabkommens. Von WDR 5.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Frischer Wind? Erwartungen an Margareth Menezes als Kulturministerin Brasiliens

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 6:24


Laages, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Brasiliens kulturpolitischer Neubeginn - Aufbruch in eine neue Zeit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 5:45


„Wir werden in diesem Land eine Kulturrevolution durchführen“, versprach Lula da Silva. Dafür hat Brasiliens neuer Präsident den Kulturetat verfünffacht. Und in jedem Bundesstaat soll es Kulturkomitees geben, um den kulturellen Zentralismus beenden.Peter B. Schumannwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Notizen aus aller Welt
Der größte Sklavenhafen der Welt

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 23:54


Rio de Janeiro, Stadt des Samba, des Karnevals, war einer der größten Sklavenhäfen der Welt. Sklaven verluden die europäischen Kolonialherren die Reichtümer Brasiliens auf Schiffe, schufteten auf Kaffeeplantage und bauten Paläste.

Fußball – meinsportpodcast.de
Spieler des Jahrhunderts: Wie gut war eigentlich Pelé?

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 5:54


Die brasilianische Legende Pelé hat den Fußball in den 60er-Jahren dominiert und auf ein neues Level gehoben. Seine Bilanz: drei Weltmeistertitel, Rekordtorschütze Brasiliens, mehrfacher Meister mit dem FC Santos und über 1200 Karrieretore. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

ÜberLeben
Da kämpfen, wo es kein Gesetz gibt

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 31:50


Sepultura sind sehr hart für normale Ohren. Und ihre Botschaften sind deutlich. Sepultura sind eine Legende, nicht nur in ihrem Herkunftsland Brasilien. Sie haben mit ihrer Mischung aus Trash, Punk und Weltmusik 20 Millionen Alben verkauft. Immer wieder spielen dabei auch Umweltprobleme, die Rechte der indigenen Bevölkerung in den Regenwäldern Brasiliens und Politik eine wichtige Rolle – zuletzt im Video „Guardians of the Earth“ und in den SepulQuarta-Online-Shows der Band. Oliver Samson und Klaus Esterluss sprechen im Überleben Podcast mit Sänger Derrick Green und Gitarrist Andreas Kisser über die Macht der Musik bei weltbewegenden Themen.

Sporthuset
Sporthuset #379 - Geten och getingen

Sporthuset

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 67:57


”Mr Snooker” Kim Hartman på besök. Tv-kommentatorn som tog biljardspelet snooker till Sverige och gjorde det populärt med sin säregna stil. Kärleksbombning av geniet Ronnie O'Sullivan! Lasse Granqvist från Doha ger, tillsammans med Tommy Åström och Jens Fjellström, främsta VM-intrycken 2022: Nederländernas frisparksvariant i matchernas match, målvakternas mästerskap, Brasiliens ”joga bonito” ett fiasko men Marockos dans var så äkta. Och framför allt - nu är Messi på väg att bli Greatest Of All Time!

Verden ifølge Gram
Lula græder for Brasilien

Verden ifølge Gram

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 55:11


En tårevædet Lula de Silva er nu endelig godkendt som Brasiliens næste præsident, men rivalen Bolsonaros tilhængere angriber politiets hovedkvarter i Brasilia. 1. januar 2023 bliver Lula præsident for et dybt splittet Brasilien, hårdt ramt af coronaen, med massiv fattigdom og enorme økonomiske problemer. Og hvad med Amazonas, der er hærget af farmere, træfældning og skovbrande? Kan Amazonas reddes og hjælpe klimaet verden over? Så hvad er Lulas muligheder? Vært: Steffen Gram.

Monetos Betting
VM-spreadbetting: Målminutterne stikker af i Sydkoreas kamp

Monetos Betting

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 27:06


| Spreadex er kommerciel partner på programmet |Mandag venter en ret afgørende kamp for Sydkorea og måske især Ghana, der tabte i åbningskampen til Portugal. Det kan især i 2. halvleg give os en åben forestilling, for begge hold tænkes at gå efter sejren, og det kan afspejle sig i antallet af målminutter, der hurtigt kan blive højt.Vi taler også om Brasiliens kamp mod Schweiz, hvor Steffen Dam har fundet et interessant spil frem. Lad os bare skrive, at få mål og kort vil være rigtig godt for spillet!Vært: Mads Kindberg Nielsen.Eksperter: Steffen Dam og Mikkel Westermann.18+ | Spil ansvarligt | stopspillet.dk | ROFUS.nu |

portugal ghana schweiz kamp lad mandag sydkorea spil brasiliens stikker sydkoreas rofus mikkel westermann mads kindberg nielsen eksperter steffen dam
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Bolsonaros Wahleinspruch - Brasiliens Ex-Präsident in der Defensive

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 37:35


Mit Verwunderung blickt Burkhard Birke, Berichterstatter aus vielen Ländern Lateinamerikas, auf Bolsonaros späten Wahleinspruch in Brasilien. Außerdem: das DFB-Team und die One-Love-Armbinde und der Schlagabtausch im Bundestag.Burkhard Birke im Gespräch mit Jana Münkelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Brasiliens Waffenlobby - Mächtig auch ohne Bolsonaro

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 23:24


Am 30. Oktober wurde Lula da Silva knapp zum Präsidenten Brasiliens gewählt. Am Waffenproblem im Land ändert das zunächst nichts. Dafür ist die Waffenlobby zu stark. Sie hat auch im Kongress starken Einfluss - nicht zuletzt auf die Gesetzgebung.Von Azadê Peşmenwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
3 gute Nachrichten zur Weltklimakonferenz

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 18:17


Diesmal mit Susanne Schwarz von der taz und Verena Kern von klimareporter°. Die Weltklimakonferenz im ägyptischen Scharm el-Scheich soll offiziell am Freitag zu Ende gehen, eine Verlängerung gilt aber als wahrscheinlich. Solange wir die Ergebnisse noch nicht auswerten können, lassen wir deshalb Revue passieren, was an ihrem Rande passiert ist. Konkret wollen wir uns drei gute Nachrichten aus den vergangenen zwei Wochen angucken. "Brasilien ist zurück", sagte Brasiliens designierter Präsident Lula bei einem Besuch auf dem Konferenzgelände - umjubelt von Menschenmassen. Die Zeit, in der Brasilien in Klimaverhandlungen nur blockiert und zu Hause die Rodung des Regenwalds wieder massiv angetrieben hat, soll also vorbei sein. Wie Lula von der Waldzerstörung als Wirtschaftsbasis wegkommen will. Deal zwischen Industrieländern und Indonesien: Das südostasiatische Land will seinen Kohleausstieg beschleunigen, die reichen Länder mobilisieren dafür 20 Milliarden US-Dollar. So wollen sie die Kraftwerksbetreiber dazu bringen, ihre noch recht neuen Anlagen abzuschalten. Wichtig ist festzuhalten: Das Geld ist größtenteils kein Geschenk, sondern wird per Kredit gegeben. Die Absprache erfolgte zum G20-Gipfel in Bali, wurde aber allgemein als Signal nach Scharm el-Scheich gewertet. Die Klimaziele der Staaten reichen nicht, oder? Das ergeben alle Berechnungen, aber: Eine Studie kam zuletzt zu dem Schluss, dass einige große Emittenten durch die Entwicklung der erneuerbaren Energien beim Klimaschutz sozusagen aus Versehen schneller sein werden als es ihr Klimaziel vorsieht. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Tiden
Regeringsregnestykker, radikalt rodeo og en besejret Bolsonaro

Tiden

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 24:18


Hvor stor sandsynlighed er der for, at Danmark får en ny regering over midten? Tiden spørger, om Socialdemokratiets valgsejr er for komfortabel til, at Mette Frederiksen vil bruge for meget krudt på at finde en løsning henover midten. Danmark er ikke det eneste land, der har afholdt valg. Brasiliens dømte ekspræsident ser ud til et overraskende comeback. Og så ser vi på Radikale Venstre, der har haft et vildt døgn efter valget. Vært: Simon Stefanski.

hr2 Der Tag
Zuckerhut und Peitsche? Brasilien nach der Wahl

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 51:38


Nach einem erbittert geführten Wahlkampf will Brasiliens gewählter Präsident Lula die verfeindeten Lager in dem Land miteinander versöhnen. Doch wie soll das gehen?

Morgonpasset i P3
Halloween, trängselkatastrofen i Seoul och Ann Linde

Morgonpasset i P3

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 97:42


Halloween, något som David inte uppskattar. Brasiliens rysarval. Sir Väs upphittad, försvunnen - igen! Och hittad igen! Händelserik helg! Kodjo har fått ett hotellrum med a sprinkle of cultural appropriation och Linnea hatar på en typ av brunch. Babs Drougge från P3 Nyheter snackar trängselkatastofen i Sydkorea och nya Twitterägaren Elon Musks tweet. Isabel Löfgren, medieforskare sammanfattar presidentvalet i Brasilien och tidigare utrikesministern Ann Linde gör sin exitintervju. Programledare: David Druid, Kodjo Akolor och Linnea Wikblad.

Was jetzt?
Update: Die Superpower von Brasiliens neuem Präsidenten

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 8:21


Mit gerade einmal 1,5 Prozentpunkten Vorsprung gewinnt Luiz Inácio Lula da Silva die Präsidentschaftswahl in Brasilien – kein gutes Zeichen für Einigkeit und Stabilität. Lula sei jedoch auch jemand, “der entgegengesetzte Positionen sehr gut vereinen und Gegner an einen Tisch bringen kann”, sagt Thomas Fischermann, Wirtschaftsredakteur der ZEIT und ehemaliger Leiter des Büros in Rio de Janeiro. Im Gespräch mit Ole Pflüger gibt er eine Einschätzung ab, was dieses Wahlergebnis für die politische Zukunft des Landes bedeuten könnte. Am Wochenende hat Russland das Getreideabkommen mit der Ukraine einseitig aufgekündigt, das garantieren sollte, dass Schiffe ukrainische Häfen durch einen sicheren Korridor verlassen können. Heute teilte das Infrastrukturministerium in Kiew mit, zwölf Schiffe seien nun trotzdem auf dem Weg nach Istanbul. Was noch? Der Oktober war einer der wärmsten seit Messbeginn. (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/wetter-hitze-deutschland-wetterdienst-oktober) Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: Luiz Inácio Lula da Silva (https://www.zeit.de/thema/luiz-inacio-lula-da-silva) Thema: Jair Bolsonaro (https://www.zeit.de/thema/jair-bolsonaro) Pressestimmen zur Brasilien-Wahl: "Die Euphorie eines Wahlsiegs ist flüchtig"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/pressestimmen-brasilien-wahl-lula-bolsonaro) Getreideabkommen: Baerbock verurteilt russische Aufkündigung des Getreideabkommens (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/getreideabkommen-baerbock-wiederaufnahme-getreidelieferung-russland) Ukraine: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Ukraine-Überblick: Getreideschiffe sollen weiter fahren, Selenskyj berät mit Militär (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-ueberblick-getreideabkommen)

Børsen Morgenbriefing
Ny præsident i Brasilien, nyt pres på boligmarked og lån, Musk klar til Twitter-fyringer

Børsen Morgenbriefing

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 7:44


Lula besejrer Bolsonaro og er Brasiliens nye præsident. Boligøkonom opfordrer til at leje frem for at eje. Nye regler kan gøre boliglån endnu dyrere. Elon Musk har overtaget Twitter og gør klar til fyringer. Vært: Lasse Ladefoged (lala@borsen.dk)  

Konflikt
Bolsonaros Brasilien beväpnar sig

Konflikt

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 56:13


För att förstår hur Brasiliens president Jair Bolsonaro förändrat landet ger sig Konflikt ut på en resa. Hör om hotet mot demokratin, rädslan kopplat till nya vapenlagar och skövlingen i Amazonas. Anklagelser om valfusk och hotet mot demokratinPå söndag hålls den andra och avgörande omgången i presidentvalet i Brasilien, då Jair Bolsonaro ställs mot den tidigare presidenten, vänsterpolitikern Lula da Silva. I opinionsmätningarna är det jämt. Men liksom Donald Trump i USA så har Bolsonaro spridit rykten om att motståndarsidan kommer att försöka fuska och han har antytt att han inte tänker acceptera valresultatet ifall han förlorar. Konflikt träffar hans anhängare i huvudstaden Brasilia. Hör också Sylvia Costa, chefredaktör för politiktidningen Congresso Em Foco, som bevakat Bolsonaro ända sen han gjorde entré i politiken på 80-talet, och Oswaldo Eustaquilo, som brukar kallas Bolsonaros främste bloggare. Rädslan och Bolsonaros nya vapenlagarSedan Bolsonaro blev president för fyra år sedan har det blivit mycket enklare att skaffa ett vapen. I vapenaffären Mil Armas i förorten Nova Iguacu utanför Rio de Janeiro, träffar Konflikt en grupp nya vapenägare, som gick den korta kurs som krävs för att få en vapenlicens nu.   Skövlingen av AmazonasRondonia i Amazonas är en delstat i Brasilien där Bolsonaro har väldigt starkt stöd. Men det är också en plats där den mest påtagliga fysiska förändringen av Brasilien under Bolsonaro tagit fart det är här frontlinjen i skövlingen av regnskogen nu går. Reporter och producent: Lotten Collin lotten.collin@sr.se Tekniker: Susanne Martinsson och Joar Jonsson Programledare: Robin Olin robin.olin@sr.se

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Brasilien – Indigene streben nach Bildung

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 23:08


Vier Jahre lang ist Jair Bolsonaro der Präsident Brasiliens und seine Politik traf besonders die indigenen Völker im Amazonasgebiet. Die jungen Indigenen streben aber nach immer mehr Bildung und besuchen die Universitäten. Autorin: Gudrun Fischer Von Gudrun Fischer.

Människor och tro
"Varför ska jag lämna kyrkan, jag har inte gjort något fel."

Människor och tro

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 48:09


Samkönade äktenskap splittrar kyrkor i flera länder. HBTQI-frågan i bland andra Englands och Brasiliens kyrkor har lett till stor debatt och har även blivit en symbolfråga i politiken. I veckan utsågs Jakob Forssmed (KD) till ny socialminister i den nya regeringen, han har även ansvar för trossamfundsfrågorna. Vi talar med honom, bland annat om hans egen tro, om de religiösa samfundens ansvar för social omsorg i svåra tider och om alla trossamfund bör viga samkönade par.Den engelska statskyrkan, Church of England menar att sex mellan personer av samma kön strider mot Bibeln. Samtidigt erbjuder kyrkan registrerade partnerskap, även för sina egna präster om de avstår från sex och lever i celibat. Men debatten om det här är livlig. Frilansjournalisten Natacha López har träffat två homosexuella anglikaner som har helt olika synsätt och lever därefter. I Brasilien är det tillåtet med samkönade äktenskap men i debatten inför den andra omgången av presidentvalet har HBTQ-frågorna blivit en viktig del i retoriken. Den nuvarande presidenten Jair Messias Bolsonaro tar tydligt ställning i frågan och utmanas av veteranen Lula da Silva. Hör radions korrespondent Ivan Garcia.Hör även Levi Karvonen, som bevakar internationella frågor för RFSL (riksförbundet för homosexuellas, bisexuellas, transpersoners, queeras och intersexpersoners rättigheter).programledare: Åsa Furuhagen reporter: Natacha López producent: Anders Diamant

Druid & Zimmerman show
Trassel i regeringsbildningen och skämt som upprör

Druid & Zimmerman show

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 38:47


Om hur det gick till när vår Lova Olsson kom över veckans stora politiska nyheter som toppade medierna, om Turkiets Erdoan som är arg över ett fisskämt och om det kan påverka Sveriges Natoansökan, om när ministrarna övade trumpet i regeringskansliet och om Brasiliens president Bolsonaros tal som kan vara det konstigaste en ledare hållit. I den här podden möter du David Druid och Katherine Zimmerman som tidigare var kolleger i Morgonpasset i P3. Talkshowen är deras återförening. I podden hör vi också Ekots politiska reporter Lova Olsson och satirikern Moa Wallin från Tankesmedjan i P3. Producent: Sukran KavakDigitalredaktör: Anton LundholmProgrammet spelades in 7 oktober 2022.

P2 Dokumentär
Brasilianska gitarrgudar

P2 Dokumentär

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 56:59


Häng med på en djupdykning i den brasilianska gitarrmagin! På festivaler, konserter och barer i Rio träffar vi några av landets främsta gitarrister som Yamandu Costa, Rosa Passos, Marco Pereira och Badi Assad. Åsa Veghed reser runt i Brasiliens spännande musikmiljöer och träffar artister. Här djupdyker vi i landets gitarrtradition som blev internationellt känd på 60-talet.En omarbetad dokumentär från 2009 av Åsa Veghed.

Eftermiddag i P3
Assia Dahir håller kvartsamtal, filmer som "dipped" och Brandãos Bolsonaro-blamager

Eftermiddag i P3

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 49:21


Välkommen till klass P3! Som en läxa får du höra när Emma Molin gick på ett slappt utvecklingssamtal och Christopher Garplinds skolfotoberättelse som slutade med solsken till ära av skolfotots dag. Assia Dahir, aktuell för ny säsong av Kvartsamtalet på SVT Edit, siar Garpens och Molins framtider. Linus Fremin har varit på knasig Sverige-turné (allgedly) och snackar filmer man inte borde ha höga förväntningar på. Henrik Brandão Jönsson snackar Brasiliens president Jair Bolsonaros skandaler. Programledare: Christopher Garplind och Emma Molin.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Brasiliens Wahlsystem Was ist dran an den Betrugsvorwürfen?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 3:41


Herrberg, Annewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Hintergrund - Deutschlandfunk
Brasiliens Schicksalswahl: Stresstest für die Demokratie

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 18:55


Birke, Burkhard;Herrberg, Anne;Soares, Joaowww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Breitengrad
Brasiliens Schicksalswahl: Stresstest für die Demokratie

Breitengrad

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 23:31


Brasilien steht vor einer Schicksalsentscheidung. Zur Wahl stehen der Rechtspopulist Bolsonaro und sein linker Herausforderer Lula. Manche fürchten, die Demokratie des Landes steht auf dem Spiel. Bolsonaro schürt seit Monaten Zweifel am elektronischen Wahlsystem, Bolsonaro-Anhänger könnten eine Niederlage im ersten Wahlgang anzweifeln. Manche fürchten Ahnliches wie beim Kapitolsturm in den USA. Auch in Brasilien hat die christlich-national geprägte Rechte an Einfluss gewonnen. Stimmungsbild aus einem polarisierten Land von Anne Herrberg und Burkhard Birke.

Auf den Punkt
Lula vs. Bolsonaro: Brasiliens Wahlkampf der Extreme

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 14:37


Brasilien wählt. Es ist ein erbitterter Zweikampf zwischen dem stramm rechten Amtsinhaber Bolsonaro und dem linken Ex-Präsidenten Lula. Auf der brasilianischen Flagge steht: Ordem e progresso. Ordnung und Fortschritt. Doch die sind in Gefahr. Denn am Sonntag wird in Brasilien ein neuer Präsident gewählt. Und Amtsinhaber Jair Bolsonaro, 67, will seine absehbare Niederlage nicht eingestehen. Der 67-Jährige ist ein Ex-Soldat und Mann des Großkapitals, unter dem der Regenwald im Amazonasgebiet noch nie so gebrannt hat wie jetzt. Für seinen Gegner ist er ein “Faschist”. Dieser Gegner ist Lula das Luiz Inácio Lula da Silva, 76, kurz “Lula”. Schulabbrecher aus bitterster Armut. Fabrikarbeiter, Gewerkschaftschef, Chef der Arbeiterpartei PT und Ex-Präsident von 2003 bis 2011. 2017 wurde er wegen Korruption zu langjähriger Haft verurteilt, nach Berufungsverfahren wurde er nach 18 Monaten wieder in Freiheit entlassen, durfte aber in der Präsidentschaftswahl 2018 nicht antreten. Die hat damals Bolsonaro gewonnen, für den Lula ein “Dieb” und “Vaterlandsverräter” ist. Umfragen aber sehen Lula mit 48 Prozent der Stimmen vorn, den Amtsinhaber abgeschlagen bei nur 34 Prozent. Ein historisches Comeback von Lula? Das ist noch nicht ausgemacht, sagt der Lateinamerika-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, Christoph Gurk. Die Wahl sei "omnipräsent". "Die Lula-Fans haben Angst, dass Bolsonaro Brasilien noch weiter nach rechts rückt, dass die Militärs und die Evangelikalen und die Agroindustrie noch mehr Macht bekommen. Die Bolsonaro-Anhänger wiederum haben Angst, dass mit Lula der Kommunismus einzieht." Lula habe "sehr viel getan" für Brasilien, aber er sei kein Heiliger. Lula sei auch "kein großer Umweltschützer". Zwar sei die Abholzung während seiner Regierungszeit gesunken. Aber auch damals seien große Staudammprojekte begonnen worden und er hat vor der Küste von Brasilien nach Öl bohren lassen. "Das ist kein Grüner, der jetzt den Regenwald retten wird, sondern das ist ein ehemaliger Gewerkschaftler, der um das Wohl der Armen und der Arbeiter kämpft", sagt Gurk. "Wenn er damit noch die Umwelt schützen kann, ist alles gut. Wenn nicht, dann halt nicht." Bolsonaros Amtszeit aber sei "verheerend". Angefangen von der ungehemmten Abholzung des Regenwaldes ohne Strafverfolgung bis zur Armut so vieler, die wieder stark angestiegen sei. Es kommt nun alles auf die Wahlen am Sonntag an, sagt Gurk. "Wenn Lula in der ersten Runde gleich 50 Prozent bekommt, dann würde es sehr schwer werden für Bolsonaro, diese Wahl anzuzweifeln." Weiterführende Texte zur Wahl in Brasilien finden Sie hier und hier . Weitere Nachrichten: Putin unterschreibt Dokumente zur Annexion ukrainischer Gebiete , Hurricane Ian erreicht Florida. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderried Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über Phoenix

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Droht Brasilien ein Militärputsch?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 37:07


Brasiliens rechtsradikaler Präsident Jair Bolsonaro sät seit Monaten Zweifel an der anstehenden Wahl: Sollte er verlieren, könne das nur Betrug sein. Was dem Land bevorsteht. Wie groß ist die Gefahr eines Staatsstreiches, sollte Bolsonaro die Wahl verlieren? Wie sehr vertrauen die Menschen dem Herausforderer Lula noch, der nach jahrelangen Korruptionsprozessen vollständig exkulpiert wurde? Und welche Signale sendet das Militär? Darüber sprechen Jens Glüsing und Marian Blasberg in dieser Episode von »Acht Milliarden«. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken: +49 – 151 – 728 29 182 Weiterführende links:  Bolsonaros Freunde mit der Knarre »Niemals wird auf meinem Stuhl ein Kommunist sitzen« »Es könnte zu Tumulten wie bei Trump kommen«Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Brasiliens Schicksalswahl – Stresstest für die Demokratie

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 20:34


Am Sonntag den 2. Oktober müssen die Brasilianer:innen entscheiden, ob sie den rechtsextremen Jair Bolsonaro erneut zum Präsidenetn wählen oder dem linksgerichteten Ex-Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva ihre Stimme geben. Autorin und Autoren: Anne Herrberg, Burkhard Birke und João Soares. Von A. Herrberg, J. Soares B. Birke.

NDR Info - Das Forum
Brasiliens Schicksalswahl - Stresstest für die Demokratie

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 24:15


Am Sonntag haben die Menschen in Brasilien die Wahl: Geben sie dem rechtsextremen Amtsinhaber Bolsonaro erneut ihre Stimme oder dem linksgerichteten Ex-Staatschef Lula da Silva? Die Wahl polarisiert die Bevölkerung wie keine zuvor in der jüngeren Geschichte des Landes. Manche fürchten sogar, Brasiliens Demokratie stehe auf dem Spiel. Denn Bolsonaro schürt seit Monaten Zweifel am elektronischen Wahlsystem – vor allem in sozialen Medien. Sein Herausforderer Lula konnte bei der vergangenen Wahl nicht teilnehmen, weil er wegen Korruption und Geldwäsche zu einer zwölfjährigen Haftstrafe verurteilt worden war, die mittlerweile aufgehoben wurde. Ein Stimmungsbild aus einem polarisierten Land. Weitere interessante Informationen: https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1083959.html

NDR Info - Das Forum
Hintergrund: Brasiliens Schicksalswahl - Stresstest für die Demokratie

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 26:24


Am Sonntag haben die Menschen in Brasilien die Wahl: geben sie dem rechtsextremen Amtsinhaber Bolsonaro erneut ihre Stimme oder dem linksgerichteten Ex-Staatschef Lula da Silva? Die Wahl polarisiert die Bevölkerung wie keine zuvor in der jüngeren Geschichte des Landes. Manche fürchten sogar, Brasiliens Demokratie stehe auf dem Spiel. Denn Bolsonaro schürt seit Monaten Zweifel am elektronischen Wahlsystem – vor allem in sozialen Medien. Sein Herausforderer Lula konnte bei der vergangenen Wahl nicht teilnehmen, weil er wegen Korruption und Geldwäsche zu einer zwölfjährigen Haftstrafe verurteilt worden war, die mittlerweile aufgehoben wurde. Ein Stimmungsbild aus einem polarisierten Land.

Orientering
Orientering: Briterne i høj økonomisk søgang - 29. sep 2022

Orientering

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 110:08


Kritikken hagler ned over den nye konservative britiske premierminister Liz Truss, efter hun har fremlagt en økonomisk plan, der har skabt stor uro om britisk økonomi. I dag svarede Truss igen. Vi ser nærmere på det kaos, der har ramt britisk økonomi og på, hvordan Liz Truss tackler modgangen. Hvordan skal vi forstå begrebet kritisk infrastruktur, og hvordan beskytter vi os som land bedst mod angreb på både fysisk og digital infrastruktur? Det forsøger forsker Tobias Liebetrau, der forsker i international sikkerhed, at give et svar på. Alt tyder på, at brasilianerne på søndag vælger en decideret præsident-veteran som deres ny leder. Lula da Silva har allerede været Brasiliens præsident i to perioder, fra 2003 til 2010. Nu ser det ud til, at han får et comeback. Dagens værter: Søren Carlsen og Henrik Lerche. Erik Weir redigerer. www.dr.dk/lyd/p1/orientering

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Brasiliens Schicksalswahl - Stresstest für die Demokratie

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 21:55


Am 2. Oktober sind Präsidentschaftswahlen in Brasilien: Aussichtsreichste Kandidaten sind Amtsinhaber Bolsonaro und Ex-Staatschef Lula da Silva. Der führt in den Umfragen. Viele fürchten eine gewalttätige Reaktion Bolsonaros im Fall einer Niederlage.Von Anne Herrberg und Burkhard Birkewww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

SWR Aktuell Kontext
Brasiliens Schicksalswahl: Stresstest für die Demokratie

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 18:37


Am 2. Oktober müssen die Brasilianerinnen und Brasilianer entscheiden, ob sie die Regierung des Rechtsaußen Jair Bolsonaro erneut wählen, oder dem linksgerichteten Ex-Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva ihre Stimme geben. Manche fürchten sogar, Brasiliens Demokratie steht auf dem Spiel. Denn Bolsonaro schürt seit Monaten Zweifel am elektronischen Wahlsystem. Bolsonaros Anhänger könnten eine Niederlage anzweifeln. Ob es ähnliche Szenen wie beim Kapitolsturm in den USA gibt, ist die große Unbekannte. Bolsonaro dagegen weist diese Kritik zurück und sieht eine Verschwörung des Establishments aus Medienvertretern, linken Politikern und des Obersten Gerichtshofes.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
200 Jahre Unabhängigkeit Brasiliens - Bolsonaro macht mit Parade Wahlkampf

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 3:13


Herrberg, Annewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Studio Ett
Studio Ett onsdag 7 september

Studio Ett

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 103:00


Temasändning på ekonomi - inflation och skenande elpriser. Nya opinionsmätningarinför valet. Inför kvällens statsministerduell - hör forna partiledare om hur man förbereder sig. Putin håller tal. Självcensur i det politiska samtalet. Brasiliens självständighetsdag.

4x4 Podcast
«In Pratteln ist die Vorfreude gross»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 25:42


Pratteln und das Eidgenössische Schwingfest passen auf den ersten Blick nicht zusammen: hier der urbane und industriell geprägte Vorort Basels, dort der Traditionsanlass. Doch Pratteln ist bereit und freut sich auf die vielen Besucher, die an diesem Wochenende am ESAF erwartet werden. Die weiteren Themen:  * In Basel wird dieses Wochenende das 125-Jahr Jubiläum des ersten Zionistenkongresses gefeiert. Unter den 1000 Gästen wird auch Israels Staatspräsident Isaac Herzog in Basel erwartet. * Trotz grosser Trockenheit ist es in der Schweiz in diesem Jahr bisher nicht zu grösseren Waldbränden gekommen. Das hat mit der Vegetation, aber auch mit der Pflege zu tun.  * Brasilien erlebte in den letzten Tagen einen Staatsbesuch der anderen Art. Das Herz des ehemaligen Kaisers wurde anlässlich der 200-jährigen Unabhängigkeit Brasiliens eingeflogen - und wurde direkt zum kontroversen Wahlkampfthema. 

Breitengrad
Brasiliens Sklavengeschichte - Das schwere Erbe von Rio de Janeiro

Breitengrad

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 23:26


Rio de Janeiro, Stadt des Samba und des Karnevals, war einer der größten Sklavenhäfen der Welt. Doch bis heute wird der Menschenhandel in der Stadt heruntergespielt und als eine Art 'humaneres' Gegenstück zur Sklaverei in den US-Südstaaten verklärt. Ein Rundgang durch Rios Geschichte und ihr Erbe. Von Anne Herrberg und Joao Soares.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Verwischte Spuren, verdrängte Erinnerung - Brasiliens Geschichte der Sklaverei

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 18:39


Herrberg, Anne;Soares, Joaowww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Tagesgespräch
Rendez-vous mit Brasilien: Bolsonaro und die kommenden Wahlen

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 19:13


Jair Bolsonaro hat Corona kleingeredet. Die Bilanz: 620'000 Tote. Ein Teil seiner Wählerschaft, die Konservativen und Liberalen, sind masslos enttäuscht. Auf wen werden sie bei den Präsidentschaftswahlen im Oktober setzen? Antworten liefert der gebürtige Brasilianer Alexander Thoele von SWI. In Brasilien finden am 2. Oktober Präsidentschaftswahlen statt. Am 16. August beginnt dazu offiziell der Wahlkampf. Der jetzige Präsident Jair Bolsonaro tritt nochmals an. Welche Chancen hat der Populist, der dem Mittelstand mehr Wohlstand versprach, der den Regenwald abholzen lässt und Indigene als «Zootiere» bezeichnet? Gut im Rennen ist jedenfalls der frühere Präsident Lula da Silva, in Umfragen führt er sogar, auch wenn seine Arbeiterpartei in den Jahren vor Bolsonaro viele enttäuscht hat. Immerhin hat Lula da Silva Millionen von Schwarzen den Weg in die Mittelschicht geebnet: 20 Prozent aller Studienplätze wurden für sie reserviert. Ob sie jetzt Lula wählen werden? Ebenfalls im Rennen ist Sergio Moro, Brasiliens berühmtester Korruptionsjäger. Ein Kandidat, der verspricht das polarisierte Land wieder zusammenbringen zu wollen. Wer am meisten Chancen hat, die Geschicke des Landes ab Oktober zu lenken, scheint für Swissinfo-Journalist Alexander Thoele klar.