POPULARITY
Wintersaison im Gladbecker Freibad verzögert sich, FC Schalke 04 legt seine Finanzen offen, Immer mehr Schulanfänger mit Zahnproblemen bei uns.
München stimmt einer Olympia-Bewerbung zu, im Schwimmen purzeln weiter die Weltrekorde und in der Formel 1 gibts den Führungswechsel in luftiger Höhe! Außerdem: Der Winter ist zurück Sölden eröffnet die Ski-Saison und in Klingenthal geht der Sommer-Grand-Prix mit einem deutschen Gesamtsieg zu Ende. Dazu alles zum DFB-Pokal, Handball-Reformen, NBA-Start und Zverevs Wien-Finale sowie vielen weiteren Themen der letzten Tagen. Der kompakte Wochenrückblick diesmal wieder im Duo David und David - danke einmal mehr fürs Einspringen! Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube, TikTok und Instagram - @onthepitch_pod Dort bieten wir euch im Laufe der Woche weiteren Content mit News aus der ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
München stimmt einer Olympia-Bewerbung zu, im Schwimmen purzeln weiter die Weltrekorde und in der Formel 1 gibts den Führungswechsel in luftiger Höhe! Außerdem: Der Winter ist zurück Sölden eröffnet die Ski-Saison und in Klingenthal geht der Sommer-Grand-Prix mit einem deutschen Gesamtsieg zu Ende. Dazu alles zum DFB-Pokal, Handball-Reformen, NBA-Start und Zverevs Wien-Finale sowie vielen weiteren Themen der letzten Tagen. Der kompakte Wochenrückblick diesmal wieder im Duo David und David - danke einmal mehr fürs Einspringen! Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube, TikTok und Instagram - @onthepitch_pod Dort bieten wir euch im Laufe der Woche weiteren Content mit News aus der ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
München stimmt einer Olympia-Bewerbung zu, im Schwimmen purzeln weiter die Weltrekorde und in der Formel 1 gibts den Führungswechsel in luftiger Höhe! Außerdem: Der Winter ist zurück Sölden eröffnet die Ski-Saison und in Klingenthal geht der Sommer-Grand-Prix mit einem deutschen Gesamtsieg zu Ende. Dazu alles zum DFB-Pokal, Handball-Reformen, NBA-Start und Zverevs Wien-Finale sowie vielen weiteren Themen der letzten Tagen. Der kompakte Wochenrückblick diesmal wieder im Duo David und David - danke einmal mehr fürs Einspringen! Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube, TikTok und Instagram - @onthepitch_pod Dort bieten wir euch im Laufe der Woche weiteren Content mit News aus der ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
München stimmt einer Olympia-Bewerbung zu, im Schwimmen purzeln weiter die Weltrekorde und in der Formel 1 gibts den Führungswechsel in luftiger Höhe! Außerdem: Der Winter ist zurück Sölden eröffnet die Ski-Saison und in Klingenthal geht der Sommer-Grand-Prix mit einem deutschen Gesamtsieg zu Ende. Dazu alles zum DFB-Pokal, Handball-Reformen, NBA-Start und Zverevs Wien-Finale sowie vielen weiteren Themen der letzten Tagen. Der kompakte Wochenrückblick diesmal wieder im Duo David und David - danke einmal mehr fürs Einspringen! Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube, TikTok und Instagram - @onthepitch_pod Dort bieten wir euch im Laufe der Woche weiteren Content mit News aus der ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
München stimmt einer Olympia-Bewerbung zu, im Schwimmen purzeln weiter die Weltrekorde und in der Formel 1 gibts den Führungswechsel in luftiger Höhe! Außerdem: Der Winter ist zurück Sölden eröffnet die Ski-Saison und in Klingenthal geht der Sommer-Grand-Prix mit einem deutschen Gesamtsieg zu Ende. Dazu alles zum DFB-Pokal, Handball-Reformen, NBA-Start und Zverevs Wien-Finale sowie vielen weiteren Themen der letzten Tagen. Der kompakte Wochenrückblick diesmal wieder im Duo David und David - danke einmal mehr fürs Einspringen! Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube, TikTok und Instagram - @onthepitch_pod Dort bieten wir euch im Laufe der Woche weiteren Content mit News aus der ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
München stimmt einer Olympia-Bewerbung zu, im Schwimmen purzeln weiter die Weltrekorde und in der Formel 1 gibts den Führungswechsel in luftiger Höhe! Außerdem: Der Winter ist zurück Sölden eröffnet die Ski-Saison und in Klingenthal geht der Sommer-Grand-Prix mit einem deutschen Gesamtsieg zu Ende. Dazu alles zum DFB-Pokal, Handball-Reformen, NBA-Start und Zverevs Wien-Finale sowie vielen weiteren Themen der letzten Tagen. Der kompakte Wochenrückblick diesmal wieder im Duo David und David - danke einmal mehr fürs Einspringen! Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube, TikTok und Instagram - @onthepitch_pod Dort bieten wir euch im Laufe der Woche weiteren Content mit News aus der ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Wintersaison im Gladbecker Freibad gestartet, Schalker Verletzungspech vor Pokalspiel, Stadtbild-Diskussion geht in unseren Städten weiter
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Mit Winterreifen sicher durch die kalte Jahreszeit Der Winter kommt näher – und mit ihm Schnee, Eis und Glätte. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH weist Autofahrerinnen und Autofahrer auf die geltende Winterreifenpflicht und die wichtigsten Sicherheitsregeln hin. Wer sich jetzt richtig vorbereitet, ist nicht nur gesetzlich auf der sicheren Seite, sondern vor allem auch sicher unterwegs. Situative Winterreifenpflicht: In Deutschland gilt die sogenannte situative Winterreifenpflicht. Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch oder Reifglätte dürfen nur Fahrzeuge mit geeigneter Bereifung auf die Straße. Zulässig sind ausschließlich Reifen mit dem Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke). Auch Ganzjahresreifen mit Alpine-Symbol sind geeignet, jedoch keine Reifen mit der alleinigen M+S-Kennzeichnung: Deren Nutzung bei Winterwetter ist seit Oktober 2024 nicht mehr erlaubt. Wer dennoch bei winterlichen Straßenverhältnissen mit ungeeigneten Reifen unterwegs ist, riskiert ein Bußgeld von 60 Euro und einen Punkt in Flensburg. Kommt es zu einer Behinderung oder gar einem Unfall, werden höhere Strafen angesetzt. Wichtig für den Winterurlaub: Wer ins Ausland fährt, sollte sich über die dort geltenden Reifenregeln erkundigen. Sicherheit beginnt bei der Reifenprüfung: Die GTÜ empfiehlt vor der Wintersaison einen gründlichen Check der Pneus. Grundsätzlich muss das Alpine-Symbol vorhanden sein. Die gesetzlich vorgeschriebene Profiltiefe liegt bei mindestens 1,6 Millimetern. Die GTÜ empfiehlt vier Millimeter, um ausreichend Grip zu gewährleisten. Zuverlässig arbeitende analoge Messschieber sind für wenige Euro erhältlich. Ab einem Alter von etwa sechs Jahren lässt die Gummielastizität nach, spätestens nach acht bis zehn Jahren sollten Reifen in jedem Fall ersetzt werden. Orientierung bietet der vierstellige DOT-Code auf der Reifenflanke. Die ersten zwei Ziffern stehen für die Produktionswoche, die letzten beiden für das Herstellungsjahr.Risse, Beulen oder ungleichmäßiger Abrieb sind Warnsignale – der Reifen oder sogar Fahrwerkteile könnten beschädigt sein. Den Luftdruck sollte man regelmäßig kalt prüfen und den vom Hersteller empfohlenen Wert einstellen. Ebenso wichtig ist eine angepasste Fahrweise auf winterlichen Straßen. Also ruhig lenken, vorsichtig beschleunigen und bremsen, den Abstand vergrößern. Auf Brücken, in Waldschneisen oder in Schattenbereichen ist mit besonders glatten Stellen zu rechnen. Alle Fotos: GTÜ Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wir waren in Hildesheim, ich habe meinen Grill für die Wintersaison vorbereitet und erzähle euch von meiner Woche. Anregungen für eure kulinarische Woche gibt es natürlich auch wieder.
Polizei sucht flüchtigen Unfallfahrer von der A42 bei Gelsenkirchen, Hubschrauber über Gladbeck, Bottrop und Gelsenkirchen im Einsatz, Umbauarbeiten für die Wintersaison im Freibad Gladbeck laufen
MetalNet - So TRVE warst du noch nie! Willkommen zur (Feuerwehr-)Folge 112! Schnapszahl :) Und wir sind wieder zu dritt für euch da. Schnell verging die Zeit, entsprechend ein paar Stories von uns dreien. Auch von Konzertchen die waren und die kommen werden. Ein wenig eingekauft wurde auch, also schaut gern bei Insta metalnet_plattentipps vorbei ;) Und was wäre MetalNet ohne die Cerealien - den News: Rock am Ring ausverkauft? Rückkehr des Heidenfests, Rockharz mit Investor?! und es wird auch ein Auge auf andere Festivals geworfen (Line-Ups Ragnarök und Keep It True). Aber auch einige andere Dinge, wie die Gesundheit von Biff Byford oder der Unfall von Falk (Powerwolf) kommen zur Sprache. Habt viel Spaß mit der Folge und bis zum nächsten Mal!
Der Tourismus ist ein unterschätzter Wirtschaftsfaktor: Während der Tourismus schweizweit nur 3% zur Wirtschaftsleistung beiträgt, sind es in den Bergregionen bis zu 20%. Möglich machen das auch immer neue Rekorde: In der vergangenen Wintersaison stieg die Zahl der Übernachtungen auf 18,5 Millionen – so viele wie noch nie. Doch wie steht es wirklich um den […] The post Wie viel Tourismus will die Schweiz? appeared first on Avenir Suisse.
Die börsenkotierten Titlis-Bergbahnen präsentierten heute ihr Halbjahresergebnis – mit Rekordzahlen aus der vergangenen Wintersaison. Doch auch für den Sommer gibt sich CEO Norbert Patt optimistisch: Gutes Wetter helfe bei Schweizer Gästen, doch der wichtige internationale Markt sei wetterunabhängig. SMI: +0.8%
Das Luzerner Kantonsspital (Luks) und die Luzerner Regierung haben am Montag vor den Medien in Schenkon das Siegerprojekt für den Neubau des Spitals Sursee vorgestellt. Das Neubauprojekt heisst "Feld und Flur" und stammt von zwei Zürcher Planerteams. Die Eröffnung ist für 2033/34 geplant. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Luzern korrigiert seine Prognose betreffend Mehreinnahmen durch die OECD-Mindeststeuer nach unten. Statt 400 rechnet der Kanton mit 300 Millionen Franken. · In der vergangenen Wintersaison gab es im Engelbergertal mehr Spitzentage mit grossem Verkehrsaufkommen. Der öffentliche Verkehr soll deshalb weiter gefördert werden. · Ein 69-jähriger Motorradfahrer stirbt bei einem Selbstunfall auf der A2 bei Beckenried.
„Das Ziel zahlreicher Wintersportdestinationen ist es, ihr touristisches Angebot zum 4-Jahreszeiten-Erlebnis auszubauen."Jürgen Pichler, Marketingleiter von Doppelmayr.Nach einer erfolgreichen Wintersaison im Alpenraum beleuchtet Vitalpin den alpinen Sommertourismus, der immer wichtiger wird. Für Regionen, Urlauber und Einheimische. Gibt es Vorbildregionen? Warum ist der Radsport so wichtig? Und wie geht man mit Overtourismus um? In dieser "Bergegnungen"-Sonderausgabe sprechen Jürgen Pichler (Vorarlberg/Marketingleiter von Doppelmayr), Michaela Burger (Tirol/Geschäftsführerin der Bergbahnen Hochoetz), Raffael Mooswalder (Südtirol/Direktor des Hoteliers- und Gastwirteverband), Silvio Schmid (Graubünden, Bergbahnen Graubünden) und Maximilian Hillmeier (Oberallgäu/Tourismusdirektor Bad Hindelang) über die immer größere Bedeutung und Potential für die Zukunft. Warum ihr reinhören solltet: Bike statt Ski: Welche Rolle Radsportangebote für den Sommertourismus spielen – und wie bestehende Infrastrukturen clever genutzt werden. Ganzjahresdestinationen mit System: Wie Regionen wie Südtirol oder das Ötztal mit klarer Strategie und konkreten Maßnahmen das Sommergeschäft stärken. Lebensraum statt Freizeitpark: Warum Bad Hindelang ein Tourismuskonzept entwickelt hat, das auf Werte, Partizipation und Akzeptanz setzt. Overtourism & Besucherlenkung: Wie Hotspots reagieren – und welche Formen der Besucherlenkung bereits gut funktionieren.
Die Stadt Bern stellt ihre deutsch-französischen Schulklassen im Sommer 2026 wieder ein. Zehn Lehrpersonen werden in diesem Zusammenhang entlassen, 14 Mitarbeitende aus der Tagesbetreuung erhalten eine Folgeanstellung. Welches Signal sendet damit die Stadt im zweisprachigen Kanton Bern aus? Weiter in der Sendung: · Nach zahlreichen Problemen: Kanton feiert beim Campus Biel den Spatenstich. · Die Schweizer Bergbahnen sind zufrieden mit der letzten Wintersaison.
Wohin die Reise mit den Preisen in der Wintersaison geht, was die Trends für den Sommer sind und warum der USA-Tourismus einbricht.
Die Voraussetzungen für einen guten Abschluss der Wintersaison wären gut. Ostern liegt dieses Jahr in den Frühlingsferien. Doch viele Tourismusbetriebe haben bereits geschlossen. Die Auslastung in den Hotels ist entsprechend tiefer als üblich. Weitere Themen: · Schwer verletzte Frau nach Gewaltdelikt in Heerbrugg · Notfall-Telefon des Thurgauer Kinderspitals neu krankenkassenanerkannt
Die Wintersaison 2024/25 neigt sich dem Ende zu. Zwei erfahrene Sporthändler aus Niederbayern ziehen im Podcast Bilanz: Wie lief das Geschäft mit Ski alpin, Langlauf und Touring? Und welche Markenpartner haben überzeugt? Auch wir von SAZsport sind es dem Winter und der Saison irgendwie schuldig, sie gebührend zu verabschieden. Gerade dann, wenn er in manchen Phasen endlich mal wieder auch lokal spür- und erlebbar war (es sei an den frühen Saisonstart im Westen Österreich Mitte September erinnert!). Für Karl-Heinz Greil, Inhaber des gleichnamigen (Inter-)Sporthauses in Deggendorf, und Alfred Michetschläger, etwa 60 Kilometer entfernt mit Sport Michetschläger in Perlesreut, ist das Geschäft mit Ski, Schuhen und sonstiger Ausrüstung existenziell. Der Erfolg oder Misserfolg eines Geschäftsjahres hängt stark an den entsprechenden Umsätzen. Gemeinsam mit SAZsport haben beide Händler ein Fazit der Wintersaison 2024/25 gezogen, über Highlights gesprochen und ihre Lieferanten bewertet. Bei letzterem Punkt wurde einmal mehr deutlich, welch wichtige Rolle der Außendienst einer Marke in der Zusammenarbeit mit dem Kunden spielt. Da werden dann auch gerne mal von Seiten des Händlers Vororders in schwierigeren Zeiten geschrieben – selbst wenn das Lager noch gut gefüllt ist aus der laufenden Saison. Euch viel Spaß beim Hören der neuen Folge und gute Erkenntnisse!
Heute gibt es mal etwas mehr zu erzählen. Ich bin kein Sportwart mehr, aber weiter ehrenamtlich tätig. Dazu endet die Wintersaison und der Sommer steht bevor und nebenbei spiele ich auch ziemlich viel. Habt Spaß mit dieser extralangen Folge!
+++ Landesregierung plant Grundsteuer-Reform +++ K + S darf keine Abwasser in stillgelegtem Bergwerk einlagern +++ Drogenrazzia in Nordthüringen +++ Mehr Bergwachteinsätze in der Wintersaison +++
In der aktuellen Folge von “Die Wohngemeinschaft” diskutieren Andreas und Tobi folgende Themen:Werder Bremen setzte sich in einem spannenden Nordderby gegen den Hamburger SV mit 3:1 nach Verlängerung durch. Das Spiel fand vor einer Rekordkulisse von 57.000 Zuschauern im Volksparkstadion statt und Andreas und Tobi sind einfach zufrieden. Reicht ja auch mal. Die Viertelfinal-Spiele der Nations League sind durch. Und was war das für ein Spass. Du jetzt spielen auch noch Deutschland gegen Portugal und Spanien gegen Frankreich. In Deutschland. Kurz vor der Klub-WM. Na das kann ja heiter werden. Franziska Preuß gewinnt den Gesamtweltcups im Biathlon. Und damit ist zumindest Tobi versöhnt mit der Wintersaison. Skispringen enttäuschte natürlich, aber ein paar Highlights gabs auch sonst. Andreas hingegen war die Wintersaison primär mir Arbeit und träumen beschäftigt. Unter https://www.kicktipp.de/mspwgem/ wird wie verrückt die Saison durchgetippt. Denkt dran: Hamburg und Hannover sind weiterhin in Liga 2 zu finden und natürlich auch dabei. Für die/den SiegerIn gibt es unendlich Ruhm und viel Liebe. Damit Ihr keinen Podcast verpasst und immer up2date seid, könnt Ihr uns auf Twitter und Instagram und blusky und Threads folgen: www.twitter.com/DieWGPodcastwww.instagram.com/DieWGPodcastwww.threads.net/@diewgpodcastwww.bsky.app/profile/diewgpodcast.bsky
Das Skigebiet Braunwald im Kanton Glarus kämpft seit längerem ums Überleben. Nur dank einer Kapitalerhöhung konnte das Skigebiet diesen Winter überhaupt noch offen bleiben. Nach einer guten Wintersaison, schauen die Verantwortlichen nun positiver in die Zukunft und sprechen gar von einer Trendwende. Weitere Themen: · Mitte-Partei des Kantons St.Gallen will für Markus Ritter die Amtszeitbeschränkung für eigene Nationalräte nicht anwenden.
Biel: Der Verein Frauenplatz plant zum Weltfrauentag ein Filmpodium; Region: Die Skigebiete Grenchenberg und Près-d'Orvin ziehen unterschiedliche Bilanzen zur Wintersaison
Wir sind ja viel unterwegs, ich mehr in der Sommersaison, Elton mehr in der Wintersaison. Warum Elton vor kurzem fast vom Stuhl gekippt ist erfahrt ihr in dieser Folge
Vier Skigebiete im Berner Oberland, im Wallis und in der Zentralschweiz lancieren in der nächsten Wintersaison einen neuen Skipass. Mit dabei sind die Jungfrau Ski Region, Adelboden-Lenk, Aletsch Arena und Engelberg Titlis. Weiter in der Sendung: · Das geplante Gesundheitsnetz in Münsingen nimmt Form an. · Im Kanton Freiburg startet am Wochenende die Fischerei-Saison. Dabei gibt es ein paar Änderungen.
Angelika Deus fragt: «Täusche ich mich oder haben wir diese Wintersaison viel mehr Nebel als in anderen Jahren? Wenn ja, woran liegt das? Und ändert dies von Jahr zu Jahr wieder einmal zu weniger Nebel oder wird es von Jahr zu Jahr mehr (Klimaerwärmung)?» Tatsächlich gab es zwischen November 2024 und Januar 2025 vergleichsweise viele Tage mit Nebel oder Hochnebel. Dies liegt vor allem am Wetter. Hochnebel oder Nebel bilden sich bei Hochdrucklagen, davon hatten wir in diesem Winter viele. Es ist eher davon auszugehen, dass dieses Jahr ein Ausreisser nach oben ist. Langfristig gesehen gibt es nämlich immer weniger neblige Tage. Mögliche Gründe dafür gibt es einige. Dass unsere Luft sauberer wird, ist wahrscheinlich ein wichtiger Grund.
Ein Arbeiten in den österreichischen Alpen ist für viele Menschen ein Traum – dank des florierenden Tourismusgeschäfts. Doch auch diese scheinbar heile Welt bringt mitlerweile große Herausforderungen mit sich. Selbst eine Branchengröße wie Sporthändler Christoph Bründl kommt nicht mehr ganz so reibungslos durch den Winter. Wer als österreichischer Händler in den Alpen, in den Tourismusregionen Business betreibt, hat den Jackpot erwischt: ein traumhaftes Panorama, viel Schnee vor der Haustür, immer gut gelaunte Kunden, respektive Gäste, die auch gerne mal Einkaufsbons in vier- oder gar fünfstelliger Höhe produzieren. Die Welt in dieser strukturstarken Wellness-Oase ist hier noch ziemlich in Ordnung (die Corona-Zeit mal außen vor gelassen). Doch selbst für Christoph Bründl, Österreichs bekanntesten Sporthändler mit 31 Shops an neun Standorten in Tirol, Salzburg und der Steiermark, läuft das Geschäft nicht mehr ganz so reibungslos, wie das einmal der Fall war. Auch er und seine über 500 Mitarbeiter haben mit großen Herausforderungen zu kämpfen. Welche das sind, was der Sporthandel von Sexshops lernen kann und wie er die noch laufende Wintersaison bewertet, verrät Christoph Bründl in einer neuen Folge des Podcasts von SAZsport. Euch viel Spaß beim Hören!
Auch in den Semester-Ferien gehen die Koalitionsverhandlungen weiter // Ein Nächtigungsplus zu Beginn der Wintersaison stimmt Niederösterreichs Touristiker zuversichtlich für 2025
Willkommen zur ersten Podcast-Folge des neuen Jahres! Mit Gerhard Speiser von Sport Speiser und Ralf Schörghofer von Atomic ziehen wir ein erstes Fazit zur aktuellen Wintersaison und werfen einen Blick auf das kommende Highlight Ende Januar: das SnowTestival. Der erste Podcast des neuen Jahres – schön, dass ihr wieder dabei seid. Ich hoffe, ihr habt einen guten Start erwischt und euch die Tage auch mal erholen können nach einem echt fordernden Jahr. 2025 wird zumindest so ähnlich werden. Es warten politisch einige Veränderungen auf uns, die natürlich auch unsere Branche betreffen werden. Was uns aber schon mal einen gewissen Rückenwind geben kann – zumindest den Marktteilnehmern aus dem Wintersport – ist, dass der Winter endlich mal wieder stattfindet. Und das schlägt sich natürlich auch in den bisherigen Geschäften der Saison 2024/25 nieder. Meine heutigen Gäste können schon mal ein erstes Fazit ziehen. Das wäre zum einen Gerhard Speiser, Geschäftsführer vom Handelsunternehmen Sport Speiser aus Bolsterlang im Oberallgäu, und zum anderen Ralf Schörghofer, Marketmanager für Deutschland bei Atomic. Ich habe mit beiden schon mal eine Bilanz der ersten Halbzeit sozusagen gezogen und wollte wissen, wie groß die Konsumlust der Kunden bisher aus ihrer Sicht ausgefallen ist. Gerhard Speiser hat eine Vergangenheit als Skirennfahrer, er nutzt die natürlich im Verkauf, um die Kunden bestmöglich zu beraten. Mit Atomic verbindet ihn viel, und er ist einer der wichtigsten Partner der Marke in Deutschland. Mit welchen Händlern will einer der Marktführer, wenn nicht der Marktführer zusammenarbeiten? Es war in der Vergangenheit ein Thema in der Branche, dass Atomic einen eher selektiven Ansatz verfolgt. Seid gespannt, was Ralf Schörghofer dazu sagt. Und last not least haben wir unser großes Event Ende Januar thematisiert: das SnowTestival. Warum sind beide dabei, und was erwarten sie sich davon? All das erfahrt ihr gleich, viel Spaß mit der ersten Folge des neuen Jahres!
Dem Museum des IKRK droht der finanzielle Kollaps. Weil der Bund plant, aus Spargründen die Subventionen zu streichen. Nun gibt es Stimmen, die einen Wegzug in die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate forden. Weitere Themen: · Perfekter Start in die Wintersaison, auch für tiefer gelegene Skigebiete: Die Wintersportorte im Jurabogen freuen sich über den Gäste-Ansturm über die Feiertage. Aber sie müssen sich auch auf schneeärmere Zeiten einstellen. · Die Lia Rumantscha will das Rätoromanische im digitalen Raum sichtbarer machen. Aber nicht alle Wünsche können erfüllt werden. Gäste: · Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne. · David Truttmann, Chefredaktor der rätoromanischen Redaktion FMR.
Die Kanarischen Inseln sind ein unterschätztes Fahrtgebiet für Kreuzfahrtschiffe. Meist spricht man über die Kanaren als Massentourismus-Ziel oder Überwinterungs-Quartier für Rentner. Doch die Inselgruppe vor Afrika bietet eine große Vielfalt an Naturerlebnissen und Kultur, die man am besten per Kreuzfahrtschiff erleben kann – jeden Tag auf einer anderen Insel. Ich bin mit der MSC Opera dort unterwegs gewesen und berichte in dieser Podcast-Episode davon. Es das erste Mal seit vielen Jahren, dass mit der MSC Opera ein MSC-Kreuzfahrtschiff die komplette Wintersaison hier fährt. Und sie ist eines von sehr wenigen internationalen Kreuzfahrtschiffen, bei der die Kanaren auf dem Fahrplan stehen – neben den rein deutschen und britischen Reedereien, die hier regelmäßig vertreten sind. Die MSC Opera ist mit 20 Jahren kein junges Schiff mehr, aber gut gepflegt und mit etwas über 2.000 Passagieren relativ klein, mit entsprechend angenehmem Service und etwas mehr Platz pro Passagier als auf den ganz großen, neuen Schiffen. In der Podcast-Episode sprechen wir sowohl ausführlich über die MSC Opera selbst, als auch ein wenig über das Fahrtgebiet Kanarischen Inseln inklusive Madeira. After-Show als Bonus und Extra-Podcast für unsere Steady-Abonnenten In der Aftershow geht es um eine Erfahrung, die man während einer Kreuzfahrt eher nicht machen will: Unfall, Verletzung, Bord-Hospital. Ich habe das auf der MSC Opera unfreiwillig ausprobiert und berichte in der Aftershow, wie ich im Bordhospital versorgt wurde, welcher Aufwand für die Aufnahme meiner (leichten) Verletzung als Unfall nötig war und wie hoch meine Arztrechnung war. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.
Jörg Findeisen ist Geschäftsführer der Herzogstandbahn. Diese Bahn bringt Einheimische und Gäste in nur vier Minuten auf den beeindruckenden Herzogstand. Im Gespräch verrät uns Herr Findeisen, was den Herzogstand so besonders macht und welche unvergesslichen Abenteuer sowohl im Winter als auch im Sommer auf Besucher*innen warten. Wir erfahren, welche Aufgaben das Team der Herzogstandbahn Tag für Tag übernimmt, um den Betrieb reibungslos und sicher zu gestalten. Doch das ist noch nicht alles: Wir tauchen in die Geschichte des Herzogstands ein und klären, woher der Berg seinen Namen hat und warum der Herzogstand als Retro-Skigebiet bekannt ist. Seid gespannt auf viele interessante Details rund um die Herzogstandbahn und freut euch auf eine (hoffentlich) schneereiche Wintersaison! Viel Freude beim Hören der neuen Folge von „doch dort“ im Tölzer Land. Ich freue mich auf euer Feedback! Schreibt mir gerne auf Facebook oder Instagram @dochdort. #toelwor #tölzerland #danketourismus #charmantmiteinand
Alle Jahre wieder erstrahlt der Europa-Park im Weihnachtsglanz! In dieser Folge geht's um die festlichen Highlights der Saison – von „Crazy Christmas“ bis zu spannenden Neuigkeiten im Park. In den letzten Wochen hat sich der Europa-Park in ein wahres Winterwunderland verwandelt – mit festlich geschmückten Tannenbäumen, funkelnden Lichtern und den verführerischen Weihnachtsdüften in der Luft. Vorab fand die jährliche Winterpressekonferenz statt, und wir waren für euch vor Ort. Erfahrt spannende Insider-Tipps zur Wintersaison direkt von Journalist Ingo Dubinski!Doch das ist noch nicht alles! Ross Anthony und Paul Reeves haben im Europa-Park erneut die Weihnachtsshow „Crazy Christmas“ auf die Bühne gebracht. Sie erzählen von ihrem Performance-Highlight und was Weihnachten für sie besonders macht. Und was haben Ross‘ Backrezepte mit seiner Verbindung zu Familie Mack zu tun?Und es gibt noch mehr zu feiern: Rulantica wird 5 Jahre alt! Roland Mack nimmt uns mit auf eine Reise durch die Erfolgsgeschichte der Wasserwelt und verrät spannende Neuigkeiten zu geplanten Erweiterungen und neuen Attraktionen.Zu Guter Letzt werfen wir einen Blick auf das bevorstehende Fantreffen, wofür uns Severa aus dem Team der EP-Fans spannende Einblicke in das Event gibt.Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hotellerie Suisse Graubünden hat seine Betriebe zum Buchungsstand der kommenden Wintersaison befragt. Die Rückmeldungen zeigen ein Plus von 8 Prozent quer durch alle Destinationen. Und dies trotz starkem Schweizer Franken und einer Preiserhöhung bei den Übernachtungen. Weitere Themen: · Budgetdebatte im Grossen Rat GR. · Co-Leitung im Bündner Amt für Jagd und Fischerei. · Grossprojekte für Fluss, Strasse und Bahn rund um La Punt. · Neuer Ständeratspräsident Andrea Caroni.
Im Kanton St. Gallen gab es vier Amokdrohungen an verschiedenen Schulen und letzte Woche gab es auch eine im Kanton Thurgau. In allen Fällen blieb es bei der Drohung. Hintergrund sind scheinbar Aufrufe in den sozialen Medien. Weitere Themen: · Gute Aussichten auf die Wintersaison bei Bündner Hotelbetrieben. · Interpellation fordert Notfallröhre beim Rosenbergtunnel in St. Gallen. · Bündner Amt für Jagd und Fischerei neu mit Co-Leitung.
+++ Linken-Vorsitzender fordert Treffen mit Voigt +++ Thüringer Wald für Wintersaison gerüstet +++ Weihnachstbaum fürs Brandenburger Tor gefällt +++ FC Carl Zeiss Jena gewinnt gegen ZFC Meuselwitz +++
Taxifahrer sehen ihre Existenz bedroht, Henkell-Kunsteisbahn startet in die Wintersaison und Biontech überrascht mit Umsatzschub. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Themen finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/biontech-chef-sind-mit-unseren-faehigkeiten-einzigartig-4113922 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/zum-geburtstag-ein-weihnachtskonzert-voller-premieren-4044119 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/die-wiesbadener-holzstrasse-wird-runderneuert-3953938 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/henkell-kunsteisbahn-startet-in-die-wintersaison-4114310 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbadener-taxifahrer-sehen-existenz-bedroht-4101748 Ein Angebot der VRM.
Die #RoadToMilanoCortina startet und wir haben Olympiasiegerin Laura Nolte zu Gast im Team Deutschland Podcast. Wir schauen voraus auf die kommende, richtungsweisende Wintersaison und das große Ziel Olympische Winterspiele 2026 in Italien. Laura hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Und in Paris war Laura live bei einer Bronze-Medaille für Team D dabei...
Willkommen zur heutigen Podcastfolge "Mein Blick auf Tennismatches" In einer der letzten Podcastfolgen habe ich darüber gesprochen, dass du nun während der Wintersaison durchaus etwas mehr Tennis im TV oder meinetwegen auch auf Youtube schauen solltest. In der heutigen Podcastausgabe vom Timo Schwarzmeier Tennispodcast gebe ich dir einen Einblick wie ich mittlerweile Tennismatches schaue und worauf ich da jeweils achte. Sei gespannt und viel Spass mit der neuen Folge. Wenn du gerne mehr über mich erfahren möchtest und Teil meines VIP- Coachingprogramms werden möchtest dann schau hier vorbei und sichere dir jetzt unverbindlich deinen Beratungstermin. Wir schauen dann gemeinsam, ob und wie ich dir helfen kann und in welchem Bereich der grösste Wachstumshebel für dein Tennisspiel liegt. ➡️ https://timoschwarzmeier.com/ Und denk dran den Podcast zu abonnieren, damit du in Zukunft keine Folge verpasst. Wenn dir die Podcastfolge gefallen hat würde ich mich über ein "
Willkommen zur heutigen Podcastfolge "So planst du deine Wintersaison erfolgreich" Die lange Wintersaison für alle ehrgeizigen und ambitionierten Hobby Tennisspieler steht unmittelbar bevor und somit auch die Frage, wie kann ich mein Tennis Ranking einigermassen halten und im besten Fall sogar verbessern. In der heutigen Podcastausgabe vom Timo Schwarzmeier Tennispodcast gebe ich dir sofort umsetzbare und einfache Tipps mit auf den Weg wie du deine Tennis Wintersaison im Bereich der Tennisturniere erfolgreich selbständig planen kannst. Wenn du gerne mehr über mich erfahren möchtest und Teil meines VIP- Coachingprogramms werden möchtest dann schau hier vorbei und sichere dir jetzt unverbindlich deinen Beratungstermin. Wir schauen dann gemeinsam, ob und wie ich dir helfen kann und in welchem Bereich der grösste Wachstumshebel für dein Tennisspiel liegt. ➡️ https://timoschwarzmeier.com/ Und denk dran den Podcast zu abonnieren, damit du in Zukunft keine Folge verpasst. Wenn dir die Podcastfolge gefallen hat würde ich mich über ein "
86 Prozent aller Wohnungen auf der Bettmeralp im Kanton Wallis sind Zweitwohnungen. Das führt dazu, dass viele Einheimische dort keine bezahlbare Wohnung mehr finden. Warum gibt es trotz der 2012 angenommen Zweitwohnungsinitiative immer noch deutlich mehr Ferienwohnungen als regulärer Wohnraum?Ähnlich prekär ist die Situation für Saisoniers und die Angestellten der vielen Bergbetriebe während der Wintersaison, die immer noch die wichtigste Einnahmequelle für die Bewohnerinnen und Bewohner Bettmeralps ist. Was sind die Gründe dafür und was für Folgen hat die zugespitzte Situation?Reporter Christian Zürcher hat sich in die Berge aufgemacht und mit betroffenen Menschen gesprochen. Von seinen Eindrücken erzählt er in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: «Zu teuer» – Bergler finden im eigenen Dorf keine Wohnung Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Grossstädte im Ausland kennen den 24-Stunden-ÖV schon länger. Graubünden testet etwas ähnliches während der laufenden Wintersaison auf der Lenzerheide. Die Busse fahren täglich, je nach Bedarf bis vier Uhr morgens. Man sei sehr zufrieden, heisst es beim Kanton. Weitere Themen: * Chur ist gewachsen: Ende des letzten Jahres haben 330 Menschen mehr in der Bündner Hauptstadt gelebt als noch ein Jahr davor. Aktuell zählt die Churer Bevölkerung rund 41'000 Einwohnerinnen und Einwohner. * Bei Nihat Bartamay kehren seit 24 Jahren auch immer wieder WEF-Gäste ein. Wenn es schnell gehen muss, kann es für die Delegationen aus aller Welt auch einmal ein Kebab sein – der Besuch im Davoser Dönerladen.
Ein Coop-Kunde bestellt im Jahr 2017 aus seinem Superpunkte-Konto zwei 100-Franken-Gutscheine, um bei der Firma Swissrent Skis zu mieten. Ein Herzinfarkt bremst ihn länger aus, dann folgen die Covid-Jahre. In der Wintersaison 23/24 hätte es nun endlich klappen sollen. Doch der Kunde wird von Swissrent ausgebremst: Diese Art von Gutscheinen sei jeweils nach fünf Jahren abgelaufen, heisst es. Wirklich? Coop und Rechtsexperten gehen von zehn Jahren Gültigkeit aus. Weitere Themen: - Beauty Academy – Der Lack bröckelt bei der Nagel-Firma
Er könne nicht kochen aber dafür kommunizieren, sagt Pius Regli. Der erfolgreiche Gastronom lebt auf der Insel Sylt und führt ein angesehenes Restaurant. Bei der deutschen Urlaubsprominenz hat er sich längst einen Namen gemacht. Trotzdem ist er bescheiden geblieben. Pius Regli aus Emmen (LU) ist in die Gastronomie regelrecht reingerutscht. In der Wintersaison arbeitete er viele Jahre in Zermatt. Im Sommer auf Ibiza: «So konnte ich im Winter Skifahren und im Sommer ans Meer.» Fasziniert war er aber immer schon von der Insel Sylt in der Nordsee: «Ich sah einen Film im Kino, der auf Sylt gedreht wurde und dachte, auf diese sonnige Insel muss ich irgendwann mal auswandern.» Tatsächlich bekam der Gastronom ein Angebot auf der beliebten Urlaubsinsel. Bei seiner Ankunft allerdings wollte er gleich wieder abreisen: «Es hat geregnet, geschneit und gestürmt, ich konnte nicht mal weg von der Insel!» Seither sind fünfundvierzig Jahre vergangen. Der 68-Jährige führt zusammen mit seiner Tochter Sarah eines der angesehensten Restaurants auf Sylt. Gastgeber mit Leib und Seele Pius Regli verbringt die meiste Zeit in seinem Restaurant: «Ich sehe die Arbeit nicht als Arbeit. Der Gasthof ist mein Wohnzimmer. Ich rede gerne und viel mit meinen Gästen.» In der Hauptsaison ist sein Restaurant meist ausgebucht. Wer einen Tisch ergattern möchte, muss lange im Voraus reservieren. Trotzdem hält er immer ein oder zwei Tische frei: «Mir ist es sehr wichtig, dass auch spontane Gäste bei uns ein schönes Plätzchen finden.»
It's winter in Australia - and freezing cold in some regions. For many, this awakens a longing for skiing. However, Australia is rarely associated with snow and ski slopes. SBS reporter Daniel Georgakos spoke with Austrian Florian Tabelander, who calls the Australian Alps home for the winter season. - Es ist Winter in Australien – und in manchen Regionen eisig kalt. Das weckt für viele die Sehnsucht auf das Skifahren. Australien wird allerdings selten mit Schnee und Skipisten in Verbindung gebracht. SBS-Reporter Daniel Georgakos hat mit dem Österreicher Florian Tabelander gesprochen, der über die Wintersaison in den australischen Alpen zu Hause ist.
Fast schwerelos sitzen Bill und Tom in ihrem kleinen Schlösschen in Aspen und trinken flüssige Essblumen. Obwohl der Anfängerhügel wahrscheinlich die richtige Wahl gewesen wäre, starten die Beiden mit ihrer Ski-Lehrerin Heidi direkt ganz weit oben. Während der stürzende Tom Haltung vor den Paparazzi waren will, setzt Bill schadenfroh die Trends für die nächste Wintersaison. Da die beiden nun das Alter erreicht haben, in denen sie nirgends mehr nach dem Ausweis gefragt werden, können sie entspannt ihr Leben chillen. Wie sich die Kardashians auf Paris Hiltons Weihnachtsparty benommen haben, wieviel die Kastelruther Spatzen für das Ende von Tokio Hotel zahlen müssten und ob Angela Merkel als aufstrebende Podcasterin auch endlich bei KaulitzHills zu Gast sein wird, hört ihr diese Woche. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Start der Wintersaison in Zeiten der Energie und Klimakrise: wie viel noch in Skigebiete investieren?/ Geldstrafen: Urteil gegen "Letzte Generation"/Behinderung des Bahnverkehrs: Freiheitsstrafe für Querdenker/Chancen-Aufenthaltsrecht: Versucht Bayern Menschen abzuschieben, bevor das neue Gesetz kommt?/Steigende Preise: Nachfrage nach Schuldnerberatung steigt/"Blauer Marienkäfer": Hilfe für Obdachlose in München
Prof. Karen Pittel arbeitet am ifo-Institut in München und leitet dort das Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen. Zudem lehrt sie an der Ludwig-Maximilians-Universität Volkswirtschaftslehre. Im Interview diskutieren Gabor Steingart mit Prof. Karen Pittel die ambitionierten Klimaziele. Die Einhaltung der 1,5-Grad-Marke bei der Erderwärmung bis 2050 sieht die Volkswirtschaftlerin kritisch und für nicht einhaltbar, wenn wir so weiter verfahren wie bisher. Die kleinteiligen und nicht einheitlichen Klimaziele, die Staaten, Länder, Städte und Kommunen sich setzen, ordnet sie als nicht zielführend ein. Produktiver wäre, wenn alle ein einheitliches Ziel verfolgen würden. Zudem kritisiert Prof. Karen Pittel im Gespräch, dass die Bundesregierung bei der Energieversorgung zu sehr auf eine kurzfristige Lösung schauen würde. Viel wichtiger sei es, für die nächsten beiden Wintersaison ausreichend Gas zu beschaffen und langfristig die erneuerbaren Energien auszubauen.