Podcasts about ende jahr

  • 88PODCASTS
  • 229EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ende jahr

Show all podcasts related to ende jahr

Latest podcast episodes about ende jahr

gruenweiss.sg - der espenblog
Der kritische Blick des Sportchefs

gruenweiss.sg - der espenblog

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 79:10


Ist er Ende Jahr noch hier?Ist direkte Kommunikation nur im hohen Norden möglich?Sind lange Vertragslaufzeiten immer richtig?Ist der gute Saisonstart in Versprechen auf mehr?Das diskutieren Wehrli&Baumeler mit dem Sportchef.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Läden in der Berner Innenstadt müssen wieder früher schliessen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 20:38


Der Versuch, die Läden an Samstagen und vor Feiertagen eine Stunde länger offen zu halten, wird Ende Jahr abgebrochen. Laut der Berner Kantonsregierung hat sich das Regime nicht bewährt. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Wallis will zwei Wolfsrudel ganz abschiessen. Bei drei weiteren sollen zwei Drittel der Jungtiere abgeschossen werden. Der Kanton hat beim Bund ein entsprechendes Gesuch eingereicht. · Der Energiekonzern Groupe E senkt im Kanton Freiburg die Strompreise. · ESAF Mollis: Viele Bernerinnen und Berner reisen ans Eidgenössische Schwingfest. Sie campieren neben dem Festgelände. Ein Besuch.

Kultur kompakt
50 Jahre Jazzfestival Willisau

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 22:06


(00:50) Für das Jazzfestival Willisau ist es eine besondere Ausgabe: Es feiert 50jähriges Bestehen. Allen Krisen im Musikbusiness zum Trotz, denkt Festivalintendant Arno Troxler noch lange nicht ans Aufhören. Weitere Themen: (05:37) Kunst leihen, statt kaufen: «Artrent» verleiht in Zürich Kunst für die eigenen vier Wände. (10:18) Direktorin des Neuenburger Centre Dürrenmatt, Madeleine Betschart, geht Ende Jahr in Rente. (10:53) Bayreuther Festspiele 2025 enden mit 98 Prozent Auslastung. (12:02) Ähnliches Schicksal wie Anne Frank: Satirische Gedichte des deutschen Juden Curt Bloch erstmals in Form des Buchs «Unterwasser-Cabaret» erschienen. (16:50) Blättern und sich treiben lassen: Ausstellung «Flick and Float» im Berner Zentrum Paul Klee zeigt Werke der britischen Künstlerin Rose Wylie.

Regionaljournal Ostschweiz
Ein Ostschweizer Duo für die FDP Schweiz

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 27:40


Live-Gespräch mit dem designierten Co-Präsidium der FDP Schweiz: der St. Galler Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher und dem Glarner Ständerat Benjamin Mühlemann. Weitere Themen: · Bundesasylzentrum in Steckborn TG öffnet Mitte September wieder. Voraussichtlich bis Ende Jahr. · Appenzeller Volksfreund eröffnet Büro in Herisau. · Die Obersee Nachrichten konnten nicht gerettet werden. · Beschuldigter im Mordfall Barchetsee TG zieht Urteil an das Bundesgericht weiter.

Rendez-vous
Zuger Krankenkasse Klug stellt Tätigkeit ein

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 30:25


Die Zuger Krankenkasse Klug ist insolvent. Man stelle auf Ende Jahr die Versicherungstätigkeit ein, schrieb das 107 Jahre alte Unternehmen am Dienstag. Allen 9300 Versicherten werde ein Angebot für einen Wechsel unterbreitet, teilt das Bundesamt für Gesundheit mit.

Regionaljournal Zentralschweiz
Zuger Krankenkasse Klug ist insolvent

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 6:21


Die Krankenkasse stelle auf Ende Jahr ihre Tätigkeit ein, teilte das 107 Jahre alte Unternehmen am Dienstag mit. Klug zählt nach eigenen Angaben 9300 Versicherte und hat 19 Mitarbeitende. Für die Angestellten werde eine Lösung gesucht, die Versicherten bleiben noch bis Ende Jahr versichert. Weiter in der Sendung: · Altdorf finanziert Notbusse für Eggbergler Schulkinder weiterhin. · Komax plant nach Verlust weiteren Stellenabbau. · Zug: Widerstand gegen geplante Sanierung der Zugerbergstrasse.

Regionaljournal Zentralschweiz
Lucerne Festival: Eine Hommage an Michael Haefliger

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 25:58


Ab dem 12. August steht Luzern während eines Monats im Banne der klassischen Musik. Das Lucerne Festival, an dem erneut ein Dutzend Spitzenorchester aufmarschiert, verabschiedet sich dabei auch von seinem langjährigen Intendanten Michael Haefliger. Weiter in der Sendung: · Die Zuger Krankenkasse Klug ist insolvent und muss Ende Jahr ihren Betrieb einstellen. · Die Schiffswerft Shiptec aus Luzern baut ein neues Schiff auf dem Thunersee.

Info 3
Hälfte der Geflüchteten mit Status S soll bis Ende Jahr arbeiten

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 12:55


Der Bund will Geflüchtete mit Status S so schnell wie möglich in den Schweizer Arbeitsmarkt integrieren. Manche Kantone haben die Vorgaben des Bundes bereits erfüllt, andere dürften das Ziel wohl weit verfehlen. Weshalb? Weitere Themen: Rund 6600 Frauen pro Jahr erhalten in der Schweiz die Diagnose Brustkrebs. Weil das Risiko ab einem Alter von 50 Jahren steigt, laden einige Kantone Frauen ab 50 alle zwei Jahre zur Mammografie ein. Allerdings droht diesen organisierten Brustkrebs-Screenings das Aus, weil die neuen Tarife zu tief sind. In der Gotthardfestung aus dem Zweiten Weltkrieg wird während gut zwei Wochen eine Mondmission simuliert. Angehende Raumfahrtingenieure und Astrophysikerinnen nehmen daran teil. Ziel der Mission ist es, einen Raumfahrteinsatz zu planen und unter möglichst realen Bedingungen zu üben.

Regionaljournal Basel Baselland
Karaoke - Tram bleibt bis Ende Jahr

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 4:17


Während dem Eurovision Song Contest fuhr ein Karaoke-Tram durch Basel. Nun teilt die BVB mit, dass dieses bis Ende Jahr auf den Basler Schienen bleiben soll.

Dirty Deeds Done Well
Episode 137: Lord Don't Slow Me Down

Dirty Deeds Done Well

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 29:27


Die Schweizer TX GROUP stellt auf Ende Jahr die einmal hocherfolgreiche Printversion der Pendlerzeitung 20 MINUTEN ein. Warum musste dies so kommen? Wie sieht die Zukunft der rein digitalen Version aus? BMW bewirbt ein komplexes und neuartiges Product Feature – nämlich eine zentrale Steuerungseinheit – mit einem Werbefilm, in dem ein Oktopus die Hauptrolle spielt. Ist das gute Werbung? Gelingt es mit einer Analogie aus dem Tierreich, die Vorteile dieser Innovation verständlich zu machen? Und wenn nicht, reicht es aus, wenn der Spot lediglich «gefällt»? Kult-Regisseur WES ANDERSON dreht vierminütige Werbespots für MONTBLANC - und zwar in seinem typischen Stil, der durch Skurrilität, Humor und 60er Jahre-Flair gekennzeichnet ist. Welchen Beitrag leistet er damit für die Marke Montblanc? Lassen sich so auch jüngere Zielgruppen erreichen?

Regionaljournal Basel Baselland
Wer folgt auf Baselbieter Erziehungsdirektorin Monika Gschwind?

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 20:33


Die Baselbieter Regierung sucht ein neues Mitglied. Die Bildungsdirektorin, Monika Gschwind (FDP), tritt per Ende Jahr ab, das gab sie kürzlich bekannt. Nach und nach melden sich nun erste Kandidierende für die Nachfolge. Unklar bleibt aber noch, ob SVP und SP Ansprüche auf den Sitz erheben. Ausserdem: - Pensionierungswelle bei der BVB - Grosser Rat diskutiert über Microsoft - Archäologische Grabungen im St. Johann Quartier

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
20 Minuten stellt Printausgabe ein und streicht Stellen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 7:28


Nach 26 Jahren stellt die Zürcher TX Group die Printversion von "20 Minuten" per Ende Jahr ein. Bis zu 80 Vollzeitstellen sollen dabei in Redaktion und Verlag abgebaut werden. Ausserdem: Rafz versenkt Pläne für Abfalldeponie deutlich - der Standort Rafz ist damit jedoch noch nicht vom Tisch.

Regionaljournal Basel Baselland
Nach Gschwind-Rücktritt: Parteien bringen sich in Stellung

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 5:07


Am Donnerstag teilte die Bildungsdirektorin Monica Gschwind mit, dass sie per Ende Jahr aus der Regierung zurücktritt. Die FDP will den Sitz verteidigen. Die SVP und die SP überlegen sich einen Angriff. Ausserdem: · Leon Avdullahu wechselt vom FC Basel nach Hoffenheim · Rückblick auf das Regionaljournal-Stadtgespräch zur Basler Verkehrspolitik

SRF Börse
Börse vom 12.06.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 2:24


Logitech sucht neue Lieferketten: Der schweizerisch-amerikanische Computerzubehör-Hersteller reagiert auf die US-Zölle und verlagert seine Produktion immer mehr weg von China. Laut der Konzernchefin Hanneke Faber sollen bis Ende Jahr nur noch 10 Prozent der US-Verkäufe in China hergestellt werden. SMI: -0.1%

Regionaljournal Basel Baselland
Wer folgt auf Monica Gschwind?

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 26:00


Die Baselbieter Bildungsdirektorin Monica Gschwind tritt auf Ende Jahr aus der Regierung zurück. Neben ihrer eigenen Partei der FDP schielen auch die SP und die SVP auf den freiwerdenden Sitz. Ausserdem: · Steve McQueen im Schaulager · Stadtgespräch zum Verkehr

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Wer folgt auf die Grossratsmitglieder aus Moutier?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 21:51


Ende Jahr wechselt die Stadt Moutier vom Kanton Bern in den Kanton Jura. Zwei Mitglieder des Berner Kantonsparlaments aus Moutier müssen dieses aufgrund des Kantonswechsels verlassen. Wer die Nachfolge übernimmt, ist keine einfache Sache. Weiter in der Sendung: · Angst, Erniedrigung, Mobbing: Schlechte Stimmung auf der Geburtenabteilung des Freiburger Spitals HFR. · Regierungsratswahlen: Verwirrung rund um die Thuner Gemeinderätin und Grossrätin Andrea de Meuron. · Blatten: Wird die Gemeinde neu aufgebaut? Interview mit Gemeindepräsident Matthias Bellwald.

Regionaljournal Zentralschweiz
Jörg Widmann übernimmt 2026 Leitung der Lucerne Festival Academy

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 7:03


Der renommierte Komponist und Dirigent folgt auf Wolfgang Rihm, der im vergangenen Jahr verstarb. Weiter in der Sendung: · Die Transportfirma R-Alpin stellt Ende Jahr den Betrieb der Rollenden Landstrasse ein. Die Urner Regierung will sich jetzt vermehrt für eine Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene einsetzen. · Das Bartgeier-Weibchen "Generl" aus dem Tierpark Goldau ist im Rahmen eines internationalen Wiederansiedlungsprojekts in Bayern ausgewildert worden.

Regionaljournal Zentralschweiz
Uri: Mehr Verkehr ohne rollende Landstrasse?

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 9, 2025 5:18


Die rollende Landstrasse – ein zentrales Projekt bei der Verlagerung des Schwerverkehrs von der Strasse auf die Schiene – soll bereits Ende Jahr eingestellt werden. Darauf reagiert man im Kanton Uri überrascht und erstaunt. Die SP befürchtet mehr Verkehr und will, dass der Kanton handelt. Weitere Themen: · In Raclettekäse und Käsemischungen der Firma Lustenberger & Dürst AG sind Listerien nachgewiesen worden. Die betroffenen Produkte waren bei Coop und Aldi Suisse im Verkauf. Die Firma hat einen Rückruf gestartet. · Bei einer Grosskontrolle gegen Schwarzarbeit haben die Polizeikorps Luzern, Schwyz, Nidwalden und Zug drei Personen festgenommen. Kontrolliert wurden Baustellen, Gastrobetriebe und Barber-Shops.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Frühlingsserie: Hinter den Kulissen des Belchen-Tunnels

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 22:06


Dutzende Kameras überwachen den Autobahnabschnitt auf der Belchen-Süd-Rampe und im Belchen-Tunnel. Die A2 ist oberhalb von Hägendorf ziemlich steil. Im Winter kann dies zu gefährlichen Situationen führen. Daniel Lenzin arbeitet für den Autobahnbetreiber und kennt die Südrampe wie seine Westentasche. Weiter in der Sendung: · Im Regionalspital Muri soll Ende Jahr die Geburtenabteilung schliessen. Dies aus finanziellen Gründen. Nun fordern verschiedene Bezirks-Parteien in einem offenen Brief, dass die Spitalleitung diesen Entscheid nochmals überdenkt. · Im Mai stimmt die Aargauer Bevölkerung über die Steuergesetzrevision ab. Nun gibt es auch ein Pro-Komitee von mehrheitlich bürgerlichen Politikerinnen und Politiker. Sie argumentieren mit der sehr guten finanziellen Situation des Kantons Aargau. Davon soll auch die Bevölkerung bei den Steuern profitieren.

Regionaljournal Zentralschweiz
Fahrende erhalten in Seewen/SZ einen Platz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 7:21


Schweizer Jenische und Sinti können ab April beim Zeughausareal in Seewen bei Schwyz logieren. Der Durchgangsplatz steht den Fahrenden bis Ende Jahr zur Verfügung. Es gelten Platzordnung, Nutzungsregeln sowie Benützungsgebühren. Weiter in der Sendung: · Neue Hinweise in einem alten Nidwaldner Mordfall dank der Sendung «Aktenzeichen XY ungelöst». · Das Projekt «Prioris» für ein schnelles Internet auf der Luzerner Landschaft läuft nicht wie geplant.

Canal 3 - Fokus Region
Die Sanierung des Mööslibach in Brügg kostet 1 Million Franke mehr als geplant

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025


SO: Neue Fächer und Stundentafel an den Gymnasien ab Schuljahr 2027/2028; Biel: Der Konzept-Store Modus an der Nidaugasse bleibt bis Ende Jahr

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Bitcoin Preisprognose könnte in den nächsten zwei Monaten eintreffen, 126k im Juni, 250k Ende Jahr? Bank of Korea mit Bitcoin Reserve? Ethereum's schlechtester Jahresstart, Solana wird 5 Jahre alt und Telegram Gründer reist nach Dubai, gut für Toncoi

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 13:15


Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Bitcoin unter 80k USD! Aber trotzdem 200'000 USD vor Ende Jahr? BTC braucht neue Käufer, SEC sagt Memecoins sind keine Wertpapiere, MetaMask setzt auf Bitcoin und Solana, Uniswap baut Fiat Offramp mit Robinhood, Moonpay und Transak

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 8:32


Regionaljournal Aargau Solothurn
Die Gemeinde Muri bedauert den Schritt

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 5:15


Vor über einer Woche kommunizierte das Spital Muri, dass es seine Geburtenabteilung per Ende Jahr schliesst. Das macht auch den Gemeinderat Muri betroffen. Zwar versteht der Gemeinderat, dass das Spital die Abteilung aus wirtschaftlichen Gründen schliessen muss, dennoch bleiben Fragen offen. Weiter in der Sendung: · Nach dem Vollbrand eines Wohnhauses in Staufen am Mittwochabend ist nach Polizeiangaben eine tote Person im Schutthaufen aufgefunden worden. Eine zweite Person wurde am Donnerstagabend weiterhin vermisst. · Nicht nur Fasnachtsauftakt ist am Schmutzigen Donnerstag, sondern auch die Premiere der Schnitzelbänke in Solothurn.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Der Kleine Prinz zieht ins Palais Besenval in Solothurn ein

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 23:00


Im Palais Besenval in Solothurn wird Ende Jahr ein Museum rund um «Le Petit Prince» eröffnet. Der Kanton hat das historische Gebäude an eine Stiftung vermietet, welche über die weltweit bedeutendste Sammlung des Klassikers von Antoine de Saint-Exupéry verfügt. Weitere Themen in der Sendung: · Die Aargauische Kantonalbank hat im vergangenen Jahr einen Gewinn von 251,2 Millionen Franken erzielt. Es ist der zweithöchste Gewinn ihrer Geschichte. · Das Regionalspital Muri schliesst seine Geburtenabteilung auf Ende Jahr. Grund seien die gesunkenen Geburtenzahlen. · Reportage aus einer begleiteten Wohngruppe für unbegleitete Minderjährige Asylsuchende (UMA) in Brittnau.

HeuteMorgen
Wie ein möglicher Friedensplan für die Ukraine aussieht

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 12:48


US-Präsident Donald Trump hat mit Wladimir Putin und später mit Wolodimir Selenski telefoniert. In diesen Gesprächen hat sich abgezeichnet, wie ein möglicher Weg zu Friedensgesprächen aussehen könnte und wer welchen Preis zu bezahlen hätte. Weitere Themen in dieser Sendung: Statt des budgetierten Defizits von 2,6 Milliarden Franken machte der Bund im Jahr 2024 nur 80 Millionen Franken Minus. Nun werden Forderungen laut, dass es keine weiteren Sparmassnahmen brauche. In den USA haben die Gewerkschaften versucht, die Abbaupläne beim Bundes- und Verwaltungspersonal zu stoppen. Nun haben sie vor einem ersten Gericht verloren. Frankreich wird bis Ende Jahr die letzten Truppen aus dem westafrikanischen Land Senegal abziehen. Das haben die beiden Länder vereinbart. Noch hat Frankreich rund 350 Soldaten in Senegal.

Wissenschaftsmagazin
Das Ende des Wissenschaftsmagazins

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 27:30


Das SRF-Wissenschaftsmagazin soll auf Ende Jahr eingestellt werden. Wir fragen nach: Warum dieser Entscheid? Und wie sind die Reaktionen aus der Wissenschaft? Zudem: Wie uns künstliche Intelligenz umgehen kann. Und: US-Wissenschaft unter Druck (00:45) Es kam sehr überraschend: Am Donnerstag fiel der Entscheid der SRF-Geschäftsleitung, neben verschiedenen anderen Sendungen auch das "Wissenschaftsmagazin" zu streichen. Aus Spargründen. Aber warum in diesem Bereich, der für den Service public so zentral ist und den viele private Medienhäuser sehr stark abgebaut haben? Der publizistische Leiter von SRF 2 Kultur, Rajan Autze gibt Antworten. (08:40) Wie Mäuse Ihre Angst überwinden: Forschende haben einen neuronalen Mechanismus im Gehirn von Mäusen entdeckt, der es den Tieren ermöglicht, instinktive Angstreaktionen ausser Kraft zu setzen. (12:05) Künstliche Intelligenz täuscht gezielt: Die Sprachmodelle der grossen Technologie-Firmen sind in der Lage, die Entwickler zu hintergehen. Wenn man sie dazu anstiftet, ihre Ziele rücksichtslos zu verfolgen, so versuchen KI-Systeme sich auf einen anderen Server zu kopieren, sich als eine andere KI auszugeben und gezielt zu lügen. Das haben Forschende mit Tests herausgefunden. Die Künstliche Intelligenz war gerissener und weiter als die Forschenden erwartet haben. (18:50) US-Wissenschaft stark unter Druck: Seit Donald Trump seine zweite Amtszeit begonnen hat ist die US-Wissenschaft in Aufruhr. Was sind die Auswirkungen, wenn ein Wissenschaftsskeptiker das Szepter übernimmt? Wie verändert sich die Gesundheitsforschung? Und was bedeuten diese Veränderungen für die europäische Forschung, die in vielen Fällen eng mit der US-Forschung verknüpft ist? Links: Bericht von Apollo Research: apolloresearch.ai/research/scheming-reasoning-evaluations Bericht der Firma Anthropic zur eigenen KI: anthropic.com/research/alignment-faking

Tagesgespräch
Sara Hellmüller: «Die Schweiz war im Sicherheitsrat sehr aktiv»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 26:04


Ende Jahr endet die Mitgliedschaft der Schweiz im UNO-Sicherheitsrat. Es war eine schwierige Phase, der Sicherheitsrat war wegen der Kriege in der Ukraine, in Nahost oder Sudan blockiert. Konnte sich die Schweiz als Brückenbauerin hervortun, und war ihr Wirken stets vereinbar mit der Neutralität? Die Kandidatur der Schweiz für den UNO-Sicherheitsrat war innenpolitisch umstritten, es wurde befürchtet, dass die Neutralität Schaden nehmen würde. Zwei Jahre später lässt sich eine Bilanz ziehen. Was konnte ein kleines Land wie die Schweiz am Tisch der Mächtigen erreichen? Konnte sie ihre Neutralität wahren? Antworten liefert Sara Hellmüller, leitende Forscherin am Zentrum für Sicherheitsstudien der ETH Zürich. Sie hat die Arbeit der Schweiz im Sicherheitsrat wissenschaftlich dokumentiert und analysiert.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Manche Zürcher Organisationen spüren Spendenrückgang

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 6:21


Ende Jahr ist die Hochsaison für Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. In diesem Jahr spüren manche von ihnen jedoch einen deutlichen Rückgang. Der Grund: Viele Menschen haben selber weniger Geld im Portemonnaie. Weitere Themen: · Standortgemeinden für Atomendlager gründen Abgeltungskommission. · Kantonsspital Winterthur senkt Arbeitszeit für Assistenzärztinnen und Assistenzärzten. (Anmerkung der Redaktion: Eine Meldung über den Mindestlohn in der Stadt Zürich war falsch formuliert. Richtig ist, dass Beschwerden gegen die Einführung eines Mindestlohns vom Zürcher Verwaltungsgericht gutgeheissen wurden. Zürich und Winterthur können somit keinen Mindestlohn einführen. Die Städte können das Urteil aber ans Bundesgericht weiterziehen.)

Kultur kompakt
Neue Kulturförderpraxis in Bern: Eine Zwischenbilanz

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 29:03


(00:50) Spätestens seit Corona ist die prekäre Lage von vielen Musikschaffenden offensichtlich geworden. In der Stadt Bern wurde deshalb vor 10 Monaten eine neue Kulturförderpraxis eingeführt. Wir ziehen Zwischenbilanz. Weitere Themen: (05:15) «Verrückt normal»: Historisches Museum Basel zeigt Ausstellung über Geschichte der Psychiatrie. (09:37) Jazzsaxophonist Lou Donaldson stirbt mit 98 Jahren: Sein Tod ist alles andere als nur eine Fussnote. (13:49) Jazzkonzerte für ein junges Publikum: Dritte Saison für Konzertreihe «Noiis» im Dynamo Zürich. (18:33) Überschwemmungen, Hochwasser, Wirbelstürme, Waldbrände: Belgischer Philosoph Jean-Pierre Wils setzt sich in Essay «Verzicht und Freiheit» mit ökologischer Grosskrise auseinander. (23:17) Ende Jahr stellt SRG den UKW-Betrieb ein: Wie UKW 1978 die Mittelwelle abgelöst hat.

Musik für einen Gast
Historische Reprise: Willi Ritschard, ehemaliger Bundesrat

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 56:02


Ein paar Prominente hat sie doch interviewt, Heidi Abel, die zwei Jahre lang «Musik für einen Gast» moderiert hat und deren Sendungen im Zentrum dieser Serie steht. Einer davon ist der SP-Bundesrat Willi Ritschard. Wenige Wochen vor seinem Tod spricht er über sein Leben und seine Karriere. Willi Ritschards Auftritt in dieser Sendung ist so, wie man ihn in Erinnerung hat. Zurückhaltend und sympathisch. Aufgewachsen im solothurnischen Deitingen in einfachen Verhältnissen wird er Heizungsmonteur und schliesst sich der Gewerkschaftsbewegung an. Er bildet sich weiter in einer Arbeiterschule und wird 1943 hauptamtlicher Sekretär der Sektion Solothurn des Schweizerischen Bau- und Holzarbeiterverbands. Mit 29 Jahren wird er Gemeindepräsident in seiner Wohngemeinde Luterbach, später Kantonsrat, Nationalrat und Solothurner Regierungsrat. 1973 erfolgte die Wahl in den Bundesrat, wo er zuerst Verkehrs-, dann Finanzminister war. Als ausserordentlich beliebter Politiker, der aber immer auch unter der Bürde des Amtes gelitten hat, verstirbt Willi Ritschard am 16. Oktober 1983 im Amt nur wenige Tage nach seiner Rücktrittserklärung auf Ende Jahr. Und auch nur wenige Wochen nach der Ausstrahlung dieses Gespräches mit Heidi Abel. Sendung vom 11.9.1983 Die Musiktitel Stadtmusik Baden – Alte Kameraden. Marsch von Carl Theike Kurt Brogli, Leitung Peter Zinsli und Sini Schwyzerörgelifründa Der Heimatvogel (shet e Heimatvogel gsunge) von Carl Reinhard Hess Musikschule Biberist / Schülerchor / Theo Frei, Leitung Ludwig van Beethoven – 4. Adagio - Allegro molto e vivace aus der 1. Sinfonie in C-Dur , op. 21 Berliner Philharmoniker / Herbert von Karajan, Leitung Hertz – Willi Ritschard Giuseppe Verdi – Gloria allEgitto, Marica trionfale, Ballabile aus der Oper Aida New Philharmonia Orchestra / Orchestra of the Royal Opera House, Coven Garden / Riccardo Muti, Leitung Hab oft im Kreise der Lieben von Friedrich Silcher und Ruedi Frischkopf Männerchor Harmonie Willisau / Männerchor Ebersecken / Ruedi Frischkopf, Leitung

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Ukraine, Naher Osten, Sudan, Myanmar – überall wüten schlimme Kriege. Für den UNO-Sicherheitsrat in New York ist es eine der schwierigsten Phasen seiner Geschichte. Die Schweiz sitzt seit knapp zwei Jahren im mächtigsten Gremium der UNO – und bleibt nur noch bis Ende Jahr.Derzeit ist die Schweiz Präsidentin des Rats. Bundespräsidentin Viola Amherd reiste eigens nach New York – um mit einer Rede den Höhepunkt dieser bald endeden Präsidentschaft zu markieren. Denn in genau dieser heiklen Weltlage soll die Schweiz als Vorsteherin des Rats, der über Krieg und Frieden bestimmt, etwas bewirken.Aber kann sie das? Profitiert sie von der Präsidentschaft auch selbst? Oder hatten die Kritiker recht – und die Schweiz hat nur ihre Neutralität riskiert und viel Geld ausgegeben? Diese Fragen beantwortet Tamedia Bundeshauschefin Larissa Rhyn in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Sie ist im Bundesrats-Jet mit Amherd mitgereist und hat sie bei ihrem Auftritt in New York begleitet. Gastgeber dieser Folge ist Philipp Loser.Mehr zum Thema:Larissa Rhyn's Reportage aus New York: Am grossen Tisch der UNO verzichtet selbst Amherd auf einen Spruch Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Arena
Jetzt geht es beim EU-Poker ums Eingemachte

Arena

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 75:54


Die Verhandlungen um ein bilaterales Abkommen zwischen der Schweiz und der EU gehen in die entscheidende Phase: Bis Ende Jahr soll eine Einigung vorliegen. Welche Punkte sind besonders umstritten? Und wie stehen die Chancen des Vertrags in einer Volksabstimmung? Es ist eine der grössten Baustellen der Schweizer Politik: das bilaterale Abkommen, das die künftigen Beziehungen der Schweiz mit der Europäischen Union regeln soll. Der Abschluss der Verhandlungen ist derzeit auf Ende Jahr geplant. Doch nach wie vor gibt es einige Knackpunkte. In der Schweiz wurden zuletzt vermehrt Forderungen laut, wonach die Zuwanderung aus EU- und EFTA-Staaten in die Schweiz mit einer Schutzklausel reguliert werden soll. In Brüssel kommt diese Idee nicht gut an: Nun erteilte die EU den Forderungen der Schweiz nach einer einseitigen Schutzklausel bei der Personenfreizügigkeit öffentlich eine Absage. Stellt dieses Nein einen Rückschlag in den Verhandlungen dar? Oder sind in diesem Bereich weiterhin Zugeständnisse für die Schweiz möglich? Kontroversen um Lohnschutz und dynamische Rechtsübernahme Schon länger Gegenstand von intensiven Diskussionen bei den bilateralen Verhandlungen sind der Lohnschutz und die dynamische Rechtsübernahme. Die Gewerkschaften sehen das schweizerische Lohnniveau gefährdet, weshalb das Abkommen Massnahmen zu dessen Schutz enthalten soll. Derweil fürchtet die SVP einen Abbau von Mitspracherechten der Bevölkerung, sollten Bestimmungen der EU dynamisch ins Schweizer Recht überführt werden. Gefährdet das Vertragspaket die Schweizer Löhne und die direkte Demokratie? Oder blieben der Lohnschutz und die Souveränität der Schweiz gewahrt? Initiative fordert doppeltes Mehr Auch innenpolitisch kündigt sich Widerstand gegen das Vertragspaket mit der EU an: Eine Initiative der EU-kritischen Organisation «Kompass Europa» will völkerrechtliche Verträge wie diejenigen mit der EU dem obligatorischen Referendum unterstellen. Heisst: Künftig wäre für solche Verträge die Zustimmung von Volk und Ständen notwendig. Ist diese zusätzliche Hürde aufgrund der Tragweite des Geschäfts angebracht? Oder gehen die Forderungen der Initiantinnen und Initianten zu weit? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 18. Oktober 2024 in der «Arena»: – Tiana Moser, Ständerätin GLP; – Thomas Matter, Vize-Präsident SVP; – David Roth, Vize-Präsident SP; und – Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalrätin Die Mitte.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Der Widerstand gegen den Abbau im Kulturjournalismus wird grösser

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 18:38


Zahlreiche Institutionen aus Kultur und Gastronomie wehren sich gegen das Aus des «Züritipp». Der Verlag Tamedia hat entschieden, das Magazin auf Ende Jahr einzustellen. Das will die Kultur- und Gastronomiebranche verhindern und fordert in einem gemeinsamen Appell neue Lösungsansätze. Die weiteren Themen: * Für die sogenannte Energiekostenzulage sind in Zürich rund 29'000 Gesuche eingegangen. * Nach einem Telefonbetrug hat die Polizei in Hinwil zwei Personen verhaftet. * In Winterthur ist ein Fahrzeugeinbrecher in flagranti ertappt worden. * Herbstserie: Die Lieblingsbeiträge aus der Redaktion des Regionaljournals.

Regionaljournal Basel Baselland
Buchhandlung Vetter schliesst nach 65 Jahren

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 6:02


Die Buchhandlung Vetter an der Spalenvorstadt hat einen Schwerpunkt im Bereich Religion. Nun ist nach 65 Jahren Schluss, per Ende Jahr schliesst die Buchhandlung. Es sei schwieriger geworden, Kunden für die religiöse Literatur zu finden. 38 Jahre nach Schweizerhalle: In der Archivserie hören wir, wie das Regionaljournal am 1.11.1986 über die Brandkatastrophe bei Sandoz berichtete und reden mit dem damaligen SRF-Redaktor.

Espresso
Post sorgt für Grounding von Modellflugladen

Espresso

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 10:23


Ein Fehler der Schweizerischen Post hat fatale Folgen: Weil die Post einem Laden für Modellflugzeuge fälschlicherweise die Adresse gelöscht hat, erhält der Inhaber monatelang keine Rechnungen mehr. In der Folge kommen auch keine Lieferungen mehr. Der Umsatz bricht ein. «Espresso» hat berichtet. Nun folgt das letzte Kapitel: Der finanzielle Schaden sei so gross, dass er den Laden per Ende Jahr schliessen müsse, sagt der Inhaber. Die Post entschuldigt sich, will ihm aber finanziell nicht weiter entgegenkommen. Man habe aber die Mitarbeitenden auf die Thematik sensibilisiert. Weitere Themen: - Verwirrung um Nutri-Score: Welches Joghurt ist gesünder?

10vor10
10 vor 10 vom 12.09.2024

10vor10

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 25:26


Bund stellt neue Lebensmittel-Pyramide vor, Künzli-Schuhe schliesst per Ende Jahr, Brasilien: Amazonas brennt, «Riverboom»: Ein Roadmovie aus dem Kriegsgebiet in Afghanistan

SRF Börse
Börse vom 03.09.2024

SRF Börse

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 2:12


Swiss Life hat heute Halbjahreszahlen vorgelegt. Wenn es so weiterläuft, dürfte der Konzern seine Ziele bis Ende Jahr erreichen. Vor allem der Immobilienmarkt erholte sich dank tieferer Zinsen. Konzernchef Matthias Aellig erwartet weitere Zinssenkungen der Zentralbanken in den nächsten Wochen. SMI: -0.8%

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Spital Wetzikon erhält mehr Zeit - Sanierung auf gutem Weg

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 5:26


Das Spital Wetzikon ist für vier weitere Monate geschützt vor Betreibungen. Das Bezirksgericht Hinwil hat die sogenannte Nachlassstundung nämlich bis Ende Jahr verlängert. Diese weiteren Monate braucht das Spital, um den Sanierungsplan konkret zu machen. Und die Sanierung ist offenbar auf gutem Weg. Weitere Themen: * Tamedia schliesst Druckzentren Zürich und Bussigny - rund 200 Vollzeitstellen fallen weg.  * 32-jähriger Autofahrer stirbt bei Unfall auf der A3 in Horgen. * Schlieremer Unternehmen Molecular Partners sieht Liquidität bis ins 2027 gesichert.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
So erlebte der Präsident von Swiss Olympic die Spiele in Paris

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 28:10


Acht Jahre war Jürg Stahl aus Brütten bei Winterthur Präsident von Swiss Olympic. Ende Jahr tritt er ab. In Paris erlebte er seine letzten Olympischen Spiele in dieser Funktion. Wie hat er diese erlebt? Wie steht es um Olympische Spiele in der Schweiz? Und wie steht er zur Gender-Debatte im Sport? Weitere Themen: * Dalai Lama begeistert mehr als 10'000 Leute im Hallenstadion.  * Zürcher Limmatschwimmen wurde beim Vorverkauf überrannt. 

Regionaljournal Graubünden
Wolfsrisse Flumserberg: Bauernverband kritisiert Jagdverordnung

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 25:37


Bauernpräsident Markus Ritter fordert auf einer Alp in Flumserberg eine Lockerung der Regeln für Abschussbewilligungen. Vertreter der Gruppe Wolf Schweiz halten dagegen. Zurzeit läuft die Vernehmlassung zum neuen Jagdgesetz des Bundes. Der Bundesrat soll Ende Jahr über eine Anpassung entscheiden. Weitere Themen: • Personalmangel bei der Polizei verschärft sich weiter. • Dichter Spielplan ist für den FC St.Gallen kein Problem. • Schweiz im Wandel: Quaggamuschel stellt Ökosystem im Bodensee auf den Kopf.

HeuteMorgen
In der Schweiz nehmen die Fälle von Menschenhandel zu

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 8:53


Etwa alle zwei Tage wird in der Schweiz ein Opfer von Menschenhandel erkannt und von Opferhilfestellen beraten. Das zeigen neue Zahlen der Schweizer Plattform gegen Menschenhandel. Das heisst, die Fälle nehmen zu. Weitere Themen in dieser Sendung: * Bundespräsidentin Viola Amherd wird Ende Jahr nicht zurücktreten, das sagte sie gegenüber SRF. In letzter Zeit häuften sich die Gerüchte über einen möglichen Rücktritt. * US-Präsident Joe Biden will das höchste Gericht zurückbinden. Der Supreme Court hat in letzter Zeit sehr weitreichende Urteile gefällt. Doch das Vorhaben dürfte es schwer haben. * In Venezuela haben Tausende gegen den umstrittenen Wahlsieg von Amtsinhaber Nicolas Maduro bei der Präsidentschaftswahl demonstriert.

Radio 1 - Doppelpunkt
Oliver Heer

Radio 1 - Doppelpunkt

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 55:38


Zu Gast bei Radio 1-Chef Roger Schawinski ist der Profisegler Oliver Heer aus Rapperswil. Heer wird Ende Jahr an der Vendée Globe, dem härtesten Segelrennen der Welt teilnehmen. Der Auslöser zum Verwirklichen seines Lebenstraums und was er schon alles bei den Vorbereitungen auf das Rennen erlebt hat - in dieser Sendung erfahren Sie es. Songs: Ninja-The George Kaplan Conspiracy, This Here Island-Dekker, Young Forever-Jay Z, Wrong Vibration-Balthazar, Feel It Still-Portugal The Man

Info 3
SRG plant UKW-Abschaltung per Ende 2024

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 13:25


Die SRG will per Ende Jahr ihre UKW-Antennen abschalten. Die Begründung: In der Schweiz hören Menschen Radio inzwischen weitgehend über das Internet oder die digitale Radiotechnologie DAB+. UKW-Radios sind hingegen immer weniger in Gebrauch. Weitere Themen: Nach den schweren Unwettern im Misox und den dadurch entstandenen Schäden an der A13 steht die Bündner Kantonspolizei aktuell vor grossen Herausforderungen. Der beschädigte Abschnitt auf der Nord-Süd-Achse kann zwar auf der Kantonsstrasse umfahren werden, dafür braucht es aber eine Bewilligung. Ein Augenschein am Checkpoint in Thusis. Im Medellin betrieb Drogenboss Pablo Escobar einst das mächtigste und brutalste Drogenkartell der Welt. Doch Medellin hat sich stark gewandelt: Von der einst mörderischen Stadt zu einer beliebten Touristendestination. Allerdings drohen auch heute noch Gefahren. Vor allem auf Dating-Apps.

Rendez-vous
SRG plant UKW-Abschaltung bereits Ende 2024

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 31:29


Die SRG will per Ende Jahr sämtliche UKW-Antennen abschalten. Die Begründung: In der Schweiz hören Menschen Radio inzwischen weitgehend über das Internet oder die digitale Radio-Technologie DAB+. UKW-Radios sind hingegen immer weniger in Gebrauch. Weitere Themen: - Schwierige Auto-Triage im Misox - Putin-Kritikerin soll EU-Spitzendiplomatin werden - Bundesrat will Stiefkindadoption erleichtern - Neue Höchstspannungsleitungen in den Alpen - Kolumbien: Neue Risiken für Touristen in Medellin - Heino Falcke: «Schwarze Löcher sind eine Beleidigung!»

Regionaljournal Graubünden
In zwei Wochen: A13 früher befahrbar als geplant

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 16:58


Die A13 zwischen Mesocco und Lostallo wird schneller repariert als geplant. Ab dem 10. Juli ist sie einspurig befahrbar, die vollständige Reparatur dauert bis Ende Jahr. Das hat das Bundesamt für Strassen heute erklärt. Rund 50 Personen arbeiten an der Baustelle.  Weitere Themen: * Politische Rarität: Chur hat nur drei Stadträte – dies ist kaum woanders in der Schweiz zu finden. Sollte Chur mehr Regierungsmitglieder haben? Die Fraktionspräsidenten geben Antwort. * Otto Dix zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des letzten Jahrhunderts. Im Bündner Kunstmuseum zeigt sich unter dem Thema «Otto Dix und die Schweiz» ein ungewohnter Blick auf ihn durch Landschaftsbilder aus dem Engadin und vom Bodensee.

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Sind Sie gewappnet, Beat Jans?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 25, 2024 29:24


Bereits wenige Wochen nach Amtsantritt kündigte Bundesrat Beat Jans an, das Asylrecht müsse verschärft, der Zugang zu Asylzentren übers Wochenende eingeschränkt und die Zuwanderung aus aussichtslosen Staaten erschwert werden. Nach den vielen Worten fordern Parlament und Kantone jetzt Taten. Diese Woche ist Bundesrat Jans erstmals in einen Migrations-Hotspot gereist: nach Tunesien. Die Schweiz unterhält mit dem nordafrikanischen Staat seit über zehn Jahren ein Migrationsabkommen, dennoch sorgen tunesische Asylsuchende hierzulande regelmässig für negative Schlagzeilen. Kleinkriminalität und Gewaltdelikte von Banden aus Tunesien nehmen zu. Wie will Bundesrat Jans das Problem angehen? Und welchen Preis ist er bereit, dafür zu bezahlen? Auch im Inland zeichnen sich neue Herausforderungen ab, etwa bei den Unterkünften für Asylsuchende. Noch fehlen laut Schätzungen des Staatssekretariats für Migration rund 2400 Betten bis Ende Jahr. Die Suche wird erschwert durch eine mögliche Budgetkürzung des Parlaments in der Sommersession und durch den angekündigten Abgang der Staatssekretärin für Migration. Sind chaotische Zustände, wie im Herbst 2022, noch zu verhindern? Entspannter dürfte Jans das angekündigte Treffen mit Nemo angehen. Nemo hat den diesjährigen Eurovision Song Contest gewonnen und möchte sich mit dem Justizminister über Eintragsmöglichkeiten für non-binäre Personen austauschen. Gleichstellungsthemen sind dem SP-Bundesrat ein Anliegen. Doch: Wie will der Basler dafür in Bundesbern politische Mehrheiten finden? Justizminister Beat Jans ist Gast in der Samstagsrundschau bei Eliane Leiser. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

Info 3
Bundesrat spricht 11 Milliarden für Auslandshilfe

Info 3

Play Episode Listen Later May 22, 2024 13:53


Über 11 Milliarden Franken will der Bundesrat in den kommenden vier Jahren unter anderem für humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit einsetzen. Neu soll ein grosser Teil in die Ukraine fliessen - auf Kosten anderer Regionen der Welt. Das sorgt für Kritik. Weitere Themen: Die oberste Asylchefin geht: Christine Schraner Burgener tritt per Ende Jahr als Staatssekretärin für Migration ab - nach nur drei Jahren im Amt. Die Diplomatin wechselt zurück ins Aussendepartement. Ein Abgang mit Ansage, in asylpolitisch bewegten Zeiten. Hat die Zürcher Kantonsrätin Isabel Garcia mit ihrem Wechsel von der GLP zur FDP die Wählerinnen und Wähler getäuscht? Möglicherweise. Denn nun hat das Bundesgericht eine Beschwerde gegen den Parteiwechsel gutgeheissen. Finnlands Grenzen zu Russland sind dicht und werden es wohl auch bleiben. Insbesondere für Asylsuchende, die Putin gezielt an die Grenze schickt. Nun will die Regierung in Helsinki auch sogenannte Push-Backs erlauben. Das erhört die Spannungen gegenüber Russland, aber auch innerhalb Finnlands.

HeuteMorgen
Bund gibt mehr Geld für die Sicherheit von Minderheiten aus

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 6:35


Der Bund stellt für die Sicherheit religiöser Minderheiten in der Schweiz jährlich Geld zur Verfügung. Das Parlament hatte die Beiträge Ende Jahr auf fünf Millionen Franken verdoppelt. Betroffene Organisationen hätten das Geld bereits erhalten, sagt das Bundesamt für Polizei Fedpol gegenüber SRF. Weitere Themen in dieser Sendung: * Ständerat will neues AKW als mögliches Szenario prüfen. Ist das der Ausstieg aus dem Atomausstieg? * In Deutschland wird erneut gestreikt. Betroffen ist der Zug- und der Flugverkehr. Die SBB raten von Bahnreisen nach Deutschland ab. Auch 80 bis 90 Prozent aller Flüge dürfte heute und morgen ausfallen. * Der Februar 2024 war der wärmste Februar, der weltweit je gemessen wurde. * Zwei ein halb Jahre nach dem der Schauspieler Alex Baldwin einen tödlichen Schuss auf einem Filmset abgegeben hat, ist nun die Waffenmeisterin der Filmproduktion verurteilt worden.

Tagesgespräch
Andreas Züllig: KI wird die Hotelbranche verändern

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 26:23


Andreas Züllig ist der oberste Hotelier der Schweiz. Ende Jahr tritt er als Präsident des Verbandes HotellerieSuisse zurück. Er prophezeit einen Rekordwinter bei den Übernachtungen und sagt, dass die Hotels durch Künstliche Intelligenz (KI) ihre Gäste in Zukunft viel besser kennen werden. Andreas Züllig tritt nach neun Jahren an der Spitze des Hotelier-Verbands ab. In seinem letzten Interview spricht er über diesen Rekordwinter bei den Übernachtungen. Er warnt aber auch, dass der Tourismusbranche 2024 ein schwieriges Jahr bevorstehen könnte, weil die Nachfrage nach Ferien in der Schweiz aus dem Ausland gedämpft sei, unter anderem wegen dem teuren Schweizer Franken.