Podcasts about einige unternehmen

  • 60PODCASTS
  • 73EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about einige unternehmen

Latest podcast episodes about einige unternehmen

WDR 5 Morgenecho
Kakaofreie Schokolade: Wo stehen Alternativprodukte?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 7:09


Der Kakaopreis steigt. Einige Unternehmen finden Alternativen, wie aus Sonnenblumenkernen. "Für die Industrie ist es eine gute Alternative, aber wenn man in das reine Produkt geht, bin ich schon skeptisch", sagt Schokoladen-Sommelière Sarah Gierig. Von WDR 5.

Maus Zoom
4-Tage-Woche : Sollten besser alle weniger arbeiten?

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 4:03


Einige Unternehmen in Deutschland haben getestet, was passiert, wenn ihre Mitarbeiter nur 4 Tage in der Woche arbeiten. Jetzt sind die Ergebnisse da. Von Hannah Lesch.

Engineering Kiosk
#142 Ist Return to Office die Zukunft? Was die Wissenschaft sagt - mit Jean-Victor Alipour vom IFO

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 76:37


Home Office vs. Return to Office: Der Machtkampf der Arbeitsweisen.Home Office, Telearbeit, mobiles Arbeiten, Full Remote oder ab und zu auch Sofa-Zentrale, Küchen-Kontrollzentrum oder Pyjama-Büro. Obwohl diese Begriffe rechtlich und steuerlich teils eine andere Bedeutung haben, ist das Ergebnis das gleiche: Arbeiten von Zuhause bzw. nicht aus dem Büro deines Unternehmens.Zur Corona Pandemie sind wir alle, freiwillig oder gezwungen, in den Genuss des Home Offices bekommen. Einige Unternehmen haben das Home Office als festen Bestandteil beibehalten. Andere haben Regeln für ein Hybrid-Modell eingeführt und wiederum andere springen auf den 5 Tage Return to Office Zug auf. Das Thema ist hoch subjektiv, denn jeder hat eine Meinung, welches Arbeitsmodell das beste ist.Doch wie sehen denn eigentlich die Zahlen und Fakten zu diesem Thema aus? Jean-Victor Alipour, Dr. im Bereich Volkswirtschaft, hat mit den Forschungen zu diesem Thema bereits vor der Corona Pandemie begonnen. Mit ihm klären wir, wie das Ansehen von Home Office vor der Pandemie war, welche Verbreitung Home Office und Hybrides Arbeiten heute hat, Inwieweit die Produktivität steigt bzw. sinkt, ob es eine Return To Office-Bewegung gibt und ob bzw. wie sich die städtischen Ballungsgebiete im Hinblick auf Remote work ändern.Das schnelle Feedback zur Episode:

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Arbeitswelt - Der Trend geht zum Wechsel zwischen Büro und Homeoffice

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 4:56


Einige Unternehmen wollen ihre Angestellten wieder mehr im Büro sehen. Das Ende der Homeoffice-Kultur droht trotzdem nicht, zeigt eine Befragung. Auch, weil Mitarbeitende das Arbeiten von zu Hause einfordern, sagt Wirtschaftsforscher Daniel Erdsiek. Gebert, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

HRM-Podcast
Das HR-Briefing: Recruiting-Killer Rassismus & Bewerbungen ohne Zeugnisse

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2024 16:28


Rassismus und Diskriminierung verschärfen den Fachkräftemangel? Einige Unternehmen aus ganz Deutschland schlagen gerade Alarm. Sie verlieren nämlich laut eigenen Angaben ausländische Fachkräfte, weil diese in Deutschland mit unerwarteten Anfeindungen kämpfen müssen. Wie die Lage aussieht und was HR tun kann, um den ausländischen Kolleg:innen den Rücken zu stärken, schaut sich Susa in dieser Folge einmal genauer an.Ebenfalls um Recruiting geht es in unserer Rubrik “HR Inspo”, bei der wir uns diesmal ein deutsches FinTech-Unternehmen genauer anschauen. Dieses will das Geheimnis gelüftet haben, wie man an versteckte Talente kommt: Bewerbungen ohne Zeugnisse. Kann so etwas funktionieren? Und wie muss der Bewerbungsprozess umgestaltet werden, um passende Kandidat:innen zu identifizieren? Susa hat die Antworten.Quellen:https://www.reuters.com/markets/europe/racial-tensions-cost-germany-inc-skilled-foreign-labour-2024-03-27/https://www.reuters.com/markets/europe/german-ceos-warn-far-right-threat-economy-2024-01-17/https://www.deutschlandfunk.de/amnesty-international-beklagt-zunahme-von-hassverbrechen-und-rassismus-in-deutschland-102.htmlhttps://www.reuters.com/world/europe/germany-attractive-skilled-workers-despite-discrimination-oecd-2024-01-31/https://www.personalwirtschaft.de/news/recruiting/fintech-verlangt-von-bewerbern-keine-zeugnisse-172164/https://www.personio.de/hr-lexikon/eignungsdiagnostik-2/“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de

Das HR-Briefing
Recruiting-Killer Rassismus & Bewerbungen ohne Zeugnisse

Das HR-Briefing

Play Episode Listen Later May 6, 2024 16:28


Rassismus und Diskriminierung verschärfen den Fachkräftemangel? Einige Unternehmen aus ganz Deutschland schlagen gerade Alarm. Sie verlieren nämlich laut eigenen Angaben ausländische Fachkräfte, weil diese in Deutschland mit unerwarteten Anfeindungen kämpfen müssen. Wie die Lage aussieht und was HR tun kann, um den ausländischen Kolleg:innen den Rücken zu stärken, schaut sich Susa in dieser Folge einmal genauer an.Ebenfalls um Recruiting geht es in unserer Rubrik “HR Inspo”, bei der wir uns diesmal ein deutsches FinTech-Unternehmen genauer anschauen. Dieses will das Geheimnis gelüftet haben, wie man an versteckte Talente kommt: Bewerbungen ohne Zeugnisse. Kann so etwas funktionieren? Und wie muss der Bewerbungsprozess umgestaltet werden, um passende Kandidat:innen zu identifizieren? Susa hat die Antworten.Quellen:https://www.reuters.com/markets/europe/racial-tensions-cost-germany-inc-skilled-foreign-labour-2024-03-27/https://www.reuters.com/markets/europe/german-ceos-warn-far-right-threat-economy-2024-01-17/https://www.deutschlandfunk.de/amnesty-international-beklagt-zunahme-von-hassverbrechen-und-rassismus-in-deutschland-102.htmlhttps://www.reuters.com/world/europe/germany-attractive-skilled-workers-despite-discrimination-oecd-2024-01-31/https://www.personalwirtschaft.de/news/recruiting/fintech-verlangt-von-bewerbern-keine-zeugnisse-172164/https://www.personio.de/hr-lexikon/eignungsdiagnostik-2/“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de

Wirtschaft Welt und Weit
Bahrain ist "ein treuer Verbündeter" des Westens

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 43:05


Der Inselstaat Bahrain liegt im Persischen Golf, direkt vor der Küste Saudi-Arabiens. Wirtschaftlich steht das Land für Öl und Petrochemie, also Chemieerzeugnisse, die auf Basis von Öl und Gas erzeugt werden. Außerdem ist Bahrain ein bedeutender Aluminiumproduzent. Motorsport-Fans ist es aufgrund der Formel 1 ein Begriff, die auch an diesem Wochenende für ihren Saisonauftakt wieder in dem kleinen Wüsten-Königreich zu Gast ist.Für Clemens Hach, den deutschen Botschafter in Bahrain, zählt vorrangig die große geostrategische Bedeutung: Für ihn ist das Land "ein sehr treuer Verbündeter, der sich ganz klar für die internationale Ordnung, für internationales Recht und für friedliche Konfliktlösung" einsetze, so Hach im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Das zeigt sich aktuell auch im Roten Meer: Immer wieder attackieren dort vom Iran unterstützte islamistische Huthi-Milizen internationale Handelsschiffe, die den Seeweg durch den Suezkanal nutzen wollen. Bahrain zählt zu den Unterstützern westlicher Gegenmaßnahmen.Wie sieht diese Unterstützung aus? Wie positioniert sich Bahrain? Und was heißt das konkret für den Handel? Diese Frage beschäftigt die Wirtschaftsexpertin Dalia Samra-Rohte. Sie hat die Lieferketten-Problematik ganz genau im Blick: Vor Ort richte man sich darauf ein, dass es - sofern sich die Situation nicht entspanne - "zu Verzögerungen im Projektgeschäft kommen wird". Einige Unternehmen prüften bereits die rechtlichen Rahmenbedingungen, um sich gegenüber Kunden für verspätete Waren abzusichern. Über diese und viele weitere Themen diskutiert Host Andrea Sellmann mit ihren Gästen Clemens Hach und Dalia Samra-Rohte in der neuen Podcast-Folge.Clemens Hach ist Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Manama, der Hauptstadt des Königreichs Bahrain. Und Dalia Samra-Rohte ist Delegierte der Deutschen Wirtschaft für Saudi-Arabien, Bahrain und Jemen. Sie ist für die Auslandshandelskammer in Saudi-Arabien vor Ort und beobachtet die deutsch-bahrainischen Wirtschaftsbeziehungen von Riad aus.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Schmiedings Blick
Droht Deutschland eine Deindustrialisierung?

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 20:25


In vielen Branchen der deutschen Wirtschaft macht sich starke Unruhe breit. Gleichzeitig hat der deutsche Aktienindex DAX mit über 17.000 Punkten vor einigen Tagen ein Rekordhoch erreicht. Die Industrie gilt als Herz der deutschen Wirtschaft. In jüngster Zeit wird immer häufiger über die Gefahr einer Deindustrialisierung gesprochen. Hat Deutschland in den letzten Jahren bereits an industrieller Substanz verloren? – Aktuell sind die Wirtschaftsdaten besonders schwach. Gerade im Schlussquartal 2023 hat die deutsche Industrie ihre Produktion erneut kräftig gedrosselt. Ist das nur konjunkturell bedingt? Oder deutet das auf tieferliegende Probleme hin? – Bei den energieintensiven Zweigen der Industrie, zu denen auch große Teile der chemischen Industrie gehören, ist die Unruhe besonders hoch. Die Branche leidet unter den hohen Energiekosten. Einige Unternehmen haben ihre Produktion bereits ins Ausland verlagert. Besteht die Gefahr, dass hier Substanz verloren geht? – Ein Lösungsansatz könnten Subventionen sein, um die Produktion in Deutschland zu halten und aus den USA wie Asien zurückzuholen. Wie ist dieser Vorschlag zu bewerten? – Deutschland setzt immer mehr auf erneuerbare Energien und erhält die Materialien dazu aus China. Dies sorgt für Unmut in der Solarindustrie. Ist es sinnvoll, die Solarindustrie durch Subventionen zu unterstützen oder Strafzölle zu erheben, um sie vor chinesischem Dumping zu schützen? Und wie stark gefährdet die chinesische Konkurrenz die deutsche Industrie und den deutschen Wohlstand? – Schließlich: Wie gefährdet ist der Standort Deutschland? Was kann getan werden, um den Standort zu stärken und eine schleichende Deindustrialisierung zu verhindern?

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#334 „Wie HR Hybrid Work erfolgreich organisiert und weiterentwickelt“ – mit Prof. Johanna Bath

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 45:16


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Johanna Bath (Professorin für Strategie und Finanzen an der ESB Business School in Reutlingen, Buchautorin und Speakerin) Johanna Bath ist Professorin für Strategie und Finanzen, Buchautorin und Speakerin. Nach diversen Stationen in der Beratung arbeitete Johanna Bath viele Jahre im Management eines führenden Automobilkonzerns. Dort leitete Sie eine Abteilung, die als strategische Stabstelle an den Entwicklungsvorstand berichtete. Sie sammelte Auslandserfahrung in Indien und den USA. Heute ist Johanna Bath Professorin für Strategie und Finanzen an der ESB Business School. Sie erforscht gesellschaftliche Trends und deren ökonomische Bedeutung. Mit ihrem Beratungs- und Trainingshaus talentista now unterstützt Sie Unternehmen bei der Gestaltung von hybriden und Remote- Arbeitsmodellen, macht die Führungskräfte fit für neue Führung und baut gemeinsam mit Unternehmen Mitarbeiterprogramme auf, die Bindung und Engagement sicherstellen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 334 habe ich mit Johanna Bath (Professorin für Strategie und Finanzen an der ESB Business School in Reutlingen, Buchautorin und Speakerin) über das Thema Hybrid Work gesprochen. Johanna war freundlicherweise bereits das zweite Mal in meinem Podcast. Herzlichen Dank für dieses sehr gute Gespräch und für die Einblicke in ihr neues Buch: Hybrides Arbeiten in Unternehmen - Wie HR Hybrid Work erfolgreich organisiert und weiterentwickelt” (geschrieben mit Co-Autorin: Prof. Dr. Katrin Winkler) Worauf kommt es beim Thema Hybrides Arbeiten an: Einige Unternehmen führen aktuell wieder eine Quote für Office-Präsenz ein (z.B. 3 Tage pro Woche im Office) Studie dazu beweist, dass mehr Präsenz im Office nicht unbedingt Themen wie Kultur, Performance, etc. optimiert ein Unternehmen bleibt trotz Quote noch ein Hybrid-Unternehmen in Bezug auf die Zusammenarbeit Welche Formen von Hybrider Arbeit gibt es? eher remotelastiges Hybrides Modell (überwiegend nicht im Office) Vollhybrides (3:2 - drei Tage Office, zwei Tage im Homeoffice) - komplexester Typ von Hybridarbeit, da beide Formen voll gelebt und gemanaged werden müssen Präsenzhybrid (4-5 Tage im Office, aber Mitarbeitende können auch mal einen Tag Homeoffice machen) Welche Rolle kann HR in dem Kontext Hybrides Arbeiten einnehmen? Gestaltung einer attraktiven Employee Experience  beim Pre- und Onboarding bereits starten  Welche Personengruppen müssen in welcher Intensität in Präsenz zusammenarbeiten - wo macht welche Hybridform Sinn? Gibt es so etwas wie “Homeoffice-Neid”? (z.B. zwischen blue und white collar) - und wenn ja, warum? Wenn sich das Unternehmen für eine Hybrid-Form entschieden hat, dann diese bitte auch beibehalten HR muss Digitalisierung und KI nutzen, um mehr zu gestalten und um die Employee Journey zu verbessern #hybridwork #remotework #employeeexperience #employeejourney    Shownotes Links - Johanna Bath Website: https://talentistanow.de/new-work-times-magazin/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profjohannabath/ Buch (erscheint am 17.01.2024): Hybrides Arbeiten in Unternehmen - Wie HR Hybrid Work erfolgreich organisiert und weiterentwickelt” (geschrieben mit Co-Autorin: Prof. Dr. Katrin Winkler) https://shop.haufe.de/prod/hybrides-arbeiten-in-unternehmen   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

Search Camp Podcast (SEO + SEA)
Solltest Du Deine Inhalte für ChatGPT & Co. sperren? [Search Camp 305]

Search Camp Podcast (SEO + SEA)

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 19:10


Einige Unternehmen haben sich dazu entschieden, die eigenen Inhalte für die Crawler von ChatGPT & Co. zu sperren. Was spricht dafür, was dagegen? Und wenn man etwas oder alles sperren möchte: Wie geht man vor? Download der Checkliste: https://www.bloofusion.de/d/checkliste-ai-crawler Episode/Transcript/Shownotes: https://bloo.link/sc305 Noch mehr von Bloofusion für Dich? https://www.bloofusion.de/hallo

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #334 „Wie HR Hybrid Work erfolgreich organisiert und weiterentwickelt“ – mit Prof. Johanna Bath

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 45:16


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Johanna Bath (Professorin für Strategie und Finanzen an der ESB Business School in Reutlingen, Buchautorin und Speakerin) Johanna Bath ist Professorin für Strategie und Finanzen, Buchautorin und Speakerin. Nach diversen Stationen in der Beratung arbeitete Johanna Bath viele Jahre im Management eines führenden Automobilkonzerns. Dort leitete Sie eine Abteilung, die als strategische Stabstelle an den Entwicklungsvorstand berichtete. Sie sammelte Auslandserfahrung in Indien und den USA. Heute ist Johanna Bath Professorin für Strategie und Finanzen an der ESB Business School. Sie erforscht gesellschaftliche Trends und deren ökonomische Bedeutung. Mit ihrem Beratungs- und Trainingshaus talentista now unterstützt Sie Unternehmen bei der Gestaltung von hybriden und Remote- Arbeitsmodellen, macht die Führungskräfte fit für neue Führung und baut gemeinsam mit Unternehmen Mitarbeiterprogramme auf, die Bindung und Engagement sicherstellen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 334 habe ich mit Johanna Bath (Professorin für Strategie und Finanzen an der ESB Business School in Reutlingen, Buchautorin und Speakerin) über das Thema Hybrid Work gesprochen. Johanna war freundlicherweise bereits das zweite Mal in meinem Podcast. Herzlichen Dank für dieses sehr gute Gespräch und für die Einblicke in ihr neues Buch: Hybrides Arbeiten in Unternehmen - Wie HR Hybrid Work erfolgreich organisiert und weiterentwickelt” (geschrieben mit Co-Autorin: Prof. Dr. Katrin Winkler) Worauf kommt es beim Thema Hybrides Arbeiten an: Einige Unternehmen führen aktuell wieder eine Quote für Office-Präsenz ein (z.B. 3 Tage pro Woche im Office) Studie dazu beweist, dass mehr Präsenz im Office nicht unbedingt Themen wie Kultur, Performance, etc. optimiert ein Unternehmen bleibt trotz Quote noch ein Hybrid-Unternehmen in Bezug auf die Zusammenarbeit Welche Formen von Hybrider Arbeit gibt es? eher remotelastiges Hybrides Modell (überwiegend nicht im Office) Vollhybrides (3:2 - drei Tage Office, zwei Tage im Homeoffice) - komplexester Typ von Hybridarbeit, da beide Formen voll gelebt und gemanaged werden müssen Präsenzhybrid (4-5 Tage im Office, aber Mitarbeitende können auch mal einen Tag Homeoffice machen) Welche Rolle kann HR in dem Kontext Hybrides Arbeiten einnehmen? Gestaltung einer attraktiven Employee Experience  beim Pre- und Onboarding bereits starten  Welche Personengruppen müssen in welcher Intensität in Präsenz zusammenarbeiten - wo macht welche Hybridform Sinn? Gibt es so etwas wie “Homeoffice-Neid”? (z.B. zwischen blue und white collar) - und wenn ja, warum? Wenn sich das Unternehmen für eine Hybrid-Form entschieden hat, dann diese bitte auch beibehalten HR muss Digitalisierung und KI nutzen, um mehr zu gestalten und um die Employee Journey zu verbessern #hybridwork #remotework #employeeexperience #employeejourney    Shownotes Links - Johanna Bath Website: https://talentistanow.de/new-work-times-magazin/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profjohannabath/ Buch (erscheint am 17.01.2024): Hybrides Arbeiten in Unternehmen - Wie HR Hybrid Work erfolgreich organisiert und weiterentwickelt” (geschrieben mit Co-Autorin: Prof. Dr. Katrin Winkler) https://shop.haufe.de/prod/hybrides-arbeiten-in-unternehmen   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #334 „Wie HR Hybrid Work erfolgreich organisiert und weiterentwickelt“ – mit Prof. Johanna Bath

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 45:16


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Johanna Bath (Professorin für Strategie und Finanzen an der ESB Business School in Reutlingen, Buchautorin und Speakerin) Johanna Bath ist Professorin für Strategie und Finanzen, Buchautorin und Speakerin. Nach diversen Stationen in der Beratung arbeitete Johanna Bath viele Jahre im Management eines führenden Automobilkonzerns. Dort leitete Sie eine Abteilung, die als strategische Stabstelle an den Entwicklungsvorstand berichtete. Sie sammelte Auslandserfahrung in Indien und den USA. Heute ist Johanna Bath Professorin für Strategie und Finanzen an der ESB Business School. Sie erforscht gesellschaftliche Trends und deren ökonomische Bedeutung. Mit ihrem Beratungs- und Trainingshaus talentista now unterstützt Sie Unternehmen bei der Gestaltung von hybriden und Remote- Arbeitsmodellen, macht die Führungskräfte fit für neue Führung und baut gemeinsam mit Unternehmen Mitarbeiterprogramme auf, die Bindung und Engagement sicherstellen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 334 habe ich mit Johanna Bath (Professorin für Strategie und Finanzen an der ESB Business School in Reutlingen, Buchautorin und Speakerin) über das Thema Hybrid Work gesprochen. Johanna war freundlicherweise bereits das zweite Mal in meinem Podcast. Herzlichen Dank für dieses sehr gute Gespräch und für die Einblicke in ihr neues Buch: Hybrides Arbeiten in Unternehmen - Wie HR Hybrid Work erfolgreich organisiert und weiterentwickelt” (geschrieben mit Co-Autorin: Prof. Dr. Katrin Winkler) Worauf kommt es beim Thema Hybrides Arbeiten an: Einige Unternehmen führen aktuell wieder eine Quote für Office-Präsenz ein (z.B. 3 Tage pro Woche im Office) Studie dazu beweist, dass mehr Präsenz im Office nicht unbedingt Themen wie Kultur, Performance, etc. optimiert ein Unternehmen bleibt trotz Quote noch ein Hybrid-Unternehmen in Bezug auf die Zusammenarbeit Welche Formen von Hybrider Arbeit gibt es? eher remotelastiges Hybrides Modell (überwiegend nicht im Office) Vollhybrides (3:2 - drei Tage Office, zwei Tage im Homeoffice) - komplexester Typ von Hybridarbeit, da beide Formen voll gelebt und gemanaged werden müssen Präsenzhybrid (4-5 Tage im Office, aber Mitarbeitende können auch mal einen Tag Homeoffice machen) Welche Rolle kann HR in dem Kontext Hybrides Arbeiten einnehmen? Gestaltung einer attraktiven Employee Experience  beim Pre- und Onboarding bereits starten  Welche Personengruppen müssen in welcher Intensität in Präsenz zusammenarbeiten - wo macht welche Hybridform Sinn? Gibt es so etwas wie “Homeoffice-Neid”? (z.B. zwischen blue und white collar) - und wenn ja, warum? Wenn sich das Unternehmen für eine Hybrid-Form entschieden hat, dann diese bitte auch beibehalten HR muss Digitalisierung und KI nutzen, um mehr zu gestalten und um die Employee Journey zu verbessern #hybridwork #remotework #employeeexperience #employeejourney    Shownotes Links - Johanna Bath Website: https://talentistanow.de/new-work-times-magazin/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profjohannabath/ Buch (erscheint am 17.01.2024): Hybrides Arbeiten in Unternehmen - Wie HR Hybrid Work erfolgreich organisiert und weiterentwickelt” (geschrieben mit Co-Autorin: Prof. Dr. Katrin Winkler) https://shop.haufe.de/prod/hybrides-arbeiten-in-unternehmen   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Sinn und Unsinn von Mitarbeiterbefragungen

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 42:58


Ein beliebtes Instrument in vielen Unternehmen sind Mitarbeiterbefragungen. Wer die Meinungen und Wünsche seiner Mitarbeitenden wertschätzt, der fragt regelmäßig danach. Oder? Im Pulscheck, Stimmungsbarometer oder der Zufriedenheitsampel dürfen alle Mitarbeiter, selbstverständlich anonym, ihr Feedback und ihre Wünsche ans Unternehmen adressieren. Oder auch einmal so richtig Dampf ablassen. Naja, meistens so richtig Dampf ablassen. Schließlich gehört schimpfen insbesondere in deutschen Unternehmen zum guten Ton – oder eher zum schlechten Ton. Und wer es ernst meint, der versteht die Mitarbeiterbefragung wirklich als eine Art Wunschzettel. Dabei geht es gar nicht so sehr darum, ob Wünsche erfüllt werden. Es geht ums Wünschen und gehört werden. Einige Unternehmen nutzen Mitarbeiterbefragungen tatsächlich, um über Maßnahmen und Veränderungen nachzudenken und wenige setzen sogar um. Es lässt sich also durchaus ein Sinn in Mitarbeiterbefragungen erkennen. Die Unternehmenswelt wäre aber ja so schön einfach, wenn wir Kurswechsler nicht auch einigen Unsinn erkennen würden. In der heutigen Podcast Episode sprechen die Kurswechsler Lukas Althaus und Frank Wulfes ausgiebig über Sinn und Unsinn von Mitarbeiterbefragungen. Viel Spaß beim Hören.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Viertagewoche – können wir uns das leisten?

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 34:51


Wenn wir weniger arbeiten, ist der Wohlstand bald weg – so lautet ein beliebtes Argument gegen eine Viertagewoche. Finanzminister Christian Lindner (FDP) etwa fürchtet um die deutsche Wettbewerbsfähigkeit. Zurecht?  Die Idee klingt für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Vollzeit jedenfalls verlockend: einen Tag weniger arbeiten, mehr Freizeit bei vollem Lohnausgleich. Die Gewerkschaft IG Metall hatte zuletzt mit einer solchen Forderung für die Stahlbranche für Schlagzeilen gesorgt.   Einige Unternehmen haben längst flexible Arbeitszeitmodelle und ermöglichen eine Viertagewoche, doch es fehlen systematische Erkenntnisse für Deutschland. Für das kommende Jahr ist ein sechsmonatiges Pilotprojekt mit wissenschaftlicher Begleitung geplant.  Welches Potenzial steckt in der Viertagewoche – und wo stößt die Idee an ihre Grenzen?  Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Arbeitsmarktforscher Enzo Weber – er würde das Konzept der Wettbewerbsfähigkeit am liebsten zu den Akten legen. Außerdem klärt SPIEGEL-Kolumnistin Sara Weber auf, warum eine Verkürzung der Arbeitszeit allein keine Lösung ist. Mehr zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren.   +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.   Weiterführende Infos:   Kolumne von Sara Weber: Drei Mythen über die Viertagewoche, die ich nicht mehr hören kann  Destatis: Lange Arbeitszeiten können für Erwerbstätige zur Belastung werden  Studie der Hans-Böckler-Stiftung zur Viertagewoche  Britisches Pilotprojekt zu Viertagewoche Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Spirit Online Podcast
Leben ohne Schule - hat sich das System der Schule überlebt?

Spirit Online Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 48:08


In dieser bewegten Zeit stehen viele Bereiche vor Veränderungen und Überprüfungen. Fragen zur Bedeutung schulischer Bildung, zur Notwendigkeit von Präsenzunterricht und zur Relevanz des Lehrplans für das spätere Leben sind zentral. Einige Unternehmen in den USA suchen sogar vermehrt nach Top-Managern, die außerhalb des traditionellen Schulsystems unterrichtet wurden, was Fragen zur Effektivität der herkömmlichen Bildung aufwirft. Es ist an der Zeit, das Bildungssystem zu hinterfragen und zu überlegen, ob es noch zeitgemäß ist. Die Rolle der Schule in der Zukunft ist ebenfalls von Bedeutung. Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag zu diesen Themen. https://www.chrisfader.de

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Unternehmen entwickeln ihr eigenes ChatGPT

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 4:09


Spätestens 2035 werde es keinen Arbeitsplatz mehr in Deutschland geben, der nichts mit KI-Anwendungen zu tun habe, so Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Einige Unternehmen haben bereits ihre eigenen, internen Sprachmodelle entwickelt – eine Art „Firmen-GPT“.

Handelsblatt Today
Formation gegen China: Die USA suchen neue Verbündete in Asien / Kommt nach Greenwashing das KI-Washing?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 36:12


Die Gunst der Aktionäre gewinnt man mit guten Leistungen – oder gutem Marketing. Einige Unternehmen werben mit Künstlicher Intelligenz, enttäuschen jedoch die Anlegererwartungen.

Telefonakquise & mehr
#150 Telemarketing ist kein Sprint, sondern Ausdauersport!

Telefonakquise & mehr

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023


Einige Unternehmen äußern gerne mal den Wunsch, mit einem 4-Wochen-Pilotprojekt zu starten. Warum das im Telemarketing keinen Sinn macht und wie wichtig es ist, eine Kampagne konzentriert und kontinuierlich aufzubauen, erzählt die aktuelle Podcast-Episode. Telefonakquise & Mehr ist der Podcast zum Thema B2B-Marketing und Telesales. Wir erklären Telemarketing verständlich und unterhaltsam, begleiten Unternehmen im Aufbau ihrer Neukundengewinnung und sind erste Anlaufstelle für jeden Telefonkontakter. https://dialogminds.de/ https://www.dimarcon.de/

Finanzrudel Audio Experience
DEMOTIVIERT: Depot immer noch gleich Gross... Depot Update April 2023

Finanzrudel Audio Experience

Play Episode Listen Later May 8, 2023 19:59


In diesem Depot-Update für April 2023 geht es um die Frage, ob sich monatliches Investieren trotz einer stagnierenden Börse noch lohnt. Einige Unternehmen, wie der Flughafen Zürich, zahlen nach Jahren wieder Dividenden aus, während das Depot insgesamt kaum Veränderung zeigt. Trotz der demotivierenden Situation wird betont, dass langfristiges und diversifiziertes Investieren in verschiedenen Branchen wie Technologie und Konsumgüter wichtig ist. Zu guter Letzt wird darauf hingewiesen, dass trotz 110.000 CHF Investitionen im Laufe von eineinhalb Jahren das Depot nicht vom Fleck kommt, jedoch langfristiges Investieren dennoch als vielversprechend angesehen wird.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Unternehmen wollen in den Tiefsee-Bergbau einsteigen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 4:20


Das weltweite Interesse am Abbau von Metallen in der Tiefsee nimmt zu – doch Regeln dafür fehlen bislang. Einige Unternehmen drängen darauf, Bergbauvorhaben in der Tiefsee zu starten. Forscher*innen warnen aber, dass der Abbau große – und wenig erforschte – Risiken mit sich bringt.

Hier geht's lang! Navigiere dich und andere
#68 Agilität in der VUKA-Welt - Interview mit Helena Klöhr

Hier geht's lang! Navigiere dich und andere

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 25:23


Die Arbeitswelt ist im Wandel. Die Baby-Boomer verabschieden sich so langsam vom Arbeitsmarkt und eine neue, ganz andere Generation steigt in die Berufswelt ein. Einige Unternehmen sehen sich mit Rohstoffknappheit konfrontiert und letztendlich stehen wir alle seit einiger Zeit inmitten einer multiplen Krise. Agilität scheint im Moment die Antwort auf alle Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu sein. Schnell sein, beweglich sein, Initiative zeigen können - das ist, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Doch ist Agilität wirklich die Antwort auf die Veränderungen der Arbeitswelt? Im Interview mit Helena Klöhr, interkulturellen Trainerin, Referentin und Hochschuldozentin gehe ich dieser Frage auf den Grund. Und eins vorweg: Ihre Haltung dazu ist ein ganz klares „Jein“. Warum sich die Frage nicht so einfach beantworten lässt, erfährst du in der heutigen Podcast-Episode. Außerdem erfährst du, wie du Agilität für deine Ziele und Zwecke nutzen kannst und warum das agile Mindset für dich als Führungskraft so wichtig ist. Es erwarten dich zudem viele wertvolle Tipps und Denkanstöße zum Thema agile Führung! ❓FRAGE MICH! Hast du eine Frage rund um das Thema Führung und Wachstum, die ich live im Podcast beantworten soll, dann sende sie mir gerne per Mail an: hallo@jasminwild-mentoring.de

MichaelWeyrauchPodcast
Valentinstag

MichaelWeyrauchPodcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 22:51


Podcastfolge über den Valentinstag In dieser Podcastfolge geht es um den Valentinstag und die Bedeutung, die er für Paare und Singles haben kann. Wir sprechen darüber, wie der Valentinstag in verschiedenen Ländern gefeiert wird und welche Geschenke und Traditionen damit einhergehen. Wir diskutieren auch die Kontroversen um den Valentinstag und warum einige Menschen ihn als kommerzielles Konstrukt ablehnen. Schließlich geben wir Tipps für alle, die den Valentinstag allein oder mit einem Partner verbringen und wie sie diesen Tag auf eine für sie sinnvolle Weise feiern können. Hier ein paar zusätzliche Informationen zu diesem Thema. Der Valentinstag wird in vielen Ländern auf der ganzen Welt gefeiert, oft als Tag der Liebe und Romantik. Es ist üblich, an diesem Tag Geschenke wie Blumen, Schokolade oder Schmuck zu verschenken. In einigen Ländern, wie in Japan, sind es jedoch vor allem Frauen, die Geschenke an ihre Partner oder Männer schenken. Es gibt allerdings auch Menschen, die den Valentinstag kritisieren, da sie ihn als zu kommerzialisiert empfinden. Sie glauben, dass Unternehmen den Tag nutzen, um Produkte zu verkaufen und Menschen unter Druck zu setzen, teure Geschenke zu kaufen. Unabhängig davon, wie man zum Valentinstag steht, gibt es Möglichkeiten, diesen Tag zu feiern, die für jeden geeignet sind. Für Paare kann es eine Gelegenheit sein, ihre Liebe und Zuneigung füreinander auszudrücken. Aber auch Singles können den Tag genießen, indem sie Zeit mit Freunden verbringen, sich selbst verwöhnen oder an besonderen Aktivitäten teilnehmen, die ihnen Freude bereiten. In jedem Fall kann der Valentinstag eine Gelegenheit sein, um Liebe und Freundschaft zu feiern, egal in welcher Form sie vorkommen. AUS VERKAUFS UND MARKETING SICHT Von einer Verkaufs- und Marketing-Perspektive aus betrachtet, ist der Valentinstag eine großartige Gelegenheit für Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen zu bewerben, die mit Liebe, Romantik und Geschenken in Verbindung stehen. Viele Unternehmen, insbesondere Blumenläden, Schokoladenhersteller, Juweliere, Parfümerien und Restaurants, verzeichnen am Valentinstag oft einen starken Anstieg der Nachfrage nach ihren Produkten und Dienstleistungen. Daher ist es für Unternehmen wichtig, ihre Marketingkampagnen und Werbemaßnahmen auf den Valentinstag auszurichten und entsprechende Angebote und Rabatte anzubieten, um Kunden anzulocken. Social-Media-Kampagnen, E-Mail-Marketing und Suchmaschinenmarketing sind nur einige der Möglichkeiten, mit denen Unternehmen den Valentinstag nutzen können, um ihre Produkte zu bewerben. Einige Unternehmen nutzen den Valentinstag auch, um wohltätige Zwecke zu unterstützen und so ihr Engagement für soziale Verantwortung zu zeigen. Sie können unter anderem einen Teil ihrer Einnahmen an wohltätige Organisationen spenden oder spezielle Produkte oder Dienstleistungen anbieten, bei denen ein Teil des Erlöses an wohltätige Zwecke geht. Insgesamt bietet der Valentinstag aus einer Verkaufs- und Marketing-Perspektive eine großartige Gelegenheit für Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und den Umsatz zu steigern. Hier geht es zu meinen Produkten www.michaelweyrauch.de/links Dein Michael --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/michael-weyrauch/message

Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann
Sicherheit: Unternehmen erhalten Millionen Auftrag ohne DIN 77200 Zertifikat!

Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 12:23


Einige Unternehmen erhalten Millionen Aufträge ohne gültige DIN 77200 Zertifizierung oder kaufen einfach Zertifikate, die zu einem Vertragsbruch führen. Über diesen besonderen Fall spreche ich heute mit meinem Gast Herrn Marco Meldau. Wenn Du fragen rund um die Sicherheit hast, dann schreibe sie gerne in die Kommentare. _______________________________________________________________________ Abonniere unseren Newsletter und den Podcast für Schutz und Sicherheit, um keine Folge mehr zu verpassen:  www.joergzitzmann.de/newsletter Jetzt anhören auf:iTunes: http://podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de/itunes Spotify: https://open.spotify.com/show/4LJ7RWCwtG8BTotD5fbvMF   Oder direkt auf YouTube anschauen: YouTube Kanal der Akademie für Sicherheit Informationen über Lehrgänge von der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO bis zum Meister für Schutz und Sicherheit: http://www.akademiefuersicherheit.de _______________________________________________________________________ Kontakt: Akademie für Sicherheit Jörg Zitzmann Wieseneckstraße 26 90571 Schwaig bei Nürnberg Email: info@mission-weiterbildung.de Telefon: +49 911 20555940 Facebook: https://www.facebook.com/AkademiefuerSicherheit/

ETDPODCAST
Nr. 4154 Cannabis-Legalisierung: Wer macht dabei das große Geld?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 11:16


Eine Freigabe von Cannabis für den Freizeitkonsum könnte in Deutschland einen neuen Wirtschaftszweig entstehen lassen. Einige Unternehmen wittern dabei das große Geschäft und bereiten sich auf die Legalisierung vor. Nutznießer wäre aber auch der Staat, der sich auf erhebliche Steuermehreinnahmen freuen kann. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
Trotz Krieg: Tech-Branche in der Ukraine boomt

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 5:17


Die ukrainische Tech-Branche boomt überraschenderweise. Viele Firmen erhalten Aufträge aus Solidarität und wegen ihres guten Rufs. Einige Unternehmen arbeiten aus dem Exil im Ausland und finanzieren mit ihrem Gewinn die Verteidigung des Landes.

4x4 Podcast
Null-Covid-Politik: Weicht China tatsächlich davon ab?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 26:07


China überdenkt die Corona-Massnahmen. Bereits letzte Woche kam es zu Lockerungen, am Wochenende wurde der Kurs fortgesetzt. Bedeutet dies das Ende von Chinas Null-Covid-Politik? Und wie reagiert die Bevölkerung? Die Einschätzungen von China-Korrespondent Samuel Emch. Die weiteren Themen: * Wer unter Menstruationsbeschwerden leidet, soll in der Zürcher Stadtverwaltung bis zu fünf Tage pro Monat freinehmen können. Das Zürcher Stadtparlament hat sich für ein Pilotprojekt ausgesprochen. Einige Unternehmen setzen schon länger darauf. Wir sprechen mit Hera Zimmermann, Geschäftsführerin der Social-Media-Agentur Tings. * Der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy steht wegen Korruption vor Gericht. Sarkozy soll einen Staatsanwalt bestochen haben. In einem ersten Prozess wurde er deshalb bereits zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Weil er das Urteil nicht akzeptiert hat, wird der Fall nun neu aufgerollt. Frankreich-Korrespondent Daniel Voll ordnet ein. * Die Terroranschläge in Brüssel haben 2016 ganz Belgien erschüttert. Heute beginnt der Prozess. Vor Gericht müssen sich zehn Männer verantworten, zudem treten 900 Nebenkläger:innen auf. Die Verhandlungen könnten bis zu sechs Monate dauern. EU-Korrespondent Charles Liebherr über den Prozessauftakt.

NZZ Akzent
«Made in Europe»? Dann lieber Asien!

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 14:22


Die Pandemie hat offenbart, wie abhängig der Westen von Asien ist. Einige Unternehmen versuchten, die Produktion nach Europa zurück zu verlagern. Das Beispiel des österreichischen Veloherstellers Woom zeigt, dass ein solcher Plan nicht so leicht umzusetzen ist. Heutiger Gast: Daniel Imwinkelried Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/europa-statt-asien-warum-der-fahrradhersteller-woom-beim-reshoring-eine-kehrtwende-vollzieht-ld.1698662 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

EY FinTech & bEYond
#49 - Quo vadis, FinTech?

EY FinTech & bEYond

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 32:01


In den letzten Monaten wurde viel über mögliche Veränderungen in der FinTech Branche gesprochen, und es herrscht große Unsicherheit über die künftige Entwicklung des Sektors. Einige Unternehmen mussten ihre Bewertungen öffentlich korrigieren lassen, und Experten sind sich sicher, dass andere folgen werden. Doch was geschieht derzeit wirklich auf dem Markt? Was sind die Gründe für die Revision der Bewertungen großer FinTechs? Und was müssen Startups tun, um von Investoren finanziert zu werden? Gemeinsam mit Milena Rottensteiner, Leiterin des Sparkassen Innovation Hubs, und Samarth Shekhar, Regional Manager EMEIA bei SixThirty Ventures und Co-Founder des FinTech Forums, – beide Partner der EY Startup Academy – haben wir eine englischsprachige Folge aufgezeichnet. Wenn du als Startup-Gründer auf der Suche nach einer Finanzierung bist, dann bewerbe Dich jetzt für die EY Startup Academy! Melde dich bis zum 31. August an: https://startup.ey.com/de/academy/anmeldung Moderation: Christopher Schmitz, Partner und EMEIA FSO FinTech Leader, und Dr.  Francesco Pisani, Manager Strategy & Transactions. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste. ****************** In the last months, there has been a lot of talk about possible shifts in the FinTech sector and a lot of uncertainty with regards to the future development of the sector. Companies had to publicly review their valuations and experts are certain that others will follow. But what is really happening in the market right now? What are the reasons for the revisions of valuations of big FinTechs? And what do startups have to do to gain funding by investors? Together with Milena Rottensteiner, Head of Sparkassen Innovation Hub, and Samarth Shekhar, Regional Manager EMEIA at SixThirty Ventures and Co-Founder of FinTech Forum, – who are both partners of the EY Startup Academy – we recorded an English-speaking episode. If you are a startup looking for funding, then apply for the EY Startup Academy 2022! Register until August 31: https://startup.ey.com/en/academy/registration Moderator: Christopher Schmitz, Partner and EMEIA FSO FinTech Leader, and Dr. Francesco Pisani, Manager Strategy & Transactions Do you have any questions or comments? Just contact us via e-mail at eyfintechandbeyond@de.ey.com with feedback or suggestions for topics or guests.

Handelsblatt Today
Zweigeteilter Dax: Warum einige Unternehmen optimistischer sind

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 31:04


Einige Unternehmen im Dax haben ihre Gewinnprognosen aufgrund von Inflation und Krieg gesenkt, andere heben an. Welche Branchen von der Anhebung betroffen sind und wie Anleger davon profitieren können. Der deutsche Leitindex hat sich von seinem Jahrestief von Anfang Juli deutlich erholen können. Zuletzt konnte der wichtigste deutsche Index für drei Wochen in Folge an Wert zulegen, bis am vergangenen Donnerstag die Rally wieder ein abruptes Ende fand. Dax-Unternehmen befinden sich nun in zwei unterschiedlichen Lagern: Während viele Unternehmen in Anbetracht von Inflation, Rezessionsängsten, Ukrainekrieg und Lieferengpässen für eine Umsatz- und Gewinnwarnung für das Wirtschaftsjahr 2022 aussprachen, verkündeten einige Unternehmen tatsächlich eine Anhebung ihrer Gewinnprognosen an. Aktienanalyst Ulf Sommer hat analysiert warum es zum Teil sogar innerhalb der Branchen zu einer Zweiteilung gekommen ist und bespricht es mit Host Ina Karabasz in dieser Folge Handelsblatt Today Extended. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today Extended-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert sein, wie Sie noch mehr aus Ihrem Geld machen können. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfakten

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt
"Lässt Corona die regionalen Märkte stärken?" - Ein Gastbeitrag von Andreas

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 6:11


Der Corona bedingte Lieferengpass hat bei vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu einer kritischen Prüfung der eigenen Lieferketten geführt. Einige Unternehmen wollen nun verstärkt auf Nearshoring setzen. Dabei wird die Produktion in Nachbarländer, z. B. nach Osteuropa, ausgelagert, um Lohnkosten zu sparen. Im Vergleich zur Beschaffung aus Asien verkürzen sich so die Lieferketten, wovon sich die Unternehmen eine höhere Resilienz gegenüber externen exogenen Ereignissen versprechen. Allgemein gewinnen regionale Liefernetzwerke, die um die jeweilige Absatzregion aufgebaut werden, an Bedeutung, jedoch gehen diese Maßnahmen mit dem potenziellen Verlust von Kostenvorteilen und Know-how einher. Ein Artikel von Andreas Gesprochen von: Oliver Ratzke

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!
Wie werden wir in Zukunft arbeiten und leben? interview mit Karsten Kossatz von independesk #401

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 56:03


Wie werden wir in Zukunft arbeiten und leben? Eine Frage, die sich aktuell viele Unternehmer stellen. Mein persönliches Gefühl. Viele Unternehmen wissen noch gar nicht, wie Arbeit und Leben in Zukunft aussehen wird. Corona hat sicherlich gezwungenermaßen dazu geführt, dass wir Dinge gemacht haben, die wir sonst nie gemacht hätten. In der Lockdown-Phase, ich erinnere mich noch gut, hieß es - klappt wunderbar. Jetzt für immer. Andere Companies haben "Remote First" als Maxime ausgegeben und sehen ein hybrides Arbeiten als Kompromisslösung? Einige Unternehmen rudern zurück und wollen verstärkt die Mitarbeiter in Präsenz wieder sehen. Was der richtige Weg in Zukunft sein wird, wissen wir alle nicht. Wir können nur verschiedene Szenarien durchleuchten und es ausprobieren, oder? In der heutigen Podcast-Episode freue mich daher, mit Karsten Kossatz über das hybride Arbeiten sprechen zu können. Karsten ist Gründer von independesk - einem Co-Working Anbieter. Er ist tief in dem Thema drin, daher freue ich mich sehr auf das Gespräch und was wir heute an Learnings und Inspiration mitnehmen können. Weitere Infos, alle Links aus dem Podcast und Euer Feedback unter www.digitale-unternehmertum.de/401. Bitte schaut Euch auch unbedingt das Angebot unseres Podcast-Sponsors an unter www.vr.de/mitglied

360 Grad Betriebsrat
Wertschätzung und Solidarität – Betriebsräte sind DER Schlüssel für erfolgreiche Unternehmen

360 Grad Betriebsrat

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 12:58


Immer mehr Unternehmen und Branchen haben echte Probleme, gutes oder überhaupt Personal zu finden. Aktuell sehen wir Schlangen von hunderten Metern an Flughäfen, geschlossene Gastronomiebetriebe oder solche mit stark eingeschränktem Service und Fachkräftemangel allerorten. Was ist da los? Zugleich sehen wir steigende Krankheitsquoten, ganz besonders im psychischen Bereich und auch eine so genannte „Great Resignation“, was eine Kündigungswelle von Beschäftigten in der jüngeren Vergangenheit bedeutet. Was ist da los? Einige Unternehmen oder auch Arbeitgeberverbände denken laut über Arbeitszeitverlängerungen nach, um ihre Auftragsbücher abgearbeitet zu bekommen, andere, auch große Player, würden ihre Beschäftigten während der Energiekrise am liebsten zu Homeoffice verdonnern, um ihre Energiekosten zu Lasten der Beschäftigten zu senken. Was ist da los? Aldi Süd, Gorillas, FraBus, Siebenhaar und viele mehr: Immer wieder kann man davon lesen, dass – Entschuldigung - durchgeknallte Geschäftsführer oder Führungskräfte aktiv versuchen, Betriebsratswahlen zu be- und verhindern. Anderenorts werden Betriebsräte und Wahlvorstände drangsaliert und mit dem Fortfall ihres Arbeitsplatzes bedroht. Was ist da los? Mangelnde Wertschätzung und ihre Folgen – DAS ist da los! Und es wird Zeit, dass wir Betriebsräte und Gewerkschafter den Arbeitgebern klar machen, dass ohne eine partnerschaftliche und arbeitnehmerorientierte Zusammenarbeit ihre Zeit im Management und die ihrer Unternehmen bald abgelaufen ist!

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Gute Gewinne - schlechte Gewinne?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 23:06


Einige Unternehmen verdienen durch den Ukraine-Krieg viel Geld – sollte man diese Übergewinne besonders besteuern? Eine Kontroverse, die Marcus Wolf für uns analysiert. Außerdem: Die Ideen von Cem Özdemir für ein Tierwohl-Label: Verbraucher sollen beim Fleisch-Kauf auf einen Blick erkennen, wie ein Tier gelebt hat. Nadine Lindner erkennt in dem Konzept noch einige Lücken.Von Tobias ArmbrüsterDirekter Link zur Audiodatei

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Wirtschaft - Deutsche Firmen machen in Russland weiter Geschäfte

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 16, 2022 5:59


Einige Unternehmen schränken ihre Geschäfte in Russland wegen des Angriffskrieges in der Ukraine ein. Sie orientieren sich an den internationalen Sanktionen gegen Russland, obwohl sie es nicht müssten. Andere Unternehmen möchten trotzdem in Russland bleiben. Das sind besonders solche, die in versorgungsrelevanten Bereichen unterwegs sind. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

O-TON - Der Podcast von OTTO
#115: Geht nichts mehr ohne Selbstvermarktung?

O-TON - Der Podcast von OTTO

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 15:26


Sich selbst zur Marke machen – so lässt sich in Kürze Personal Branding beschreiben. Aber wozu ist das gut? Und was bringt das beruflich? LinkedIn, Tiktok, Instagram: Auf den Bühnen der sozialen Netzwerke teilen Menschen ihre Meinung, zeigen ihre Interessen und vernetzen sich. Auch im Job kann das zum Vorteil werden. Denn immer mehr Unternehmen achten heute bei der Personalauswahl auf Persönlichkeit und digitale Präsenz. Einige Unternehmen setzen längst selbst gezielt auf sogenannte „Corporate Influencer“ – und motivieren ihre Mitarbeitenden dazu, auf Social Media regelmäßig Einblicke aus dem Berufsalltag zu teilen. Was ist Personal Branding und wie funktioniert es? Welche Regeln und Grenzen gibt es? Was haben Unternehmen davon, wenn Mitarbeitende auf Social Media aktiv werden? Und wie „ehrlich“ und „authentisch“ sind solche Postings wirklich? Nele Ackermann aus dem OTTOCOMMS-Team verantwortet bei OTTO die Steuerung der Corporate-Social-Media-Kanäle und berät die Vorstände zu ihrer Social-Media-Positionierung. Zudem betreut sie das Corporate-Influencer-Programm. Welche Chancen und Risiken ein solches Programm hat und ob ohne Selbstvermarktung im Netz bald gar nichts mehr geht, das verrät sie im O-TON. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Isabel Bertlich, Michelle Walther Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

WDR 5 Funkhausgespräche / WDR 5 Stadtgespräch
Lüdenscheid darf nicht sterben.

WDR 5 Funkhausgespräche / WDR 5 Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 55:51


Seit der Sperrung der Rahmedetalbrücke auf der A 45 erlebt Lüdenscheid den verkehr-lichen „Super-Gau“. Autofahrer und Anlieger nervt der Dauer-Stau in der Stadt. Einige Unternehmen suchen bereits neue Standorte außerhalb des Sauerlandes, Arbeitnehmer besser erreichbare Jobs. Erste Gewerbebetriebe stehen vor der Schließung, Kultur- und Sporteinrichtungen klagen über massiven Besucherrückgang. Jetzt sind innovative Konzepte gefragt, um die Stadt wieder lebenwert zu machen. Mod. Matthias Bongard Von WDR 5.

Handelsblatt Today
Können die Oligarchen Putin aufhalten? / Diese deutschen Firmen stoppen Russland-Geschäft – und diese nicht

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 30:17


Die russischen Großunternehmer sind ein Ziel der Sanktionen. Nun beginnen einige, sich von Putin zu distanzieren. Die ersten russischen Milliardäre sprechen sich gegen Putins Kurs im Ukrainekrieg aus. So etwa der russische Aluminium- und Stromkonzernbesitzer Oleg Deripaska. Obwohl man ihn gebeten habe, es nicht zu tun, betonte er auf dem Krasnojarsker Wirtschaftsforum am Donnerstag, dass er für Frieden sei. Damit ist er laut Moskau-Korrespondent André Ballin nicht allein: „Ganz vorsichtig wünschen sich einige Oligarchen mittlerweile Frieden, aber ohne dabei Putin persönlich anzugreifen.“ Doch haben die Oligarchen Russlands Macht und Mittel, um ihren Präsidenten umzustimmen? Abwegig ist das nicht, wie Ballin in der aktuellen Folge Handelsblatt Today gesagt hat: „Die Oligarchen könnten ihn theoretisch zu einem gewissen Einlenken bewegen." Je länger der Krieg dauert, desto größer seien auch die wirtschaftlichen Verluste. Irgendwann sei Putin gezwungen, Kompromisse einzugehen. Außerdem: Immer mehr westliche Unternehmen ziehen sich aus Russland zurück. Neben Apple, den Energiekonzernen Shell und BP und dem Sportartikelhersteller Nike geben auch deutsche Konzerne ihre Geschäfte mit Russland auf. So hat unter anderem der Autohersteller BMW seine Produktion in und den Export nach Russland gestoppt. Adidas beliefert nicht mehr den russischen Fußball- und Puma nicht mehr den Basketballverband. Auch Playmobil möchte seine wirtschaftlichen Verbindungen zum Kreml kappen, trotz eines geplanten Umsatzes von zehn Millionen Euro. Doch dass sich Unternehmen aus Russland zurückziehen, ist laut Unternehmensredakteur Michael Scheppe ein bekanntes Phänomen: „In zehn Jahren hat sich fast die Hälfte aller deutschen Firmen aus dem russischen Markt zurückgezogen, und ich glaube, der Trend wird sich fortsetzen.“ Ein gravierender Verlust würde der deutschen Wirtschaft dadurch nicht entstehen: „Selbst wenn wir den Geschäftsbetrieb mit Russland komplett einschränken, würde das Deutschland weniger als ein Prozent des BIP kosten.“ Einige Unternehmen haben allerdings auch angekündigt, ihr Geschäft in Russland aufrechtzuerhalten, wie zum Beispiel der Lebensmittelgroßhändler Metro. Der Konzern sieht keine persönliche Verantwortung seiner Mitarbeiter für die Invasion. Henkel und Knauf argumentieren ebenso und führen deshalb ihre Geschäfte mit Russland fort. *** Sollte die NATO in den Ukrainekrieg eingreifen – und was hätte das für Konsequenzen? Schicken Sie uns doch gern Ihre Meinung, Ihre Sorgen oder Hoffnungen dazu an today@handelsblatt.com oder als maximal 20 Sekunden lange Sprachnachricht an die 0151 440 212 96 und wir lassen ihre Gedanken dann von einem Experten einordnen. *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Do. 24.02.2022 - Russland überfällt die Ukraine und stürzt die Börsen ins Kriegschaos, DAX 14.000 hält

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 30:57


Es geht drunter und drüber! Es ist Krieg, und zwar echter heißer Krieg in der Ukraine und damit in Europa. Die News kommen im Minutentakt, es ist schwierig die Übersicht zu behalten und somit natürlich auch für die Börse. Maximale Unsicherheit und Verunsicherung. Das sieht man auch an den Kursen. Der DAX verliert -4 % auf 14.052 Punkte, zwischenzeitlich war auch die 14.000 Punktemarke deutlich unterschritten. Auch die US-Börsen eröffnen negativ, allerdings viel weniger deutlich als in Europa. Viel deutlicher traf es den österreichischen ATX mit vielen Unternehmen mit ausgeprägtem Russland und Osteuropa-Geschäft. -7,2 % auf 3.369 Punkte und im ATX Total Return auf 6.853 Punkte. Einige Unternehmen kamen mit Jahreszahlen und Meldungen, eigentlich ein typischer Berichtssaisons-Donnerstag. Dies alles war am Tag der Ukraine-Invasion allerdings Nebensache. Zahlen kamen unter anderem von HeidelbergCement, Bilanzpressekonferenz bei Mercedes-Benz und bei der Deutschen Telekom. Nachdem es Anfangs nur Verlierer im DAX gab, konnte Siemens Energy dann gegen den Trend klar steigen mit +7,4 %. Weitere Gewinner gegen den Trend waren Hellofresh mit +1,2 % und RWE mit +0,5 %. Stärkste Verlierer im DAX waren Continental und Covestro mit jeweils -7,5 %. Klare Schlusslicht war die Deutsche Bank mit -12,5 %. Bankenwerte sind heute besonders unter Druck, möglicherweise wegen weiterer Sanktionen gegen Russland wie einem Ausschluss aus dem internationalen Zahlungsverkehrssystem Swift, was auch den Banken schaden könnte. Hören Sie zum Überfall Russlands auf die Ukraine und die Folgen den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme, Chartanalyst Stefan Salomon, Vermögensverwalter Mojmir Hlinka, Kapitalmarktanalyst Salah Bouhmidi und Aktienexperte Bernd Maurer, zu Investments in Co2-Emissionszertifikate David Hartmann von Vontobel, zu den Zahlen der Deutschen Telekom Pressesprecher Andreas Fuchs, zum Ukraine Exposure von Uniqa CEO Dr. Andreas Brandstetter, zum Russland-Geschäft von Palfinger CFO Felix Strohbichler, zu Kooperation mit Biontech Medigene CEO Prof. Dr. Dolores Schendel, zu den Alzchem Zahlen CEO Andreas Niedermaier und zur aktuellen Strategie Wikifolio Trader Alexander Mey.

Finanzfluss Podcast
#237 Sachdividende: mit Aktien zum gratis Pyjama

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 25:16


Regelmäßige Auszahlungen und extra Motivation: Dividenden sind beliebt bei vielen Anlegern. Einige Unternehmen zahlen sie nicht in Geld, sondern in Sachgeschenken aus – so kann man als Investor einen Schokoladenkoffer oder einen neuen Pyjama kassieren. ➡️ Zum Angebot von Blinkist (25% Rabatt auf das Jahresabo!): https://www.blinkist.de/finanzfluss * Im Finanzfluss Exklusiv Podcast erklären euch Markus und Ana alles, was man über Sachdividenden wissen sollte. Zum Beispiel welche Bedingungen man dafür erfüllen muss, für wen es sich lohnt und ob man solche Geschenke zur Rendite zählen sollte.

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Einige NRW-Unternehmen für 2G-Regel in Kantinen

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 15:15


Einige Unternehmen in NRW könnten künftig auf schärfere Corona-Schutzkonzepte setzen. Grund dafür sind die steigenden Infektionszahlen. In NRW haben sich einige große Unternehmen deshalb auch schon etwas einfallen lassen: Unter anderem sind Extra-Kantinen für Geimpfte und Genesene im Gespräch.

Bonn-Aufwacher - der Nachrichtenpodcast von GA und RP
Einige NRW-Unternehmen für 2G-Regel in Kantinen

Bonn-Aufwacher - der Nachrichtenpodcast von GA und RP

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 20:26


Einige Unternehmen in NRW könnten künftig auf schärfere Corona-Schutzkonzepte setzen. Grund dafür sind die steigenden Infektionszahlen. In NRW haben sich einige große Unternehmen deshalb auch schon etwas einfallen lassen: Unter anderem sind Extra-Kantinen für Geimpfte und Genesene im Gespräch.

Rheinische Post Aufwacher
Einige NRW-Unternehmen für 2G-Regel in Kantinen

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 15:15


Einige Unternehmen in NRW könnten künftig auf schärfere Corona-Schutzkonzepte setzen. Grund dafür sind die steigenden Infektionszahlen. In NRW haben sich einige große Unternehmen deshalb auch schon etwas einfallen lassen: Unter anderem sind Extra-Kantinen für Geimpfte und Genesene im Gespräch.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Ein grüner Hedgefonds erobert Exxon? "Richtig interessanter Fall"

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 36:11


Jennifer Paffen ist Portfoliomanagerin für Nachhaltigkeitsmandate und legt das Geld ihrer Kunden und Kundinnen möglichst nachhaltig an - mittlerweile drei Milliarden Euro. Dabei achtet sie auf drei "ESG" genannte Aspekte: Umwelt (Environment), Soziales und Governance. Einige Unternehmen aber betrachten Dinge wie ESG, Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Marketing-Tool. Dazu gehört auch der Ölgigant ExxonMobil. Der hat vor zehn Jahren noch 500 Milliarden Dollar Umsatz und wahnsinnige Gewinne gemacht und war das wertvollste Unternehmen der Welt. Dann setzte bei vielen Menschen das grüne Gewissen ein, die Ölpreise fielen und damit auch die Umsätze und Gewinne von Exxon. Das gefällt den Aktionären gar nicht. Die haben deshalb im Juni den kleinen Hedgefonds Engine No. 1 ins Board gewählt. Jetzt kontrolliert er drei von zwölf Plätzen im Verwaltungsrat, obwohl er nur wenige Exxon-Aktien besitzt. Von innen heraus wollen die selbsternannten Umwelt-Aktivisten dafür sorgen, dass Exxon den Klimawandel ernst nimmt, sich entsprechend aufstellt und investiert. Ist das glaubhaft, wenn ein Engine-No.-1-Mitglied sein Geld selbst mit Öl und Gas verdient? Ist Exxon für Jennifer Paffen durch den Einstieg des Hedgefonds "grüner" geworden? Geht es am Ende doch nur um Rendite? Im "Klima-Labor", dem neuen ntv-Podcast, erzählt sie, was sie davon hält und was Menschen tun können, die nachhaltig investieren wollen.Sie haben Fragen an uns? Sie finden Clara Pfeffer auf Instagram, Christian Herrmann auf Twitter und beide auf ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Ein grüner Hedgefonds erobert Exxon? "Richtig interessanter Fall"

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 36:11


Jennifer Paffen ist Portfoliomanagerin für Nachhaltigkeitsmandate und legt das Geld ihrer Kunden und Kundinnen möglichst nachhaltig an - mittlerweile drei Milliarden Euro. Dabei achtet sie auf drei "ESG" genannte Aspekte: Umwelt (Environment), Soziales und Governance. Einige Unternehmen aber betrachten Dinge wie ESG, Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Marketing-Tool. Dazu gehört auch der Ölgigant ExxonMobil. Der hat vor zehn Jahren noch 500 Milliarden Dollar Umsatz und wahnsinnige Gewinne gemacht und war das wertvollste Unternehmen der Welt. Dann setzte bei vielen Menschen das grüne Gewissen ein, die Ölpreise fielen und damit auch die Umsätze und Gewinne von Exxon. Das gefällt den Aktionären gar nicht. Die haben deshalb im Juni den kleinen Hedgefonds Engine No. 1 ins Board gewählt. Jetzt kontrolliert er drei von zwölf Plätzen im Verwaltungsrat, obwohl er nur wenige Exxon-Aktien besitzt. Von innen heraus wollen die selbsternannten Umwelt-Aktivisten dafür sorgen, dass Exxon den Klimawandel ernst nimmt, sich entsprechend aufstellt und investiert. Ist das glaubhaft, wenn ein Engine-No.-1-Mitglied sein Geld selbst mit Öl und Gas verdient? Ist Exxon für Jennifer Paffen durch den Einstieg des Hedgefonds "grüner" geworden? Geht es am Ende doch nur um Rendite? Im "Klima-Labor", dem neuen ntv-Podcast, erzählt sie, was sie davon hält und was Menschen tun können, die nachhaltig investieren wollen. Sie haben Fragen an uns? Sie finden Clara Pfeffer auf instagram.com/clara.pfeffer und Christian Herrmann auf twitter.com/chausberlin

Espresso Pionorissimo
#10_2021 Der Möglichmacher // Gast: Dr. Hendrik Aßmus

Espresso Pionorissimo

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 18:52


Einige Unternehmen kennen ihn aus ihren eigenen Reihen - den Möglichmacher. Die Person, die Wege findet, um Unmögliches möglich zu machen. In der zehnten Folge des CINTHIA Podcasts ESPRESSO PIONORISSIMO ist der Möglichmacher Dr. Hendrik Aßmus - zugleich Leiter des Legal Departments der EOS Holding GmbH - zu Gast und spricht mit Geschäftsführer Jochen Prinz darüber, was so einen Möglichmacher überhaupt ausmacht, welche Aufgaben er innerhalb des Unternehmens hat und wie es gelingt, rechtlich saubere und zugleich pragmatische Lösungen zu finden.

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Schuldenberg und Dax-Rekord – holt sich Berlin das Geld von den Aktionären zurück?

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 25:19


Der Staat häuft Schulden an, um den Corona-Absturz der Wirtschaft zu verhindern. Die größten Profiteure sind bislang die Aktionäre. Sie müssen sich wohl auf höhere Steuern einstellen. Für Aktieninvestoren sind es gerade paradiesische Zeiten: So hat der Dax etwa jüngst eine neue Rekordmarke von 15.300 Punkten erreicht. Einige Unternehmen erhöhen die Dividende, wie beispielsweise Daimler. Bei anderen freuen sich die Vorstandschefs über ein schönes Gehaltsplus, wie etwa Timotheus Höttges bei der Deutschen Telekom oder Christian Sewing bei der Deutschen Bank. Für die Steuerzahler sind es gerade bedrückende Zeiten: Nach Jahren ohne Neuverschuldung werden die Lasten wieder schwerer. 2020 nahm der Bund 217,8 Milliarden Euro neue Schulden auf, im laufenden Jahr sollen es noch einmal 96,2 Milliarden Euro werden. Die Schuldenquote, also das Verhältnis von Schulden zum Bruttoinlandsprodukt, wird in diesem Jahr voraussichtlich auf 75 Prozent steigen – 2019 hatte die Quote noch bei unter 60 Prozent gelegen. Viele Schulden, viel Geld, das die Wirtschaft in der Corona-Katastrophe am Laufen halten soll – und augenscheinlich auch hält. Und dass den Aktionären und auch einigen Top-Managerinnen und Top-Managern derzeit die Taschen füllt. Profitieren hier einige wenige auf Kosten vieler? Und wird sich der Staat das Geld von den Profiteuren – den Aktionären und Top-Verdienern - zurückholen, etwa in Form höherer Steuern? Diese Fragen analysieren und diskutieren in diesem Podcast die mm-Chefredakteure Martin Noé und Sven Clausen mit mm-Reporter Dietmar Palan. Anzeige Der neue Podcast „Innovationen“ von Wondery ab sofort KOSTENLOS auf Apple Podcasts, Spotify, AudioNow oder Ihrer Lieblings-Audio-App. Anzeige sevDesk ist eine digitale Buchhaltungssoftware für Selbstständige, Freiberufler*innen und Startups. Dank künstlicher Intelligenz ist es möglich, alle Belege bequem per App zu scannen und automatisiert digital zu verwalten – egal, ob für die einfache oder die doppelte Buchführung. Weitere Infos unter: sevDesk.de/mm Weiterführende Links: Nach Yellens Vorstoß: G20 wollen globale Mindeststeuer noch im Sommer beschließen Sinneswandel eines Steuertricksers: Jeff Bezos plädiert für höhere Unternehmensteuern Retten und umbauen: Die Gefahren des neuen deutschen Staatskapitalismus Vorbereitung auf den Regierungswechsel: Wie die Grünen ihr Netzwerk in die Wirtschaft aufbauen Wie die Macht des Staates die Wirtschaft verändert: Die neue Deutschland AG See omnystudio.com/listener for privacy information.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Klimaneutrale Firmen - Entscheidend sind die Lieferketten

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 5:09


Einige Unternehmen wollen klimaneutral werden. Aber bislang bleiben die Lieferketten dabei außen vor. Doch CO2-Emissionen entstehen nicht erst in der Fabrik. Je nach Branche sind die Lieferketten für 80 Prozent der CO2-Emissionen bei Produkten verantwortlich. Da lässt sich also ordentlich reduzieren.

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#36 Erfolgsfaktoren einer guten Sicherheitskultur

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 32:13


Viele Unternehmen suchen den Weg zu einer guten Sicherheitskultur. Eine Kultur mit einer hohen Anzahl an sicheren Verhaltensweisen. Einige Unternehmen haben genau diesen Weg schon gefunden. In der neuen Solo Podcast-Folge spricht Anna über die Erfolgsfaktoren einer guten betrieblichen Sicherheitskultur. Sie berichtet über die Säulen Safety Mindset, Kommunikation von Führungskräften sowie den Behavior Based Safety Ansatz. Sicherheitsingenieure und Fachkräfte für Arbeitssicherheit kämpfen heute oftmals mit stagnierenden Arbeitsunfallzahlen. Der Kalender besitzt jedoch keine Freiräume um sich intensiv mit neuen erfolgreichen Methoden zu beschäftigen. Wenn Du wirklich Arbeitsunfälle nachhaltig reduzieren möchtest, dann vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch: www.arbeitsschutzpodcast.de/termin Anna Ganzke & Stefan Ganzke zeigen Dir wie Du nachhaltig Arbeitsunfälle im Unternehmen reduzieren kannst, in dem du die Führungskräfte und Mitarbeiter für die Arbeitssicherheit motivierst und begeisterst. Erfahre, wie du eine Sicherheitskultur-DNA im Unternehmen implementierst.

com.on - Der Börsenpodcast
Tesla und Apple - Warum bringen Aktiensplits Schwung in Aktienkurse?

com.on - Der Börsenpodcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2020 32:39


Die Berichtssaison neigt sich dem Ende zu und es wird Zeit ein Fazit zu ziehen. Einige Unternehmen konnten mit den Quartalszahlen überzeugen und andere profitierten von angekündigten Aktiensplits. Wie geht es jetzt in den kommenden Handelstagen weiter? Antworten auf diese und andere Fragen in der heutigen Ausgabe von com on - Der Börsenpodcast.

Podcasts der Shareholder Value Management AG
Kapitalmarktstratege Böhmer: Setzen Sie auf Burggraben Aktien, mit kleinem und breitem Graben | Börsen Radio Network AG

Podcasts der Shareholder Value Management AG

Play Episode Listen Later Jul 21, 2020 12:19


Die Corona-bedingten Einbrüche an den Aktienmärkten waren massiv. Noch massiver ist aber der aktuelle Rebound. Einige Unternehmen sind zwar aktuell nach den klassischen Value-Kriterien immer noch günstig bewertet, jedoch kann man nur schwer einschätzen, wie stark die Spätfolgen der Coronakrise bei diesen Unternehmen einschlagen werden. Heiko Böhmer: "Wir schauen auf Unternehmen, die einen wirklichen wirtschaftlichen Burggraben haben, mit dem sie sich von der Konkurrenz absetzen können. Das ist ein Aspekt, den wir in den letzten Monaten stärker in den Fokus gestellt haben. Das sind Unternehmen, die auch planbare Gewinne in der Zukunft bringen können ... wir nehmen hier eine höhere Bewertung für planbare Umsätze und Gewinne in Kauf."

#businessclass: Wirtschaft einfach erklärt
Lieferkettengesetz: Mehr Menschenrechte, mehr Kosten?

#businessclass: Wirtschaft einfach erklärt

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 16:19


Um Kosten zu sparen, produzieren viele deutsche Unternehmen im Ausland – zu teilweise fragwürdigen Bedingungen. Ein Gesetz soll das jetzt ändern und die Unternehmen in die Pflicht nehmen, auf soziale und ökologische Standards in ihren Lieferketten zu achten. Einige Unternehmen sind jedoch dagegen. Julian und Sandra erklären dir im Podcast, wieso das so ist und wie du beim Einkauf auf faire Produkte achten kannst. +++ Experten im Podcast: Matthias Wachter vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und Johannes Heeg, Sprecher der Initiative Lieferkettengesetz +++

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Facebook: Wie mit Werbe-Dollars die Grenzen der Meinungsfreiheit ausdiskutiert werden

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 33:27


Einige Unternehmen sind vorgeprescht, zahlreiche sind mitgezogen: Sie streichen Facebook-Werbung, um die Plattform zu strikteren Regeln gegen Hatespeech zu zwingen. Im t3n Podcast diskutieren darüber die beiden t3n-Chefredakteure. „Stop hate for profit“ heißt eine Kampagne, die zum Facebook-Werbeboykott aufruft. Inmitten einer erhitzten Debatte über rassistische Polizeigewalt in den USA ist der Druck der Öffentlichkeit so groß geworden, dass sich dem Boykott zahlreiche Unternehmen angeschlossen haben – große Marken wie Coca-Cola sind ebenso dabei wie führende deutsche Unternehmen wie Volkswagen und SAP. Im t3n Podcast diskutieren Print-Chefredakteur Luca Caracciolo und Online-Chefredakteur Stephan Dörner die Auswirkungen des Boykotts auf die soziale Plattform und die schwierige Frage, wer bestimmen können sollte, was noch eine legitime Meinungsäußerung ist und was eine mächtige Plattform wie Facebook löschen sollte. Ist Facebook am Ende zu mächtig und sollte aufgespalten werden? Kann ein von Facebook unabhängiges Gremium helfen? Und zeigt die Debatte vielleicht auch, dass das Geschäftsmodell der Silicon-Valley-Konzerne an Grenzen stößt?

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#7 Entwicklung einer modernen Sicherheitskultur im Unternehmen

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2020 28:29


Die Schaffung einer neuen Sicherheitskultur im Unternehmen ist eine große Herausforderung. Einige Unternehmen scheitern an dieser Herausforderung. In der neuen Podcast-Folge spricht Anna mit Stefan Bartel von der Stefan Bartel Academy. Stefan ist Speaker und Berater für das Thema Sicherheitskultur. Er ist einer der Experten und kann auf viele Jahre Erfahrungen zurückblicken. Die Beiden sprechen über die Voraussetzungen und Vorteile einer modernen Sicherheitskultur. Sie klären auch die Frage, warum einige Unternehmen den Sprung nicht schaffen. Sicherheitsingenieure und Fachkräfte für Arbeitssicherheit kämpfen heute oftmals mit stagnierenden Arbeitsunfallzahlen. Der Kalender besitzt jedoch keine Freiräume um sich intensiv mit neuen erfolgreichen Methoden zu beschäftigen. Wenn Du wirklich Arbeitsunfälle nachhaltig reduzieren möchtest, dann vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch: www.arbeitsschutzpodcast.de/termin Anna Ganzke & Stefan Ganzke zeigen Dir wie Du nachhaltig Arbeitsunfälle im Unternehmen reduzieren kannst, in dem du die Führungskräfte und Mitarbeiter für die Arbeitssicherheit motivierst und begeisterst. Erfahre, wie du eine Sicherheitskultur-DNA im Unternehmen implementierst.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Corona und Industrie - Roboter werden nicht krank

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 12, 2020 4:22


Die Corona-Krise schwächt die Wirtschaft weltweit. Krisen können aber auch Chancen sein: Einige Unternehmen investieren gerade verstärkt in die Modernisierung ihres Betriebs - auch, um die Produktion langfristig ins eigene Land zurückzuholen.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Leidenschaft und Kultur: Warum der Heizungsbauer Viessmann jetzt Beatmungsgeräte produziert

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later May 12, 2020 44:11


Einige Unternehmen rüsten in dieser Krise um. Besonders spektakulär ist, was der Heizungsbauer Viessmann getan hat: Er ist in die Medizintechnik eingestiegen und stellt Beatmungsgeräte her. An der Spitze des Familienunternehmens aus Allendorf steht Maximilian Viessmann, er ist gerade Anfang 30 und steuert nun durch seine erste große Krise. Und das geht nur mit der richtigen Kultur, sagt er. Über das Thema Unternehmenskultur, Klimawandel, Führung und Kommunikation sprechen er und Horst von Buttlar in dieser Folge.+++Und hier noch ein Update von unserem Sponsor Ford. Mit den neuen Finanzierungsangeboten von Ford können Sie jetzt sorgenfrei durchstarten. Denn wer jetzt ein neues Fahrzeug kauft, kann seine Raten später zahlen und sich Zeit für die momentan wichtigen Dinge nehmen. Gültig ist das Angebot ab sofort für alle verfügbaren Neuwagen (bis auf den Ford Mustang) bei allen teilnehmenden Ford Partnern, bei denen Sie auch weitere Details erfahren können. Mehr dazu unter www.ford.de

Applify - App Entwicklung mit Jan Brinker
#12 Hausinterne Apps als Digitalisierungswerkzeug nutzen

Applify - App Entwicklung mit Jan Brinker

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020 8:24


Diese Folge dreht sich um ein sehr nischiges Thema: Apps firmenintern nutzen um Prozesse zu verbessern. Firmeninterne Software ist als Werkzeug inzwischen relativ etabliert. Einige Unternehmen lassen Software entwickeln um intern Prozesse verbessern zu können. Allerdings werden Apps als zusätzliches Werkzeug nur selten betrachtet. Diese Folge nutze ich deswegen um Impulse und Denkanstöße zu geben, wie in deinem Unternehmen Apps helfen könnten um Prozesse zu verbessern. Gerade Fälle, wenn die Aufgaben nicht am Schreibtisch an einem normalen Computer geschehen. Wie üblich gibt es die Informationen dieser Folge auch zum Nachlesen auf meinem Blog: https://janbrinker.de/hausinterne-apps/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/jan-brinker/message

re:think P2P Kredite Podcast
Folge 16: 4 x P2P Stress-Test - Überleben in der Wirtschaftskrise?

re:think P2P Kredite Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2020 31:59


Seit 2018 haben sich mehrere P2P Plattformen einem eigenen Stress-Test unterzogen, um die Belastbarkeit des eigenen Kreditportfolios unter extremen Schwankungen im Konjunkturzyklus zu testen. Einige Unternehmen haben die Ergebnisse dieser Stress-Tests veröffentlicht. Dazu zählen die P2P Plattformen EstateGuru, NEO Finance, Funding Circle und Landbay. Die Ergebnisse werte ich in dieser neuen Podcast-Episode aus. +++

Marketing Deep Dive - Sven Oechler
Advertising auf TikTok - So funktioniert es und diese Möglichkeiten gibt es - Marketing Deep Dive Po

Marketing Deep Dive - Sven Oechler

Play Episode Listen Later Nov 17, 2019 16:29


Immer mehr Unternehmen möchten TikTok ausprobieren und die junge Zielgruppe erreichen. Einige Unternehmen haben nicht die Geduld und Kreativität organische Channel aufzubauen und wollen direkt Ads schalten. Werbung auf TikTok ist möglich, aber noch lange nicht so ausgerollt wie bei Facebook oder Google. In dieser Podcastfolge schauen wir uns an,  welche TikTok Advertising Möglichkeiten es für uns gibt wie die Self-Serving Ad Platform strukturiert ist ob TikTok zu einem Werbeschwergewicht werden kann Viel Spaß beim Zuhören und nicht vergessen, dass dir eine kurze Bewertung kinderleicht über die Finger geht und für uns einen riesigen Mehrwert bedeutet. ;) All the best, Sven und Team Vibrand LinkedIn Vibrand Media Blog Instagram

Influencer Marketing für Unternehmen und Content Creator | von INFLUENTLY mit Mohamad Chouchi  |
#145 Gemeinsam mit Influencern zu mehr Nachhaltigkeit für eine bessere Welt

Influencer Marketing für Unternehmen und Content Creator | von INFLUENTLY mit Mohamad Chouchi |

Play Episode Listen Later Oct 19, 2019 17:02


Wir Suchen Dich! Die Welt verbessern kann man nicht allein. Um was zu erreichen, muss man gemeinsam anpacken und braucht starke Partner. Einige Unternehmen setzen sich mittlerweile gemeinsam mit Influencern für eine nachhaltigere Welt ein. Absolutere Vorreiter hier sind der Stromanbieter Yello und Unternehmen wie Happy Blush. Happy Blush bringt beispielsweise eine Kosmetiklinie auf den Markt, deren Verpackungsmaterial aus Plastik hergestellt wird, das aus dem Meer gefischt wurde. Yello-Strom baut mit sechs Influencern in Köln ein Tiny House – natürlich dokumentieren die Creator alles und erreichen mit dem Projekt zum Downsizing und für weniger Konsum eine Menge Menschen über Social Media. Das Thema ist so spannend, dass ich ihm eine Podcastfolge gewidmet habe. Ich bin gespannt, was du sagst...und bevor ich es vergesse: Mein geschätzter Partner und Mentor Jens Lindner hat eine Assistentenstelle zu vergeben – vielleicht für dich? Mehr dazu gibt es natürlich im Podcast.  Viele Menschen meinen, Influencer-Marketing und Nachhaltigkeit würden nicht zusammenpassen – vollkommener Quatsch, wenn ihr mich fragt. Nicht nur die Nachhaltigkeits-Influencerin Louisa Dellert macht vor, wie es geht, sondern auch verschiedene Unternehmen. Happy Blush beispielsweise setzt auf eine Kosmetiklinie mit nachhaltig hergestellter Verpackung, die sie von Influencern bekannt machen lässt. Und der Stromanbieter Yello-Strom baut gemeinsam mit Influencern ein Tiny House und dokumentiert alles für Social Media, um in Zukunft mehr über Nachhaltigkeit, Elektromobilität, Solarenergie und Technik berichten zu können. Gemeinsam lässt sich viel erreichen und die Welt ein Stückchen besser machen. Wenn du mehr über dieses spannende Thema erfahren möchtest, höre unbedingt in die aktuelle Podcastfolge rein. Einen Bonus gibt es noch obendrauf: Mein Partner und Mentor Jens Lindner hat einen Job zu vergeben: eine Assistentenstelle für jemanden, der wissen will, wie die Onlinewelt wirklich funktioniert. Vielleicht ist das was für dich? Oder du kennst jemanden, der jemanden kennt, der...du weißt schon   - Mehr dazu in der Podcastfolge jetzt reinhören -   Unsere Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und

Der Krypto-Podcast
003 - Was ist die Blockchain? - Eine wissenschaftliche Betrachtungsweise

Der Krypto-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2019 20:49


Du willst was von Libra hören, aber lass uns zunächst rein wissenschaftlich schauen, wieso Blockchain-Technologie und Kryptowährung mein Lieblingsthema sind - und möglicherweise auch bald Deins.(In Folge 005 spreche ich dann über Libra. Versprochen. In Folge 004 erzähle ich Dir vorher noch von meinem gestohlenen Bitcoin auf dem Weg nach Toronto und ob ich ihn retten konnte..)   ******** Gartner, eines der berühmtesten Forschungsinstitute unserer Zeit, hat ermittelt, dass Daten - lange vor Öl und Wasser - DIE Ressourcen sind, die unsere Weltwirtschaft braucht, um weiter wachsen zu können. Was bedeutet dieses kleine Wort für uns???   Um die Zukunft zu verstehen, ist oft ein Blick in die Vergangenheit unerlässlich. Dieser würde uns für die Entwicklung von Blockchain-Technologie, Kryptowährungen und Künstliche Intelligenz verraten, dass immer dann der explosionsartige Umbruch stattfand, wenn eine neue Entwicklung die Massentauglichkeit erreicht hatte! So dauerte es zum Beispiel rund 45 Jahre von der Erfindung des allerersten Computers (Konrad Zuse, “Z3”, 1941) bis zur Massentauglichkeit und somit Marktreife der Computer in ihrer heutigen Form, Mitte der 1980er Jahre. Danach ist alles Geschichte und hat unser gesamtes Leben innerhalb weniger Jahre komplett verändert! Konsequenterweise stellt sich demnach die Frage: Wie weit sind Blockchain-Technologie & Co. in ihrer Entwicklung und liefern der Menschheit massentaugliche Produkte? Dazu schauen wir uns am besten den Gartner-Hype-Cycle an: Jeder Hype Cycle zeigt die fünf wichtigsten Phasen des Lebenszyklus einer Technologie auf: Innovationsauslöser (Innovation Trigger): Ein möglicher technologischer Durchbruch ist der Auftakt. Frühe Proof-of-Concept-Storys und das Medieninteresse sorgen für eine hohe Aufmerksamkeit. Oftmals gibt es keine verwendbaren Produkte und die wirtschaftliche Rentabilität ist nicht nachgewiesen. Höhepunkt der überzogenen Erwartungen (Peak of Inflated Expectations: Frühe Werbung produziert eine Reihe von Erfolgsgeschichten - oft begleitet von zahlreichen Misserfolgen. Einige Unternehmen ergreifen Maßnahmen, andere nicht. Tiefpunkt der Desillusionierung (Through of Disillusionment): Das Interesse nimmt ab, da Experimente und Implementierungen nicht erfolgreich sind. Die Produzenten der Technologie erschüttern oder scheitern. Die Investitionen gehen nur dann weiter, wenn die überlebenden Anbieter ihre Produkte zur Zufriedenheit der Erstanwender verbessern. Hang der Erleuchtung (Slope of Enlightenment): Weitere Beispiele, wie die Technologie dem Unternehmen zugute kommen kann, beginnen sich zu kristallisieren und werden besser verstanden. Produkte der zweiten und dritten Generation kommen von Technologie-Anbietern. Mehr Unternehmen finanzieren Pilotprojekte; konservative Unternehmen bleiben zurückhaltend. Plateau der Produktivität (Plateau of Productivity): Die Einführung der Mainstream-Technologie beginnt zu greifen. Die Kriterien für die Beurteilung der Rentabilität von Anbietern sind klarer definiert. Die breite Markttauglichkeit und Relevanz der Technologie zahlt sich deutlich aus. Fazit:Der Markt wird sich weiter bereinigen. Nur gut geschätzte 5-10% der heutigen über 5900 Kryptowährungen wird überleben. Wer diese jetzt findet und investiert, wird schnell Vermögen aufbauen. Wie kann man diese aber finden?... ;)

Ausbilder 4.0
#26 Karriere-Seite fürs Azubi-Marketing

Ausbilder 4.0

Play Episode Listen Later Sep 9, 2019 13:16


Einige Unternehmen planen bereits jetzt die Einstellung neuer Azubis für das nächste Jahr, führen Einstellungsgespräche und sind auf Messen unterwegs. Eine ansprechende Karriere-Seite des Unternehmens erregt Aufmerksamkeit bei Interessierten, unterstützt bei der Entscheidung fürs Unternehmen und lädt zur Kontaktaufnahme ein. Was ist nun genau mit Karriere-Seite gemeint und wie sieht eine gute Seite aus?

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Alternative Gehaltsmodelle: New Work, New Pay?

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 24, 2018 17:41


Die Arbeitswelt wandelt sich, doch ein Aspekt bleibt dabei häufig außen vor: das Gehalt. Einige Unternehmen – allen voran New Work Companies – finden das nicht richtig und verfolgen völlig neue Ansätze der Mitarbeiter-Entlohnung. Modelle, Errungenschaften und Learnings aus der Gehaltswelt 4.0.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Alternative Gehaltsmodelle: New Work, New Pay?

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 24, 2018 17:41


Die Arbeitswelt wandelt sich, doch ein Aspekt bleibt dabei häufig außen vor: das Gehalt. Einige Unternehmen – allen voran New Work Companies – finden das nicht richtig und verfolgen völlig neue Ansätze der Mitarbeiter-Entlohnung. Modelle, Errungenschaften und Learnings aus der Gehaltswelt 4.0.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Alternative Gehaltsmodelle: New Work, New Pay?

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 24, 2018 17:41


Die Arbeitswelt wandelt sich, doch ein Aspekt bleibt dabei häufig außen vor: das Gehalt. Einige Unternehmen – allen voran New Work Companies – finden das nicht richtig und verfolgen völlig neue Ansätze der Mitarbeiter-Entlohnung. Modelle, Errungenschaften und Learnings aus der Gehaltswelt 4.0.

Die Karriere Agenten - Wir helfen dir bei der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung

Einige Unternehmen fordern heutzutage kein Bewerbungsschreiben mehr. Falls doch, zeichnet sich ein typisches Bild ab: Die meisten Bewerber suchen im Internet nach Vorlagen, wodurch ihre Bewerbung von Standardfloskeln übersäht ist. Das ist keineswegs zeitgemäß! Für die Bewerbung gilt folgende Devise: weg von Ich-Botschaften und hin zur individuellen Positionierung. Wir erklären dir, wie du in der Bewerbung unter Beweis stellst, dass genau du der richtige für deinen Traumberuf bist.

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #82: Oculus Down, VR-Kinos und wem gehört ein digitaler Ort?

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Mar 9, 2018 43:05


In Folge #82 des VRODO-Podcasts wundern wir uns über abgelaufene Lizenzen, lümmeln uns auf virtuellen Kinosesseln und fragen: wem gehört ein digitaler Ort? Besuch im Virtual-Reality-Kino Die VR-App Bigscreen macht dem Kinogeschäft virtuell Konkurrenz: In originalgetreuen digitalen Nachbauten eines realen Kinosaals können Nutzer – verkleidet als Avatare – Filme und Videos auf der großen Leinwand genießen. Ähnlich wie beim echten Kinobesuch zählt auch hier der soziale Faktor: Man schaut den Film nicht alleine. Man kann anderen Menschen beim Dazwischenreden und Schmatzen zuhören und sich davon nerven lassen, wenn sie mit ihren virtuellen Händen im eigenen Sichtfeld rumwedeln. Ist doch toll, oder? Ernsthaft jetzt: Das VR-Kino funktioniert und ist zu diesem frühen Zeitpunkt schone erstaunlich nah dran am echten Kinogefühl. Bigscreen möchte in diesem Jahr erste bezahlte, virtuelle Vorführungen von Kinofilmen starten. Muss sich das stoffliche Kino davon bedroht fühlen? Wird Netflix virtuelle Cinedomes bauen, um den Hollywood-Markt für sich zu vereinnahmen? Wir sprechen drüber. Mehr dazu: Netflix wartet bei VR noch ab, Bigscreen VR legt vor: Bigscreen VR zeigt Stargate auf der großen VR-Leinwand: https://vrodo.de/vr-kino-bigscreen-zeigt-ab-heute-stargate-auch-in-deutschland/ Social-VR-Streaming: Netflix wartet ab, Bigscreen legt vor https://vrodo.de/virtual-reality-streaming-netflix-wartet-ab-bigscreen-legt-erfolgreich-vor/ Einige Unternehmen versuchen, die Augmented-Reality-Cloud zu bauen, eine exakte 3D-Karte unsere Welt. Diese Karte dient als technische Grundlage, auf deren Basis die Realität auf den Millimeter genau und für viele Menschen gleichzeitig digital erweitert werden kann. Offen ist die Frage: Wem wird diese AR-Cloud gehören? Wird es mehrere geben, so wie es heute unterschiedliche Betriebssysteme gibt? Und wenn ich den Realraum besitze, gehört mir dann auch automatisch die an gleicher Stelle lokalisierte Digitalsphäre? Oder darf mir Samsung beim Einkauf im Apple Store ein digitales Galaxy-Smartphone auf die Ladentheke projizieren? Dieses Startup will die Augmented-Reality-Cloud bauen: https://vrodo.de/dieses-startup-will-die-augmented-reality-cloud-erschaffen/ AR ist ohne die Augmented-Reality-Cloud nur ein Gimmick: https://vrodo.de/ar-experte-augmented-reality-ohne-ar-cloud-ist-nutzlos/

Digital IQ Podcast
Folge #4: Wie funktioniert eigentlich die Blockchain?

Digital IQ Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2018


Jeder redet heute von Blockchain. Einige Unternehmen nehmen sogar "Blockchain" in ihren Namen auf - und werden mit steigenden Aktienkursen belohnt. Aber was ist diese Blockchain eigentlich? Ist Blockchain und Bitcoin das Gleiche? Wie funktioniert sie? Gibt es nur die eine oder mehrere? Welche Kapazitäten hat die Blockchain?Abonniert meinen Newsletter auf www.teo.news für wöchentliche Nachrichten und Analysen zu den wichtigsten Themen im Bereich Tech und Medien.Weitere Infos findet ihr unter www.delta.pm.Habt ihr Fragen, Wünsche oder Ideen für die nächsten Folgen? Meldet euch hier: podcast@teo.plusJetzt den Podcast abonnieren:Apple PodcastsSpotifyGoogle PodcastsFolgt mir:LinkedInNewsletterWebseiteInstagramYouTubeTikTokTwitter

Digital IQ Podcast
Folge #4 - Wie funktioniert eigentlich die Blockchain?

Digital IQ Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2018


Jeder redet heute von Blockchain. Einige Unternehmen nehmen sogar "Blockchain" in ihren Namen auf - und werden mit steigenden Aktienkursen belohnt. Aber was ist diese Blockchain eigentlich? Ist Blockchain und Bitcoin das Gleiche? Wie funktioniert sie? Gibt es nur die eine oder mehrere? Welche Kapazitäten hat die Blockchain?Diese Fragen und mehr beantworte ich in diesem Video. Hier geht es zur Audio-Version

Global Ideas | Deutsche Welle
Grüne Industrie in Tunesien- Stromverbrauch senken

Global Ideas | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 28, 2017 1:09


In Tunesien leiden die Unternehmer unter hohen Energiekosten. Einige Unternehmen versuchen nun, den Stromverbrauch zu senken und selbst Energie zu produzieren. Das tunesische Unternehmen Somocer investiert in Energieeffizienz.

#Onlinegeister
Interview with Dongxii (English) | Quickie

#Onlinegeister

Play Episode Listen Later Mar 10, 2017 22:31


Schon gewusst: Immer mehr Chinesen kaufen in Deutschland ein. Made in Germany ist auch im Reich der Mitte ein Qualitätsmerkmal. Einige Unternehmen haben sich bereits auf diesen Markt spezialisiert. Dongxii ist so eines – eine deutsche Shopping-App für chinesische Kunden. … Der Beitrag Interview with Dongxii (English) | Quickie erschien zuerst auf #Onlinegeister.

Der Unternehmerkanal Podcast - mit Hendrik Klöters
Die 22 unveränderlichen Gesetze des Marketings: Missachten auf eigene Gefahr

Der Unternehmerkanal Podcast - mit Hendrik Klöters

Play Episode Listen Later Dec 19, 2016 38:44


Es gibt 22 Grundregeln des Marketings, die alle erfolgreichen Unternehmen dieser Welt anwenden. Welche sind das, und wie wendet man sie an? Eine Zusammenfassung der wichtigsten Grundregeln findest du in diesem Beitrag – aber Vorsicht: Sie könnten dein Unternehmen und deine Entscheidungen massiv verändern! The 22 immutable laws of Marketing – Wer steckt dahinter?  Die 22 immutable laws of Marketing stammen von Al Ries und Jack Trout. Hast du noch nie gehört? Hatte ich auch nicht, bis ich von Tim Ferriss auf deren Werk (dieses Buch) aufmerksam gemacht wurde. Er hat erwähnt, dass er vor jeder Buchveröffentlichung genau dieses Buch liest. Es gibt unfassbar viele Marketing-Bücher, weshalb es schon sehr gut sein muss, wenn einer der erfolgreichsten Autoren (und Selbstvermarkter) unserer Zeit auf diesen Inhalt schwört.  Zurück zur Frage: Die beiden Autoren sind verantwortlich für einen großen Teil der Theorien und Studien über „Positionierung“ und ihre Auswirkungen. Neben dem Verfassen von Marketing-Büchern haben sie unter anderem für Apple, IBM, Procter & Gamble und Southwest Airlines gearbeitet und deren Positionierung maßgeblich beeinflusst. Aber was genau sind denn nun ihre Grundregeln? Die 22 Grundregeln überlappen sich teilweise und greifen ineinander, weshalb ich mich im oben verlinkten Podcast auf 6 größere „Blöcke“ konzentriert habe. Ist dein Konkurrent wirklich besser? Eine der wichtigsten Grundregeln in „22 immutable Laws of Marketing“ ist, dass die Wahrnehmung das wichtigste ist und den Effekt bestimmt. Nicht das Produkt, nicht die Kampagnen die du unternimmst, nicht die einzelne Anzeige, die du schaltest. Diese Regel wird auch das „Law of perception“ genannt.  Umsetzung: Frage dich selbst, „wie wird etwas wahrgenommen, und wie kann ich das ändern?“. Hört sich die Frage komisch an? Ein Praxisbeispiel bekommst du im Podcast ausführlich erklärt. Gewinnt wirklich immer das beste Produkt? Zuerst am Markt zu sein bedeutet oft, der Gewinner in diesem Markt zu sein. Ich glaube ich weiß jetzt, was du denkst. Nein, du musst keine Raketenphysik betreiben oder das Rad neu erfinden – für diejenigen unter uns, die in einen Markt einsteigen wollen, in dem bereits starke Mitbewerber am Start sind haben die Ries & Trout auch direkt eine Lösung. Erschaffe deine eigene Kategorie! Wenn du in einem Markt nicht der erste sein kannst, erschaffe eine neue Kategorie. Das habe ich (unwissentlich) auch gemacht, und es hat tatsächlich funktioniert. Für alle „Querleser“ will ich hier nicht zu weit abschweifen, im Podcast findet ihr die ganze Story. Bereit für die nächste Regel? Mach genau das Gegenteil! Mach oder sei genau das Gegenteil, von dem am stärksten wahrgenommenen Mitbewerber. Dadurch kannst du deine eigene Positionierung verstärken, und genau die Leute anziehen, die Kritiker des anderen Unternehmens oder Marke sind. Hier findest du ein Video mit Julian Zietlow, wo er genau erklärt, wie er das Schritt für Schritt in seinen Unternehmen erledigt. Umsetzung: Frag dich selbst, welche Stärke dein Mitbewerber hat, die du in seine Schwächen umwandeln kannst. Wie das Snapchat, Fritz Cola und auch Kolja Barghoorn geschafft haben hast du bestimmt im Podcast schon gehört. Übertreibe bei deinen Fehlern in der Öffentlichkeit! Hast du oben richtig gelesen? Ich glaube schon! Wenn dich ein Mitbewerber, Journalist oder andere öffentliche Parteien beschuldigen einen Fehler gemacht zu haben oder ein fehlerhaftes Produkt zu haben, gib es zu! Der Grund ist folgender: Einer deiner Kunden, der eine Botschaft von dir liest, die einen Fehler zugibt wird er niemals anzweifeln. Warum sollte ein Unternehmen auch flunkern, wenn es einen Fehler öffentlich zugibt? Diese Transparenz und Offenheit wird dir mehr Bonuspunkte geben, als irgendeine Facebook-, Google- oder Fernsehwerbung. Wenn du hingegen den Fehler versucht abzustreiten wird jeder normale Mensch diese Aussage hinterfragen und genauer hinsehen. Diese Technik hat zum Beispiel Listerine, und auch Basti von Peesign in einer brenzligen Situation aus der Patsche geholfen. Du musst Opfer bringen! Hier geht es nicht um Religion, aber du musst Opfer bringen. Da viele Kunden zwar Auswahl schätzen, aber zu viel Auswahl ihnen Probleme bereiten bei der Entscheidung, wirkt sich eine zu große Produktpalette negativ auf deine Verkaufszahlen aus. Auch das habe ich schon am eigenen leib erfahren, die konkreten Zahlen teile ich mit dir im Podcast. Außerdem bringt dir eine schmalere Produktauswahl auch einen großen Vorteil bei der Positionierung. Du kannst dich viel spitzer aufstellen, wenige spezifische Probleme deiner Zielgruppe lösen und somit der am höchsten angesehen Experte in diesem Bereich werden.  Warum sich das auszahlen sollte? Was haben die wertvollsten Marken der Welt gemeinsam? Eine der größten Herausforderungen im Marketing ist es meiner Meinung nach, eine langfristig starke Marke zu erschaffen. Eine Marke, die die komplette Kategorie dominiert. Einige Unternehmen die das geschafft haben kennst du sicherlich: Apple Tempo Q-Tip Kleenex B. Die Gemeinsamkeit aller dieser Marken ist, dass ihr Name Synonym geworden ist für die jeweilige Kategorie. „Hast du mal ein Tempo?“ hört sich nicht komisch an, oder? Wenn beim ersten Gedanken an eine Kategorie oder ein Wort dein Unternehmen/Produkt als erstes in den Kopf deiner Kunden kommt, hast du meiner Meinung nach gewonnen. Wie siehst du das? Shownotes: 22 immutable Laws of Marketing – Ries & Trout Interview mit Julian Zietlow - Positionierung   ⬇ ⬇ Darauf kann ich nicht verzichten⬇ ⬇ Das beste Buchhaltungstool ► http://sevde.sk/ut33E SevDesk 14 Tage kostenlos testen & exklusiv 50% Rabatt auf alle Tarife für unsere Zuhörer!  ►► Der schnellste Webspace ►►  ►► Die besten Geschäftskonten ►►  ►► Das beste Landingpage-Tool ►►  ►► Das effektivste SEO-Tool ►► Exklusiv 20% Rabatt auf alle Tarife mit dem Code “UKANAL” Bist du auf der Suche nach einer Geschäftsidee? ►► Geld verdienen mit T-Shirts ►►    ▼▼▼ Bleib in Kontakt ▼▼▼ ►► https://unternehmerkanal.de ►► https://Instagram.com/unternehmerkanal ►► https://facebook.com/unternehmerkanal   ▼▼▼Unternehmer Community▼▼▼