POPULARITY
Der Vivid-Money-Gründer spricht über die Schwierigkeiten bei der Unternehmensführung und erklärt, warum es wichtig ist, seine Komfortzone auch einmal zu verlassen.
Dr. Dominik von Achten, CEO von Heidelberg Materials, spricht mit Michael Bröcker über klimafreundliche Zementproduktion. Sein Unternehmen, das im DAX den höchsten CO₂-Ausstoß verzeichnet, setzt auf Carbon Capture and Storage (CCS), um Emissionen zu reduzieren. „Absolut kann Zement grün werden, zwar nicht von der Farbe, aber von seinem CO₂-Fußabdruck.“, sagt von Achten. Mit neuen Produkten soll Klimaneutralität erreicht werden.Von Achten fordert Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten und einen stärkeren Fokus auf Klimaschutzverträge sowie grüne Leitmärkte. Den Standort Deutschland gibt von Achten nicht auf: „In jedem Gegenwind liegt auch eine unheimliche Chance.“Von Achten spricht von einer entscheidenden Phase: „Für uns ist das eine spannende Kreuzung in die Zukunft.“ Er fordert schnellere politische Entscheidungen und weniger Bürokratie, um den Standort Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tom ist Handwerker und hat den elterlichen Betrieb übernommen. Mit viel Einsatz und Energie hat er sein Unternehmen von 7 auf 12 Mitarbeiter vergrößert. Mehr Aufträge, mehr Umsatz – doch dann kam der Schock: 1. “Wo ist das Geld?” 2. “Warum mache ich weniger Gewinn als vorher?” 3. “Warum ist mein Konto fast leer?” Tom war in eine der gefährlichsten Fallen für Unternehmer getappt: Wachstum ohne Kontrolle. In dieser Folge erfährst du: ✔ Warum Wachstum dein Unternehmen ruinieren kann, wenn du nicht aufpasst ✔ Die 3 größten Fehler, die Tom gemacht hat – und wie er sie gelöst hat ✔ Warum finanzielle Stabilität kein Zufall ist, sondern eine bewusste Entscheidung Heute steht Tom wieder auf sicheren Beinen. Sein Unternehmen wächst – aber diesmal gesund und nachhaltig. Lerne aus Toms Geschichte und stelle dein Unternehmen auf stabile finanzielle Füße!
In dieser Folge des Makler Podcasts ist Alexander Spirer, Gründer und Geschäftsführer der Nero Scale & Consulting GmbH, zu Gast. Sein Unternehmen hilft Maklern und Immobilienunternehmen dabei, ihren Umsatz mit bewährten Prozessen, klaren Strukturen und gezieltem KPI-Management signifikant zu steigern – mit bis zu 105% Wachstumspotenzial. Gemeinsam sprechen Fabian Lauer und Alexander darüber, warum KPIs für Makler so entscheidend sind, wie man Strukturen schafft, die den Vertrieb skalierbar machen, und warum Erfolg im Immobilienbusiness kein Zufall ist. Dabei gibt Alexander spannende Einblicke, welche Strategien Top-Makler nutzen, um systematisch zu wachsen. Hör rein und erfahre, wie du mit den richtigen KPIs und einer durchdachten Struktur dein Maklerbusiness auf das nächste Level bringst! https://www.nero-sc.com/ E-Mail: info@maklerpodcast.com Instagram: fab.lauer I maklerpodcast
Wie KI-Arbeitnehmer die Zukunft gestalten: Ein Blick auf Tenn.AI und die Chancen der KI-Revolution Die Zukunft der Arbeitswelt wird durch KI neu definiert. In der aktuellen Episode unseres Podcasts hatten wir die Gelegenheit, Firas Sleiman, CEO und Chief AI Officer von Tenn.AI, zu interviewen. Sein Unternehmen steht an der Spitze einer Revolution, die Unternehmen durch autonome KI-Mitarbeiter effizienter und kreativer macht. Was bedeutet das für die Arbeitswelt, und wie können Unternehmer und Selbstständige diese Entwicklungen für sich nutzen? Firas Sleiman auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/firassleiman/ Tenn.AI: Die Vision autonomer KI-Unternehmen Tenn.AI, das "Enterprise Neural Network," ist eine Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, KI-Mitarbeiter in autonomen Teams zu organisieren. Diese Teams können Aufgaben wie HR, Finanzen, Marketing und sogar komplexe Projekte übernehmen. Der Grundgedanke? Menschen können sich auf strategische Entscheidungen und kreative Prozesse konzentrieren, während KI-Mitarbeiter die operative Arbeit erledigen. Laut Sleiman ist die Plattform so konzipiert, dass sie vollständig on-premises betrieben werden kann, um höchste Datenschutzstandards zu gewährleisten – ein entscheidender Punkt für Unternehmen in Europa. Angst vor Arbeitsplatzverlust oder Chance für mehr Kreativität? Sleiman sieht die KI-Revolution optimistisch. Während einige die Sorge haben, dass KI-Arbeitsplätze überflüssig machen könnte, argumentiert er, dass genau das Gegenteil der Fall sei. Durch KI entstehen neue Möglichkeiten, Projekte umzusetzen, die bisher undenkbar waren. Ein beeindruckendes Beispiel aus unserem Podcast: Mit KI-Unterstützung schaffte es ein kleines Unternehmen, die ISO 9001-Zertifizierung in nur zehn Wochen abzuschließen – ein Prozess, der normalerweise bis zu 18 Monate dauert. "Wir sind jetzt in der Lage, Projekte anzugehen, die ohne KI niemals möglich gewesen wären," sagt Sleiman. Diese neuen Chancen schaffen nicht nur Effizienz, sondern auch neue Jobs und Geschäftsmöglichkeiten. Wirtschaftlicher Impact: 1.000x günstiger und 100x schneller Die Plattform von Tenn.AI zeigt beeindruckende Einsparungspotenziale. Ein Beispiel: Ein Regierungsprojekt, das von einem großen Beratungsunternehmen für 250.000 US-Dollar und drei Monate Arbeit umgesetzt wurde, konnte mit der KI-Plattform von Tenn.AI in nur 20 Stunden für 290 US-Dollar abgeschlossen werden – mit besserer Qualität. Diese Einsparungen schaffen eine enorme Nachfrage nach solchen Lösungen, und Tenn.AI berichtet von einer 100-prozentigen Umsetzungsquote bei Demos. Anwendungsfälle für Unternehmen und Selbständige Für Selbständige und kleinere Unternehmen bietet Tenn.AI ebenfalls großartige Möglichkeiten. Die Plattform ermöglicht es, Social Media auf Autopilot laufen zu lassen, Bild- und Videoinhalte automatisch zu generieren und historische Datenbestände zu analysieren, um strategische Erkenntnisse zu gewinnen. Diese "Flow Teams" aus KI-Mitarbeitern können schnell konfiguriert werden und bieten eine skalierbare Lösung für wiederkehrende Aufgaben. Fazit: Die Zukunft mit KI gestalten Firas Sleimans abschließende Botschaft ist klar: Die nächsten fünf Jahre werden von KI-definierten Momenten geprägt sein. Wer KI nicht integriert, wird bald im Wettbewerb zurückfallen. „Die Welt wird in Richtung KI gehen, und sie wird die größte Geldquelle der nächsten Jahre sein,“ sagt Sleiman. Wer diese Technologie nutzt, kann nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch die eigene Kreativität und Innovationsfähigkeit auf ein neues Level heben. Der Zeitpunkt, in KI zu investieren, ist jetzt. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>250 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... https://www.die-koertings.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... https://www.die-koertings.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.die-koertings.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.die-koertings.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 350 Folgen findest du hier ... www.die-koertings.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Andre Bodczian, Co-Founder und Geschäftsführer von FinEstHub, über seinen kurvigen Weg zum Startup-Gründer. Sein Unternehmen entwickelt gerade eine innovative Plattform, die man als das "Tinder" der Immobilienfinanzierung bezeichnen könnte - mit einem entscheidenden Twist: Hier bewerben sich die Banken auf Finanzierungsanfragen von Immobilieninvestoren. Andre teilt mit uns seine Erkenntnis, dass Erfolg selten auf geradlinigen Wegen entsteht. Mit über 20 Jahren Vertriebserfahrung und als aktiver Immobilieninvestor bringt er eine spannende Perspektive mit, wie künstliche Intelligenz die Immobilienfinanzierung revolutionieren kann. Im Gespräch erfahren wir, warum für ihn ein starkes Netzwerk, das richtige Mindset und besonders die Familie die Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg sind. Er gibt ehrliche Einblicke in seinen persönlichen Entwicklungsweg und erklärt, warum dieser für ihn noch lange nicht abgeschlossen ist. ✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk www.die-wichtigste-Stunde.de ✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" KLICKEHIER ✘ Folgt mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
"Leben ist Beziehung", sagt Manuel Schneider. Sein Unternehmen folgt daher nicht ohne Grund dem Claim: "Wir gestalten Beziehungen". Was das bedeuten kann, erläutert Schneider, der lange selbst in Führungspositionen gearbeitet hat, in dieser Folge von Schlaglichter im Gespräch mit Katharina Schlag. Es entsteht ein ganz besonderer Blick auf das Wort "Beziehung", das man zumeist ja auf das außerberufliche Miteinander von zwei Personen bezieht. Doch da steckt so viel mehr dahinter - vor allem so viel Potenzial in Unternehmen, wenn verstanden wird, wie wichtig die Beziehungen auch im Arbeitsalltag sind. Die Firma Konzio Infos zur WFG Westerwald Produktion: Studio Fischkopp Moderation: Tom Neumann #westerwald #wfgwesterwaldkreis #wällerwirtschaft #westerwaldkreis #chancen #lösungen #podcast #schlaglichter #ideen #herausforderungen #impulse #austausch #netzwerk #unternehmen #wirtschaft #stories #support #schlaglichter #staffel4 #wällerperspektiven
In dieser Episode des Kassenzone-Podcasts sprechen wir mit Peter Schmid, dem CEO von Visable, früher bekannt als „Wer liefert was?“, ein Unternehmen, das im letzten Jahr von der Alibaba-Gruppe akquiriert wurde. Wir werfen einen Blick auf die Entwicklungen im Plattformmarkt und die Herausforderungen für B2B-Unternehmen in der digitalen Transformation. Zum Start bespreche ich mit meinem Co-CEO Boris Lokschin die aktuellen Entwicklungen bei Spryker, dank der neuen Leader Position im Gartner Quadrant und seine Learnings mit 10 Jahren Spryker. Es passt perfekt zu den Inhalten des Gesprächs mit Peter. Ein wesentlicher Punkt des Dialogs ist der Wechsel von einer Wachstumsmentalität zu einer effizienzorientierten Denkweise im E-Commerce, die insbesondere durch aktuelle wirtschaftliche Bedingungen geprägt wird. Wir diskutieren, wie Unternehmen, die Commerce als Effizienzstrategie betrachten, klare Vorteile im Wettbewerb erzielen, während Händler, die weiterhin ausschließlich in Wachstumsinitiativen investieren, Gefahr laufen, hinter den Trends zurückzubleiben. Darüber hinaus betrachten wir die aktuellen Herausforderungen im B2B-Bereich im Hinblick auf digitale Reife und Kompetenzentwicklung. Die Diskrepanz zwischen den Erwartungen von Unternehmen und der tatsächlichen digitalen Umschulung zeigt sich als ein bedeutendes Learning. Wir betonen die Notwendigkeit, in Digitalkompetenz zu investieren, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Peter Schmid berichtet außerdem über die jüngsten Veränderungen bei Visable nach der Übernahme durch Alibaba. Die Strategie, sich von einem Marktplatz hin zu einer Transaktionsplattform zu entwickeln, wird als Schlüssel zur zukünftigen Ausrichtung identifiziert. Hierbei wird besonders auf die Anforderungen des Marktes eingegangen, die eine zügige Anpassung an neue Geschäftsmodelle verlangen. Zum Gartner Report: https://hubs.li/Q02XNtyM0 Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Ein Tresor soll vor allem eines sein: sicher. Technologie könnte dabei helfen, die schweren Tresore noch sicherer zu machen. Doch viele Kunden setzen lieber auf Tradition. "Gerade in Deutschland schwören die Menschen auf Hardware und misstrauen der Elektronik. Deswegen gibt es immer noch viele Menschen, die sagen: Nein, ich möchte den Schlüssel haben", sagt Markus Hartmann. Der Vorstand des gleichnamigen Tresor-Herstellers Hartmann Tresore versucht die sehr traditionelle Branche zu transformieren.Zwar würden viele Kunden noch den klassischen Tresor mit Schlüsselschloss bevorzugen, doch es gibt eine parallele Bewegung: Kunden, die die Stahlschränke mit Handy oder Biometrie öffnen wollen und dazu auch nicht mehr stationär kaufen. "E-Commerce ist ein Riesentreiber für die Transformation", weiß Hartmann. Der Experte sagt aber auch, die Mitarbeiter der Branche würden nicht so schnell mitkommen. "Die Mitarbeiter brauchen Zeit dafür. Das ist unsere Managementaufgabe, daran zu arbeiten."Ein Faktor für die langsame Transformation könnte sein, dass die Geschäfte gut laufen und häufig kein Bedarf gesehen wird. Die Umsätze steigen weltweit. 2021 war der globale Markt 6,6 Milliarden US-Dollar schwer. Bis 2030 wird von Branchenbeobachtern ein Wachstum auf mehr als 13 Milliarden Dollar prognostiziert.Auch die Tests, denen Tresore unterzogen werden, sind noch ganz traditionell. Diese führt unter anderem das unabhängige Prüfinstitut VdS Schadenverhütung in Köln durch. "Da arbeiten professionelle Tresorknacker", berichtet Hartmann.Sein Unternehmen hat prominente Kunden: Hartmann Tresore beliefert Königshäuser und baut Schatzkammern. Für eine Prinzessin hat sie einmal das Ankleidezimmer in einen zusätzlichen Tresorraum verwandelt.Welche kuriosen Wünsche Königshäuser an sein Unternehmen herantragen und wie er mit einer App und Blockchain-Technologie die Branche nach vorn bringen will, erzählt Markus Hartmann in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
5,6 Millionen Menschen in Deutschland gelten als überschuldet. Unser Autor Oliver Martin ist einer von ihnen. Nach dem Abbruch des Studiums platzt sein Studienkredit. Aus Angst und Scham, das Geld nicht begleichen zu können, ignoriert er alle Hilfsmöglichkeiten und landet in der Schuldenfalle. Auch sein kleiner Bruder kämpft mit Überschuldung: Sein Unternehmen muss Insolvenz anmelden - plötzlich steht er mit über 100.000 Euro Schulden da. Der große Bruder hingegen arbeitet bei der Bank - und vergibt Kredite. Darüber gesprochen haben die drei Brüder nie. Denn: "Über Geld spricht man nicht." Unser Autor bricht dieses Tabu und erzählt ihre gemeinsame Geschichte. Autor und Regie: Oliver Martin Ton: Martin Seelig und Venke Decker Redaktion: Johannes Nichelmann (Studio Jot) / rbb Und hier noch ein Podcast-Tipp: Die AIDS-Leugner (1/5) - Der fatale Irrweg der Christine Maggiore https://www.ardaudiothek.de/episode/dlf-doku-serien-deutschlandfunk/die-aids-leugner-1-5-der-fatale-irrweg-der-christine-maggiore-die-diagnose/deutschlandfunk/13049049/
5,6 Millionen Menschen in Deutschland gelten als überschuldet. Unser Autor Oliver Martin ist einer von ihnen. Nach dem Abbruch des Studiums platzt sein Studienkredit. Aus Angst und Scham, das Geld nicht begleichen zu können, ignoriert er alle Hilfsmöglichkeiten und landet in der Schuldenfalle. Auch sein kleiner Bruder kämpft mit Überschuldung: Sein Unternehmen muss Insolvenz anmelden - plötzlich steht er mit über 100.000 Euro Schulden da. Der große Bruder hingegen arbeitet bei der Bank - und vergibt Kredite. Darüber gesprochen haben die drei Brüder nie. Denn: "Über Geld spricht man nicht." Unser Autor bricht dieses Tabu und erzählt ihre gemeinsame Geschichte. Autor und Regie: Oliver Martin Ton: Martin Seelig und Venke Decker Redaktion: Johannes Nichelmann (Studio Jot) / rbb Und hier noch ein Podcast-Tipp: Dlf Doku Serien - Deutschlandfunk · Die AIDS-Leugner (1/5) - Der fatale Irrweg der Christine Maggiore - Die Diagnose · Podcast in der ARD Audiothek
Daniel Heusser bewarb sich während seines Architekturstudiums an der ETH für ein Austauschsemester in China und tauchte in die Welt traditionellen chinesischen Architektur ein. Heute führt der Architekt aus Zürich zusammen mit seiner Frau ein renommiertes Architekturbüro im Herzen von Shanghai. Während seines Studiums an der ETH in Zürich ging Daniel Heusser 1992 für ein Austauschsemester nach China. Er liess sich von der traditionellen chinesischen Architektur und jahrhundertalten Kultur inspirieren. Schon damals spürte er, dass in China etwas in Bewegung ist: «In den letzten Jahrzehnten hat sich das Land rasant entwickelt, ist modern und dem Westen weit voraus.» 2003 machte sich Daniel Heusser selbständig und gründete zusammen mit seiner Frau sein eigenes Architekturbüro inmitten von Shanghai. Sein Unternehmen hat sich auf Industrie-Bauten, Büros und den Bau von grossen Schulen spezialisiert. Wohnkomplex so gross wie ein kleiner Kanton Shanghai ist mit seinen rund 20 Millionen Einwohnern die grösste Stadt Chinas. Daniel Heusser lebt mit der Familie in der Nähe des pulsierenden Zentrums: «Es ist ein Hochhauskomplex mit etwa 10'000 Menschen. Fast wie ein kleiner Kanton.» Seit dem Covid-Lockdown sind die Nachbarn nicht mehr so anonym, sagt der 58-Jährige: «Das ist die positive Seite der Pandemie. Man musste zusammenspannen und lernte sich dabei kennen.»
Wie lässt sich ohne Banken und große Investoren Kapital in Millionenhöhe einsammeln? Die Antwort gibt uns Christian Theisen von Roatel. Sein Unternehmen setzt auf Crowdinvesting und außerbörslichen Aktienhandel.
3D-Druck Ideen und Innovationen Unser Interview-Gast: Dominik Heinz arbeitet im Management Board der druckerfachmann.de GmbH aus Berlin. Das Unternehmen hat 26 Jähriges bestehen und hat seid mehr als 7 Jahren das Thema Transformation im Fokus. Der Klassische Druck ist rückläufig und ein Unternehmen muss sich weiterentwickeln. Genau hier kam Dominik mit an Board. Dominik ist 1984er Baujahr hat in Berlin Geoinformation Studiert. Mit seinen 20 jährigen Projekterfahrung im Geschäftskundenumfeld im Investitionsgüterbereich führt er zwei innovative Bereiche des Unternehmens. 3D Druck und moderner Arbeitsplatz. In dieser spannenden Episode von Tom's Talk Time erfährst du alles über die neuesten 3D-Druck Ideen und wie diese Technologie die industrielle Produktion verändert. Dominik Heinz, ein Experte im Bereich 3D-Druck, teilt seine Erfahrungen und Einblicke, die dich inspirieren werden. Die Reise in die Welt des 3D-Drucks Dominik Heinz, unser heutiger Gast, bringt über 20 Jahre Erfahrung im Geschäftskundenumfeld mit und ist Teil des Management Boards der Druckerfachmann.de GmbH. Sein Unternehmen, das seit über 26 Jahren besteht, hat sich auf die Transformation hin zum 3D-Druck spezialisiert. Diese Episode beleuchtet seine persönliche und berufliche Reise in die Welt des 3D-Drucks und wie er es geschafft hat, innovative 3D-Druck Ideen erfolgreich in der Industrie zu implementieren. Von der Kartografie zum 3D-Druck Dominiks Weg zum 3D-Druck begann bereits während seines Studiums der Kartografie und Geoinformatik. Schon damals befasste er sich mit 3D-Stadtmodellen und setzte diese in unterschiedlichen Anwendungen ein. Diese frühen Berührungspunkte mit der Technologie führten ihn schließlich zur Druckerfachmann.de GmbH, wo er heute die Entwicklung im Bereich 3D-Druck vorantreibt. Was ist 3D-Druck? - Eine Einführung 3D-Druck, auch bekannt als additive Fertigung, ist eine Technologie, die es ermöglicht, dreidimensionale Objekte durch das schichtweise Auftragen von Material zu erstellen. Es gibt verschiedene Arten von 3D-Druckern, die sich durch die verwendeten Materialien und die Drucktechnologie unterscheiden. Die beiden Haupttechnologien, die Dominik vorstellt, sind der Filamentdruck und das Pulverbettverfahren. Filamentdruck - Der Einstieg in den 3D-Druck Der Filamentdruck, oft als "Würsteldrucker" bezeichnet, ist die bekannteste 3D-Drucktechnologie. Hierbei wird ein Kunststoffdraht, das sogenannte Filament, erhitzt und schichtweise aufgetragen, um das gewünschte Objekt zu formen. Diese Methode eignet sich besonders gut für den Einstieg in den 3D-Druck und ermöglicht es, einfache Objekte wie Handyhüllen oder Spielzeug herzustellen. Pulverbettverfahren - Präzision und Geschwindigkeit Im Gegensatz zum Filamentdruck bietet das Pulverbettverfahren eine höhere Präzision und die Möglichkeit, komplexere Strukturen zu drucken. Hierbei wird ein feines Pulver Schicht für Schicht aufgetragen und an den gewünschten Stellen verschmolzen, um stabile und langlebige Objekte zu erzeugen. Diese Methode wird vor allem in der Industrie eingesetzt, um hochwertige und belastbare Bauteile herzustellen. 3D-Druck Ideen für Industrie und Alltag Der 3D-Druck eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten, sowohl im industriellen als auch im privaten Bereich. Dominik Heinz teilt einige spannende 3D-Druck Ideen, die zeigen, wie vielseitig diese Technologie ist. Standardanwendungen im 3D-Druck Zu den klassischen Anwendungen des 3D-Drucks gehören Giveaways wie Pfeifen oder Einkaufswagen-Chips, die oft von Marketingagenturen genutzt werden. Diese einfachen Objekte zeigen, wie unkompliziert der Einstieg in den 3D-Druck sein kann. Innovative 3D-Druck Ideen für die Industrie Besonders interessant wird es bei den industriellen Anwendungen des 3D-Drucks. Dominik berichtet von Projekten, bei denen beispielsweise individuelle Sitzkissen oder orthopädische Einlagen produziert werden, die perfekt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind. Auch in der Automobilindustrie wird der 3D-Druck zunehmend eingesetzt, um maßgeschneiderte Bauteile effizient und kostengünstig herzustellen. Vorteile und Herausforderungen des 3D-Drucks Der 3D-Druck bietet zahlreiche Vorteile, wie die Möglichkeit, komplexe Strukturen zu erzeugen und Prototypen schnell und kostengünstig herzustellen. Dennoch gibt es auch Herausforderungen, die Unternehmen beachten müssen, wenn sie diese Technologie einsetzen wollen. Funktionalität und Materialauswahl Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für den Erfolg eines 3D-Druckprojekts. Dominik erklärt, dass es verschiedene Materialien gibt, die je nach Anwendung ausgewählt werden sollten, um die gewünschten Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit oder Belastbarkeit zu erreichen. Kosten und Effizienz im 3D-Druck Obwohl der 3D-Druck viele Vorteile bietet, ist er nicht immer die kostengünstigste Lösung. Dominik betont, dass eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse notwendig ist, um zu entscheiden, ob der 3D-Druck für ein bestimmtes Projekt geeignet ist. In einigen Fällen kann der 3D-Druck jedoch erhebliche Einsparungen und Effizienzgewinne bieten, insbesondere bei der Produktion kleiner Serien oder individueller Bauteile. 3D-Druck als Zukunftstechnologie Der 3D-Druck hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren, grundlegend zu verändern. Dominik Heinz ist überzeugt, dass diese Technologie in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird, insbesondere in Bereichen wie der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der personalisierten Produktion. Die Rolle von Druckerfachmann.de Als Full-Service-Dienstleister unterstützt Druckerfachmann.de Unternehmen dabei, die Vorteile des 3D-Drucks zu nutzen. Von der Beratung über die Implementierung bis hin zur Schulung und Wartung bietet das Unternehmen umfassende Lösungen, um den 3D-Druck erfolgreich in bestehende Produktionsprozesse zu integrieren. Schlusswort und Kontakt Dominik Heinz und sein Team bei Druckerfachmann.de sind bereit, Unternehmen auf ihrem Weg in die Welt des 3D-Drucks zu begleiten. Wenn du mehr über die Möglichkeiten des 3D-Drucks erfahren möchtest oder individuelle Beratung benötigst, zögere nicht, Kontakt aufzunehmen. Besuche die Website druckerfachmann.de oder finde Dominik auf LinkedIn, um mehr über die innovativen 3D-Druck Ideen und Lösungen zu erfahren. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Linkedin ist mein Netzwerk und aktuelle Informationsquelle. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: CHARISMATIC LEADERSHIP, Alexander Fischer Buchtitel 2: Praxisleitfaden für 3D Druck Kontaktdaten des Interviewpartners: Dominik Heinz dominik.heinz@druckerfachmann.de https://www.linkedin.com/in/dominikheinz/ www.druckerfachmann.de Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Mit 23 Jahren reiste Raffael Dickreuter in die USA und startete als Praktikant in der Filmbranche. Seine Ziele: Mit Steven Spielberg arbeiten und an einem Terminator-Film mitarbeiten. Beides hat der Berner erreicht, bevor er nach 13 Jahren und 40 Filmen ins Silicon Valley wechselte. 2017 gründetet er sein Unternehmen Superba AR, welches Augmented Reality Applikationen entwickelt. «Der Amerikaner hat nur sich selbst, darum ist der grosse Wurf immer sein Traum» Seit 18 Jahren lebt Raffael Dickreuter in den USA, besucht aber seine Schweizer Heimat immer noch gerne und regelmässig. Sein Unternehmen beschäftigt auch einen Mitarbeitenden in Zürich. Die Unterschiede zwischen der Schweizer und der Amerikanischen Mentalität erlebt der 43-Jährige täglich: In den USA sucht man immer den nächsten Deal, den nächsten grossen Wurf, so Dickreuter. «In der Schweiz wollen wir möglichst kein Risiko und nicht zu grosse Veränderungen». An sich selbst kenne er inzwischen beide Seiten. «Am spannendsten finde ich, gute Leute zu finden» Mit seinen Unternehmen Superba AR arbeitet Dickreuter und sein Team an Applikationen, die insbesondere auch mit künstlicher Intelligenz arbeiten. Kunden des Berners sind dabei etwa die NFL (National Football League), Netflix oder Amazon. Seine 10 Mitarbeitenden verteilen sich auf Los Angeles, Miami, Zürich oder virtuell von irgendwo auf der Welt. Physisch gesehen hat sich das vollständige Team noch nie.
Dominik Kettner ist ein bekannter Goldhändler in Deutschland und hat sich mit seinem YouTube-Kanal eine große Community aufgebaut. Mit über 350.000 Abonnenten und 30 Millionen Videoaufrufen erreicht er ein breites Publikum. Sein Unternehmen, Kettner Edelmetalle, hat über 100.000 Kunden bedient und bietet eine breite Palette an Produkten wie Münzen und Barren an. Kettner Edelmetalle gehört zu den größten Online-Händlern für Edelmetalle in Deutschland und erzielt jährliche Umsätze im zweistelligen Millionenbereich. In unserem Gespräch beleuchten wir seine Marketing-strategie und Außenwirkung. Nutzt er die Ängste und Sorgen seiner Kunden aus? Oder glaubt er wirklich an das, was er über seinen Kanal kommuniziert? Ich fühle Dominik Kettner auf den Zahn und er verschafft Einblicke in seine persönliche Überzeugungen und Geschäftsphilosophie.
US-Vizepräsidentin Kamala Harris bringt sich als Herausforderin von Donald Trump in Stellung. Am Nachmittag hat sie vor dem Weißen Haus ihren ersten öffentlichen Auftritt nach dem Rückzug Bidens gehabt. In der Nacht dann hat Harris das bisherige Wahlkampfteam von Joe Biden in Delaware besucht.In der Innenpolitik vertritt Harris liberale Positionen vom Recht auf Abtreibung über eine Verschärfung des Waffenrechts bis zu einem Fracking-Verbot.Was Harris außenpolitisch vorhat, lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe des Berlin.Table. Michael Mronz, deutsches Mitglied im Internationalen Olympischen Komitee (IOC), hat die am Freitag beginnenden Olympischen Spiele in Paris als „nachhaltigste und inklusivste“ Spiele aller Zeiten bezeichnet. 95 Prozent aller Spielstätten seien bereits vorhanden, auch würde der Sport durch die Eröffnungsfeier auf der Seine und die zentral gelegenen Sportstätten so urban und nahbar wie selten zuvor. Russische Athleten dürfen nur ohne das Zeigen nationaler Symbole und Flaggen dabei sein und müssen sich gegen den Krieg in der Ukraine ausgesprochen haben, sagt Mronz im Gespräch mit Michael Bröcker. Nur 31 russische Athleten sind dabei, bei den letzten Spielen waren es noch über 300. Volocopter-CEO Dirk Hoke ist optimistisch, dass die Flugtaxis in naher Zukunft starten. Sein Unternehmen, davon ist überzeugt. „In Deutschland und Europa gibt es nur ganz wenige, die an diesen Themen arbeiten“, sagt Hoke. Sein Unternehmen habe sich auf ein einfaches Design, Praktikabilität und auf das Multirotorkonzept konzentriert, das man von Spielzeugdrohnen kennt. Noch in diesem Jahr erwartet Volocopter eine Musterzulassung bei der europäischen Flugsicherung. In Paris könnte es im kommenden Jahr zum ersten Passagierflug kommen. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Geldgeschichte(n): Der größte Finanzbetrug aller Zeiten Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die 17. Folge der Geldgeschichten ist wieder eine Themenfolge. Das bedeutet, dass wir uns gemeinsam einer verbindenden Geldgeschichte widmen. Und was ist welthistorisch und weltweit verbindender als Finanzbetrug? Dem bisher größten der Geschichte gehen wir anlässlich seines Jubiläums diesmal auf den Grund. Bernard Lawrence Madoff wurde am 29. April 1938 in New York geboren. Er wuchs als zweites von drei Kindern in einer jüdischen Familie in Brooklyn auf. Seine Großeltern waren Anfang des 20. Jahrhunderts in die USA eingewandert. Er schloss die Far Rockaway Highschool 1956 ab, das anschließende Studium der Politikwissenschaften am Hofstra College auf Long Island beendete er im Jahr 1960. Ein Jahr vor seinem Abschluss heiratete er seine Jugendliebe Ruth Alpern. Das Ehepaar bekam zwei Söhne, Mark und Andrew. Madoff gründete 1960 die Bernard L. Madoff Investment Securities LLC mit einem Startkapital von 5.000 USD, die er unter anderem als Rettungsschwimmer verdient hatte. Sein Unternehmen spezialisierte sich zunächst auf die Vermittlung von Pennystocks, also spekulative Nebenwerte, später auf das sogenannte Market Making. Zur Stellung von Kauf- und Briefkursen nutzte Madoff moderne Computertechnologie und legte damit die technische Grundlage für die NASDAQ. Von 1990 bis 1993 war er Non-Executive Chairman des Board of Directors der Technologiebörse. In den 1970er und 1980er Jahren etablierte sich Madoff zunehmend als Vermögensverwalter für sehr exklusive Kunden. Dabei konzentrierte er sich auf die sogenannten „jüdischen Kreise“ auf Long Island, Palm Beach und Hollywood. Zugang zu seinen Leistungen gab es in der Regel nur durch Mund-zu-Mund-Propaganda. Er gab seinen Kunden das Gefühl, zum erlauchten Kreis eines Geldmagiers zu gehören. Zunehmend wurde Madoff für seine Fähigkeit bekannt, scheinbar konsistent hohe Renditen ohne Schwankungen für seine Investoren zu erzielen. Im Dezember 2008, drei Monate nach der Lehman-Pleite, trat Madoff vor seine Mitarbeiter und sagte: „Es ist alles vorbei, es gibt nichts mehr.“ Er hatte über Jahrzehnte hinweg ein klassisches Ponzi-Schema betrieben. Der Schaden wurde auf mindestens 65 Milliarden Dollar geschätzt, etwa 4800 Investoren waren betroffen. Vor 15 Jahren, am 29. Juni 2009, wurde Madoff wegen Betrugs und Geldwäsche zu einer Haftstrafe von 150 Jahren verurteilt. Als Häftling 61727-054 starb er am 14. April 2021 im US-amerikanischen Bundesgefängnis in Butner, North Carolina. Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit einer beziehungsweise zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► Jim Campbell: Madoff Talks ► Thorsten Dennin: Games of Greed ► Julian Nebel: Adele Spitzeder ► Podcast: Der Absturz von René Benko ► Spielfilm: The Wizard of Lies ► Dokumentarserie: Bernie Madoff ► Wikipedia: Participants in the Madoff investment scandal ► YouTube: Harry Markopolos und die SEC
IN. UP! OUT? Alles über Unternehmensberatung mit Moritz Neuhaus
Johannes Woithon wollte anfangs keine Mitarbeiter, doch heute leitet er ein Unternehmen mit über 40 Angestellten. Sein Unternehmen konzentriert sich auf Qualitätsmanagement und Software. Seine Erfolgsfaktoren: sich trauen und Chancen ergreifen, stetige Weiterentwicklung und Bewusstsein für den eigenen Wert. ---------------------------------------------------------------- Moritz Neuhaus ist Co-Founder und CEO der Insight Consulting GmbH. Gemeinsam mit seinem Team hilft er CEOs, Gründern und Consulting-Partnern dabei, online zu Meinungsführern in ihrer Industrie zu werden.
Lässt sich Software über Social Media Ads verkaufen? Mein Gast Nico Kusterer sagt JA. Sein Unternehmen fokussiert sich auf LinkedIn Ads und er hatte schon eine Menge spannender Fälle von erklärungsbedürftigen IT- und Software-Produkten auf dem Tisch. Bekannterweise verkaufen sich die nur über einen ausgeklügelten Funnel. Nico hat ein System, mit dem er komplexe SaaS-Produkte verkauft bekommt. Er lässt uns hineinsehen und gibt noch seine Favorite Fails von LinkedIn Ads mit. Eine wunderbare Folge für alle, die zweifeln, ob sich ihr Produkt über LinkedIn verkaufen lässt. Viel Spaß! Herzlichst, Sandra -- Nico auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicokusterer/ Nicos Unternehmen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/theonemedia/ Nicos Unternehmen: https://www.theonemedia.de/ -- Abonniere meinen Newsletter: https://howtosocialwerbung.de/newsletter/
YouTube boomt! Und du fragst dich, ob du auf den Zug aufspringen sollst – du willst schließlich endlich mehr Kunden gewinnen? Schade nur, dass du von YouTube so wenig Ahnung hast?! Kein Problem – denn wenn sich einer mit YouTube-Marketing auskennt, dann unser heutiger Gast Jonathan Laufer von Logical Lemon. Sein Unternehmen hat über 500 Kanäle mit aufgebaut. Jonathan spricht über die vielen Vorteile von YouTube für Coaches, darüber, wann du einsteigen solltest und was du alles beim Start beachten musst. Ich garantiere dir: Nach dieser Episode wirst du heiß darauf sein, YouTube in deinen Social-Media-Mix aufzunehmen! Das erfährst du in dieser Episode: Skaliere deine Person! Warum du YouTube zur Kundengewinnung nutzen solltest Die Zeit der bewegten Bilder – warum YouTube mittlerweile so erfolgreich ist Lampenfieber passé – Tipps, Tricks und Ideen für deine ersten YouTube-Videos Wie einfach du Erstgespräche über Videos bekommst Warum überproduzierte Videos deinem Verkaufserfolg schaden! Wie wenig aufwändig es ist, einen YouTube-Kanal aufzubauen An welchem Punkt deiner Business-Reise YouTube für dich Sinn ergibt Die Vorteile von YouTube gegenüber anderen Social Media Die Gewinner-Kombination – wie du den einen Nachteil von YouTube ausgleichst! Kommentare und Likes – komplett überschätzt! Praktische Infos und Tipps findest du auf Jonathans YouTube-Kanal Logic Lemon Consulting. Keine Lust auf Selbststudium? Dann entdecke Jonathans Coaching-Angebote auf seiner Website Logic Lemon | Mehr Sichtbarkeit und Kunden durch YouTube. Du willst mit YouTube starten, aber mit deiner Positionierung und mit dem Verkaufen tust du dich noch richtig schwer? Dann buche dir gleich einen kostenlosen Mentoring-Call mit mir. Meine Kurse und Downloads findest du auf meiner Website | Mit gutem Gefühl erfolgreich verkaufen - mit der Vertriebsmagie! Happy Selling – Deine Nicole von der Vertriebsmagie!
Luciano Baumgart ist Wirtschaftsingenieur und arbeitet seit zehn Jahren in der Robotik. Sein Unternehmen b-automated ist auf den Sondermaschinenbau spezialisiert. Wir danken unserem neuen Partner Hannover Messe! https://www.hannovermesse.de/ Unsere Veranstaltung im Oktober https://forms.office.com/e/KuMAQ6V6mn?origin=lprLink Fragen oder Ideen zur Robotik in der Industrie? helmut@robotikpodcast.de oder robert@robotikpodcast.de
François Matthey hat jahrelang mit ADHS gelebt – bis zu seinem Zusammenbruch. In «Focus» spricht er darüber, wie er die grösste Herausforderung seines Lebens angenommen hat und warum es ihn heute als Coach mit Glück erfüllt, seine Erfahrungen und sein Wissen weiterzugeben. «ADHS ist ein ständiger Kampf mit den Emotionen, negativen Gedanken, depressiven Verstimmungen und Stimmungsschwankungen», sagt François Matthey. Viele Betroffene hätten grosse Ängste und könnten diese kaum kontrollieren, sie fühlten sich allein. Matthey muss es wissen. Schon als Kind spürte er, dass er anders war als die anderen – aber es dauerte viele Jahre, bis er lernte, damit umzugehen. 2018, nach einem Burn-out und der damit verbundenen Diagnose ADHS, wagte er einen Neustart. Sein Unternehmen unterstützt Jugendliche und Erwachsene mit ADHS, ihr Potenzial auszuschöpfen und ein erfülltes Leben zu führen. _ Gesprächspartner: francoismatthey.com _ «rec.»-Reportage «ADHS bei Erwachsenen - Anpassung bis zum Burnout?»: srf.ch/play/tv/rec-/video/adhs-bei-erwachsenen---anpassung-bis-zum-burnout _ «Focus»-Talk «Mein ADHS ist eine kreative Kraft»: srf.ch/audio/focus/daniel-rohr-mein-adhs-ist-eine-kreative-kraft _ DOK «Leben mit ADHS»: https://www.srf.ch/play/tv/dok/video/leben-mit-adhs _ «Focus»-Talk «Mit ADHS zur Superpower»: srf.ch/audio/focus/pat-burgener-mit-adhs-zur-superpower _ Hast Du Fragen oder Inputs? Wir freuen uns auf Dein Feedback: focus@srf.ch
Ihre Karriere hat Cornelia Meyer in Japan gestartet, wo die Oekonomin doktorierte. Heute ist sie vor allem als Energie-Expertin international gefragt. Thomas Binggeli hat schon als Bub angefangen Velo zu bauen. Mit Hingabe und Begeisterung führt er das Velo-Imperium «Thömus». Cornelia Meyer, Oekonomin und Energie-Expertin Cornelia Meyer ist eine der international gefragtesten Rohstoffexpertinnen. «Ruippig» und «kratzbürstig» könne sie sein, sagt sie über sich selbst. Sie sei nicht die «Charmante» – aber wenn jemand Kompetenz suche, sei man bei ihr am richtigen Ort. Die Ökonomin hat eine beeindruckende Karriere aufzuweisen. Sie ging nach Japan, schrieb dort eine Doktorarbeit und beriet danach den japanischen Aussenhandelsminister. Später arbeitete sie für die asiatische Entwicklungsbank und General Electric in den USA. Seit 2008 ist Cornelia Meyer selbständige Unternehmensberaterin. Regelmässig tritt sie in internationalen TV-Sendungen auf. Die Vielgereiste ist in Langenthal (BE) zu Hause. Dort lebt sie alleine im Haus ihrer Grosseltern. Thomas Binggeli, Unternehmer Bei Thomas Binggeli zeigte sich schon als Bub Unternehmergeist. Seine grosse Liebe zum Velo half ihm zum Erfolg. Schon während seiner Lehre als Spengler gründete er den ersten Veloladen. Im ehemaligen Stall auf dem Hof seiner Eltern hat er aus dem Nichts mit seinem Spitznamen die Bike Marke «Thömus» aufgebaut. Mit viel Leidenschaft geht Binggeli seinen Weg als Unternehmer. Immer begleitet von vielen Menschen, die Teil des Erfolgs sind. Sein Unternehmen setzte letztes Jahr rund 35 Millionen Franken um. Gegen 200 Personen arbeiten im KMU. Das Fortbewegungsmittel Velo fasziniert den Unternehmer immer noch wie damals als Bub. In seinem Velo-Imperium ist man ständig an Neuentwicklungen. Der dreifache Vater tritt auch selbst kräftig in die Pedale. Jedes Jahr legt er mehrere tausend Kilometer auf dem Rad zurück. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 18. Februar 2024 aus dem «Casino» Bern ausgestrahlt. Türöffnung 09.00 Uhr. Freier Eintritt.
Leider gehören Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen fast zu unserem täglich Brot bei der Berichterstattung. Viel seltener hingegen können wir mit Unternehmen reden, denen das tatsächlich passiert ist. Umso schöner ist es, in dieser Episode mit Vince Lehmann, CEO des IT-Dienstleisters Unico Data über den Cyberangriff auf seine Firma zu sprechen.
Durchblicker Start Up Gründer Reinhold Baudisch war bei mir! Wir reden über Chancen im Leben, seine Auszeit die er sich nach dem Verkauf seines Unternehmens gegönnt hat und wie er sich in dieser herausfordernden Zeit fühlt. Gibt es auch sowas wie Angst bei ihm? Findet er sich mutig? Natürlich sprechen wir auch darüber, wie er mit Veränderungen umgeht. Ein inspirierendes Gespräch mit dem super sympathischen Reinhold. Die Premiere des Podcasts war ein leichtes mit diesem Gast. Viel Spaß beim Zuhören. Und nicht vergessen: Ich freue mich über Likes und Follower
Finanzmanagement im Unternehmen: Weiter geht es mit unserer Mini-Serie der 5 häufigsten Fehler, die Unternehmer machen – und wie DU sie vermeiden kannst. Finanzmanagement im Unternehmen: Cashflow: Der Lebensnerv deines Unternehmens Also, fangen wir mit dem A und O an: dem Cashflow. Denk mal an den Blutkreislauf in deinem Körper. Genauso ist der Cashflow das, was dein Unternehmen am Leben hält. Stell dir vor, du hast ein erfolgreiches kleines Bistro. Die Leute lieben dein Essen, aber du vergisst, deine Einnahmen mit deinen Ausgaben zu balancieren. Miete, Lieferanten, vielleicht noch ein neuer Computer, Drucker, Kopierer oder sonstige Maschine, und plötzlich bist du im Minus. Du musst ständig auf deinen Cashflow achten, besonders in den ersten Jahren. Es ist nicht nur wichtig, Geld zu verdienen, sondern auch, es klug auszugeben, zu sparen und zu investieren. Finanzmanagement im Unternehmen: Investitionen: Klug und Weise Jetzt zu den Investitionen. Es ist wie mit einem neuen Smartphone. Brauchst du wirklich jedes Jahr das neueste Modell? Wahrscheinlich nicht. Genauso ist es mit Geschäftsinvestitionen. Ich kenne einen Unternehmer, der ständig in neue Technologien investiert hat, ohne wirklich zu überlegen, ob sie seinem Unternehmen helfen. Ergebnis? Viel Geld ausgegeben, wenig Nutzen. Mein Tipp: Überlege dir genau, was dein Unternehmen wirklich braucht, um zu wachsen. Investiere in Dinge, die langfristig einen Mehrwert bringen, und nicht nur, weil sie gerade trendy sind. Auch bei Investitionen und sonstige Anschaffungen lohnt es sich natürlich auch nach Angeboten zu schauen und diese zu vergleichen! Finanzmanagement im Unternehmen: Kostenmanagement: Nicht am falschen Ende sparen Kommen wir zum Kostenmanagement. Ich hatte mal einen Bekannten, der dachte, er könnte Kosten sparen, indem er auf eine professionelle Buchhaltungssoftware verzichtete. Schlechte Idee. Er verlor den Überblick über seine Finanzen, die selbst gebastelten Excel-Tabellen hielten nicht, was sie versprachen und am Ende zahlte er mehr, um das Chaos wieder zu beseitigen und für anschließende Steuernachzahlungen und Strafen. Kostenmanagement bedeutet nicht, an allem zu sparen. Es geht darum, intelligent zu sparen und in die richtigen Bereiche zu investieren. Manchmal bedeutet das, etwas mehr auszugeben, um später mehr zu sparen. Finanzmanagement im Unternehmen: Der goldene Mittelweg bei der Expansion Und jetzt zur Expansion. Das ist wie beim Marathonlaufen. Du startest nicht gleich mit einem Vollmarathon, oder? Genauso solltest du es mit deinem Unternehmen handhaben. Ein Beispiel: Ein Freund expandierte zu schnell, nahm zu viele Kredite auf und konnte sie nicht zurückzahlen. Sein Unternehmen brach zusammen. Mein Rat: Setze dir realistische Ziele und expandiere schrittweise. Finanziell und personell. Wachse lieber stabil und sicher, als schnell und instabil. Firmen sterben nicht nur an zu langsamen Wachstum, sondern auch an zu schnellem. Der goldene Mittelweg ist hier die Lösung. Stelle sicher, dass du die Ressourcen und das Personal hast, um mit dem Wachstum Schritt zu halten. Finanzmanagement im Unternehmen: Finanzielle Bildung: Bleib immer am Ball Zu guter Letzt: finanzielle Bildung. Das ist wie das Training für einen Sportler. Du musst am Ball bleiben, lernen und dich weiterentwickeln. Es gibt viele kostenlose Ressourcen online, Webinare, Kurse, Bücher. Nutze sie! Je mehr du über Finanzmanagement weißt, desto besser kannst du dein Unternehmen führen. A propo Weiterbildung: Aus meinen hunderten von Interviews haben wir alle die herausselektiert, die von Millionären und Multi-Millionären gegeben wurden. Und diese Interviews haben wir analysiert und die 9 wichtigsten Eigenschaften herausgearbeitet, welche die Millionäre zu dem gemacht haben, was sie heute sind: Selfmade-Millionäre und Multi-Millionäre. Dich interessiert, welche Eigenschaften das sind? Genau das haben wir für Dich zusammengestellt. In unserem Hörbuch „Selfmade Millionäre packen aus: diese 9 Eigenschaften führen dich zum Erfolg“. Hol es Dir jetzt zum Sonderpreis für unsere Podcast-Hörer auf https://tomstalktime.com/eigenschaften. Du findest den Link auch in den Shownotes. Das soll´s für heute schon gewesen sein. Ich wünsch Dir viel Erfolg auf Deinem unternehmerischen Weg. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.“ Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Risikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt: Professionelle Excel-Modelle leicht erklärt +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Profitorientiert und trotzdem eine Ausrichtung auf Gemeinwohl? Dass das kein Widerspruch ist, sondern langfristig Hand-in-Hand gehen kann, darüber spreche ich mit Timo Ziegler Vorstand der Brickmakers AG. Die Umwandlung von der GmbH in die AG und die Anwendung der B Corp. Standards ist hierbei ein Baustein, den Timo hierfür verwendet. Wieso, welche Stolpersteine es gab und wieso eine Gemeinwohlausrichtung über ESG-Standards hinausgeht erfahrt ihr in der heutigen Podcast-Folge.
Sind die Verheißungen von Zahnpasta eine Lüge? – Axel Kaiser meint: Ja! Er gründete Denttabs, ein Unternehmen, das Tabletten fürs Zähneputzen statt Zahnpasta herstellt. Ursprünglich war Kaiser gelernter Kfz-Mechaniker, dann lernte er Programmieren, zudem arbeitete er als Fotograf. Sein Unternehmen entstand aus einer Verkettung von Zufällen, heute beliefert Denttabs bekannte Drogerieketten und über 40 Länder weltweit. Wieso können Zahnputztabletten vorteilhaft sein, auch wenn eine bessere Reinigungsleistung gegenüber Zahnpasta nicht belegbar ist? Weshalb sollte man auch in Unternehmen viel hinterfragen? Und was macht man bei Gegenwind gegen die Unternehmensidee? Axel Kaiser beantwortet die Fragen in dieser Episode „Behind the C“. Themen: - Unternehmensführung - Zahnhygiene - Denttabs Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ LinkedIn-Profil von Axel Kaiser: https://www.linkedin.com/in/kaiser-axel/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/
Unser heutiger Gast ist ein Paradebeispiel für mutigen Unternehmergeist im digitalen Zeitalter. Schon in jungen Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für Entrepreneurship, eine Leidenschaft, die ihn von der Organisation von Schüler- und Studentenpartys bis hin zu einer smarten Geschäftsidee führte. Während seines dualen Studiums bei der Allianz kam ihm die Idee, ein Projekt zu starten, das die Welt des Recruitings revolutionieren sollte. Durch Beharrlichkeit und visionäres Denken entwickelte er aus einer Studentenidee ein erfolgreiches Start-up mit beeindruckendem Wachstum. Seine Reise ist aber vor allem ein lebendiges Beispiel dafür, wie innovative Gedanken und vor allem eine nachhaltige Umsetzung zu langfristigem Erfolg führen können. Heute ist er nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, sondern auch ein Vordenker, der sich leidenschaftlich für Bildung und Zukunftstechnologien einsetzt. Sein Unternehmen, Instaffo, ist eine innovative Recruiting-Plattform, die sich darauf spezialisiert hat, Talente in den Bereichen Tech, Marketing und Sales zu vermitteln. In über 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Warum müssen sich Unternehmen heute beim Thema Recruiting so ins Zeig legen, und wie können dabei digitale Plattformen helfen?. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Christoph Zöller.
Unternehmensgründerin Margarete machte im 19.Jahrhundert aus Nadelkissen Stofftiere für Kinder, ihr Neffe erfand den Teddybären – nur wenige deutsche Unternehmen haben eine solch wuchtige Tradition wie Steiff, der Spielzeughersteller, der seinen Plüschtieren einen Knopf ins Ohr steckt. Im deutschsprachigen Raum hat die Marke einen Bekanntheitsgrad von 90 Prozent. Doch was macht man mit einem solchen Unternehmen, wenn es mit der Moderne konkurriert, mit Handys, Spielekonsolen und Künstlicher Intelligenz? „Wir müssen schauen, dass wir auch bis zu einem gewissen Grad heutig bleiben und nicht nur tradiert“, sagt Steiff-Chef Frank Rheinboldt im Podcast „Die Stunde Null“. Wir müssen bereit sein, schnelllebiger in der Produktentwicklung und in den Produktzyklen zu sein.“ Der Manager, der zuvor unter anderem beim Modelabel Escada arbeitete, will das Geschäft mit den Sammlern ankurbeln und auch an aktuelle Trends in Filmen und anderen Medien anknüpfen. „Zentral sind Kooperationen. Wir haben mit Elton John einen Bär gemacht, wir haben mit den Beatles einen gemacht, es gibt einen James Bond-Bär“, sagt Rheinboldt. „Es geht darum, Dinge zu schaffen, die nicht nur bei Kindern funktionieren, sondern auch bei Erwachsenen.“ Trotzdem ist Rheinboldt fest überzeugt, dass die Moderne nur bis zu einem gewissen Grad Platz in seinem Unternehmen hat, mit digitalen Produkten will Steiff vorsichtig bleiben. „Steiff ist halt was Besonders“, sagt Rheinboldt. „Mit einem Handy kann man nicht kuscheln.“ // Weitere Themen: Was kommt 2024? ein als Best Case und ein Worst Case-Szenario +++Eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge spreche ich mit Savvas Matentsidis, Geschäftsführer von Record your Story, Selfpublisher und Podcaster, über sein Herzensthema "Deine Story in die Welt zu tragen". Du erfährst in dieser Folge, wie du endlich mit deiner Geschichte rausgehen kannst und vor allem WARUM du das unbedingt machen solltest. Zu meinem Gesprächspartner: Savvas gründete mit einem Geschäftspartner zusammen "Record your Story". Sein Unternehmen fokussiert sich auf die Produktion und Veröffentlichung bzw. Vermarktung von Büchern und Hörbüchern, unterstützt gleichzeitig auch bei Podcasts. Savvas ist seit 2018 Selfpublisher und veröffentlichte eigene Bücher in den Bereichen Gesundheit, Meditation und Finanzen. Auch ein eigenes Podcastformat mit dem Titel "Tell your Story" stammt aus seiner Feder. Er hat sich voll und ganz der persönlichen Weiterentwicklung verschrieben. Wenn du mehr wissen willst: IG privat: @savva_audio IG business: @recordyourstory WWW: www.recordyourstory.de Podcast: Tell your Story Podcast Buchtipp der Woche: Simon Sinek: Frag immer erst Warum Du möchtest endlich Schluss machen mit "Kein Geld am Ende des Monats" UND lernen, wie du sparst und dein Geld sinnvoll vermehrst? Dann habe ich hier 3 Angebote für dich: 1. Hol dir für € 1,- den Videokurs "Mehr Geld Academy": Hier klicken* 2. Lies das Buch "CASH" und setze das Gelesene um: Sichere dir dein Buch* 3. Komm in die CashClubAcademy: Sei dabei und werde finanziell frei* Zu deinem Host: IG: @nikkleemann WWW: https://nikolauskleemann.com Schreib mir gerne: Du hast Feedback, Themenideen oder Lust, selbst mal Gast zu sein und über dein Herzensthema zu sprechen? Sende eine Mail an aguademischung@gmail.com. Wir sehen uns, dein Nik * Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter eine Vermittlungsprovision. Für dich ändert sich nichts, uns hilft es gleichzeitig. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/aguademischung/message
2 Waldorfschulen, Gesamtschule, Schulabbruch, Abendschule, Abitur, Studium, Firmeninhaber...Philips Geschichte verläuft alles andere als gradlinig.Zunächst ist sie geprägt von mehreren Schulwechseln wegen Mobbing, Unzufriedenheit mit der Schule und dem dortigen Lehrpersonal und Umzügen. Im Alter von 12 trennen sich seine Eltern. Später holt ihn seine fehlende Gesundheit ein und er muss die Schule abbrechen.Zu diesem Zeitpunkt erhält Philip seine ersten Diagnosen: Dyskalkulie, Autismus, Hochbegabung.Erst später kommt noch eine ADHS Diagnose dazu. Ein ganzer Strauß an Diagnosen!Was dann passiert, ist einfach wunderbar:Philip möchte gerne anderen Menschen, denen es so geht, wie ihm damals, helfen und bietet schon recht früh Seminare an, in denen Angebote von Betroffenen für Betroffene gemacht werden. Dann kooperiert er mit dem Zentrum für Autismus Kompetenz (ZAK), bietet Kurse im Wald an, in dem es ums Überleben geht - eine Kombination aus Outdoor - Survival und Kampfsport, indem junge Menschen lernen, in einer neurotypischen Welt, auf sichv allein gestellt, zu "überleben".Aber das ist noch nicht alles, denn Philip studiert Psychologie, in der Hoffnung, irgendwann Therapien anbieten zu können, denn erst dann darf er vollumfänglich/ganzheitlich an die Menschen ran.Und zu guter letzt baut er sich gerade ein Business auf, in dem er reizreduzierende Produkte anbietet und dazu berät. Er hat sogar schon ein eigenes Produkt entwickelt, das er inzwischen veröffentlicht hat: eine abschirmende Brille.Sein Unternehmen heißt SensoricAid und darf ganz unbedingt besucht und empfohlen werden.Philip findet ihr auf Instagram unter @sensoricaid.Danke, lieber Philip für deine Zeit und deine Geschichte!Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und meine Fortbildungsangebote auf meiner Homepage.Wenn du mir eine E-Mail schreiben willst, dann kannst du das tun: hallo@kapierfehler.deLiebe Grüße,deine Corina
So machen Sie Ihr Unternehmen jetzt zukunftssicher: https://www.futuremanagementgroup.com/loesungen/fspo/ Auf diesem Kanal berate ich Dich dabei, Dich selbst und Dein Unternehmen zukunftssicherer auszurichten. Stelle mir gerne Deine Fragen zu Zukunft, Innovation, Strategie und Führung in den Kommentaren. Buch zu den 8 Merkmalen eines Bright Future Business: www.brightfuturebusiness.info Website: www.FutureManagementGroup.com Prof. Dr. Pero Mićić ist Gründer (1991) und Vorstand der FutureManagementGroup AG und Professor für Foresight and Strategy (nebenberuflich). BRIGHT FUTURE BUSINESS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Richten Sie Ihr Unternehmen neu auf die Zukunft aus. Machen Sie Ihr Geschäft zukunftsrobust. Zukunftssichere Unternehmen haben folgende Eigenschaften, die Sie mit uns erreichen können. ✔️ Sie verbessern nachhaltig die Lebensqualität vieler Menschen. ✔️Sie arbeiten an großen realisierbaren Zukunftschancen. ✔️ Viele Kunden kaufen gerne viel und zu profitablen Preisen. ✔️ Exzellente Mitarbeiter kommen, bleiben und engagieren sich gerne. ✔️ Ihre Produktivität ist an der Spitze der Branche. ✔️ Ihre Wettbewerber haben es schwer, Sie zu kopieren. ✔️ Sie sind gegen technisch-strategische Disruptionen abgesichert. ✔️ Ihr Unternehmen ist eine Freude für die Anteilseigner. Das Zukunftsstrategie-Programm für KMU: https://www.futuremanagement.group/fspo/ ► Kostenfreier Video-Crashkurs DIE ZUKUNFT IHRES GESCHÄFTS: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/crashkurs/ Englisch: https://www.futuremanagementgroup.com/en/solutions/crash-course/ ► NEW BUSINESS finden und bewerten: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/new-business-program-01/ ► BUSINESS WARGAMING for robust business and future opportunities: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/wargames/ ► VORTRÄGE UND KEYNOTES von Pero Mićić für Ihre Mitarbeiter und Kunden: https://www.futuremanagement.group/speaker-micic/ PROFILE UND WEBSITES ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Wikipedia Pero Mićić: https://de.wikipedia.org/wiki/Pero_Mi%C4%87i%C4%87 ► Website Pero Mićić und FutureManagementGroup AG: https://www.futuremanagementgroup.com ► Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/peromicic/ ► Facebook-Profil: https://www.facebook.com/DrPeroMicic ► Xing-Profil: https://www.xing.com/profile/Pero_Micic ► Linkedin FutureManagementGroup AG: https://www.linkedin.com/company/1185372 ► Facebook FutureManagementGroup AG: https://www.facebook.com/FutureManagementGroup/ MEDIEN UND RESSOURCEN ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Englischer Youtube-Kanal: Dr. Pero Mićić - The Future of Your Business: https://www.youtube.com/channel/UCDmPZSKhDDq_Jv0qHWGUSww ► Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/leaders-foresight-dr-pero-mi-c4-87i-c4-87-deutsch/id1382532129 ► Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6pJ1LvcI92rPqFVCtFT376?si=dtFXa28OTHCB0nact3DCJg ► Podcasts auf Google: https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cDovL2xlYWRlcnNmb3Jlc2lnaHQubGlic3luLmNvbS9yc3M%3D&hl=en-DE ► Facebook-Gruppe: "Die Zukunft meines Geschäfts - Trends, Technologien, Strategien, Führung" https://www.facebook.com/groups/FMG.LF.Futures/ ► Bücher von Pero Mićić: https://www.futuremanagementgroup.com/de/publikationen/buecher/
Es gab Zeiten, da hat uns auch die Fernsehwerbung vermittelt: egal, was passiert, alles wird gut. Nun haben sich die Zeiten geändert, aber die Versicherungs-Branche ist nach wie vor an unserer Seite. Aber was heißt das in Zeiten wie diesen? Oliver Bäte ist CEO der Allianz Group, der wie ein privates Statistisches Bundesamt Zahlen, Daten und Fakten sammelt und auswertet - und danach dann Risiken bemisst. Sein Unternehmen macht operative Rekordgewinne. Die Welt, die seine Versicherung absichert, macht eher Rekord-Kapriolen. Wie geht Versicherung in solchen Zeiten? Und welche Schlüsse zieht Oliver Bäte aus den Daten, die ihm vorliegen? Wie blickt der Versicherungs-CEO auf die Arbeit der Bundesregierung? Darüber hat ThePioneer-Herausgeber Gabor Steingart Bäte gesprochen.
Erich Meiderts beeindruckender Hintergrund zum Thema Trinkwasser Erich Meidert vielen Menschen bekannt als "misterwater", Bauträger und ehemaliger Vizepräsident eines Fußball Bundesligavereins. Er studierte Lehramt Sport, machte seinen Fußball Lehrer, und gilt als erfolgreicher Mullti - Unternehmer. Erfolgreich in Szene setzen konnte er sich als Bauträger (Neubauten, Sanierungen) und Fußball Funktionär (Vizepräsident in der deutschen Fußball Bundesliga). Nach außen hin galt es als wahrer "Mister Superstar". Erfolgreich, anerkannt, vermögend, 2 Kinder etc. Das war in den Jahren 1982 - 1997. Die berühmte Lebens und Sinnkrise brachte Erich 1997 den radikalen Wandel. Sogenannte "unglückliche" Umstände brachten das ganze Gebilde innerhalb kürzester Zeit ins Wanken, der totale Ruin drohte. In Kurzform: Familie kaputt, Firma am Ruin, Fußball mit Rufmordkampagnien, eine eigene Fensterfirma gleichfalls am Abgrund. etc... alles stürzte ein. Innerhalb 4 Wochen. Die Lage erschien ausweglos, bis ein Bericht im bayrischen Fernsehen über eine Wasserquelle nahe an seinem Wohnort Erich eine neue Welt aufzeigte. Sauberes Trinkwasser als Zukunftsquelle Das war ein Thema das ihn mehr fesselte als alles vorherige in seinem Leben. Fortan war er gefangen, fasziniert und paralysiert wenn das Thema Trinkwasser in irgendeiner Form auftauchte. Die Fragen häuften sich wie z.B: Kann Wasser Schwingungen "spüren" und dadurch sein Verhalten ändern? Kann Wasser trinken Wunder bewirken? Das war der Beginn einer Forschungsreise die mittlerweile 26 Jahre anhält. Erich widmete sich fortan diversen Themen rund ums Trinkwasser, durchlief viele Wasserstationen (verschiedene Filtermöglichkeiten, Belebungsverfahren, praktische Tests, Forschungen, Vertriebserfahrungen und machte praktische Versuche aller Art. Von reiner Wasserbelebung, mit verschiedenen Filtrationstechniken, Umkehrosmose, Magneten, Edelsteinen, Wirbellösungen, Energie und Heilsteinen. Er kam 2006 zu dem Entschluss sein eigenes Wasserunternehmen zu führen. Als Lizenznehmer bei diversen Multi Level Unternehmen, Affiliate bei diversen "Wasserverbesseren" etc erkannte er das schnell das Drama: Die Forscher kannten nur die Theorie, die Firmen wollten nur verkaufen und sonst nichts. Frustrierende Jahre voller (End)Täuschungen und bitterer Erkenntnisse waren die Folge. Denn das Ziel war eindeutig und klar definiert: Wie kann ich bestes Trinkwasser bezahlbar, messbar und nachvollziehbar aus dem Leitungswasser herstellen? Denn Leitungswasser hat nicht mehr annähernd die Qualität eine artesischen Wassers aus unberührter Natur. Das war sein Thema und die Vision. 2011 begann dann die Erfolgsgeschichte als Erich einige fähige Mitstreiter für das Unternehmen gewinnen konnte. Er ging praktisch "all in". Das war der Beginn einer langen Erfolgsgeschichte. Von Anfangs 3 Mitarbeitern steigerte sich der Umsatz kontinuierlich Jahr für Jahr in 7stellige stabile Zahlen mit ordentlichen Erträgen Heute gilt Erich Meidert in Fachkreisen als einer der versiertesten Trinkwasser Experten und Forscher auf seinem Gebiet. Sein Unternehmen beschäftigt ca. 25 fest Angestellte Mitarbeiter, er hat über 15 000 Kunden ist Referent auf Ärzte und Therapeuten Kongressen, macht viele youtubes etc. Nicht zu finden ist er auf Verkaufsmessen und im Bereich Multi-Level Marketing. Die Devise ist klar und eindeutig. Transparenz und Kompetenz, Information und Nachvollziehbarkeit stehen über allem, Dein größter Fehler als Unternehmer?: Zu schnell begeistert, zu optimistisch, zu wenig auf die innere Stimme gehört, zu sehr im außen gelebt und die inneren Werte zu wenig beachtet. Gegen das Bauchgefühl gehandelt zu haben. Die eigenen Möglichkeiten überschätzt, zu wenig Liebe zum Detail, zu sehr nur das große ganze gesehen zu haben.... Deine Lieblings-Internet-Ressource?: QS 24 das Schweizer Gesundheitsfernsehen, youtube Sendungen Forschungs und Wissenschaftsinformationen im Netz sammeln. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Wasser mehr als H²O Buchtitel 2: Wasser - die gesunde Lösung: Ein Umlernbuch Kontaktdaten des Interviewpartners: https://www.misterwater.eu E-Mail: anfrage@misterwater.eu +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Zukunftsforscher prognostizieren einen rasanten Wandel in der Food-Branche. Beispiel Fleisch: Nur noch 40% des Fleischbedarfes der Welt werden 2035 auf konventionelle Weise hergestellt sein, 25% durch Pflanzenproteine à la Rügenwalder und 35% durch Cultivated Meat aus Bioreaktoren. Wie sollte sich eine Branche verhalten, die in 10 Jahren nur noch 40% Ihrer selbst ist? Wer treibt die Veränderung, und warum? Und wie sieht Schritt für Schritt die Roadmap der Nahrungsmittelbranche bis zum Jahr 2033 aus ? Dr. Gabor Forgacs ist einer der weltweit exponiertesten Professoren für die Herstellung von menschlichem und tierischem Gewebe. Sein Unternehmen, Fork & Good, arbeitet an kultiviertem Fleisch, das den Fleischbedarf der wachsenden Weltbevölkerung, insbesondere in Asien und Afrika, decken kann. Kultiviertes Fleisch könnte die Verknappung von konventionellem Fleisch aufgrund von Problemen in der Lieferkette (z. B. aufgrund von Krankheiten) lindern. Das Virus der Afrikanischen Schweinepest von 2018 hat beispielsweise 80 % des chinesischen Schweinebestands ausgelöscht und einen Verlust von 100 Milliarden Dollar verursacht. Kultiviertes Fleisch wird auch die durch die industrielle Fleischproduktion verursachte Umweltbelastung mindern. Auf dem Zukunftskongress wird er beschreiben, was kultiviertes Fleisch ist, wie es hergestellt wird und einen Fahrplan dafür vorstellen, wie diese neue Kategorie in absehbarer Zukunft eine bedeutende Menge an gesunden Lebensmitteln liefern kann.---Aufzeichnung des 2b AHEAD Zukunftskongress 2023: HIER KLICKENDu willst wissen, wie Du im Jahr 2030 leben, lieben und arbeiten wirst? Dann schau in mein Buch „2030 – Dein Weg zum Zukunfts-ICH“: https://2030.janszky.de/Du willst die Start-up-Welt in Tel Aviv oder Silicon Valley kennenlernen und mit mir auf eine echte Reise in die Zukunft gehen? Dann klicke jetzt hier: https://reisen.2bahead.com/
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
In dieser Folge von "Handelsvertreter Heroes" spricht André Keeve mit Niklas Weyer von der Weyer GmbH.
Ein Bürogebäude, das nicht mehr Energie benötigt als 2 handelsübliche Haarföns? Unmöglich, sagen Sie? Weit gefehlt! In der Düsseldorfer Airport City entsteht eine Immobilie, die 80 Prozent weniger Energie braucht als herkömmliche Bürobauten. Diese Immobilie – genannt BOB – ist nicht etwa ein Forschungsprototyp, sondern ein ganz normales Alltagsgebäude. Egal ob Sommer oder Winter, es kommt mit einem extrem geringen Leistungsbedarf von 4 bis 5 Kilowatt aus und zeigt, wie sparsam Gebäude mit Energie umgehen können. Im Podcast verrät Dr. Bernhard Frohn, Vorstand der BOB efficiency design AG, wie dieses Kunststück gelingt und warum Immobilien - entgegen der weit verbreiteten Branchenansicht - eben doch nicht ständig aufs Neue als Unikate geplant und gebaut werden sollten. Seinen BOB entwickelt der promovierte Maschinenbauer als Serienprodukt kontinuierlich weiter und hat dafür ein Partnernetzwerk mit festen Zulieferern aufgebaut, wie man es aus der Automobilindustrie kennt. Beim Bau herkömmlicher Immobilien kommen hingegen für jedes Projekt immer neue Teams zusammen. „Echte Optimierung des Produktes ist da gar nicht möglich“, sagt Bernhard Frohn deshalb. Sein Unternehmen ist aus einer Energieberatung heraus entstanden. Es denkt und entwickelt seine Bürogebäude wie ein Serienprodukt: stetiges Optimieren, statt immer aufs Neue bei 0 anfangen. Gebäudetechnik, die erst über ein oder zwei Jahre justiert werden muss, gibt es hier nicht. In den BOB ziehen die Nutzer ein und der Betrieb ist von Tag 1 an optimal konfiguriert. Das ist möglich dank umfangreicher digitaler Simulationen, jahrelanger Optimierung bis ins Detail. Sogar eine eigens für den BOB entwickelte Wärmepumpe gibt es mittlerweile. Nun will Bernhard Frohn seinen BOB in der Republik bekannt machen und hat schon weitere Ideen im Kopf. Viel Spaß beim Zuhören!
Maximilian Viessmann leitet die Viessmann Group seit 2022 als Chief Executive Officer (CEO). Sein Unternehmen macht mit 14.000 Mitarbeitern und 120 Verkaufsniederlassungen weltweit rund 4 Milliarden € Umsatz. Zur Zeit ist er der meistdiskutierte Manager Deutschlands, denn er hat mit seiner jüngsten geschäftlichen Entscheidung die Politik gehörig aufgeschreckt. Das Familienunternehmen aus Nordhessen hat sein Kerngeschäft, die Wärmepumpensparte, an den Klima-Geräte-Hersteller Carrier Global aus den USA für 12 Milliarden Euro verkauft. Mit The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker spricht Max Viessmann über die Gründe für diesen Schritt, wie er die Energiewende von Robert Habeck beurteilt und was diese Übernahme letztlich für den Standort Deutschland bedeutet. Max Viessmann fordert in diesem Gespräch mehr “German Mut” statt “German Angst”! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hallo liebe Zukunftsmacher! In der heutigen Folge geht es um ein Thema, dass wirklich nach Science-Fiction klingt – doch es ist schon möglich. Greg Kushnir ist Co-Founder & CEO des neuseeländischen Start-ups Emrod Energy. Er arbeitet daran, Nikola Teslas Traum vom Beamen der Energie zu verwirklichen. Und tatsächlich: Sein Unternehmen überträgt Strom drahtlos und über lange Distanzen. Wie das funktioniert und welche Chancen sich dadurch für eine saubere, effiziente Energieversorgung ergeben, präsentiert Greg auf dem 2b AHEAD Zukunftskongress 2022. 2b AHEAD Zukunftskongress 2023 – Sichere Dir jetzt Dein Ticket: https://zukunftskongress.2bahead.com/ Du willst wissen, wie Du im Jahr 2030 leben, lieben und arbeiten wirst? Dann schau in mein Buch „2030 – Dein Weg zum Zukunfts-ICH“: https://2030.janszky.de/ Du willst die Start-up-Welt in Tel Aviv oder Silicon Valley kennenlernen und mit mir auf eine echte Reise in die Zukunft gehen? Dann klicke jetzt hier: https://reisen.2bahead.com/
Es gilt seit Jahren als ein Modell für die Zukunft der Fortbewegung: Carsharing – Autos, die überall in einer Stadt verfügbar sind und per App gebucht werden können. Doch die Betreiber tun sich schwer, damit Geld zu verdienen. Oliver Mackprang, Chef des Carsharing-Anbieters Miles, behauptet, ihm sei genau das gelungen. „Ich glaube, ein Grund ist, dass wir wirklich ein Mobilitätsunternehmen sind und kein Autohersteller mit einem Mobilitätsableger“, sagt Mackprang im Podcast. Sein Unternehmen ist eines der wenigen, die im Gefolge der Pandemie ihr Angebot ausgeweitet und nicht eingeschränkt haben. Jetzt kann man die Autos in acht deutschen Städten nutzen, und das erste Mal auch im europäischen Ausland. Mackprang beschreibt, was er anders macht und wie Carsharing Teil des 49-Euro-Tickets werden könnte. // Weitere Themen: Regierungschaos in Großbritannien // Börsenupdate mit ntv-Expertin Katja Dofel +++Dieser Podcast ist Teil der aktuellen Nachhaltigkeitswoche der Bertelsmann Content Alliance zum Thema "Energie & Mobilität". Mit der vereinten Kraft und Reichweite unserer journalistischen Angebote wollen wir maximale Aufmerksamkeit schaffen und Wissen vermitteln – für eine nachhaltige und ressourcensparende Umwelt. Alle Infos zu unserer Nachhaltigkeitswoche auf RTL.de/energie +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Energiekrise ist in aller Munde und es stehen die Chancen gut, dass sich unser Leben deswegen deutlich ändert. Spannend daher wie Unternehmen und Startups mit dieser Krise umgehen. Bei uns zu Gast ist Benjamin Mörzinger von nista.io. Sein Unternehmen bietet passend zur Energiekrise, Energieeffizienz im Abo an. So wie Netflix. Er plaudert mit uns über Arbeit mit Köpfchen, warum Forschung ähnlich wie ein Startup funktioniert, was das Problem von Kommunikation ist und warum Energieeffizienz auf der Grundlage von Daten mühsam sein kann. Außerdem verkündet er eine Weltpremiere für euch im Podcast. Seid dabei!P.S.: Die Links zur Folge:Der Energiecoach von nista.io: https://www.nista.io/de/energy-coach/Energiesparen von der E-Control: https://www.e-control.at/energiespartipps-und-energieberatung--- Hintergründe, Zusammenfassungen & weiterführende Links in der Future Weekly Espresso Summary: https://futureweekly.substack.com/Instagram: https://www.instagram.com/futureweekly/Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PL8LI3cFS8h2S0dKczUI2vPwP6U4nrAZ64Twitter: https://twitter.com/future_weeklyLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/future-weekly-podcast/Facebook: https://www.facebook.com/futureweeklyDiscord: https://discord.gg/9AyzUEWpgBBuzzsprout: https://austrianstartups.buzzsprout.com/---Du hast Feedback, Ideen, Moonshots oder Predictions zu den heutigen Themen? Schick uns ein Soundbite an podcast@austrianstartups.com und werde ein Teil der nächsten Episode.---Redaktion & Produktion: Stefanie Zeilinger, Christoph Hafner, Christoph Hanausek, Michael Sack---Musik (Intro/Outro): www.sebastianegger.com
Er arbeitet mit den Top-Tech-Investoren zusammen. Bill Gates, Matt Cohler und Peter Thiel konnte er von seiner Vision überzeugen. Sein Unternehmen ist sehr erfolgreich und eine relevante Instanz für die Wissenschaft. Mit ResearchGate hat CEO Ijad Madisch das größte Wissenschaftsnetzwerk der Welt gebaut. Doch was bedeutet es Geschäftsführer eines solchen Businesses zu sein? Joel spricht mit Ijad auf Augenhöhe über seinen Werdegang, seine Ups & Downs und über Führungsmentalität. Außerdem suchen sie in einem persönlichen Gespräch nach Antworten auf Fragen, die wir uns alle schon einmal gestellt haben und was unser Leben lebenswert macht. Du erfährst… ● …was für Ijad Erfolg bedeutet ● …Ijads Karriereweg ● …wie Ijad aufgewachsen ist ● …wie Ijad den Verlust eines Freundes verarbeiten konnte
FinTech-Unternehmer Radoslav Albrecht über die Zukunftsperspektiven des dezentralen Finanzsystems.Diese Ausgabe steht ganz unter dem Begriff DeFi, also decentralized finance oder dezentrales Finanzsystem. Geklärt werden die Unterschiede zum traditionellen Finanzsystem, was an Renditen drin ist und welche Risiken es gibt. Letztlich wird die Frage geklärt, ob das dezentrale Finanzsystem das traditionelle Finanzwesen in absehbarer Zeit ablösen wird.Bei der Klärung hilft Radoslav Albrecht, Gründer und CEO des Berliner FinTechs Bitbond, mit seiner Expertise. Diese fußt im traditionellen Finanzsystem und begann 2008 bei der Deutschen Bank in London, wo Radoslav Albrecht im Equity-Bereich tätig war. Sein Unternehmen Bitbond hat er 2013 gegründet, es gehört inzwischen zu den führenden deutschen Start-ups im Bereich Blockchain-Technologie.Für all die von euch, die noch keine Pioneers sind, ist die allererste Ausgabe dieser Podcast-Reihe frei verfügbar:https://www.thepioneer.de/originals/krypto-briefing/podcasts/bitcoin-ist-kein-geld-aber-vielleicht-die-zukunft-01 Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Kurosch Habibi ist Gründer und Co-CEO von CARL, einer 2016 gegründeten Plattform für den Verkauf mittelständischer Unternehmen. Das Fintech beschäftigt sich also mit einem ganz speziellen Segment der Finanzwelt. Man baut eine Firma auf und errichtet damit sein Lebenswerk. Doch dann wollen die Kinder nicht in die Firma eintreten, oder sind nicht geeignet dafür, oder man hat gar keine Kinder, und vielleicht gibt es auch niemandem im Unternehmen, der als Nachfolger taugt. Was tut man dann? Kurosh Habibi begegnet solchen Problemen tagein, tagaus. Wie löst man sie? Welche Rolle kann eine Plattform dabei spielen? Der Carl-Gründer spricht darüber, wie er die komplizierten Prozesse des Firmenverkaufs digitalisiert und auf eine Plattform gebracht hat, wie er Finanzierungsmöglichkeiten mit einbindet und wie er Allianzen mit anderen Unternehmen schmiedet. Und er vermittelt ein Gefühl für die Machtverhältnisse auf dem Nachfolge-Markt: Wer gibt den Ton an – der Käufer oder der Verkäufer? Eine Folge für alle, die sich für FinTechs interessieren und vielleicht selbst darüber nachdenken, eine Firma zu kaufen oder zu verkaufen.
Sein Unternehmen ist der Weltmarktführer seiner Branche: Der Franzose Guillaume Faury ist CEO von AIRBUS. Der Flugzeughersteller produziert Fluggeräte sowohl für die zivile als auch für die militärische Luftfahrt. The Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart hat Faury an Bord des Medienschiffes PIONEER ONE befragt: zum Ukraine-Krieg und den Auswirkungen auf die Verteidigungsbudgets, zu der Möglichkeit eines Nuklearschlages gegen Deutschland, zur Lage der Europäischen Union, zum China-Decoupling-Prozess und zum ewigen Mitbewerber Boeing.
Unser heutiger Gast ist gebürtiger Franzose und lebt mittlerweile seit 33 Jahren in seiner Wahlheimat Köln. Sein Unternehmen ist seit der Gründung 1999 (Eine Zeit in der noch mit D-Mark bezahlt wurde und weniger als 20% der in Deutschland lebenden Zugang zum Internet hatten) auf über 800 Mitarbeiter gewachsen und alleine in diesem Jahr sind mehrere hundert Neueinstellungen geplant. Mehr als 30.000 Online-Shops sind heute mit seinem Gütesiegel ausgezeichnet und über 30 Mio. Mitglieder vertrauen den Leistungen seiner Firma. Vertrauen ist ein wichtiger Bestandteil von New Work und Kern des Geschäftsmodells unseres heutigen Gastes. Seit fast 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Jean-Marc Noël von Trusted Shops. Episode 315 mit Jean-Marc Noel gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Michael und Christoph veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Am 21. Februar 1947 begann die Erfolgsgeschichte der Polaroid-Kamera. Der Erfinder Edwin Herbert Land stellte damals in New York die erste Sofortbildkamera der Welt vor. Sein Unternehmen musste 2008 Konkurs anmelden. Heute sind Polaroid-Kameras Kult.
Auf unseren heutigen Gast trifft ein Begriff zu, den wir in unserem Podcast bisher sehr selten verwendet haben. Er ist ein “Hidden Champion”. Sein Unternehmen hat er 1987 in Wuppertal gegründet und es ist heute an 20 Standorten auf vier Kontinenten vertreten. Zusammen mit seinem Team, dass aus über 700 Menschen besteht, baut er unter anderem Echtzeit-Netzwerke für Video, Audio, Daten und Kommunikation. Dabei ist es egal ob es um Events, Theater- oder Industrieanwendungen geht. Seine Technik und seine Teams waren schon bei Fußball-Weltmeisterschaften, Olympischen Sommer- und Winterspielen, beim Eurovision Songcontest, bei der NBA oder dem legendären America's Cup im Einsatz. Ach ja, beim RED BULL Stratos Projekt, dem Fallschirmsprung aus dem All, hat er auch mitgemischt. Er ist außerdem Investor und wenn er zu einem Board Meeting in Berlin ist, schläft er lieber auf einem Sofa in der WG seines Neffen, als im Hotel.