POPULARITY
Categories
On this week's Bradbury Group with host Martyn 'Bomber' Bradbury, a full-on political rollercoaster - a recession biting harder than a cold southerly, 28,000 jobs gone, and 70,000 Kiwis fleeing to Australia, while food prices rocket past wages. The panel of Claudette Hauiti, Barbara Edmonds, Simon Wilson, and Dita De Boni tear into voter suppression laws that even Judith Collins finds dodgy, Māori rights being stripped from 23 laws, and a “tiny win” ending card surcharges sometime next year. Expect sharp critiques of austerity, corporate welfare, and banks that never pay their fair share. As well as that, Moana Maniapoto is this week's special guest, talking about her recent Winston Peters interview, and we have the War on News. Powered by Waatea News.
Wir sprechen mit Mag. Sebastian Öhner. Er ist Wiener Kinder- und Jugendanwalt. Wir unterhalten uns über die Verfasstheit der Kinder- und Jugendanwaltschaften in Österreich, ihre Aufgaben und den Schutz (digitaler) Kinder- und Jugendrechte, insbesondere vor dem Hintergrund möglicher Verbote der Social-Media Nutzung.Link:https://kija-wien.at/home/dein-team/
Wir sprechen mit DI Barbara Buchegger. Sie ist u.a. pädagogische Leiterin von Saferinternet.at. Wir sprechen über aktuelle europäische und österreichische Diskussionen über Altersgrenzen für Social Media.Links:https://www.saferinternet.at/https://www.saferinternet.at/ueber-saferinternetathttps://oiat.at/https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/eu-age-verificationhttps://digital-strategy.ec.europa.eu/en/news/commission-presents-guidelines-and-age-verification-app-prototype-safer-online-space-childrenhttps://ageverification.dev/Technical%20Specification/architecture-and-technical-specifications/https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/19914640/leichtfried-will-alterslimit-bis-jahresendehttps://www.vol.at/nach-amoklauf-in-graz-babler-will-eu-loesung-fuer-social-media-altersgrenze/9491492https://www.oe24.at/oesterreich/politik/altersgrenze-regierung-will-strengeres-social-media-alterslimit/637561660
Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: TI-Messenger startet für alle Versicherten – vielen Praxen fehlt noch die technische Ausstattung Schmerzmedizin droht das Aus - 23 Millionen chronisch Kranke könnten Versorgung verlieren Bundestag startet Corona-Aufarbeitung – Enquete-Kommission untersucht Pandemie-Management bis 2027 Online-Apotheken dürfen wieder Boni gewähren – Bundesgerichtshof kippt deutsche Preisbindung für EU-Versender
Bremen – Der SV Werder Bremen hat den Transfer von Samuel Mbangula perfekt gemacht! Der Neuzugang kommt für 10 Millionen Euro plus Boni von Juventus Turin und trainiert im Werder-Trainingslager im Zillertal bereits mit den neuen Mannschaftskollegen. Die DeichStube-Podcast-Show eingeDEICHt geht in einer Trainingslager-Sonderfolge in die Analyse: Welchen ersten Eindruck macht Mbangula, wird der Millionen-Transfer beim SVW einschlagen? In der Werder-Podcast-Show eingeDEICHt (bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt) schaltet Host Timo Strömer in Folge 68 ins Werder-Trainingslager zu den DeichStube-Reportern Daniel Cottäus und Malte Bürger. DAS Thema der neuen Episode: Der Millionen-Wechsel von Samuel Mbangula. In eingeDEICHt Folge 68 kommt selbstverständlich aber auch die eingeDEICHt-Community im „User fragen Loser”-Block zu Wort: Denn in der Werder-Podcast-Show eingeDEICHt, gesendet aus dem DeichStube-Office, erwartet Euch wie immer eine Vollgas-Veranstaltung vollgestopft mit den Themen, die die Fans des SV Werder Bremen beschäftigen: Wie macht sich Neu-Trainer Horst Steffen in seinem ersten Werder-Trainingslager? Ist Neuzugang Maximilian Wöber eine Soforthilfe? Und was passiert noch auf dem Transfermarkt? Und sonst? Alberne Einspieler, allerlei Blödsinn, schlechte Wortwitze, dumme Sprüche, manchmal sogar Werder-Expertise. Cheers und viel Spaß mit eingeDEICHt – Eurem Lieblings-Podcast/Vodcast rund um den SV Werder Bremen!
Hast du dich jemals gefragt, warum du trotz ausreichender Nahrungsaufnahme nie wirklich satt wirst? Dies könnte mit Leptin zusammenhängen – dem vergessenen Sättigungshormon, das weit mehr kontrolliert als nur unser Hungergefühl.Die Entdeckung des Hormons Leptin war ein großer Aha-Moment auf meiner eigenen Hormonreise. Dieses oft vergessene Sättigungshormon beeinflusst nicht nur unsere Ernährung, sondern auch unsere Energie, innere Balance und emotionales Gleichgewicht.Leptin, das im Fettgewebe produzierte Hormon, sendet entscheidende Signale an unseren Hypothalamus und steuert dadurch nicht nur unser Sättigungsgefühl, sondern auch unseren Energiehaushalt, Stoffwechsel und sogar unsere Fruchtbarkeit. Besonders für Frauen jenseits der 40 und in der Perimenopause wird die Leptinsignalisierung zu einem Schlüsselfaktor für Wohlbefinden und Gesundheit.Du erfährst, warum herkömmliche Diäten oft scheitern und wie eine Leptinresistenz entsteht – wenn der Körper trotz ausreichender Leptinproduktion nicht mehr auf die Sättigungssignale reagiert. Die Symptome reichen von Gewichtsproblemen und chronischem Energiemangel bis hin zu Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen. Überraschenderweise spielen dabei Faktoren wie Lichtexposition und zirkadiane Rhythmen eine ebenso wichtige Rolle wie die Ernährung selbst.Tauche ein in die Wissenschaft hinter unseren Schlafzyklen und erfahre, warum die Zeit zwischen Mitternacht und 2 Uhr morgens entscheidend für die Leptin-Kommunikation ist. Lerne, wie morgens das Sonnenlicht und abends der Verzicht auf künstliches Blaulicht deine Hormone wieder ins Gleichgewicht bringen können – oft mit erstaunlich schnellen Ergebnissen für dein Energielevel und Sättigungsgefühl.Fühlst du dich angesprochen? Mach meinen kostenlosen Leptin-Quiz und entdecke, wie es um deine persönliche Leptinsignalisierung steht. Denn manchmal sind es die einfachsten Änderungen, die die größte Wirkung entfalten.Mach gerne meinen kostenlosen Leptin-Quiz, um zu testen, wie es mit deiner Leptinsignalisierung aussieht. Du findest mich auf soulgloweda.com oder bei Instagram.MASTERLCASS: Melde dich hier an zur Masterclass am 16.07.25 von 19.00-20.30 BIOIDENTISCHE HORMONE MEET DNA - Die Aufzeichnung und Boni bekommst du bei der Anmeldung selbstverständlich mit dazu https://soulglowveda.de/masterclass-dna-hormone/ GANZ NEU: Mach den Leptin-Test: Finde heraus, ob du "Leptin-Resistent" bist und ob das vielleicht der Grund für deine hormonellen Schwankungen ist. www.soulglowveda.de Mehr über meine Angebote für Deine Hormongesundheit: www.soulglowveda.com oder folge mir auf Instagram Buch dir dein kostenloses Beratungsgespräch- ob Coaching, Hormon Glow Academy, Astrologie. Ich berate dich gerne:https://www.soulglowveda.com/consultationHormon Glow Academy - im Oktober 2025 geht es wieder los. Jetzt Early Bird sichernHormon Glow Academy- AusbildungsbroschüreDu findest mich auf Instagram unter: https://www.instagram.com/soulglowveda_claudia/
Wir sprechen mit Dr. Katharina Trettnak-Hahnl, Rechtsanwältin in Wien, und Dr. Günther Gast, LLM, Rechtsanwalt in Innsbruck. Die beiden sind Initiatorinnen einer Erklärung zur Berufsausübung als Rechtsanwalt/Rechtsanwältin mit betreuungspflichtigen Kindern - erforderliche Änderungen im Beitragswesen und im Pensionssystem . Die Erklärung wurde binnen weniger Tage von hunderten Berufsträgerinnen und Berufsträgern unterstützt und befindet sich derzeit in der rechtspolitischen Abstimmung.Links:https://www.chg.at/wp-content/uploads/2025/06/250616-Positionspapier_RA_mit_Kinderbetreuungspflichten.pdfhttps://de.surveymonkey.com/r/DQKC2H3
Folge 257: Nackenschmerzen, BGH-Urteil zu Rx-Boni und die DFB-Frauen
Anlässlich der andauernden Diskussion um die geplante Wahl von Prof.in Dr.in Frau Brosius-Gersdorf wandte sich eine Gruppe von ca. 300 ProfessorInnen der Rechtswissenschaften mit einem Offenen Brief an die Öffentlichkeit, um gegen die Art und Weise, wie im Rahmen der Richterwahl zum Bundesverfassungsgericht in der Politik und in der Öffentlichkeit mit Frauke Brosius-Gersdorf umgegangen wurde. zu protestieren.Wir sprechen mit allen drei InitiatorInnen des Offenen Briefs, namentlich Prof.in Dr.in Susanne Beck, Prof. Dr. Stefan Huster, Prof. Dr. Alexander Thiele.Links:https://www.oer.ruhr-uni-bochum.de/oer/mam/content/stellungnahme-richterwahl.pdfhttps://www.lto.de/recht/hintergruende/h/offener-brief-rechtswissenschaftlicher-professoren-verfassungsrichter-umgang-brosius-gersdorf-verfassungsrichterwahlhttps://verfassungsblog.de/stellungnahme-zur-causa-frauke-brosius-gersdorf/
In dieser Folge des aehre-Podcasts spricht Host und Chefin vom Dienst Bella Kitzwögerer mit Monika Tögel, Nachhaltigkeitsbeauftragte für den gesamten Volksbanken-Verbund. Seit fast zehn Jahren gestaltet Tögel, was heute unter „Nachhaltigkeit“ verstanden wird – lange bevor ESG ein Pflichtprogramm wurde.Was mit einer Excel-Liste, einem ersten Nachhaltigkeitsbericht und viel kommunikativer Überzeugungsarbeit begann, ist heute strategisch verankert. Monika Tögel ist inzwischen direkt beim Generaldirektor angesiedelt – ein klares Zeichen für die Relevanz des Themas.Themen dieser Folge:
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
„Ich dachte, Werbekosten sind halt einfach weg. Bis ich merkte: Ich kann daraus Meilen machen – viele Meilen.“ In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit deiner Google Ads Zahlung jedes Jahr fünfstellige Vorteile herausholst – ohne mehr auszugeben. Wenn du über 1.000 € im Monat investierst, darfst du diesen Tipp nicht verpassen. Hol dir jetzt direkt zum Start reichlich Punkte: https://master-of-search.de/amex
Wir sprechen mit Dr. Karl Newole. Er ist Rechtsanwalt in Wien und vertritt mehrere Opfer des Terroranschlags vom November 2020 in Wien. Wir besprechen rechtliche und administrative Fragen der Entschädigung von Terroropfern.Links:https://www.newole.atOGH, 1Ob193/23y, https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Justiz&Fachgebiet=&Gericht=OGH&Rechtssatznummer=&Rechtssatz=&Fundstelle=&Spruch=&Rechtsgebiet=Undefined&AenderungenSeit=Undefined&JustizEntscheidungsart=&SucheNachRechtssatz=False&SucheNachText=True&GZ=1Ob193%2f23y&VonDatum=&BisDatum=11.07.2025&Norm=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=&Position=1&SkipToDocumentPage=true&ResultFunctionToken=41f211af-9695-4011-bfb7-9ad984b7d539&Dokumentnummer=JJT_20240527_OGH0002_0010OB00193_23Y0000_000https://www.diepresse.com/5901981/anschlag-in-wien-40-bis-50-betroffene-mit-recht-auf-entschaedigunghttps://www.derstandard.at/story/2000140454297/sieben-lektionen-fuer-oesterreich
Wir sprechen mit Univ.-Prof.in Dr.in Brigitta Busch und Mag. Helmut Peissl. Busch ist eine österreichisch-schweizerische Slawistin, Kommunikationswissenschaftlerin und ehemalige Professorin für Sprachwissenschaft an der Universität Wien; Peissl ist Kommunikationswissenschaftler und Geschäftsführer von COMMIT. Beide gehören zur Gründungsgeneration unabhängiger Radios in Österreich.Wir sprechen über die Anfänge der "Piratenradios" im Österreich der 80-er und 90-er Jahre und die dazu gehörenden rechtlichen und politischen Positionen und Verfahren.Links:https://youthmedialife.univie.ac.at/who-we-are/team/brigitta-busch/https://www.commit.at/ueber-uns/teamhttps://hudoc.echr.coe.int/eng#{%22itemid%22:[%22001-57854%22]}https://www.rtr.at/medien/aktuelles/publikationen/5JahrePrivatradio.pdfhttp://www.heteroglossia.net
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast „Stardust ruft Terra“, über den 235. Band der Heftromanserie. Mit „Die Kaste der Weißrüssel“ führt William Voltz die Terraner in die Gefangenschaft. Auf dem Moby der Twonoser werden die Terraner in einem Gefangenenlager interniert und müssen sich auf die Suche nach neuen Verbündeten machen. Gemeinsam mit Baynes, Icho Tolot und Melbar Kasom bereitet Perry Rhodan die Flucht und den Angriff auf die Rotrüssel vor. Wie die Geschichte ausgeht und der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder „ Stardust ruft Terra“ erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr beim Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Commons Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine E-Mail an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Die zweite Tachelesfolge habe ich in einer Übersprungshandlung spontan aufgenommen. Ich war sehr emotional in dem Moment. Ich spreche über meine Herausforderungen und die Überwältigung, die ich in meinem kreativen Schaffensprozess (tagtäglich) erlebe. Ich reflektiere über die Schwierigkeiten, die mit der Priorisierung von Projekten und der Wertschätzung meiner Arbeit verbunden sind. Ich teile meine Erfahrungen mit Kooperationsanfragen und dem Gefühl, in der kreativen Branche nicht ausreichend gewürdigt zu werden. Außerdem frage ich mich, wie kann ich mir selbst Grenzen setzen und Hilfe suchen, um meine kreative Energie zu bewahren. Das wird sehr persönlich. Learnings aus der Folge: – Emotionale Überwältigung kann die Kreativität beeinträchtigen. – Es ist wichtig, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu respektieren. – Kooperationsanfragen können frustrierend sein, wenn der Wert nicht anerkannt wird. – Prioritäten zu setzen, ist entscheidend für das kreative Schaffen. – Es ist wichtig, Nein zu sagen, um Überforderung zu vermeiden. – Die Akzeptanz der aktuellen Situation kann helfen, den Druck zu mindern. 00:00 Intro 00:20 Emotionale Überforderung und Frust 08:47 Wertschätzung und Herausforderung in Kooperationsverhandlungen 12:43 Outro —— Shownotes: 1. Unterstütze «Der kreative Flow» bei Steady mit einer VIP-Mitgliedschaft und erhalte exklusive Boni, https://steady.de/derkreativeflow/ 2. YouTube-Kanal, https://www.youtube.com/c/derkreativeflow 3. Sprachnachricht für den Podcast schicken, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 4. Flow-Letter, Jetzt abonnieren 5. Shop Bücher, https://robertabergmann.shop 6. Der Kreativ-Stammtisch, für Steady-Supporter kostenlos, offen für alle Kreative! https://shop.derkreativeflow.de/s/robertabergmann/kreativ-stammtisch-online 7. Buch «Kopf frei für den kreativen Flow» direkt bei mir bestellen! 8. Buch «Kreative Identität & Selbsterkenntnis» direkt bei mir bestellen! 9. Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 10. Shop Kurse & Tickets: https://shop.derkreativeflow.de Credits Podcast: Der kreative Flow, 2025 Idee, Design, Schnitt & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Sounds: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
Wer im Schwimmbad belästigt wird, soll "Tiki!" rufen, und Jaguar verliert 97% des Umsatzes. Wodurch entstehen solche Dummheiten? Es zeigt sich, dass das durch rationales Handeln des einzelnen Gruppenmitglieds entstehen kann - und es kann sein, dass ganz andere Absichten dahinter stecken als man auf den ersten Blick denkt. Hier geht es zum Buch "Die Kunst des perfekten Scheiterns": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Mehr über den Schildbürgerstreich aus Büren: https://www.bild.de/regional/nordrhei... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Group Think: Wenn Harmonie zur Katastrophe führt Definition: Group Think entsteht, wenn Gruppen Konsens über kritische Analyse stellen, was zu irrationalen Entscheidungen führt (Beispiele: Bay of Pigs, Challenger-Katastrophe). Gegenmaßnahmen: Anonyme Abstimmungen (Delphi-Methode) oder gezielte Widerspruchskultur (Devil's Advocate) brechen Denkblockaden. Psychologie absurder Kampagnen Kognitive Dissonanz: Menschen rechtfertigen schlechte Entscheidungen, um innere Widersprüche zu reduzieren (z. B. „Inklusion“ als Deckmantel für inhaltliche Absurdität). Overton-Fenster: Provokative Aktionen (wie die Bürener Kampagne) verschieben öffentliche Debatten – oft strategisch, um vom Kernproblem abzulenken. U-Boot-Strategie: Interne Akteure können Gruppen gezielt ins Lächerliche treiben (Beispiel: Politische Trollfabriken). Wirtschaftliche Fehlentscheidungen: Warum Unternehmen scheitern Sunk Cost Fallacy: Fehlinvestitionen werden fortgeführt, statt abgebrochen (Beispiel: Jaguars Elektroauto-Desaster). Principal-Agent-Problem: Manager optimieren für Eigeninteressen (z. B. Boni) – nicht für den Unternehmenserfolg (Spieltheorie). Fallstudien: Kodak ignorierte die Digitalfotografie, Boeing riskierte Sicherheit für Profit – beides Resultat von Group Think. Medienmacht: Wie Bilder Realität formen Bilderdominanz: Absurde Visuals (wie die „Anti-Grapsch-Kampagne“) prägen sich stärker ein als Fakten – ein PR-Prinzip seit Edward Bernays. Satire als Spiegel: Wenn reale Kampagnen satirischer wirken als der Postillon, ist das ein Symptom systemischer Dysfunktion. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #tiki #jaguar Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz-, Recht- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller, juristischer oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten.
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast Stardust ruft Terra, über den 234. Band der Heftromanserie. Mit „Wachkommando Andro-Beta“ lässt H.G. Ewers die Terraner in die Falle der Twonoser tappen. Die Rüsselwesen bewachen im Auftrag der Meister der Insel den Zwergnebel vor Andromeda. Auf dem Rückweg zum Planetoiden TROJA, findet die CREST II einen toten Moby. Wer sich dort versteckt, findet man auf den schmerzhaften Weg heraus. Wie die Geschichte ausgeht und der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr beim Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Commons Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine E-Mail an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast Stardust ruft Terra, über den 233. Band der Heftromanserie. Mit „Geheimsatellit Troja“ startet Karl Herbert Scheer das Unternehmen Brückenkopf nach Andro-Beta. Perry Rhodan sieht sich kurz nach der Transmitterpassage mit den Superwächtern des Zwerhgnebels konfrontiert. Wie die Geschichte ausgeht und der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Commons Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine E-Mail an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast Stardust ruft Terra, über den 232. Band der Heftromanserie. Mit „Die Zeitfalle“ schickt Clark Darlton seinen Held Gucky in die Vergangenheit des Riesenplaneten Kulloch. Gemeinsam mit der Besatzung der Kaulquappe C5 ist er in der Zeitfalle gefangen. Gucky muss sich als Überall zugleich Töter beweisen und kämpft gegen die Schergen der MDI. Wie die Geschichte ausgeht und der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
In dieser Folge ist zum zweiten Mal die Künstlerin VOLANE zu Gast und ich freue mich riesig darüber! Wir haben einfach da weiter gesprochen, wo wir in der letzten Folge aufgehört haben (weil wir pinkeln mussten). Und auch heute gehts ums Pinkeln, denn Pinkeln ist wie Malen, es muss raus! —— Shownotes: 1. Sponsor der heutigen Folge ist Royal Talens Kreativstudio, https://royaltalenskreativstudio.de Mach mit beim Gewinnspiel, bis 31.7.25 Email an vielglueck@derkreativeflow.de, Betreff: Mixed Media Paket RT, Postadresse angeben 2. Mein heutiger Gast ist Volane, https://volane.de, https://www.instagram.com/volaneart/ Volanes Steady, https://steady.page/de/volaneart/about die 1. Folge mit Volane (#102): https://youtu.be/0BodUUhU2Lc?si=nOSjMXMQOG6qEVcS Das Mappenberatungsvideo mit Emil Anton, https://youtu.be/AdKKP1AsHKw?si=y62PIUR3v1wQbAKB 3. Unterstütze «Der kreative Flow» bei Steady mit einer VIP-Mitgliedschaft und erhalte exklusive Boni, https://steady.de/derkreativeflow/ 4. YouTube-Kanal, https://www.youtube.com/c/derkreativeflow 5. Sprachnachricht für den Podcast schicken, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 6. Flow-Letter, Jetzt abonnieren 7. Shop meine Bücher, https://robertabergmann.shop 8. Der Kreativ-Stammtisch https://shop.derkreativeflow.de/s/robertabergmann/kreativ-stammtisch-online 9. Buch «Kopf frei für den kreativen Flow» direkt bei mir bestellen! 10. Buch «Kreative Identität & Selbsterkenntnis» direkt bei mir bestellen! 11. Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 12. Shop Kurse & Tickets: https://shop.derkreativeflow.de Credits Podcast: Der kreative Flow, 2025 Idee, Design, Schnitt & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Sounds: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
Wir sprechen mit Erich Moechel. Er ist Journalist mit Schwerpunkt auf netzpolitischen Themen und jahrzehntelanger Erfahrung, insbesondere auch in der Berichterstattung zu Überwachungssoftware.Gegenstand des Gesprächs ist die in Österreich zur Verfügung stehende Software im Falle der Einführung einer Messengerüberwachung und deren Defizite. Dazu erscheint am 07. 07. 2025 eine große Reortage Moechels in Datum.Links:https://moechel.com/https://datum.at/Regierungsvorlage, Staatsschutz- und Nachrichtendienst-Gesetz, Sicherheitspolizeigesetz u.a., Änderung (136 d.B.), https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/I/136
Wir sprechen mit Prof. Dr. Alexander Thiele. Er ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Staats- und Europarecht an der BSP Business & Law School Berlin und Autor des Buchs "Machtfaktor Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht im System des Grundgesetzes".Wir sprechen über Voraussetzungen, Formen und Folgen verfassungsgerichtlicher Rechtsfortbildung im Gewaltenteilungsstaat.Links:https://www.businessschool-berlin.de/about-us/team-bsp/team-fakultaet-rechtswissenschaften/alexander-thiele/https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/politikwissenschaft/machtfaktor_karlsruhe-18674.html?srsltid=AfmBOop0BdQi7X09sBJRl62tsCOqNKiNati_dGa7UemqJ_tYpIQld2rF
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcas Stardust ruft Terra, über den 231. Band der Heftromanserie. Mit „Das System der Verlorenen“ von Kurt Mahr unternehmen die Terraner einen nächsten Schritt in Richtung Andromeda. Der Sprung nach Andro-Beta steht kurz bevor. Doch erst will das Schrotschusssystem erobert werden. Die CREST II stößt vor und findet die Überlebenden des Riesenplaneten Kulloch, im System der Verlorenen. Wie die Geschichte ausgeht und der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Und ja, es gibt diese Phasen, in denen man keine klare Perspektive hat. In denen man nicht sieht, was der nächste Schritt ist. Aber das bedeutet nicht, dass da nichts kommt. Nur weil du es gerade nicht sehen kannst, heißt das nicht, dass der Impuls nicht unterwegs ist.Und deine Aufgabe ist gerade nicht, ihn zu „finden“, sondern auszuhalten, dass er noch nicht da ist. Das ist eine echte Herausforderung – aber auch eine Einladung.In dieser Podcast-Folge erzähle ich dir:✨ Warum es so wichtig ist, die Kontrolle gehen zu lassen.✨ Wie ich meine Räume immer wieder mit meinem Future Self verbinde.✨ Warum das Gefühl, dass eine Neukalibrierung ansteht, ein Zeichen von Wachstum ist – und kein Zeichen des Scheiterns.✨ Warum der nächste Schritt oft nicht sichtbar ist – und genau darin eine Einladung liegt.Denk daran:Alte Schlüssel passen nicht in neue Schlösser - was hinter diesem Spruch steckt, erzähle ich auch in dieser Folge.Vielleicht ist genau jetzt der Moment, dich für neue Räume zu öffnen.Alle Infos zur Feng Shui Ausbildung, die im Oktober 2025 startet – inklusive zwei exklusiver Frühbucher-Boni – findest du hier: https://unfolding-space.de/feng-shui-ausbildung/Die Verbindung zu Unfolding Space: www.unfolding-space.de
Als Raumplaner gestalten Giovanni Di Carlo und Tobias Sonderegger Bau- und Zonenvorschriften von Städten und Gemeinden aktiv mit. Während vielerorts die bestehenden Regelungen das Neubauen leichter machen als das Um-, An- und Aufbauen, engagieren sie sich dafür, das Prinzip umzukehren. Im Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Disziplinen erforschen sie, was es braucht, damit das funktioniert. Gemeinsam mit der Verkehrsplanerin Denise Belloli blicken sie in dieser Podcast-Folge auf das Metron-Kolloquium «Weiterbauen! Thesen und Taten der Raumplanung» zurück und ziehen ein Resümee: Eine Prüfpflicht, reizvolle Boni und sichtbare gute Beispiele könnten die Zutaten zu einem spürbaren Umdenken bei kleinen und grossen Bauinteressierten führen.
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast Stardust ruft Terra, über den 230. Band der Heftromanserie. Mit „Finale für Twin“ von H.G. Ewers, wird die Rache der Maahks vollzogen. Grek 1 kann Perry Rhodan zu einer eigentlich undenkbaren Aktion überreden. Mitten im Chaos des Twinsystem kämpft ein Agent für die Terraner auf Seiten der Akonen. Wie die Geschichte Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Wir sprechen mit Rechtsanwalt Dr. Stefan Knotzer über seine Dissertation "Künstliche Intelligenz in der Kapitalgesellschaft: Einegesellschaftsrechtliche Betrachtung des Einsatzes von KI-Systemen imRahmen von Leitungsentscheidungen des Vorstands einer AG" und ihre Entstehung.
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast über den 229. Band der Heftromanserie. Mit „Feind aus fremder Galaxis“ führt Clark Darlton den großen Gegenschlag, gegen die maahkschen Invasoren. Gucky geht mit einem Mutantenkommando in den Einsatz und sicher Grek-1 für das solare Imperium. Doch auch Tronar Woolver feiert, nach einem Irrweg durch Raum und Zeit, seine Rückkehr. Wie die Geschichte ausgeht und der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Wir sprechen erneut (vgl. Ars Boni #530 und Ars Boni #501) mit Mag. Walter Strobl. Gegenstand des Gesprächs ist die "Seifenoper" der Besetzung der ORF-Gremien Stiftungs- und Publikumsrat samt deren rechtlicher Einordnung.Linkshttps://concordia.at/biographie-von-walter-strobl/Ars Boni 530 https://www.youtube.com/watch?v=36rHkvFie9wArs Boni 501 https://www.youtube.com/watch?v=gT41wtzoegQhttps://blog.lehofer.at/2025/06/Publikumsrat.html
In dieser Episode spreche ich über meine Entscheidung, offener und direkter zu kommunizieren. Die Tacheles-Folgen sind dafür als neues Format. Hier spreche ich Klartext über kontroverse Themen, heute beginnend mit dem Tabu des Follower-Kaufs auf Instagram. Ich teile hier meine persönlichen Erfahrungen und die negativen Folgen, die ich durch den total dummen Kauf von Followern erlebte. Ich möchte Dich mit dieser Folge ermutigen, rein organisch zu wachsen und Dich auf echte Interaktionen zu konzentrieren, anstatt Dich von Zahlen blenden zu lassen. 00:00 Intro 03:16 Das Experiment: Tacheles reden 06:15 Follower kaufen: Ein Tabu-Thema 11:59 Die fatalen Folgen des Follower-Kaufs 17:24 Strategien für organisches Wachstum 21:49 Abschluss und Ausblick 24:32 Outro Learnings dieser Episode – Follower kaufen hat nur negative Folgen! – Echte Interaktionen sind wichtiger als Followerzahlen. – Geduld ist entscheidend für organisches Wachstum. – Engagement ist wertvoller als die Anzahl der Follower. – Fehler sind menschlich und Teil des Lernprozesses. – Instagram belohnt authentische Inhalte. —— Shownotes: 1. Unterstütze «Der kreative Flow» bei Steady mit einer VIP-Mitgliedschaft und erhalte exklusive Boni, https://steady.de/derkreativeflow/ 2. YouTube-Kanal, https://www.youtube.com/c/derkreativeflow 3. Sprachnachricht für den Podcast schicken, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 4. Engagement-Check unter https://www.Phlanx.com 5. Flow-Letter, Jetzt abonnieren 6. Shop Bücher, https://robertabergmann.shop 7. Der Kreativ-Stammtisch, für Steady-Supporter kostenlos, offen für alle Kreative! https://shop.derkreativeflow.de/s/robertabergmann/kreativ-stammtisch-online 8. Buch «Kopf frei für den kreativen Flow» direkt bei mir bestellen! 9. Buch «Kreative Identität & Selbsterkenntnis» direkt bei mir bestellen! 10. Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 11. Shop Kurse & Tickets: https://shop.derkreativeflow.de Credits Podcast: Der kreative Flow, 2025 Idee, Design, Schnitt & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Sounds: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast Startet ruft Terra, über den 228. Band der Heftromanserie. Mit „Die Rache des Mutanten“ schließt William Voltz seinen Doppelband ab und beendet die Invasion der Maahks ohne Verluste. Rakhal Woolver nimmt den Platz seines Bruders ein und durchkreuzt den Plan des Maahk-Kommandanten Grek-1. Die Flotte der Maahks droht in die Milchstraße einzudringen und das Schicksal der Terraner steht auf Messers Schneide. Wie die Geschichte ausgeht und der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Hii leo jaridani tunakuletea mada kwa kina inayomulika juhuddi za Serikali ya Mapinduzi ya Zanzibar katika kuwajumuisha watu wenye ulemavu kwenye masuala mbalimbali katika jamii, tukipata ujumbe wa Abeida Rashid Abdallah Katibu Mkuu Wizara ya Maendeleo ya jamii, jinsia wazee na watoto ya kisiwani humo amabye hivi karibuni alihudhuria mkutano wa CSW69.Watu wa Ukraine hawapaswi kulazimika kujificha kusaka hifadhi kila jua lizamapo, amesema Matthias Schmale, Mratibu wa Umoja wa Mataifa wa Misaada ya Kibinadamu nchini humo, kufuatia mashambulizi ya usiku wa kuamkia leo yaliyofanywa na jeshi la Urusi huko Kyiv, Odesa na miji mingine na kuua raia 12 na kujeruhi wengine zaidi ya 50.Mfumo wa afya wa huko Gaza, eneo la Palestina linalokaliwa kimabavu na Israeli unazidi kudarimika, ukizidiwa uwezo kutokana na idadi kubwa ya watu waliouawa au kujeruhiwa karibu na maeneo ya usambazaji wa misaada, amesema Afisa wa shirika la Umoja wa Mataifa la Afya, WHO Dkt. Thanon Gargavanis. Akizungumza na waandishi wa habari Geneva, Uswisi kutokea Gaza, Dkt Gargavanis amesema “tuko katika hali mbaya kila siku ya uwezo wetu wa kutoa huduma kikamilifu au kukumbwa na janga kamili.Leo ni Siku ya Kimataifa ya Kupambana na kuenea kwa Jangwa na ukame na mwaka huu 2025 inasisitiza hatua za dharura kurejesha ubora wa ardhi na kusongesha maendeleo endelevu. Katibu Mkuu wa Umoja wa Mataifa António Guterres katika ujumbe wake ametaka hatua zichukuliwe huku akionya kuwa uharibifu wa ardhi unazidi kuongezeka duniani kote na kugharimu uchumi wa dunia kwa takriban dola bilioni 880 kila mwaka, kiasi kikubwa kuliko uwekezaji unaohitajika kurekebisha hali hiyo.Na katika mashinani leo ikiwa ni siku ya kimataifa ya kupambana na jangwa na ukame inayobeba maudhui Rejesha ardhi, fungua fursa Meja Katja Dorner kutoka Boni kupitia video iyoandaliwa na Shirika la Umoja wa Mataifa wa Kupambana na Kuenea kwa Jangwa UNCCD anatoa ujumbe kuhusu matumizi endelevu ya ardhi.Mwenyeji wako ni Anold Kayanda, karibu!
Der Christopher Street Day Berlin muss in diesem Jahr mit weniger Sponsorengeldern zurechtkommen. Ein Zufall? Eher nicht. Die Regenbogenfahne wird im #PrideMonth längst nicht mehr von allen Unternehmen gehisst. Der Kampf gegen alles, was gern als „woke“ bezeichnet wird, ist in den USA (aber auch darüber hinaus) in vollem Gange. An diese neue Politik passen auch europäische Konzerne sich an. Gaben sich die Top-Manager kürzlich noch als die Speerspitze des Fortschritts aus, indem sie Diversity-, Equality- und Inclusion-Richtlinien umsetzten und dafür sogar mit Boni belohnt wurden, rudern sie plötzlich zurück. Auf einmal zählt nur noch der Shareholder Value. Auch die großen Konzerne in den USA erteilen, nachdem sie diese jahrelang verfochten haben, der linksliberalen Identitätspolitik eine Absage – von Disney bis Amazon, von Alphabet bis Meta: alle machen sie mit beim konservativen Rollback. Ist also das Ende von „woke capital“ gekommen? Darüber sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur: Disneys Geschäftsbericht 2024: https://thewaltdisneycompany.com/app/uploads/2025/01/2024-Annual-Report.pdf FT über BlackRocks Kehrtwende: https://www.ft.com/content/f0fb9841-db1d-442e-a757-1a1327497fb1 FT über US-Firmen, die auf DEI verzichten: https://www.ft.com/content/c2320415-dcf6-4b69-acd4-3187507d762c Ross Douthat: “The Rise of Woke Capital”, NYT: https://www.nytimes.com/2018/02/28/opinion/corporate-america-activism.html Alexander Grau: “Der neue ‘woke' Kapitalismus”, SWR2: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/der-neue-woke-kapitalismus-keine-heuchelei-es-ist-viel-schlimmer-swr2-wissen-aula-2022-09-11-100.html Marc Liebscher im “Capital”-Interview: https://www.capital.de/wirtschaft-politik/was-trumps-anti-woke-erlass-fuer-deutsche-unternehmen-bedeutet-35639994.html McKinseys Diversity-Studie: https://www.mckinsey.com/featured-insights/diversity-and-inclusion/diversity-matters-even-more-the-case-for-holistic-impact SAP-Personalchefin im FAZ-Interview: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/sap-personalchefin-vargiu-breuer-wir-sind-nicht-vor-trump-eingeknickt-110473105.html SZ-Artikel über deutsche Firmen und ihre Anpassungen an Trump: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-unternehmen-trump-dei-diversity-anti-diversitaets-kampagne-wokeness-aldi-bayer-deutsche-bank-sap-li.3229067?reduced=true Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
We discuss concepts and opportunities of art law clinics, bringing together experts from four Universities: University of Muenster, Germany; Stellenbosch University, South Africa, IVANE JAVAKHISHVILI TBILISI STATE UNIVERSITY, Georgia, University of Vienna, Austria.Speakers.Hande Özkayagan Prändl (UNIVIE) Sergi Jorbenadze (IVANE JAVAKHISHVILI TBILISI STATE UNIVERSITY, Georgia) Thomas Hoeren (University of Muenster, Germany) Lukas Faymann (UNIVIE) and Genevieve Rousseau (Stellenbosch University, South Africa)
Tessa Leuwsha is schrijver en documentairemaker. Ze debuteerde met het boek 'De Parbo-blues', waarna titels volgden als 'Solo, een liefde', over ambitie en verlangen naar een beter leven in koloniaal Suriname, en 'De wilde vaart', waarin Leuwsha met haar man een bootreis maakt over de Surinaamse rivieren en ze de veerkracht van haar geboorteland onderzoekt. Ook maakte ze de documentaire 'Moeder Suriname', die ze baseerde op haar eigen grootmoeder. Nu komt Leuwsha met het boek ‘Boni', het verhaal van de Surinaamse held Boni. Ze raakte als tiener gefascineerd door de vrijheidsstrijder over wie zij las in het boek ‘Wij slaven van Suriname' van Anton de Kom. In ‘Boni' reist ze hem na, van de moerassen van Suriname tot de archieven en verhalen in Ghana, en brengt ze hem weer tot leven komen met feiten en verhalen. Atze de Vrieze gaat met Tessa Leuwsha in gesprek.
(01:19) Rond 1730 ontvlucht een zwangere zwarte vrouw de plantage en brengt in het Surinaamse moeras haar zoon Boni ter wereld. Hij wordt Marron-leider en verzetsheld tegen het koloniale gezag. Tessa Leuwsha schreef een boek over zijn leven en denken, en vertelt hoe dat ons beeld van Boni verandert. (14:53) Het is vijf jaar later. Alle Amerikaanse Iwo Jima veteranen zijn overleden. De wereld is in rap tempo veranderd. De dreiging van oorlog is terug van weggeweest. Marianne gaat op zoek naar de oude vijanden van haar opa en vindt een van de laatste Japanse Iwo Jima veteranen. In hoeverre voldoet hij aan het clichébeeld uit de oorlog? Ook ontmoet ze de kleindochter van een gesneuvelde Japanse Iwo Jima veteraan. Hoe kijkt zij naar de omgang met de oorlog in het huidige Japan? Operatie onthechting Kunstenaar Marianne Ingleby erft het fotoarchief van haar opa Bruce Elkus, Amerikaans legerfotograaf. In 1944 vertrok hij naar het Japanse eiland Iwo Jima, bekend van een van de bloedigste slagen van de Tweede Wereldoorlog. Als Marianne na zijn dood door de foto's gaat stuit ze op gruwelijke beelden: soldaten met weggeblazen ledematen, een Japanse schedel op een stok als oorlogstrofee en naakte vrouwen met dronken Amerikanen in bordelen. De foto's blijken destijds nooit gepubliceerd: te ontluisterend. Liever keek men naar de wereldberoemde heroïsche foto 'Raising the Flag on Iwo Jima', hét symbool van de Amerikaanse overwinning in de Pacific. Marianne blijkt goud in handen te hebben met het zeldzame foto-archief. Ze is benieuwd naar de ervaringen van haar eigenzinnige opa, die naast honderden foto's ook aangrijpende brieven vanaf het front naliet. Wat heeft hij meegemaakt aan het front? Waarom maakte hij foto's buiten zijn opdracht? Welke herinneringen roepen ze op bij de Amerikaanse veteranen? En hoe wordt er in Japan op gereageerd? Samen met radiomaker Laura Stek reist Marianne vanuit Nederland naar Amerika en Japan, gedreven door de vraag: hoe groot is het gat tussen wat we te zien krijgen en de realiteit van oorlog? Deel 1 en 2 kwamen in 2020 uit, deel 3 en 4 in 2025. ‘Operatie Onthechting' is een coproductie van Prospektor en VPRO voor NPORadio1. Narratief en edit: Laura Stek, research: Marianne Ingleby, eindmix: Arno Peeters, creatief producent: Eefje Blankevoort, uitvoerend producent: Laura Verduijn, animatie: Floris Deerenberg, vertaling Japan: Manami Midorikawa en Keimi Yamada. Stemacteurs: Maarten Heijmans, Dafne Holtland, Kai Gotoh en Aki Watano. Mede mogelijk gemaakt door het Vfonds, het Postcode Loterij Fonds voor journalisten en het NPO-fonds. Meer info: https://www.vpro.nl/programmas/ovt/luister/afleveringen/2025/08-06-2025.html# (https://www.vpro.nl/programmas/ovt/luister/afleveringen/2025/08-06-2025.html)
Rond 1730 ontvlucht een hoogzwangere zwarte vrouw de plantage. Ze brengt in het Surinaamse moeras haar zoon Boni ter wereld, en hij groeit uit tot leider van de Marrons en verzet zich op legendarische wijze tegen het koloniale bewind. Tessa Leuwsha schreef een nieuw boek en ging op zoek naar het leven en het denken van Boni zelf. Wat voor een kijk op de vroege opstandelingen levert dat op? En kijken we daardoor anders naar hen en hun leider? Schrijver en documentairemaker Tessa Leuwsha woont en werkt in Paramaribo maar schuift voor de gelegenheid aan bij OVT met haar nieuwe boek Boni.
Am Freitag sagt der Bundesrat, wie er den Bankenplatz künftig regulieren will. Reicht das, um die UBS krisensicher zu machen? Haben die Banken die Massnahmen «weich» lobbyiert? Und wie wichtig ist UBS für die Schweiz? Kritische Fragen an Marcel Rohner, den Präsidenten der Bankiervereinigung. Der Schock sass tief, als die einst stolze Grossbank Credit Suisse vor zwei Jahren zusammenbrach und von der Konkurrentin UBS übernommen wurde. Einen ähnlichen Kollaps der letzten verbleibenden Grossbank, kann sich die die Schweiz nicht leisten. Darum schlägt der Bundesrat am Freitag Massnahmen vor, die die UBS und damit den ganzen Bankenplatz sicherer machen sollen. Ist das zu viel, zu streng, wie die UBS-Spitze befürchtet? Oder bräuchte es nicht noch viel strengere Anforderungen ans Eigenkapital der Banken beispielsweise oder griffigere Instrumente in den Händen der Finanzmarktaufsicht? Was haben eigentlich die kleinen Banken davon, wenn so eine grosse im Land ist? Marcel Rohner war während der letzten Finanzkrise selbst Chef der UBS. Heute vertritt er als Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung die ganze Branche. Was hält er von der vorgeschlagenen Bankenregulierung und was von der Idee im Parlament, Banker-Boni zu begrenzen? Der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, Marcel Rohner, nimmt Stellung in der «Samstagsrundschau» bei Klaus Ammann. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
Diese Ausgabe ist auch Teil der Lehrveranstaltung "Juristische Recherche".Wir sprechen mit Mag.a Dr.in Susanne Lackner. Sie ist Stellvertreterin des Vorsitzenden der KommAustria und u.a. verantwortlich als Koordinatorin für Digitale Dienste nach dem Digital Services Act.Links:https://www.rtr.at/medien/wer_wir_sind/KommAustria/KommAustria.de.htmlhttps://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32022R2065
Wir sprechen mit Claudia Garád. Sie ist Executive Director bei Wikimedia Austria. Wir sprechen über Herausforderungen, denen sich Wikipedia und Wikimedia durch die Trump-Administration ausgestezt sehen, und deren Auswirkungen in Europa.Links:https://www.thefp.com/p/trump-prosecutor-threatens-wikipediahttps://www.rnd.de/wirtschaft/us-angriff-auf-wikipedia-wie-ernst-steht-es-um-die-freie-enzyklopaedie-NR6CKS3NRBDNTHJ23JMCF5IF24.htmlhttps://www.rnd.de/wirtschaft/angriffe-auf-wikipedia-warum-elon-musk-und-donald-trump-die-online-enzyklopaedie-attackieren-ZLOT4LJQN5CGZJXNCYRSG2U6ZY.htmlhttps://www.washingtonpost.com/documents/3902ac06-7b82-4280-95f7-8cd0fde34abc.pdf
Das Bundesverwaltungsericht hat mehreren Managern der ehemaligen Grossbank Credit Suisse recht gegeben: Es fehle die gesetzliche Grundlage, um die Bonuszahlungen zu kürzen oder ganz zu streichen. Das Finanzdepartement hatte die Kürzungen nach dem Untergang der Grossbank angeordnet. Und: · Die USA wollen ihre Sanktionen gegen Syrien aufheben. Das hat US-Präsident Donald Trump bei seinem Besuch in Saudi-Arabien angekündigt.
Die ehemaligen Managerinnen und Manager der Credit Suisse erhalten ihre letzten Boni nun doch. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Weshalb? Und warum beschäftigt uns das Thema Boni von Bankerinnen und Bankern eigentlich schon so lange? Insgesamt über 60 Millionen Franken an Boni sollen an die CS-Angestellten noch ausgezahlt werden, wenn es nach dem Bundesverwaltungsgericht geht. Bezahlen muss diese Boni die UBS, die die Credit Suisse übernommen hat. In der heutigen Podcastfolge erfahrt ihr, warum es zu diesem Urteil gekommen ist und woher überhaupt diese Kultur der Management-Boni stammt. ____________________ Wenn ihr wissen wollt, was an den letzten Tagen der Credit Suisse hinter den Kulissen passiert ist, dann hört in die Podcastserie «Das Ende der Credit Suisse» von News Plus Hintergründe rein: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/das-ende-der-credit-suisse-1-5-mittwoch-15-maerz?id=de424ea8-7030-42c5-9fd4-63e41f3dafcd ____________________ In dieser Episode zu hören: - Charlotte Jacquemart, Wirtschaftsredaktorin SRF - Karin Keller-Sutter, Finanzministerin - Thomas Matter, SVP-Nationalrat - Beat Walti, FDP-Nationalrat - Pirmin Bischof, Mitte-Ständerat - Céline Widmer, SP-Nationalrätin ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Peter Hanselmann - Redaktion: Martina Koch & Tobias Caflisch ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Nach dem Untergang der Grossbank Credit Suisse hat der Bund etliche Bonuszahlungen gekürzt oder ganz gestrichen. Dieser Eingriff war nicht rechtens, urteilt das Bundesverwaltungsgericht. Für die Politik sei das eine Ohrfeige, für den Rechtsstaat ein Gewinn, sagt ein Experte. Weitere Themen: · Schlag gegen Reichsbürgerszene: Die deutschen Behörden haben die Gruppierung «Königreich Deutschland» verboten. Wir untersuchen die Verbindungen der Szene in die Schweiz. · Neue Zahlen: Mehr als die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer findet, dass beide Eltern Teilzeit arbeiten sollten. Im Alltag wird dieses Modell aber gerade einmal von 13 Prozent gelebt. Warum diese Diskrepanz? · Neuseeland: Immer mehr Menschen verlassen das Land, wie aktuelle Zahlen zeigen. Was treibt sie ins Ausland?
Die UBS muss 60 Millionen Franken an Boni an 1000 Managerinnen und Manager der zusammengebrochenen Credit Suisse auszahlen. So will es das Bundesverwaltungsgericht. Damit pfeift das Gericht das Finanzdepartement von Bundesrätin Karin Keller-Sutter zurück. Was bedeutet das für die Zukunft? Weitere Themen: Im Rechtsstreit um die Veröffentlichung von Textnachrichten der EU-Kommissions-Präsidentin, Ursula von der Leyen, mit dem CEO des Pharma-Konzerns Pfizer, wird die EU-Kommission vom Gericht zurück-gepfiffen. Die geheimen SMS müssen herausgegeben werden. Über 50 internationale Hilfsorganisationen warnen in einem gemeinsamen Schreiben davor, dass Israels Regierung Gesetze erlassen will, welche die Hilfe für die palästinensische Bevölkerung praktisch verunmöglichen würde. Das Schreiben haben auch Schweizer Organisationen unterzeichnet.
Schutzklausel – Zuwanderung aus der EU soll bei hoher Belastung eingeschränkt werden können, CS-Manager können Boni doch behalten, Trump will Sanktionen gegen Syrien lockern, ESC-Auftakt – Basel hat so richtig abgeliefert
Wir sprechen in der #arsboni #Waschküche mit Dr. Nikolaus Scherak. Er ist Jurist, Abgeordneter zum Nationalrat, stellvertretender NEOS-Klubobmann und deren Sprecher für Verfassung, Menschenrechte und Datenschutz. Er befasst sich seit vielen Jahren mit Grundrechtsfragen, insb. auch im Bereich der Onlineüberwachung.Gegenstand des Gesprächs ist der aktuelle Ministerialentwurf zur Einführung einer Handyüberwachung für Zwecke der Terrororismusabwehr.Links:https://www.parlament.gv.at/person/83125Ministerialentwurf betreffend Bundesgesetz, mit dem das Staatsschutz- und Nachrichtendienst-Gesetz, das Sicherheitspolizeigesetz, das Telekommunikationsgesetz 2021, das Bundesverwaltungsgerichtsgesetz und das Richter- und Staatsanwaltschaftsdienstgesetz geändert werden, 8/ME XXVIII. GP, https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/ME/8https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2018/pk0360
Du schleichst schon länger um den ErfolgsKurs rum? Die heutige Podcast-Folge enthält eine extrem wichtige Ankündigung: Mein 12-Monats-Programm ErfolgsKurs hat nämlich ab sofort und bis Sonntag, 13. April um 23:59 Uhr geöffnet. Je früher du dich anmeldest, umso mehr Boni erhältst du. In dieser Folge bekommst du Einblicke in alle neuen Updates und die 10 häufig gestellten Fragen! Nur für kurze Zeit: Plane, erstelle und vermarkte dein Online-Produkt mit ErfolgsKurs! → Du willst das beste ErfolgsKurs-Paket EVER absahnen? Sichere dir jetzt deinen Platz - aber nur noch bis Sonntag, 23.59 Uhr! https://bit.ly/3NYaY8w Noch unentschlossen? → Dann lass dir jetzt zeigen, wie ErfolgsKurs dein kompletter Online-Business-Gamechanger werden kann – in unserer kostenlosen Beratung: https://calendly.com/d/ckrn-rt7-t26/erfolgskurs-beratungsgesprach → Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://instagram.com/carolinepreussde/ Go For It ist der Business Podcast für alle Selbstständigen und UnternehmerInnen, die ein profitables Online-Business aufbauen wollen. Caroline Preuss gibt in ihrem Business Podcast ihr erprobtes Wissen rund um Marketing, Social Media, Onlinekurse und Community-Aufbau auf Instagram weiter – ausführlich und Schritt für Schritt, damit du entspannt mit deinem digitalen Business sichtbar wirst und und deinen eigenen Onlinekurs erfolgreich vermarktest.
Heute habe ich spannende Neuigkeiten für dich: Der ErfolgsKurs hat ab heute wieder für die Warteliste geöffnet, und das Beste daran – es gibt zwei brandneue Boni im Wert von 800€ obendrauf! Alle Infos jetzt in dieser kurzen Podcastfolge. Plane, erstelle und vermarkte dein Online-Produkt mit ErfolgsKurs! → Du willst im Secret Sale von ErfolgsKurs absahnen? Die Warteliste ist ab JETZT geöffnet. https://bit.ly/3NYaY8w (inkl. zwei brandneuen Boni im Wert von 800€) Go For It ist der Business Podcast für alle Selbstständigen und UnternehmerInnen, die ein profitables Online-Business aufbauen wollen. Caroline Preuss gibt in ihrem Business Podcast ihr erprobtes Wissen rund um Marketing, Social Media, Onlinekurse und Community-Aufbau auf Instagram weiter – ausführlich und Schritt für Schritt, damit du entspannt mit deinem digitalen Business sichtbar wirst und und deinen eigenen Onlinekurs erfolgreich vermarktest.
Peter J Boni was the “successful outcome” of assisted reproduction more than 7 decades ago but didn't know that until mid-life. The science and the ethics involved in Assisted Reproductive Technology has been his focus ever since. Today he explains: The process was at that time compared to now The concerns about siblings not knowing they're siblings Genealogical bewilderment… health history Donor conceived bill of rights “DNA Surprise” and “Identity Trauma” The U. S. Donor-Conceived Council Peter shares really honest and candid personal truths in today's conversation. Listen now and then share this episode! Find Peter at https://peterjboni.com/ Learn more about Peter and find all his links at https://boomwithabang.com/the-boomer-womans-podcast-peter-j-boni/