POPULARITY
Auch wenn humanoide Roboter immer mehr menschliche Geometrien annehmen – mit ihren harten Formen aus Metall bleiben sie viel weniger flexibel als Menschen mit anpassbaren Muskeln und hochsensiblen Greifern. Künstliche Muskeln könnten Roboter viele Vorteile bringen und auch die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter sicherer machen. Unser Studiogast Prof. Christoph Keplinger leitet nach Stationen in Harvard und Colorado das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) in Stuttgart. Wir diskutieren über die Fortschritte in der Robotik, insbesondere den Übergang von harten zu weichen Materialien und die Nachahmung natürlicher Muskeln. Wir beleuchten die Bedeutung von embodied intelligence und die Zukunft tragbarer Robotik, die in den Alltag integriert werden kann. Wie wäre es, wenn künstliche Muskeln direkt in unsere Kleidung integriert wären? Wir wollen von ihm wissen, welche Rolle Kreativität im Designprozess spielt und welche Herausforderungen bei der Umsetzung von Forschung in die Praxis zu meistern sind. Und Christoph erzählt von seinen Erfahrungen als Startup-Gründer und die Lektionen, die er aus seinen Fehlern gelernt hat. Takeaways Die Robotik entwickelt sich rasant weiter, insbesondere durch weiche Materialien. Künstliche Muskeln können die Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit von Robotern verbessern. Embodied Intelligence ermöglicht es Robotern, intuitiver zu agieren. Tragbare Robotik könnte die Lebensqualität im Alter erheblich verbessern. Die Nachahmung der Natur ist entscheidend für innovative Robotikdesigns. Kreativität im Designprozess ist unerlässlich für funktionale Roboter. Die Integration von Sensorik in künstliche Muskeln verbessert die Kontrolle. Start-ups spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Robotikinnovationen. Zukünftige Roboter sollten nahtlos in den Alltag integriert werden. Künstliche Intelligenz spielt eine zentrale Rolle in der Robotik. Interdisziplinarität ist notwendig für innovative Lösungen. Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend für den Erfolg in der Forschung.
GPT-4.1, Microsoft, Apple und Google: wo KI wirklich wirkt Die großen Plattformen überbieten sich aktuell wieder mit neuen KI-Funktionen, Benchmarks und Versprechen. Während OpenAI mit GPT-4.1 einen technologischen Sprung ankündigt, zeigen Microsoft und Apple überraschende Schwächen. Gleichzeitig positioniert sich Google mit Gemini 2.5 Pro als ernstzunehmender Treiber im KI-Markt. In diesem Impuls werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen – und was sie für Unternehmer und Selbstständige bedeuten. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ GPT-4.1 liefert – aber (noch) nicht für alle Mit der Vorstellung von GPT-4.1 zeigt OpenAI erneut, wohin sich moderne KI-Systeme bewegen. Der neue Kontextumfang von einer Million Token ist beeindruckend, die Performance steigt, Halluzinationen nehmen ab. Besonders spannend: kleinere, energiesparsame Modelle wie Nano erweitern die Einsatzmöglichkeiten. Das Modell ist schneller, effizienter und genauer – aber noch nicht flächendeckend im Frontend ausgerollt. Für Poweruser und Entwickler über API bereits relevant, für viele andere noch Zukunftsmusik. Microsofts Co-Pilot bleibt hinter den Erwartungen zurück Große Show, große Worte – und dann nichts. Vor zwei Jahren angekündigt, versprach Microsoft mit Co-Pilot eine KI, die Office neu definiert. Doch wer heute in Word, Excel oder Outlook arbeitet, stellt schnell fest: viele Funktionen wirken unausgereift oder sind schlicht nicht vorhanden. Microsoft hat sich strategisch früh an OpenAI gebunden, aber die eigene Suite nicht konsequent weiterentwickelt. Die Integration ist weder durchgängig noch zuverlässig – besonders im Unternehmenskontext ein echtes Problem. Apple kündigt an, liefert aber nicht Auch Apple hat große Worte gemacht. Die WWDC im letzten Jahr versprach mit Apple Intelligence einen neuen Standard. Doch geliefert wurde nichts. Kein Zugang, keine Testmöglichkeiten, keine Integration in iOS oder macOS. Entscheidende Investitionen wurden halbherzig angegangen, Managemententscheidungen ausgebremst. Während Nutzer auf echte Siri-Upgrades warten, bleibt Apple im KI-Bereich bislang auffällig still. Der Rückstand ist sichtbar – und die Geduld der Nutzer wird auf die Probe gestellt. Google nutzt die Lücke Während Microsoft und Apple kämpfen, nutzt Google die Lücke. Mit eigenen Modellen, einer klaren Strategie und konsequenter Integration zeigt der Konzern, was möglich ist. Gemini 2.5 Pro überzeugt technisch, neue Funktionen in der Suche und anderen Kernprodukten wirken durchdacht und stabil. Google erkennt die Bedeutung der eigenen Infrastruktur – und setzt darauf. Anders als bei Apple oder Microsoft entsteht so echter Mehrwert, sowohl für Endnutzer als auch für Unternehmen. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1700 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1700 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 400 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Die Integration schreitet voran: UBS integriert Kundendaten, spart Milliarden und baut Tausende Stellen ab. Doch regulatorisch ziehen Wolken auf. Der Bundesrat entscheidet im Juni über höhere Kapitalvorgaben. Die UBS warnt dagegen vor überbordender Regulierung. SMI: +0.4%
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Prämien motivieren zu mehr Empfehlungen – Cashback besonders beliebt Fast zwei Drittel der Versicherungskunden befürworten Prämien für Weiterempfehlungen – besonders Cashback kommt gut an. Das zeigt eine aktuelle Marktuntersuchung von Sirius Campus. Während viele Versicherer Kundenbindungsprogramme eher zögerlich einsetzen, wünscht sich die Mehrheit der Befragten gezielte Anreize für loyales Verhalten. Auch die Hürde zur Teilnahme an Onlineportalen fällt geringer aus als gedacht. German Equal Pension Symposium geht in die dritte Runde Am 23. Juni 2025 findet in Köln zum dritten Mal das German Equal Pension Symposium (GEPS) statt. Initiatorin Cordula Vis-Paulus bringt erneut Fachleute aus Finanz- und Versicherungsbranche, Politik und Gesellschaft zusammen, um über Lösungen zur Rentenlücke – vor allem bei Frauen – zu diskutieren. Im Fokus stehen Lebensereignisse mit finanziellen Folgen, neue Wege der Vorsorgeberatung und die Rolle von Unternehmen bei der Altersvorsorge. Ziel ist es, finanzielle Weichen früher zu stellen – für mehr Sicherheit und Gerechtigkeit im Alter. Nur zwei Prozent mit Cyberversicherung: Bitkom-Umfrage zeigt Absicherungslücke Trotz wachsender Online-Risiken wie Betrug, Phishing oder Identitätsdiebstahl sind nur zwei Prozent der Deutschen mit einer eigenständigen Cyberversicherung abgesichert – so das Ergebnis einer aktuellen Bitkom-Umfrage. Die WGV reagiert mit einem umfassenden Schutzpaket, das finanzielle Schäden, Persönlichkeitsrechtsverletzungen und technische Hilfestellung abdeckt. Besonders wichtig: schnelle, praktische Hilfe im Schadensfall. BCA AG tritt BiPRO-Hub bei Die BCA AG ist dem BiPRO-Hub beigetreten und erweitert damit ihr digitales Serviceangebot für Vermittler. Über die zentrale Datendrehscheibe profitieren Makler künftig von einem standardisierten, schnellen und qualitativ hochwertigen Daten- und Dokumentenaustausch. Die Integration erfolgt über die hauseigene Serviceplattform DIVA. Vorstand Roman Schwarze betont den Nutzen für Vertrieb und Bestandsbearbeitung – ein weiterer Schritt zur Digitalisierung des Maklermarkts. Debeka und ADG starten neuen Studiengang für Nachwuchsführungskräfte Die Debeka kooperiert mit der ADG Business School und bietet ab dem Wintersemester 2025/2026 den neuen dualen Studiengang Insurance Management an. Das ausbildungsintegrierte Programm richtet sich an leistungsstarke Abiturientinnen und Abiturienten und soll den Nachwuchs im Versicherungsvertrieb sichern. Der Fokus liegt auf einer praxisnahen Managementqualifizierung mit Vertriebsorientierung und reduzierten Präsenztagen. GKV-Befragung: Mehr Aufgaben für Praxispersonal gefordert In jeder vierten Hausarztpraxis hatten GKV-Versicherte zuletzt ausschließlich Kontakt mit nicht-ärztlichem Praxispersonal – Tendenz steigend. Laut GKV-Versichertenbefragung 2024 wünschen sich viele Versicherte eine stärkere Einbindung dieser Berufsgruppen, um Ärztinnen und Ärzte zu entlasten. Vor allem ältere Menschen und Versicherte auf dem Land sehen hier Verbesserungsbedarf. Auch die Kooperation zwischen Haus- und Facharztpraxen wird ausbaufähig bewertet.
Papst Franziskus galt als Brückenbauer zum Islam. Die Integration von Muslimen ist auch eine Herausforderung für Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, einem bekennenden Christen.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
In einer Zeit, in der sich Märkte und Technologien schneller entwickeln als je zuvor, wird die Kunst, Kunden zu gewinnen, zunehmend zu einer anspruchsvollen Disziplin. Wir stehen vor der Herausforderung, traditionelle Methoden mit den dynamischen Anforderungen einer digitalisierten Welt zu vereinen. Wie navigieren wir durch dieses komplexe Geflecht aus Möglichkeiten? Wie stellen wir sicher, dass wir nicht nur gehört, sondern auch verstanden und bevorzugt werden? Dieser Podcast taucht tief ein in die Kunst, auf moderne Weise Kunden zu akquirieren, und beleuchtet Strategien, die in der heutigen Zeit nicht nur relevant, sondern unerlässlich sind. >> Komm ohne Berechnung in die Community Vertrieb&Verkauf KLICK Moderne Kundenakquise erfordert ein gründliches Verständnis digitaler Kanäle sowie die Fähigkeit, diese effektiv zu nutzen. Authentizität und Mehrwert sind Schlüsselkomponenten, wenn wir darüber sprechen, Kunden nicht nur für das Produkt, sondern für die Marke zu gewinnen. Datenanalyse und das Verständnis von Kundenbedürfnissen spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung zielgerichteter Akquisitionsstrategien. Networking und der Aufbau von Beziehungen bleiben essenziell, doch die Methoden haben sich erneuert. Online-Events und Webinare gewinnen an Bedeutung. Kundenerfahrungen zu personalisieren und anzupassen, ist mehr als eine nette Geste; es ist eine notwendige Strategie in einem umkämpften Markt. Die Integration von Technologie in den Vertriebsprozess kann nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch neue Möglichkeiten für personalisierte Ansprachen eröffnen. Es reicht nicht aus, auf altbewährte Methoden zu vertrauen. Es ist an der Zeit, sich durch intelligentes, systematisches und strategisches Vorgehen von der Masse abzuheben. Für mehr Informationen, besuchen Sie bitte den Link zum Blog-Artikel: Kunden gewinnen mit System KLICK
Im Rückblick auf den Monat März nimmt Dich Host Thomas Besmer mit auf eine Reise durch die bedeutendsten Entwicklungen und Erkenntnisse des Monats. Diese Folge bietet wertvolle Einblicke in drei zentrale Themen: die Einführung von Meta-AI in Europa, Highlights von der All-Social-Marketing-Conference und eine nostalgische Reise durch alte Präsentationen. **Meta-AI Rollout in Europa** Die Meta-AI wird bis Ende März 2025 in Europa ausgerollt. Diese Funktionalitäten werden zunächst in WhatsApp, Facebook und Instagram integriert. Ein Schwerpunkt liegt auf den textbasierten Chat-Funktionen, wobei Bildgenerierung und -erkennung noch nicht verfügbar sind. Die Integration erfolgt unter starker Beobachtung der europäischen Datenschutzbehörden, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Thomas und sein Team sind gespannt auf die Auswirkungen dieses Rollouts auf den europäischen Markt. Währenddessen bleibt ein Teil der Fachkräfte skeptisch, da die AI weiterhin auf Daten aus den USA trainiert wird. Dennoch sind die erwarteten Vorteile und neuen Möglichkeiten enorm. **Rückblick auf die All-Social-Marketing-Konferenz** Diese Konferenz ist bereits seit 13 Jahren eine feste Grösse im Kalender der (digitalen) Marketingexpert*innen. Die letzte Ausgabe brachte einige interessante Vorträge und Diskussionen mit sich, obwohl die Teilnehmerzahlen im Vergleich zu früheren Jahren gesunken sind. Thomas berichtet von Vorträgen, die sich um die Geschwindigkeit von Videoinhalten und deren Wirkung auf unterschiedliche Altersgruppen drehten. Eine besonders eingängige Aussage war, dass junge Menschen Videos in doppelter Geschwindigkeit konsumieren, während ältere Zielgruppen sich mit langsameren Geschwindigkeiten wohler fühlen. Daniel Levitan von AdsLab präsentierte sein Vortrag „No Budget, No Problem“ und ging dabei auf die Bedeutung von organischen Reichweiten in der Zeit minimaler Budgets ein. Jens Wiese, der Gründer der All-Facebook-Marketing-Konferenz, sprach über die Wichtigkeit schriftlicher Social-Media-Strategien und der dokumentierten Verankerung strategischer Massnahmen. Claude Sprenger betonte die Wichtigkeit des Nutzereinverständnisses beim Tracking und warnte vor der Verwendung von Workarounds ohne entsprechende Zustimmung. **Eine Reise in die Vergangenheit der AllSocial Marketing Conference** Thomas unternimmt eine nostalgische Reise und taucht in alte Präsentationen der All-Social-Marketing-Konferenz ein. Besonders spannend ist der Vergleich alter Präsentationen zum Thema Mobile-Werbung und wie viele dieser Konzepte heute noch relevant sind. Die Retrospektive zeigt, dass sich grundlegende Marketingprinzipien oft nicht ändern, sondern sich nur an neue Plattformen und Technologien anpassen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Tarifverhandlungen 2025 starten für Innendienst-Beschäftigte Am 21. März 2025 starteten in München die Tarifverhandlungen für rund 183.000 Innendienst-Beschäftigte der Versicherungsbranche. Im Fokus der ersten Runde stand der Austausch zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Während ver.di unter anderem 12 % mehr Gehalt und Verbesserungen für Auszubildende fordert, warb der Arbeitgeberverband AGV für einen moderaten Abschluss und eine längere Laufzeit. Die nächste Verhandlungsrunde findet am 28. April in Frankfurt statt. Generali stellt Vorstand der Dialog Versicherungen neu auf Zum 1. April 2025 übernimmt Tamara Pagel den Vorstandsvorsitz der Dialog Versicherungen und wird damit CEO beider Dialog-Gesellschaften. Neu im Vorstandsteam sind außerdem Tanya Waeber als Chief Insurance Officer P&C und Daniel Spooren als CFO. Die personellen Veränderungen sollen die strategische Neuausrichtung des Maklerversicherers der Generali Deutschland AG unterstützen. Laut AfW-Umfrage verzichtet jeder Fünfte auf Gewerbeversicherungen Laut dem aktuellen Vermittlerbarometer des AfW verzichten rund 20 % der Vermittlerinnen und Vermittler vollständig auf das Gewerbegeschäft. Als Hauptgründe werden der hohe Beratungsaufwand, komplexe Produkte und mangelnder Service seitens der Versicherer genannt. Standardisierte Prozesse, fehlende persönliche Ansprechpartner und lange Schadenbearbeitungszeiten erschweren laut Umfrage die Betreuung gewerblicher Kunden. Der AfW sieht darin sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Versicherer mit starkem Vermittlerservice. BVK begrüßt Start des Trilogs zur EU-Kleinanlegerstrategie Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) begrüßt den Beginn des Trilogverfahrens zur EU-Kleinanlegerstrategie (Retail Investment Strategy, RIS). BVK-Präsident Michael H. Heinz spricht sich für eine Entbürokratisierung im Sinne einer stärkeren Beteiligung von Privatanlegern aus. Die Integration der RIS in die geplante EU-Spar- und Investitionsunion wird derzeit geprüft. Eine finale Entscheidung soll bis zum dritten Quartal 2025 getroffen werden. Debeka fordert Reform der Pflegeversicherung Die Debeka fordert angesichts wachsender Finanzierungslücken in der gesetzlichen Pflegeversicherung umfassende Reformen. Eine repräsentative Umfrage zeigt: 88,6 % der Deutschen halten die gesetzliche Absicherung im Pflegefall für unzureichend. Die Debeka spricht sich für eine stärkere Förderung kapitalgedeckter Vorsorgemodelle aus und warnt vor steigenden Eigenanteilen für Pflegebedürftige. DEVK-Vorstand geht in den Ruhestand Nach über 25 Jahren bei der DEVK und mehr als zwei Jahrzehnten im Vorstand verabschiedet sich Bernd Zens Ende März in den Ruhestand. Seine Verantwortungsbereiche – darunter Kapitalanlagen, Rückversicherung und Schadenmanagement – werden künftig auf Annette Hetzenegger, Gottfried Rüßmann und Dr. Michael Zons aufgeteilt. Zens bleibt der DEVK jedoch als Geschäftsführer der Tochtergesellschaft hylane und in einzelnen Aufsichtsratsmandaten verbunden.
Führungskräfte und KI: Warum Warten keine Strategie ist Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern realer Wettbewerbsfaktor. Eine aktuelle ZEW-Studie zeigt, dass 93 % der Führungskräfte, die KI aktiv nutzen, von positiven Produktivitätseffekten überzeugt sind. Doch wie sieht die Realität aus? Tatsächlich ist es nur ein Drittel der Unternehmen, das bereits strategisch auf KI setzt, während zwei Drittel noch beobachten, delegieren oder zögern. Aber ist das eine nachhaltige Strategie? Ganz klar: Nein! Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ KI als Gamechanger: Unternehmen profitieren messbar Laut einer Studie des Handelsblatt KI Briefings konnten drei Viertel der Unternehmen, die KI bereits aktiv einsetzen, eine Umsatz- oder Gewinnsteigerung von mindestens 10 % erzielen. Das zeigt: Der Einsatz von KI ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern bringt bereits heute konkrete finanzielle Vorteile. Und die Investitionen? Verglichen mit den Potenzialen sind sie gering: Sei es eine API-Anbindung, ein unternehmensspezifisches KI-Modell oder eine einfache Subscription – die Einstiegshürden sind niedriger als oft angenommen. Die Schattenseite: Mitarbeiter improvisieren ohne klare KI-Strategie Während die Unternehmensführung zögert, nehmen Mitarbeitende das Heft selbst in die Hand. Eine aktuelle Studie zeigt, dass 50 % der Mitarbeitenden KI privat für berufliche Zwecke nutzen – ohne offiziellen Rahmen ihres Unternehmens. Das bedeutet: Unternehmen verschenken nicht nur Potenzial, sondern setzen sich auch Sicherheitsrisiken aus. Das Problem ist nicht die Eigeninitiative der Mitarbeitenden, sondern das Fehlen einer klaren strategischen Einbindung der KI in Unternehmensprozesse. KI und menschliche Kompetenzen: Das perfekte Zusammenspiel Ein weiteres wichtiges Learning: KI ersetzt nicht einfach Jobs, sondern verändert Anforderungsprofile. Eine Analyse von 12 Millionen Stellenanzeigen in den USA zeigt, dass KI-bezogene Jobs deutlich häufiger nach Kompetenzen wie analytisches Denken, Kreativität und Anpassungsfähigkeit verlangen. Unternehmen, die jetzt KI gezielt einsetzen, schaffen nicht nur Effizienzgewinne, sondern steigern auch die Nachfrage nach hochqualifizierten, menschlichen Fähigkeiten. Fazit: KI ist keine Option, sondern ein Muss Die digitale Transformation wartet auf niemanden. Unternehmen, die heute nicht aktiv werden, riskieren, den Anschluss zu verlieren. Es ist an der Zeit, als Führungskraft Verantwortung zu übernehmen: Verstehen, testen, integrieren. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache – und der Wettbewerb wartet nicht. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1400 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1400 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 390 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Die Integration von Copilot und Microsoft's Suchdienst Bing ist eine ganz besondere Verbindung. Von Anfang ermöglicht es den Microsoft 365 Copilot Informationen aus dem Internet zu beziehen. Doch der Bing Dienst ist öffentlich und hat gar nichts mit M365 zu - tun. Was steckt dahinter? Darf der Service überhaupt in Deutschland so eingesetzt werden? Wir klären auf - gemeinsam mit Microsoft MVP und Regional Director, Geschäftsführer und Jurist Raphael Köllner. Niemand kennt Datenschutz, Datensicherheit und deutsche Verordnung so gut wie er. Eine unfassbar interessante Folge, in der auch ich einiges lernen durfte. Raphaels LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/raphael-k%C3%B6llner/ Raphaels Website: https://koellnservice.de/ Raphaels Blogartikel zu diesem Thema: https://www.rakoellner.de/2025/03/microsoft-copilot-und-die-webqueries/ Daniels LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/drohregger/
"Ich bin super dankbar, dass Gott immer krasse Challenges gegeben hat, aber er hat auch immer geliefert das, was eben nur Gott liefern kann."Dominik Hofmann Co-Founder & CEO Heimathafen Wiesbaden Für Dominik Hofmann begann alles mit einem schmerzhaften Zerbruch. Was als Vision einer Hauskirche und christlicher Lebensgemeinschaft anfing, endete in jahrelangem Konflikt und persönlicher Krise. Doch aus dieser Asche entstand etwas Neues: der Heimathafen in Wiesbaden.Heute, 14 Jahre später, leitet Dominik ein Social Business mit 30 Mitarbeitern, das einen "Hub für gutes Leben und Arbeiten" darstellt. In dem ehemaligen Landesgericht hat er auf 3000 Quadratmetern einen Raum geschaffen, in dem “überzufällig oft geile Sachen passieren" - ein Ökosystem für Innovation, Transformation und Gemeinschaft.Der BWL-Absolvent fand seine Berufung erst, als er in New York mit dem Konzept des Social Business in Berührung kam. "Mir hat quasi so bisschen der Purpose gefehlt oder das, wofür man das eigentlich tut, weil für mich Business ein geiles Mittel ist, aber es braucht halt einen Zweck", erklärt Dominik.Die Idee, Unternehmertum zu nutzen, um gesellschaftliche Probleme zu lösen, wurde zum Funken, der ihn bis heute antreibt.Besonders beeindruckend ist, wie Dominik die vielen und zum Teil millionenteuren Herausforderungen, auf seinem Weg meisterte und dabei immer wieder Gottes Reden und wundersames Eingreifen erlebt hat. In einer besonders heiklen Situation, in der alles auf dem Spiel stand, hörte er "Das ist mein Haus und das will ich so nutzen, wie ich das gesagt habe." und durfte erleben, wie Gott seinen Glaubensmut belohnte und die Hindernisse aus dem Weg räumte.Der Heimathafen ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn Menschen Gottes Auftrag annehmen, mit Glaubensmut umsetzen und dabei erleben, wie Gott sich dazu stellt - 100% nachahmenswert, inspirierend und religionsfrei.Mit dem Heimathafen hat Dominik eine Plattform für soziale Innovationen geschaffen, die konkrete gesellschaftliche Probleme lösen: Von Software für erneuerbare Energien bis zu Apps gegen Einsamkeit - hier entstehen Zukunftsentwürfe, die eine positive Vision vermitteln, während die Politik oft nur in Sachzwängen gefangen ist.Neben göttlicher Unterstützung, macht Dominik aber auch klar, dass der Heimathafen und er nur dort sind, wo sie gerade sind, weil es wichtige Menschen, um ihn herum gab, die ihn in entscheidenden Phasen ermutigt, getragen und unterstützt haben. Ein Netzwerk solcher Menschen bietet SPARK - das unter anderem von Marlin Watling (Podcast Episode 21) gegründet wurde.Sein persönliches Lebensmotto fasst Dominik in vier Worten zusammen: "Seelenruhig große Räder drehen." Eine Einladung, aus einer tiefen Verbindung mit Gott ambitionierte Ziele zu verfolgen, ohne dabei die persönliche Gesundheit und die wichtigsten Beziehungen zu opfern.Zentrale Themen der Episode:Der Weg vom gescheiterten Kirchenprojekt ⛪❌ zum erfolgreichen Social Business
Wie können Geflüchtete ins Handwerk integriert werden? Welche Herausforderungen gibt es? Und wie können Betriebe unterstützen?Die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt ist eine Herausforderung – und eine Chance für das Handwerk. Viele Betriebe suchen Fachkräfte, während motivierte Menschen nach neuen Perspektiven streben. Doch der Einstieg ist oft schwierig: Bürokratische Hürden, Sprachbarrieren und fehlende Netzwerke stehen im Weg. Hier setzt das Projekt ARRIVO (gefördert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung) an. Das Projekt unterstützt Geflüchtete in der Ausbildung.In dieser Folge sprechen wir mit Heiko Hegewisch, SHK Betriebsinhaber, und seinem Azubi Alidu Ismail. Alidu kam als Geflüchteter nach Deutschland und konnte dank der Innung SHK Berlin und seines Betriebs eine Ausbildung beginnen – und diese durch das Erlangen seines Aufenthaltstitel auch weiterführen. Gemeinsam berichten sie von Herausforderungen, Erfolgen und dem Weg in eine berufliche Zukunft.Welche Erfahrungen Heiko Hegewisch mit ARRIVO gemacht hat und wie andere Betriebe Geflüchtete erfolgreich ausbilden und integrieren können, beleuchten wir in dieser Folge.Weiterführende Informationen:Projektseite Senatsverwaltung (SenASGIVA)ARRIVO SHKProjekt BOFplus Kanäle der Innung SHK Berlin:FacebookInstagramLinkedIn Kontaktdaten der Innung SHK Berlin:p.schwartz@shk-berlin.dee.schendel@shk-berlin.de
Cedric aka Morpheus: https://bio.link/themorpheusMarius Fuxs Wirtz: https://beacons.ai/mariusfuxsKevin Chromik: https://linktr.ee/kevinchromikSpotify: https://open.spotify.com/show/63uh27GWsVeQjvk6qEFWpK?si=ae5a044d7fe545edApple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/bitflip/id1713749196?l=en-GBRSS: https://anchor.fm/s/ead1767c/podcast/rss00:00 Einführung und persönliche Updates02:58 Erfahrungen mit E-Autos und Ladestrategien05:58 Die Herausforderungen beim Laden von E-Autos08:52 Technologische Innovationen: Der magische Radierer von Google12:00 Live-Demonstration der Bildbearbeitung mit KI14:10 Beeindruckende KI-Funktionen und deren Anwendung17:05 Die Entwicklung von Bildverarbeitungstechnologien20:49 Die Herausforderungen der Gesichtserkennung und Kategorisierung24:30 Die Integration von KI in den Alltag27:29 Die Genauigkeit von KI-gestützten Recherchen und deren Nutzen29:29 Ein Fazit ohne Untersuchung30:20 Chachibutti vs. Gemini: Ein Vergleich der Recherchetools32:08 Kosten und Verfügbarkeit von Deep Research34:15 Die Rolle der Wissenschaft in der KI-Ära36:07 Effizienzsteigerung durch KI in der Forschung39:51 Die Herausforderungen der wissenschaftlichen Recherche41:44 Die Bedeutung von Primärquellen44:00 Zukunft der Forschung mit KI46:43 Deep Seek und seine Möglichkeiten52:32 Die Entwicklung von KI-Modellen56:46 NVIDIA DIGITS und Unified Memory01:00:36 Die Kosten und Effizienz von Rechenzentren01:02:21 Die Vorteile von Cloud-Diensten01:04:34 Die Zukunft von personalisierten Inhalten
Wie unabhängig sind die muslimischen Verbände in Deutschland? Publizist Eren Güvercin zeigt auf, wie sehr der Moscheeverband DİTİB von der türkischen Diyanet beeinflusst wird.
Nach einer schwierigen Wochen voller Nackenschläge hat der VfB Stuttgart sich durch einen enorm wichtigen 1:0-Sieg gegen den FC Augsburg im DFB-Pokal nicht nur ins Halbfinale gespielt, sondern auch ein Stück Hoffnung auf eine erfolgreiche Rückrunde zurückgeholt. Doch ist das wirklich der Wendepunkt oder nur eine Momentaufnahme? Diese Frage diskutieren Malte Asmus und VfB-Experte und Radiokommentator Daniel Haug (Die neue 107.7) im aktuellen Fever Pitch-Podcast. Der Duell mit Augsburg war ein Spiel, das symptomatisch für die Form des VfB war – und für die von Deniz Undav. Der Stürmer war mit seinem entscheidenden Treffer einmal mehr der Matchwinner. Doch wie so oft in dieser Saison zeigte sich auch gegen Augsburg: Undav kann den Unterschied machen – aber nicht konstant. Und das weiß er auch selbst. "Ich habe scheiße gespielt", sagte der Stürmer nach dem Spiel zu Daniel Haug, als der ihn um ein Interview bat. Eine ehrliche Einschätzung, die zeigt: Der 27-Jährige kann sich selbst sehr gut einordnen. Das Problem ist jedoch, dass seine Leistungen ebenso wechselhaft sind wie die des gesamten VfB. Im einen Moment glänzt er als eiskalter Vollstrecker und Publikumsliebling, im nächsten bleibt er blass oder fehlt gar verletzt. Schon in der Hinrunde hatte er mit Ausfällen zu kämpfen, und auch jetzt wird immer deutlicher: Ein echter und konstanter Rhythmus muss sich bei ihm – genau wie beim Team – erst noch einstellen. Während in der vergangenen Saison Spieler wie Serhou Guirassy oder Wataru Endo für Stabilität und Verlässlichkeit standen, sucht Stuttgart in dieser Spielzeit noch nach Konstanz. Im bevorstehenden Bundesliga-Duell mit Borussia Dortmund wird auch Undav erneut im Fokus stehen. Der Pokalsieg gegen Augsburg war ein Schritt in die richtige Richtung, aber ob es nur ein kurzes Aufblitzen oder der Start einer nachhaltigen Wende ist, muss sich erst noch zeigen. Für den VfB – und für Undav. Takeaways Die Diskussion um Messi und Ronaldo bleibt aktuell. Der VfB Stuttgart hat mit Verletzungen und Abgängen zu kämpfen. Die Midseason-Crisis könnte überwunden sein. Der Pokalsieg gegen Augsburg war wichtig für das Team. Die Belastung durch die Champions League ist spürbar. Die Integration neuer Spieler ist eine Herausforderung. Die Saison wird insgesamt positiv bewertet. Der VfB hat Potenzial, sich weiter zu verbessern. Der VfB Stuttgart hat mit Verletzungen zu kämpfen. Deniz Undav hat sich als wichtiger Spieler etabliert. Die Transferstrategien des VfB sind vielversprechend. Sebastian Hoeneß hat das Vertrauen des Vereins. Die Kaderplanung ist auf die Rückrunde ausgerichtet. Die Rolle von Fabian Wohlgemuth ist entscheidend für die Transfers. Die Fans haben große Erwartungen an die Rückrunde. Die Partie gegen Dortmund wird als Schlüsselspiel angesehen. Chapters 00:00 Einführung in die Themen: Ronaldo und VfB Stuttgart 02:56 Cristiano Ronaldo: Ein Fußballer der Generationen 06:09 VfB Stuttgart: Midseason-Crisis und der Weg zurück 09:01 Analyse des Spiels gegen Augsburg 12:13 Interne Herausforderungen beim VfB Stuttgart 15:04 Saisonbewertung und Ausblick auf die Zukunft 21:20 Verletzungen und Kaderanpassungen beim VfB Stuttgart 27:10 Die Rolle von Deniz Undav im Team 30:43 Transferstrategien und Kaderplanung für die Rückrunde 35:14 Sebastian Hoeneß: Trainer des VfB Stuttgart und seine Zukunft 39:36 Vorbereitung auf das Spiel gegen Dortmund
What happens when the limits of traditional chip design collide with the relentless demand for AI and high-performance computing? In today's episode, I sit down with Abhijeet Chakraborty from Synopsys to explore how multi-die chip architectures are redefining the future of semiconductors. With Moore's Law slowing and the complexity of computing workloads skyrocketing, the industry is turning to multi-die solutions to push the boundaries of performance, scalability, and efficiency. Synopsys is at the heart of this transformation, powering more than 95% of the world's advanced chip designs. As AI, IoT, and next-gen computing drive an insatiable need for faster, more efficient processors, the semiconductor industry is undergoing a radical shift. By 2035, the multi-die chip market is expected to reach $411 billion, with at least 50% of new HPC chip designs set to be multi-die or 3D by the end of 2025. Abhijeet walks us through the breakthroughs in Universal Chiplet Interconnect Express (UCIe), the growing role of silicon lifecycle management, and how Synopsys is pioneering multi-die integration to help companies accelerate time-to-market while balancing power, performance, and cost. We also discuss how AI itself is being used to optimize semiconductor design, ensuring these complex chip architectures remain reliable and efficient. With major industry players investing heavily in this technology, the semiconductor landscape is at a critical inflection point. But what are the biggest challenges in making multi-die architectures mainstream? How will innovations in packaging, interposers, and hybrid bonding influence adoption? And with AI models demanding unprecedented levels of compute power, can multi-die designs truly keep pace with the ever-expanding capabilities of artificial intelligence? Join us for this deep dive into the future of semiconductors, the rise of chiplets, and why the next decade will be defined by radical shifts in computing architecture. As always, I'd love to hear your thoughts—where do you see the future of chip design heading, and what challenges do you think the industry must overcome?
Gerner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
In diesem Gespräch geht es um die Herausforderungen und Strategien im Marketing, insbesondere in Bezug auf Attribution, Branding und die Bedeutung von Personalisierung. Björn & Philipp diskutieren die Rolle von Sichtbarkeit und Branding im Marketing-Mix und hebt die Wichtigkeit kultureller Unterschiede bei der Ansprache von Kunden hervor. Zudem wird die Messbarkeit von SEO im Vergleich zu anderen Marketingkanälen thematisiert. In dieser Diskussion wird die Bedeutung der Kundenzentrierung im Marketing hervorgehoben, wobei betont wird, dass Marketing mehr ist als nur Werbung. Es wird diskutiert, wie Unternehmen Daten nutzen können, um personalisierte Marketingstrategien zu entwickeln und wie wichtig es ist, verschiedene Kanäle effektiv zu integrieren, um eine konsistente Markenbotschaft zu kommunizieren. Praktische Beispiele und Strategien zur Nutzung von Datenanalysen werden ebenfalls vorgestellt. Takeaways Verantwortung ist ein zentraler Wert in Nadines Leben. Die Effektivität von Marketing hängt von vielen Faktoren ab. Kanal und Recency sind nur 30 % der Werbewirkung. Share of Search ist ein wichtiger Indikator für Umsatz. Marke steht für ein Wertebündel beim Konsumenten. Kundensegmentierung ist entscheidend für die Ansprache. Cultural Management ist wichtig für den Erfolg. SEO ist schwieriger messbar als Performance-Kampagnen. Search-Daten zeigen frühzeitig Konsumtrends. Die Botschaften im Marketing sind nicht neu, nur die Kanäle. Marketing ist Kundenzentrierung, nicht nur Werbung. Die Botschaft ist entscheidend für den Erfolg. Datenanalyse ist entscheidend für personalisierte Marketingstrategien. Kampagnen sollten über verschiedene Kanäle konsistent sein. Verstehen, was der Konsument wirklich will, ist entscheidend. CTR-Optimierung allein führt nicht zu mehr Verkäufen. Daten können helfen, Produktionszyklen zu optimieren. Markenbotschaften sollten an den Kanal angepasst werden. Die Integration von Datenanalysen in die Entscheidungsfindung ist wichtig. Kundeneinblicke sind der Schlüssel zu erfolgreichem Marketing. Chapters 00:00 Einführung und persönliche Hintergründe 02:45 Verantwortung und familiäre Geschichte 06:08 Marketing und Attribution08:47Die Rolle von Branding und Sichtbarkeit 11:56 Personalisierung und Kundensegmentierung 15:06 Kulturelle Unterschiede im Marketing 17:54 SEO und die Herausforderungen der Messbarkeit 22:39 Kundenzentrierung im Marketing 25:23 Daten und Personalisierung im Marketing 28:31 Praktische Anwendungen von Datenanalysen 32:02 Markenbotschaften über verschiedene Kanäle 38:31 Kampagnenstrategien und Kanalintegration Korrektur: Philipp bezog sich auf eine Studie von fields bei der Korrelation zwischen Share of Search und Umsatzentwicklung. Die eigentliche Studie kam von Les Binet: https://ipa.co.uk/effworks/effworksglobal-2020/share-of-search-as-a-predictive-measure/
Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
In der Hotellerie, einer Branche, die von saisonalen Schwankungen, wirtschaftlicher Unsicherheit und regulatorischen Herausforderungen geprägt ist, hat Controlling eine Schlüsselrolle. Mit dem Controlling-Standard STAHR („Standard der Abrechnung für Hotels und Restaurants“) steht Hoteliers und Gastronomen ein bewährtes Instrument zur Verfügung, um fundierte Entscheidungen zu treffen, den Betrieb zu optimieren und langfristig erfolgreich zu wirtschaften. Die Integration von ESG-Themen (Environmental, Social, Governance) in der neuesten Ausgabe macht das Werk noch relevanter für moderne Anforderungen. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/controlling-in-der-hotellerie-als-schluessel - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/ - Controlling-Standard STAHR https://tourismusberatung.prodinger.at/2021/11/22/stahr-ii-neuauflage-des-verrechnungsstandards/
Kingdompreneurship-Podcast Episode #25 on Air"Das allerwichtigste ist immer wieder, sich klar zu machen, dass das nicht unsere Firma ist, sondern Gottes Firma ist, weil wir gehören dem Herrn, wir haben unser Leben unter seine Herrschaft gestellt und damit alles, was wir haben, alles, was wir sind, alles, was wir wollen, ist letztendlich in seiner Hand." Günter Veit & Christopher Veit Geschäftsführer der Veit Group Eine Premiere im Kingdompreneurship-Podcast: Zum ersten Mal sind mit Günter und Christopher Veit Vater und Sohn zu Gast, die gemeinsam ein Familienunternehmen führen, das bereits vor fast 70 Jahren gegründet wurde. Die Veit Group, ein Weltmarktführer im Bereich industrieller Bügeltechnik, ist heute mit über 300 Mitarbeitern in 12 Gesellschaften über 9 Länder verteilt aktiv. Die Geschichte der Veit Group ist eine Geschichte von Gottes Führung durch Krisen und Wachstum. Als Flüchtling aus Oberschlesien begann Günther Veits Vater nach dem Krieg zunächst als Verkäufer in der Bekleidungsindustrie. Mit technischem Geschick und unternehmerischem Mut entwickelte er erste eigene Produkte, die er im umgebauten Wohnwagen bei potenziellen Kunden präsentierte. Die Familie musste stark sparen, da kein Eigenkapital vorhanden war. Die erste große Krise kam 1973 mit der Ölkrise - just als das Unternehmen erstmals einen Kredit für einen Neubau aufgenommen hatte. In dieser existenzbedrohenden Situation traf Günther Veit, damals auf einer Bibelschule mit Missionarsplänen, die Entscheidung ins Familienunternehmen einzusteigen. Was als temporäre Unterstützung gedacht war, wurde zu seiner Lebensaufgabe. Durch die Expansion in internationale Märkte, besonders nach Asien, wuchs das Unternehmen kontinuierlich. Christopher Veit kam nach einer Phase in der internationalen Entwicklungshilfe zum Familienunternehmen. Seine Vision: Die Methoden des Business zu nutzen, um nachhaltige positive Veränderung in der Textilindustrie zu bewirken. Vom Vertrieb in Vietnam über die Fertigung in China führte sein Weg in die Geschäftsführung, wo er heute gemeinsam mit seinem Vater das Unternehmen leitet. Was die Veits auszeichnet ist ihre klare christliche Werteorientierung. Ob in der Produktentwicklung mit Fokus auf Energieeffizienz und Ergonomie oder im Umgang mit Mitarbeitern - der Mensch steht im Mittelpunkt. Diese Haltung hat sich auch in der aktuellen Krise bewährt: "Gott hat uns immer wieder geholfen, zwischen den Krisen gute Jahre zu haben", resümiert Günther Veit nach 49 Jahren im Unternehmen und sieben durchlebten Krisen. Die gelungene Unternehmensnachfolge von Vater zu Sohn basiert auf klarer Kommunikation, schrittweiser Übergabe von Verantwortung und gegenseitigem Respekt. Ein Erfolgsfaktor war dabei die bewusste Entscheidung, aus den Erfahrungen der vorherigen Generation zu lernen. Zentrale Themen der Episode: Wie man Krisen als Chance zur persönlichen und unternehmerischen Entwicklung nutzt Die Integration von Glauben und Business im Unternehmensalltag Erfolgreiche Gestaltung des Generationswechsels im Familienunternehmen Führungsprinzipien mit christlichen Werten Die Rolle von Gebet und göttlicher Führung im Business Social Entrepreneurship in der Praxis Die Bedeutung von Dream Days für die strategische Lebensplanung Wenn dir diese Episode gefällt gib uns 5 Sterne, kommentiere und teile sie, damit hilfst du mit, dass mehr Menschen inspiriert und ermutigt werden zu mehr Himmel in und durch ihr Business beizutragen. Gute Unterhaltung wünscht dir deine CKS-CREW
Tue, 07 Jan 2025 23:01:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/511-neue-episode c7929054d1eb88c46dc8b50c6395518b Gebet des Monats Im Januar bittet der Heilige Vater besonders um das Gebet für das Recht auf Bildung. Beten wir für Migranten, Flüchtlinge und von Kriegen betroffene Personen, dass ihr Recht auf Bildung, das für den Aufbau einer besseren Welt notwendig ist, immer respektiert wird. In seiner Botschaft zum 104. Weltflüchtlingstag sagt Papst Franziskus: Jeder Fremde, der an unsere Tür klopft, gibt uns eine Gelegenheit zur Begegnung mit Jesus Christus, der sich mit dem aufgenommenen oder abgelehnten Gast jeder Zeitepoche identifiziert. Der Herr vertraut der mütterlichen Liebe der Kirche jeden Menschen an, der gezwungen ist, die eigene Heimat auf der Suche nach einer besseren Zukunft zu verlassen. Diese Fürsorge muss konkreten Ausdruck in jedem Abschnitt der Erfahrung der Flüchtlinge finden: von der Abfahrt bis zur Reise, von der Ankunft bis zur Rückkehr. Es ist eine große Verantwortung, die die Kirche mit allen Glaubenden und Menschen guten Willens teilen möchte, die gerufen sind, auf die zahlreichen durch die gegenwärtigen Flüchtlingsbewegungen hervorgerufenen Herausforderungen mit Großzügigkeit, Engagement, Klugheit und Weitblick zu antworten, jeder freilich gemäß den eigenen Möglichkeiten. Diesbezüglich möchte ich erneut bekräftigen, dass man unsere gemeinsame Antwort in vier Verben gemäß den Grundsätzen der Lehre der Kirche aufgliedern könnte: aufnehmen, schützen, fördern und integrieren. Wenn wir das gegenwärtige Szenario betrachten, so bedeutet aufnehmen vor allem, den Migranten und Flüchtlingen breitere Möglichkeiten für eine sichere und legale Einreise in die Zielländer anzubieten. (…). Die kollektiven und willkürlichen Ausweisungen von Migranten und Flüchtlingen sind keine geeignete Lösung, vor allem, wenn diese in Länder geschehen, die die Achtung der Würde und der Grundrechte nicht gewährleisten können. Ich möchte nochmals unterstreichen, wie wichtig es ist, den Migranten und Flüchtlingen eine erste angemessene und anständige Unterbringung anzubieten. (…) Das zweite Verb, beschützen, artikuliert sich in einer ganzen Reihe von Maßnahmen zur Verteidigung der Rechte und der Würde der Migranten und der Flüchtlinge unabhängig von ihrem Migrantenstatus. Fördern heißt im Wesentlichen sich dafür einzusetzen, dass alle Migranten und Flüchtlinge wie auch die sie aufnehmenden Gemeinschaften in die Lage versetzt werden, sich als Personen in allen Dimensionen, die das Menschsein ausmacht, wie es der Schöpfer gewollt hat, zu verwirklichen. (…) Das letzte Verb, integrieren, liegt auf der Ebene der Möglichkeit interkultureller Bereicherung, die sich durch die Anwesenheit von Migranten und Flüchtlingen ergibt. Die Integration ist nicht eine Angleichung, „die dazu beiträgt, die eigene kulturelle Identität zu unterdrücken oder zu vergessen. Der Kontakt mit dem andern führt vielmehr dazu, sein »Geheimnis« zu entdecken, sich ihm zu öffnen, um seine wertvollen Seiten anzunehmen und so eine bessere gegenseitige Kenntnis zu erlangen. Musik The kingdom of God ©, Laudate omnes gentes ® Ateliers et Presses de Taize. France. Meditative Panflöte, OlexandrIgnatov ©, ® Envato Music Tu sei sorgente viva ©, Taizé Instrumental ® Ateliers et Presses de Taize. France. full no Jesuiten in Zentraleuropa
Die Zukunft der Strafverfolgung: Wie Qatar Virtual Reality und Künstliche Intelligenz nutzt Die Episode taucht in die spannenden Entwicklungen ein, die das öffentliche Strafverfolgungssystem in Katar präsentiert hat. In einer Kombination aus Virtual Reality (VR) und Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt das Land, wie moderne Technologien genutzt werden können, um Polizeikräfte und Staatsanwälte besser auszubilden und die Effizienz der Strafverfolgung zu steigern. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ Realitätsnahe Trainingssimulationen mit VR Ein Highlight ist das VR-Training für Staatsanwälte und Ermittler. In diesen Simulationen erleben die Teilnehmer realistische Szenarien – von Mordfällen bis hin zu Selbstmordszenen. Ziel ist es, die Kompetenzen im Umgang mit Tatorten und Beweismaterial zu stärken. Durch interaktive Aufgaben lernen die Trainees, wie sie Beweise sichern und analysieren, um später fundierte Entscheidungen zu treffen. Heatmaps und Datenanalyse für strategische Entscheidungen Ein weiteres beeindruckendes Tool ist die Nutzung von Heatmaps, die Verbrechensstatistiken grafisch darstellen. Sensible Daten werden so aufbereitet, dass sie Muster und Hotspots von Verbrechen sichtbar machen. Dadurch können präventive Maßnahmen gezielt umgesetzt werden. Die Integration von KI eröffnet zudem die Möglichkeit, durch intelligente Algorithmen zukünftige Entwicklungen vorherzusagen und zu analysieren. Von der Vergangenheit in die Zukunft: Der Weg zu Predictive Analytics Während derzeit noch eine rein retrospektive Analyse erlaubt ist, stellt sich die Frage, wann und wie Predictive Analytics in der Strafverfolgung eingesetzt werden könnte. Katar zeigt, wie staatliche Einrichtungen mit innovativen Lösungen daran arbeiten, Verbrechen effektiv zu bekämpfen und die öffentliche Sicherheit zu erhöhen. Ein Sprung in die Zukunft mit KI und Automatisierung Nicht nur VR-Training und Datenanalysen beeindrucken – auch KI-gestützte Chatbots kommen zum Einsatz. Sie ermöglichen eine intuitive und schnelle Interaktion mit Daten. Nutzer können spezifische Fragen stellen und erhalten in Echtzeit Antworten. Diese Ansätze könnten in Zukunft auch auf andere Bereiche wie Gemeinde- und Stadtverwaltungen übertragen werden, um Prozesse zu automatisieren und zu vereinfachen. Dein Takeaway Diese Episode zeigt, wie fortschrittlich Technologien wie VR und KI bereits heute eingesetzt werden können, um Systeme effizienter und effektiver zu machen. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>250 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... https://www.die-koertings.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... https://www.die-koertings.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.die-koertings.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.die-koertings.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 350 Folgen findest du hier ... www.die-koertings.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
In der aktuellen Podcastfolge „KI räumt auf – Talente jetzt sichern!“ erfährst Du, wie Du mit intelligentem Talent-Management die besten Fachkräfte für Dein Unternehmen gewinnst. In Zeiten, in denen Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung die Arbeitswelt revolutionieren, wird ein effektives Talent-Management für Führungskräfte und Unternehmer immer wichtiger. Diese Episode beleuchtet praxisnah, wie Du:Talente identifizierst und förderst, um den Herausforderungen der digitalen Transformation zu begegnen.Strategien entwickelst, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig an Dein Unternehmen zu binden. Die Integration von KI in Deine Personalstrategie nutzt, um Prozesse zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Höre jetzt rein und entdecke, wie Du Dein Unternehmen zukunftssicher aufstellst!
Google-Business-Profile für deine Zahnarztpraxis: so wichtig, so wertvoll, so oft, so unterschätzt. Und bei dir? Über Google-Business-Profile (früher Google my Business) könnte man sich mit SEO Profi Beatrice stundenlang unterhalten - und es gäbe immer noch so viel zu besprechen (deshalb auch eine Extra-Folge zu den Google-Bewertungen). Beatrice erklärt, wie wichtig das Google Business Profil für die Akquise neuer Patienten ist. Sie erläutert, wie Google das Ranking von Praxen bestimmt und gibt praktische Tipps zur Optimierung des Profils. Wusstest du, dass sogenannte Local Guides die Macht haben, dein Google-Business-Profil zu verändern? Das und noch vieles mehr erfährst du in Episode 68 von punk.tuell, deinem Marketingpodcast für die Zahnarztpraxis. Zum Mitnehmen ... - Über 90% der Menschen nutzen ihr Smartphone, um nach Ärzten zu suchen. - Ein gut gepflegtes Profil mit positiven Nutzersignalen (z. B. lange Verweildauer auf der Website) kann sich positiv auf das Ranking der Praxis-Website in den Suchergebnissen auswirken. - Die Integration von Terminbuchungs-Buttons erleichtert die Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung. - Bewertungen sind das "Gold" des Google Business Profils und beeinflussen maßgeblich die Sichtbarkeit und das Vertrauen potenzieller Patienten. - Zahnarztpraxen sollten aktiv Bewertungen einholen und darauf antworten, um die Interaktion zu fördern und das Ranking zu verbessern. - Die regelmäßige Pflege und Aktualisierung des Profils ist entscheidend, um bei Google gut bewertet zu werden und Manipulationen durch Dritte vorzubeugen. **Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode:** - Podcast-Folge „Mehr Online-Marketing-Trends für die Zahnarztpraxis (OMT Teil 2)| #09“: [https://parsmedia.info/mehr-online-marketing-trends-fuer-die-zahnarztpraxis-omt-teil-2%e2%94%8309](https://parsmedia.info/mehr-online-marketing-trends-fuer-die-zahnarztpraxis-omt-teil-2%e2%94%8309) - OMT: Die Macht der Google Local Guides: [https://www.omt.de/local-seo/local-guide](https://www.omt.de/local-seo/local-guide) - Beatrice auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/beatrice-k%C3%B6hler](https://www.linkedin.com/in/beatrice-k%C3%B6hler) - Kampagnenleiter: [https://kampagnenreiter.de](https://kampagnenreiter.de) - Link zu Teil 2: coming Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
Timestamps: 04:02 - Die Integration der Credit Suisse – ein Mammutprojekt 06:27 - Vom Fussballtraum zum Banker 19:32 - Leadership bei UBS: Strategie und Glaubwürdigkeit 29:36 - Verantwortung für die Schweiz und die Gesellschaft 35:23 - Sacrifice for Success: Ermottis Rat an junge Talente Über Sergio P. Ermotti: Sergio P. Ermotti, Group CEO der UBS, ist eine der prägendsten Persönlichkeiten der globalen Finanzwelt. Geboren und aufgewachsen im Tessin, träumte er zunächst von einer Karriere als Fussballprofi, bevor er im Banking seine wahre Leidenschaft fand. Seine beeindruckende Laufbahn führte ihn von der lokalen Corner Bank über Stationen in London und New York bis an die Spitze der UBS. Besonders bekannt ist Ermotti für seine Führungsrolle bei der Integration der Credit Suisse, ein Meilenstein, der ihn sowohl beruflich als auch persönlich herausgefordert hat. Mit klarer Vision und unermüdlichem Einsatz steht er für Leadership, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung – Werte, die er in der globalen Finanzbranche eindrucksvoll vorlebt. The cover portrait was edited by www.smartportrait.io. Don't forget to give us a follow on Twitter, Instagram, Facebook and Linkedin, so you can always stay up to date with our latest initiatives. That way, there's no excuse for missing out on live shows, weekly giveaways or founders' dinners.
Input geben - Networking starten!Entdecke die visionäre Welt der digitalen Transformation mit unserem Gast Fabian Mösli, dem Leiter des Clara-Teams bei der Helvetia-Versicherung. Er teilt spannende Einblicke in die Integration des OpenAI-Sprachmodells in den digitalen Assistenten Clara. Erfahre, wie sein Team an vorderster Innovationslinie daran arbeitet, neue digitale Self-Services zu schaffen und Prozesse wie Schadenmeldungen zu digitalisieren. Fabian spricht über den Mut und die Experimentierfreude, die nötig sind, um sich in diesem dynamischen Bereich zu behaupten, und welche Herausforderungen und Erfolge er auf diesem Weg erlebt hat.Wir beleuchten den Paradigmenwechsel in der Informationssuche, beschleunigt durch generative KI, und diskutieren, wie Unternehmen sich anpassen müssen, um relevant zu bleiben. Während Tools wie Chat-GPT immer mehr zur präferierten Wahl werden, wird die Qualität der KI-unterstützten Produkte und Dienstleistungen entscheidend. Wie können Unternehmen sich zukunftssicher aufstellen, da spezialisiertes Wissen immer zugänglicher wird? Diese Episode bietet eine wertvolle Perspektive auf die Herausforderungen und Chancen, die die digitale Transformation mit sich bringt, und liefert Impulse für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung.Sophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteVielen Dank auch an unsere Starken Podcast-Partner Corporate Software.Und als Medienpartner mit dabei CMM360. Sophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteVielen Dank auch an unsere Starken Podcast-Partner Corporate Software.Und als Medienpartner mit dabei CMM360.Support the showVielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner Corporate Software und VIER. Und als Medienpartner mit dabei CMM360.Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkXWeitere Links:Sophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteUnd noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Christoph Glinka, Leiter Vertrieb und Marketing bei der IDEAL Versicherung. Die IDEAL Versicherung wurde 1913 in Berlin gegründet, wo sie bis heute ihren Hauptsitz hat. Sie gilt als Erfinder der privaten Pflegerentenversicherung in Deutschland. In diesem Bereich ist sie bis heute Marktführer. Jeder Bereich eines Maklerversicherers ist von der Digitalisierung betroffen - auch der Vertrieb. Wie funktioniert dieser bei der IDEAL? Und was kann uns Christoph Glinka zur Rolle der Jungmakler sagen? Der demographische Wandel ist eines der bestimmenden Themen bei Versicherern. Christoph steht zu dem Thema ganz entspannt. Die Produkte der IDEAL seien auf Babyboomer ausgerichtet. Christoph freut sich darauf, mit den Jungmaklern diese Kundenzielgruppe weiter zu erschließen. Jungmakler definiert Christoph als Leute, die unter 45 Jahre alt sind, noch Appetit auf neue Zielgruppen haben und offen für Neues sind. Auf interessante Einsichten angesprochen, meint Christoph: LinkedIn funktioniere sehr gut. Ich ergänze: Hier sind auch die großen Vertriebspartner unterwegs. Um an das nötige Know-how zu gelangen, habe sich die IDEAL von außen beraten lassen. Christoph sieht dies als eine übliche Investition an, wie das Kaufen einer neuen Maschine. Auf Künstliche Intelligenz angesprochen, gibt er zu, dass die IDEAL noch ganz am Anfang stehe. Die Integration dieser Systeme sei nicht einfach. Dennoch meint er, dass KI in Zukunft viele Probleme lösen wird, wie den demographischen Wandel. Die Automatisierung ließe sich nur bis zu einem gewissen Grad fortsetzen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Christoph Glinka
Summary In diesem Gespräch diskutieren Björn Darko und Malte Landwehr die Optimierung von Large Language Models (LLMs) und deren Einfluss auf Marken und SEO. Sie beleuchten die Rolle von Retrieval Augmented Generation (RAG) und die Bedeutung von User-Generated Content, insbesondere auf Plattformen wie Reddit. Zudem geben sie Einblicke in effektive Content-Strategien für Marken und die Relevanz strukturierter Daten. In dieser Episode diskutieren Malte Landwehr und Björn Darko über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sie beleuchten die Bedeutung von Indexierung, technischem SEO, der Aktualität von Inhalten und den Einfluss von AI-Overviews auf die Suchergebnisse. Zudem wird die Rolle von Communitys und Plattformen wie YouTube in der SEO-Strategie thematisiert. Die beiden Experten geben Einblicke in die Risiken und Chancen, die sich aus der Entwicklung von Suchmaschinen ergeben, und betonen die Notwendigkeit, qualitativ hochwertigen und relevanten Content zu erstellen. Takeaways Large Language Models sind komplexe Technologien, die auf Textdaten basieren. LLM Optimierung zielt darauf ab, Marken in diesen Modellen sichtbar zu machen. Retrieval Augmented Generation hilft, aktuelle und relevante Informationen bereitzustellen. User-Generated Content ist entscheidend für die Trainingsdaten von LLMs. Marken sollten sich auf PR und Reputationsmanagement konzentrieren. Strukturierte Daten verbessern die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Content-Strategien sollten auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt sein. Die Integration in Online-Communities ist wichtig für Marken. Positive Erwähnungen in der Presse sind entscheidend für das Branding. Technisches SEO spielt eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu PR-Strategien. Content-Strategie sollte auf häufige Quellenverwendung abzielen. Indexierung kann auf verschiedene Arten erfolgen. Technische SEO bleibt entscheidend für die Sichtbarkeit. Aktualität von Inhalten ist für SEO wichtig. Einzigartiger Content kann Information Gain bieten. Die Strukturierung von Inhalten kann entscheidend sein. Risiken im SEO durch Spam und Black Hat Techniken. Traffic-Generierung erfordert ansprechende Call to Actions. YouTube spielt eine wichtige Rolle in der Content-Strategie. Die Veränderungen in SEO sind nicht so dramatisch wie befürchtet. Chapters 00:00 Einführung in Large Language Models 05:47 Die Rolle von Retrieval Augmented Generation 12:04 Markenmanagement und Sichtbarkeit in LLMs 18:01 User-Generated Content und seine Bedeutung 23:54 Content-Strategien für Marken 29:46 Strukturierte Daten und ihre Relevanz 33:41 Technische SEO und Performance 39:42 Unterschiede in den Suchergebnissen 43:15 Risiken und Herausforderungen im SEO 45:56 Traffic-Generierung und Call to Action 50:43 Die Rolle von YouTube und Communitys
Eine neue Sprache lernen ist schwer. Autor Matthias Viertel fragt sich: Wie können wir uns trotz Sprachbarriere verstehen?
Zukunftstrends KI 2025 Shownotes In Episode 867 von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast tauchen wir tief in die Zukunft der KI ein und erkunden die wichtigsten Trends für 2025. Erfahre, wie du KI-gestützte Innovationen optimal für dein Unternehmen nutzen kannst, um an der Spitze zu bleiben und von Best Practices erfolgreicher Unternehmen zu lernen. Diese Episode bietet dir wertvolle Insights, um deine Strategie für das kommende Jahr KI-fit zu machen. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode sprechen wir über: Warum KI-basierte Innovationen/ Zukunftstrends KI 2025 entscheidend sind: In einem sich schnell entwickelnden Marktumfeld sind KI-Innovationen ein Schlüsselfaktor, um flexibel und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die bedeutendsten Zukunftstrends KI 2025: Von maschinellem Lernen über Natural Language Processing bis hin zu Fortschritten in der Bild- und Spracherkennung. Strategien zur Integration von KI in Unternehmensprozesse: Wie du KI schrittweise in bestehende Abläufe einbindest und dabei dein Team erfolgreich einbeziehst. Best Practices von Unternehmen: Wie Amazon und andere Marktführer KI bereits effektiv nutzen, um innovativ und kundenorientiert zu agieren. Diese und weitere Themen helfen dir dabei, den Wettbewerbsvorteil von KI zu verstehen und für dein Unternehmen nutzbar zu machen. Zukunftstrends KI 2025 - In dieser Episode geht es darum, wie Unternehmen die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Künstlichen Intelligenz optimal für sich nutzen können, um erfolgreich zu bleiben. Die Episode liefert nicht nur einen Überblick über die neuesten Technologien, sondern zeigt auch konkrete Schritte, wie man KI effektiv in Unternehmensprozesse integrieren kann. Warum KI-gestützte Innovationen entscheidend sind: Der Einsatz von KI wird für Unternehmen immer wichtiger, um den steigenden Erwartungen der Kunden gerecht zu werden und sich gegen die Konkurrenz zu behaupten. KI bietet einzigartige Möglichkeiten, um Märkte in Echtzeit zu analysieren und auf Trends blitzschnell zu reagieren. Diese Vorteile sind besonders für Unternehmen entscheidend, die eine starke Position im Wettbewerb halten oder ausbauen möchten. Wichtige KI-Technologien, die 2025 die Unternehmenslandschaft prägen werden: Im Fokus stehen vor allem maschinelles Lernen und Natural Language Processing (NLP), die es ermöglichen, Prozesse zu automatisieren und riesige Datenmengen effizient auszuwerten. Diese Technologien bieten insbesondere im Kundenservice und der Produktentwicklung große Potenziale. Durch Fortschritte in der Bild- und Spracherkennung wird es immer einfacher, innovative, kundenorientierte Produkte zu entwickeln. Strategien zur Integration von Zukunftstrends KI 2025 in bestehende Prozesse: Wer KI erfolgreich einführen möchte, sollte mit kleinen Schritten beginnen. Oft ist es sinnvoll, mit Bereichen wie Kundensupport oder Datenanalyse zu starten. Die Integration sollte in Etappen erfolgen, und es ist wichtig, das Team frühzeitig einzubinden, um Unterstützung und kreative Ideen aus dem eigenen Unternehmen zu gewinnen. Best Practices erfolgreicher Unternehmen: In der Episode schauen wir uns Beispiele von Unternehmen wie Amazon an, die KI nutzen, um Prozesse zu optimieren und die Kundenerfahrung zu verbessern. Vom Logistikmanagement bis hin zur automatisierten Kundenbetreuung setzen diese Unternehmen KI-Technologien gezielt ein, um innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch datenbasierte Entscheidungen und gezielte Investitionen in neue Technologien sichern sich diese Unternehmen ihren Vorsprung am Markt. Diese Episode bietet dir die wichtigsten Einblicke und Tipps, wie du KI-Zukunftstrends nutzen kannst, um dein Unternehmen erfolgreich zu positionieren. Egal, ob du neu in der KI bist oder bereits Erfahrung hast – hier gibt's wertvolle Inspiration und praktische Ansätze, um 2024 zu einem starken Jahr für dein Business zu machen! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Von PEP bis Mentalisierung – Moderne Ansätze für die Praxis Zusammenfassung In dieser Podcastfolge diskutieren Marius Birner und Marcel Rössler über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich nach einer systemischen Weiterbildung ergeben. Im Fokus stehen das Impostor-Syndrom, die wachsende Professionalisierung im Coaching und psychosozialen Bereichen sowie die Entwicklung einer systemischen Haltung. Es wird die Frage der Legitimation im psychosozialen Feld beleuchtet und die Notwendigkeit betont, offen für neue therapeutische Ansätze und Methoden zu sein. Unterschiedliche psychotherapeutische Herangehensweisen werden betrachtet, darunter der systemische Ansatz, Hypnotherapie und Verhaltenstherapie. Birner betont die Komplexität und Vielfalt der Methoden im systemischen Ansatz, einschließlich der Aufstellungsarbeit, und zieht Parallelen zur Hypnotherapie. Verhaltenstherapie wird als dynamischer, integrativer Ansatz beschrieben, der sich kontinuierlich weiterentwickelt und verschiedene moderne Techniken integriert. Weiterhin werden die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, die Schematherapie und die Arbeit mit inneren Anteilen thematisiert. Abschließend behandeln die beiden die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) sowie körpertherapeutische Ansätze wie PEP (nach Dr. Michael Bohne), um die Bedeutung der Integration verschiedener Therapieansätze und die Rolle der Mentalisierung in der therapeutischen Arbeit zu unterstreichen. Höhepunkte Die Unsicherheit nach einer systemischen Weiterbildung und das Impostor-Syndrom beeinflussen viele Fachkräfte im psychosozialen Bereich. Die Entwicklung einer professionellen, systemischen Haltung ist zentral. Die Legitimation im Coaching und psychosozialen Kontext gewinnt an Bedeutung. Vielfältige therapeutische Ansätze wie systemische Therapie, Hypnotherapie und Verhaltenstherapie bieten unterschiedliche Perspektiven und Methoden. Aufstellungsarbeit ist ein vielseitiges Werkzeug im systemischen Kontext. Die Dialektisch-Behaviorale Therapie und die Schematherapie erweisen sich als wertvoll für die Arbeit mit inneren Anteilen und Persönlichkeitsstörungen. Körpertherapeutische Methoden wie PEP (nach Dr. Michael Bohne) sowie ACT fördern Akzeptanz und Commitment in der therapeutischen Praxis. Offenheit für neue Methoden und Fortbildungen kann die therapeutische Kompetenz stärken. Die Integration verschiedener Therapieansätze bereichert die Klientenorientierung. Keywords Systemische Weiterbildung, Coaching, Therapie, Impostor-Syndrom, systemische Haltung, Professionalisierung, Legitimation, psychosoziale Beratung, Methodenvielfalt, systemischer Ansatz, Aufstellungsarbeit, Hypnotherapie, Verhaltenstherapie, Dialektisch-Behaviorale Therapie, Schematherapie, innere Anteile, ACT, PEP (Dr. Michael Bohne), Mentalisierung, Therapieintegration, Klientenorientierung
heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet), Ben Schwan und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Energie für KI: Big Tech setzt auf Atomstrom – Amazon, Microsoft und Google planen vermehrt den Einsatz von Kernkraft für ihre Rechenzentren. Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen treibt die Tech-Konzerne in Richtung Atomstrom. Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei dieser Entscheidung? Und wie steht es um die Sicherheitsaspekte dieser Strategie? - Digitaler Aufbruch: Deutschland zwischen Vision und Realität – Der Digitalgipfel 2024 zeigt Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation. Daten sollen als Schlüsselressource die digitale Zukunft gestalten. Kann Deutschland im internationalen Vergleich aufholen? Wie realistisch sind die vorgestellten Digitalisierungsziele? - KI-Revolution: Apple-Chef kündigt Umbruch an – Tim Cook sieht in KI einen Wendepunkt für Technologie und Gesellschaft. Die Integration von KI in Apple-Produkte soll den Alltag grundlegend verändern. Welche konkreten Veränderungen sind zu erwarten? Was bedeutet dies für die Zukunft der Apple-Produkte? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet), Ben Schwan und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Energie für KI: Big Tech setzt auf Atomstrom – Amazon, Microsoft und Google planen vermehrt den Einsatz von Kernkraft für ihre Rechenzentren. Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen treibt die Tech-Konzerne in Richtung Atomstrom. Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei dieser Entscheidung? Und wie steht es um die Sicherheitsaspekte dieser Strategie? - Digitaler Aufbruch: Deutschland zwischen Vision und Realität – Der Digitalgipfel 2024 zeigt Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation. Daten sollen als Schlüsselressource die digitale Zukunft gestalten. Kann Deutschland im internationalen Vergleich aufholen? Wie realistisch sind die vorgestellten Digitalisierungsziele? - KI-Revolution: Apple-Chef kündigt Umbruch an – Tim Cook sieht in KI einen Wendepunkt für Technologie und Gesellschaft. Die Integration von KI in Apple-Produkte soll den Alltag grundlegend verändern. Welche konkreten Veränderungen sind zu erwarten? Was bedeutet dies für die Zukunft der Apple-Produkte? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet), Ben Schwan und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Energie für KI: Big Tech setzt auf Atomstrom – Amazon, Microsoft und Google planen vermehrt den Einsatz von Kernkraft für ihre Rechenzentren. Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen treibt die Tech-Konzerne in Richtung Atomstrom. Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei dieser Entscheidung? Und wie steht es um die Sicherheitsaspekte dieser Strategie? - Digitaler Aufbruch: Deutschland zwischen Vision und Realität – Der Digitalgipfel 2024 zeigt Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation. Daten sollen als Schlüsselressource die digitale Zukunft gestalten. Kann Deutschland im internationalen Vergleich aufholen? Wie realistisch sind die vorgestellten Digitalisierungsziele? - KI-Revolution: Apple-Chef kündigt Umbruch an – Tim Cook sieht in KI einen Wendepunkt für Technologie und Gesellschaft. Die Integration von KI in Apple-Produkte soll den Alltag grundlegend verändern. Welche konkreten Veränderungen sind zu erwarten? Was bedeutet dies für die Zukunft der Apple-Produkte? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
ZusammenfassungIn dieser Episode von Fokus KI diskutieren Stefan und Ronny, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag genutzt werden kann. Sie teilen persönliche Erfahrungen und Best Practices, um die Hürden bei der Nutzung von KI zu überwinden. Die Themen reichen von der Verwendung von KI beim Kochen über die Planung von Reisen bis hin zu den Vorteilen von Pro-Versionen von KI-Tools. Takeaways der Folge:KI kann im Alltag vielseitig eingesetzt werden. Die Nutzung von KI beim Kochen ist einfach und effektiv. Perplexity hat Google in vielen Bereichen abgelöst. Pro-Versionen von KI-Tools bieten viele Vorteile. KI kann helfen, Lebenszeit zu sparen. Spracheingabe wird immer wichtiger. KI kann bei der Bearbeitung von Behördenbriefen unterstützen. Erinnerungsfunktionen von KI sind nützlich. Die Integration von KI in den Alltag ist entscheidend. Klare Anweisungen an KI führen zu besseren Ergebnissen. Kontaktdaten und Links zu Tools:Stefan Ponitz: https://www.fokus-ki.de https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/ Ronny Siegel: https://conversion-junkies.de https://www.linkedin.com/in/ronny-siegel-78b7261ab/
Von «Asylchaos» ist die Rede. Kantone und Gemeinden kommen wegen der hohen Zahlen von Asylsuchenden zunehmend an ihre Grenzen. Und die Stimmung droht in weiten Teilen der Bevölkerung zu kippen. Die EU verschärft nun ihre Migrationspolitik. Und die Schweiz? Bundesrat Beat Jans ist nicht zu beneiden. Die Aufbruchstimmung, die er bei seinem Amtsantritt verbreitete, ist verflogen. Denn die Probleme im Asylbereich werden immer grösser und drängender. Die Integration in den Arbeitsmarkt ist in vielen Fällen sehr schwierig, vielerorts macht sich diesbezüglich Ernüchterung breit. Dazu kommen die nicht abreissenden negativen Schlagzeilen in Zusammenhang mit Asylsuchenden, die kriminell werden. Immer mehr Politiker und Experten fordern einen grundlegenden Systemwechsel. Als Vorbild wird Australien genannt, denn den Australierinen und Australiern ist es gelungen, die unkontrollierte Asylmigration stark einzudämmen. Boote werden auf dem offenen Meer konsequent gestoppt und zurückgeschickt. Wer es trotzdem nach Australien schafft, wird auf eine Pazifikinsel gebracht, wo das Asylgesuch dann bearbeitet wird. Solche sogenannten Drittstaatenlösungen sollen auch die EU und die Schweiz einführen, lautet eine immer populärere Forderung.
Von «Asylchaos» ist die Rede. Kantone und Gemeinden kommen wegen der hohen Zahlen von Asylsuchenden zunehmend an ihre Grenzen. Und die Stimmung droht in weiten Teilen der Bevölkerung zu kippen. Die EU verschärft nun ihre Migrationspolitik. Und die Schweiz? Bundesrat Beat Jans ist nicht zu beneiden. Die Aufbruchstimmung, die er bei seinem Amtsantritt verbreitete, ist verflogen. Denn die Probleme im Asylbereich werden immer grösser und drängender. Die Integration in den Arbeitsmarkt ist in vielen Fällen sehr schwierig, vielerorts macht sich diesbezüglich Ernüchterung breit. Dazu kommen die nicht abreissenden negativen Schlagzeilen in Zusammenhang mit Asylsuchenden, die kriminell werden. Immer mehr Politiker und Experten fordern einen grundlegenden Systemwechsel. Als Vorbild wird Australien genannt, denn den Australierinen und Australiern ist es gelungen, die unkontrollierte Asylmigration stark einzudämmen. Boote werden auf dem offenen Meer konsequent gestoppt und zurückgeschickt. Wer es trotzdem nach Australien schafft, wird auf eine Pazifikinsel gebracht, wo das Asylgesuch dann bearbeitet wird. Solche sogenannten Drittstaatenlösungen sollen auch die EU und die Schweiz einführen, lautet eine immer populärere Forderung.
In dieser Episode sprechen Norman Müller und Benjamin Ferreau über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Sie diskutieren die Herausforderungen bei der Implementierung und wie KI Geschäftsmodelle und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technologie verändern kann. Ein spannender Einblick in die digitale Transformation! Takeaways Der Mittelstand hat großes Interesse an KI-Implementierung. Ein KI-Betriebssystem ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit. Strategie ist notwendig, um KI erfolgreich zu integrieren. Die Neuordnung der Geschäftsmodelle erfolgt durch Mensch-Technologie-Interaktion. Demut gegenüber den Bedürfnissen der Kunden ist wichtig. KI ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein strategisches Asset. Die Transformation erfordert ein Umdenken in der Unternehmensführung. Mitarbeiter müssen auf neue Rollen vorbereitet werden. Die Integration von KI muss ganzheitlich betrachtet werden. Die Zukunft gehört Unternehmen, die KI strategisch nutzen. Mastermind "AI Leadership & Change Management": https://geniusalliance.website/ Chapters 00:00 Einführung in die KI-Diskussion 03:51 Das KI-Betriebssystem: Grundlagen und Bedeutung 10:25 Strategie und KI: Ein ganzheitlicher Ansatz 14:52 Neuordnung der Geschäftsmodelle durch KI 20:12 Die Rolle von Mensch und Technologie in der Transformation 26:19 Demut und Verantwortung in der KI-Implementierung Support the Show. --- Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen. https://www.linkedin.com/groups/8687316/ Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen --- Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de
Über Migration und Integration wird aktuell wieder hitzig gestritten. Wirtschaftlich ist aber klar: Ohne Zuwanderung sieht's in vielen Branchen finster aus. Wie gut gelingt es bisher, Zugewanderte in den Arbeitsmarkt zu integrieren? Von Anna Corves
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Thu, 22 Aug 2024 22:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/80-drgerhardtrautmann-globalsavingsgroup 565aa72aa5182beb4505c616b27dee77 Herzlich willkommen zur 80. Folge von Business unplugged, für die ich mich mit Dr. Gerhard Trautmann, einem der Gründer und dem CEO der Global Savings Group, getroffen habe. Im Office der Global Savings Group, die übrigens zum Portfolio von Rocket Internet gehört, haben Gerhard und ich ein inhaltlich sehr spannendes und interessantes Gespräch geführt, das ich nur allen ans Herz legen kann. Ich möchte nicht zu viel spoilern, aber so viel vorweg: wilde Story über die Gründung, super erklärt, warum M&A-Aktivitäten auch für Start-ups interessant sind und wie man das ohne Trackrecord schaffen kann, und Einblicke in das E-Commerce Business und die durch asiatische Wettbewerber in Gang gesetzten Veränderungen. Viel Spaß beim Hören dieser Folge! Takeaways: M&A-Aktivitäten sind auch für Startups interessant und können ohne Track Record umgesetzt werden. Die Global Savings Group ist ein Marktplatz, der Endverbraucher bei Kaufentscheidungen unterstützt und Händlern als Marketingkanal dient. Das Unternehmen ist durch M&A-Aktivitäten gewachsen und hat lokale Champions in verschiedenen Märkten aufgekauft, um einen European Champion aufzubauen. Die Integration der erworbenen Unternehmen und die Schaffung einer gemeinsamen Kultur waren Herausforderungen, die das Unternehmen angegangen ist. Das Unternehmen arbeitet daran, agil zu bleiben und Synergien zu nutzen, während es Teams integriert und dezentralisiert. Die Schaffung von Synergien in einem Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen kann herausfordernd sein, erfordert aber horizontale Teams, die Verantwortung übernehmen. Die Kultur in einer Organisation ist entscheidend. Der E-Commerce-Markt ist volatil und wird von Fintechs und asiatischen Playern beeinflusst, die neue Ansätze und Technologien einführen. Mein Gast: Dr. Gerhard Trautmann (LinkedIn) Global Savings Group mydealz Shoop Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 80 full no eCommerce,Start-up,Samwer,M&A,Amazon,Zalando,Marktplatz,Kultur,Agilität,Transformation Prof. Dr. Johannes Pohl, Dr. Gerhard Trautmann 4865 80
BVB kompakt am Morgen - 09.08.2024 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: 3 Euro für 3 Monate! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast-angebot/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Willkommen zu einer neuen Folge des "Liebe Zeitarbeit" Podcasts! In dieser Episode spreche ich mit Martin Klingen, Chief Corporate Affairs Officer Germany and Nordics bei der GI Group, über das spannende Thema "Wachstum in der Zeitarbeit". Erfahre, wie die GI Group es schafft, trotz herausfordernder Zeiten beeindruckendes Wachstum zu erzielen und welche Strategien und Konzepte dahinterstecken. In dieser Episode erfährst du:: -Wie die GI Group in Deutschland und international gewachsen ist. - Die Bedeutung von organischem Wachstum und strategischen Akquisitionen. - Herausforderungen und Chancen in der Zeitarbeitsbranche. - Die Rolle der Personalentwicklung und internationalen Mobilitätsprogramme. - Aktuelle Entwicklungen und politische Rahmenbedingungen, die das Wachstum der Zeitarbeit beeinflussen. - Die Integration von Geflüchteten und die Bedeutung des Job Turbo. Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ———————————————————————————————————— Links Martin Klingen:
Summary In diesem Deep Tech Deep Talk geht es um die Anwendung von AI im EdTech-Bereich, insbesondere im Bereich der Bildung. Es wird über die Bedeutung von Open Source in der Softwareentwicklung gesprochen und wie sich die Entwicklung von Sprachmodellen in den letzten Jahren verändert hat. Es wird diskutiert, wie KI die Musikindustrie beeinflusst und welche Rolle IP und Personalisierung dabei spielen. Außerdem wird die Frage nach der Zukunft von KI und der Möglichkeit einer Artificial General Intelligence (AGI) gestellt. Es wird auch darüber gesprochen, wie KI im Bereich des Lernens und der Ausbildung eingesetzt werden kann und welche Rolle Methodik und Didaktik dabei spielen. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Oliver, Alois und Werner die Bedeutung von personalisiertem E-Learning und E-Training. Sie betonen, dass die Individualisierung und Anpassung an die Bedürfnisse und Vorkenntnisse des Lernenden der Schlüssel zum Erfolg ist. Die Verwendung von KI ermöglicht es, personalisierte Trainings anzubieten und durch geschickte Analytik die Fortschritte der Lernenden zu verfolgen und anzupassen. Sie diskutieren auch die Rolle von Co-Piloten oder Begleitern in E-Learning und E-Training und wie sie den Lernenden helfen können, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Darüber hinaus sprechen sie über die Zukunft von E-Learning und E-Training, einschließlich der Entwicklung von Companion-Systemen und der Integration von Soft Skills in das Lernprozess. Keywords AI, EdTech, Bildung, Open Source, Sprachmodelle, Musikindustrie, IP, Personalisierung, KI-Zukunft, AGI, Lernen, Ausbildung, Methodik, Didaktik, personalisiertes E-Learning, E-Training, Individualisierung, Anpassung, KI, Co-Piloten, Begleiter, Fortschritt, Analytik, Zukunft, Companion-Systeme, Soft Skills Takeaways Die Anwendung von AI im EdTech-Bereich ermöglicht es, Bildungsinhalte mit technologischen Methoden zu gestalten und zu verbessern. Open Source spielt eine wichtige Rolle in der Softwareentwicklung und ermöglicht es, Produkte frei zu verwenden und weiterzuentwickeln. KI beeinflusst die Musikindustrie, indem sie neue Möglichkeiten der Personalisierung und Skalierung bietet, aber auch Fragen des Urheberrechts aufwirft. Die Zukunft von KI ist noch ungewiss, aber eine Artificial General Intelligence (AGI) könnte in den nächsten Jahren erreicht werden. Im Bereich des Lernens und der Ausbildung kann KI genutzt werden, um personalisierte und methodisch fundierte Inhalte bereitzustellen. Personalisiertes E-Learning und E-Training ermöglichen eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse und Vorkenntnisse der Lernenden. Die Verwendung von KI ermöglicht es, personalisierte Trainings anzubieten und den Fortschritt der Lernenden zu verfolgen und anzupassen. Co-Piloten oder Begleiter können den Lernenden helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre Lernziele zu erreichen. Die Integration von Soft Skills in den Lernprozess ist ein wichtiger Aspekt des zukünftigen E-Learnings und E-Trainings. Sound Bites "Die Anwendung von AI im Ad-Tech-Bereich, insbesondere im Bereich der Bildung." "Open Source ist ein frei verfügbares System." "Die Entwicklung von Sprachmodellen und die Dekodierung von Sprache." "Ist das nicht extrem spannend für mich als Kunden? Absolut." Chapters 00:00 AI im Ad-Tech-Bereich: Anwendung in der Bildung 01:29 Die Bedeutung von Open Source in der Softwareentwicklung 05:12 Die Entwicklung von Sprachmodellen: Quantität und Qualität 09:53 KI und die Musikindustrie: IP und Personalisierung 13:08 Die Zukunft von KI: AGI und weitere Entwicklungen 18:21 KI im Lernbereich: Methodik und Didaktik 21:43 Personalisiertes E-Learning und E-Training: Anpassung an individuelle Bedürfnisse 24:57 Die Rolle von KI in personalisiertem E-Learning und E-Training 28:18 Co-Piloten und Begleiter: Unterstützung beim Lernen 29:17 Die Zukunft von E-Learning und E-Training: Companion-Systeme und Soft Skills
In dieser Episode diskutieren Felix Meusel, Norman Müller und Prof. Dr. Alexander Lutz über die Nutzung von KI in Musik und Unternehmen, die Grenzen von Large Language Models und spezialisierte Submodelle. Erfahre mehr über ethische KI-Lösungen, Open Source und die Generierung von Inhalten mit GPT-3. Eine spannende Folge für alle, die sich für die Zukunft der KI interessieren! Takeaways KI kann verwendet werden, um Musik und Soundeffekte zu generieren und Menschen zu beeindrucken. Large Language Models stoßen an ihre mathematischen Grenzen und liefern möglicherweise unpräzise Antworten. Die Entwicklung geht hin zu spezialisierten Submodellen, um präzisere Antworten zu liefern. Es gibt eine Kluft zwischen der aktuellen Digitalisierung und den Hochtechnologiethemen. Es ist sinnvoll, mit kleineren Lösungen anzufangen, anstatt auf das finale Betriebssystem zu warten. GPT-3 wird erfolgreich in Unternehmensprozessen eingesetzt, um Aufgaben zu automatisieren und Fehler zu reduzieren. Die Verwendung von einfachen, transparenten und ethisch korrekten Lösungen ist wichtig, um Vertrauen aufzubauen und unabhängig zu bleiben. Open Source-Lösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre eigenen Anpassungen vorzunehmen und unabhängig von einem einzigen Anbieter zu sein. Der LinkedIn-Postgenerator zeigt die Anwendung von GPT-3 in der Erstellung von LinkedIn-Beiträgen und ermöglicht es Benutzern, ihre eigenen Erfahrungen und Erwartungen einzubringen. KI-Modelle können Texte und Bilder generieren, die von Menschen kaum von echten Werken zu unterscheiden sind. Verschiedene KI-Modelle haben unterschiedliche Stärken und können am besten zusammenarbeiten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Nutzung von KI in deutschen Unternehmen nimmt zu, aber es gibt noch eine Kluft zwischen den Erwartungen der Unternehmen und ihrer Bereitschaft, in diese Technologien zu investieren. Die Integration von KI in Geschäftsprozesse kann Effizienz und Produktivität steigern und die Kundenerfahrung verbessern. Es ist möglich, mithilfe von KI generierte Inhalte wie Texte und Bilder für soziale Medien zu erstellen. 03:05 KI-generierte Musik und Soundeffekte 07:50 Die Grenzen von Large Language Models 11:54 Spezialisierte Submodelle für präzisere Antworten 14:50 Die Kluft zwischen Digitalisierung und Hochtechnologiethemen 17:13 Die Verwendung von GPT-3 in Unternehmensprozessen 27:11 Vertrauen und Unabhängigkeit in der Nutzung von KI-Technologien 30:09 Die Bedeutung von einfachen, transparenten und ethisch korrekten Lösungen 39:22 Open Source-Lösungen für Anpassung und Unabhängigkeit 41:30 Der LinkedIn-Postgenerator: Anwendung von GPT-3 in der Erstellung von LinkedIn-Beiträgen 43:57 Generierung von Texten und Bildern mit KI-Modellen 45:18 Die Stärken verschiedener KI-Modelle und ihre Zusammenarbeit 46:15 Die Nutzung von KI in deutschen Unternehmen 50:20 Integration von KI zur Steigerung von Effizienz und Produktivität 51:18 Generierung eines LinkedIn-Posts mit KI-generierten Inhalten Support the Show. --- Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen. https://www.linkedin.com/groups/8687316/ Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen --- Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de
In der neuen Staffel, Kirk & Data, nehmen uns Gastgeber Norman Müller und Co-Host Thomas Knorr mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz im Mittelstand. Diese spannende Podcast-Serie kombiniert auf einzigartige Weise informative Inhalte mit unterhaltsamen Elementen, um den Zuhörern einen echten Mehrwert zu bieten. Takeaways Eine starke technische Infrastruktur ist eine Grundvoraussetzung für die Digitalisierung im Mittelstand. Die Verunsicherung und die Angst vor Jobverlust sind große Hindernisse für die Digitalisierung. Eine klare Führung, die das Thema vorantreibt, ist entscheidend für den Erfolg der Digitalisierung. Die richtige Strategie und Tools können Unternehmen dabei helfen, erfolgreiche Veränderungsprozesse und Transformationen durchzuführen. Ein gutes Team und ein positives Arbeitsumfeld sind entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Es ist wichtig, die richtigen Leute einzustellen und ihnen Vertrauen entgegenzubringen. Das Lernen von anderen Unternehmen und die Anpassung erfolgreicher Konzepte können wertvolle Erkenntnisse liefern. Die Integration junger Talente in bestehende Teams kann eine Herausforderung sein, erfordert aber eine flexible Unternehmenskultur. Ergebnisorientierung ist wichtiger als Zeitorientierung, und externe Ressourcen und Kooperationen können genutzt werden, um Projekte voranzutreiben. Zukünftige Themen könnten die Implementierung von KI in Unternehmen und die Schaffung einer einfachen Anleitung für den Einsatz von Datenanalysen sein. Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung des Podcasts 03:00 Die Herausforderungen der Digitalisierung im Mittelstand 10:08 Die Bedeutung einer starken technischen Infrastruktur 14:54 Verunsicherung und Angst vor Jobverlust als Hindernisse 23:04 Erfolgreiche Veränderungsprozesse und Transformationen 24:40 Die Bedeutung eines guten Teams und eines positiven Arbeitsumfelds 25:27 Lernen von anderen Unternehmen und Anpassung erfolgreicher Konzepte 29:50 Herausforderungen bei der Integration junger Talente 31:00 Ergebnisorientierung statt Zeitorientierung 32:22 Nutzung externer Ressourcen und Kooperationen 40:57 Ausblick: Implementierung von KI und einfache Anleitung für Datenanalysen Support the Show. --- Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen. https://www.linkedin.com/groups/8687316/ Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen --- Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de
In dieser Episode spreche ich mit Benjamin Sager, einem zertifizierten ZRM-Trainer und Innovationspsychologen über Kreativität, Psychologie und Philosophie. Benjamin nutzt seine Expertise in Humor und Kreativität, um frische Perspektiven in Unternehmen zu bringen. Dabei verbindet Bensch wissenschaftliche Forschung mit praktischen Strategien und nutzt unter anderem Design Your Life, eine Methode, die aus dem Design Thinking kommt. In dieser Episode erfährst du: Wie Kreativität durch das Zusammentreffen verschiedener Denkweisen entsteht und die Bedeutung des Verlassens der eigenen Komfortzone. Die Integration von Psychologie, Philosophie und Wissenschaft in der Personalentwicklung und deren synergetische Effekte. Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, den Druck zur ständigen Optimierung und Ansätze, um diesen durch Achtsamkeit zu begegnen. Die Wichtigkeit von Selbstliebe und Gelassenheit für beruflichen und persönlichen Erfolg. Tipps für effektives Energie-Management und Servant Leadership zur aktiven Gestaltung des eigenen Lebens. Key Takeaways: Kreativität entsteht durch eine gute Balance zwischen Chaos und Ordnung. Um kreativ zu sein, ist es wichtig, sich bewusst ausserhalb der eigenen Bubble zu bewegen und neue Situationen zu suchen. Die Verbindung zwischen Psychologie, Philosophie und Wissenschaft bietet viel Potenzial für neue Denkweisen und Lösungsansätze. Der Transfer von Forschung in die Praxis und die Gestaltung des eigenen Lebens sind wichtige Themen, die es zu erforschen und anzugehen gilt. Der Drang nach Optimierung und der Leistungsdruck können uns kaputt machen. Es ist wichtig, den Moment zu leben und nicht nur auf ein Ziel hinzuarbeiten. Selbstliebe, Gelassenheit und Vertrauen sind wichtige Faktoren, um die Spannung auszuhalten und nicht zu überbeissen. Ein höherer Auftrag oder eine höhere Bedeutung im Leben kann helfen, Sinn und Motivation zu finden. Servant Leadership, bei dem man in einer dienenden Position ist, kann eine positive Wirkung haben. Das Management der eigenen Energie und das Designen des eigenen Lebens sind wichtige Aspekte, um ein erfülltes Leben zu führen. Kapitel 00:00 Die Bedeutung von Chaos und Ordnung für Kreativität 02:06 Kreativität durch Reibung und das Umgeben mit Andersdenkenden 07:44 Herausforderungen der heutigen Gesellschaft und Hoffnung für die Zukunft 14:41 Der Transfer von Forschung in die Praxis und die Gestaltung des eigenen Lebens 26:16 Den Moment leben und nicht nur auf ein Ziel hinarbeiten 27:11 Selbstliebe, Gelassenheit und Vertrauen 29:35 Ein höherer Auftrag und die Suche nach Sinn 31:40 Servant Leadership und das Dienen 36:41 Energie-Management und das Designen des eigenen Lebens Keywords Kreativität, Transfer von Forschung in die Praxis, Gestaltung des eigenen Lebens, Chaos und Ordnung, Reibung, Andersdenkende, Bubble, Psychologie, Philosophie, Wissenschaft, Offenheit, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Herausforderungen, Hoffnung, Optimierung, Leistungsdruck, Moment leben, Selbstliebe, Gelassenheit, Vertrauen, höherer Auftrag, Sinn, Motivation, Servant Leadership, Energie-Management, Design Your Life Studien HSG Hoffnungsbarometer Gallup State of the Global Workplace: 2023 Report Bei weiteren Fragen zu Studien oder Zitate wendet euch gerne direkt an Benjamin Sager. Du findest Modern Creativity hier: Website YouTube Instagram TikTok Alle zwei Wochen findest du bei Modern Creativity neue Episoden über Kreativität und den Zugang dazu. Bei Fragen, Feedback oder Vorschlägen würde ich mich freuen, wenn du dich per Mail an hallo@modern-creativity.com oder via Instagram meldest. Du hörst innert kürzester Zeit von mir zurück. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kathykaenzig/message
Im politischen Betrieb bekommt man normalerweise ja nichts geschenkt. Und jetzt soll Deutschland gleich 20.000 Elefanten von Botswana bekommen?! Gut, manche sprechen auch nicht von "schenken" sondern von "abschieben". So oder so: Die Integration der Dickhäuter in Deutschland wird nicht ganz unkompliziert. Unkomplizierter soll es eigentlich bei der Bundeswehr werden. Dort wird die Kommando-Struktur zentralisiert und damit leider doch einmal mehr das Chaos manifestiert. Außerdem haben die NDR Satire Intensiv-Station und Moderator Stephan Fritzsche gleich doppelten Grund zu feiern: Zum einen den 80ten von Alt-Kanzler Gerhard Schröder, der sein zweites Ich entdeckt. Zum anderen meldet sich ein anderer, ganz großer Ex-Politiker zurück: Andreas Scheuer - ehemals Verkehrsminister und Ausländer-Maut-Legende - ist jetzt als Berater tätig. Na, da werden die Aufträge ja sicherlich massenweise reinflattern, oder? Scheuers Nachfolger im Verkehrsministerium, Volker Wissing, hat übrigens auch ein Thema gefunden, das für immer mit seinem Namen verbunden bleiben wird: Das Tempolimit. Erst meinte der FDP-Politiker, dafür gebe es zu wenig Schilder. Jetzt ist er davon überzeugt, dass das Tempolimit einfach keiner will. Studien sagen zwar genau das Gegenteil, aber Logik hatte es im Verkehrsministerium schon immer schwer. Folgende Musiktitel sind in dieser Folge der Intensiv-Station zu hören: Hör auf die Elefanten - Markus Landsberg un ein sehr grosss Monster Computerliebe - Tag & Nacht Seven Nation Army - Ben L'Oncle Soul Mean Old Man - Jerry Lee Lewis Shut your mouth and open your mind - Scatman John Kannst Du mir vertrauen - Marius Müller-Westernhagen Im Bier sind Dinge drin - Versengold Learning To Fly - The Weepies Eat It - Weird Al Jankovic He talks that shit - Kovacs Always Look On The Bright Side of Life - The Company Unser Podcast-Tipp: "Der KI-Podcast" vom BR: https://www.ardaudiothek.de/sammlung/chatgpt-und-andere-kuenstliche-intelligenzen/59074204/
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Thu, 07 Mar 2024 23:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/68-helenhagge-hyligmbh c77197bcd35e3bbd9acd2c2aaa005193 Der Tod ist ein Thema, an dem niemand vorbeikommt. Trotzdem ist der Tod ein Thema, mit dem sich der Großteil der Menschen nicht beschäftigt oder beschäftigen möchte. Mit Helen Hagge vom Hamburger Start-up HYLI spreche ich genau darüber und wie sie Menschen die Vorsorge und Verwaltung der dazu wichtigen Themen erleichtern und das Ganze ohne Papier, sondern rein digital. Im Gespräch betont Helen die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Tod und die Motivation, sich frühzeitig damit zu befassen. HYLI bietet eine Plattform, auf der Nutzer kostenlos ihre Vorsorgedokumente erstellen und verwalten können. Die Integration von künstlicher Intelligenz, um den Nutzern eine noch bessere Unterstützung bieten zu können, ist übrigens auch geplant. Im Zuge ihres Aufklärungsauftrags betont Helen die Wichtigkeit, sich damit zu beschäftigen, um sowohl den eigenen Wünschen gerecht zu werden als auch die Angehörigen zu entlasten. Für mich persönlich war es ein lebensbejahendes Gespräch und hat mich als Vater und Unternehmer auch aufgerüttelt mich endlich um diese Themen zu kümmern. Ich bin mir sicher euch geht es auch so, wenn ihr es nicht schon getan habt. Auf jeden Fall ist diese Folge absolut hörenswert und ich wünsch euch jetzt viel Freude damit. Takeaways Die Auseinandersetzung mit dem Tod und die frühzeitige Planung der eigenen Vorsorge sind wichtig, um den eigenen Wünschen gerecht zu werden und die Angehörigen zu entlasten. HYLI bietet eine Plattform, auf der Nutzer kostenlos ihre Vorsorgedokumente erstellen und verwalten können. Die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Dokumente ist wichtig, da sich Lebensumstände ändern können. Die Vererbung digitaler Assets, wie Crypto-Wallets oder Online-Accounts, ist ein komplexes Thema, an dem HYLI aber intensiv arbeitet. Die Death-Tech und Grief-Tech-Szene bietet verschiedene Lösungen und Dienstleistungen rund um das Thema Tod und Trauer und ist ein großer Markt. Bei der internationalen Expansion müssen kulturelle Unterschiede und rechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Die richtige Balance zwischen Arbeit und Privatleben ist entscheidend für das Wohlbefinden und den Erfolg. Partnerschaften beim Gründen eines Start-ups sollten sorgfältig ausgewählt werden, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Es ist wichtig, den Blick auf die Welt zu richten und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Mein Gast: Helen Hagge (LinkedIn) HYLI GmbH Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 68 full no Death Tech,Grief Tech,Patientenverfügung,Testament,Tod,Sterben,Digitalisierung,Bestattung,Sinn des Lebens,Nachlass Prof. Dr. Johannes Pohl, Helen Hagge 2860
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Thu, 22 Feb 2024 23:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/67-andreasfunkenhauser-nimmstagmbh 1645345cd9e3f3a0420d65daba76bdfd In der heutigen Folge bin ich bei NIMMSTA zu Gast, einem Münchner Start-up aus der Logistikbranche, das mit seinem Wearable die Pickprozesse in der Logistik produktivitätsmäßig massiv verbessert. Ich verwende den Begriff "massiv" an dieser Stelle nicht aus Spaß, denn ich durfte das System testen und konnte mich live davon überzeugen. Wie sie das machen und wie es überhaupt dazu kam, habe ich mit dem CEO und Co-Founder Andreas Funkenhauser besprochen, der NIMMSTA gemeinsam mit Florian Ruhland gegründet hat. Die beiden kennen sich seit der Schulzeit und haben bereits etliche Unternehmen zusammen gegründet. In dem Gespräch haben wir uns natürlich nicht nur der abwechslungsreichen Geschichte bis zur Gründung von NIMMSTA gewidmet, sondern vor allem ihre Lösung mehrwerttechnisch für Unternehmen als auch technologisch angeschaut. Die Neugierde und Risikofreude, neue Dinge auszuprobieren, ist ein konstanter Begleiter bei ihm und seinem Team und hat zur Entwicklung eines Produkts geführt, in dem noch richtiges Potenzial für zukünftige Weiterentwicklungen steckt. Spannend ist auch Andreas' kritischer Blick auf seine Sales-Fähigkeiten als Tech-Nerd und seine Ausführungen bezüglich des Value-Based vs. Feature-Based Ansatzes im Vertrieb. Takeaways NIMMSTA hat ein System entwickelt, das die Effizienz von Picking-Prozessen in Lagern verbessert. Die Integration des Systems kann eine Herausforderung sein, aber NIMMSTA konzentriert sich auf den Mehrwert, den sie den Kunden bieten können. Die Smartwatch und das Light-Tag von NIMMSTA ermöglichen eine Effizienzsteigerung von bis zu 65% in den Picking-Prozessen. Die individuelle Steuerung der Werker ist ein zentraler Vorteil von NIMMSTA. NIMMSTA bietet ein Abo-Modell an. NIMMSTA unterscheidet sich durch seine technischen Features und spezielle Hardware von anderen Wearable-Anbietern. Mein Gast: Andreas Funkenhauser (LinkedIn) NIMMSTA GmbH Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 67 full no LogiMat,Digitalisierung,Wearable,Logistik,Start-up,Smart logistics,Werkerführung,WMS,Lagerlogistik,Entrepreneurship Prof. Dr. Johannes Pohl, Andreas Funkenhauser 3067
Vor sieben Jahren kamen 24 Gambier in ein kleines Dorf in Oberschwaben. Damals waren alle nach einem Jahr in Arbeit. Wir haben damals berichtet. Doch trotz erfolgreicher Integration macht ihnen die Bürokratie der Ausländerbehörde das Leben schwer.Ellen Häringwww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei