Podcasts about kundschaft

  • 453PODCASTS
  • 711EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kundschaft

Latest podcast episodes about kundschaft

SRF Börse
Börse vom 29.10.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 2:30


Die UBS beantragt eine nationale Banklizenz in den USA. Diese würde es erlauben, der Kundschaft die gesamte Dienstleistungs-Palette anzubieten. Das US-Geschäft sei für die UBS bedeutend und somit das Potenzial gross, sagt Andreas Venditti, Analyst bei der Bank Vontobel. SMI -0.4%

Hinter der Schlagzeile
Schweizer Gastro in der Krise

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 18:59


Sich gemütlich hinsetzen, der Tisch ist bereits gedeckt, der Kellner wartet mit einem Lächeln, bis man die Bestellung aufgeben möchte, der Wein mundet, das Essen ist eine Freude und auch die Rechnung am Schluss wirkt angemessen. So stellen sich wohl die meisten Schweizerinnen und Schweizer einen perfekten Restaurantbesuch vor. Doch es kriselt in der Gastronomieszene, und das spüren vor allem die Betriebe selbst.«Nicht nur die Standards der Restaurants haben sich verändert, sondern auch die Ansprüche der Kundschaft», sagt Christian Berzins, Kultur- und Genussjournalist bei CH Media. «Das Konzept des Bedientwerdens wird beiden Seiten zunehmend fremd.» Auch die Qualität des Essens selbst und die Preise seien Gründe, weshalb Restaurants die Gäste ausgehen.Was macht ein erfolgreiches Restaurant aus? Welche Restaurants lohnt es sich noch zu besuchen? Und warum ist unser Gastrokenner trotz allem optimistisch, wenn es um die Schweizer Gastroszene geht?  Mehr Artikel zum Thema: Warum ich keine Träne vergiessen werde, wenn das nächste Restaurant schliesstMysteriöse Häufung von Restaurant-Schliessungen: Was steckt dahinter?Podcast: Schweizer geben weniger Trinkgeld: «Wir sollten damit ganz aufhören» Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Christian BerzinsKontakt: podcast@chmedia.ch 

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 27.10.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 7:15


Hof- und andere kleine Selbstbedienungsläden im Kanton Luzern sollen künftig von längeren Ladenöffnungszeiten profitieren. Dies hat das Kantonsparlament entschieden. Bislang durften diese nur dann offen sein, wenn auch andere Läden, zum Beispiel Grossverteiler, in Betrieb waren. Weiter in der Sendung: · Ein Bio-Bauernbetrieb im Berner Seeland geht einen anderen Weg: Er bietet Flatrate-Abos an, bei denen die Kundschaft einen fixen Betrag zahlt, und dann so viel holen kann, wie sie möchte. · Neuenhof im Kanton Aargau hat zwar einen vollzähligen Gemeinderat, aber niemand will Gemeindeammann sein. Was nun? · Das letzte Selbstportrait von Paul Gauguin im Basler Kunstmuseum ist gar nicht nur von Paul Gauguin.

Experten-Podcast
#949 Rahel Ducrey-Pilgram - Vom Kopf ins Herz: Wie du dein Business mit Sinn und Seele führst

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 11:04


Als PositionierungsCoach begleitet Rahel Ducrey-Pilgram ihre vielseitigen Kundinnen im wertvollen 1:1 in ihre einzigartige Positionierung, d.h. in ihre wahre Grösse und Klarheit. So dass sie von den Richtigen gesehen und gebucht werden können.Vielseitigkeit ist der gemeinsame Nenner ihrer Kundschaft. Denn es sind Persönlichkeiten, die viel zu bieten haben, jedoch unsicher sind, wie und womit sie klar auftreten wollen, um sich im Markt erfolgreich abzuheben. Es sind mehrfach ausgebildete Coaches und Speaker, die ihre Positionierung klären und einzigartig einnehmen wollen. Dabei findet Rahel mit ihren Kundinnen u. a. Antworten auf das Was (Themenvielfalt) und das Wie (Kombination der Darbietungsformen wie Coaching, Speaking, Writing). Da sie Marketing und Persönlichkeitsentfaltung auf einzigartige Weise verbindet, gestaltet Rahel mit ihren Kundinnen ihre individuelle Positionierung im Arbeiten und Leben, wo es auch um ihre persönliche Ressourcen zur Balance geht. Ebenso ist die Vielfalt Rahels grösster Wert. Sie ist mehrfach ausgebildeter Coach, Heilenergetikerin und sinn-analytische Aufstellungsleiterin, Marketingplanerin, taoistische GesichtLeserin und einiges mehr. Heute verbindet sie ihr Coachingwissen mit heilenergetischen Methoden zur Blockadenlösung, bringt ihr MarketingKnowhow für den roten Faden ein und bietet die taoistische GesichtLesung zur Talenterkennung als Basis für alles an. Dabei arbeitet sie geerdet, energetisch und inspiriert.Im wertvollen 1:1 und als Expertin fürs Nachschärfen von Positionierungen in Gruppen (ext. BusinessCoachingProgramme) arbeitet Rahel online mit Kundinnen aus Deutschland, Oesterreich und der Schweiz sowie offline in ihrer Praxis in Thun bei Bern in der Schweiz oder am Meer.Es ist ihr ureigener Weg in die einzigartige Positionierung, der ihr Wirken nebst ihrem umfassenden Fachwissen und der Verbindung von Marketing mit Persönlichkeitsentwicklung so wertvoll macht. Denn sie war bereits seit 15 Jahren als Coach für Potenzial-Entfaltung tätig, als sie erkannte, dass ihre Ausrichtung spitzer werden darf, damit sie noch mehr richtige Kundinnen sehen und erkennen können. Sie hat erfahren, wieviele Vorteile und Flow ihr die klare Ausrichtung schenkt. So hat sie sich vor 5 Jahren als HerzBusinessCoach und schliesslich mit der HerzBusinessPositionierung klar ausgerichtet. Durch ihre Zusammenarbeit erreichen ihre Klientinnen Klarheit und Wirkkraft für ihren Auftritt als Coach / Speakerin / Autorin. Sie kreieren ihre Angebote und Dienstleistungen massgeschneidert und leicht. Sie bestimmen ihre klaren Herzensthemen mit denen sie ihre definierten Wunschkunden erreichen wollen. Sie arbeiten effizient, weil sie ihren Fokus halten. Bestimmen Marketingmassnahmen mit Treffsicherheit. Und das wichtigste: Aufgrund der persönlichen Entwicklung finden sie den Mut authentisch und in ihrer wahren Grösse klar aufzutreten. Das ermöglicht es ihnen, in ihrer vollen Kraft die Umsätze zu steigern, weil sie von den Richtigen gesehen und gebucht werden können. Ihre Klientinnen schätzen die fachliche und persönliche Vielfalt, ihre Verbindung aus Professionalität, Individualität, Authentizität, Humor und Herzlichkeit. Auch ihre langjährige Erfahrung und ganz besonders Rahels Freude und Begeisterung an der Positionierungsgestaltung, die sie in jede CoachingSession mitbringt. Sie wirkt als Speakerin regelmässig an online Kongressen, wovon sie mehrere schon mitorganisiert hat. Mehr zu Rahel findest du unter: https://expertenportal.com/rahel-ducrey-pilgram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

local  branding heroes
#107 Kathrin Merk, Marketing Directorin Central Europe bei Össur

local branding heroes

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 29:39


Thomas Ötinger spricht mit Kathrin Merk, Marketing Directorin bei Össur in Köln. Össur entwickelt nicht-invasive Prothesen und Ortesen. Mit dem Ziel, Menschen nach einer Amputation oder mit Arthrose wieder aktiv ins Leben zu holen. Kathrin zeigt, wie stark Bildsprache und Tonalität wirken: weg vom Defizit, hin zu Energie, Alltag und Selbstbestimmung. In der Prothetik begleitet das Team Betroffene: Tests vor Ort, direkter Austausch, spürbare Wirkung. In der Orthetik rückt Össur die Partnerschaft mit Sanitätshäusern in den Mittelpunkt: mehr Kundschaft durch die Tür, klare Infos, erlebbarer Nutzen.

hr4 Übrigens ...
Geteilte Freude

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 1:41


Ein kleiner Laden mit besonderer Kundschaft - oder wie aus geteilter Freude doppelte Freude wird, erzählt Autor Klaus Nobiling.

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
User Experience zwischen Reizüberflutung und Relevanz

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 37:46 Transcription Available


„Don't make me care, make me happy” – dieses Zitat von Prof. Wolfgang Henseler aus der vorletzten Folge von WAS MICH BEWEGT sollte das Credo moderner User Experience im Connected Car sein. Eigene Erfahrungen und zahlreiche Fahrzeugtests der Redaktion machen aber deutlich, dass häufig eher ein Zustand dominiert: Überforderung. Studien zeigen, dass nur ein geringer Teil der Kundschaft mit aktuellen In-Car-Features und der HMI-Umsetzung wirklich zufrieden ist. In der aktuellen Folge diskutieren Pascal und Yannick mit Redakteurin Ronja über die Herausforderung, das Fahrzeugerlebnis so zu gestalten, dass Information Overload vermieden und gleichzeitig relevante Inhalte intuitiv, situativ und personalisiert angeboten werden – ohne zu einer neuen Quelle (gefährlicher) Ablenkung zu werden. Ronjas UX-Eindrücke zum neuen Mercedes-Benz CLA https://www.automotiveit.eu/technology/elektrischer-cla-zeigt-staerken-und-schwaechen-in-norwegen-533.html Bericht von der IAA Mobility 2025 zu HMI-Innovationen: https://www.automotiveit.eu/strategy/wie-die-autoindustrie-das-hmi-neu-ausbalanciert-8-257.html Wie OLED-Displays das Cockpit verändern: https://www.automotiveit.eu/technology/wie-oled-displays-das-cockpit-veraendern-887.html Alle Infos zur Connected-Car-Innovation Studie: https://connected-car-innovation.de/ Mehr zu Ronja, Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Ronja Schmiedchen: https://www.linkedin.com/in/ronja-schmiedchen-56147a236/ Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

Dirty Deeds Done Well
Episode 150: Emotional Rescue

Dirty Deeds Done Well

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 31:35


MAMMUT ist derzeit mit einer Social-Media-Kampagne am Start, in der ein Mountain Rescue Team das Tragen alpiner Ausrüstung in Städten bekämpft. Dies ist natürlich humorvoll gemeint. Aber kommt der Witz auch an oder wirkt eine solche Kommunikation überheblich und grenzt unnötig zahlende Kundschaft aus? GAP, die ehemalige Ikone des coolen US-amerikanischen Freizeitstils, erlebt gerade ein Comeback, das durch eine Vielzahl von Kollaborationen mit Marken, die den Zeitgeist surfen, befeuert wird. Ist das heutzutage in der Modebranche «Malen nach Zahlen» oder steckt da mehr dahinter? Auch STEFAN RAAB versucht sich weiter an seinem im letzten Jahr bei RTL lancierten und vorerst gescheiterten Comeback. Sein zweiter Versuch hört auf den Namen «DIE STEFAN RAAB SHOW». Wie sehen die Erfolgsaussichten eines solchen TV-Formats aus? Lassen sich damit jüngere Zielgruppen überhaupt noch erreichen?

Eistee Pistazie
#87 Schokomicke

Eistee Pistazie

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 82:04


Hattingen – Podcaster C-Bas wollte eigentlich nur ganz entspannt ein paar Backwaren kaufen: Zwei Schokobrötchen und drei Salamibaguettes. Doch dann begann das perfide Spiel: Die Verkäufer stellten sich dumm, taten mehrmals so, als wüssten sie nicht, was er meinte. Immer wieder kam die gleiche Antwort: „So etwas haben wir hier nicht – schauen Sie doch mal auf die Schilder!“ Und tatsächlich: Auf den Preisschildern standen plötzlich völlig absurde Begriffe. Aus den vertrauten Schokobrötchen waren „Schokomicken“ geworden, aus den Salamibaguettes „Scharfmacher“. Unter Druck musste C-Bas kapitulieren – und die lächerlichen Fantasienamen laut aussprechen. In diesem Moment passierte der Schock: 10.000 Aurapunkte lösten sich in Luft auf! „Es war wie ein Hinterhalt. Ich habe nur gesagt, was auf den Schildern stand – und plötzlich fühlte ich mich leer, als wäre meine Aura weggesogen worden“, berichtet ein fassungsloser C-Bas exklusiv gegenüber unserer Redaktion. Augenzeugen berichten, wie die Verkäufer sich nach der Bestellung verstohlen angrinsten – als hätten sie genau auf diesen Moment gewartet. Jetzt decken Recherchen auf: Dieses perfide System ist längst kein Einzelfall mehr. Von Hattingen bis Hongkong, von Wanne-Eickel bis Washington – überall häufen sich Hinweise auf eine internationale Bäckerlobby, die ihre Kundschaft durch absurde Fantasienamen in die Aura-Falle lockt. Insider sprechen von einer „Weltverschwörung aus Mehl und Hefe“, koordiniert von einer geheimen Zentrale, in der entschieden wird, wie Brötchen morgen heißen dürfen – und wie viele Aurapunkte weltweit vernichtet werden. Wir meinen: Der Kauf von Backwaren sollte keine Mutprobe sein. Doch solange Bäcker ihre Kunden zwingen, „Schokomicke“ und „Scharfmacher“ zu sagen, ist niemand sicher vor der Aura-Abzocke!

Unterwegs | Inforadio
Das Schwarzenbach in Zürich

Unterwegs | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 25:06


Zürich ist Anziehungspunkt für Menschen aus aller Welt. Zu den Highlights der Schweizer Metropole zählt eine einzigartige Institution – das Schwarzenbach. Seit 160 Jahren werden hinter der antiken Ladentheke des ehemaligen Kolonialwarenladens Spezialitäten wie Gewürze, Kakao und exotische Teemischungen aus fernen Ländern verkauft. Es ist ein Geschäft wie kein anderes. Seit fünf Generationen befindet sich es im Familienbesitz und lockt Kundschaft aus aller Welt an, auch wenn die Diskussionen über sogenannte Kolonialwarenläden anhalten. Michael Marek war für uns dort.

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Der Gestank der Welt - Hörspiel: Lebenshilfe durch einen Paketboten

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 57:30


• Tragikomödie • Joël liefert Pakete aus, aber eigentlich begreift er sich als eine Art Lebenshelfer. Im direkten Gespräch mit seiner Kundschaft bekommt er deren Probleme mit. Und er hat Lösungen parat. Von Caroline Bélisle www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Neuer Standort soll Burgdorfer Wochenmarkt beleben

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 4:57


Weil in der Altstadt von Burgdorf BE die Kundschaft fehlt, verlegt die Stadt den Donnerstagsmarkt in die belebtere Bahnhofstrasse. Weiter in der Sendung: · PFAS könnten das Viererfeld-Bauprojekt in der Stadt Bern verzögern.

WDR 2 Sonntagsfragen
Franz-Josef Baldus: Avatare und KI im Alltag

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 24:03


Nach Jahren bei der Kölner Mordkommission wechselte Franz-Josef Baldus den Beruf und wurde Werbefachmann. Er entwickelte mit "snack content" ultrakurze Video-Werbefilme und gibt als KI-Experte Seminare über den Einsatz von Avataren im Firmenalltag. Können Avatare eine emotionale Verbindung zur Kundschaft aufbauen? Vertrauen wir virtuellen Wesen mehr als Menschen? Und erleichtern nie ermüdende und stets einsatzbereite Avatare sogar die Ermittlungsarbeit der Polizei? Von Gisela Steinhauer.

10vor10
10 vor 10 vom 05.09.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 25:12


Wirtschaftsminister Guy Parmelin Parmelin reist kurzfristig für Gespräche in die USA, Fedpol-Direktorin Eva Wildi-Cortés im Portrait, Kampf um Kundschaft im Detailhandel

hr2 Der Tag
Die Gastrokrise – Gegessen wird zu Hause

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 53:07


Ausgehen ist Luxus, viele können sich das Essen außer Haus nur noch seltener leisten. Ein Grund, warum die Gastronomie in der Krise steckt. Hinter glänzenden Fassaden kämpfen viele Restaurants ums Überleben. Statt Fine Dining gibt es Bistro-Küche und Brunch. Schmecken der Kundschaft die Preise nicht mehr? In jedem Fall bringen höhere Löhne, steigende Energiekosten und der akute Fachkräftemangel viele Betriebe an ihre Grenzen. Was läuft schief in der Gastronomie? Sind es falsche Konzepte, zu hohe Erwartungen oder schlicht die wirtschaftlichen Realitäten unserer Zeit? Zwischen leeren Tischen, kreativen Ideen und verzweifeltem Durchhalten sucht die Branche nach neuen Möglichkeiten für die Zukunft unserer Esskultur. Darüber sprechen wir mit Lena Iyigün, Mitinhaberin des Glauburg Cafés in Frankfurt und Vorstandsvorsitzende der Initiative Gastronomie Frankfurt, Gisbert J. Kern von der DEHOGA Hessen, dem Volkswirt und Autor Torsten Olderog und Ludwig Fienhold, Restaurant-Tester und Chefredakteur des BISS-Magazins. Podcast-Tipp: KI verstehen KI in der Gastronomie - Wie Restaurants Künstliche Intelligenz nutzen Personalmangel und steigende Kosten machen der Gastronomiebranche zu schaffen. KI-Systeme versprechen Effizienzsteigerung, personalisierten Kundenservice, kreativere Menüs und mehr Nachhaltigkeit in der Küche. Doch es gibt Hürden beim Einsatz. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:69de9941328c4d77/

#bikes4future
Marktpotenzial 2026: Setze die richtigen Weichen

#bikes4future

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 30:16


Spannende Einblicke für dein Fahrradgeschäft: In dieser Episode erfährst du, wie groß das Potenzial im E-Bike-Markt wirklich ist. Eine aktuelle Studie zeigt, wo die Chancen liegen und welche Regionen besonders stark wachsen. Wie sprichst du deine Kund*innen am Besten an? Hast du dein Potenzial schon ausgeschöpft? Freu dich außerdem auf spannende Insights zum Bike Order Festival in Kassel. Über 150 Aussteller, Neuheiten und ein starkes Netzwerk warten auf dich. Perfekte Gelegenheit, die passenden Produkte für deine Kundschaft zu entdecken und dein Sortiment noch attraktiver zu machen.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Peugeot präsentiert den neuen 308 und den neuen 308 SW   Foto: Peugeot / Stellantis   Seit mehreren Jahrzehnten ist Peugeot ein wichtiger Akteur auf dem europäischen Markt für Limousinen und Kombis im C-Segment und bietet Modelle, die für ihr unverwechselbares Design, ihren Fahrspaß und ihr dynamisches Fahrverhalten bekannt sind. Der Peugeot 308 ist Teil der Erfolgsgeschichte und zählt in zahlreichen Ländern zu den meistverkauften Modellen in seinem Segment.Und das soll auch so bleiben. Und so zeigen der neue 308 und der neue 308 SW das französische Flair des Peugeot Designs: Als erste der Produktpalette tragen sie ab der GT Linie ein beleuchtetes Markenemblem – ein echtes Markenzeichen. Die neue Frontpartie umfasst außerdem einen neu gestalteten Kühlergrill sowie einen neue charakteristische Drei-Krallen-Lichtsignatur, für noch mehr Präsenz auf der Straße. Die neuen Modelle wird es in vier Motorisierungen geben – als reines Elektrofahrzeug, als Plug-In Hybrid, 48V-HYBRID und Diesel – sowie in den fünf Ausstattungsvarianten STYLE, ALLURE, GT, GT EXCLUSIVE und BUSINESS. Der neue Peugeot E-308: 100 Prozent elektrisches Fahrgefühl, mehr Reichweite Um seine Kundschaft beim Übergang zur Elektromobilität zu unterstützen, bietet Peugeot den neuen E-308 mit einem besonders leistungsstarken Antrieb mit erhöhter Reichweite an.  Der 115 kW (156 PS) starke Elektromotor ist mit einer 58,4 kWh (55,4 kWh nutzbar) starken Batterie gekoppelt, die mit 400 Volt betrieben wird. Er bietet eine Reichweite von 450 km und positioniert sich damit in dieser Hinsicht an der Spitze seines Segments. Ein dreiphasiger On-Board-Charger mit einer Leistung von 11 kW gehört zur Serienausstattung.. An einer öffentlichen Ladestation mit 100 kW Leistung kann der Akku in ca. 32 Minuten von 20 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen werden. Plug-In Hybrid: Vielseitigkeit und Leistung Der neue 308 Plug-In Hybrid 195 kombiniert einen Elektromotor mit einem Verbrennungsmotor und erreicht eine Gesamtleistung von 143 kW (195 PS). Das 7-Gang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe sorgt für schnelle und sanfte Gangwechsel. Dynamik und Einfachheit des Hybridantriebs Für diejenigen, die einen ersten Schritt in Richtung Elektrifizierung gehen möchten, bietet der neue Peugeot 308 einen 145 PS (107 kW) starken Hybridantrieb in Kombination mit dem elektrifizierten 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Effizienter Diesel: Dynamik für alle Anforderungen Und ab dem Frühjahr 2026 gibt es den 308 mit einem 1,5 Liter BlueHDi Vierzylinder-Dieselmotor mit 96 kW (130 PS). Foto: Peugeot / Stellantis   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Guter Ruf, starke Marke - Bastian Schneider über Identität, Kultur und Resonanz // Folge 479

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 30:04


In dieser spannenden Episode von „Stimme wirkt!“ tauchst du gemeinsam mit Arno Fischbacher und Markenexperte Bastian Schneider tief in das Thema Marke ein – und bekommst einen ganz neuen Blick darauf, was wirklich hinter dem Begriff steckt. Statt dir das klassische „Branding-Einmaleins“ zu präsentieren, erfährst du, warum der gute Ruf zum vielleicht wichtigsten Kapital einer Marke geworden ist – und was das für dich als Führungskraft bedeutet.Bastian Schneider zeigt dir, weshalb Marke viel mehr ist als nur ein Logo, ein Corporate Design oder ein cleveres Produktkonzept. Es geht um das, was bei deinem Team, deinen Kunden und Partnern wirklich hängenbleibt: das Gefühl und der Eindruck, den Unternehmen und Führungskräfte hinterlassen. Du wirst erleben, wie sich ein echter Markenkern entwickeln lässt, was du tun kannst, um als Führungskraft nicht den roten Faden zu verlieren und wie du den guten Ruf deiner Organisation langfristig stärkst.Besonders wertvoll wird diese Folge für dich, wenn du wissen möchtest, wie Führung und Kommunikation miteinander verwoben sind. Du erfährst, wie wichtig es ist, echte Beziehungen zu deiner Kundschaft und deinem Team aufzubauen, wie du mit Offenheit, richtiger Kommunikation und klarer Selbstwahrnehmung neue Maßstäbe setzen kannst – und wo die größten Fallen in hektischen Transformationsprozessen lauern. Freu dich auf konkrete Impulse, die dich darin unterstützen, als Führungskraft Resonanz zu erzeugen und deine Marke souverän, authentisch und zukunftsfähig aufzustellen.Viel Vergnügen beim Reinhören – entdecke, wie du mit Markenführung echte Wirkung erzielst! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Lesestoff | rbbKultur
Die deutsche Buchhandlung "Le neuvième Pays" in Paris

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 8:10


In bester Lage zwischen der Kirche Saint-Sulpice und dem Jardin du Luxembourg - im sechsten Arrondissement von Paris - befindet sich die Buchhandlung Le neuvième pays ("Das neunte Land") . Mit ihr hat die Deutsche Literatur seit 2023 wieder einen Ort in der franzöischen Hauptstadt nachdem die alteingesessene "Librairie Allemande" 2020 geschlossen hatte. Neben Literatur haben in bei Le neuvième pays auch philosophische und kunsthistorische Werke einen festen Platz im Sortiment. Wir sprechen mit Pierre Stapf über die besondere Auswahl der Buchhandlung, über Lieblingsbücher seiner Kundschaft und darüber wie höflich und freundlich es zwischen französischen Bücherliebhabern zugeht.

c't uplink (HD-Video)
Windows-10-Ende: taugen macOS, Chrome OS und Linux als Alternative? | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025


Das Ende von Windows 10 naht: Ab Herbst gibt es Sicherheitsupdates nur noch gegen Bezahlung. Ein Umstieg auf Windows 11 ist aber nicht immer möglich, da Microsoft teils sehr hohe Hardware-Anforderungen stellt. Selbst recht gute Rechner werden so aus Sicht von Redmond als Elektroschrott deklariert. Doch es muss nicht zwangsläufig Windows sein: Alternativen wie macOS, ChromeOS oder Linux sind mittlerweile auf Desktop-PCs und Notebooks so stark verbreitet wie lange nicht mehr. Apple hat etwa über den Umweg von iPhone und iPad geschafft, neue Kundschaft für macOS zu finden. Google versucht mit ChromeOS nicht nur die Android-Anwender zu gewinnen. Und benutzerfreundliche Linux-Distributionen gewinnen abseits auch von Konsolenfreunden immer mehr Nutzer. Im c't uplink erklärt c't-Redakteur Peter Siering, wie man auch günstig an einen Apple-Rechner kommt und was bei macOS anders ist. Welche Linux-Distributionen sich für Einsteiger eignen und wie man den Umstieg vorbereitet, erläutert sein Kollege Niklas Dierking. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie die Vor- und Nachteile von ChromeOS, macOS und Linux und geben Tipps, wie man seine Daten von Windows auf die Alternativen umzieht und wie man in fremden Gefilden passende Apps findet. Mit dabei: Peter Siering und Niklas Dierking Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Gordon Hof

c’t uplink
Windows-10-Ende: taugen macOS, Chrome OS und Linux als Alternative? | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 57:51


Das Ende von Windows 10 naht: Ab Herbst gibt es Sicherheitsupdates nur noch gegen Bezahlung. Ein Umstieg auf Windows 11 ist aber nicht immer möglich, da Microsoft teils sehr hohe Hardware-Anforderungen stellt. Selbst recht gute Rechner werden so als Elektroschrott deklariert. Doch es muss nicht zwangsläufig Windows sein: Alternativen wie macOS, ChromeOS oder Linux sind mittlerweile auf Desktop-PCs und Notebooks so stark verbreitet wie lange nicht mehr. Apple hat etwa über den Umweg von iPhone und iPad geschafft, neue Kundschaft für macOS zu finden. Google lockt mit ChromeOS nicht nur die Android-Anwender. Und benutzerfreundliche Linux-Distributionen gewinnen auch abseits von Konsolenfreunden immer mehr Nutzer. Im c't uplink erklärt c't-Redakteur Peter Siering, wie man auch günstig an einen Apple-Rechner kommt und was bei macOS anders ist. Welche Linux-Distributionen sich für Einsteiger eignen und wie man den Umstieg vorbereitet, erläutert sein Kollege Niklas Dierking. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie die Vor- und Nachteile von ChromeOS, macOS und Linux und geben Tipps, wie man seine Daten von Windows auf die Alternativen umzieht und wie man in fremden Gefilden passende Apps findet.

c't uplink (SD-Video)
Windows-10-Ende: taugen macOS, Chrome OS und Linux als Alternative? | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025


Das Ende von Windows 10 naht: Ab Herbst gibt es Sicherheitsupdates nur noch gegen Bezahlung. Ein Umstieg auf Windows 11 ist aber nicht immer möglich, da Microsoft teils sehr hohe Hardware-Anforderungen stellt. Selbst recht gute Rechner werden so aus Sicht von Redmond als Elektroschrott deklariert. Doch es muss nicht zwangsläufig Windows sein: Alternativen wie macOS, ChromeOS oder Linux sind mittlerweile auf Desktop-PCs und Notebooks so stark verbreitet wie lange nicht mehr. Apple hat etwa über den Umweg von iPhone und iPad geschafft, neue Kundschaft für macOS zu finden. Google versucht mit ChromeOS nicht nur die Android-Anwender zu gewinnen. Und benutzerfreundliche Linux-Distributionen gewinnen abseits auch von Konsolenfreunden immer mehr Nutzer. Im c't uplink erklärt c't-Redakteur Peter Siering, wie man auch günstig an einen Apple-Rechner kommt und was bei macOS anders ist. Welche Linux-Distributionen sich für Einsteiger eignen und wie man den Umstieg vorbereitet, erläutert sein Kollege Niklas Dierking. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie die Vor- und Nachteile von ChromeOS, macOS und Linux und geben Tipps, wie man seine Daten von Windows auf die Alternativen umzieht und wie man in fremden Gefilden passende Apps findet. Mit dabei: Peter Siering und Niklas Dierking Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Gordon Hof

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland   Thema heute: 350 Ladepunkte für den Einzelhandel: E.ON und Retail Match bauen Ladeinfrastruktur aus   Foto: E.ON Drive Elektromobilität erfordert eine flächendeckende und kundenfreundliche Ladeinfrastruktur, die sich nahtlos in den Alltag der E-Autofahrerinnen und -fahrer einfügt. Die Retail Match GmbH, Tochter der Münchner ILG-Gruppe und Immobilienverwalter von deutschlandweit über 150 Handelsimmobilien, und E.ON Drive Infrastructure starten eine Kooperation zum Ausbau öffentlich zugänglicher Ladestationen an bundesweiten Einzelhandelsstandorten. Knapp 350 Ladepunkte werden auf Parkflächen von Retail Match installiert, weitere rund 150 Ladepunkte könnten zusätzlich entstehen. „Unsere Standorte im Einzelhandel sind tägliche Anlaufpunkte für Millionen von Menschen. Wir verbinden komfortables Einkaufen mit dem Laden von E-Fahrzeugen – sowohl Kundinnen und Kunden als auch Mieterinnen und Mieter in Objekten profitieren davon. Indem wir Ladeinfrastruktur direkt auf den Parkflächen integrieren, schaffen wir nicht nur echten Mehrwert für Kundschaft und Mieter, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Mobilitätswende. Wir verstehen uns als aktiver Gestalter zukunftsfähiger Handelsimmobilien. Gemeinsam mit E.ON Drive Infrastructure zeigen wir, dass Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Kundenkomfort Hand in Hand gehen können “, so Retail Match. Foto: E.ON Drive / Malte Braun Smarte Integration in Parkflächenkonzepte und Gebäudetechnik Kundinnen und Kunden können so bequem während des Wocheneinkaufs ihr E-Auto laden. Für Supermarktbetreiber, die Immobilien von Retail Match nutzen, ist das angebotene Gesamtkonzept aus Gebäude, Parkfläche und Ladeinfrastruktur besonders interessant. „Die öffentlich zugänglichen Ladestationen sind nicht nur ein Beitrag zu sauberer Mobilität, sondern stärken auch die Attraktivität der Einzelhandelsstandorte. Eine aktuelle E.ON Umfrage zeigt, dass 61 Prozent der E-Autofahrerinnen und -fahrer heute erwarten, an Lebensmittelläden Ladeinfrastruktur nutzen zu können. Die Handelsmieter erfüllen zeitgleich dieses Kundenbedürfnis und ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele“, sagt man bei  E.ON Drive Infrastructure. Alle Ladepunkte werden mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien betrieben und fügen sich nahtlos in die Nachhaltigkeitsstrategie der Retail Match GmbH ein. E.ON Drive Infrastructure verantwortet dabei Planung, Installation, Betrieb und Abrechnung der Ladeinfrastruktur – stets mit Fokus auf Nutzerfreundlichkeit und modernster Technik.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

IDG TechTalk | Voice of Digital
Wenn die Maschine einkauft - mit Mark Zimmermann, EnBW

IDG TechTalk | Voice of Digital

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 32:06


KI-Agenten, die weitgehend autonom Aufgaben übernehmen, sind das Tech-Thema in diesem Jahr: Überall tauchen sie gerade in den Plattformen von Softwareanbietern auf – mit dem Versprechen, verschiedene Prozesse zu koordinieren, Serviceanfragen zu beantworten oder Vorfälle anzuarbeiten. Damit nicht genug sind die KI-Agenten aber auch in der Lage, Bestellungen und ganze Einkäufe zu erledigen, was das Thema dank Perplexity & Co. auch für Consumer interessant macht – und damit automatisch auch für Anbieter von Waren oder Dienstleistungen. Welche Konsequenzen sich mit dieser neuen Art von Kundschaft für Unternehmen ergeben, klären wir mit Mark Zimmermann, Leiter des CoE Mobile Anwendungsentwicklung bei der EnBW und Technik-Experte.

WDR 5 Morgenecho
Warenhäuser in Innenstädten: "Als Erlebnis wahrgenommen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 6:51


Laut einer Umfrage gehören für 81 Prozent der Befragten Warenhäuser zu einer Innenstadt dazu. "Besonders die junge Zielgruppe findet das Warenhaus attraktiv", sagt Marktforscher Fabian Buder. Für sie seien Warenhäuser ein Ort zum Verweilen und Wohlfühlen. Von WDR 5.

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Von Bußgeld bis Kiss-Cam-Skandal

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 57:07 Transcription Available


Die Sommerflaute nutzen die beiden Hosts für einen bunten Ritt durch die Datenschutzwelt. Holger und Joerg Heidrich präsentieren in Episode 139 ihre persönliche Auswahl aktueller Fälle und Entwicklungen. Den Auftakt macht das obligatorische "Bußgeld der Woche", diesmal aus Italien: Die Autostrade per l'Italia muss 420.000 Euro zahlen, weil sie private Facebook-Posts und WhatsApp-Nachrichten einer Mitarbeiterin für ein Disziplinarverfahren verwendet hatte. Die italienische Datenschutzbehörde Garante betont, dass online verfügbare Daten nicht automatisch für jeden Zweck genutzt werden dürfen. Die Behörde sah darin einen Verstoß gegen die Zweckbindung personenbezogener Daten. Holger und Joerg diskutieren, ob zumindest öffentliche Social-Media-Posts tatsächlich nicht für andere Zwecke verwendet werden dürfen. Einiges Rumoren in der Datenschutz-Community erzeugt ein Urteil des Landgerichts (LG) Leipzig: 5000 Euro Schadensersatz sprach es einem Nutzer zu, der sich von den Meta-Business-Tools im Web überwacht fühlt. Viele Website-Betreiber nutzen diese Tools, etwa in form von Social-Plug-ins. Meta könne damit allerdings "jeden Nutzer zu jeder Zeit individuell erkennbar [machen], sobald er sich auf Drittwebseiten bewegt oder eine App benutzt hat, auch wenn er sich nicht über den Instagram- oder Facebook-Account angemeldet hat", so das Gericht. Die Höhe des Schmerzensgeldes nach Art. 82 DSGVO müsse demnach über die in der nationalen Rechtsprechungspraxis etablierten Beträge hinausgehen. Das Gericht sieht eine systematische Überwachung und spricht von einem Signal gegen Meta. Die Hosts zeigen sich überrascht von der Höhe des Schadensersatzes, der ohne konkrete Schadensdarlegung allein auf Basis eines "Überwachungsgefühls" zugesprochen wurde. Dies könne für Meta tatsächlich gravierende Folgen haben, wenn sich die Ansicht des LG Leipzig an anderen Gerichten durchsetzen sollte. Derweil gerät Microsoft in Erklärungsnot: Nachdem der Konzern vollmundig eine undurchlässige "EU Data Boundary" für der Kundschaft in der EU versprochen hatte, räumte der französische Chefjustiziar nun ein, dass US-Behörden über den Cloud Act weiterhin auf europäische Kundendaten zugreifen können. Holger zeigt sich wenig überrascht, aber verärgert über die irreführenden Versprechen. Ein weiteres Mal stehe die Glaubwürdigkeit von Datenschutzversprechen großer US-Tech-Konzerne in Frage. Die Hosts widmen sich außerdem einem viralen Privacy-Desaster: Bei einem Konzert der Popband Coldplay wurden zwei Personen von der "Kiss Cam" in einer intimen Situation erfasst. Als die beiden sich selbst auf der Leinwand im Saal erkannten, schlug die Frau die Hände vors Gesicht, der Mann ging in die Hocke und versteckte sich. Das Video verbreitete sich rasant im Netz, die Betroffenen wurden identifiziert und öffentlich bloßgestellt, mit schwerwiegenden persönlichen Konsequenzen. Unbeteiligte mit ähnlichen Namen gerieten ins Visier des Internet-Mobs. Bleich findet das "eklig" und kritisiert die Post-Privacy-Gesellschaft scharf. Joerg erläutert anhand des Beispiels überdies die rechtlichen Aspekte solcher Aufnahmen bei Großveranstaltungen. Als Ferienlektüre empfiehlt Holger zuguterletzt den aktuellen Tätigkeitsbericht des Katholischen Datenschutzzentrums (siehe Shownotes) - mit skurrilen Fällen wie falsch etikettierten Plazenten und datenschutzrechtlichen Fragen bei Teufelsaustreibungen.

Baustellen-Beichten
Baustopp dank Blaulicht

Baustellen-Beichten

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 62:57


Zwei Wochen sind schon wieder ins Land gezogen und die als Spa-Urlaub im Wellnesshotel getarnte Extremsport-Reise in den Alpen vorbei.Maras neue Kundschaft lebt nach dem Motto „Geld haben kommt nicht von Geld ausgeben“, während Chiara die Jungs der Geothermie-Firma beneidet.Die Polizei stoppt einen außerordentlichen langen Samstag-Einsatz und ein umgewehtes Fenster bringt Mara auf‘s Dach.Und warum ein Richter gegen die BG Bau gewinnt, erfahrt ihr in der neuen Folge!Ihr könnt unseren Baustellenalltag gern bei Instagram und TikTok verfolgen, unter @meetmybuildingsite und @dachdeckerin_chiara.Außerdem warten wir gespannt auf eure Baustellen-Beichten, die Ihr in aller Ausführlichkeit an "baustellen-beichten@gmx.de" senden könnt.Wir freuen uns auch über eine Sterne-Bewertung, wenn's euch gefallen hat.GaLiGrüMara & Chiara

WDR 2 Comedy Podcast
Fahrstuhl zum Schamott "Fachverkäufer-Sprache"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 1:39


Fachverkäufer in der Elektroabteilung haben eine ganz besondere Sprache. Vom Karton ablesen kann die Kundschaft aber auch. Von Tobias Brodowy.

hr2 Der Tag
Super Markt, super Preise? Das Geschäft mit Lebensmitteln

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 54:12


Der Preiskampf um Lebensmittel in Deutschland ist eröffnet. Nachdem mehrere Discounter Preissenkungen für eine große Anzahl ihrer Produkte angekündigt haben, sind auch Supermärkte in die Offensive gegangen. Die Rede ist von „historischen Preisanpassungen“, manche Produkte kosten um ein Drittel weniger. Aber warum jetzt diese Preisoffensive? Und sind die Lebensmittel dadurch wirklich billiger geworden? Ist die Aktion im Sinne der Kundschaft oder zeigt sich hier vielmehr der Kampf um Marktanteile? Kritik kommt von Seiten der Erzeuger, weil die Preissenkungen angesichts der hohen Produktionskosten und Forderungen nach Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz nicht zu halten seien. Und Verbraucherschützer kritisieren schon lange, dass es zu wenig Konkurrenz auf dem Lebensmittelmarkt gibt. Wir fragen nach beim Marketing-Experten Prof. Dr. Florian Stahl von der Uni Mannheim, bei Prof. Dr. Carsten Kortum von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn, bei Thomas Kunz, Vize-Präsident des hessischen Bauernverbands und Constanze Rubach von der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Podcast-Tipp: ARD - Plusminus Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen - und überraschende Perspektiven. https://www.ardaudiothek.de/sendung/plusminus-mehr-als-nur-wirtschaft/13304937/

Besser leben
Was es bringt, 30 Kilogramm Geschirr zu zertrümmern

Besser leben

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 16:39


Viele Menschen schlucken Wut im Alltag hinunter. Sie wissen nicht, wie sie dem Gefühl Raum geben könnten. Das hat sich der Wiener Wutraum "Wutstock" zum Geschäftsmodell gemacht, wo die Kundschaft – es sind hauptsächlich Menschen, die von ihren Jobs frustriert sind – Geschirr mit Baseballschlägern zertrümmert. In einer neuen Folge von "Besser leben" gehen wir der Frage nach, ob es einem dadurch wirklich besser geht – und wie man mit Wut im Alltag umgeht.

SRF Börse
Börse vom 05.06.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 2:12


Viele Schweizer Firmen halten Investitionen zurück, wie sich am Swiss Economic Forum zeigt. Es gibt aber auch optimistische Töne: ABB-Chef Morten Wierod sagt, seine Kundschaft halte an langfristigen Investitionen fest. SMI: +0.2%

SWR2 Kultur Info
Phantasieloser Mainstream: Mainzer Buchhändlerin klärt über KI-generierte Kinderbücher auf

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 28, 2025 4:01


„Da droht eine große Stumpfheit“, sagt die Mainzer Buchhändlerin Susanne Lux über KI-generierte Kinderbücher, die zunehmend online vertrieben werden. Diesen Büchern fehlt in der Regel alles, was gute Kinderliteratur ausmacht. Sie erzählen äußerst schlichte Geschichten mit schablonenhaften Figuren und sind lieblos illustriert. Susanne Lux will ihre Kundschaft auf das Qualitäts-Problem der KI-Bücher aufmerksam machen und hat sich dafür eine spezielle Aktion ausgedacht.

Das Kalenderblatt
27.05.1968: Erster Geldautomat in Deutschland in Betrieb genommen

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later May 26, 2025 3:46


Bargeld kommt aus dem Geldautomat, das weiß jeder. Aber das war nicht schon immer so. Der strenge Blick der Bank-Beamtin hinterm Schalter. Ausweis vorlegen unbedingt auch. Und nichts ohne Unterschrift. Heute legt man das Handy aufs Buchungsgerät, während der gute alte Geldautomat wartet auf Kundschaft.

triathlon talk – Carbon & Laktat
triathlon talk: Wie entstehen bei Ryzon Produkte für verschiedene Bedürfnisse?

triathlon talk – Carbon & Laktat

Play Episode Listen Later May 9, 2025 52:34


Elena Naumann und Tina Wehrmann sind bei der Kölner Marke Ryzon für die Produktentwicklung und das Design zuständig. Täglich beschäftigen sie sich mit der Frage, wie man ein bestehendes Kleidungsstück noch besser machen kann oder welche Neuentwicklung den Bedürfnissen der Kundschaft gerecht wird. Elena und Tina liegen insbesondere Produkte am Herzen, deren Passform und Features speziell auf Triathletinnen zugeschnitten sind – im wahrsten Sinne. Im Gespräch mit triathlon-Redakteurin Anna Bruder geben die beiden einen Einblick in ihre Arbeit und erklären, worauf es ankommt, damit ein Kleidungsstück in Funktion und Passform individuellen Bedürfnissen gerecht wird.

Kassensturz
Abzocker-Tricks bei fliegenden Goldhändlern

Kassensturz

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 34:30


Der hohe Goldpreis verlockt dazu, alten Goldschmuck zu Geld zu machen. Doch im lukrativen Geschäft mischen auch Abzocker mit: Die Recherche mit versteckter Kamera deckt die Tricks unseriöser Händler auf. Im Test: Veloträger fürs Auto. Abzocker-Tricks bei fliegenden Goldhändlern Gold im Wert von rund 17 Milliarden Franken liegt in Form von altem Schmuck, Goldvreneli und Ähnlichem in Schweizer Haushalten. Der rekordhohe Goldpreis verlockt aktuell dazu, dieses Gold zu Geld zu machen. Dabei gerät man schnell an die falschen Händler: SRF Investigativ zeigt mit versteckter Kamera auf, wie die Kundschaft mit Lockvogel-Preisen, Verwirrungsstrategien und falschen Gewichtsangaben ausgetrickst wird. Im «Kassensturz»-Studio gibt ein erfahrener Edelmetallhändler Tipps, wie man sein Altgold nicht unter Wert verkauft. Mit welchem Veloträger reisen Bikes am sichersten? Wer mit dem Auto verreist, transportiert Velos am sichersten mit einem Veloträger für die Anhängerkupplung. «Kassensturz» und TCS testen 16 Modelle zwischen 360 und 840 Franken. Bringen sie auch schwere E-Bikes sicher ans Ziel? Und wird es für Velos und Fahrzeuginsassen auch bei heftigen Ausweichmanövern, Schlaglöchern oder einer Vollbremsung bei 100 Stundenkilometern nicht gefährlich? 80 Prozent Schweiz-Zuschlag auf Gefrierschrank – «Im Ärnscht?» Konsumgeschichten aus dem Alltag zum Ärgern, Staunen und auch zum Schmunzeln: Sie alle haben Platz in der «Kassensturz»-Rubrik «Im Ärnscht?». Diesmal mit dem Dauerbrenner Schweiz-Zuschlag: Der gleiche Gefrierschrank kostet in der Schweiz über 80 Prozent mehr als in Deutschland – «Im Ärnscht?!». «Kassensturz» fragt beim Hersteller nach.

10vor10
10 vor 10 vom 15.04.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 25:57


US-Anleihen dürften Grund für Trumps Zollkehrtwende sein, wer in El Salvador hinter Gittern landet, klimaneutrale Luftfahrt bis 2050?, Luxuskleiderbranche verliert an Kundschaft

c’t uplink
Wie SB-Kassen funktionieren | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 59:35


Für Supermärkte sind Selbstscankassen nicht nur eine Möglichkeit, um Gehaltskosten zu sparen, sondern mitunter auch ein Zeitgewinn für die Kundschaft – nämlich dann, wenn die Läden nicht genug Personal für klassische Kassen auftreiben können. Doch bei SB-Kassen lauert der Teufel im Detail. Was für Konzepte gibt es? Sind die Systeme leicht zu bedienen? Wie funktioniert eine Diebstahlerkennung, die nicht jeden zweiten Kunden pauschal verdächtigt? Wie ist das mit Privatsphäre und Datenschutz, Stichwort Überwachungskameras? Und: Wie bekommt man Selbstscankassen überhaupt so hin, dass die Kundschaft sie auch gerne benutzt? Um diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge des c't uplink.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Erst der Zoll-Hammer mit nachfolgendem Aktien-Crash, dann eine schlagartige Erholung, als Trump viele Zölle wieder aussetzt. Es geht aktuell turbulent zu an den Welt-Börsen. Entsprechend groß ist die Unsicherheit bei vielen Anlegerinnen und Anlegern. Was genau ist da eigentlich passiert? Was bedeutet das alles für die Weltwirtschaft, die Inflation und die Finanzmärkte? Darüber spricht in dieser Podcast-Folge Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, mit Prof. Dr. Stefan May, dem Leiter Anlagestrategie. Karl und Stefan beantworten und thematisieren folgende Fragen bzw. Aspekte: Wie hat May die Börsenwoche erlebt? (1:38) Jüngste Aktienmarktbewegungen und entsprechende Ursachen (2:09) Was treibt Trump zu einer solchen Zoll-Aggression? (3:17) Ist eine negative Handelsbilanz wirklich ein Problem? (verdeutlicht an einem Alltagsbeispiel) (4:39) Warum will Trump das US-Handelsbilanzdefizit auslöschen? (6:00) Trump will durch die Zölle die USA als Produktionsstandort attraktiv machen. Kann diese Rechnung aufgehen? (6:25) Wie reagieren verschiedene Anlagemärkte auf Trumps Ziele und Vorgehen? (7:22) Welche große Angst treibt die Finanzmärkte um und was unterschätzt Trump? (8:52) Wie ist es zu interpretieren, dass die Anleiherenditen auch nach der Zoll-Aussetzung oben geblieben sind? (10:27) Greift die reine Betrachtung der Handelsbilanz nicht zu kurz? Was ist mit den Dienstleistungen? (12:11) Wie gut können sich die Europäer gegen die US-Zölle wehren? (14:51) Wodurch entsteht der Hauptdruck auf Trump? (16:19) Konsequenzen eines langen Handelskrieges (16:53) Das Gegenteil wäre eine Freihandelszone ganz ohne Zölle – gibt es da Stolpersteine? (17:37) Wie könnte es an den Aktienmärkten weitergehen? (18:13) Wie werden die Notenbanken wohl reagieren? (19:36) Was sind die Konsequenzen für die Anleihenmärkte, auch unter volkswirtschaftlichen Aspekten? (21:15) Wie reagiert die Kundschaft der Quirin Privatbank auf die Turbulenzen? (23:56) Ist es ratsam, aus den Märkten erst einmal auszusteigen? (24:56) Sollte man jetzt Gold kaufen? (26:12) Ist das jetzt vielleicht sogar ein guter Einstiegszeitpunkt für Aktien? (27:33) Gut zu wissen: Die erste Aprilhälfte war von erheblichen Kursschwankungen geprägt – davon sollte man sich in Bezug auf seine Anlagestrategie aber nicht nervös machen lassen. Donald Trump stellt seine harten Zollentscheidungen auf höchst fragwürdige Argumentationen und Annahmen ab – das kostet an den Finanzmärkten viel Vertrauen. Trump unterschätzt die Risiken seiner Zollpolitik – es drohen hohe Inflation und Rezession, wenn er seine harte Linie durchzieht und es zu einem längeren Handelskrieg kommt. Der aktuelle Aufschub von extrem hohen Zöllen für viele Länder zeigt, dass diese Einsicht der Trump-Administration zumindest nicht ganz verborgen geblieben ist. Auch die deutlich gestiegenen Renditen für US-Staatsanleihen dürften Disziplinierungswirkung gehabt haben. Ein überstürzter Ausstieg aus den Aktienmärkten, der zunächst vielleicht sogar als richtig erscheint, wird sich letztlich fast sicher als die falsche Entscheidung herausstellen. Spätestens dann nämlich, wenn der rechtzeitige Wiedereinstieg verpasst wird, was regelmäßig passiert. Selbst wenn es länger dauern sollte: Auch die aktuelle Krise wird ein Ende finden und vermutlich sogar in eine kräftige Erholung münden, sobald sich die Situation beruhigt. Denn auch durch die Präsidentschaft eines Donald Trump ist die Effizienz und Existenz des marktwirtschaftlichen Systems nicht ernsthaft gefährdet. Aktienanlagen bleiben langfristig chancenreich. Folgenempfehlung Website Folge 230 – Langfristig erfolgreich anlegen – was macht ein gutes Risikomanagement aus?

Radio Giga
MacBook Air M4: Geblendet vom Himmelblau

Radio Giga

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025


Apples Produkte sind schön und das neue MacBook Air ist ganz besonders schön. Da kommt mal wieder die Frage auf, ob technische Daten für einen Teil der Kundschaft gar nicht so bedeutend sind.

Auf den Tag genau
Die Schaufenster von Altona

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 6:36


Wie kann man den städtischen Einzelhandel aufwerten und Kundschaft in bestimmte Gegenden und Straßen ziehen? Diese Herausforderung besteht nicht erst, seitdem es die Konkurrenz digitaler Versandhändler gibt. Im 1925 noch preußischen, d.h. nicht zu Hamburg gehörigen Altona besann man sich einer Tradition, die offensichtlich bereits vor dem Ersten Weltkrieg bestand und von der man sich nun Erfolg auch im zweiten Jahr eines zarten wirtschaftlichen Aufschwungs in Deutschland nach dem Ende der Hyperinflation erhoffte: eines Schaufenster-Wettbewerbs in einer oder mehreren ungenannten Altonaer Geschäftsstraßen. Ob dieses „Event“, bei dem es natürlich auch etwas zu gewinnen gab, die örtliche Bevölkerung und vielleicht sogar die aus der benachbarten Hansestadt tatsächlich anzulocken vermochte, weiß der Artikel aus den Altonaer Neuesten Nachrichten vom 13. März noch nicht; seinem Autor haben es die geschmückten Geschäfte aber auf jeden Fall schon einmal angetan. Frank Riede ist für uns bummeln gegangen.

c’t uplink
Die Rückkehr der Film- und Serien-Piraten | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 44:36


Vor einigen Jahren hatte man Netflix und Prime Video und konnte darüber fast alles sehen. Videopiraterie war praktisch kein großes Thema mehr, weil es eine große Auswahl zum kleinen Preis gab. Doch die Zeit in denen Kunden und Produzenten gleichermaßen glücklich waren, scheint so langsam vorbei zu sein. Heute tummeln sich viel mehr Streaming-Dienste auf dem Markt. Selbst wer mehrere Abos besitzt, kann den gewünschten Film mitunter trotzdem nicht sehen, weil er bei einem Dienst läuft, bei dem man gerade kein Kunde ist. Zudem beklagt die zahlende Kundschaft, dass die Angebote an Attraktivität verlieren und dennoch permanent an der Preisschraube gedreht wird. Wer neueste Audio- und Videoformate mit 4K-Auflösung wünscht, bekommt das nicht mehr im preiswerten Standardabo. Analysten zufolge greifen die Nutzer wieder stärker auf illegale Streams und Downloads zurück. Und auch die Abmahnwelle nimmt wieder Geschwindigkeit auf. In der aktuellen Uplink-Folge sprechen wir darüber, wie die Videopiraten mittlerweile agieren und mit welchen Konsequenzen sie zu rechnen haben. ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): - https://heise.de/-10034281 - https://heise.de/-10034718

c't uplink (HD-Video)
Die Rückkehr der Film- und Serien-Piraten | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025


Vor einigen Jahren hatte man Netflix und Prime Video und konnte darüber fast alles sehen. Videopiraterie war praktisch kein großes Thema mehr, weil es eine große Auswahl zum kleinen Preis gab. Doch die Zeit in denen Kunden und Produzenten gleichermaßen glücklich waren, scheint so langsam vorbei zu sein. Heute tummeln sich viel mehr Streaming-Dienste auf dem Markt. Selbst wer mehrere Abos besitzt, kann den gewünschten Film mitunter trotzdem nicht sehen, weil er bei einem Dienst läuft, bei dem man gerade kein Kunde ist. Zudem beklagt die zahlende Kundschaft, dass die Angebote an Attraktivität verlieren und dennoch permanent an der Preisschraube gedreht wird. Wer neueste Audio- und Videoformate mit 4K-Auflösung wünscht, bekommt das nicht mehr im preiswerten Standardabo. Analysten zufolge greifen die Nutzer wieder stärker auf illegale Streams und Downloads zurück. Und auch die Abmahnwelle nimmt wieder Geschwindigkeit auf. In der aktuellen Uplink-Folge sprechen wir darüber, wie die Videopiraten mittlerweile agieren und mit welchen Konsequenzen sie zu rechnen haben. Mit dabei: Niklas Dierking und Dennis Schirrmacher Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://heise.de/-10034281 https://heise.de/-10034718 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf X/Twitter: https://twitter.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!

c't uplink (SD-Video)
Die Rückkehr der Film- und Serien-Piraten | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025


Vor einigen Jahren hatte man Netflix und Prime Video und konnte darüber fast alles sehen. Videopiraterie war praktisch kein großes Thema mehr, weil es eine große Auswahl zum kleinen Preis gab. Doch die Zeit in denen Kunden und Produzenten gleichermaßen glücklich waren, scheint so langsam vorbei zu sein. Heute tummeln sich viel mehr Streaming-Dienste auf dem Markt. Selbst wer mehrere Abos besitzt, kann den gewünschten Film mitunter trotzdem nicht sehen, weil er bei einem Dienst läuft, bei dem man gerade kein Kunde ist. Zudem beklagt die zahlende Kundschaft, dass die Angebote an Attraktivität verlieren und dennoch permanent an der Preisschraube gedreht wird. Wer neueste Audio- und Videoformate mit 4K-Auflösung wünscht, bekommt das nicht mehr im preiswerten Standardabo. Analysten zufolge greifen die Nutzer wieder stärker auf illegale Streams und Downloads zurück. Und auch die Abmahnwelle nimmt wieder Geschwindigkeit auf. In der aktuellen Uplink-Folge sprechen wir darüber, wie die Videopiraten mittlerweile agieren und mit welchen Konsequenzen sie zu rechnen haben. Mit dabei: Niklas Dierking und Dennis Schirrmacher Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://heise.de/-10034281 https://heise.de/-10034718 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf X/Twitter: https://twitter.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!

Tagesgespräch
Urs Furrer: KMU, drohende Zölle und Einigung beim Lohnschutz?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 29:13


Der Direktor des Gewerbeverbandes, Urs Furrer, ist gefordert: Zölle der USA oder in der Folge der EU drohen. Will das Gewerbe das Verhandlungspaket des Bundesrates mit der EU unterstützen? Die Verhandlungen mit den Sozialpartnern zum Lohnschutz sind abgeschlossen, für den SGV gibt es rote Linien. Die Zölle gegen die EU hat der US-Präsident Donald Trump erst angekündigt. Bereits diese Unsicherheit schadet den KMU. Aufträge werden verschoben, die Kundschaft wartet ab. Urs Furrer ist seit knapp einem Jahr Direktor des Gewerbeverbands, des grössten Schweizer Wirtschaftsverbands. Er hat an den Verhandlungen mit den Sozialpartnern zum Lohnschutz teilgenommen und vertritt die Position des SGV zwischen Arbeitgebern und den Gewerkschaften, verteidigt die roten Linien des SGV. Stimmt das Gewerbe dem ausgehandelten Vertragspaket des Bundes mit der EU zu? Die grosse Forderung des SGV ist der Abbau an Regulierungen. Erhält er nun Support aus den USA und auch der EU, welche am sogenannten Green Deal Veränderungen vornehmen will, und die Bestimmungen lockern? Wie wichtig ist Furrer die nachhaltige Energieproduktion und weswegen spricht sich der Verband für die Aufhebung des AKW-Bauverbots aus, wenn doch viele KMU von den erneuerbaren Energien profitieren? Urs Furrer ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Espresso
Fricktaler Lampenshop macht Kundschaft hässig

Espresso

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 11:17


Kundinnen und Kunden des Onlineshops Blinix.ch fühlen sich betrogen und sprechen von Abzocke. Sie werfen dem Shop für Leuchten vor, zu kassieren, aber nicht zu liefern. Die Betreiber schweigen zur Kritik. +++ Weiteres Thema: Forschungsteam will wissen, ob Allergien wegen Nanoplastik zunehmen.

Pixelburg Savegame
Battlefield 6, Monster Hunter Wilds Beta & der Nintendo eShop

Pixelburg Savegame

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 91:23


Alles Liebe zum Valentinstag, ihr Mäuse! Schön, dass ihr ihn mit uns verbringt. Wir haben diese Woche wieder ein paar schöne Themen für euch.Bald geht's los: Monster Hunter Wilds steht in den Startlöchern. Dome hat in die zweite Beta reingeschaut und das MHW-PC-Benchmark-Tool für euch getestet.Neues zu Battlefield: EA veröffentlicht erstes Pre-Alpha-Gameplay-Footage und lädt ein zu Battlefield Labs.Und: Der Nintendo eShop wird immer schlimmer: So vergrault Nintendo seine Kundschaft - ein René-Rant.Außerdem:René zockt Baba is you, Sackboy: A Big Adventure und Five Night at Freddys: Security Breach.Domes Persona-5-Royal-Tagebuch bekommt einen neuen Eintrag. Nähert sich das JRPG-Epos nach über 80 Stunden langsam dem Ende?Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads und YouTubeDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und ThreadsKidults auf Instagram und YouTube  (00:00) - In dieser Folge... (00:18) - Intro (00:39) - Anmod (01:36) - Valentinsgeschenke (05:53) - Wie war Domes Geburtstag? (09:04) - Monster Hunter ZWEI (34:51) - Persona-5-Tagebuch Kapitel 47 (40:19) - Baba is You (46:07) - Five Nights at Freddy's: Security Breach (52:39) - Sackboy: A Big Adventure (57:40) - Nintendo eShop Rage (01:21:45) - Battlefield 6 (01:29:31) - Abmod & Housekeeping (01:30:51) - Outro

DOK
Das System Migros – Wie es zum grossen Abbau kam

DOK

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 50:59


Der grösste Abbau der Geschichte der Migros: Hotelplan, Mibelle und Fachmärkte wie MElectronics werden verkauft. Wie konnte es so weit kommen? Eine Recherche bei Insidern im In- und Ausland. Ausgerechnet ein Jahr vor dem 100-jährigen Jubiläum veräussert die Migros ihre DNA mit Firmen wie Hotelplan und Mibelle. Als Genossenschaftsverband misst die Migros sich selbst am Versprechen des sozialen Kapitals ihres Gründers Gottlieb Duttweiler. Der Abbau von 1500 Stellen löst darum nicht nur Angst und Verunsicherung bei den Angestellten aus, auch die Kundschaft reagiert empört. «DOK» spricht mit Insidern und stösst auf Fälle von Missmanagement, Verzettelung und Mehrkosten aufgrund der komplizierten Struktur. «Das System Migros»: Ein Wirtschaftskrimi über einen Konzern im hart umkämpften Detailhandelsmarkt, der politisch geführt wird. Erstausstrahlung: 23. Januar 2025

Im Gespräch
Arbeitsbedingungen - Orry Mittenmayer: vom Fahrradkurier zum Betriebsratsgründer

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 37:29


Orry Mittenmayer kennt Lieferdienste aus erster Hand: Als sogenannter Rider belieferte er über Jahre die Kundschaft an der Haustür. 2017 gründete er den ersten Betriebsrat der Branche und kämpft seither für faire Arbeitsbedingungen. Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

eat.READ.sleep. Bücher für dich
Sonderfolge: Buchtipps zu Weihnachten

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 70:16


Im eat.READ.sleep.-Buchladen versorgen Daniel und Katharina die Kundschaft mit den perfekten Büchern zum Verschenken. Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mails an: eatreadsleep@ndr.de Podcast-Tipp: Am Schlick https://www.ardaudiothek.de/sendung/am-schlick/13305395/ Kinder- und Jugendbuchtipps: https://ndr.de/kinderbuecher Für die belesene Schwiegermutter: Olivia Ford: „Der späte Ruhm der Mrs. Quinn“ (Folge 104) Shirley Jackson „Krawall und Kekse“ (Folge 77) und „Alles wie immer“ Für den Ehemann, der Follett und Gablé liebt: Jeffrey Archer „Die Clifton-Saga“ / „Berg der Legenden“ Für den 5-Jährigen, der Grusel mag: Oliver Jeffers. „Da ist ein Gespenst im Haus“ (ab 4) Laura Ellen Anderson: „Amalia von Flatter“ (Reihe, ab 8) Für den Ehemann, der nur Sachbücher und Seethaler liest: Arno Geiger „Die Reise nach Loredo“ Alex Capus „Das kleine Haus am Sonnenhang“ (Folge 113) Für den Vater mit beginnender Demenz: Charles Foster „Der Geschmack von Laub und Erde“ Lothar Frenz „Wer wird überleben“ Matthias Glaubrecht „Das Ende der Evolution“ Josef Martin Bauer „So weit die Füße tragen“ Literatur-Puzzle (Laurence King Verlag) Für die Ehefrau, die Lebensgeschichten mag: Eva Ibbotson: "Was der Morgen bringt" Jens Andersen: „Astrid Lindgren. Ihr Leben“ Dolly Alderton: „Gespenster“ / „Am Ende ist es ein Anfang“ (Folge 111) Für den Ehemann, der lustige Bücher mag: Toxische Pommes: „Ein schönes Ausländerkind“ (Folge 109) Saša Stanišić: „Herkunft“ Für Krimi-Fans Stewart MacBride, z.B. die Oldcastle-Reihe Harlan Coben, z.B. die Myron-Bolitar-Reihe Schlenz/Jepsen: „Schlick“ Für die Freundin, die nicht nur Krimis lesen will: Carlos Ruiz Zafón „Der Schatten des Windes“ Douglas Adams: „Die Letzten ihrer Art“ David Grann: „Der Untergang der Wager“ Für die Schwester, die gern historische Romane liest Maria R. Bordihn: „Der Falke von Palermo“ Dacia Maraini: „Die stumme Herzogin“ Für zwei 20-jährige Kollegen Victor Jestin „Hitze“ Benedict Wells: “Vom Ende der Einsamkeit“ Takis Würger: „Der Club“ Für den 12-Jährigen, der fast nur Harry Potter mag Jonathan Stroud: „Lockwood & Co“ (Folge 16) Für die kunstinteressierte Tochter: Irving Stone: „Michelangelo“ Leon Morell: „Der sixtinische Himmel“ Thomas Schlesser „Monas Augen" Umberto Eco: „Kunst und Schönheit im Mittelalter“ Für den Ehemann, der gern politische Biografien liest: Robert Harris „Abgrund“ oder „Konklave“ Franziska Augstein „Winston Churchill“ (Folge 119) Für eine Freundin, die lesbische Liebesgeschichten mag: Laura Naumann: „Haus aus Wind“ (Folge 121) Kate Young: „Experienced“

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Migros-Chef Irminger zur Preis-Offensive

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 29:35


Die Migros verliert Marktanteile und reagiert mit einer Preis-Offensive. Wie ernst ist es der Migros wirklich mit dem Preiskampf? Wofür hat die Kundschaft jahrelang zu hohe Preise bezahlt? Und leidet die Nachhaltigkeit unter der neuen Preis-Strategie? Kritische Fragen an Migros-Chef Mario Irminger. Mit einer grossen Marketing-Offensive hat die Migros diese Woche tiefere Preise angekündigt. «Es gibt keinen Grund mehr, zum Discounter zu gehen», sagte Migros-Chef Irminger. Doch: Weshalb lässt sich die Migros Monate Zeit für die versprochenen Preis-Senkungen auf 1000 Alltagsgüte? Und wohin ist das Geld geflossen, dass Migros-Kundinnen und -Kunden jahrelang zu viel gezahlt haben? In der «Samstagsrundschau» nimmt Mario Irminger Stellung zu kritischen Fragen, gesteht bemerkenswert offen Fehler ein und sagt, was Hauptkonkurrentin Coop besser gemacht hat. Mit Mario Irminger an der Spitze unterzieht sich die Migros einer umstrittenen Radikalkur – zum Beispiel mit dem Verkauf der profitablen Migros-Produzentin Mibelle. Warum verkaufen, was Geld abwirft? Und geht mit dem Verkauf der Herstellerin von Migros-Klassikern wie dem Spülmittel «Handy» nicht ein Stück Migros verloren? Kritik einstecken muss der Migros-Chef auch beim Thema Nachhaltigkeit. In der «Samstagsrundschau» gibt Irminger unumwunden zu, dass der Konzern Abschied genommen hat von früheren Nachhaltigkeitszielen. «Wir wollen die Leute nicht erziehen», sagt er. Eigene Vorgaben zum Beispiel beim Tierwohl im Bereich Importfleisch hätten sich als nicht wirtschaftlich umsetzbar erwiesen. Mario Irminger ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Dominik Meier. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».