POPULARITY
Nach ihrem großen Durchbruch Ende der 90er hat Britney Spears mit "Oops!... I Did It Again" im Jahr 2000 ihr zweites Album herausgebracht. Mit gerade mal 16 Jahren hat Britney Spears ihr Debütalbum "...Baby One More Time" herausgebracht und es damit gleich an die Spitze der Charts geschafft – in ihrer Heimat Amerika und auch bei uns. Nur ein Jahr später kam dann "Oops!... I Did It Again" raus. Der Plan für das Album – der Titel der Platte verrät es – war wieder der gleiche wie beim Debüt: Die Spitze der Charts erobern! Ganz bis nach oben hat sie es bei uns nicht geschafft, es wurde "nur" Platz zwei der Albumcharts, aber trotzdem, für "Oops!... I Did It Again" hagelt es Platin- und sogar Diamantauszeichnungen. 18 Wochen lang hält sich das Album (Quelle: Media Control) bei uns in den Charts. Das zweite Album ist für junge Künstler und Künstlerinnen oft das schwierigste, denn damit entscheidet sich oft, ob das Popsternchen am Himmel verglüht ist oder ob man sich im Popbusiness etablieren kann. Britney Spears hat sich mit "Oops!... I Did It Again" für viele Jahre ein Fundament im Musikgeschäft gegossen. Und mit diesem Album passiert noch mehr bei Britney Spears: Sie vollzieht einen Imagewandel – vom braven Schulmädchen und ehemaligen Mitglied des Micky-Maus-Klub hin zum sexy Popstar. Der Erfolg von "Oops!... I Did It Again" ist aber natürlich nicht alleine der Verdienst von Britney Spears selbst. An dem Album haben fast 100 Menschen aus der Musikwelt mitgearbeitet. Zum Beispiel auch Mutt Lange, der unter anderem auch schon beim AC/DC Album "Highway To Hell" mit dabei gewesen ist. Außerdem war aber auch das schwedische Popteam rund um den Produzenten Max Martin mit dabei. Die haben seit Ende der 1990er unglaublich viele Songs für große Popkünstler geschrieben und auch produziert. Neben Britney Spears zum Beispiel auch für die Backstreet Boys, Pink, Katy Perry, Céline Dion, Justin Timberlake, Coldplay, Taylor Swift, Ariana Grande und noch viele mehr. Insgesamt 27 Nummer-1-Hits gehen auf die Kappe von Songwriting- und Produktionstalent Max Martin. Dabei sind die Popsongs die er schreibt von der Harmonie meistens sehr einfach gehalten. Zu dem Phänomen Britney Spears gehört aber viel mehr als nur die produzierte Hochglanz-Popmusik, bei der Britney selber lediglich die Interpretin und Figur des Ganzen ist. Neben der Musik, es geht zum Beispiel auch ums Tanzen und die speziellen Moves, die die Teenies aus den Musikvideos nachahmen konnten. Mit ihrer Musik hat Britney Spears viele von den jungen Popkünstlerinnen beeinflusst, die heute in den Charts sind. Viele der aktuellen Popstars beziehen sich immer wieder auf Britney Spears, für die Britney den Weg mit geebnet hat. __________ Über diese Songs vom Album "Oops!... I Did It Again" wird im Podcast gesprochen: (15:33) – "Invaders"(16:00) – "Oops!... I Did It Again"(38:44) – "(I Can't Get No) Satisfaction"(46:36) – "Stronger"(57:09) – "Lucky"(01:01:33) – "Dear Diary"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/britney-spears-oops-i-did-it-again __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Bei unserem Partner HOLY könnt ihr mit den Codes P3AK und P3AK5 sparen: https://de.weareholy.com/?ref=PAK&utm_medium=creator&utm_source=creatorIn der heutigen Folge reden Niek, Oru und Lazar mit Janik über Platintrophäen, die Switch 2 und seine Lieblingsmanga. Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UC1U_shXKf5VNMYGHwsmrUyQ/joinDer P3AK DISCORD SERVER:https://discord.gg/p3ak-community-1107786542669377536Janiks YouTube Account:https://www.youtube.com/@UCZu7SNSzn2gsZjW26GcIZ4Q Orus YouTube Account: https://www.youtube.com/@oru-sanNieks YouTube Account: https://www.youtube.com/@NiekbeatsLazars YouTube Account:https://www.youtube.com/@Lazarsuny
Wir Menschen lieben Geschichten, Lebensgeschichten, die so verlaufen wie die unseres heutigen Gastes. Man muss nicht den Tellerwäscher bemühen und nicht den Millionär, aber vom Prinzip ähnelt dieses Narrativ der Biografie von Kerstin Ott. Die wirklich nicht die besten Voraussetzungen hatte, als die Welt sie empfing: Ihre Mutter wurde krank, zu krank, um sich weiterhin um ihre beiden Kinder zu kümmern, die man zuerst in Heimen, das Mädchen, Kerstin, dann bei Pflegefamilien unterbrachte. Zum Glück, das bestätigt die 1982 in West-Berlin geborene Musikerin, war sie schon damals ein fröhliches Kind, gesegnet mit Optimismus. Den sie auch weiterhin brauchte. Früh interessierte sie sich für Musik, machte eine Lehre als Malerin und Lackiererin, bewarb sich bei der Polizei - und rutschte in eine Spielsucht, 7 Jahre lang. Kerstin Ott befreite sich selbst daraus, irgendwie ging das Leben weiter und irgendwie gelangte dieses Lied, "Die immer lacht" auf YouTube, selbstgeschrieben, für eine Freundin. Und das ging - nach Jahren! - plötzlich durch die Decke und zwar richtig. Festhalten, bitte: über 220 Millionen Klicks. 3-fach-Platin. 1,2 Mio mal verkauft. Damit ging es los und zum Glück ging es immer weiter. Im Duett mit Helene Fischer, Andrea Berg oder solo, Ott gehört längst zu den erfolgreichsten Sängerinnen des Landes. Gratulation! Playlist: Kerstin Ott - Die Immer Lacht Tracy Chapman - The Love that you had Juliane Werding - Am Tag als Conny Kramer starb Solomon Burke - Cry to me Phillipp Poisel - Ich will nur Kurtis Blow - The Breaks Jennifer Rush - Das Farbenspiel des Windes Pink - Feel Something Kerstin Ott - Sieben Kartons Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Rekordjagd bei Gold geht weiter: 2024 war für Gold schon ein super Jahr, viele Experten waren aber mit Prognosen für dieses Jahr vorsichtig. Jetzt ist Gold gerade schon zu Jahresbeginn über die magische Marke von 3.000 Dollar je Unze gesprungen. „Der Hauptgrund sind diese Unsicherheiten, die wir momentan haben. Das sieht man ja auch an den US-Aktienmärkten. Die Meldungen und Zölle überschlagen sich gerade. Denn Märkte mögen keine Unsicherheiten. Zum anderen haben wir auch weiterhin das Thema Staatsverschuldung. In Deutschland nehmen wir da einen kräftigen Schluck aus der Pulle“, erklärt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Der Rohstoffanalyst der Deutschen Bank weiter: „Man muss auch damit rechnen, dass es irgendwann Gewinnmitnahmen geben wird. Tendenziell bin ich durchaus der Ansicht, dass wir jetzt einen Trend haben, der weitergehen wird. Aber 3.500 Dollar könnte vielleicht ein bisschen zu ambitioniert sein.“ Alle Details zu Silber ("Der Silberpreis läuft relativ parallel zum Goldpreis), Platin ("Platin ist ein bisschen schwieriger") und den Zöllen gibt es im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.xetra-gold.com
Der Grind in Monster Hunter Wilds ist euch nicht genug? Dann holt euch die Trophäen und Erfolge als zusätzliche Herausforderung! Hier erfahrt ihr, was nötig ist, um die Platin-Trophäe zu sichern.
Die Band «Pegasus» hat eine Platin-Schallplatte für ihren Song «I Take it All» bekommen.
Der Honda NSX – eine japanische Kampfansage Auf Porsche, Ferrari und Lamborghini zielte der NSX, als er 1990 in den Verkauf ging. Der japanische Hersteller Honda wollte mit dem NSX zeigen, dass Supersportwagen keine europäische Domäne mehr sind, sondern auch Japan in Zukunft mitmischen wird. Tatsächlich war der NSX ein echter Technologieträger. Die selbsttragende Karosserie war komplett aus Aluminium gefertigt, der Sechszylinder V-Motor mit Titanpleuel versehen und die Zündkerzen mit Elektroden aus Platin. Die Ventilsteuerung richtete sich nach dem Öldruck (V-Tec), zudem hatte der NSX ein aufwendiges ABS-System, dass alle vier Räder einzeln regelte. Hinzu kam eine für einen Sportwagen luxuriöse Ausstattung – Honda schielte vor Allem auf den nordamerikanischen Markt mit seinen verwöhnten Kunden. So gab es neben Klimaanlage und anderen netten Ausstattungsmerkmalen auch eine HiFi-Anlage von Bose inclusive CD-Wechsler. Die Servolenkung war bis 50 km/h elektronisch unterstützt. Trotz aller Luxusfeatures blieb das Gewicht bei ca. 1.300 Kilogramm – für 0 auf 100 km/h unter sechs Sekunden reichte es somit. Schwachpunkt des Sportlers war allerdings die Kupplung, die für die Leistung des Motors unterdimensioniert war. Auch das Getriebe litt zwischenzeitlich an einem Fertigungsfehler, was dem Ruf des NSX nicht unbedingt förderlich war. Honda verdiente mit dem NSX kein Geld, im Gegenteil der Hersteller legte bei jedem der 18.000 verkauften Autos kräftig drauf. Es war der Image-Gewinn, den Honda wollte und auch bekam. Ron findet den NSX einfach nur super, Frederic ist etwas skeptischer. Die Silhouette sei unausgewogen, das Auto zu technisch. Ron sieht das natürlich komplett anders. Was das mit Ayrton Senna, Beverly Hills 90210 und dem Kampfjet F-16 zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.
Das neue Uhrenjahr beginnt mit den ersten Neuheiten von Tudor und Omega. Ein guter Anlass für Lucas und Chris diese Uhren mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Zudem haben sie beide einiges zu berichten, denn Lucas ist aus Schweden zurück und Chris war eine Woche in Finnland unterwegs. Was sie erlebt haben und wie ihnen die Neuheiten gefallen, erfahrt ihr in dieser Episode des UhrTalks. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung! Uhren in der Folge: - Chris trug seine Rolex Daytona - Lucas trug seine Raketa Kopernikus - Tudor Black Bay Chronograph in Flamingo Blue - Omega Speedmaster Mondphase in 43mm mit Meteorit Blatt - Omega Speedmaster Moonwatch in Platin mit Meteorit Blatt
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Erster Bauabschnitt der Toyota Woven City erschlossen - Eröffnung der Modellstadt für Herbst 2025 geplant Die Toyota Woven City schreitet voran: Wie die Toyota Motor Corporation im Rahmen der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas (bis 11.Januar 2025) bekanntgegeben hat, wurde nun die erste Bauphase in der Modellstadt beendet. Das Testfeld für die Mobilität der Zukunft wird voraussichtlich ab Herbst 2025 eröffnet. Auf dem Weg zum Mobilitätsunternehmen hat Toyota auf der CES 2020 erstmals das Konzept der Woven City vorgestellt, das gemeinsam mit Woven by Toyota entwickelt wird. Damit will das Unternehmen sein langfristiges Engagement für die Gestaltung der Mobilität der Zukunft demonstrieren. Der erste Spatenstich für die Woven City erfolgte am 23. Februar 2021 auf dem ehemaligen Gelände des Higashi-Fuji-Werks von Toyota Motor East Japan (TMEJ) in Susono City in der japanischen Präfektur Shizuoka. Seitdem hat das Projekt stetig Fortschritte gemacht: Die Gebäude der ersten Bauphase – dem Bereich für Co-Creation-Aktivitäten – wurden im Oktober 2024 errichtet. Die Vorbereitungen für den offiziellen Start laufen jetzt an. Der erste Bauabschnitt der Woven City wurde bereits für sein umweltbewusstes und auf den Menschen ausgerichtetes Design ausgezeichnet, das die Lebensqualität verbessern soll. Erstmals in Japan gab es hierfür die „Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) for Communites”-Zertifizierung in Platin, die höchste Auszeichnung des vom U.S. Green Building Council initierten Systems. Parallel zu den Vorbereitungen für die Eröffnung des ersten Bauabschnitts laufen die Renovierung des ehemaligen TMEJ-Werks in Higashi-Fuji, das zu einem Produktionszentrum für Woven City umgewandelt werden soll, und die Erschließungsarbeiten für den zweiten Bauabschnitt. Die in der ersten Phase gewonnenen Erkenntnisse helfen, die Pläne für den zweiten und weitere Bauabschnitte zu verfeinern und die Funktionalität des Testareals kontinuierlich zu verbessern. Woven City ist ein Testfeld für die Mobilität der Zukunft: Beteiligte Entwickler, die das Engagement teilen, „für jemand anderen als sich selbst“ zu arbeiten, können hier innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln, testen und validieren. Zu den Teilnehmenden zählen neben Toyota und Konzerntöchtern auch externe Unternehmen, Start-ups und Einzelunternehmer. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Gold hatte 2024 ein Rekordjahr. Was können wir 2025 erwarten - wo liegen die Chancen und wo die Risiken? "Wir werden glaub ich eine positive Entwicklung sehen. Hängt damit zusammen, dass die Hauptargumente für Gold auch 2025 nicht wegfallen werden. Wenn Sie das Geld nicht brauchen, verkaufen Sie Ihr Gold nicht. Es ist die Versicherung Ihres Vermögens. Es ist das historisch am besten belegte Investment der Menschheitsgeschichte und es gibt keinen Grund es kurzfristig zu traden”, so Alexander Köhne. Der Experte von pro aurum weiter: "Gold ist die Basis eines jeden gesunden Portfolios. Ich würde aber auch für Silber 2025 einen positiven Ausblick sehen. Und Platin könnte der Hidden Champion werden." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://www.proaurum.de
Um meinen heutigen Gast vorzustellen, greife ich gleich mal in das Fach mit den Superlativen. Sie gehört zu den erfolgreichsten Musikerinnen des Landes und singt mit Künstlerinnen wie Helene Fischer, Howard Carpendale oder Andrea Berg. Vor 8 Jahren arbeitete sie noch als Malerin und Lackiererin. Dann wurde ein von ihr geschriebener und gesungener Song plötzlich ein Hit, irgendjemand hatte ihn auf YouTube gestellt, wer auch immer, und nun ging „Die immer lacht“ total durch die Decke. Über 226 Millionen Klicks, 3fach-Platin. 1,2 Mio mal verkauft - das ist der Stand Januar 2025. Seitdem ist jedes der 5 Alben, die die 1982 in West-Berlin geborene Kerstin Ott rausbrachte, in die Top Ten geschossen. Richtig schön ging das Leben der Musikerin eigentlich nicht los, früh lebte sie in Kinderheimen und bei Pflegefamilien, rauchte zu viel, trank zu viel, spielte zu viel. Eine Sucht ersetzte die nächste, bis sie 2023 nach einer kurzen Wanderreise einen Cut machte. Und was für einen! Von einem Tag zum nächsten hörte sie mit dem Rauchen auf, trank keinen Alkohol mehr und lebt seitdem vegan. Hut ab vor so viel Selbstdisziplin. Wüsste sie vom letzten Tag ihres Lebens, dann gäbe es…Lasagne satt. Aber das werdet Ihr, das werden Sie ja gleich selbst hören. Viel Freude mit der tollen Kerstin Ott! *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Frohes neues Jahr und herzlich willkommen zurück zu Pixelburg Savegame in 2025!In dieser Woche sprechen Dome und René über Nvidia's neue RTX 5000er Grafikkarten und über immer neue Leaks und Gerüchte zur Nintendo Switch 2.Außerdem:René hat Hell Pie platiniert und spielt nun Stardew Valley im Koop-ModusDome hat Silent Hill 2 durchgespielt und geht nun back to school in Persona 5 RoyalViel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads und YouTubeDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und ThreadsKidults auf Instagram und YouTube (00:00) - In dieser Folge... (00:15) - Intro (00:37) - Anmod (01:07) - Frohes Neues noch (07:48) - Stardew Valley Splitscreen Multiplayer (16:56) - Platin bei Hell Pie (37:31) - Persona 5 Royal (01:25:10) - NVIDIA 5000er Serie (01:40:03) - Nintendo Switch 2 (02:08:29) - Abmod & Outro
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Wie geht es für Edelmetalle und Rohstoffe 2025 weiter? "Bei den Edelmetallen wie Gold sehen wir Potential bis 3.000 Dollar, dass es weitergeht. Aus Versicherungsgründen. Silber und Platin könnten auch mitziehen, von Palladium würde ich eher die Finger lassen. Bei den Industriemetallen ist China der Joker. Sie könnten ein gutes Investment werden", sagt Michael Blumenroth von der Deutschen Bank im Rohstoff-Talk. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.xetra-gold.com
Russland nimmt neben Gold, Platin und Palladium immer mehr Silber in seine Währungsreserven (Zentralbank) auf. Damit ist es bislang das einzige Land, das "Silber kaufen" eine Priorität einräumt. Die erhöhte russische Nachfrage nach dem in der Industrie begehrten Edelmetall führt aktuell zu beeindruckenden Silberpreisen. - Warum geht Russlands Zentralbank diesen Schritt? - Was bedeutet das für die Lage am Silbermarkt? - Und wie kannst du die Entwicklungen für dich nutzen? Darüber spreche ich in dieser Folge. ___ Silber und Gold zu Weihnachten verschenken: https://goldreserven.de ___ Schreib mir gern: post@ronnywagner.com Gold und Silber kaufen & langfristig in Edelmetalle anlegen als Absicherung vor Inflation und zur Vorsorge (Edelmetall-Rente) bei meinem Familien-Unternehmen Noble Metal Factory: www.anlage-in-gold.de
„Das Hochhaus an sich ist kein Selbstzweck“: Oliver Fuchs von HB Reavis arbeitet mit seinem Team am Central Tower an der Jannowitzbrücke. Grund genug für einen gemeinsamen Podcast also. Oliver Fuchs spricht mit mir über das Workshopverfahren, die Wünsche der Nachbarn, das Hochhausleitbild Berlins. Er beleuchtet das Image von früheren monokausalen Bauten, verrät, welches neue Hochhaus er unbedingt sehen will, definiert die Wechselwirkungen zwischen Funktion, Nachbarschaft und Nutzung. Wenn es um Hochhäuser geht, muss es um ihren ikonischen Charakter und damit um die Bedeutung der Architektur gehen, in diesem Fall auch um den Entwurf von Dorte Mandrup. „Kein Haus sollte lediglich ein Denkmal für die Gestaltungskraft des Architekten sein, denn das würde nicht reichen“, sagt Oliver Fuchs und zielt damit wieder auf die urbane Funktion ab, auf den Willen zu gestalten. Auch wenn Oliver Fuchs in Deutschland eine Angst vor Veränderungen wahrnimmt und lieber die Lust entfachen will, einer Stadt beim Wachsen zuzusehen. Eigentlich war der Central Tower als Hauptthema des Podcastes gedacht. Doch nach einer Führung durch das DSTRCT haben wir spontan über dieses HB Reavis-Projekt noch ein wenig gesprochen. Immerhin ist es das deutschlandweit erste mit einem „Good Mobility“-Vollzertifikat in Platin.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Wir starten heute mit dem ersten Jahresrückblick und schauen auf die Edelmetalle Gold, Silber und Platin. Warum war es so ein sensationelles Jahr für Gold!? "Ein absolutes Rekordjahr für Gold. Die geopolitischen Krisen sind weiter ungeklärt. Die Notenbank-Nachfrage ist sehr groß und die ETFs/ ETCs sind zurück. Da ist die Nachfrage stark. Auch die Schmucknachfrage ist trotz der hohen Preise stabil”, so Alexander Köhne. Der Experte von pro aurum weiter: "Silber und Platin würde ich unbedingt als Diversifizierung beimischen. Silber ist sehr gut dieses Jahr gelaufen. Platin ist sicherlich spezieller. Ich würde es beimischen, wenn Sie schon Gold- und Silber-Investments haben. Gold ist ein langfristiges Investments. Da kann man selbst mit einem Gold-Sparplan immer gut einsteigen." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://www.proaurum.de
Mit einem Rundumblick auf die aktuellen volatilen Bewegungen an den Börsen steht im heutigen Marktinterview zunächst der DAX unter der Lupe. Oder eher im Fokus des Fernrohrs, denn mit einem mustergültigen Anstieg erreichte der Index am gestrigen Tag die Marke der 20.000 Punkte. Folgt nun eine Korrektur? Im Metallsektor steht heute nicht Gold und Silber im Fokus sondern Palladium. Entsprechend der Saisonalität könnte hier demnächst eine interessante Rally auf die Anleger warten. Außerdem stellt Ingmar eine statistisch ausgewertete Trading-Chance in Platin vor. Mit Blick auf die Aktivität der großen Marktteilnehmer und die statistische Entwicklung in den einzelnen Monaten, sowie vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Veränderungen in Amerika, dürfte auch beim Öl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) eine interessante Phase bevorstehen. Als letzten Wert werfen die beiden Marktexperten einen Blick auf die Thyssenkrupp AG. Trotz der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, einer defizitären Stahlsparte sowie Personalabbau und Standortschließungen reagiert die Aktie nach einer längeren Abwärtsbewegung vorerst wieder positiv. Ausführlichere Erläuterungen finden Sie im Video.
Die Illustratorin und Grafikdesignerin Henrike Ott und den Fotografen Bart Spencer verbindet nicht nur ihr Heimatbundesland Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch die Liebe zum Hip Hop. Mit ihrem Buch „Untergrund Platin – Eine Reise durch Deutschlands Untergrundrapszene“ machen sie 38 Rapper*innen sichtbar. Nach 85.000 gefahrenen Kilometern zeigen sie die Orte, an denen die Musik entsteht, und lassen die Künstler*innen zu Wort kommen, die diese Szene am Leben halten – fernab des Mainstreams und der Spotify-Charts. Ich spreche mit den beiden über ihre Arbeit am Fotoband: Was bedeutet ihnen dieses Buch? Warum hat es genau dieses Projekt gebraucht, und was fasziniert sie gerade an Untergrundrap? Wie haben sie die Rapper*innen pro Bundesland ausgewählt, und warum haben sie sich für zwei verschiedene Buchcover entschieden? Was waren die größten Struggles aber auch die schönsten Momente während der Entstehung des Buches? Wie haben sie das Projekt auch finanziell gestemmt? Und das für mich Spannendste: Beide haben jedem Artist im Buch die gleichen 11 Fragen gestellt – was wir daraus lernen können und noch viel mehr, hört ihr in dieser Folge. Ganz viel Spaß! +++ Über den Podcast +++ Hip Hop lebt - der 360° Kultur Podcast mit Julia Gröschel. Julia redet mit ihren Gästen über Hip-Hop-Kultur - egal ob auf, vor oder neben der Bühne und so ergeben sich wertvolle Einblicke und Tipps für alle, die irgendwas mit Musik machen (wollen). Mehr Infos unter: https://www.sechsfuenf.com Idee, Konzept, Host: Julia Gröschel Gast: Henrike Ott & Bart Spencer aka Untergrund Platin Redaktion + Fotos: Vanessa Seifert Ton + Kamera + Cut: Clemens Gerloff Socials: uzb_vid Werbeclip: WEARESILK Cover Design: Chris Zibell / eszett.berlin Beat: Torky Tork Hier kannst du das Buch “Untergrund Platin” bestellen: www.untergrundplatin.de #Werbung Die heutige Folge “Hip Hop Lebt” wird euch präsentiert von Spreadshop.de – so geht Merchandising!https://www.instagram.com/spreadshop_de/ Du möchtest mehr über meinen Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos: https://linktr.ee/sechsfuenf
Die Woche war wieder einiges los in Sachen Uhren und Chris ist ordentlich rumgekommen. A. Lange & Söhne hat zur Feier des 30. Geburtstag der Lange 1 nach Berlin eingeladen und in Düsseldorf hat mit der WatchTime Uhrenmesse DAS Community-Event des Jahres stattgefunden. Zusammen mit Lucas spricht Chris über seine Eindrücke und Erlebnisse. Welche Uhren er gesehen hat und wieso er jetzt als Uhrmacher bei Lange & Söhne anfangen könnte, erfahrt ihr in dieser Episode des UhrTalk. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung! - Lucas trug seine Tudor Black Bay 58 - Chris trug eine Hublot Big Bang Unico 42 Uhren in der Folge: - A. Lange & Söhne Lange 1 Jubiläumsmodell in Platin mit Onyx Zifferblatt - in 38,5mm und 36,8mm - A. Lange & Söhne Lange 1 Jubiläumsmodell in Rotgold mit blauem Zifferblatt - in 38,5mm und 36,8mm
Endlich ist Folge 29 von Made In Germany da! Themen sind diesmal u.a. der Kampf Raab vs. Halmich, Hotelgeschichten mit Yakary, die ein oder andere Jugendsünde und viele mehr.
Thu, 19 Sep 2024 14:33:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1737-wiener-borse-party-741-unser-vola-trio-immofinanz-ca-immo-und-wienerberger-heute-deutlich-im-plus-ersta-vintage-platin 0c1aedf63384296d81af9f8abf92ab4d Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #741: - ATX deutlich stärker - Unser Vola-Trio Immofinanz, CA Immo und Wienerberger heute deutlich im Plus - News zu Marinomed, A1 Group, Kontron - Aktienkäufe bei Zumtobel - Vintage zu u.a.dem besten Tag der Erste Group und dem zweitbesten des ATX - #tfc24-Platin-Mann Hans Unterdorfer im Interview.https://audio-cd.at/page/podcast/6258/ - weiter gehts im Podcast Links: - Einladung Semperit: https://www.semperitgroup.com/rico-infotag - Börsenradio Live-Blick 19/9: DAX stärker, aber unter Eröffnung, Sartorius gesucht, Baader Bank hebt Guidance deutlich an Hören: https://open.spotify.com/episode/7zCJy2DVDsrHe2y0LFyTxa - Treasury & Finance Convention Podcasts: https://audio-cd.at/search/tfc - Disclaimer zum W.E.B-Teaser Börsegeschichte: Diese Information ist Werbung und weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren. Ein öffentliches Angebot von Anleihen erfolgt ausschließlich aufgrund eines der Prospekt-Verordnung und dem KMG entsprechenden, von der FMA im Juli 2024 gebilligten Prospekts sowie allfälliger Nachträge. Der Prospekt ist auf der Website anleihe2024.web.energy erhältlich. Die Billigung des Prospekts durch die FMA ist nicht als Befürwortung der W.E.B Anleihe 2024 zu verstehen. Potenzielle Anleger sollten den Prospekt lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die W.E.B Anleihe 2024 zu investieren, vollends zu verstehen. - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2024er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Sommer ist http://www.radatz.at, weil sich Börse und Gulasch nicht ausschliessen (wie es PolitikerInnen sagen), sondern gut harmonieren. Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1737 full no
An die 100 Mal kommt im Neuen Testament das Wort "einander" vor, in ca. ⅔ der Fälle ist es eine Aufforderung an Nachfolger Jesu, wie sie sich ihresgleichen gegenüber verhalten sollen. Pastor Tobias Rathmair beginnt mit dieser Predigt eine neue Serie, die sich um eine Reihe von diesen "einander"-Geboten drehen wird. Den Anfang macht der "Platin-Standard" des "neuen Gebotes", das Jesus seinen Nachfolgern als bleibenden Auftrag hinterlassen hat. Höre es dir an – und wenn du eine/r bist, die/der Jesus nachfolgt, wende es auf dein Leben an. Es ist wirklich so zentral und wichtig, wie es klingt! ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!
„Häh, wer?Der Mann im Hintergrund wird in der ersten Folge der Neurotainment Show nach der Sommerpause aus dem Schatten hervor geholt. Er ist der Mann hinter den Erfolgen von Künstlern und Künstlerinnen wie Moses Pelham bzw das Rödelheim Hartreim Projekt, Sabrina Setlur aka Schwester S, Xavier Naidoo und der Band Glashaus. Auf sein Konto gehen mehr als 65 Musik-Singles, mindestens 340 komponierte Songs, 10 Goldene Schallplatten, 2 mal Platin, 1 mal Dreifachgold, 1mal Doppel-Platin und über 10 Millionen verkaufte Tonträger. Musikproduzent Martin Haas über seine Erfolge und Fehlschläge, seine Rugby-Vergangenheit und seine Zeit bei "Dein Song". Infos zu Andreas Z. Simon, die Neurotainment Mail und generell mehr Neurotainment findest du auf https://www.simon.vision/
Angeführt von den beiden Brüdern Liam und Noel Gallagher etablierten sich Oasis als eine der führenden Bands der Britpop-Bewegung in den 90er Jahren. "Definitely Maybe" wurde zum bestverkauftesten Debütalbum in Großbritannien. Fünf Jungs aus Manchesters Arbeiterklasse nehmen sich vor Rockstars zu werden. Der Opener ihres ersten Albums "Definitely Maybe" trägt passend dazu den Titel "Rock 'n' Roll Star" – der Gegenentwurf von dem Leben, in dem sie sich tatsächlich befunden haben. Doch die selbsterfüllende Prophezeiung funktioniert, "Definitely Maybe" ist weltweit über 6,9 Millionen Mal über die Ladentheke gegangen, es hagelte Gold und Platin. Im August feiert "Definitely Maybe" von Oasis 30-jähriges Jubiläum. Ihre Singles "Supersonic", "Live Forever" und "Cigarettes And Alcohol" klingen heute noch so frisch und aktuell wie im Jahr 1994. Zur Feier des Jubiläums erscheint am 30. August 2024 eine limitierte Deluxe 4LP- und 2CD-Edition mit Bonusmaterial. Bei der ersten Session zu ihrem Debütalbum "Definitely Maybe" hatten Oasis mit David Batchelor einen Produzent an ihrer Seite, der sehr klar produziert hat. Er hat die die Musiker in Einzelkabinen aufgenommen, um die Sounds zu trennen. Doch das war nicht der Sound, den die Band wollte. Noel hatte eine klare Vorstellung von dem Album, er wollte, "dass das Ding klingt wie ein abhebender Düsenjet". Daher haben sie das Album tatsächlich ein zweites Mal aufgenommen, mit Produzent Mark Coyle. Er war mit ihnen bereits als Live-Tontechniker unterwegs und verstand, wie die Band klingen wollte. Warum SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig das Oasis-Konzert verlassen hat und das Album "Definitely Maybe" dennoch großartig findet, warum die Orientierung an bestehenden musikalischen Stilen für dieses Album absolut prägend ist und noch vieles mehr, erfahren Sie im Meilensteine Podcast zu "Definitely Maybe" von Oasis. __________ Über diese Songs vom Album "Definitely Maybe" wird im Podcast gesprochen (15:15) – "Rock 'n' Roll Star"(25:24) – "Cigarettes & Alcohol"(31:15) – "Shakermaker"(38:33) – "Live Forever"(1:00:00)– "Supersonic"(1:10:33)– "Slide Away" Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (31:58) – "I'd Like To Teach The World To Sing" von den The New Seekers__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Definitely Maybe" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-definitely-maybe-oasis-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de __________
Mit über 10 Millionen verkauften Einheiten von "Diamond Life" ist Sade nicht nur der Durchbruch gelungen, sondern direkt ein echter Meilenstein der Pop-Geschichte. Die Band um Frontsängerin Sade Adu war eine wahre Bereicherung für die Musiklandschaft der 80er-Jahre, die vor allem durch Synthie-Pop und Hair-Metal geprägt waren. Mit ihrem Mix aus Latin, Jazz, sinnlichem Soul und R'n'B haben Sade ein neues Genre etabliert und damit einen echten Nerv getroffen. Neben über 10 Millionen verkauften Platten, erreichte "Diamond Life" vierfach Platin in den USA und wurde in verschiedenen Ländern mit mehreren Gold- und Platin-Auszeichnungen geehrt. Der Karriereplan von Sade Adu Helen Folasade Adu alias Sade Adu wurde 1959 geboren, wuchs in Nigeria und England auf und studierte zunächst Modedesign an der Saint Martin's School of Art in London, bevor sie ihre musikalische Laufbahn begann. In dieser Zeit knüpfte sie Kontakte zu großen Persönlichkeiten in den Bereichen Mode, Kunst und Musik, darunter Jean Paul Gaultier, Spandau Ballet und auch Musikmanager Lee Barrett. Dieser managte damals eine angesagte Funk-Latin-Band namens Pride. Als er eine neue Backgroundsängerin für die Band suchte, lud er Sade zu einer Audition ein, die sich bislang selbst nicht als Sängerin identifiziert hatte. Ein voller Erfolg! Bald darauf gründete Sade ihre eigene Band nahm einige der Bandmitglieder gleich mit. Der Weg zu "Diamond Life" und Hits wie "Smooth Operator" und "Your Love Is King" war geebnet. "Diamond Life" von Sade – Ein Meilenstein der Musikgeschichte Für welche Weltstars Sade heute noch als großes Vorbild gilt, was ihre Musik auszeichnet und an welchen Stellen sich Produzent Robin Miller doch elektronische Hilfe dazu geholt hat, das und mehr hören Sie im aktuellen SWR1 Meilensteine Podcast zu "Diamond Life". __________ Über diese Songs vom Album "Diamond Life" wird im Podcast gesprochen (10:09) – "Smooth Operator"(22:59) – "Your Love Is King"(28:26) – "Hang On To Your Love"(33:24) – "When Am I Going To Make A Living"(40:14) – "Cherry Pie"__________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (11:43) – "The Look of Love" von ABC(12:06) – "The Look of Love" von Dusty Springfield(15:48) – "Diamond Life" von Pride(20:06) – "Hallo, Ich bin Herrmann" von Rodgau Monotones(29:57) – "Never Too Much" von Luther Vandross(30:26) – "Sweet Love" von Anita Baker (31:32) – "Billie Jean" von Michael Jackson(41:18) – "Theme from Shaft" von Isaac Hayes(41:57) – "Papa Was A Rolling Stone" von The Temptations__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Diamond Life" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-sade-diamond-life-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Als Absolvent der Popakademie gründete Moritz Schunk gemeinsam mit den erfolgreichen Produzenten Jens Schneider und Jules Kalmbacher Good Kid in Mannheim. Im Redfield Podcast erzählt Schunk, wie das Unternehmen bereits nach zwei Jahren laut GfK zu einem der Top 10 Labels in Deutschland wurde und mit Künstlern wie CIVO oder 1986zig Platin- und Gold-Awards einheimsen konnte. Darüber hinaus beleuchtet er im Gespräch mit Alexander Schröder die weiteren Geschäftsfelder und die Ausrichtung des Unternehmens. Klar im Urban-, Pop- und Hip-Hop-Bereich verortet, arbeitet Good Kid mit eigenen Studios, Publishing und Management – so war Moritz Schunk schon früh Manager der deutschen Rapperin badmómzjay. Der gebürtige Heidelberger berichtet über das frühe Scouting neuer Talente via Social Media und die langfristige Strategie zum Aufbau von Künstler*innen-Karrieren. Dabei spielt auch die Bedeutung von Songwriting Camps eine zentrale Rolle, die als Kreativschmieden für zukünftige Hits dienen. Er geht außerdem auf die strategischen Partnerschaften ein, die Good Kid von Beginn an mit Universal labelseitig und BMG als Verlagspartner einging. Diese Verbindungen waren maßgeblich für den schnellen Erfolg und die starke Positionierung des Unternehmens in der Musikbranche. Zudem erzählt Schunk von der Erfahrung beim ESC 2024, bei dem Good Kid den deutschen Künstler Isaak begleitete und mit seinem Song „Always On The Run“ Platz 12 erreichte. Welche Herausforderungen und Chancen dieser Auftritt mit sich brachte, erfahren alle Hörenden aus erster Hand. www.goodkidmusic.com https://dermusikindustriepodcast.podigee.io www.redfield-podcast.de
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Rohstoffe werden immer mehr gebraucht, der Abbau ist aber oft kompliziert und teuer. Deswegen überlegt das US-Unternehmen AstroForge, Rohstoffe in Zukunft im Weltraum zu gewinnen. Science-Fiction oder eine Lösung? "Ich habe mir die Pläne angeschaut. Das ist für mich momentan nicht fassbar. Es soll aber im Weltall Gold, Silber, Platin, Kupfer und ähnliches geben. Aber das Problem sind die Kosten. Naheliegender wäre für mich die Tiefsee, aber das wurde auch schon als zu teuer verworfen", sagt Michael Blumenroth (Deutsche Bank) im Rohstoff-Talk. Der Rohstoffanalyst positiv für Gold: "Gold hält sich stabil und ist mittel-. bis langfristig ein Kauf." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.xetra-gold.com
“Platin saç modası için Ajda Pekkan'a çok teşekkür ediyorum.” İlham veren genç bir kadın; Ayşenur Sena Tarakçı. #Engelsiz'in bayram özel bölümünde…
Welche ETFs sind schädlich für dein Depot, nicht nur weil sie schlechter als der S&P500 performen, sondern weil sie langfristig sogar negative Renditen aufweisen? Das zeige ich dir im heutigen Podcast, damit du dein Geld schützen kannst. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Beratungsgespräch: https://jensrabe.de/Q2Termin24PC Tägliche Updates ab sofort auf https://aktienkannjeder.de ALLE Bücher von Jens Rabe: https://jensrabe.de/buecher Nur für kurze Zeit. Solange der Vorrat reicht. Schaut auf dem Instagram-Account von Jens vorbei: @jensrabe_official https://www.instagram.com/jensrabe_official Börsen-News https://jensrabe.de/Q2NewsletterYT24
Die Übernahme von Anglo American durch BHP ist gescheitert. BHPs Interesse galt den Kupferminen des Konzerns in Chile und Peru, Platin- und Eisenerzminen in Südafrika sollten vorher abgespalten werden. Ein Deal-Breaker für Anglo American, die nun auf eigene Faust das Portfolio fokussieren wollen. SMI: +0.6%
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Die Rohstoffrallye kommt langsam ins Laufen. Einige Rohstoffe wie Kupfer, Kakao oder Orangensaft konnten bereits deutlich zulegen. Andere wiederum nicht. Genau aus der letzten Kategorie habe ich einen Wert entdeckt, der perfekte Voraussetzungen für einen baldigen Ausbruch mitbringt. ► Holt euch meinen Report – 100% Gratis: https://www.hell-investiert.de ► „Buy The DIP“ mit Lars Erichsen, Timo Baudzus und mir findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io/ ► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie –
Einst wollte die Firma "Planetary Resources" Asteroiden anfliegen, dort Rohstoffe abbauen und zur Erde bringen. Das Unternehmen ist Geschichte – aber die Hoffnung auf Gold, Platin, Iridium und Co. aus dem All lebt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Während eurer Reise auf der postapokalyptischen Erde in Stellar Blade könnt ihr natürlich auch Trophäen freischalten. Im Folgenden zeigen wir euch, wie ihr die 100 % erreicht und die Platin-Trophäe erhaltet.
Hermann stellt das NEUE "Platin Programm" vor. Das #1-Programm der Umsetzung. Bereit, Dein Leben zu verändern?Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Über 3.000 Vorträge vor rund einer Million Menschen in über 3.000 Unternehmen in über 30 Ländern, mehr als 50 Bücher in 18 Sprachen, 1.000 Presseveröffentlichungen, 50.000.000 Euro Umsatz, 9.000 Hotelübernachtungen, 10.000.000 Flugmeilen, Forschung und Lehre an 18 europäischen Universitäten, über 30 erfolgreiche Firmengründungen, die meist zur Marktführerschaft führten, eine anhaltende Beratertätigkeit, immer neue Impulse und Inspiration für Welt und Wirtschaft – das ist Hermann Scherer.Die größten Learnings meines LebensDas Video gibt es hier: www.hermannscherer.com/learnings Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbar Meine Büchermein neuestes Buch "Pole Position": Pole Position: Mit der richtigen Positionierung zu Marktpräsenz und Mehrumsatz – Scherer ganz persönlich: Die wichtigsten Learnings aus 30 Jahren Expertise "Find your frame": Find your frame - Wie dich der richtige Rahmen zum Glänzen bringtMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn ihr in Sand Land alle Trophäen und Erfolge freischalten wollt, erwartet euch eine Herausforderung, da ihr dafür fast alles im Spiel machen müsst. Mit unserem Trophäen-Leitfaden helfen wir euch bei der Freischaltung und geben euch eine Roadmap sowie Guides zu einzelnen Achievements mit an die Hand.
LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
So - was ist mein Fazit? Was denkst Du? Hit oder Miss? Wie immer der positiv eingestellte Ralf mag eine Menge der Neuvorstellungen :-) Du erfährst heute welche ich besonders cool finde und welche eher nicht.Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Gold ist gerade erst kurz über die Marke von 2.200 US-Dollar gegangen - ein neues Rekordhoch! Warum steigt das Edelmetall und ist es jetzt noch ein Kauf? "Es gibt drei Hauptgründe: 1. der Markt war letzten Monat falsch positioniert und dann gab es einen neuen Trend, 2. die Notenbanken - gerade die Chinesen - sind sehr stark auf der Käuferseite und 3. eine starke physische Nachfrage in Asien", sagt Michael Blumenroth (Deutsche Bank) im Rohstoff-Talk. Der Rohstoffanalyst weiter: "Da ist definitiv noch Luft. Wir sehen bis März 2025 ein Potential von 2.400 Dollar pro Unze. Und da würde ich in ETCs wie Xetra Gold einsteigen." Alle Details - auch zu kritischen Rohstoffen, Erdgas, Öl, Platin, Palladium und Silber - im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.xetra-gold.com
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der Goldpreis ist zuletzt knapp unter die Marke von 2.000 US-Dollar pro Feinunze gefallen. Ist Gold aber weiterhin interessant? "Gold gehört ins Depot. Die Fed wird die Zinsen senken und wir sind sehr optimistisch, dass der Goldpreis im zweiten Halbjahr deutlich anziehen könnte. Vielleicht bis zu zehn Prozent. Ich empfehle da den ETC. Das ist das bequemste Vehikel, um in den Goldmarkt einzusteigen", sagt Michael Blumenroth (Deutsche Bank) im Rohstoff-Talk. Der Rohstoffanalyst weiter: "Indonesien ist schon der größte Nickel-Produzent. Kurzfristig fürs Weltklima schlecht, mittelfristig vielleicht eine Hilfe beim Bau von Elektro-Motoren. Ein zweischneidiges Schwert." Alle Details - auch zu Erdgas, Öl, Platin, Palladium und Silber - im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.xetra-gold.com
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
"Diese ideologiegetriebene Politik verheißt nichts Gutes. Wo ist Scholz? Er ist ein großer Verhinderer von Innovation und Fortschritt in Deutschland. Wir sind in einer Dauer-Krise. Von den großen G7-Staaten sind wir die einzigen ohne Wachstum. Die Rahmenbedingungen sind denkbar schlecht. Wir verlieren Knowhow und Kapital. Deutschland ist im Niedergang”, kritisiert Rolf B. Pieper die aktuelle Situation. Der CEO der TRI Concept AG schaut auf Sachwert-Konzepte: "Ich glaube, dass die Märkte volatiler denn je werden. Edelmetalle, Metalle, Farb-Edelsteine, Kunst - das gehört alles ins Depot. Rohstoffe bieten jetzt gute Einstiegschancen. Bei Gold wird die Party weitergehen." Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf http://rolf-pieper.com
Chinas Ministerpräsident Li Qiang war am Montag zu Besuch. Die Beziehungen zwischen der Schweiz und China sind eng, aber ein Spagat. Denn immer schwingt die Frage mit, ob sich die Schweiz für Menschenrechte in China einsetzen kann, ohne die Chinesen zu brüskieren. Ausserdem: Im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner fällt am Montag der Startschuss zu den parteiinternen Vorwahlen. Den Auftakt macht der Bundesstaat Iowa. Wer dort abstimmen will, muss an einem sogenannten Caucus teilnehmen. Edelmetalle wie Rhodium, Palladium und Platin verlieren wegen der Energiewende an Bedeutung. Die langjährigen Überflieger der Branche werden von neuen Metallen abgelöst, etwa von Iridium, das inzwischen Rekordpreise erzielt.
Das Jahr 2024 hat begonnen und somit ist es mal wieder Zeit für den Jahresrückblick bei Acme.Nipp-on-AiR. Bei Acme.Platin gibt es dabei dieses Jahr fünf Kategorien, von bestem Anime und beste Con bis zum besten Fanprojekt. Außerdem erhaltet ihr die zum Zeitpunkt der Erstausstrahlung aktuellesten Informationen zum schweren Erdbeben in Ishikawa und aktuelle Anime-Musik von 2023.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Gold hat dieses Jahr mit 10 bis 12 Prozent ordentlich zugelegt. Welche Chancen gibt es 2024 für das Edelmetall? "Wir denken, dass da Platz nach oben da ist. Da wir von Zinssenkungen 2024 ausgehen, lässt diese Konkurrenz nach. Wir könnten uns also zum Jahresende 2024 einen Goldpreis von 2.250 Dollar die Unze vorstellen", sagt Michael Blumenroth (Deutsche Bank) im Rohstoff-Talk. Der Rohstoffanalyst weiter: "Die Nachfrage nach Silber sollte 2024 steigen, Platin ist eher etwas unterbewertet und bei Palladium sind wir skeptisch." Alle Details - auch zu Öl und Kupfer - im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.xetra-gold.com
RIN ist einer der erfolgreichsten Rapper Deutschlands. Der 29-Jährige hat die Szene geprägt, indem er sie wieder locker gemacht hat. Keine strengen Reime, kein Silbenzählen mehr. Stattdessen extrem zeitgeistige Texte und natürlich viel Autotune, viel Synthies. RIN hat zigfach Gold und Platin geholt und über zweieinhalb Millionen monatliche Hörerinnen und Hörer allein auf Spotify. Der ganze Ruhm und Erfolg haben ihn aber in seiner persönlichen Entwicklung um Jahre zurückgeworfen, sagt er. Als Jugendlicher ist er mit seinen bosnischen Eltern x-Mal umgezogen. Er hat erleben müssen, wie die Restaurants der Familie pleitegingen und das Geld ständig knapp war. Heute hat er keine Geldsorgen mehr, sondern frönt dem Luxus und macht sich gleichzeitig Gedanken, ob er damit jetzt so ein gutes Vorbild ist. Wir haben über Statussymbole und Selbstoptimierung gesprochen, über den Wert von alten Freundschaften und Langeweile auf der Toilette. Ihr werdet einen Rapper kennenlernen, der die meisten Klischees längst durchgespielt hat, der keinen Rap, sondern einen Rentner Lifestyle pflegt und auf mich einen ziemlich aufgeräumten und beneidenswert unabhängigen Eindruck gemacht hat. Also selbst wenn ihr mit der Musik gar nichts anfangen könnt, könnt ihr von dem Menschen dahinter vermutlich einiges mitnehmen. ►►► RIN findet ihr auf Instagram: @rintintin https://www.instagram.com/rintintin/ TikTok: @rintintin https://www.tiktok.com/@rintintin?lang=de-DE ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Die Deutschland3000-Folge mit Felix Jaehn: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/felix-jaehn-wie-haeltst-du-als-star-dj-die-balance/n-joy/10257911/ Der Podcast “Kein Kinderwunsch” könnt ihr hier hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-kinderwunsch/12809263/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Huber, Ruby-Ann Schwiethal Produktion: Isabella Huber Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
In dieser Folge verrät Wolfgang Niedecken von amzfox.io, mit welcher PPC Strategie du schnelle Verkäufe auf Amazon machst und der neuen Konkurrenz den Start erschweren wirst. Neues aus der AMZ Hackers Community und seine Erkenntnisse mit dem Start seiner neuen Amazon Marke. In Folge 95 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Wolfgang diskutieren: 00:00 - PPC-Tipps Und Strategien Für Amazon-Händler 13:14 - Erfolg Und Expansion Unserer Agentur 29:22 - Herausforderungen Und Strategien Im E-Commerce 41:07 - YouTube, Podcasts, and Future Conversations Transkript Marcus Mokros: Diese Episode wird so richtig abwechslungsreich. Ich habe Wolfgang Niedekin zu Gast. Der kommt mit PPC-Tipps und mit möglichst wenig geboten viel Verkäufe zu generieren. Wir überhalten uns aber auch darüber, wie er an neue Informationen kommt und was die besten Strategien sind, die aufzunehmen, genauso wie Updates, die er mit dem Aufbau seiner neuen Marke gelernt hat Und was wir aus seinem Akkenturgeschäft lernen können, mit dem er auch seinen Wissen an Amazon-Händler weitergibt. Hallo zusammen und willkommen beim Serious Seller Podcast auf Deutsch. Mein Name ist Markus Mockross, und das ist die Show, in dem wir alles um Amazon, fba, private Label besprechen, was uns Händler auf Deutsch gesagt, ernsthafte Umsätze generiert. Daher auch der Name der Show Serious Seller Podcast auf Deutsch. Und hallo, liebe Zuhörer, willkommen zu einer neuen Episode und ganz herzliches hallo an mein Gast oder ja, schönes Wiedersehen, was wir hier haben. Wolfgang hi, wie geht's dir? Wolfgang: Hi Markus, danke, dass ich da sein darf. Ja, mir geht's super und freut mich, dass ich nach 15 Monaten sind, glaube ich, hier das zweite Mal zu sehen. Marcus Mokros: Ja genau, wir haben ja letztes Jahr schon gesprochen, und da war ja bei dir vieles in Vorbereitung. Wir haben einfach ganz viel über deine Amazon Produkte gesprochen, und da hat sich jetzt ein bisschen was getan. Deswegen ist interessant Kannst du dein Sound noch mal ein bisschen runterdrehen, glaube? Wolfgang: ich. Marcus Mokros: Ja, natürlich. Gut, ich glaube, so bald du kräftiger sprichst, dann ist es nämlich auch schon das Mikrofon am Anschlag. Ja, cool, ich würde mal sagen für die Leute, die ich letztes Mal noch nicht gehört haben wiederholts einfach, aber stell dich mal noch mal vor, was du so machst, wer du bist. Wolfgang: Na klar, also, ich bin der Wolfgang, gerne Wolf selbst. Meine Eltern nennen mich nicht Wolfgang, warum auch immer sie mich dann so genannt haben. Genau, ich habe im Februar 2017 mit Amazon angefangen im Sublement und Beauty-Bereich, anschließend Haustier und Tiernahrung, und ja, hatte sehr coole Phasen und auch sehr uncoole Phasen, so wie es fast jedem Amazon-Zeller geht. Thema Corona bei uns Da ist einiges runtergegangen haben eine neue Marke aufgebaut und anschließend alle unsere Marken in der SEDeals verkauft und sind noch dabei, die viermal zu schließen. Das dauert ja alles ein bisschen länger. Das war jetzt im Juni letzten Jahres haben wir die letzte Marke verkauft, und seitdem konzentriere ich mich auf meiner Agentur, hauptsächlich im Bereich Bilder und Beratungen, aber inzwischen auch sehr gut im Bereich PPC aufgestellt, und ja, bin froh, dass ich diesen Schritt gegangen bin. Auf jeden Fall. Marcus Mokros: Okay, es ist sehr, sehr spannend, und wir haben ja schon mal ein bisschen vorher diskutiert, über was wir alle sprechen, und du hast auf jeden Fall auch den einen oder anderen Heck dabei. Wolfgang: Genau, also einen kleinen Heck, der für mich momentan sehr, sehr gut funktioniert. Wir sind auch gerade wieder dabei, so nebenbei eine kleine Marke aufzubauen mit einem Kollegen, und gerade dort ist es so, dass sehr viele neue Produkte in die Nische kommen. Marcus Mokros: In welcher Nische ungefähr ist. Kannst du es? Wolfgang: Ja, in dem Fall ist es so ein bisschen chemisch Also mit einem deutschen Hersteller sehr gute Kondition, sehr gute Lieferzeit, einfach um in Amazon drin zu bleiben, ist jetzt nicht so, dass wir uns wieder eine Riesenmarke aufbauen wollen. Aber ich finde einfach, dass es wichtig, nicht zu breit reinzugehen, weil du ja deinen Kunden auch keine Konkurrenz machen willst. Das heißt, so mit nahenvollen Produkten reicht mir das. Aber gleichzeitig will ich nicht den praktischen Anschluss an Amazon verlieren, weil das ist ja das, was du bei vielen Agenturen halt merkst, dass sie irgendwann mal vor fünf Jahren verkauft haben oder teilweise sogar noch nie verkauft haben, und einfach so. Die Praxis fehlt Ja, und hier funktioniert bei uns sehr, sehr gut. Ich nenne das Ganze immer Neuheiten-Kampagne. Das heißt, ich gehe, jeden Montag gehe ich in uns Raubkirurg jetzt rein und sortiere auf der auf der Serb einfach oben rechts in Amazon direkt nach Neuheiten, und da sieht man direkt schon, wer ist neu in die Nische gekommen, diese Produkte manchmal sind es zwei, manchmal sind es fünf, manchmal ist das gar kein Produkt, und diese Produkte sind ja Konkurrenten, die aggressiv reingehen wollen, die Bits hochdrehen, wenn sie Ahnung von Amazon haben, die halt versuchen zu launchen, und das wollen wir natürlich nicht. Wir wollen unsere Plätze behalten, und deswegen hole ich mir jeden Montag rein und Targetier die halt relativ aggressiv einfach um auch. Also erst mal hast du eine gute Conversion Rate und eine gute Klickrate, weil die meistens noch keine Bewertung haben oder erst eine Bewertung haben oder so Genau so lasse ich das immer ein paar Wochen, bis die irgendwann ja so ein bisschen über 20 Reviews sind. Dann schmeiß ich sie im Normalfall entweder wieder raus oder in die normale Bestseller-Product-Targeting-Kampagnen. Marcus Mokros: Kannst du ruhig noch, für dich ist es so selbstverständlich, aber vielleicht für den ein oder anderen nicht. Kannst du noch ausholen, wie du die Targetierst? Wolfgang: Ach so, ja, natürlich. Also ist im Prinzip einfach nur, als gibt es zwei Möglichkeiten. Meistens machen wir es über Search Products. Produkte Targetieren kann man ja über Search Products oder zum Beispiel Search Display, je nachdem, ob man direkt unter der Bybox stehen möchte oder unten in diesem Karussell. Das werden in dem Fall Search Products, und genau da versuchen wir dann im Endeffekt eine Kampagne aufzusetzen, die dann direkt die Asens Targetiert von den neuen Kompettern im Markt, um den halt auch den Einstieg zu erschweren. Marcus Mokros: Dann bewirbst du die Artikelnummern, um dann auf dem Listing direkt zu erscheinen als Alternative Genau, und du holst die Kunden, weil du die großen Bewertungen hast, du die Bestätigung hast und die neuen Anbieter nicht. Wolfgang: Genau das gute ist, dass du hier auch relativ günstige cpcs in normalen fall hast, also Durchschnittliche klickpreise, einfach weil eine autokompagne findet, die vielleicht relativ schnell. Aber ich sag mal jetzt gezielt auf diese Produkte ausspielen werden jetzt erstmal die wenigsten in den ersten wochen Klar. Marcus Mokros: Cooler tip, vor allen Dingen ja eben für die Leute, die sich die Arbeit machen, was aber wahrscheinlich die Masse nicht macht. dann musst du dann günstige klicks mit und schnelles sales. Wolfgang: Genau das ist jetzt natürlich nicht so die Basis für jemand, der zuhört, er jetzt erst mit ppc anfängt oder Gerade ein richter aufsetzt. Das ist natürlich nicht die Basis. Ich sag mal, das sind die letzten paar prozent, die man rausholt. Aber diese Kompagnen haben wir die letzte Zeit sehr viel getestet, und die sind eigentlich bei allen Produkten sehr gut gelaufen. Marcus Mokros: Cool. Dann letztes mal hat mir auch über die AEMS Hackers gesprochen. da bist du ja auch festes bestandteil mit drin. Was gibt es da neues aus der Community? Wolfgang: Ja, also bei den Hackers das ja schon so ein bisschen bisschen Familie da. Ich sage, ich gehör eigentlich zum Inventar, war damals einer der ersten, denn den damals hieß es noch ein prozent Club Reingegangen, ist bei den Hackers damals im Fitnessstudio auf, beim Kadeo die Videos von Marc guckt, und irgendwann sind wir dann selbst in Kontakt gekommen, bin dann recht früh bei Hackers rein, und da wird es auch schon seit zweieinhalb, ich glaube fast drei Jahren die Masterminds leiten, was mir super viel Spaß macht. Das bedeutet, im Serkis ist immer so aufgebaut es gibt verschiedene Gruppen Gold, platin, diamant und Rubin, und das ist so ein bisschen nach Umsatz sortiert. Du fängst halt mit einem Euro Umsatz bei bei Gold an, sozusagen. Also, ganz neue Leute haben jetzt seit neuestem Start-Up Programm, deswegen, ein Euro ist so der Start sozusagen für Gold, und das Ganze geht bis 20.000, dann von 20 bis 100, von 100 bis 250.000. Und dann kriegst du sozusagen immer mit dem, wenn du bei Gold die 20.000 erreicht, bekommst du den Gold Award, darfst in die Platin Gruppe, um dich dort weiter zu bilden und dann das Ziel zu erreichen, die 100.000 in Platin zu bekommen. Und ja, wir hatten jetzt tatsächlich den Wunsch von einigen Mitgliedern, weil sehr viele Mitglieder gut gewachsen sind, die nächste Gruppe zu machen. Also letztes Jahr waren es noch Gold, platin, diamant und jetzt inzwischen kam noch Rubin zu. Bei mir ist es so, ich mache Platin, diamant und Rubin Gold nicht, weil ich mein Leben lang eigentlich in Deutschland gesaust habe, meine Produkte und in Gold halt sehr viele Fragen wegen Sourcing kommen, und da bin ich natürlich nicht der perfekte Ansprechpartner. Aber diese Rubin Gruppe macht auf jeden Fall super viel Spaß, ist wieder eine ganz andere Sache, weil hier geht es oft um Skalierungsthemen Wie finde ich den Geschäftsführer, den ich einstelle Es war so ein Thema, was jetzt vor kurzem aufgekommen ist oder teilweise auch Traffik von außerhalb, externer Traffik Wie gehe ich mit dem Shop, um Berichte von Supplyer zu besuchen, direkt aus China, solche Geschichten? Also da ist aber auch jeder Gruppe ein bisschen unterschiedlich. Marcus Mokros: Gibt es also? gibt es da einige, die ihr Tagesbusiness schon so aus der Hand geben wollen, oder Ja, rubin sind jetzt die ersten, die da aufkommen, auf jeden Fall. Wolfgang: Das ist auch natürlich super spannend zu sehen. Wo sind da die Herausforderungen? warum macht man das? Ich sage mal, je höher du kommst, dass du mehr Leute haben, natürlich noch einen zweiten oder dritten Einkommensstrom, machen nicht nur Amazon, haben irgendwie noch Immobilien oder machen irgendwas anderes nebenbei, und da versuchen die einfach so das Tagesgeschäft aushand zu geben, aber natürlich an jemanden, der vertrauensvoll ist und das ganze trotzdem voranbringen kann. Marcus Mokros: Witzig, wie du erwähnt hast, dass du dir so die Videos beim Kadeon hörst oder angehört hast. Bei mir auch so. Ich kann nicht vom Computer sitzen und mir ein Video angucken, das da fällt mir jede Minute irgendwas anderes ein, was ich machen muss. Ich fahre, springe ins Auto, geht zum Strand runter und eine Stunde spazieren, und dann ziehe ich mir Content rein, nämlich weiterbringt. Aber muss irgendwie auch was tut, was mich in Bewegung hält, aber möglichst nicht zu sehr ablenken. Wie beim Training selber Merke ich, dass ich dann zwischen durch Sachen verpasse, nicht ein bisschen Gewichte bewege. Aber Kadeo ist genau das Richtige, genau also beim Training selbst beim Krafttraining habe ich auch lediglich Musik laufen. Wolfgang: Also Podcast geht bei mir immer sehr gut rein oder solche ich sage mal Lernvideos, entweder beim Kadeo, weil man sich halt komplett auf eine Sache fokussiert und der Ablauf immer gleich ist die ganze Stunde, oder auch bei Autofahrten, wenn ich alleine bin, kann ich, kann ich da auch sehr viel Ja stimmt, wenn ich lange Fahrten habe, dann bin ich vorbereitet, dann höre ich mir ein paar gute Sachen, dann Witzig das andere raus ist das ist so das letzte, was du dir, was du dir reingezogen hast beim Autofahren. Marcus Mokros: Das ist was so aus dem Bereich Meditation gewesen. Wenn man so viel zu tun hat und noch kleine Kinder links und rechts rumspringen hat, dann muss man ein bisschen was tun, um Auch runterzufahren. wahrscheinlich gibt es wahrscheinlich so die Nummer eins Krankheit von den Leuten nicht abschalten können, die immer irgendwas. der Kopf muss immer arbeiten und Erholungsphasen auf Knopfdruck hinkriegen. das ist so, dass, wo ich Ich kenne ich also. Wolfgang: Das war bei mir auch so eine Herausforderung das letzte Jahr, weil ich eigentlich die vier, vier Jahre davor so im Handy verheiratet war. Ich kriege immer so gesagt toll, was für eine Sponsor. Eigentlich fast die innerhalb von fünf bis zehn Minuten kann jeder bestätigen, der mich kennt. Aber jetzt war auch so der Punkt, wo ich gesagt habe irgendwann jetzt so viel, so viele Kunden, so viele Projekte. Ich muss das Ganze jetzt mal trennen, und ich gucke jetzt, dass ich zum Beispiel so am Wochenende arbeite, ich nicht mehr jedes Wochenende, sondern nur ab und zu, wenn irgendwas ansteht, was mir entweder sehr viel Spaß macht oder Was ich keinen Lust habe im Alltag zu machen, also zum Beispiel so ein bisschen Steuervorbereitung einmal im Monat, aber auch so so Geschichten. Morgen habe ich zum Beispiel einen Call für einen neuen Kunden und habe dort aber einen Freund von mir als Freelancer noch reingeholt für Seeho, und da sprechen wir über diesen Kunden, wie wir das strategisch angehen, dieser strategischen Sachen haben wir da sehr viel Spaß, und dann nehme ich mir die Zeit gerne, ohne dass so im Arbeitsalltag noch 30 Tast hast, die Offen sind. Ich habe jetzt tatsächlich auch das, das Handy, mal getrennt in Privat und und Arbeit, und ich finde das eigentlich sehr, sehr gut. Marcus Mokros: Ja, und da bist du auch schon bei deiner Agentur. wie heißt die eigentlich? Wolfgang: Ja, ja, agentur heißt Fox, existiert theoretisch seit letztem Jahr. Warum nicht? Marcus Mokros: eben sie Wolf. Wolfgang: Weil wir ursprünglich damals als Nebenprojekt IG Fox hatten. Ig Fox ist für. Instagram die Geschichte. Das hat mein ehemaliger Geschäftspartner komplett übernommen. Ich habe sie genommen, und wir haben so ein bisschen ähnliche Logos. Da haben wir das die einfach geteilt. Aber von dem her hat sich das angeboten. Mir hat einfach das Logo, das wir damals gemacht haben, sehr gut gefallen. Hab dann anschließend noch gesehen. Das habe ich vorher nicht gesehen. Irgendwann kam noch Sella Fox. Ich weiß jetzt nicht, ob Sella Fox vor oder nach mir war, ist eigentlich auch egal, weil wir verstehen uns dann natürlich trotzdem und machen ja komplett andere Sachen. Marcus Mokros: Mhm, witzig, ja was, was gibt's in der neus? letztes mal war es ja, glaube ich, noch so. Ich glaube, ich hatte dich nach der Webseite gefragt, und das ist gerade noch im Aufbau. Ist das alles? Wie weit bist du mittlerweile? Wolfgang: die Webseite hat inzwischen schon upgrade bekommen, aber ist trotzdem nicht so, dass ich sage, war ist jetzt eine super Webseite, weil theoretisch auch ich sie gar nicht. Also durch dieses Im, im, im sehr hekkerspeckten schwimmen ging das jetzt alles so schnell und so gut so. 123 Kunden hatte ich ja sowieso schon sehr lange. Also 2018 habe ich zum Beispiel Aquaristik Welt 24 übernommen im PPC Bereich, und so Leute habe ich bis heute, aber das war immer so ein bisschen unter der Hand, und das hat aber immer mehr die Oberhand übernommen, sozusagen, ja, inzwischen haben wir einen Team aufgebaut. Ich habe einen eigenen Render, ich habe meinen eigenen Grafiker, wir haben jetzt seit kurzem jemandem im Vertrieb. Keine Sorge, die kleinen FBA Salare kommen jetzt nicht nochmal pro Schwieren. Wir gucken da im Vertrieb, dass wir halt dementsprechend auf auf Zielgruppen gehen, die, sage ich mal, auch für den Vertrieb geeignet sind, und ja, aber so konnten wir uns innerhalb von ein bisschen mehr als ein Jahr jetzt wirklich sehr, sehr gut was aufbauen sind durch Kinder Max. Marcus Mokros: Was für Bereiche deckt ihr alles ab? was für Arbeiten übernehmen die alles? Wolfgang: Ja, also, ich würde uns eigentlich schon als vor Service Agentur bezeichnen, auch wenn unsere Kunden meistens in einer Sparte kommen. Das bedeutet, ich habe halt 2, 3 Kunden aus der Beratung mit raus reingebracht. Das bedeutet, unter anderem habe ich da den einen der ältesten Pharmakonzerne in Deutschland war ich jetzt vor kurzem auch zu Besuch. War so ein bisschen andere Welt wieder, wenn es so FBA Salare sind ja alle relativ locker, und auch der der Geschäftsführer dort ist super locker, und man kann toll mit dem zusammenarbeiten. Aber Ja, das ist erstmal seit langem wieder ein Besucherausweis beantragt, bevor ich da rein durfte, und sowas so richtig. Konzern weibs, sage ich mal, oder eine Schweizer, schweizer Aktiengesellschaft habe ich da unter mir. Also, im Bereich Beratung sind es eher ziemlich große Kunden, ist aber ja noch mal eine ganz andere Welt und macht natürlich super viel Spaß, wenn du nicht vom ersten Tag an profitabel sein musst, ganz andere Möglichkeiten mit dem Launsch hast und denen dann dementsprechend auch Sachen an die Hand geben kannst. Dann das zweite Standbein was wir haben, sage ich mal, ist die Bildagentur, also Bilddienstleistung. Hier haben wir tatsächlich hauptsächlich FBA Salare. Wir haben auch durchgehend eine Warteliste von so 10 bis 15 Aufträgen. Also sind da eigentlich immer ganz gut, ganz gut voll Und haben jetzt vor kurzem den weiß nicht, ob das noch ist, aber BSR 1 in der Rokorie und Körperpflege zum Beispiel gemacht, oder auch schon Ja paar Leute von, von Hackers natürlich. Da haben wir jetzt 35, 40. Lass es vielleicht mal 50 Aufträge gewesen sein in dem Jahr. So weit, dass ich gesagt habe, wir brauchen halt einen eigenen Renderer, der meinen Ansprüchen genügt. Das ist, hier wollen wir wirklich aller, aller höchste Qualität bieten. Wir machen auch mit den mit den Kunden Strategie Gespräche. Gucken uns die Konkurrenz gescheitern, und auch hier, wenn jemand uns eine E-Mail schreibt, noch was geändert haben will, dann ist das meistens innerhalb von kürzester Zeit erledigt. Nicht wie bei ich kenne es ja selbst als Zeller früher nicht wie bei bei anderen Agenturen, wo du teilweise halt Wochen, wochen lang auf eine Antwort wartest. Das hat mich immer genervt. Deswegen responsive time bei uns extrem im Vordergrund. Und das Dritte, was jetzt eigentlich schon seit 2018 läuft, aber immer mehr Kunden kommen, ist der PPC Bereich, und hier haben wir, wie gesagt, die ersten Kunden zu zwei 18 bekommen. Dann war ein bisschen Break zwischen drin, aber inzwischen kommt da, kommt da immer mehr und macht eigentlich auch richtig Spaß dazu sehen, dass man teilweise den Umsatz verdoppeln kann innerhalb von einem Monat und gleichzeitig den Akkos senken, zum Beispiel. Ein Beispiel, den ich das dann kann, ist Capholz. Das ist so eine, so eine Urnmarke, die wir jetzt dazu bekommen haben. Da war es halt so, dass wir jetzt ja, ich glaube, das zweieinhalbfache an Umsatz generiert haben, im ersten gemeinsamen Monat aber den Akos von 56 auf 26 Prozent senken konnten. Also Profitabilität, weil da einfach so ein bisschen die Strukturen gefehlt haben, und je größer oder je Amazon fremder eine Agentur in der Kunde kommt, also ich sage mal diese größeren Händler einfach, die vielleicht nicht auf Amazon geboren sind Das einfacher ist es natürlich, am Anfang direkt große Fortschritte zu sehen, und das macht immer super Spaß. Marcus Mokros: Glaub ich wie? wie gehst du vor, wenn du, wenn Kunde zu dir kommt? Guckst du das Produkt an, guckst du die Konkurrenz an und entscheidest du, ob du, ob der für dich passt, oder denkst du, du hast für jeden Kunden ein? Wolfgang: Angebot Auf keinen Fall. Also, wir qualifizieren da extrem vor. Ganz wichtig ist, dass es menschlich passt, weil ich will im Alltag einfach einen coolen Weib haben, und das können wir uns zum Glück auch rausnehmen, zu sagen, das wird nichts. Jemand ist ein sehr, sehr roter Charakter und kann gar nicht Zahlen. Zahlen getrieben zum Beispiel, hatten wir jetzt verkürzen mehr, dann macht das auf Dauer vielleicht nicht so Sinn. Oder jemand hat sein PPC schon zu 90 Prozent optimiert. Kann jetzt auch ein größerer Sellers der Hacker Community zu mir hat gefragt, ob ich, ob ich da was Potenzial sehe, ob ich was übernehmen kann. Aber da war so. Die haben wirklich, also hätten wir drei Prozent rausholen können, und der war einfach an dem Punkt, dass der jemanden in den Haus braucht. Die haben so viele Produkte in den USA, panik, und das ist so ein Riesenaufwand, und den kriegst du nur glücklich, wenn du halt jedes letzte Prozent rausholst, und das ist schwierig, also das ist schwierig für alle Agenturen. Deswegen also ganz, ganz wichtig, dass die Kunden auch zu einem Person. Marcus Mokros: Interessant Gestern noch eine E-Mail bekommen von jemanden, für das nicht zu sehr Details Nennt, aber ist ein kleineres Industrie Unternehmen. Die haben ein Produkt auf Amazon probiert, was sie in über 100 Varianten anbieten, so ein Zubehör Produkt, und haben keine Sales praktisch Und hat mir gesagt, dass er so geschrieben in dieser erst im ersten Kontakt, dass er eigentlich schon alles richtig gemacht hat. Aber er braucht jemanden, der einfach die Keywords optimiert Und das wird noch nichts вариanteres an mightymands damit die Kunden finden. Was würdest du? Na hattest du auch zuerst? Wolfgang: Ja, wenn er alles richtig gemacht hat, dann müsste es da laufen. Nee, er kann ja an allen liegen, kann an der Nische liegen. Vielleicht hat er das auf die falschen Keywords gegangen. Immer am besten mal mit MLAs checken, was sind so die kaufkräftigsten Keywords von der Konkurrenz Und was auch so. Ein Learning für mich war. Oftmals denkt man ja so Platz 1 und Platz 2 in der Nische machen voll viel Umsatz und Platz 3 plötzlich nicht mehr. Aber rein von der Logik her, dass der dritte Platz viel, viel weniger Umsatz macht, kann für mich hauptsächlich zwei Gründer haben. Es gibt bestimmt noch andere, aber zwei, die mir jetzt direkt einfallen. Das ist natürlich einmal, wenn es eine große Brand ist, also wenn jemand viel, keine Ahnung, Puma oder so sucht, dann verkaufen die halt auch viel über Brand Keywords. Das ist ja absolut klar. Aber wenn es in der Nische sehr, sehr viele kaufkräftige Keywords gibt und der erste Platz zum Beispiel zu 5000 Keywords rankt und der zweite zu 4000 und ich zu 300, dann ist klar, da kann ich so sichtbar sein aufs Hauptkeyword, wie ich will, wenn übers Hauptkeyword nicht 90% der Sales kommen, sondern vielleicht 130 oder so, Und der Rest macht halt auch viel aus. Also kommt immer darauf an. Da muss man sich das Produkt mal angucken. Wenn du magst, kannst du mir unverbindlich mal rüberschustern, dann können wir auch mal zusammenkaufen. Aber generell kann es halt viele Faktoren haben, auch die Klickrate, wie ist das Bild im Vergleich zur Konkurrenz? Deswegen liefern wir zum Beispiel generell mit der Bildagentur auch immer mindestens zwei bis drei Hero Images, Eins sehr clean, falls Amazon mal sagt okay, wir machen es jetzt bei Fashion oder bei Schmuck so komplett clean und versuchen dann, einfach, so eins, zwei noch zu machen mit einem anderen Winkel, den die anderen vielleicht nicht haben, oder mit einem Effekt, mit einem Hang-Tag, wenn es noch nicht so viele sind, So Fun-Fact. Wir waren bei Zublimen die ersten mit Hang-Tag, und inzwischen hat das ja gefühlt jeder zweite. Da muss man halt auch sich einfach neue Sachen einfallen lassen. Marcus Mokros: Ja, was mir gerade noch einfällt, das springe ich jetzt im Thema komplett zurück. Wolfgang: aber mit den Hackers macht ihr auch Live-Events, oder Genau also wir haben interne Events, sag ich mal, wenn man Mitglied ist Das bedeutet, so alle drei Monate gibt es einfach Treffen, also Community Meetings. Die sind dann mal in Bremen, mal in Stuttgart, das letzte Mal in Berlin ist im Normalfall ein nettes Zusammensein, sich austauschen, aber auch sich mal kennenlernen. Wenn du mit den Leuten teilweise ein Jahr im Callsitz gerade zu Corona, war das ganz, ganz krass. Du hattest das Gefühl, obwohl du die Leute noch nie live gesehen hast, als würdest du die schon ewig kennen, nur durch dieses wöchentliche Zoom-Meeting einfach. Und jetzt im Januar hatten wir das erste Mal Hacken Live. Das war ein bisschen größeres Event. Ich kann jetzt gar nicht genau sagen, wie viele Leute da waren, aber ich glaube so um die 500 oder so was in die Richtung. Ich glaube, das nächste soll dann noch größer werden, vielleicht sogar vierstellig. Und ja war schon gut, was los war. Ein vieles Speaker war einfach ein sehr, sehr cooles Treffen. Irgendwann ist es auch schwer aufzusaugen bei so vielen Leuten und so viele interessanten Geschichten. Also mich interessiert zum Beispiel immer wo kommen die Leute her? warum sind die überhaupt zur Amazon gekommen? Weil selbst keiner hat Amazon studiert und geht jetzt auf Amazon. Das heißt, das ist immer die unterschiedlichsten Geschichten. Aber wenn du dann auch selbst gefragt wirst und 10, 20, 30 mal dieselbe Geschichte erzählst, wird es halt auch ein bisschen anstrengend. Deswegen mag ich die Community-Events sogar lieber, weil da kannst du dich auch mal rausstellen. Dann stehst du mal mit drei Leuten da, dann gehst du wieder rein, hast wieder ein bisschen mehr um dich, da kann man es einfach ein bisschen mehr steuern. Marcus Mokros: Ja, ich bin auch großer Fan von so online. Da kommen die Leute halt mit ihren aktuellen Anliegen, und da wird alles meistens so recht kurz behandelt. Wenn man mit den Leuten ein bisschen spricht, hört man ah, was haben sie eigentlich früher gemacht, was für Produkte haben sie gestartet, irgendwelche Stories, und lernt man Leute noch ganz anders kennen. Wolfgang: Ja, auf jeden Fall, und du verstehst auch den Pen. Also ein bisschen finde ich, zum Beispiel bei einem Kunden von mir. Der kam halt extrem aus dieser Textilbranche. Jetzt sind, die gestartet, waren nicht ganz so erfolgreich, weil sie mit sehr vielen Produkten gestartet sind, gleichzeitig dort aber nur eine gewisse Unitanzahl hatten. Die hat aber nicht gereicht, um Geschlecht zu launchen, und die haben sich halt vorher mit Amazon gar nicht beschäftigt. Wir versuchen, das Ganze jetzt abzuverkaufen, das Beste rauszuholen. Die Ergebnisse werden auch vom Monat zu Monat besser, aber es wird nicht der Erfolg, den man sich erhofft. Die sind aber jemanden, mit denen kannst du das erklären, und die verstehen das auch. Und obwohl er aus der Textilbranche kommt und eigentlich sehr eingefahren war, sagt er aber nee, es ist mir nicht wichtig, meinen Stiefel durchzuziehen, nicht emotional ranzugehen, sondern ich würde gerne mit Amazon Geld verdienen, und deswegen lasst uns das abverkaufen. Dann machen wir eine gescheite Produktrecherche zusammen, und dann gucken wir, in welche Richtung. Ja, dann kann man vielleicht die Lieferanten trotzdem nutzen, die man in der Tür hat. In dem Fall in der Türkei sehr gute. Also die Qualität ist wirklich Bombe, aber es ist einfach zu groß. Der Schritt in diese nächste Rheinzugehen, stand jetzt für die Jungs. Marcus Mokros: Ja, Und wo wir gerade über Treffen und Kennenlernen gesprochen haben du bist auch dabei, gerade eine Community zu starten. Wolfgang: ja, Ja und nein. Also da gibt es sozusagen zwei Themenpunkte. Einmal so ein kleines Nebenprojekt, sage ich mal mit Martin Frost. Das ist auch so ein Influencer, sage ich jetzt einfach mal, kann dir da mal selbst googeln. Mit dem habe ich zusammen eine KI-Community aufgemacht auf Discord. Da sind wir jetzt so 160, 170 Mitglieder, ist aber einfach um. Ich habe das bei Hackers halt sehr schnell gelernt je mehr Leute du um dich hast, die sich mit demselben Thema beschäftigen, desto mehr lernt jeder voneinander, und das geht etwa exponentiell durch die Decke. Wenn ich mir jetzt jeden Tag ein KI-Video angucken werde, werde ich niemals so weit kommen, wie wenn ich 20 Minuten in der Discord-Community einfach verbringe. Genau das ist das eine und das andere. Was mich sehr, sehr freut, weil ich das bisher so noch nicht mitbekommen habe, ist, dass wir gerade eine eigene ppc Mastermind starten. Das sind zwei andere Agentur-Anhaber und suchen jetzt gerade auch noch so eins. Zwei Leute sind noch in der Aufbauphase, die wir eventuell dazu nehmen. Das Ganze startet Ende September, und dann werden wir so alle zwei Wochen wahrscheinlich eine eigene ppc Mastermind haben von eigentlich Konkurrenten. Aber jeder ist so gut mit Aufträgen bestückt und hat so ein gutes Know-how und gönnt auch dem anderen, dass wir uns da regelmäßig austauschen und uns versuchen, dagegen weiterzubringen. Aha, da bist du also mit anderen Agenturen am Austauschen, was gerade Genau In dem Fall sind das zwei kleinere Agenturen jetzt, die auf jeden Fall dabei sind, aber ich bin generell ich habe mir noch nie gedacht, oh, die machen dasselbe, ist ja blöd. Ich bin auch immer in super Kontakt, zum Beispiel mit ein paar Jungs von AMZ Advocatiles, wo ich auch kurzzeitig mal war, dann mit eFly, da bin ich teilweise mit Moritz und mit Adrian gut im Austausch, aber auch mit Mitarbeitern von denen, wo ich zum Beispiel einfach wöchentliche Calls habe, weil die Kunden bei mir in der Beratung sind, aber zum Beispiel bei eFly in der ppc Betreuung, und das ist für mich auch absolut cool, weil eFly einen sehr, sehr guten Job macht und ich unglaublich gerne in dem Fall ist. Das mit der Annika dort von eFly, mit der bin ich unglaublich gerne in den Calls. Man kann da viel miteinander rausholen, und da habe ich auch gar keinen Bock drauf zu sagen, oh, die hier kommt lieber zu mir rüber oder so, als sind das. Die haben jemanden, der performt gut, und dann versuchen wir einfach, zusammen das Beste rauszuholen. Marcus Mokros: Cool. Und ja, was du so raushörst, dass testest du alles in deiner Marke. Ist das auch so? Möglichkeit wiegen du es machst auf jeden Fall kaufen. Wolfgang: Ja, also ich muss dazu sagen, ich gehe halt auch nicht mehr in so große Mischen wie früher. Also wir waren ja weiß nicht, 2018 waren wir eine Zeit lang Nummer 1 in Kreatin, so was ist heute halt super schwierig. Da kommen wir wieder zurück zur Beratung. Wenn ich dann halt Kunden habe, die sagen ja, wir haben hier ein ppc Budget fürs erste Jahr von 600.000 Euro und ja, wir müssen im fünften Jahr erst profitabel sein oder so, dann weißt du auch, dass du in so großen Nischen, wenn der Groß, richtig große Marken drin sind, halt auch es ist einfach schwierig haben wir es. Dagegen kannst du ja gar nicht anhalten. Deswegen also wir sind in kleine, kleine Nischen rein. Wir können jetzt natürlich nicht alles testen, weil wir versuchen, so viel wie möglich gerade im ppc Bereich, wenn neue Display Ads oder so kommen oder generell neue Werbeformate kommen, kannst du da immer recht schnell testen. Du bekommst immer mit, wie das Ranking sich entwickelt. Wie ein Launch funktioniert, der früher was? ja, nach drei Tagen konnte es 100 Einheiten rausballern, was nach drei Tagen oben. Inzwischen ist das ganz, sehr wirklich eine Geduldsgeschichte und auch viel zu beachten, einfach um da langfristig oben zu bleiben und auch das schon angesprochene Seeo einfach zu erhalten, also zu vielen Keywords zu ranken, die auch wirklich eine Relevanz haben. Aber ja klar, dafür sind die Produkte auf jeden Fall super. Marcus Mokros: Bei Kreatin ist ja sowieso eigentlich eine recht außergewöhnliche Nische, weil es gibt ja so einen großen Hersteller, der eigentlich wirklich ein Großteil der Anbieter beliefert. Kreapur, ist das noch so? haben die noch so die die, ist das noch so? der Hauptanbieter. Wolfgang: Das kann ich dir gar nicht sagen, ehrlich gesagt, weil ich seit Anfang 2020, also mit Anfang Corona ja aus der Supplement Nische raus bin, weil wir da Umsatzeinbrüche ohne Ende hatten, große, große Warnmengen gerade bestellten, die dann nicht mehr liefen, und da sind wir relativ schnell auf andere Produkte geswitched, was auch damals absolut der richtige Schritt war. Aber ja, generell ist es schon so, dass es halt große Hersteller gibt, in Deutschland so wie in China, für manche Rohstoffe manche Rohstoffe kriegst du auch nur in China, ja und die werden natürlich dann auch immer teurer, immer schwerer, und die Firmen, die viel Geld haben, können sich dort natürlich mehr erlauben. Marcus Mokros: Ja, das fand ich halt daran speziell interessant, weil das siehst du halt, wenn du halt in so einem Supplement-Geschäft bist und siehst die verschiedenen Kreatiendosen und dann entscheiden, welches du kaufst, und irgendwie bei 70, 80 Prozent siehst du irgendwo so ein kleines Kreapur-Logo, und es ist halt eine Hersteller aus Deutschland, der weltweit alle großen Marken beliefert, und das macht es halt interessant, weil Endeffekt zählt. Dann nur noch Marketing. Wie sieht meine Dose aus, wie sieht mein Label aus? wie sieht dann mein Listing aus? und da muss man daraus gucken, sich abzusetzen. Wolfgang: Ja, war bei uns am Anfang ja genauso. Also, wir haben direkt unsere Zielgruppe analysiert und sehr auffällige Produkte für ich sag mal, Zielgruppe männlich 16 bis 30 rausgebracht. Bei uns ging auch so viel über das Design Auch zum Beispiel Wae Protein, Wae Protein natürlich kannst du Kleinigkeiten verbessern, aber auch da gibt es mit Schwarzwaldmilch zum Beispiel. die haben das so als Nebenprodukt bei der Quarkherstellung, bei der Joghurtherstellung, und da hast du dann halt eine MOQ von 41 Tonner, Aber kannst auch von Schwarzwaldmilch zum Beispiel beliefert werden. die haben da unglaublich viel Wae. Marcus Mokros: Protein Und jetzt bei deiner Agentur hast du hast, glaube ich, schon gesagt, das schon Leute, die bei dir mitarbeiten, genau also CO, mitarbeiter, gesprochen. Wolfgang: Ja, genau, also im PPZ-Team aktuell jetzt noch niemanden. Also PPZ mache ich selbst, beratungen mache ich komplett alleine noch. Aber ja, einen eigenen Renderer, einen eigenen Grafiker Bedeutert für mich. Ich mache halt die Fotoshootings, und wenn es gerendert werden muss, macht das in dem Fall der Renderer. Wenn ein eigen Grafiker, der mit mir Hand in Hand zusammen arbeitet, dann mache ich. Manche Sachen mache ich auch selbst, manche gebe ich halt ab. Das entwickelt sich gerade so ein bisschen. Ich sag mal, alles auf einmal will es sich natürlich auch nicht abgeben. Und das Wichtigste ist mir, weil ich selbst als Seller oft bei Agenturen war, egal in welchem Bereich. Die waren mal gut, und dann sind die sehr schnell gewachsen, und dann waren sie plötzlich nicht mehr gut, und das will ich auf jeden Fall vermeiden. Marcus Mokros: Ja, da ist ja ein ja, es war jetzt weniger ja vielleicht also eine Beratungsagentur aus dem Markt gegangen, die da einen sehr, sehr starken Einschlägingeruf hatten, dass sie nur auf Wachstum gucken, und dann halt passiert das halt, dass die Berufseinsteiger einstellen und dann die sich dann irgendwie ein Crashkurs angucken müssen und sich Leute beraten. Das ist wahrscheinlich so das größte Problem den Wachstum, das Wachstum mitzunehmen, nicht mehr zu viel schauen, aber gleichzeitig die Qualität der Mitarbeiter auf dem Niveau zu behalten. Wolfgang: Ja, 100 Prozent. Marcus Mokros: Und wie ist dein Ziel dafür? Wolfgang: Möchtest du mal ein großes Office haben, wo du alle Leute im Überblick hast, oder wird das remote, also mit der Supplement Grant, die wir hatten, da hatten wir ja mehrere Mitarbeiter, hatten auch sind auch umgezogen ein größeres Office, irgendwie ein Jahr vor dem Verkauf erst. Es war schon eine coole Zeit, auch täglich einfach die Leute um sich zu haben. Aber momentan genieße ich es sehr, muss ich sagen, einfach dahin zu sein. Also ich habe mir vor exakt neun und ein halben Jahren schon ein Haus gekauft, zum Glück Damals noch sehr günstig und habe hier halt auch einen Haufen Platz. Also, ich habe jetzt sogar zwei Offices drin und kann mich dementsprechend halt nicht über Platz beschweren, nicht über Ruhe beschweren, weil es in einem eigenen Stockwerk ist, sozusagen. Ich glaube, wenn es jetzt ne zwei Zimmerwohnung wäre, und ich müsste Wohnzimmer arbeiten, dann wäre es ein bisschen schwieriger. So kann ich mich auf jeden Fall nicht beklagen. Und jetzt zum Beispiel mein Renderer, mein Grafiker mein Grafiker sitzt 20 Kilometer von mir weg, mein Renderer 400, mein Vertriebler 300, und trotzdem geht alles remote. Wir haben feste Strukturen geschaffen mit Stack, mit Assana, teilweise mit ClickUp, um Ziele festzuhalten, und ja, im Endeffekt ist es natürlich richtig, regelmäßige Coles abzuhalten und zu gucken, was ist die Woche so zu tun, und dann auch nochmal ein Recap habe ich jetzt im Anschluss gleich auch noch ein Recap, um zu gucken, wie ist die Woche gelaufen, haben wir das erreicht, was wir wollten? was könnten wir verbessern? offene Kommunikation und sich ab und zu einfach mal persönlich sehen. Also, wir treffen uns oftmals dann in der Mitte, ist aber generell über mir so. Ich habe viele Freunde in Stuttgart, wohnen von Stuttgart zu 100 Kilometer weg, und dann treffen wir uns irgendwo in Heilbronn meistens, und so habe ich das mit den anderen dann auch Schön. Marcus Mokros: Wie würdest du jetzt nach Mitarbeitern suchen, wenn du dich weiter vergrößerst? Wolfgang: Gute Frage, habe ich mich tatsächlich noch nicht so arg miteinander gesetzt? weil bisher habe ich alle Leute aus dem Team und auch früher schon über Empfehlungen bekommen, das heißt, die sind irgendwo mal woanders bei einem Arbeitgeber weg, der schon im Amazon Kosmos war, oder jemand kannte den, und der war Freelancer, aber hat was Festes gesucht, sowas in die Richtung. also bisher teuer, teuer, teuer immer Glück gehabt und sehr, sehr einfach an Team-Aberterung gekommen, aber für die Zukunft noch gar nicht mit beschäftigt. Marcus Mokros: Wie ist das bei dir? Ja, also, es verschienen Wege ja eben am besten. Es ist halt, wenn ihr irgendwo aufhält, in der Facebook-Gruppe, sich halt auch auf das Leute, die irgendwie den ganz anderen Job arbeiten und dann zufällig mal ins Design gekommen sind oder in den PPC gekommen sind und da halt voll das hohe Interesse und das Talent. Entwickeln und selbstständig machen ist nicht für jeden, und es passt natürlich super, wenn man sich so eine Agentur aufbaut und dann solche Leute mit reinnehmen kann. Auf jeden Fall Cool. Und ja, was steht so für die Zukunft an? die größten Sachen Marke weiter ausbauen, agentur ausbauen. Wolfgang: Ja, also die Marke. Marcus Mokros: Meistens Aufgaben gerade offen. Wolfgang: Genau. Also, die Marke kriegt jetzt gerade erst das zweite Produkt. Da haben wir mal gesagt, da werden wir mal so bis fünf Produkte erweitern bis Anfang Mitte nächsten Jahres. Das ist jetzt in dem Fall ein Produkt, das eher saisonale Richtung Winter geht. Das heißt, da sind wir gerade noch rechtzeitig, sag ich mal, müssen wir uns jetzt aber auch ein bisschen ranhalten? Ja, die Marke soll sich einfach irgendwann selbst tragen, relativ automatisiert funktionieren, dadurch, dass unser Lieferant auch in der Nähe sitzt und wir zwei Tage Lieferzeit haben, natürlich sehr entspannt. Da fällt ja schon ein Großteil der Arbeit schon mal weg, und ja, von dem her die Marke wird auf jeden Fall nicht allzu schwierig Mit AMSI Fox auf jeden Fall weiter dran bleiben, jetzt ausbauen alle Bereiche, vielleicht noch einen zweiten Grafiker dazu nehmen, weil man merkt schon, der NIT ist auf jeden Fall da, und wir kriegen auch regelmäßig Feedback, dass wirklich die Klickrate enorm besser läuft als vorher, und das überlegen sich ja auch viele nicht. Ppc ist schön und gut, aber da ballert manche 10, manche 20, manche 30.000 Euro im Monat für PPC raus, habe mich aber noch nie Gedanken gemacht, einfach mal das Zero Image zu ändern, ab zu testen und vielleicht die doppelte Klickrate zu bekommen oder sowas in die Richtung. Von dem her erster Schritt auf jeden Fall Bild-Agentur, parallel aber auch von bisschen PPC und Beratung natürlich ausbauen. Bei der Beratung weiß ich natürlich nicht, inwiefern wird es skalieren werden, aber im Normalfall ergibt sich immer was. Eigentlich, muss ich sagen, hat sich dieses Sprichwort wenn eine Tür zugeht, geht die nächste auf, war bisher immer so, und das wird immer besser und cooler. Ich glaube, wir müssen einfach so weitermachen, wie wir es die letzten 15 Monate gemacht haben. Marcus Mokros: Ja, also wenn ich das so höre, überlege ich mir gerade, ob wir das nächste Mal, wenn wir uns hier wieder sehen, vielleicht sollten wir auch ein bisschen mehr über Bilder sprechen, weil damit spreche ich bisher eigentlich ausschließlich mit Fotografen, und ich werde dir haben eine andere Sicht als ein Agenturbetreiber, und das wäre bestimmt auch mal ein super spannendes Thema für die Zuhörer. Wolfgang: Sehr gerne Also, wenn du magst, wenn wir das ja ein Podcast immer ein bisschen schweren, aber theoretisch könnten wir auch mal gucken, ob ich so zwei, drei Beispiele verwenden darf, dass wir die KPIs zusammenbekommen, dass wir auch ein bisschen was schwarz auf weiß haben. Dann bin ich immer ein. Marcus Mokros: Freund, Wir für die Leute, die hier gerade zuhören, über ihre Podcast App. Der Podcast, der ist jetzt auch auf YouTube mit Video, und ja, es wird ja nichts dagegen sprechen, auch ein Screenshare zu machen. Das heißt, wenn wir hier was besprechen, das dann zu sagen. Okay, falls das gerade schwierig ist nachzuvollziehen, guckst du ja auf YouTube an die Stelle, dann kannst du es auch ansehen Und an der Stelle natürlich an die Zuhörer, die hier gerade so vielleicht zufällig reinkommen, sind noch nicht folgen. Klick auf Abonnieren, folgen, subscribe in einer Podcast App, und dann ist auch jedes Mal benachrichtigt, wenn ein neues Episode erscheint. Ja, vielen Dank, würde ich dann erst mal sagen für die coolen Updates, und ja, dann würde ich mich freuen, wenn wir uns dann nochmal wiedersehen, dann mal auch noch über weitere spannende Themen sprechen. Wolfgang: Sehr gerne von mir auch danke, habt mir immer Spaß gemacht und freue mich aufs nächste Mal. Gut danke dir, ciao.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der Ölpreis ist weiter gestiegen. Einige Experten sehen das schwarze Gold schon bei über 100 Dollar pro Barrel. Würden damit auch die Benzinpreise steigen? “Die Ölpreise, die jetzt auf dem höchsten Niveau seit November 2022 sind, werden sich auf alle Fälle auch an der Tankstelle widerspiegeln. Das ist leider unvermeidbar", sagt Michael Blumenroth, der diesmal aus Neuseeland zugeschaltet ist. Gold hält sich stabil deutlich über der Marke von 1.900 Dollar pro Feinunze. “Bei den Großanlegern ging die Nachfrage jetzt aufgrund des hohen Rendite-Niveaus zurück. Aber die physische und auch die Nachfrage nach Gold-Produkten bleibt weiterhin gut. Tendenziell ist Gold für Anleger mit mittel- und langfristigem Horizont interessant und da würde ich zu ETCs tendieren", so der Rohstoffexperte von der Deutschen Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch im Rohstoff-Talk und auf https://www.xetra-gold.com
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Rutscht der deutsche Aktienmarkt immer tiefer ins Sommerloch oder sogar in die nächste Krise hinein? "Die Märkte spiegeln die aktuelle wirtschaftliche Situation wider. Wenn wir uns die Auftragseingänge und das gesamte ökonomische Umfeld anschauen, wird es schwierig. Für mich ist der Dax weiterhin überbewertet. Die Leute haben die Schnauze voll und machen sich Sorgen um Wohlstand, Vermögen und Lebens-Arbeitsleistung. Wir haben null Konzept für Deutschland und die Leute sind diese Politik Leid”, kritisiert Rolf B. Pieper. Der CEO der TRI Concept AG schaut auf Sachwert-Konzepte: "Raus aus den Geldwerten. Sachwerte mit 60 Prozent ins Portfolio nehmen und dabei breit streuen. Platin und Palladium jetzt kaufen und vom Durchschnittspreis profitieren. Gold ist nicht da, wo es hingehört. Das Potential liegt bei 3.000 bis 3.500 US-Dollar pro Feinunze. Silber hat das größte Aufhol-Potential. Zudem ist Liechtenstein für mich der sichere Hafen." Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf http://rolf-pieper.com
Hoy estrenos de Valentina Platin, Silvia Mariella, Ricardo Cárdenas, Daniel Poli, y canciones de Carmen Rosa, Fe Sin Fronteras y más
Beim Blick auf die Diskografie des Producer-Duos The Cratez kann einem schnell schwindelig werden. Hits wie “Was du Liebe nennst” von Bausa oder “500 PS” von Bonez MC und RAF Camora, dutzende Gold-, Platin- und eine Diamant-Auszeichung, Änderungen der Chart-Regeln in Österreich als Reaktion auf den Erfolg – an Superlativen mangelt es auf jeden Fall nicht. Wie die zwei Freunde aus Göttingen innerhalb kürzester Zeit zu den erfolgreichsten Produzenten der vergangenen Jahre wurden, verraten sie im aktuellen OMR Podcast.
One of the challenges facing those who want to enjoy immersive surround sound at home is the need for lots of speaker wires. WiSA (Wireless Speaker and Audio Association) is eliminating the need for speaker cables by enabling up to 8 speakers to connect wirelessly from a single source. That means it can work for both stereo listening and for home theater, supporting Dolby Atmos 5.1.2.A few established audio brands are already integrating WiSA into their products such as Bang & Olufsen, Klipsch, Platin, LG and Dynaudio. What makes WiSA appealing to audiophiles is its ability to transmit uncompressed lossless and hi-res audio wirelessly.In this episode we talk about the future of wireless home audio with Tony Ostrom, President of WiSA. Tony has a 25-year career in the consumer electronics industry and has previously worked in product development and marketing roles for Klipsch, House of Marley, Powermat, and JL Audio. Tony has a BA in Music Engineering and a Minor in Physics from Ball State University.Will your next wireless speakers support WiSA? There's a good chance they will.For more information: https://www.wisatechnologies.comRelated reading:https://www.ecoustics.com/articles/wisa-explained/https://www.ecoustics.com/news/wisa-ds-wisa-e/https://www.ecoustics.com/news/hisense-wisa-soundsend-tvs/Credits:• Original intro music by The Arc of All. https://www.sourceoflightandpower.com• Voice Over Provided by Todd Harrell of SSP Unlimited. https://sspunlimited.com• Production by Mitch Anderson, Black Circle Studios. https://blackcircleradio.comKeep up-to-date with all the latest Hi-Fi, Headphone, Home Theater and Music news by visiting:https://www.ecoustics.com#wisa #wireless #homeaudio #hifi #hometheater #dolbyatmos #hiresaudio