POPULARITY
Der Pessimist sieht: Die Gläser sind halb leer. Der Optimist: Die Gläser sind halb voll. Optimisten gehen das Leben zuversichtlicher an. Was Christen hilft, optimistisch zu leben, erzählt Autor Norbert Mecke.
In dieser Episode von Gedankenrevolution greift Gudrun Schönhofer ein inspirierendes Zitat des englischen Pädagogen und Philosophen Lawrence Purcell Jacks auf: „Der Pessimist sieht Schwierigkeiten bei jeder Gelegenheit. Der Optimist erkennt die Gelegenheit bei jeder Schwierigkeit.“ Schönhofer zeigt, wie unterschiedlich Menschen mit Herausforderungen umgehen können – während der Pessimist stets Gründe für Negativität findet, nutzt der Optimist die Chance zur Verbesserung. Diese Episode ermutigt dazu, den eigenen Blickwinkel zu überdenken und eine optimistische Haltung zu entwickeln. Highlights der Episode: - Ein Blick auf das Leben von Lawrence Jacks und die turbulente Zeit, in der er lebte. - Pessimisten vs. Optimisten: Wie Denkmuster unser Leben beeinflussen. - Persönliche Impulse: Warum es sich lohnt, ein „Plusmensch“ zu sein und immer nach Lösungen zu suchen. Diese Folge lädt dazu ein, die Welt mit optimistischen Augen zu sehen und Herausforderungen als Möglichkeiten zu betrachten.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Ein sehr weiser Vater hatte zwei Söhne, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. Äußerlich waren sie sich sehr ähnlich, vom Charakter waren sie komplett gegensätzlich. Der eine Sohn war ein Optimist, sein Bruder war grundsätzlich skeptisch. Der eine war immer fröhlich, der andere schweigsam und ständig in seinen Gedanken vertieft. Der eine Bruder las gerne und viel, der andere schaute Bücher nicht einmal an, während ein Bruder tanzte, hielt sich der andere die Ohren zu. Dem einen war kalt, der andere hatte immer Hitze, einer war gut in der Schule, der andere hatte keinerlei Interesse an seiner Bildung. Zwei ungleiche Brüder! Der Vater beschloss, die Charaktere seiner Söhne zu analysieren. Als ein große Fest bevor stand startete der Vater einen Versuch. In der Nacht ging er in die Räume seiner Söhne. Im Zimmer des Optimisten legte er anstatt Geschenken alte Pferdeäpfel aus, im Zimmer des Pessimisten verteilte er Geschenke am Boden. Am Morgen hörte er Geschrei im Haus, er schaute dann nach seinen Söhnen. Der Pessimist war aufgelöst und unglücklich, der Vater fragte: „was ist los, warum bist du unglücklich, gefallen dir die Geschenke nicht“? Der Sohn antwortete ihm: „nun habe ich all diese Spielsachen, aber diese werden im Laufe der Zeit kaputt gehen, ich werde sie verlieren. Daher bin ich unglücklich“! Der Optimist saß in seinem Zimmer und betrachtete selig den Pferdekot. Der Vater fragte: „was ist los, warum bist du glücklich, du hast doch kein Geschenk erhalten“? Der Sohn erwiderte ihm. „wenn du mir Pferdeäpfel in mein Zimmer legst, dann heißt das doch, dass du mir ein Pferd schenkst, oder“? Ein Pessimist ist ein Optimist, der zu viel nachgedacht hat. Pessimisten erleben entweder angenehme Überraschungen, oder haben eben immer recht. Optimisten haben auch nicht immer recht, leben aber froher. Ein Buddhist aber ist ein Realist, der weit über Pessimismus und Optimismus hinausgekommen ist. Der Utopist sieht das Paradies, der Realist das Paradies plus Schlange - Friedrich Hebbel - Deutscher Dramatiker - 1813 bis 1863
Heiko Thieme Ausblick 2023: "Jetzt zwischen 10 bis 20 % Liquidität. Der Oktober war der Paukenschlag, bei dem die Hausse losging. Wir werden jetzt Volatilitäten erleben. Der Januar wird wichtig als Indikator. Ich bleibe optimistisch, ich sehe dieses Jahr als echte Herausforderung, Politik und Wirtschaft müssen liefern. Wir werden zum Jahresende höhere Kurse haben als heute. 20 % mehr ist eine realistische Möglichkeit. DAX zwischen 13.000 und 17.000 Punkte, Dow Jones 31.000 bis 38.000. - Ich bin überzeugt, dass es auch in 100 Jahren noch eine Börse geben wird. Aber wir werden größere Fortschritte haben. Der Pessimist ist der einzige Mist, auf dem nichts wächst. Das war meine Überschrift im FAZ-Artikel zum Jahresende." - Wie kann man mit der 3/3 Strategie Schieflagen aus 2022 korrigieren, mit dem Beispiel PayPal und Zoom und der Disziplin den Prozentsatz einzuhalten? Werden Sie Clubmitglied: https://www.heiko-thieme.club/anmeldung-monatsabo/
Im Fahrstuhl mit Gott - ein Podcast aus der Reihe "60 Sekunden mit Gott", mit Pfarrer Thomas Hartmann
Läßt sich die berühmte Frage überhaupt entscheiden, wenn man nur auf die Quantität schaut? Halbvoll? Halbleer?Oder ist das eher eine Frage der Perspektive? Der Optimist wird sich sicher sein: Halbvoll! Der Pessimist genauso sicher sagen: Halbleer! Ein paar wirklich kurze Gedanken im heutigen Andachtspodcast.
Wie siehst du ein Wasserglas welches zur Hälfte gefüllt ist? Als halb leer oder halb voll? Der Pessimist sieht es als halb leer. Der Vorteil des Pessimisten ist oft, der sieht die Fehler, Schwächen und Dinge welche nicht so laufen. Leider oftmals ohne eine Lösung anzubieten. Oder du traust dir keine Lösung zu? Damit beraubst du dich deiner Möglichkeiten etwas zu machen, auch mit kleinen Schritten. Glaubenssätze welche dich selbst limitieren. James Stockdale ist ein US Kampfflieger gewesen, welcher im Vietnamkrieg abgeschossen wurde und 7 Jahre in Kriegsgefangenschaft war, mit Folter. Auf die Frage wie er es überlebt hat, durch seinen Glauben an sich selbst und das die Dinge gut werden. Wer es nicht geschafft hat? Die Optimisten. Da diese immer wieder falsche Hoffnungen hatten, wann sie entlassen werden. Diese sind so nie erfüllt worden, bis sie gebrochen wurden. Erwartungen, woher kommen sie, warum reagierst du negativ wenn sie passieren? Optimisten verfallen manchmal in eine Schönfärberei und verkennen die Lage, die bittere Realität, die harten Fakten werden nicht gesehen. Manchmal passiert dies auch in Situationen in dem Menschen Ja Sager um sich herum haben. Daher ist es wichtig ehrlich zu dir selbst zu sein, dir auch einen neutralen Rat / Perspektive einzuholen. Dich emotional aus einer Situation zu lösen. Die Stoa oder die Stoiker sind hier ein gutes Beispiel. Emotionen kontrollieren, Platz in der Ordnung / Situation erkennen. Die Erkenntnis der IST Situation. Die Logik des Verstehens was getan werden kann, die Ethik dein Handeln anzupassen. Im Glauben an dich und deine Fähigkeiten. Dann kannst du auf das SOLL hinarbeiten, auch in kleinen Schritten. Das gleiche gilt für das bereuen von Entscheidungen. Wenn du diese nach besten Wissen und Gewissen getroffen hast, musst du dir nichts vorwerfen. Wenn du neue Erkenntnisse oder Informationen hast, solltest du eine Anpassung vornehmen. Nicht einfach mit Tempomat weiterfahren ohne Rücksicht auf Veränderungen. Neubewertung der Situation, Offenheit und Ehrlichkeit. Damit du Stück für Stück aus der IST Situation ein besseres SOLL erreichen kannst.
Pessimismus ist eine oft unterschätzte geistige Fähigkeit. Viele Menschen die tief denken sind pessimistisch. Wieso Pessimismus manchmal sogar ein Rezept für Glück und spirituelle Entwicklung ist, verrät dir Sukadev von www.yoga-vidya.de in diesem Kurzvortrag. Es ist gut in einer Gruppe einen Pessimisten zu haben, weil er ausdrückt was alle schief gehen könnte. Der Optimist ist häufig der zuversichtlichere und fröhlichere Mensch, meistens sind sie auch mutiger, aber oft auch übermütig. Der Pessimist hat einen gesünderen Lebensstil und lebt daher länger als der Optimist. Wenn du eine gute Dosis an Pessimismus hast, kannst du stolz darauf sein. Du solltest dann nicht versuchen zum Optimisten zu werden. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Depressions-Podcasts, des Podcasts rund um die dunklere Stimmungslage im Menschen. Mehr zum Thema Depression, Depression Vorbeugung und Wege aus der Depression findest du auf der Seite der psychologischen Yogatherapie. Alle Podcasts von Yoga Vidya findest du in dieser Übersicht. Lachyoga Seminare und Übungsleiter Ausbildung – um zu mehr Fröhlichkeit und guter Laune zu finden. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Pessimismus ist eine oft unterschätzte geistige Fähigkeit. Viele Menschen die tief denken sind pessimistisch. Wieso Pessimismus manchmal sogar ein Rezept für Glück und spirituelle Entwicklung ist, verrät dir Sukadev von www.yoga-vidya.de in diesem Kurzvortrag. Es ist gut in einer Gruppe einen Pessimisten zu haben, weil er ausdrückt was alle schief gehen könnte. Der Optimist ist häufig der zuversichtlichere und fröhlichere Mensch, meistens sind sie auch mutiger, aber oft auch übermütig. Der Pessimist hat einen gesünderen Lebensstil und lebt daher länger als der Optimist. Wenn du eine gute Dosis an Pessimismus hast, kannst du stolz darauf sein. Du solltest dann nicht versuchen zum Optimisten zu werden. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Depressions-Podcasts, des Podcasts rund um die dunklere Stimmungslage im Menschen. Mehr zum Thema Depression, Depression Vorbeugung und Wege aus der Depression findest du auf der Seite der psychologischen Yogatherapie. Alle Podcasts von Yoga Vidya findest du in dieser Übersicht. Lachyoga Seminare und Übungsleiter Ausbildung – um zu mehr Fröhlichkeit und guter Laune zu finden. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Der Pessimist sieht Gefahren, der Optimist sieht Chancen. Beides ist gut. Optimisten und Pessimisten sind wichtig. Warum? Darüber spricht Sukadev in diesem Podcast. Und wenn du Pessimist bist, sei ein wenig stolz darauf -du kannst andere davor bewahren ins eigene Verderben zu kommen. Du kannst verhindern, dass zu leichtsinnig gehandelt wird. Aber lass den Optimisten auch ihr Feld: Es ist auch gut, dass Menschen manchmal ganz naiv an etwas ran gehen. So werden Dinge entdeckt, die vorher nicht möglich waren. Zwar hat der Pessimist meistens recht – aber eben nicht immer. Durchbrüche kommen oft dann, wenn jemand gegen alle Wahrscheinlichkeit etwas probiert und durchgesetzt hat. Erkenne auch das an. Mehr zum Thema Depression auch unter http://www.beratung-depression.de/
Der Pessimist sieht Gefahren, der Optimist sieht Chancen. Beides ist gut. Optimisten und Pessimisten sind wichtig. Warum? Darüber spricht Sukadev in diesem Podcast. Und wenn du Pessimist bist, sei ein wenig stolz darauf -du kannst andere davor bewahren ins eigene … Weiterlesen →
Der Pessimist sieht Gefahren, der Optimist sieht Chancen. Beides ist gut. Optimisten und Pessimisten sind wichtig. Warum? Darüber spricht Sukadev in diesem Podcast. Und wenn du Pessimist bist, sei ein wenig stolz darauf -du kannst andere davor bewahren ins eigene … Weiterlesen →
Der Pessimist sieht Gefahren, der Optimist sieht Chancen. Beides ist gut. Optimisten und Pessimisten sind wichtig. Warum? Darüber spricht Sukadev in diesem Podcast. Und wenn du Pessimist bist, sei ein wenig stolz darauf -du kannst andere davor bewahren ins eigene Verderben zu kommen. Du kannst verhindern, dass zu leichtsinnig gehandelt wird. Aber lass den Optimisten auch ihr Feld: Es ist auch gut, dass Menschen manchmal ganz naiv an etwas ran gehen. So werden Dinge entdeckt, die vorher nicht möglich waren. Zwar hat der Pessimist meistens recht – aber eben nicht immer. Durchbrüche kommen oft dann, wenn jemand gegen alle Wahrscheinlichkeit etwas probiert und durchgesetzt hat. Erkenne auch das an. Mehr zum Thema Depression auch unter http://www.beratung-depression.de/