POPULARITY
Der Chef der Internationalen Atomenergie-Organisation erwartet eine Rückkehr Deutschlands zur Kernenergie. Er berichtet von einem Gespräch mit Wirtschaftsministerin Reiche. Sie soll sich bezüglich der Kernkraft offen gezeigt haben.
Ein royaler Paukenschlag in Grossbritannien: König Charles hat seinem Bruder Andrew den Prinzentitel entzogen. Aus Prinz Andrew wird Andrew Mountbatten Windsor.Hintergrund sind Andrews frühere Verbindungen zum verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein. Seit Jahren werfen diese Kontakte dunkle Schatten auf die königliche Familie. Nun zieht Charles Konsequenzen: Andrew verliert nicht nur den Titel, sondern auch mehrere militärische Ehrenränge und sein Wohnrecht in der prestigeträchtigen Royal Lodge in Windsor.Wie kam es so weit? Welche Rolle spielte Andrew in Epsteins Umfeld? Und wie reagieren die Britinnen und Briten darauf?Diese Fragen beantwortet Michael Neudecker, Grossbritannien-Korrespondent für den Tagesanzeiger und die Süddeutsche Zeitung, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerMehr zum ThemaPrinz Andrew wird in den kalten Norden verbanntAndrew ist jetzt offiziell der Grüsel-OnkelDie Titel sind weg, aber damit hat Andrew längst nicht alles überstanden Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
In den sozialen Medien war die Aufregung groß, obwohl dort sogar Fake-News verbreitet wurden und auch die Print-Medien sprachen von einem Paukenschlag. So weit würden wir jetzt nicht gehen. Die beiden Wählerinitiativen gründen eine gemeinsame Fraktion. Die Zusammenarbeit gestaltet sich spannend. Schaun wir was die Zukunft bringt. Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt, dann könnt ihr mich gerne ansprechen, wenn nicht persönlich, dann gern auch per Mail unter info@grossbeereninside.deFolgt unserem Sprecher Dirk Steinhausen beiTwitter https://twitter.com/dirksteinhausen/Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen
Sorda - Der Klang der Welt | Liebe und Stille Ángela lebt in der Stille, Héctor in der Welt der Klänge – doch ihre Liebe überbrückt jede Grenze. Nun erwarten sie ihr erstes Kind, ein Mädchen namens Ona. Mit der wachsenden Vorfreude kommen jedoch Zweifel: Wie soll Ángela in einer Welt zurechtkommen, die für Hörende gemacht ist? Wird ihre Tochter hören wie Héctor oder schweigen wie sie? Zwischen Zuversicht und Angst beginnt ihr vertrautes Leben zu wanken und genau davon erzählt "Sorda - Der Klang der Welt", der am 30. Oktober in die deutschen Kinos kommt. Paul und Stu konnten sich das Drama bereits ansehen und reden im Podcast über die Kraft des Films, der aus Stille einen Paukenschlag macht. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Die Medien-Woche Ausgabe 314 vom 26. Oktober 2025 Mit Christian Meier und Stefan Winterbauer. In dieser Ausgabe mit folgenden Themen: 1 Paukenschlag bei ProSiebenSat.1 / 2 Die Weimer Media Group und die Autoren ihres Portals "The European" / 3 Norbert Bolz hat Besuch von der Polizei – wegen eines Tweets SHOWNOTES https://www.moviepilot.de/movies/manchmal-kommen-sie-wieder * https://www.ebu.ch/news/2025/10/ai-s-systemic-distortion-of-news-is-consistent-across-languages-and-territories-international-study-by-public-service-broadcaste * https://www.dwdl.de/nachrichten/104250/zaesur_bei_prosiebensat1_kompletter_vorstand_weg/ https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/medienunternehmen-berlusconi-holding-tauscht-pro-sieben-vorstand-aus/100166359.html * https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/parteien/id_100963416/-the-european-affaere-so-kaperte-wolfram-weimers-magazin-autoren-.html https://www.welt.de/politik/deutschland/article68f482fe78596728f433ce79/kontroverse-um-urheberrecht-texte-von-alice-weidel-geklaut-afd-chefin-erhebt-schwere-plagiatsvorwuerfe.html https://www.alexander-wallasch.de/kultur/jenseits-der-brandmauer-kulturstaatsminister-weimer-und-seine-autorin-alice-weidel * https://www.welt.de/politik/deutschland/video68fb45ae59e2e0975070a3f0/hausdurchsuchung-bei-norbert-bolz-die-krise-der-meinungsfreiheit-hat-eine-art-gipfelpunkt-erreicht.html https://www.welt.de/debatte/plus68fb56f9c008edcf0c85259c/der-fall-bolz-hessen-gegen-hetze-diese-denunziationsbude-gehoert-geschlossen.html https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/norbert-bolz-durchsuchung-nsdap-parole-strafrecht-tabu --- Impressum:Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke KontaktmöglichkeitenInhaltlich verantwortlich:Haftungs- und Schutzrechtshinweise Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Heute im Angebot: The Vision stellt sich neu auf...
Ein echter Paukenschlag beim DTM-Finale in Hockenheim: René Rast hat seinen Rücktritt aus der DTM verkündet. In dieser Folge spricht der dreifache Champion offen über seine Entscheidung, warum für ihn jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen ist – und welche neuen Ziele er sich für die Zukunft gesetzt hat. Gemeinsam blicken wir auf seine beeindruckende Karriere zurück – von der Formel BMW bis hin zu unvergesslichen Erfolgen in der DTM. Ein tolles Gespräch voller Spaß, Emotion und Ausblick – mit einem der erfolgreichsten deutschen Rennfahrer der letzten Jahre.
René Rast Ein echter Paukenschlag beim DTM-Finale in Hockenheim: René Rast hat seinen Rücktritt aus der DTM verkündet. In dieser Folge spricht der dreifache Champion offen über seine Entscheidung, warum für ihn jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen ist und welche neuen Ziele er sich für die Zukunft gesetzt hat. Gemeinsam blicken wir auf seine beeindruckende Karriere zurück von der Formel BMW bis hin zu unvergesslichen Erfolgen in der DTM. Ein tolles Gespräch voller Spaß, Emotion und Ausblick mit einem der erfolgreichsten deutschen Rennfahrer der letzten Jahre. Hier geht es zur DTM: https://dtm.com/de Hier findest ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Mit einem Paukenschlag und zwei Transfer-Krachern begann Herbert Jerich seine Präsidentschaft bei den Graz 99ers. Bereits im zweiten Jahr seines Engagements ist aber klar: Der erfolgreiche Unternehmer will schnell Resultate sehen. Der Meistertitel soll an die Mur.
Kein Event, kein Stream – aber ein Paukenschlag für Mac-Fans: Apple hat's getan.
Die Solothurner Stimmberechtigten lehnten das im Abstimmungskampf heftig umstrittene Kita-Gesetz mit einem Nein-Stimmen-Anteil von 64,5 Prozent ab. Nicht alle Eltern im Kanton erhalten künftig keine Betreuungsgutscheine. Weiter in der Sendung: · Auch die Beteiligung des Kantons Solothurn am Ausbau des Bahnhofs Solothurn wurde abgelehnt. Das Projekt wurde mit einem Nein-Stimmen-Anteil von 56,5 Prozent abgelehnt. · Ein Ja gab es zum Hochwasserschutz der Dünnern. · Paukenschlag in Wohlen: Arsène Perroud (SP) ist nicht mehr Gemeindeammann. Es übernimmt der bisherige Gemeinderat Roland Vogt (SVP). · In den siebenköpfigen Aarauer Stadtrat gewählt sind fünf Personen: Neu sind Gabriela Suter (SP) und Petra Ohnsorg (Grüne) im Rat. · Der Pumptrack in Magden wurde hauchdünn abgelehnt. Mit 889 Nein-Stimmen zu 861 Ja-Stimmen · In Lenzburg kann der Freiämterplatz ausgebaut werden, sagt das Stimmvolk. · In Biberist dürfen Ausländerinnen, Ausländer und Junge künftig mehr mitreden.
Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Demokratie stirbt nicht mit einem Paukenschlag, sondern mit einem höflich formulierten Satz im Abendprogramm. Ingmar Stadelmann nimmt sich in seinem neuen Bühnenprogramm die Worte von Björn Höcke vor – satirisch, präzise und erschreckend aufschlussreich. Ein Abend, der zeigt, wie nah das Politische dem Persönlichen kommt – und warum Wegsehen keine Option mehr ist.
Das Gesundheitsministerium erklärt nun, die Daten aus seiner SafeVac-App seien doch nicht aussagekräftig. Drei Fachleute schätzen die Qualität der Überwachung der Sicherheit der Corona-Impfstoffe durch das Paul-Ehrlich-Institut ein. Von Bastian Barucker. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Wir erleben den nächsten Paukenschlag im Skandal um die SafeVac-App des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI):Weiterlesen
Paukenschlag in den USA: Trump attackiert Impfstoffe! + Brisantes Planspiel: EU probte 2019 die „absichtliche Freisetzung“ eines Virus + Und: Im Interview des Tages: Ungarischer EU-Abgeordneter klagt an: Auch mein Land ist ein Opfer von Merkels Grenzöffnung
Wir erleben den nächsten Paukenschlag im Skandal um die SafeVac-App des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI): Nach der enormen Verzögerung der Veröffentlichung der zugehörigen Studie sowie der Rohdaten betont das Gesundheitsministerium nun mit einem Mal, dass sich aus den per App aktiv gesammelten Daten zu Impfnebenwirkungen angeblich doch keine validen Aussagen über die Sicherheit von Impfstoffen ableiten lassen. Außerdem wird nun klar, dass das PEI seit Jahren nicht seiner Pflicht nachkommt, Verdachtsfälle von Nebenwirkungen an die zuständige EU-Datenbank zu übermitteln. Beworben und bezahlt wurde die App jedoch genau dafür. Artikel: https://blog.bastian-barucker.de/safevac-pei-daten/ Eingesprochen von Adam Nümm: https://zeitenwechsel.org Weitere Produktionen ermöglichen:
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz über einen Paukenschlag bei Oracle, Apples neues iPhone und Nachholpotenzial bei Silber. Außerdem geht es um TSMC, Saudi Aramco, Nvidia, Nebius, Iren, Coreweave, QMMM Holdings, iShares Physical Silver ETC (WKN: A1KWPR), WisdomTree Physical Silver (WKN: A0N6XJ), WisdomTree Silver EUR Daily Hedged (WKN: A1NZLG) Equinox Gold und die Pan American Silver. Die Tickets zum Finance Summit am 17. September bekommt ihr 40 Euro günstiger – aber nur mit dem exklusiven Code AAA2025, der ihr unter dem folgenden Link eingeben müsst: https://veranstaltung.businessinsider.de/BN5aLV Außerdem könnt ihr unter diesem Link euer Depot hochladen – und mit etwas Glück wird kein Geringerer als Christian W. Röhl euer Depot beim Summit checken und optimieren. https://form.jotform.com/Product_Unit/formular-finance-summit-depot-check Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Der Börsen-Podcast Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Bundesliga wurde mir einem Paukenschlag eröffnet. Bayern München mit Fußball von einem anderen Stern fegt die Dosen vom Platz. Die Konkurrenz schwächelt zum Start direkt und der Eindruck macht sich breit, dass es dieses Jahr mal wieder einen Start Ziel Sieg für die Bayern geben könnte. Einzig Frankfurt scheint zu Beginn schon auf Betriebstemperatur zu sein. Der HSV ist endlich zurück in der Liga und meldet sich mit einem Punkt bei Gladbach an. In der zweiten Liga haben wir wohl mir einem herrlichen Fallrückzieher in der 100. Minute zum 2:1 der Dresdner in Bielefeld das Tor der Saison gesehen. Hannover makellos. Und Cottbus gerät in Liga drei unter die Räder.
Das „fliegende Klassenzimmer“ der Koalition der Willigen bei Trump in WashingtonDer Stein, den Putin und Trump in Alaska ins Rollen gebracht haben, rollt.Man kann seit dem 18. August 2025 davon ausgehen, dass den rollenden Stein durch das Alaska-Treffen der beiden Präsidenten nichts mehr aufhalten wird, denn der Frieden kommt auf uns zu in der Ukraine.Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Das Gipfeltreffen in Alaska war ein voller Erfolg, denn es war der Trommelwirbel für einen Paukenschlag, den ich in meiner letzten Tagesdosis bereits erhofft hatte. Das Treffen der „Koalition der Willigen“ und ihrer Sekundanten dagegen, zu denen so bekannte Personen zählten wie Ursula von der Leyen, für die gesamte EU, und Marc Rutte für die NATO, hat nun ebenfalls stattgefunden. An der Spitze, nicht zu vergessen, der „Säulenheilige“ der Europäer Volodomyr Selenskyj, der versuchte seinen „Schnitzer“ beim ersten Treffen mit Trump wieder auszubügeln. Man könnte auch sagen, dass die illustre Schar der Europäer in Selenskyjs Gefolge mehr seine „Anstandsdamen“ sein sollten, denn seit Alaska ist „das Eis sehr dünn geworden“ auf dem dieses „fliegende Klassenzimmer“ der europäischen „Friedensverhandlungs-Schüler“ notgedrungen in Washington „Schlittschuh laufen mussten“. Das Treffen hatte eher etwas von einem „Antreten der Schüler beim Direktor“, um sich die Strafe abzuholen für alles das, was man in Sachen Friedensdiplomatie schlicht nie versucht hat, seit Beginn der „russischen Sonderoperation“ 2022.Schon als Merz und Selenskyj, nach ihrer „Videokonferenz“ mit Trump, noch vor dem Alaska-Gipfel, zur Pressekonferenz antraten war ihren Gesichtern anzusehen, dass es alles andere als in ihrem Sinne läuft, was Trump und Putin in Alaska angefangen haben. Denn man kann nach dem „Besuch der Willigen“ im Weissen Haus, als Reaktion auf den „Alaska-Coup“, schlicht und ergreifend konstatieren:GAME OVER für die Europäische Vorstellung, wie es in Sachen Ukraine weitergehen sollte.Denn in Sachen Frieden hatten sich die Europäer längst als die „Koalition der Unwilligen“ enttarnt, wenn man neutral und faktisch-analytisch auf die letzten Monate geblickt hat. Und was Selenskyj angeht, dürfte auch inzwischen jedem klar geworden sein, dass er an keinem Frieden interessiert war, denn sein ganz persönliches Schicksal ist inzwischen so unmittelbar mit dem Krieg in der Ukraine verknüpft, dass er ganz genau weiß, dass für ihn kein Stuhl mehr dastehen wird, wenn die Musik aufhört zu spielen. Die durch einen Frieden automatisch notwendigen Neuwahlen in der Ukraine sind für ihn ganz klar sein persönliches Menetekel....https://apolut.net/die-koalition-der-willigen-bei-trump-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vorausgeworfene Schatten des Alaska-GipfelsEin Kommentar von Bodo Schickentanz. Man kann getrost von einem Gipfel in der Größenordnung des Mount Everest sprechen, was da am 15. August auf die Welt zukommt. Und bei dieser Dimension ist der Schatten, den dieser Gipfel „vorauswirft“ ebenso gigantisch, wie er bis jetzt noch absolut „geheimnisvoll“ bleibt. Die Tatsache, dass es jetzt zu einem Treffen zwischen den Häuptlingen der USA und Russland kommt, zeigt, dass es hinter den Kulissen offenbar schon eine konkrete Einigung gibt, denn solche Gipfeltreffen werden erst veranstaltet, wenn es nur noch um das abschließende Abkommen geht, dass man Unterschriften unter Abkommen setzt, sich anschließend die Hände schüttelt und in die Kameras grinst, als Ergebnis all dessen, was ihm schon verhandlungstechnisch und diplomatisch vorausgegangen ist. Auch der Fakt, dass im Grunde „niemand nichts genaues nicht weiß“, was am Ende des 15. August in den Nachrichten berichtet werden wird, zeigt, wie höchst brisant dieses Ergebnis sein könnte, denn wie eben schon erklärt, weiß man in der Regel, durch die Beobachtung dessen was dem Abschlusstreffen der Regierungschefs vorausgegangen ist, relativ sicher, worauf es hinauslaufen wird. Dieses Mal allerdings nicht. Also kann man zumindest schon mal mit an Sicherheit grenzender Gewissheit annehmen, dass es ein Paukenschlag sein wird.Eine Katze ist ja schon aus dem Sack, und dabei handelt es sich auch schon um ein kapitales Exemplar, das alles andere als „handzahm“ ist. Selenskyj ist nicht eingeladen und auch sonst ist Europa nur, im besten Fall, Zaungast dieses Elefantentreffens. Auch hieraus kann man schon ableiten, dass den Europäern die, wie auch immer geartete Absprache im Vorfeld dieser „Abschlussveranstaltung“, ganz und gar nicht gefallen kann.Die definitive erste Ankündigung des Gipfeltreffens zwischen Donald Trump und Wladimir Putin erfolgte am 8. August 2025. Der US-Präsident kündigte das Treffen, ganz und gar „trump-like“ auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social an allein das kam schon „aus heiterem Himmel“ für die Europäer. Erst dann folgte der Post des offiziellen „White House-Accounts“ auf X am selben Tag, um 00:25 CEST, mit den Worten:„The highly anticipated meeting between myself, as President of the United States of America, and President Vladimir Putin, of Russia, will take place next Friday, August 15, 2025, in the Great State of Alaska. Further details to follow.“Der Kreml bestätigte das Treffen kurz darauf reibungslos. Und durch die Regierungszentren Europas, vor allem der „Koalition der Willigen“, hallten die dumpfen Töne herunterfallender Kinnladen auf den Schreibtischplatten, in den Büros der Entscheidungsträger, die immer noch darauf hofften, dass Trump noch mal in Sachen „Sanktionen gegen Russland und dessen Handelspartner“ nachlegt. Dass das letzte Ultimatum, das Trump ausgesprochen hatte, mit dieser Botschaft enden würde, konnten und wollten sie sich einfach nicht vorstellen. Der Mainstream berichtete doch fast pausenlos, dass Trump von Putin immer mehr „die Schnauze voll habe“ und nun zu drastischen Maßnahmen entschlossen sei, und dann DAS?! ...--> https://apolut.net/wird-der-lugenkrieg-in-der-ukraine-enden-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit einem großen Paukenschlag kehren wir aus der Sommerpause zurück und Junge, wie haben wir euch vermisst! Und um euch aus dem tiefen Sommerloch zu reißen, nehmen wir euch direkt mit in den nächsten Hype-Tunnel der Brettspiele. Die Preview-Liste der Essen Messe 2025 ist endlich online und wird stetig erweitert. Wir schauen uns die heiß ersehnten Spiele an und teilen unsere ersten Reaktionen mit euch.▬▬▬▬ Events ▬▬▬▬
pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
Thema: Kardinalpflichten von Geschäftsleitern – echter Paukenschlag oder viel Lärm um Nichts? Weitere Informationen finden Sie unter: https://blogs.pwc.de/de/steuern-und-recht
Der CO2-Paukenschlag aus den Vereinigten Staaten Das war ein Paukenschlag, der in dieser Woche aus den Vereinigten Staaten kam. Die U.S.-Umweltschutzbehörde EPA kündigte an, das zentrale Element der Klimapolitik seit Obama zu kippen, nämlich die Einstufung von CO2 als Gefahr für die öffentliche Gesundheit. Lee Zeldin, neuer Chef, der Umweltbehörde, will mit diesem radikalen Schnitt die Grundlage jahrzehntelanger Klimapolitik beenden und kippt ein zentrales Dogma, das zahllose Vorschriften und Kosten Lawinen für Industrie und Bürger auslöste. Damit wird der heilige Gral der Klima Ideologen vollständig gestrichen. Wir haben darüber bei Tichys Einblick in dieser Woche berichtet und wollen jetzt im Gespräch mit Fritz Vahrenholt fragen: Was steckt wirklich hinter der Kehrtwende der US Umweltbehörde EPA? Fritz Vahrenholt ist Chemiker, Naturwissenschaftler, war Umweltsenator in Hamburg, Energiewirtschaftsmanager und einer der profiliertesten Kritiker der Klimapolitik. Er spricht Klartext – über die politische Instrumentalisierung der Wissenschaft, den wirtschaftlichen Selbstmord Europas und die jetzige Rückkehr zur Vernunft, die von den Vereinigten Staaten ausgeht. Wir wollen darüber reden, wer in den vergangenen 15,20 Jahren von den Milliarden profitiert hat, die in einen angeblichen Klimaschutz geflossen sind und auch darüber, warum der Porsche Chef jetzt so mutig geworden ist. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Ein Standpunkt von Hans-Jörg Müllenmeister.Schon als Jugendlicher faszinierte mich die Erkenntnis, dass Bakterien sich unter idealen Bedingungen exponentiell vermehren – aus einer einzigen Zelle können binnen weniger Stunden Millionen werden. Für Kinder: eine schwindelerregende Zahl. Für Erwachsene: eine Metapher für das Maßlose. Und doch: Die Natur lässt dieses Wachstum nie unbegrenzt eskalieren.Sie sendet rechtzeitig Gegenspieler – seien es Fressfeinde, Viren wie Bakteriophagen, Ressourcenknappheit oder das Immunsystem eines Wirts. Was entsteht, wird stets eingebettet in ein regulierendes Prinzip, das auf Gleichgewicht zielt, nicht auf Kontrolle.Hier entfaltet sich die stille Klugheit der Natur. Kein zentrales Kommando, kein Regelwerk, keine KI, die alles im Blick hat. Stattdessen: Wechselwirkungen, Selbstregulation, systemische Rückkopplung. Wachstum wird nicht verhindert – es wird eingebunden, moduliert, balanciert. Die Natur korrigiert, sie diktiert nicht. Und darin liegt der feine Unterschied zum Handeln einer zunehmend entarteten Gesellschaft.Wo der Mensch Wachstum sieht, wittert er Gefahr. Und wo er Gefahr vermutet, greift er ein – oft mit der Brechstange: Gesetze, Sanktionen, Verbote. Die Folge: das gestörte Gleichgewicht wird zum Kollateralschaden. Die Diktatur beginnt im KleinenGesellschaftliche Kontrolle kommt selten mit Paukenschlag. Sie schleicht sich ein – auf leisen Sohlen, hinter schönfärbenden Worten, eingebettet in Sicherheitsversprechen und bürokratische Normierungen. Sie erscheint fürsorglich, wie ein schützender Mantel. Doch je enger dieser Mantel uns zum Korsett wird, desto mehr verschwindet das Vertrauen – in den Staat, in den Einzelnen, in die Gemeinschaft und letztlich in unsere eigene Zukunft.Was die Natur als feinsinnige Rückkopplung lebt – das Wechselspiel aus Ursache und Wirkung – wird in der Gesellschaft zur Einbahnstraße der Macht. Der Begriff „Rückkopplung“ beschreibt das Prinzip, bei dem das Ergebnis eines Prozesses auf den ursprünglichen Prozess zurückwirkt. Doch wo Kontrolle die Korrektur ersetzt, wird sie zur Gefahr: nicht nur für die Freiheit, sondern für die lebendige Ordnung eines gesellschaftlichen Miteinanders. Korrektur oder Zwangsjacke?Nehmen wir den Wald: Ein gesundes Ökosystem lebt von Vielfalt, natürlichen Kreisläufen und symbiotischen Beziehungen. Wird es kontrolliert – durch Monokultur oder wirtschaftliche Eingriffe – verliert es seine Widerstandskraft, seine Resilienz. Was bleibt, ist ein blasser Schatten von Lebendigkeit.Ein weiteres Bild: Die Homöostase unseres Körpers – das Gleichgewicht der physiologischen Funktionen wie Temperatur, pH-Wert oder Blutzucker. Wird grobschlächtig eingegriffen, etwa durch Medikamente, gerät das System aus dem Takt. Ein treffendes Gleichnis für staatliche Eingriffe mit unbeabsichtigten Nebenwirkungen. Hier gilt: Fragen Sie Ihren Verstand. Nicht den… na, Sie wissen schon.Selbst das Immunsystem zeigt uns: Es unterscheidet zwischen Selbst und Fremd, reagiert flexibel, aber nicht willkürlich. Überaktive Kontrolle – etwa in Form einer Autoimmunreaktion – richtet sich gegen den eigenen Körper. Wie eine Gesellschaft, die ihre Bürger plötzlich als Bedrohung betrachtet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser bahnbrechenden Folge feiern Daniel Höhnke und Tim Schestag gleich zwei Premieren: Zum einen gibt's den E-Commerce Dudes Podcast ab sofort auch als Video – zum anderen rollt OpenAI mit einem Paukenschlag ein eigenes Checkout-Feature für E-Commerce direkt in ChatGPT aus.
Ein personeller Paukenschlag im Hamburger Hafen: Angela Titzrath, Vorstandsvorsitzende der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), wird das Unternehmen zum Jahresende verlassen. Acht Jahre lang stand sie an der Spitze des größten Hafenbetriebs der Stadt – jetzt endet ihre Amtszeit im „gegenseitigen Einvernehmen“. Doch was steckt hinter diesem Schritt? Und wie geht es weiter mit der HHLA, nachdem auch die Schweizer Reederei MSC als Miteigner an Bord ist? Der Hafenkonzert-Podcast blickt auf die Ära Titzrath zurück, spricht mit Hafenexperten, politischen Akteuren und analysiert die Auswirkungen für Hamburgs Hafenzukunft. Mit dabei: Angela Titzrath, Noch-Vorstandsvorsitzende der HHLA Jan Tiedemann, Schifffahrtsanalyst bei Alphaliner Götz Wiese, CDU-Hafenpolitiker Melanie Leonhard, Hamburger Wirtschaftssenatorin Gunter Bonz, Ex-Eurokai-Manager & Hafenverbandspräsident Sandra Goldschmidt, Verdi Hamburg Themen der Sendung: Rückblick: Die Ära Angela Titzrath – Visionen, Erfolge, Kritik Der MSC Einstieg und seine Bedeutung für Hamburg Politische Dimension: Wer hat das Sagen bei der HHLA? Nachfolgefrage: Wer kann die HHLA in die Zukunft führen? Stimmen aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaft Geschichte der HHLA: Die fünf Vorstandsvorsitzenden seit dem Zweiten Weltkrieg Mehr Infos zum Hamburger Hafenkonzert bei NDR 90,3 unter ndr.de/hafenkonzert
Paukenschlag in Leipzig: Compact-Verbot war rechtswidrig! + Berliner Unternehmen: Wer nicht „klimaneutral“ werden will, wird verstaatlicht! + Und: US-Journalistin: „Mörderische Logik: Covid-Spritze für kranke Kinder ist Eugenik!“
Angela Kummer galt als eine der Favoritinnen für die Nachfolge des Grenchner Stadtpräsidenten Francois Scheidegger. Nun hat sie sich überraschend selber aus dem Rennen genommen. Aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen, wie Angela Kummer schreibt. Die Partei zeigt sich überrascht. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Wettingen: Bundesrat zufrieden, OK zufrieden und die Kinder glücklich, nationales Pfinstlager von Jungwacht und Blauring ist ohne gröbere Zwischenfälle zu Ende gegangen · Olten: Liegenschaft in der Industriezone abgebrannt, Ursache ist unklar · Lenzburg: Grösserer Auffahrunfall auf der A1 fordert vier Leichtverletzte und Sachschaden von rund 100'000 Franken
Leere Blicke bei 007: First Light, aber dann der Paukenschlag! Wir analysieren das IOI Showcase – mit allen Enttäuschungen und dem einen großen Highlight.
Das Gericht der Europäischen Union hat entschieden: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen muss ihre SMS mit Pfizer-Chef Albert Bourla offenlegen. Die Textnachrichten betreffen milliardenschwere Impfstoffverträge – und werfen Fragen zur Transparenz in der EU auf.
Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Friedrich Merz ist bei der Bundeskanzlerwahl im ersten Wahlgang gescheitert. Ihm fehlten sechs Stimmen für die nötige Mehrheit. Wie geht es jetzt weiter? Weitere Themen: Cyberangriffe in der Schweiz nehmen zu. Im letzten Jahr gingen 60'000 Meldungen beim Bundesamt für Cybersicherheit ein. Für Firmen, Bundesstellen und Organisationen, die kritische Infrastrukturen betreiben gilt seit dem 1. April eine Meldepflicht. Der Fall beschäftigt die Schweizer Justiz schon länger: Ein verurteilter IS-Anhänger aus Schaffhausen, der wegen einer Kriegsverletzung im Rollstuhl sitzt. Seit September ist er in Ausschaffungshaft. Nun hat das Bundesgericht entschieden, dass der Mann entlassen werden muss, obwohl er als gefährlich gilt. (Bundesgericht 2C_211/2025)
Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: CDU-Chef Friedrich Merz ist bei der Bundeskanzlerwahl im ersten Wahlgang gescheitert. Ihm fehlten sechs Stimmen für die nötige Mehrheit. Wie geht es jetzt weiter?
BVB kompakt am Morgen - 24.04.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Paukenschlag bei BVB-U23 Dortmund und Zimmermann gehen getrennte Wege - Tullberg Nachfolger?: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-und-u23-trainer-zimmermann-gehen-getrennte-wege-tullberg-als-nachfolger-im-gespraech-w1024328-2001634204/ Zimmermann-Abgang bei U23 wirft Fragen auf Jetzt muss eine BVB-Grundsatzentscheidung her: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/zimmermann-abgang-bei-u23-wirft-fragen-auf-jetzt-muss-eine-bvb-grundsatzentscheidung-her-w1024601-2001634741/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Paukenschlag am Betzenberg: Am Montagabend gab der 1. FC Kaiserslautern die überraschende Trennung von Trainer Markus Anfang bekannt - doch warum kam es dazu? Und wird er jetzt zum Kandidaten beim FC Schalke 04?
Heute: Marine Le Pen: Der Paukenschlag von Paris und deutsche Grüne Die letzte Woche begann mit einem Paukenschlag. Ein Pariser Gericht verurteilte die Chefin der französischen Konservativen, Marine Le Pen. Sie darf unter anderem nicht zur nächsten Präsidentschaftswahl antreten. Sie wurde wegen Veruntreuung von Steuergeldern verurteilt. Ihre Parteimitglieder im Europäischen Parlament hätten Arbeiten sowohl für die Abgeordneten in Straßburg und Brüssel erledigt als auch Arbeiten für die Partei. Dies ist verboten. Das gleiche Vergehen oder Verbrechen wie Le Pen beging unter anderem auch die Vorsitzende der Grünen, Franziska Brantner. Doch die eine Politikerin wird verdammt und verbannt von politischen Ämtern, und die anderen machen freudig weiter. Kein Wunder, daß Politik und Medien kein Vertrauen mehr genießen. Ein Gespräch mit TE-Hauptstadtkorrespondent Mario Thurnes. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Arminia Bielefeld hat nicht nur die Planungen bei Bayer Leverkusen etwas durcheinandergebracht, sondern mit der Sensation im Pokal auch den Ablauf der 250. Folge etwas durcheinandergebracht - aber für eine Leverkusener Niederlage nimmt sich Flo auch gerne noch ein wenig Zeit. Raum zur Selbstbeweihräucherung bleibt dennoch genug. Wer auf den Rückblick auf fünf Jahre Podcast-Historie verzichten möchte, kann auch direkt zur Kapitelmarke der ersten Partie des 28. Spieltags springen, denn auch zum Jubiläum werden alle Begegnungen ausführlich durchgesprochen und Kaufempfehlungen gegeben. Die Vorschau zu den jeweiligen Partien findet ihr unter folgenden Kapitelmarken: Augsburg - Bayern (18:05) Leipzig - Hoffenheim (28:00) Mainz - Kiel (39:42) Bochum - Stuttgart (49:13) Freiburg - Dortmund (56:50) Heidenheim - Leverkusen (01:09:39) Bremen - Frankfurt (01:23:30) St. Pauli - Gladbach (01:37:29) Union - Wolfsburg (01:47:38) Zum Abschluss diesmal ausnahmsweise eine Top-2 der Woche und Flo, Tim und Nik nennen derzeit die absoluten Tops und Flops auf dem Comunio-Transfermarkt (01:58:22). Und so tippen Tim, Nik und Flo den 28. Spieltag: Augsburg - Bayern Tim 1-1, Nik: 1-2, Flo 0-2 Leipzig - Hoffenheim Tim 3-1, Nik: 0-0, Flo 2-0 Mainz - Kiel Tim 2-1, Nik: 2-2, Flo 2-0 Bochum - Stuttgart Tim 1-2, Nik: 1-1, Flo 2-1 Freiburg - Dortmund Tim 1-3, Nik: 0-2, Flo 1-2 Heidenheim - Leverkusen Tim 0-3, Nik: 0-5, Flo 1-1 Bremen - Frankfurt Tim 0-2, Nik: 1-3, Flo 2-2 St. Pauli - Gladbach Tim 0-1, Nik: 1-1, Flo 0-2 Union - Wolfsburg Tim 1-0, Nik: 0-3, Flo 1-1 Zwischendurch geben natürlich auch wieder Thomas Doll, Uli Hoeneß und Co. ihren Senf dazu. Viel Spaß! Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!
Die französische Rechtsaussen-Politikerin Marine Le Pen ist wegen Veruntreuung von Geldern durch Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen worden. Sie wurde zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt. Und darf für fünf Jahre keine politischen Ämter mehr übernehmen. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Politischer Paukenschlag: Schuldspruch gegen Marine Le Pen (05:58) Nachrichtenübersicht (10:31) Geheimdienstarbeit im Zeitalter der Trump-Regierung (16:35) Myanmar: Zensur inmitten der Erdbebenkatastrophe (19:38) Ecuador: Korruption bis in die höchsten Sphären (26:09) Die Baustellen beim Bevölkerungsschutz (31:24) Die Polizei - deine Freundin und Helferin? (36:16) Wenn die Lüge zur Wahrheit wird
Die französische rechtsaussen Politikerin Marine Le Pen ist wegen Veruntreuung von Geldern durch Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen worden. Sie wurde zu zwei Jahren Haft per Fussfessel verurteilt und darf für fünf Jahre kein politisches Amt mehr übernehmen. Weitere Themen: Am Dienstag tritt der neue Verteidigungsminister Martin Pfister offiziell sein Amt an. Auf ihn warten einige Projekte, die in Schieflage geraten sind. Dazu gehören auch Projekte im Bevölkerungsschutz. Sie müssten eine sichere Kommunikation im Krisenfall ermöglichen. Die Erdbebenkatastrophe in Myanmar forderte laut Behörden über 2000 Todesopfer, Hunderte werden noch vermisst. Doch Hilfe kommt nur spärlich an. Das hat nicht zuletzt mit der burmesischen Militärjunta zu tun: Sie kontrolliert den Zugang zum Land und unterdrückt den Informationsfluss.
Die Vereidigung Trumps zum US-Präsidenten war ein wohlinszenierter Paukenschlag. Seine Rede war zwar einerseits inhaltlich nicht überraschend, aber andererseits doch ein befremdliches Erlebnis. Trotzdem: Trumps Taktik der Überrumpelung könnte auch zu Resultaten führen – etwa beim Ukrainekrieg. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Donald Trump wurdeWeiterlesen
Bei einer Volksbefragung ging es am Sonntag um die Zukunft der Windkraft in Kärnten. Mit einer knappen Mehrheit haben sich die Wahlberechtigten gegen diese Art der Energiegewinnung entschieden.
Das neue Jahr beginnt mit einem Paukenschlag bei Meta. Mark Zuckerberg kündigt das Ende der Faktenchecks an. Und nun? Kann man auf den Metaplattformen jetzt noch mit gutem Gewissen Marketing machen? Mehr dazu in dieser Folge
Der Schuldspruch liegt bereits acht Monate zurück, das Vergehen schon fast zehn Jahre: Nach vielen Verzögerungen ist am Freitag das Strafmass gegen Donald Trump im Zusammenhang mit Schweigegeldzahlungen an eine ehemalige Pornodarstellerin verkündet worden. Weitere Themen: Ein Schweizer Staatsbürger ist am Donnerstag in einem iranischen Gefängnis tot aufgefunden worden. Laut dem Schweizer Aussendepartement hatte der 64-jährigen Mann seit 20 Jahren keinen Wohnsitz mehr in der Schweiz und war als Tourist in Iran unterwegs. Der Iran warf dem Schweizer Spionage vor. Auf Facebook und Instagram wird künftig nicht mehr überprüft, ob eine Information, ein Bild oder ein Video echt ist. Ohne die Unterstützung von Meta bricht den für das «Faktenchecken» zuständigen Organisationen nicht nur eine Einnahmequelle weg, ihre Arbeit wird erschwert oder gar gefährlich. Es war der erste politische Paukenschlag 2025: Der angekündete Rücktritt von Gerhard Pfister als Präsident der Mitte-Partei. Als erste kantonale Sektion trafen sich diese Woche die Delegierten der Mitte Freiburg zu einer Versammlung. Was löst der Rücktritt Pfisters bei den Mitgliedern aus?
Die Chatnachrichten auf dem Handy des ehemaligen Spitzenbeamten Thomas Schmid legten vor mehr als drei Jahren mutmaßliche Machenschaften rund um Korruption, Bestechung und Postenschacher offen. Seither laufen die Korruptionsermittlungen gegen den Ex-Kanzler Sebastian Kurz und viele weitere Verfahrensstränge, die frühere Wegbegleiter von Kurz belasten. Unternehmer wie René Benko, die sich mutmaßlich Einfluss erkaufen wollten. Meist laufen die Ermittlungen leise im Hintergrund, aber vergangene Woche gab es einen Paukenschlag. Thomas Schmid, der einstige Vertraute von Sebastian Kurz, der sich inzwischen reumutig zeigt und den Ex-Kanzler schwer belastet, bekommt den Kronzeugenstatus. In dieser Folge von Inside Austria sprechen wir darüber, was es heißt, dass Thomas Schmid jetzt Kronzeuge ist. Und was das für Österreichs ehemaligen Kanzler Sebastian Kurz bedeutet. Alle Beschuldigten bestreiten die Vorwürfe und es gilt die Unschuldsvermutung. In dieser Folge zu hören: Renate Graber (Wirtschaftsjournalistin DER STANDARD), Fabian Schmid (Leitender Redakteur Investigativ DER STANDARD); Recherche: Antonia Arbeiter-Rauth; Skript: Lucia Heisterkamp; Moderation: Lucia Heisterkamp; Redigat: Zsolt Wilhelm und Yasemin Yüksel; Produktion: Felix Klein Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).
Guten Morgen! Die Krankenhausreform ist durch – mit einem Paukenschlag. — Das BSW zwischen Aufstieg und Fall. Eine Analyse. — 5 Organisationen durchforsten für das BKA das Netz – nach Politiker-Beleidigungen. Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.
Nachdem er in den vergangenen zwei Jahren die (eigene) Musik ein wenig zugunsten anderer künstlerischer Unternehmungen hintangestellt hatte, kehrt der neuseeländische Neo-Soul-Sänger Noah Slee dieser Tage gleich mit einem doppelten Paukenschlag zurück: Nicht nur veröffentlichte er just eine neue Single, sondern wird auch am morgigen Dienstag an einem ganz besonderen Ort auftreten. Darüber und über so manches mehr sprechen wir heute mit ihm im studioeins. Seine Bühnenrückkehr als Headliner feiert der in Berlin lebende Slee unter dem Motto "Expressions World" im THF Tower, einem der ersten barrierefrei sanierten Gebäudeteile des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Deshalb wird ihn bei seinem heutigen Besuch im Bikini der Geschäftsführer dieser außergewöhnlichen Location begleiten, und ein wenig von deren Besonderheiten und zukünftigen Plänen berichten. Auch Noah Slee, der neben Zusammenarbeiten mit Joy Denalane oder seinem Gesangsbeitrag zum Feiertags-Hit "Keep Your Head Up" für seine Mischung aus traditionellem Soul und modernen elektronischen Klängen bekannt ist, wird im Interview Rede und Antwort stehen, und anschließend den ein oder anderen Song live performen.
So langsam neigt sich das vierte Jahr von OK COOL dem Ende zu - ein idealer Moment für einen ganz dramatisch-lauten Paukenschlag, der es in sich hat: OK COOL vergrößert sich! Zwei neue, ganz fantastische Menschen werden ab November das Team mit ihren ganz eigenen Stärken, Perspektiven und Ideen als freie MitarbeiterInnen verstärken. In dieser Folge "OK COOL packt aus" erzählt euch Dom Schott von allen Einzelheiten, bevor er außerdem ein neues Sonntagsformat und seine Pläne für ein neues Magazin vorstellt. Auf-re-gend!
Der gestrige Tag war ein Paukenschlag für die Grünen. Und damit ist weniger der Rücktritt des Parteivorstands rund um Ricarda Lang und Omid Nouripour gemeint. Wie gestern Abend bekannt wurde, will offenbar auch der komplette Vorstand der Jugendorganisation Grüne Jugend nicht nur zurücktreten, sondern sogar geschlossen die Partei verlassen. Die Grünen verlieren die Jugend.Weiterlesen
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Moritz Seyffarth und Nando Sommerfeldt über lahmende Birkis, dolle Dell-Zahlen und einen Paukenschlag bei Thyssenkrupp. Außerdem geht es um Nvidia, Marvell Technologies, Birkenstock, Polestar, Rivian, Lucid, VinFast, Delivery Hero, Affirm, Volkswagen, SAP, Deutsche Telekom, Rheinmetall und XPeng. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
„Auch im Porsche fallen Tränen“ mit diesem Paukenschlag an Information beginnt die aktuelle Folge „Baywatch Berlin“ Fick Adorno, Precht oder Hegel - „die Amigos“ sind die Philosophen unserer Zeit und singen hier dünnstimmig aber gelassen eine eiskalte Wahrheit aus, die manche Teilnehmer dieses Podcast auch so gleich bestätigen können. Es bleibt philosophisch. Es bleibt bei den großen Fragen der Menschheit: Darf jeder Baywatch Hörer, jede Hörerin mit ihrem eigenen „Schmitti“ kuscheln? Wird es bald einen „Nackenbub“ im verwaisten Baywatch-Merchshop geben? und wieso sind die drei Podcaster nach so vielen Jahren nicht zerstritten und haben jeder für sich schon den dritten Podcast in anderer Konstellation auf Podimo? Auf manche Fragen gibt es Antworten in der neuen Folge „Baywatch Berlin“ Trigger Warnung: Sollten sie großer Tauben, Cora Schumacher oder Currywurst-Mann Fan sein, könnte sie diese Folge verstören. Allen anderen viel Spaß beim Hören! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin