POPULARITY
Mit einem großen Paukenschlag kehren wir aus der Sommerpause zurück und Junge, wie haben wir euch vermisst! Und um euch aus dem tiefen Sommerloch zu reißen, nehmen wir euch direkt mit in den nächsten Hype-Tunnel der Brettspiele. Die Preview-Liste der Essen Messe 2025 ist endlich online und wird stetig erweitert. Wir schauen uns die heiß ersehnten Spiele an und teilen unsere ersten Reaktionen mit euch.▬▬▬▬ Events ▬▬▬▬
pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
Thema: Kardinalpflichten von Geschäftsleitern – echter Paukenschlag oder viel Lärm um Nichts? Weitere Informationen finden Sie unter: https://blogs.pwc.de/de/steuern-und-recht
Der CO2-Paukenschlag aus den Vereinigten Staaten Das war ein Paukenschlag, der in dieser Woche aus den Vereinigten Staaten kam. Die U.S.-Umweltschutzbehörde EPA kündigte an, das zentrale Element der Klimapolitik seit Obama zu kippen, nämlich die Einstufung von CO2 als Gefahr für die öffentliche Gesundheit. Lee Zeldin, neuer Chef, der Umweltbehörde, will mit diesem radikalen Schnitt die Grundlage jahrzehntelanger Klimapolitik beenden und kippt ein zentrales Dogma, das zahllose Vorschriften und Kosten Lawinen für Industrie und Bürger auslöste. Damit wird der heilige Gral der Klima Ideologen vollständig gestrichen. Wir haben darüber bei Tichys Einblick in dieser Woche berichtet und wollen jetzt im Gespräch mit Fritz Vahrenholt fragen: Was steckt wirklich hinter der Kehrtwende der US Umweltbehörde EPA? Fritz Vahrenholt ist Chemiker, Naturwissenschaftler, war Umweltsenator in Hamburg, Energiewirtschaftsmanager und einer der profiliertesten Kritiker der Klimapolitik. Er spricht Klartext – über die politische Instrumentalisierung der Wissenschaft, den wirtschaftlichen Selbstmord Europas und die jetzige Rückkehr zur Vernunft, die von den Vereinigten Staaten ausgeht. Wir wollen darüber reden, wer in den vergangenen 15,20 Jahren von den Milliarden profitiert hat, die in einen angeblichen Klimaschutz geflossen sind und auch darüber, warum der Porsche Chef jetzt so mutig geworden ist. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Ein Standpunkt von Hans-Jörg Müllenmeister.Schon als Jugendlicher faszinierte mich die Erkenntnis, dass Bakterien sich unter idealen Bedingungen exponentiell vermehren – aus einer einzigen Zelle können binnen weniger Stunden Millionen werden. Für Kinder: eine schwindelerregende Zahl. Für Erwachsene: eine Metapher für das Maßlose. Und doch: Die Natur lässt dieses Wachstum nie unbegrenzt eskalieren.Sie sendet rechtzeitig Gegenspieler – seien es Fressfeinde, Viren wie Bakteriophagen, Ressourcenknappheit oder das Immunsystem eines Wirts. Was entsteht, wird stets eingebettet in ein regulierendes Prinzip, das auf Gleichgewicht zielt, nicht auf Kontrolle.Hier entfaltet sich die stille Klugheit der Natur. Kein zentrales Kommando, kein Regelwerk, keine KI, die alles im Blick hat. Stattdessen: Wechselwirkungen, Selbstregulation, systemische Rückkopplung. Wachstum wird nicht verhindert – es wird eingebunden, moduliert, balanciert. Die Natur korrigiert, sie diktiert nicht. Und darin liegt der feine Unterschied zum Handeln einer zunehmend entarteten Gesellschaft.Wo der Mensch Wachstum sieht, wittert er Gefahr. Und wo er Gefahr vermutet, greift er ein – oft mit der Brechstange: Gesetze, Sanktionen, Verbote. Die Folge: das gestörte Gleichgewicht wird zum Kollateralschaden. Die Diktatur beginnt im KleinenGesellschaftliche Kontrolle kommt selten mit Paukenschlag. Sie schleicht sich ein – auf leisen Sohlen, hinter schönfärbenden Worten, eingebettet in Sicherheitsversprechen und bürokratische Normierungen. Sie erscheint fürsorglich, wie ein schützender Mantel. Doch je enger dieser Mantel uns zum Korsett wird, desto mehr verschwindet das Vertrauen – in den Staat, in den Einzelnen, in die Gemeinschaft und letztlich in unsere eigene Zukunft.Was die Natur als feinsinnige Rückkopplung lebt – das Wechselspiel aus Ursache und Wirkung – wird in der Gesellschaft zur Einbahnstraße der Macht. Der Begriff „Rückkopplung“ beschreibt das Prinzip, bei dem das Ergebnis eines Prozesses auf den ursprünglichen Prozess zurückwirkt. Doch wo Kontrolle die Korrektur ersetzt, wird sie zur Gefahr: nicht nur für die Freiheit, sondern für die lebendige Ordnung eines gesellschaftlichen Miteinanders. Korrektur oder Zwangsjacke?Nehmen wir den Wald: Ein gesundes Ökosystem lebt von Vielfalt, natürlichen Kreisläufen und symbiotischen Beziehungen. Wird es kontrolliert – durch Monokultur oder wirtschaftliche Eingriffe – verliert es seine Widerstandskraft, seine Resilienz. Was bleibt, ist ein blasser Schatten von Lebendigkeit.Ein weiteres Bild: Die Homöostase unseres Körpers – das Gleichgewicht der physiologischen Funktionen wie Temperatur, pH-Wert oder Blutzucker. Wird grobschlächtig eingegriffen, etwa durch Medikamente, gerät das System aus dem Takt. Ein treffendes Gleichnis für staatliche Eingriffe mit unbeabsichtigten Nebenwirkungen. Hier gilt: Fragen Sie Ihren Verstand. Nicht den… na, Sie wissen schon.Selbst das Immunsystem zeigt uns: Es unterscheidet zwischen Selbst und Fremd, reagiert flexibel, aber nicht willkürlich. Überaktive Kontrolle – etwa in Form einer Autoimmunreaktion – richtet sich gegen den eigenen Körper. Wie eine Gesellschaft, die ihre Bürger plötzlich als Bedrohung betrachtet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser bahnbrechenden Folge feiern Daniel Höhnke und Tim Schestag gleich zwei Premieren: Zum einen gibt's den E-Commerce Dudes Podcast ab sofort auch als Video – zum anderen rollt OpenAI mit einem Paukenschlag ein eigenes Checkout-Feature für E-Commerce direkt in ChatGPT aus.
Ein personeller Paukenschlag im Hamburger Hafen: Angela Titzrath, Vorstandsvorsitzende der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), wird das Unternehmen zum Jahresende verlassen. Acht Jahre lang stand sie an der Spitze des größten Hafenbetriebs der Stadt – jetzt endet ihre Amtszeit im „gegenseitigen Einvernehmen“. Doch was steckt hinter diesem Schritt? Und wie geht es weiter mit der HHLA, nachdem auch die Schweizer Reederei MSC als Miteigner an Bord ist? Der Hafenkonzert-Podcast blickt auf die Ära Titzrath zurück, spricht mit Hafenexperten, politischen Akteuren und analysiert die Auswirkungen für Hamburgs Hafenzukunft. Mit dabei: Angela Titzrath, Noch-Vorstandsvorsitzende der HHLA Jan Tiedemann, Schifffahrtsanalyst bei Alphaliner Götz Wiese, CDU-Hafenpolitiker Melanie Leonhard, Hamburger Wirtschaftssenatorin Gunter Bonz, Ex-Eurokai-Manager & Hafenverbandspräsident Sandra Goldschmidt, Verdi Hamburg Themen der Sendung: Rückblick: Die Ära Angela Titzrath – Visionen, Erfolge, Kritik Der MSC Einstieg und seine Bedeutung für Hamburg Politische Dimension: Wer hat das Sagen bei der HHLA? Nachfolgefrage: Wer kann die HHLA in die Zukunft führen? Stimmen aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaft Geschichte der HHLA: Die fünf Vorstandsvorsitzenden seit dem Zweiten Weltkrieg Mehr Infos zum Hamburger Hafenkonzert bei NDR 90,3 unter ndr.de/hafenkonzert
Paukenschlag in Leipzig: Compact-Verbot war rechtswidrig! + Berliner Unternehmen: Wer nicht „klimaneutral“ werden will, wird verstaatlicht! + Und: US-Journalistin: „Mörderische Logik: Covid-Spritze für kranke Kinder ist Eugenik!“
Angela Kummer galt als eine der Favoritinnen für die Nachfolge des Grenchner Stadtpräsidenten Francois Scheidegger. Nun hat sie sich überraschend selber aus dem Rennen genommen. Aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen, wie Angela Kummer schreibt. Die Partei zeigt sich überrascht. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Wettingen: Bundesrat zufrieden, OK zufrieden und die Kinder glücklich, nationales Pfinstlager von Jungwacht und Blauring ist ohne gröbere Zwischenfälle zu Ende gegangen · Olten: Liegenschaft in der Industriezone abgebrannt, Ursache ist unklar · Lenzburg: Grösserer Auffahrunfall auf der A1 fordert vier Leichtverletzte und Sachschaden von rund 100'000 Franken
Leere Blicke bei 007: First Light, aber dann der Paukenschlag! Wir analysieren das IOI Showcase – mit allen Enttäuschungen und dem einen großen Highlight.
Das Gericht der Europäischen Union hat entschieden: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen muss ihre SMS mit Pfizer-Chef Albert Bourla offenlegen. Die Textnachrichten betreffen milliardenschwere Impfstoffverträge – und werfen Fragen zur Transparenz in der EU auf.
Ein Kommentar von Paul Clemente.Willkommen zur Fortsetzung der Komödie „Das Schlapphut-Gutachten und die AfD“. Was bisher geschah: Kurz vor ihrer Ablösung als Innenministerin wollte Nancy Faeser nochmal so richtig ein Zeichen setzen: Mit einem 1100seitigen Gutachten vom Verfassungsschutz. Der stufte die politische Opposition, kurz AfD genannt, als „gesichert rechtsextrem“ ein. Und zwar komplett: Die gesamte Partei. Und die Öffentlichkeit? Die sollte es gefälligst glauben. Denn mit Nachprüfen war nix. Nein, die Schlapphut-Prosa sollte nur dem internen Gebrauch dienen. Nicht mal die Beschuldigten durften sie lesen. Das war nicht mehr Orwell, das war Kafka: „Der Prozess“ - ein Roman, wo der Angeklagte bis zu seiner Exekution nicht weiß, wofür er eigentlich verurteilt wurde. Hinzu kommt, dass Faeser das VS-Gutachten weder selbst geprüft, noch eine Prüfung durch ihr Ministerium angeordnet hatte. Möglicher Grund: Die Verfassungsschützer waren im Zeitverzug. Zu einer Prüfung hat die verbliebene Amtszeit nicht mehr gereicht. Mainstream-Medien und das Zwangsgebühren-TV finden da freilich kein Problem. So freute sich Georg Restle, Leiter des Politmagazins Monitor, auf künftige Talkshow-Ausladungen von AfD-Politikern: Ist doch klar, gesichert Rechtsextremen dürfe man keine Bühne bieten. Auch Cancel-Fans scharrten mit den Hufen: Endlich schien ein AfD-Verbot zum Greifen nah.Dann der Paukenschlag. Die AfD wehrte sich via Eilverfahren gegen die Beurteilung. Und sogleich erklärte der Verfassungsschutz: Man werde die Einstufung erst mal auf Eis legen – bis zur gerichtlichen Verhandlung. Ab sofort gelte die AfD wieder als Verdachtsfall. Eine altbekannte Taktik: Schon einmal hatte der VS einen solchen Rückzug vollzogen: Im Jahre 2021. Damals klagte die AfD noch gegen ihre Erwähnung als Verdachtsfall...Der Radiosender Deutsche Welle erklärte, man dürfe den Rückzug der Verfassungsschützer nicht als Einknicken missdeuten. Dazu zitierte man den Vorsitzenden Richter und Pressesprecher am Verwaltungsgericht Köln, Michael Ott: „Das Bundesamt hält seine Einstufung für richtig, es hat sie nur ausgesetzt, um dem Gericht eine sachgemäße Überprüfung zu ermöglichen." Auch der Tagesspiegel stellten postwendend klar: Die provisorische Rückstufung sei weder „ein Sieg für die AfD noch eine Niederlage des Bundesamts für Verfassungsschutz.“ Ohnehin hätten die Verfassungsschützer das Ziel bereits erreicht: Ihre Warnung sei jetzt in der Welt. Und die laute: „Unser Verdacht hat sich bestätigt, so die Botschaft des Verfassungsschutzes.“ Und die AfD selbst? Die feiert die rasche Rückstufung als Erfolg. Parteichefin Alice Weidel: „Wir werden auch weiter gegen die ungerechtfertigte Diffamierung der AfD vorgehen und sind überzeugt, dass wir damit erfolgreich sein werden." Allerdings teilt nicht jedes AfD-Mitglied Weidels Zuversicht. So trat der AfD-Bundestagsabgeordnete Sieghard Knodel aus Partei und der Bundestagsfraktion aus. Begründung: Nach dieser Einstufung sei er gezwungen, sein privates wie berufliches Umfeld zu schützen. Bei den Altparteien brachte der strategische Rückzug des VS manchen Mainstream-Politiker ins Zittern: Was wird jetzt aus dem Verbot? So fleht Felix Banaszak, Chef der rheinland-pfälzischen Grünen, den Bundeskanzler und den Faeser-Nachfolger Alexander Dobrindt an: „Wir müssen agieren - und zwar jetzt. Machen Sie mit uns einen Weg frei für ein Verbotsverfahren im Deutschen Bundestag, im Bundesrat und im besten Fall auch in der Bundesregierung. Es ist das, was unsere wehrhafte Demokratie jetzt braucht.“ Um solche Forderungen demokratisch zu legitimieren, hat das Meinungsforschungsinstitut Insa schnell eine repräsentative Umfrage gestartet. Danach sollen 53 Prozent ein AfD-Verbot befürworten...hier weiterlesen: https://apolut.net/vs-gutachten-strategischer-ruckzug-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Paukenschlag im Bundestag · Denkzettel für Friedrich Merz | Kontrovers-Interview mit Theo Waigel (CSU), Ehrenvorsitzender · "Regierungs-Scheitern wäre Katastrophe" | NS-Verbrechen · Neues Erinnern | Kontrovers - Die Story · Marode Straßen · Der Kampf gegen die Schlaglöcher
Für viele, die sich mit der AfD beschäftigen, war es keine wirkliche Überraschung. Dennoch war es ein politischer Paukenschlag. Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die Partei als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft. Was bedeutet das für die Partei, die die zweitstärkste Fraktion im neuen Bundestag stellt? Und vor allem: Was bedeutet die Hochstufung für ein mögliches Verbotsverfahren gegen die AfD? Diese Fragen klären die Justizreporter*innen Marit Brink und Max Bauer im Gespräch mit Juraprofessor Markus Ogorek, Direktor des Instituts für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre der Universität Köln.
Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Friedrich Merz ist bei der Bundeskanzlerwahl im ersten Wahlgang gescheitert. Ihm fehlten sechs Stimmen für die nötige Mehrheit. Wie geht es jetzt weiter? Weitere Themen: Cyberangriffe in der Schweiz nehmen zu. Im letzten Jahr gingen 60'000 Meldungen beim Bundesamt für Cybersicherheit ein. Für Firmen, Bundesstellen und Organisationen, die kritische Infrastrukturen betreiben gilt seit dem 1. April eine Meldepflicht. Der Fall beschäftigt die Schweizer Justiz schon länger: Ein verurteilter IS-Anhänger aus Schaffhausen, der wegen einer Kriegsverletzung im Rollstuhl sitzt. Seit September ist er in Ausschaffungshaft. Nun hat das Bundesgericht entschieden, dass der Mann entlassen werden muss, obwohl er als gefährlich gilt. (Bundesgericht 2C_211/2025)
Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: CDU-Chef Friedrich Merz ist bei der Bundeskanzlerwahl im ersten Wahlgang gescheitert. Ihm fehlten sechs Stimmen für die nötige Mehrheit. Wie geht es jetzt weiter?
BVB kompakt am Morgen - 24.04.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Paukenschlag bei BVB-U23 Dortmund und Zimmermann gehen getrennte Wege - Tullberg Nachfolger?: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-und-u23-trainer-zimmermann-gehen-getrennte-wege-tullberg-als-nachfolger-im-gespraech-w1024328-2001634204/ Zimmermann-Abgang bei U23 wirft Fragen auf Jetzt muss eine BVB-Grundsatzentscheidung her: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/zimmermann-abgang-bei-u23-wirft-fragen-auf-jetzt-muss-eine-bvb-grundsatzentscheidung-her-w1024601-2001634741/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Paukenschlag am Betzenberg: Am Montagabend gab der 1. FC Kaiserslautern die überraschende Trennung von Trainer Markus Anfang bekannt - doch warum kam es dazu? Und wird er jetzt zum Kandidaten beim FC Schalke 04?
Paukenschlag am Betzenberg: Am Montagabend gab der 1. FC Kaiserslautern die überraschende Trennung von Trainer Markus Anfang bekannt – doch warum kam es dazu? Und wird er jetzt zum Kandidaten beim FC Schalke 04?
Heute: Marine Le Pen: Der Paukenschlag von Paris und deutsche Grüne Die letzte Woche begann mit einem Paukenschlag. Ein Pariser Gericht verurteilte die Chefin der französischen Konservativen, Marine Le Pen. Sie darf unter anderem nicht zur nächsten Präsidentschaftswahl antreten. Sie wurde wegen Veruntreuung von Steuergeldern verurteilt. Ihre Parteimitglieder im Europäischen Parlament hätten Arbeiten sowohl für die Abgeordneten in Straßburg und Brüssel erledigt als auch Arbeiten für die Partei. Dies ist verboten. Das gleiche Vergehen oder Verbrechen wie Le Pen beging unter anderem auch die Vorsitzende der Grünen, Franziska Brantner. Doch die eine Politikerin wird verdammt und verbannt von politischen Ämtern, und die anderen machen freudig weiter. Kein Wunder, daß Politik und Medien kein Vertrauen mehr genießen. Ein Gespräch mit TE-Hauptstadtkorrespondent Mario Thurnes. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Arminia Bielefeld hat nicht nur die Planungen bei Bayer Leverkusen etwas durcheinandergebracht, sondern mit der Sensation im Pokal auch den Ablauf der 250. Folge etwas durcheinandergebracht - aber für eine Leverkusener Niederlage nimmt sich Flo auch gerne noch ein wenig Zeit. Raum zur Selbstbeweihräucherung bleibt dennoch genug. Wer auf den Rückblick auf fünf Jahre Podcast-Historie verzichten möchte, kann auch direkt zur Kapitelmarke der ersten Partie des 28. Spieltags springen, denn auch zum Jubiläum werden alle Begegnungen ausführlich durchgesprochen und Kaufempfehlungen gegeben. Die Vorschau zu den jeweiligen Partien findet ihr unter folgenden Kapitelmarken: Augsburg - Bayern (18:05) Leipzig - Hoffenheim (28:00) Mainz - Kiel (39:42) Bochum - Stuttgart (49:13) Freiburg - Dortmund (56:50) Heidenheim - Leverkusen (01:09:39) Bremen - Frankfurt (01:23:30) St. Pauli - Gladbach (01:37:29) Union - Wolfsburg (01:47:38) Zum Abschluss diesmal ausnahmsweise eine Top-2 der Woche und Flo, Tim und Nik nennen derzeit die absoluten Tops und Flops auf dem Comunio-Transfermarkt (01:58:22). Und so tippen Tim, Nik und Flo den 28. Spieltag: Augsburg - Bayern Tim 1-1, Nik: 1-2, Flo 0-2 Leipzig - Hoffenheim Tim 3-1, Nik: 0-0, Flo 2-0 Mainz - Kiel Tim 2-1, Nik: 2-2, Flo 2-0 Bochum - Stuttgart Tim 1-2, Nik: 1-1, Flo 2-1 Freiburg - Dortmund Tim 1-3, Nik: 0-2, Flo 1-2 Heidenheim - Leverkusen Tim 0-3, Nik: 0-5, Flo 1-1 Bremen - Frankfurt Tim 0-2, Nik: 1-3, Flo 2-2 St. Pauli - Gladbach Tim 0-1, Nik: 1-1, Flo 0-2 Union - Wolfsburg Tim 1-0, Nik: 0-3, Flo 1-1 Zwischendurch geben natürlich auch wieder Thomas Doll, Uli Hoeneß und Co. ihren Senf dazu. Viel Spaß! Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!
Die französische Rechtsaussen-Politikerin Marine Le Pen ist wegen Veruntreuung von Geldern durch Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen worden. Sie wurde zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt. Und darf für fünf Jahre keine politischen Ämter mehr übernehmen. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Politischer Paukenschlag: Schuldspruch gegen Marine Le Pen (05:58) Nachrichtenübersicht (10:31) Geheimdienstarbeit im Zeitalter der Trump-Regierung (16:35) Myanmar: Zensur inmitten der Erdbebenkatastrophe (19:38) Ecuador: Korruption bis in die höchsten Sphären (26:09) Die Baustellen beim Bevölkerungsschutz (31:24) Die Polizei - deine Freundin und Helferin? (36:16) Wenn die Lüge zur Wahrheit wird
Die französische rechtsaussen Politikerin Marine Le Pen ist wegen Veruntreuung von Geldern durch Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen worden. Sie wurde zu zwei Jahren Haft per Fussfessel verurteilt und darf für fünf Jahre kein politisches Amt mehr übernehmen. Weitere Themen: Am Dienstag tritt der neue Verteidigungsminister Martin Pfister offiziell sein Amt an. Auf ihn warten einige Projekte, die in Schieflage geraten sind. Dazu gehören auch Projekte im Bevölkerungsschutz. Sie müssten eine sichere Kommunikation im Krisenfall ermöglichen. Die Erdbebenkatastrophe in Myanmar forderte laut Behörden über 2000 Todesopfer, Hunderte werden noch vermisst. Doch Hilfe kommt nur spärlich an. Das hat nicht zuletzt mit der burmesischen Militärjunta zu tun: Sie kontrolliert den Zugang zum Land und unterdrückt den Informationsfluss.
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Das "Neue Kunstmuseum Tübingen" ist eröffnet. Und zwar gleich mit einem Paukenschlag. Denn die erste Ausstellung beschäftigt sich mit dem künstlerischen Schaffen von Panik-Rocker Udo Lindenberg und heißt dementsprechend „Panik in Tübingen“. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Dr. Paul Brandenburg analysiert die aktuellen Entwicklungen in Deutschland und Europa. Der Arzt und Systemkritiker spricht Klartext über staatliche Repression, politische Manipulation und den drohenden Bedeutungsverlust der EU. Er berichtet von persönlichen Erfahrungen mit Behörden und erklärt, warum Deutschland vor fundamentalen Veränderungen steht. Ein schonungsloses Gespräch über Machtstrukturen, Finanzströme und die Notwendigkeit eines Systemwandels.
Anna Carina verabschiedet sich mit einem Paukenschlag!Wieso wir auf einmal Edith verteidigen? Seid gespannt!Schreibt uns gern bei:Instagramhttps://www.instagram.com/trash_innen?igsh=NTJ5dXY4Z2pkeDlj&utm_source=qr aufThreadshttps://www.threads.net/@trash_innen undWhatsApphttps://whatsapp.com/channel …Du möchtest uns eine Nachricht senden oder ein Produkt über unseren Podcast bewerben?Dann schreib uns gern untertrashinnen@gmx.deIhr könnt von Jahnsi nicht genug bekommen?Dann findet ihr seinen und Tallis Podcast Gefühlsecht überall wo es Podcast gibt!z. B. bei Spotifyhttps://open.spotify.com/show/7vrWnr6KUTgjDuhanJYU83?si=D4N7u-LGQsiZKiL9Dnq5OQAber auch bei Instagram unterhttps://www.instagram.com/gefuehlsecht_podcast_show?igsh=MXkxaHNyeHNucXNicg==
Die faktische Auflösung der sogenannten „Entwicklungshilfeorganisation“ USAID war ein Paukenschlag. Doch bedeutet das Aus für die Behörde auch ein Ende des Weltherrschaftsanspruchs im Weißen Haus? AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens hat da seine Zweifel.
Das letzte Jahr endete mit einem Paukenschlag: katastrophale Sicherheitslücken in der elektronischen Patientenakte (ePA). Doch das Gesundheitsministerium hält am Start zum 15. Februar fest. Sollte man jetzt widersprechen? Außerdem die News des Januar zu Technik und Gesellschaft. Auf Basis der Livesendung vom 28. Januar 2025.Shownotes: Shownotes als Textdatei Shownotes als Webseite
Das letzte Jahr endete mit einem Paukenschlag: katastrophale Sicherheitslücken in der elektronischen Patientenakte (ePA). Doch das Gesundheitsministerium hält am Start zum 15. Februar fest. Sollte man jetzt widersprechen? Außerdem die News des Januar zu Technik und Gesellschaft. Auf Basis der Livesendung vom 28. Januar 2025.Shownotes: Shownotes als Textdatei Shownotes als Webseite
Die Vereidigung Trumps zum US-Präsidenten war ein wohlinszenierter Paukenschlag. Seine Rede war zwar einerseits inhaltlich nicht überraschend, aber andererseits doch ein befremdliches Erlebnis. Trotzdem: Trumps Taktik der Überrumpelung könnte auch zu Resultaten führen – etwa beim Ukrainekrieg. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Donald Trump wurdeWeiterlesen
Bei einer Volksbefragung ging es am Sonntag um die Zukunft der Windkraft in Kärnten. Mit einer knappen Mehrheit haben sich die Wahlberechtigten gegen diese Art der Energiegewinnung entschieden.
Das neue Jahr beginnt mit einem Paukenschlag bei Meta. Mark Zuckerberg kündigt das Ende der Faktenchecks an. Und nun? Kann man auf den Metaplattformen jetzt noch mit gutem Gewissen Marketing machen? Mehr dazu in dieser Folge
Der Schuldspruch liegt bereits acht Monate zurück, das Vergehen schon fast zehn Jahre: Nach vielen Verzögerungen ist am Freitag das Strafmass gegen Donald Trump im Zusammenhang mit Schweigegeldzahlungen an eine ehemalige Pornodarstellerin verkündet worden. Weitere Themen: Ein Schweizer Staatsbürger ist am Donnerstag in einem iranischen Gefängnis tot aufgefunden worden. Laut dem Schweizer Aussendepartement hatte der 64-jährigen Mann seit 20 Jahren keinen Wohnsitz mehr in der Schweiz und war als Tourist in Iran unterwegs. Der Iran warf dem Schweizer Spionage vor. Auf Facebook und Instagram wird künftig nicht mehr überprüft, ob eine Information, ein Bild oder ein Video echt ist. Ohne die Unterstützung von Meta bricht den für das «Faktenchecken» zuständigen Organisationen nicht nur eine Einnahmequelle weg, ihre Arbeit wird erschwert oder gar gefährlich. Es war der erste politische Paukenschlag 2025: Der angekündete Rücktritt von Gerhard Pfister als Präsident der Mitte-Partei. Als erste kantonale Sektion trafen sich diese Woche die Delegierten der Mitte Freiburg zu einer Versammlung. Was löst der Rücktritt Pfisters bei den Mitgliedern aus?
Die Chatnachrichten auf dem Handy des ehemaligen Spitzenbeamten Thomas Schmid legten vor mehr als drei Jahren mutmaßliche Machenschaften rund um Korruption, Bestechung und Postenschacher offen. Seither laufen die Korruptionsermittlungen gegen den Ex-Kanzler Sebastian Kurz und viele weitere Verfahrensstränge, die frühere Wegbegleiter von Kurz belasten. Unternehmer wie René Benko, die sich mutmaßlich Einfluss erkaufen wollten. Meist laufen die Ermittlungen leise im Hintergrund, aber vergangene Woche gab es einen Paukenschlag. Thomas Schmid, der einstige Vertraute von Sebastian Kurz, der sich inzwischen reumutig zeigt und den Ex-Kanzler schwer belastet, bekommt den Kronzeugenstatus. In dieser Folge von Inside Austria sprechen wir darüber, was es heißt, dass Thomas Schmid jetzt Kronzeuge ist. Und was das für Österreichs ehemaligen Kanzler Sebastian Kurz bedeutet. Alle Beschuldigten bestreiten die Vorwürfe und es gilt die Unschuldsvermutung. In dieser Folge zu hören: Renate Graber (Wirtschaftsjournalistin DER STANDARD), Fabian Schmid (Leitender Redakteur Investigativ DER STANDARD); Recherche: Antonia Arbeiter-Rauth; Skript: Lucia Heisterkamp; Moderation: Lucia Heisterkamp; Redigat: Zsolt Wilhelm und Yasemin Yüksel; Produktion: Felix Klein Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).
Guten Morgen! Die Krankenhausreform ist durch – mit einem Paukenschlag. — Das BSW zwischen Aufstieg und Fall. Eine Analyse. — 5 Organisationen durchforsten für das BKA das Netz – nach Politiker-Beleidigungen. Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.
Nachdem er in den vergangenen zwei Jahren die (eigene) Musik ein wenig zugunsten anderer künstlerischer Unternehmungen hintangestellt hatte, kehrt der neuseeländische Neo-Soul-Sänger Noah Slee dieser Tage gleich mit einem doppelten Paukenschlag zurück: Nicht nur veröffentlichte er just eine neue Single, sondern wird auch am morgigen Dienstag an einem ganz besonderen Ort auftreten. Darüber und über so manches mehr sprechen wir heute mit ihm im studioeins. Seine Bühnenrückkehr als Headliner feiert der in Berlin lebende Slee unter dem Motto "Expressions World" im THF Tower, einem der ersten barrierefrei sanierten Gebäudeteile des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Deshalb wird ihn bei seinem heutigen Besuch im Bikini der Geschäftsführer dieser außergewöhnlichen Location begleiten, und ein wenig von deren Besonderheiten und zukünftigen Plänen berichten. Auch Noah Slee, der neben Zusammenarbeiten mit Joy Denalane oder seinem Gesangsbeitrag zum Feiertags-Hit "Keep Your Head Up" für seine Mischung aus traditionellem Soul und modernen elektronischen Klängen bekannt ist, wird im Interview Rede und Antwort stehen, und anschließend den ein oder anderen Song live performen.
Nachdem er in den vergangenen zwei Jahren die (eigene) Musik ein wenig zugunsten anderer künstlerischer Unternehmungen hintangestellt hatte, kehrt der neuseeländische Neo-Soul-Sänger Noah Slee dieser Tage gleich mit einem doppelten Paukenschlag zurück: Nicht nur veröffentlichte er just eine neue Single, sondern wird auch am morgigen Dienstag an einem ganz besonderen Ort auftreten. Darüber und über so manches mehr sprechen wir heute mit ihm im studioeins. Seine Bühnenrückkehr als Headliner feiert der in Berlin lebende Slee unter dem Motto "Expressions World" im THF Tower, einem der ersten barrierefrei sanierten Gebäudeteile des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Deshalb wird ihn bei seinem heutigen Besuch im Bikini der Geschäftsführer dieser außergewöhnlichen Location begleiten, und ein wenig von deren Besonderheiten und zukünftigen Plänen berichten. Auch Noah Slee, der neben Zusammenarbeiten mit Joy Denalane oder seinem Gesangsbeitrag zum Feiertags-Hit "Keep Your Head Up" für seine Mischung aus traditionellem Soul und modernen elektronischen Klängen bekannt ist, wird im Interview Rede und Antwort stehen, und anschließend den ein oder anderen Song live performen.
Interpreten: Yo-Yo Ma, Kathryn Stott Label: Sony Classical EAN: 198028228121 Es zeugt schon von großem Vertrauen und musikalischer Zuneigung, wenn man, fast einer Ehe gleich, jahrzehntelang gemeinsam auf höchstem Niveau musiziert. Unglaubliche 40 Jahre lang haben Cellist Yo-Yo Ma und Pianistin Kathryn Stott die Bühnen und Studios der Welt miteinander geteilt. Nun ist es für Stott an der Zeit, sich zurückzuziehen, und dafür sagen die beiden noch Merci – Danke bei ihrem Publikum. Danke für viele großartige Momente sagt auch diesmal wieder Michael Gmasz. Er bedankt sich für Kathys langjährige Freundschaft, ihre Klarheit, ihre Neugier und ihre grenzenlose Liebe zur Musik. Sie sagt Danke für die Zusammenarbeit, die sie immer schätzen wird und für die musikalischen Geschenke, die sie über Nadia Boulanger u.a. aus Paris bekommen haben. Dieses große Merci ist nun zur letzten gemeinsamen CD des Cellisten Yo-Yo Ma und seiner langjährigen Klavierpartnerin Kathryn Stott geworden, die sich nach einer erfolgreichen Karriere Ende des Jahres aus dem professionellen Musikgeschäft zurückziehen wird. Die angesprochenen Preziosen stammen vorwiegend aus der Feder von Gabriel Fauré, seiner Schülerin Nadia Boulanger und ihrer Schwester Lili, seinem eigenen Lehrer und Freund Camille Saint-Saëns und seiner Förderin Pauline Viardot. Yo-Yo Ma ist und bleibt der Sänger unter den Cellisten. Seine Linien, sein Ton, sein Timbre – unverkennbar Ma. Und dass Kathryn Stott seit vier Jahrzehnten an seiner Seite musiziert hört uns spürt man, indem sie auf jede noch so kleine Nuance in seinem Spiel reagiert, und er auf ihre. Mal treibt sie ihn an, mal zügelt er sie, aber immer ziehen sie am gleichen Strang. Faurés ewige Klassiker wie die Sicilienne oder Papillon treffen hier auf weniger Bekanntes, wie das wunderbare La Mer von Nadia Boulanger Nach mehr als 20 Jahren kehren Yo-Yo Ma und Kathryn Stott also wieder zurück zum französischen Repertoire, dem sie sich seit ihrer ersten Begegnung so verbunden fühlen. Es ist kein lauter Paukenschlag zum Abschluss, sondern ein inniger, ruhiger und wunderschöner Weg, Danke zu sagen! (mg)
So langsam neigt sich das vierte Jahr von OK COOL dem Ende zu - ein idealer Moment für einen ganz dramatisch-lauten Paukenschlag, der es in sich hat: OK COOL vergrößert sich! Zwei neue, ganz fantastische Menschen werden ab November das Team mit ihren ganz eigenen Stärken, Perspektiven und Ideen als freie MitarbeiterInnen verstärken. In dieser Folge "OK COOL packt aus" erzählt euch Dom Schott von allen Einzelheiten, bevor er außerdem ein neues Sonntagsformat und seine Pläne für ein neues Magazin vorstellt. Auf-re-gend!
Der gestrige Tag war ein Paukenschlag für die Grünen. Und damit ist weniger der Rücktritt des Parteivorstands rund um Ricarda Lang und Omid Nouripour gemeint. Wie gestern Abend bekannt wurde, will offenbar auch der komplette Vorstand der Jugendorganisation Grüne Jugend nicht nur zurücktreten, sondern sogar geschlossen die Partei verlassen. Die Grünen verlieren die Jugend.Weiterlesen
Moderator Alexander Kähler diskutiert mit Prof. Lothar Probst (Politikwissenschaftler Universität Bremen), Anna Lehmann (taz), Helene Bubrowksi (Table.media) und Christoph Schwennicke (T-Online)
DM-Gold für Esther in Hamburg im Halbmarathon- was für ein Paukenschlag! Völlig überraschend erfüllt sie sich dabei sogar den Traum einer Zeit unter 70 Minuten. Wir sprechen mit Esther über ihr goldenes Wochenende. Und nicht nur das: Wir haben in Person von René Hiepen den Moderator des anstehenden Berlin Marathons zu Gast. Gemeinsam mit ihm blicken wir auf das deutsche Herbst-Marathon-Highlight, bei dem Hendrik eine weitere Top-Zeit im Marathon anpeilt. Wir werden auch einen Blick auf Jakob Ingebrigtsens Halbmarathon-Debüt und schauen uns Schmidtis und Hendriks Trainingsfortschritte an. ——Zur Berlin Marathon-Umfrage: https://psyunihamburg.qualtrics.com/jfe/form/SV_3scVMedjTpy2rZ4 ——Wir möchten euch die Produkte unseres Partners feels.like ans Herz legen. Mit dem Code „1rennt1hinterher“ erhaltet ihr 10% auf Muscle Complex (Sportgel), Repair Complex (Wundbalsam) und Night Complex für einen verbesserten Schlaf ! https://tidd.ly/3ORCK6B
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Moritz Seyffarth und Nando Sommerfeldt über lahmende Birkis, dolle Dell-Zahlen und einen Paukenschlag bei Thyssenkrupp. Außerdem geht es um Nvidia, Marvell Technologies, Birkenstock, Polestar, Rivian, Lucid, VinFast, Delivery Hero, Affirm, Volkswagen, SAP, Deutsche Telekom, Rheinmetall und XPeng. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
„Auch im Porsche fallen Tränen“ mit diesem Paukenschlag an Information beginnt die aktuelle Folge „Baywatch Berlin“ Fick Adorno, Precht oder Hegel - „die Amigos“ sind die Philosophen unserer Zeit und singen hier dünnstimmig aber gelassen eine eiskalte Wahrheit aus, die manche Teilnehmer dieses Podcast auch so gleich bestätigen können. Es bleibt philosophisch. Es bleibt bei den großen Fragen der Menschheit: Darf jeder Baywatch Hörer, jede Hörerin mit ihrem eigenen „Schmitti“ kuscheln? Wird es bald einen „Nackenbub“ im verwaisten Baywatch-Merchshop geben? und wieso sind die drei Podcaster nach so vielen Jahren nicht zerstritten und haben jeder für sich schon den dritten Podcast in anderer Konstellation auf Podimo? Auf manche Fragen gibt es Antworten in der neuen Folge „Baywatch Berlin“ Trigger Warnung: Sollten sie großer Tauben, Cora Schumacher oder Currywurst-Mann Fan sein, könnte sie diese Folge verstören. Allen anderen viel Spaß beim Hören! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn der heutigen Episode von "Ab 17" werfen Kathrin und Tommy einen intensiven Blick auf die Schlagzeilen rund um Rammstein-Frontmann Till Lindemann und sein kontroverses Gedicht. Sie analysieren nicht nur den Text, sondern lassen auch ihrer Kreativität freien Lauf und schreiben eigene Gedichte, die den Paukenschlag der deutschen Rockmusik humorvoll kommentieren. Doch es bleibt nicht nur bei Poesie – die beiden diskutieren über skurrile Begegnungen, persönliche Anekdoten und werfen einen Blick auf das aktuelle Weltgeschehen, das mal wieder einiges an Gesprächsstoff liefert.Inhalt00:00:00 - Begrüßung und Einführung: Radio und Bundesgartenschau00:03:57 - Radio in Berlin00:18:26 - Till Lindemann und das Gedicht: Eine Analyse00:20:15 - Kathrin und Tommys eigene Gedicht-Challenge00:25:32 - Amanda Knox: Der Fall und die Frage nach Gerechtigkeit00:35:00 - Kathrin und Tommy im Schimpansen-Vergleich00:38:46 - Die Astronauten und das Problem im All00:46:21 - Sachsen-Anhalt: Verdeckte Ermittlungen und moralische Fragen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Berliner Verwaltungsgericht hält die Leistungen der Bundesausbildungsförderung für „evident zu niedrig“ und rügt einen doppelten Verfassungsverstoß. Sowohl dem Regelsatz als auch dem Unterkunftsbedarf fehle der Realitätsbezug. Für Abhilfe sollte laut Beschluss die Gleichstellung des BAföG mit dem Bürgergeld sorgen – ein Paukenschlag. Final entscheiden müssen darüber die „Hüter des Grundgesetzes“ in Karlsruhe. Die lassenWeiterlesen
Flavio Briatore ist zurück in der Formel 1! Wer hätte gedacht, dass man 2024 diesen Satz nochmal schreiben würde? Der Italiener ist neuer Sonderberater bei Alpine und soll dort in der Führungsebene mit Rat und Tat zur Seite stehen. Verrückt, dass man einen Mann, der eigentlich mal lebenslag gesperrt wurde, jetzt wieder ausgräbt, aber die ersten Gerüchtefrüchte hängen dank Briatore schon im Baum. Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski sprechen in der neuen Ausgabe nach dem Großen Preis von Spanien in Barcelona aber nicht nur darüber, sondern auch über die WM-Fähigkeit von Lando Norris, werfen einen Blick auf den verrückten Transfermarkt in der ... *** Diese Folge enthält Werbung *** AG1 von Athletic Greens Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/startinggrid zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Vor fast 40 Jahren sorgte der Film Spaceballs für Aufsehen. Diese humorvolle Parodie, die sich nicht nur über Star Wars lustig macht, sondern auch Marken wie Star Trek und Alien ins Visier nimmt, ist ein echter Klassiker. Nun, fast vier Jahrzehnte später, wird die Geschichte fortgesetzt – und sogar Mel Brooks ist wieder mit an Bord.
Wir sprechen mit EU-Vizepräsidentin und SPD-Spitzenkandidatin Katarina Barley über den Ausschluss der AfD und den Zulauf der Rechtsradikalen. Und mit EU-Urgestein Elmar Brok über die Handlungsunfähigkeit Europas.
Die Weltklimakonferenz in Dubai begann mit einem Paukenschlag, der Einigung über einen milliardenschweren Klimafolgen-Fonds. Auch der Abschluss-Beschluss über einen globalen Öl- und Gas-Ausstieg gilt als Erfolg - zwischen Nebelkerzen aus Abgasschwaden. Büüsker, Ann-Kathrin; Ehring, Georg