Podcasts about pessimismus

  • 346PODCASTS
  • 482EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about pessimismus

Show all podcasts related to pessimismus

Latest podcast episodes about pessimismus

Table Today
Ist Deutschland für Investoren attraktiv?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 25:47


Jeannette zu Fürstenberg gehört zu den erfolgreichsten Risikokapitalgeberinnen Deutschlands. Sie hat früh auf Start-ups wie Helsing und Mistral AI gesetzt und verantwortet das Europageschäft von General Catalyst. Sie beteiligt sich nicht an Schwarzmalerei und Pessimismus – stattdessen ist sie davon überzeugt, dass Europa alle Chancen hat.„Ich habe viel Hoffnung, dass wir das Ruder rumreißen", sagt zu Fürstenberg im Gespräch mit Michael Bröcker. Europa habe eine enorme Talentdichte, proprietäre Industriedaten und die höchste Dichte an Weltmarktführern – perfekte Voraussetzungen für die KI-Revolution. In ihrem Buch „Wie gut wir sind, zeigt sich in Krisenzeiten" beschreibt sie, wie Europa sein enormes Potenzial entfalten kann.[08:30]Die EU hat keine eigene Armee und auch keine einheitliche Verteidigungsstrategie. Das soll der neue EU-Verteidigungskommissar Andrius Kubilius ändern.„Wir brauchen 400 Mal mehr Luftverteidigungsmöglichkeiten, als wir jetzt haben", zitiert Kubilius NATO-Generalsekretär Mark Rutte. 80 Prozent der Waffen, die EU-Regierungen in den letzten Jahren gekauft haben, seien außerhalb Europas beschafft worden. Kubilius fordert ein Umdenken und sieht gerade Deutschland in der Verantwortung, ein Beispiel für europäische Kooperation zu setzen.[01:28]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ost-West-Gebälle
#131 Paris ist schön – sagt sogar Dennis!

Ost-West-Gebälle

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 78:13


Willkommen zu unserer wöchentlichen chaotisch-charmanten XXL-Fußball-Therapiestunde der Podcast-Legenden von Biene Ritter Bär! In Episode 131 versuchen sich Henry, Karsten, Mü und Dennis direkt an den großen Themen der Woche: Paris-Urlaub mit Fußball-Akademie-Vibes, Union Berlin mit Virus-Drama in Bremen, Dortmund mit Last-Minute-Herzinfarkt gegen Köln und Hertha BSC mit emotionalem 96.-Minuten-Ausbruch gegen die „verdammten Düsseldorfer“. Wir reisen von Champions League in Kopenhagen bis U75-Weltmeistertitel in Japan – und sagen es so: In diesem Podcast wird wirklich JEDER Fußball gefeiert, der auf irgendeiner Form von Rasen stattfindet. Es geht um: Kreislauf, Schwindel & detaillierte Kabinen-Unglücke

Auf den Tag genau
Das Ende der Verhandlungen in Locarno

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 8:35


Nach 12 Verhandlungstagen zeichnete sich ein Ende der Konferenz in Locarno ab und die Zeitungen zoomten, wenn man so will, wieder von den kleinen Geschichten, Erkenntnissen und Gerüchten zum Großen und Ganzen zurück und begannen zu resümieren. Die Wilhelmsburger Zeitung tat dies unter dem Titel „Einfach und Ehrlich“, einem Zitat des britischen Premiers Baldwin zu einem deutschen Memorandum im Vorfeld der Konferenz. Der Leitartikler warnt vor voreiligen Schlüssen und Bewertungen, vor zu viel Pessimismus oder Optimismus, da die Ergebnisse der Konferenz ja auch noch nicht wirklich kommuniziert worden waren, vermutet aber auch, dass in der Reichsregierung nicht alle glücklich über den Verlauf der Verhandlungen sein würden. Doch dazu morgen mehr. Den Wissenstand der Wilhelmsburger vom 17. Oktober 1925 liest für uns Rosa Leu.

Money Train - Der Aktienexpress
China: Der Bullenmarkt startet jetzt – Taiwan ist kein Grund zur Sorge

Money Train - Der Aktienexpress

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 23:37


Lange war Chinas Aktienmarkt abgeschrieben: Handelskonflikte, Lockdowns, Immobilienkrise. Doch laut China-Experte Michael Diertl beginnt nun ein neuer Aufschwung. Im MoneyTrain-Podcast erklärt er, warum die Talsohle durchschritten ist – und welche Aktien jetzt Chancen bieten. Diertl vergleicht Chinas Lage mit der US-Erholung nach 2008. Damals wie heute: viel Pessimismus, gefolgt von einem überraschend starken Aufschwung. Besonders spannend findet er Tech-Werte, darunter das KI-Unternehmen DeepSeek, sowie Anbieter aus dem E-Auto-Sektor. Die Rückkehr großer Plattform-Konzerne signalisiere eine strategische Neuausrichtung – weg von westlicher Technik, hin zu mehr Eigenständigkeit. Auch geopolitische Spannungen schrecken ihn nicht ab. Ein militärischer Konflikt um Taiwan? „Extrem unwahrscheinlich.“ Wirtschaftliche Sanktionen? „Schwer durchsetzbar.“ Sein Fazit: Wer jetzt investiert, setzt auf einen langfristigen Bullenmarkt. Zwei Aktien empfiehlt er besonders – welche das sind, hören Sie im Podcast. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Handelsblatt Morning Briefing
US-Wahl 2028: Ausblick eines Polit-Insiders / Umfrage: Industrie verliert Zukunftshoffnung

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 8:38


US-Demokrat Beto O'Rourke sieht den Gouverneur von Kalifornien als möglichen Präsidentschaftskandidaten der Demokraten – der sei keineswegs zu links. Doch es fällt noch ein weiterer Name.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Der Antreiber - Der Basta Wochenstart vom 06.10.25

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 62:18


Es ist soweit! Nach überstandenem Nationalfeiertag können wir endlich in die Hände spucken. Der Kanzler fordert weg mit dem Pessimismus! Tja, Kanzler, sag das mal den Mitarbeitern bei Bosch, Daimler und Lufthansa. Sag das mal den Familienunternehmen die nach jahrelangem Kampf pleite sind. Sag das mal unseren Jungs Marcel und Benjamin. Die werden Dir was husten. Der Staat ist ein Häuptling vom Stamme Nimm. Er fordert unsere Bereitschaft für den Krieg, er fordert ein Pflichtjahr von uns, er fordert mehr Geld für alle Kassen und am Ende fordert er Gehorsam. Ohne uns. Echte Demokraten sagen nein!

Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer

Wie kannst du erfüllt bleiben, wenn du schwere Zeiten durchlebst – persönlich oder global?In dieser Podcast-Folge spricht Anna Schaub mit ihrer Mitarbeiterin Christiane darüber, wie du auch in Krisen innere Stabilität entwickelst. Du erfährst, wie du dein Erfüllungs-Mindset stärkst, Zuversicht bewahrst und hinderliche Glaubenssätze loslässt. Die beiden zeigen, warum Erfüllung nicht von äußeren Umständen abhängt und wie du auch in herausfordernden Phasen Sinn, Resilienz und Klarheit findest.In dieser Folge erfährst du:Warum Erfüllung auch in schwierigen Zeiten möglich istWieso der Unterschied zwischen Glück und Erfüllung entscheidend istWie du dein Erfüllungs-Mindset in herausfordernden Momenten stärkstWeshalb das Auflösen hinderlicher Glaubenssätze der Schlüssel zu Erfüllung istWie Dankbarkeit dich dabei unterstützt, stabil und erfüllt zu bleibenWie du die Balance zwischen Pessimismus und toxischer Positivität findestWarum die Unterscheidung zwischen Ergebnissen und Ereignissen Leiden reduziertWieso du äußere Ereignisse nicht immer kontrollieren kannst, wohl aber deine innere Haltung dazuIn der Folge erwähnt: • Hans Rosling – „Factfulness“ • Eva Mozes Kor – Interview & Leben Es gibt ein Interview mit ihr: „HolocaustÜberlebende: ‘Ich konnte den Nazis vergeben'“ – ein Interview mit Eva Mozes Kor, die zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Miriam die Experimente von Josef Mengele überlebt hat und später den Tätern verzieh. Kurier Auch ein Video: Vergebung heilt – Eva Mozes Kor berichtet, was Vergebung in ihr bewirkt hat. YouTube • Film „Das Leben ist schön“ (La vita è bella, 1997, Roberto Benigni) 

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Unterschätze nie die Großzügigkeit der Menschen

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 16:36


In einer Zeit, in der wir überall von Pessimismus hören „die Menschen sind egoistisch, man kann sich auf niemanden mehr verlassen“ möchte ich Dir eine wahre Geschichte erzählen, die mir das Gegenteil gezeigt hat. Eine Erfahrung, die mich zutiefst berührt und mir wieder ins Herz geschrieben hat: Es gibt sie, die spontanen Gesten von Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft und Wärme. Außerdem gibt es in dieser Folge ein paar nachträgliche Gedanken zur Sonntags-Episode über die drei Grundfragen unseres Lebens, Podcast- und Buchtipps zum Thema Trauma und Heilung und die Erinnerung daran, dass wir nicht das Opfer unserer frühen Erfahrungen bleiben müssen. Veränderung ist möglich. Wir können neue Erfahrungen machen - für uns selbst und in Beziehung zu anderen. Wenn Du also gerade etwas Ermutigung brauchst, dann hör unbedingt rein. Diese kurze, sehr persönliche Folge schenkt Dir einen Funken Hoffnung und vielleicht auch einen neuen Blick auf die Menschen um Dich herum.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Mindseed Podcast “Wie Trauma seit Jahren in Deinem Gehirn wirkt“ mit Gerald HütherThe Diary of a CEO-Podcast - Folge mit Bessel van der KolkBuch: „Im Grunde gut – eine neue Geschichte der Menschheit“ Rudger Bregmann Buch: „The body keeps the score“ Bessel van der Kolk geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Wandel im Iran? - Menschen zwischen Hoffnung und Pessimismus

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 5:18


Weber, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
@kriegundfreitag: 12.896 Strichmenschen gegen Nazis

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 63:18


Die sichere Festanstellung kündigen und das Hobby zum Beruf machen. Mit solchen Gedanken spielen bestimmt viele Leute, aber nur wenige trauen es sich auch. Mein heutiger Gast ist einer von ihnen: Tobias Vogel hat seinen Job bei einer Versicherung aufgegeben, um sich voll und ganz seiner Kunst zu widmen – und das mit Erfolg. Heute lebt er davon, ausgerechnet Strichmenschen zu zeichnen. Die nennt er übrigens bewusst “-menschen” und nicht “-männchen”. Meistens bebildert er einen kurzen Dialog oder versieht seine Figuren mit trockenen, aber lustigen Sprüchen - die irgendwie auch immer eine philosophische Ebene haben. Und das begeistert in den sozialen Netzwerken Hunderttausende Fans. Die sozialen Netzwerke sind es aber auch, die Tobias irgendwie … quälen. Weil Algorithmen die Kunst so ganz anders bewerten als er. Wie geht er damit um? Was braucht es, um von der Kunst leben zu können? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Comics und Cartoons? Wüsstet ihr's? Falls nicht, lernt ihr es in dieser Folge. Hier kommt ne gute Stunde mit Tobias Vogel alias @kriegundfreitag. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Tobias Vogel aka. @kriegundfreitag Instagram: @kriegundfreitag https://www.instagram.com/kriegundfreitag/?hl=de Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Unser Podcast-Tipp: Der Absturz von MOIS https://1.ard.de/der-absturz-von-mois-3 ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. „Deutschland3000 mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
Warum alles gut wird | Lukas Neumeier im Interview mit Veit Lindau | Folge 54

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 58:35


► Hier findest du das neue Buch von Lukas „Warum alles gut wird“:https://go.veitlindau.com/warum-alles-gut-wird► Willkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts HUMAN FUTURE MOVEMENT.Ich freue mich riesig, dir heute ein tiefgründiges und gleichzeitig überraschend hoffnungsvolles Gespräch mit dem Quantenphysiker und Autor Lukas Neumeier zu präsentieren.Lukas ist für mich ein besonderer Brückenbauer zwischen Ratio und Intuition, Wissenschaft und spiritueller Erfahrung. In dieser Folge sprechen wir über sein neues Buch „Warum alles gut wird“ – und ja, der Titel ist ganz bewusst gewählt.Wir tauchen gemeinsam in zentrale Fragen ein, die unser aller Zukunft betreffen:Warum wir die Realität nicht direkt sehen – und was das mit einer „Benutzeroberfläche“ zu tun hatWie unser Gehirn uns eine Simulation vorgaukelt und warum das kein Problem, sondern ein Geschenk sein kannWelche „Softwarefehler“ in unserem Denken uns leiden lassen – und wie wir sie bewusst updaten könnenWas Quantenphysik wirklich über die Gestaltung unseres Lebens aussagt – jenseits von esoterischem WunschdenkenWarum KI weder Feind noch Heilsbringer ist – sondern ein Spiegel für unser eigenes BewusstseinUnd wie echter Optimismus entsteht – nicht durch Verdrängung, sondern durch ErkenntnisDiese Folge ist kein Wohlfühlgespräch. Sie ist eine Einladung, radikal ehrlich auf deine Innenwelt zu schauen – und dadurch echte Gestaltungskraft zurückzugewinnen.Wenn du wissen willst, wie du der Architekt deiner eigenen Realität wirst, hör unbedingt rein.In Verbundenheit,Veit► Über das Buch „Warum alles gut wird“:In seinem neuen Buch zeigt Lukas Neumeier auf wissenschaftlich fundierte Weise, warum unser Pessimismus fehlgeleitet ist – und wie wir stattdessen aktiv Einfluss auf unsere Realität nehmen können. Mit klaren Argumenten, Humor und verblüffender Klarheit entlarvt er den größten Denkfehler unserer Zeit: Dass wir die Welt so sehen, wie sie ist.Lukas lädt dich ein, der Architekt deiner eigenen Simulation zu werden – jenseits von Esoterik, aber mit Raum für Staunen, Erkenntnis und echte Transformation.► Hier findest du das neue Buch von Lukas „Warum alles gut wird“:https://go.veitlindau.com/warum-alles-gut-wird► Alles zu Lukas:Youtube: https://www.youtube.com/@BrindenentbrinderWebsite: https://www.hippie-nerd.de/de/blog-2/In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus https://go.veitlindau.com/Human-Future-Movement-Campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#WarumAllesGutWird #LukasNeumeier #Simulation #Transformation #HumanFutureMovement

Die Wochendämmerung
Gegen Einsamkeit und Pessimismus - Nils Minkmar und "der siebte Tag"

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 40:33


Seit er bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung mitgewirkt hat, ist der Sonntag für Nils Minkmar ein besonderer Tag. Drum schickt er uns an jedem "siebten Tag" seine Gedanken, Tipps und Rezepte per E-Mail. Holger und Katrin sprechen mit ihm über Populismus, die deutsch-französischen Beziehungen, Bretagne-Krimis und den Nahost-Konflikt. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander.

Schnellerwerden - Der Laufpodcast
Muskelkater: Freund oder Feind?

Schnellerwerden - Der Laufpodcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 46:28


Neuer Newsletter =) https://steady.page/de/schnellerwerden/newsletter/sign_up In dieser Episode des Schnellwerden-Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Kraft des Optimismus als eine Waffe gegen die Herausforderungen des Lebens. Er ermutigt die Zuhörer, in schwierigen Zeiten nach positiven Möglichkeiten zu suchen und diese aktiv zu verfolgen. Zudem wird das Thema Muskelkater behandelt, wobei erklärt wird, dass Muskelkater nicht unbedingt ein Zeichen für Fortschritt ist. Schließlich wird die Problematik des Darms beim Laufen thematisiert, insbesondere wie Ernährung und Stress die Verdauung beeinflussen können. takeaways Optimismus ist eine bewusste Entscheidung. Pessimismus kann negative Ergebnisse herbeiführen. Muskelkater ist nicht immer ein Zeichen für Fortschritt. Regeneration ist entscheidend für den Trainingserfolg. Der Darm kann beim Laufen Probleme verursachen. Hydration ist wichtig für die Leistung. Stress kann die Verdauung negativ beeinflussen. Visualisierung kann helfen, Herausforderungen zu meistern. Jeder hat seine eigene Perspektive auf das Training. Schlaf ist die beste Regeneration. Optimismus, Muskelkater, Laufen, Training, Motivation, Gesundheit, Darmprobleme, Regeneration, Podcast, Coaching

apolut: Tagesdosis
CDU an die Bürger: Seid doch nicht so negativ | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 8:07


Ein Kommentar von Paul Clemente.Als in den Achtzigern sämtliche Utopien die Müllreife erlangten, kam die New Age-Bewegung auf. Deren schrecklichste Nachwirkung liegt im sogenannten „positiven Denken“.Motto: Wir können nichts bessern, aber unsere „Einstellung“ ändern.Sieh dein Desaster positiv. Begreif es als „Chance“, als „Herausforderung“. Ratgeber überschwemmen den Markt mit Titeln wie „Trennung als Chance“, „Krankheit als Chance“, „Depression als Chance“, „Asperger als Chance“, „Scheitern als Chance“ „Arbeitslosigkeit als Chance“, „Tod als Chance“ und so weiter. Das impliziert: Die Gesellschaft ist an Deinem Desaster unschuldig. Hängt alles an Dir… - Natürlich können Politiker mit solcher Denke eine Menge anfangen.Ein Kampagnen-Schmied der CDU muss kürzlich gedacht haben: Wenn Bundeskanzler Merz weitreichend Desaster landet, dann müssen wir die Bürger auffordern, dieses Dillema „positiv“ zu deuten. So was wie „CDU als Chance“ oder „Merz als Chance“. Warum katastrophale Politik der kleinen Koalition nicht als „Herausforderung“ verkaufen? Das klingt doch gleich viel besser. Und so entstand ein X-Post, der seinesgleichen sucht:„Wir machen Schluss mit schlechter Stimmung und Pessimismus! In unserem wunderschönen Land mit seinen großartigen Menschen gibt es so viele tolle Dinge, auf die wir stolz sein können. Wir wollen den Menschen die Zuversicht zurückgeben, indem wir zeigen, was alles gut läuft in Deutschland. Deshalb rufen wir dazu auf, sich an der Aktion #3Dinge zu beteiligen. Schreibt uns in die Kommentare oder postet unter dem Hashtag #3Dinge kurze Clips, Bilder oder Tweets mit Antworten auf die Frage, an der Alice Weidel scheiterte: ,Können Sie drei Dinge nennen, die in Deutschland richtig gut laufen?‘"Auf Facebook und Tiktok kam anstelle des Posts ein Kurzvideo zum Einsatz: Darin erklären die CDU-Politiker Carsten Linnemann, Mario Voigt und Hendrik Wüst die Vorzüge dieses Landes:„Deutschland ist eins der freiesten Länder dieser Erde. Hier kann jeder seine Meinung sagen.“Oder: „Der Mittelstand in Deutschland ist weltweit der beste. Wir haben hidden champions.“. Außerdem besitze man die beste Wissenschaftsstruktur, und die beste Grundlagenforschung. - Na, dann. Auf der Website der CDU gibt's dann auch noch Bürgerlob:„Wir als CDU wissen, was wir an unserem Land haben. Das wollen wir auch nach außen zeigen. Sie sind ein wichtiger Teil davon. Ob Alltag, Arbeit oder Ehrenamt – jede Perspektive zählt!“Diese Beiträge wurden vor vier Tagen veröffentlicht. Kurz vor Bekanntgabe der aktuellen INSA-Umfrage, wonach die Zustimmungswerte zur Regierungspolitik krass gesunken waren. 56 Prozent der Deutschen sind demnach nicht zufrieden mit der Politik des Blackrockers. Happy hingegen nur 31 Prozent. Außerdem erklärten 58 Prozent der Befragten, sie seien überhaupt nicht zufrieden mit der Koalition aus Union und SPD. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lauf Alter
Stephan Neuberger, der Mann hinter dem Vienna Climate Run

Lauf Alter

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 23:58


Der Vienna Climate Run findet am 11. Oktober auf der Prater Hauptallee (beim Kolarik) statt und vereint, was wichtig ist: Er schafft Aufmerksamkeit für ein wichtiges Thema, und dies durch Bewegung. Bei "Lauf Alter" sprechen wir im WEMOVE Runningstore mit dem Initiator Stephan Neuberger..Er sei ein atypischer Gesprächspartner, sagt er, weil er professioneller Energie- und Umweltmanager ist. Doch Umwelt und Klima sind dem Familienvater nicht nur beruflich, sondern grundsätzlich wichtig, und wir alle wissen: Es ist nicht mehr viel Zeit - weswegen die Idee des Vienna Climate Run entstand nach dem Motto: Wir bringen Bewegung in den Klimaschutz. Eine Idee übrigens, die während des Laufens geboren wurde.Neuberger erzählt und erklärt, dass durch 1,5 gelaufene Kilometer 1,5 Quadratmeter Wald geschützt werden. Es zählt selbstverständlich das Gesamtergebnis, für gelaufene Kilometer werden Waldflächen gepachtet, und diese Flächen werden für 80 Jahre außer (Wirtschafts-)Nutzung gestellt.Das ambitionierte Ziel sind 2000 Teilnehmer:innen, und die provokante Frage dazu ist, ob es diesen Lauf überhaupt braucht - oder gibt es eigentlich nicht schon zu viele Rennen?! Neuberger geht es darum, Bubbles zu durchbrechen, jene der Läufer:innen, jene der Klimaschützer:innen. Letztich geht es auch um die Sinnfrage; jede:r muss für sich selbst entscheiden, warum er oder sie läuft.Die Idee des Climate Runs möchte unser aktueller Gast skalieren und in andere Städte bringen - und denkt dabei auch international. Da ist einiges im... Laufen.Ein Alibi will Stephan Neuberger allerdings nicht liefern, Ziel möge sein, positive Emotionen zu generieren und über den Sport weitere Schritte im Sinne der Nachhaltigkeit zu setzen. Für Pessimismus sei es zu spät, sagt er - es müssen die Menschen auf die Straße gehen und für die Welt von morgen einstehen.Zuerst reinhören! Und dann hier weiterlesen: www.viennaclimaterun.at

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
LUVRE47 - Was der Fußball vom Rap lernen kann

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 77:55


Herzlich willkommen zur ersten Ausgabe der FUSSBALL MML Sommerinterviews. Heute mit einem Mann, den Felix Lobrecht auch deshalb als großen Bruder vor die Kamera gestellt hat, weil sie nicht nur die Herkunft, sondern auch die Erzählung teilen. Diesen langen Weg von der Siedlung auf die Bühne, vom Beton an die Sonne. Ein Aufstieg, mit dem Mikro in der Hand. Doch während der eine Comedy macht, ist der andere Rapper geworden. Und trägt die Wurzeln noch heute im Namen. Als Zahl, die auch Rückennummer sein könnte. Weil der Fußball immer dabei war. Schließlich stand er für die kleine Hertha im Tor und für die große in der Kurve. Und lange schien auch die Bundesliga möglich, ehe die Musik größer wurde als das Spiel. Rap, hat er den Kollegen vom 11FREUNDE Magazin einmal gesagt, ist primitiv. Aber Fußball ist noch viel primitiver. Wie er das gemeint hat, kann er heute erklären. Und dabei auch ein bisschen erzählen, aus einem Leben zwischen Neukölln und Alter Dame, Pantelic und Pessimismus, Abstiegskampf und Aufstiegsträumen. Ich freue mich wahnsinnig, dass er heute hier ist. Meine Damen und Herren, Luvre47!

Pinguins-Podcast – Der Eishockey-Talk der NORDSEE-ZEITUNG

Die neue Saison bringt spannende Rätsel für die Bremerhavener Pinguins, während Neuzugang Will Riedell für Gesprächsstoff sorgt. Optimismus und Pessimismus prallen aufeinander, und die Kooperation mit den Eispiraten Crimmitschau bleibt stark.

Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart

Wuuusch, da wird es fliegen, das fortschrittlichste und eleganteste Raumgleiter, das sich Menschen je ausdenken werden: Mit doppelverfluxtem Hyperhubraum und kybernetisch vernibbeltem Wurmloschschub, die “MS Eisenbartmeisendraht”. Ja, da werden sie schauen, die ollen Verbrennungsfetischst:innen am Wegrand wenn unsere beiden Radiopropheten Hartmut und Magdalena mit Raumzeitverbiegungsantrieb um die Ecke geschossen kommen und uns das schöne Thema “Zukunft” in die Ohrlöcher hineintransmittieren werden. Was wird gewesen sein werden? Wo führt das alles hin? Und was wird es dazu in der Kulturgeschichte gesagt zu haben geben? Wir werden von digitalen Göttern hören, von den Zukunftsprognosen des (vergangenen) Marx und sogar selbst ein kleines bisschen hinein in dieses Zu-Werdende schauen. Mit Ernst Bloch werden wir die Utopie gegen diesen nicht enden wollenden Pessimismus verteidigen und auch kurz an Goethe denken. Der Papst wird tot sein und freilich sein wohl verdientens Ständchen gesungen bekommen und dazu werden sich sich die der zukunft zugewandten Texte unseres originalen EBMD-Autor:innenpools gesellen. Und so wird aus dem dreieckigen Triptichon (kommende Themen: Gegenwart und Vergangenheit) trotzdem noch eine runde Sache werden, auch wenn Herr Eisenbart am Ende gerne etwas mehr geredet haben wollen wird und Frau Meisendraht es mal wieder nicht wird lassen können, die halbe Sendung mit ihrem schwierigen Vortragsstil vollzukleistern, aber hören Sie doch am besten selbst, irgendwann mal! Es wird sie gegrüßt haben Ihr Pappy der Redaktionspapagey Die Autor:innen - Carsten Stephan - Jörg Hilse - Christian Knieps - blumenleere - Andreas Prucker - David Telgin - Bastian Kienitz Die Sprecher:innen - Verena Schmidt - Hannes - Elle:r Gülden - FD - Mörtl

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Spezial - mit Ulf Poschardt und Dirk Rossmann

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 66:56


„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU.  Christian Rach im Gespräch mit:    - Ulf Poschardt, WELT-Herausgeber und Buchautor „Shitbürgertum“ - Dirk Rossmann, Unternehmer und Buchautor „Keine Zeit für Pessimismus“   Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club".  Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Lebensmittel Zeitung Audio News
Rewe steckt Millionen in Fulfillmenttools

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 5:19


Die Top-Meldungen am 04. Juni 2025: Rewe steckt Millionen in Fulfillmenttools, Pessimismus unter Exporteuren nimmt zu, und: Löwensenf-Produktion in Düsseldorf läuft bis Ende 2025 aus

Sounds!
Shirley Manson: «Musik berührt Menschen mehr als jeder Politiker»

Sounds!

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 157:00


Auf dem neuen Garbage-Album «Let All That We Imagine Be the Light» verteilt Rock-Ikone Shirley Manson nicht nur Kinnhaken, sondern auch Hoffnung. Aktuell auf der Abschussliste der bald 60-Jährigen stehen Pessimismus und Altersdiskriminierung. Im Sounds!-Interview redet sie Klartext.

apolut: Standpunkte
Buchrezension: „33 erstaunliche Lichtblicke“ | Von Norbert Häring

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 21, 2025 7:22


Der Wissenschaftsjournalist der Welt, Axel Bojanowski, will uns laut Untertitel seines Buches „33 erstaunliche Lichtblicke“ davon überzeugen, dass „die Welt besser ist, als wir denken“. Das zu zeigen, gelingt ihm. Hinter seinem tatsächlichen Anspruch bleibt er dagegen weit zurück, nämlich zu zeigen, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben.Ein Standpunkt von Norbert Häring.Wenn es nach den Berichten und Kommentaren der Medien geht, dann sind Hunger, Bildungsnotstand, Ressourcenknappheit, Wassermangel und Krankheiten unausrottbare Geißeln der Menschheit, vor allem in den ärmeren Ländern. Fragt man entsprechend die Menschen danach, wie groß diese Probleme sind und ob sie geringer oder größer werden, verschätzen die meisten sich massiv zum Schlechteren.Gegen diese Negativverzerrung schreibt Axel Bojanowski mit 33 oft eindrucksvollen Berichten von dramatischen Verbesserungen an. Er berichtet vom starken Rückgang extremer Armut, trotz starkem Bevölkerungswachstum, von einer noch dramatischeren Verbesserung der Bildungssituation in armen Ländern, von einer Lebenserwartung, die dort inzwischen meist fast so hoch ist wie in den reichen Ländern, von wachsenden Landmassen auf der Erde, trotz (langsam) steigendem Meeresspiegel. Selbst in Bangladesch, dem Land, von dem es immer hieß, ein Drittel werde im Meer versinken, nimmt die Landmasse zu. Auch die Anzahl der Opfer von Wetterkatastrophen ist trotz rapidem Bevölkerungsanstieg stark gesunken.Das sind alles Befunde, die in ihrem Ausmaß die meisten und selbst der Richtung nach viele überraschen werden. Sie taugen als Mittel gegen übertriebenen Pessimismus. Sie können zeigen, dass die Welt nicht ganz so schlecht ist, wie viele denken, eventuell auch, dass sie noch besser ist, als selbst moderate Optimisten meinen. Insofern löst Bojanowski ein, was der Untertitel verspricht. Das wäre geeignet, den Lesern Mut zu machen, dass es sich lohnt sich für weitere Verbesserungen der Zustände zu engagieren.Allerdings wählt Bojanowski fast durchgängig Formulierungen, die deutlich weiter gehen. Mit den Beispielen will er uns überzeugen, ja fast nötigen, seiner impliziten Aussage zuzustimmen, dass wir bereits in der besten aller möglichen Welten leben, und dass, wer daran zweifelt, wer auf Missstände und auf Probleme zum Beispiel neuer Technologien hinweist, ein ewiger Pessimist und Nörgler ist.Das fängt bei der Einführung an, in der der Autor es komplett versäumt, Pessimisten bei ihren Sorgen abzuholen, sondern stattdessen seitenlang einen Fortschritt der letzten Jahrhunderte nach dem anderen aufzählt. Erst am Ende des Vorworts räumt er summarisch ein, dass es immer noch viel zu verbessern gibt, dass „der Fokus allein auf Fortschritte in die Irre führen“ würde, weil übertriebener Optimismus ebenso lähme wie betriebener Pessimismus.Das scheint aber eher ein nachträglicher Gedanke gewesen zu sein, denn im Buch macht es sich nicht bemerkbar, weder inhaltlich, noch im Ton. Und am Ende macht Bojanowski sogar noch explizit, dass er es nicht so ernst meint mit der Anerkennung von Problemen, wenn er ein Kapitel überschreibt mit:„Die ewige Quengelei der Fortschrittsskeptiker“....hier weiterlesen: https://apolut.net/buchrezension-33-erstaunliche-lichtblicke-von-norbert-haring/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Optimismus statt Untergang – aber bitte mit Fakten

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 14:57


Bevor die Bühnen von NEU DENKEN 2025 wieder bespielt werden, werfen Podcast Producerin Timothea Imionidou, Medienunternehmerin Sabine Christiansen und PlattesGroup CEO Willi Plattes einen Blick auf die Entwicklung des Wirtschaftsforums, das sich in acht Jahren zu einer der spannendsten Dialogplattformen Europas entwickelt hat. Was als spontane Idee auf einem Schiff begann, ist heute ein Format mit Substanz und Wirkung. NEU DENKEN bringt Unternehmer, Start-ups, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen – für einen lösungsorientierten Austausch auf Augenhöhe. Im Podcast geht es um die besondere Atmosphäre des Forums, die bewusst ohne klassische Medienöffentlichkeit auskommt und so Raum schafft für echtes Zuhören, kontroverse Perspektiven und offene Worte. Ein Highlight 2025: Die Kooperation mit der Münchner Sicherheitskonferenz, hochkarätige Gäste aus den USA und Europa, Panels zur Zukunft der Sicherheitspolitik, zum Verhältnis USA–Europa – und zur Frage: Was bedeutet wirtschaftliche Verantwortung in Zeiten multipler Krisen? Sabine Christiansen spricht über neue Themen wie Impact Investing. Willi Plattes warnt vor der „Religion des Pessimismus“ und plädiert für mehr Mut, Zuversicht und echte Lösungen – gerade im Mittelstand. Und natürlich wird auch ein Blick hinter die Kulissen gewährt: Von Last-Minute Änderungen über prominente Gäste wie Kenneth Weinstein bis hin zur Würdigung von Prof. Dr. Michael Otto – einem Unternehmer, der vorgelebt hat, was es heißt, mit Verantwortung zu führen.

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de
Folge 267: Äppelwoi und Bier von der Tankstelle

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 86:49


Der 1. FC Nürnberg gewinnt das zweite Derby der Saison sehr souverän mit 3:0 und steigt jetzt wahrscheinlich in die erste Liga auf. Ob das so eine gute Idee wäre? Darüber diskutiert Fadi Keblawi in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe. Diesmal macht er das allerdings nicht mit Sebastian Gloser und Uli Digmayer, weil der eine im Urlaub und der andere erkältet ist. Aber für fachkundigen Ersatz ist im Verlag Nürnberger Presse schnell gesorgt. Alicia Kohl aus der Redaktion von nordbayern.de und Lukas G. Schlapp vom befreundeten VNP-Podcast "Bratwurst mit Chili" helfen gerne aus. Einen Leistungsabfall bedeutet das natürlich nicht, auch wenn die beiden Fadis Theorie vom sicher feststehenden Aufstieg nicht unterstützen wollen. Der Grund: Unter anderem eine grundsätzliche Skepsis den Erfolgschancen nach einem Aufstieg gegenüber - und vielleicht auch ein wenig fränkischer Pessimismus. Es geht außerdem mal wieder um Mahir Emrelis Rolle in dieser Erfolgsmannschaft, um die Formel 1, Äppelwoi aus Dosen und den zu erwartenden Trennungsschmerz mit Blick auf den Abschied des großartigen Stefanos Tzimas. Eine prominente Nebenrolle spielen diesmal die Spielvereinigung Greuther Fürth, Jürgen Klopp und vegane Schnitzel in Gostenhof. Und natürlich geht es auch um die Fußballerinnen des 1. FC Nürnberg - mit durchaus überraschenden Enthüllungen.

Feuer & Brot
4B, Femcels, Dissociation Feminism: Pessimismus nach #Metoo

Feuer & Brot

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 82:23


Es scheint, als würde die zweite Amtszeit von Trump das Ende der #Metoo-Era markieren. Wo im Januar 2017 Millionen Menschen im “Women's March” auf Straße gingen, ist vom feministischen Widerstand diesmal nicht viel zu spüren. Die Frage ist also: Was kommt jetzt? Gerade popkulturell scheinen Erzählungen und Onlinebewegungen von Frauen eine dunklere, pessimistischere Richtung eingeschlagen zu haben. Statt Kampfgeist und Hoffnung, gibt es Desillusionierung und Zynismus. Frauen wenden sich ab, sei es von romantischer Liebe, Arbeit oder dem Alltag. Wie schon vom brat Summer angekündigt, schlagen Frauen sich mit Widersprüchen rum. Die Rebellion liegt nicht mehr darin, eine bessere Welt zu fordern, sondern sich nicht von ihr unterkriegen zu lassen und alles nötige zu tun, um sein Leben genießen zu können, so egoistisch und zerstörerisch die Handlungen auch sein mögen. Lösungsversuche liegen hier bei emotionaler Distanzierung und der Akzeptanz von Einsamkeit. In dieser Folge schauen wir uns drei Beispiele an, die für den Post-Metoo Pessimismus stehen: Dissociation Feminism, Femcels und dem 4B Movement. Wir reden darüber, was daran gut, schlecht, nachvollziehbar und gefährlich ist.

Logbuch:Netzpolitik
LNP514 Alles gar nicht so rosig wie einem das immer so vorkommt

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 113:37 Transcription Available


Heute gibt es nicht nur viel Feedback, wir arbeiten vor allem die Beschwerden über unseren Podcast ab und machen Werbung für Bier und Politik. Ja, soweit ist es schon gekommen. Das Feedback führt uns dabei zu einigen tieferen Betrachtungen des Umgangs mit Politik, Parteien und der Gesellschaft. Im Blick auf die kommenden Wahlen versuchen wir unseren Pessimismus in Grenzen zu halten. Wir sprechen aber auch viel über die internationale politische Situation, weil, geht ja nicht anders.

Bohndesliga
Zwohndesliga: Festhalten! Der HSV ist TABELLENFÜHRER! | Saison 2024/25

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 41:23


Der HAMBURGER SV ist Tabellenführer der ZWEITEN BUNDESLIGA! Diese Nachricht haut nicht nur unseren HSV-Edelfan Nils um. Doch nach Jahren des Pessimismus ist er kaum mehr zur Freude fähig. Darum betrachten wir die ZWEITE LIGA lieber durch die analytische Brille! Nils, Tobi und Niko fliegen einmal über die gesamte ZWEITE BUNDESLIGA. Los geht es mit dem Überraschungszweiten aus MAGDEBURG! Der 1. FCM präsentiert sich in ELVERSBERG als Comeback-Künstler. Ein 0:2 drehten sie zu einem 5:2. Können sie nun auch ganz oben mitspielen? Wir müssen aber natürlich auch ausführlich über den HAMBURGER SV sprechen. Wird Merlin Polzin den Klub in das gelobte Land BUNDESLIGA führen? Abwarten! Ein paar andere Klubs haben da auch noch ein Wörtchen mitzureden. Zum Beispiel HANNOVER 96. Die haben in der Winterpause Stefan Leitl entlassen und Andre Breitenreiter als neuen Trainer installiert. Ob das eine gute Idee war? Und was geht eigentlich beim FC SCHALKE ab? Niko kommt mit einer ziemlich steilen These um die Ecke. Welche das ist, erfahrt ihr in der neuesten Ausgabe ZWOHNDESLIGA! Rocket Beans wird unterstützt von Sky.

Alles auf Aktien
Duell der Autoriesen und die Tausendsassa-Aktien-Chance

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 17:59


In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Holger Zschäpitz über Pessimismus bei Eli Lilly, den Rekord-Deal des Lkw-Bauers und zur Abwechslung mal gute Zahlen vom Standortes Deutschland. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Kommentar - Wir brauchen eine konstruktive Weltsicht

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 4:00


Kriege, Klimawandel, Wirtschaftsflaute: Krisen, wohin man schaut. Doch pessimistisch zu werden, ist keine Lösung, denn der Pessimismus führt zu Passivität und Stillstand. Ein Plädoyer für eine konstruktive Einstellung zur Zukunft, den Possibilismus. Ein Einwurf von Tristan Horx www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Carsten's Corner
Die Pessimismus-Ära geht auch im Wirtschaftsjahr 2025 weiter - Folge 286

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 27:44


Ist es gerade kälter im Raum geworden? Das kann nur daran liegen, dass unsere Ökonomen aus der Winterpause zurück sind. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, warum die EZB aktuell vor keiner leichten Entscheidung steht, und wirft einen Blick unter die Oberfläche des Arbeitsmarktes. Spoiler-Alarm: Aus der Ferne sah er deutlich schöner aus. Mehr geht nicht? Und ob – schon mal alle – nennen wir es mal Vorschläge – die der designierte US-Präsident in den ersten Tagen des Jahres gemacht hat, gebündelt auf die Ohren bekommen? Diese Folge ist für Pessimisten, und die, die es noch werden wollen.

From Done To Dare
Luca Piwodda: Der Weg zum jüngsten Bürgermeister Brandenburgs

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 73:51


Luca Piwodda, der jüngste Bürgermeister Brandenburgs, steht im Mittelpunkt unserer neuesten Episode. Mit nur 18 Jahren gründete er mit ein paar Freunden die Freiparlamentarische Allianz (FPA) und trat mutig in den Wahlkampf gegen seinen eigenen Großvater an. Wir tauchen tief in Lucas ungewöhnliche politische Reise ein und diskutieren, wie er die Herausforderungen der Parteigründung meisterte und welche Veränderungen diese Entscheidung für seine familiären Beziehungen mit sich brachte. Seine Geschichte ist ein leuchtendes Beispiel für Entschlossenheit und die Kraft, als junge Führungspersönlichkeit positive Veränderungen anzustoßen.Gemeinsam mit Luca erkunden wir die politischen und persönlichen Herausforderungen, vor denen er steht. Er teilt seine Erfahrungen als junger Bürgermeister seiner Heimatstadt Gartz, darunter die Vorurteile, die ihm aufgrund seines Alters begegnen, und die Notwendigkeit, politische Prozesse für alle Bürger verständlich zu machen. Luca spricht offen über die Balance zwischen Kreativität und Verantwortung im politischen Alltag und wie er sich bewusst Zeit für Reflexion und Achtsamkeit schafft, um den enormen Druck seines Amtes zu bewältigen. Seine Ansichten zur politischen Beteiligung von Jugendlichen und die Herausforderungen der lokalen Energiepolitik sind nur einige der Themen, die wir in unserer spannenden Diskussion ansprechen.Luca Piwodda inspiriert durch seine authentische Art und seine Bereitschaft, über die eigenen Unsicherheiten zu sprechen. Wir erfahren, warum er sich für den Aufbau einer neuen Partei entschieden hat, anstatt sich einer bestehenden Struktur anzuschließen, und wie er mit Geduld und Ausdauer langfristige Projekte angeht. Seine Reflexionen über Pessimismus und Optimismus und die Bedeutung, das Beste aus der eigenen Zeit zu machen, bieten wertvolle Einsichten für alle, die sich für Politik und gesellschaftliches Engagement interessieren. Diese Episode ist ein Muss für jeden, der an der Schnittstelle von Politik, persönlichem Wachstum und gesellschaftlichem Wandel interessiert ist.

FAZ Podcast für Deutschland
„Es sind Dschihadisten!“ Syrische Frauenrechtlerin über europäische Naivität

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 20:56


Wieviel Optimismus ist sinnvoll, wieviel Pessimismus ist nötig beim Blick auf die aktuelle Lage in Syrien? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit unserem Korrespondenten Christoph Ehrhardt und der syrischen Frauenrechtlerin Rasha Corti.

LANZ & PRECHT
AUSGABE 170 (Deutschland einig Jammerland – Wo bleibt die Zuversicht?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 51:41 Transcription Available


„Der deutsche Hang, ein bisschen zu nörgeln, ist nicht unbedingt etwas Negatives“, meint Markus Lanz. Aber der aktuelle Pessimismus geht zu weit. Wir brauchen dringend mehr Zuversicht! Schon der Philosoph Immanuel Kant weist auf „eine innere Verpflichtung zur Hoffnung hin“, so Richard David Precht. Unsere krisengeschüttelte Gegenwart ist wie gemacht für die Philosophie. Vieles muss neu durchdacht werden, einfache Lösungen gibt es nicht, nur große Aufgaben, die wir vor allem mit Zuversicht angehen müssen. Die Philosophin Thea Dorn schreibt, „Zuversicht ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss“. Wir sollten den Muskel der Zuversicht alle mehr trainieren, meinen Lanz und Precht.

Interviews - Deutschlandfunk
Wirtschaftskrise - Ökonom Fratzscher: Stimmung ist schlechter als die Realität

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 14:01


DIW-Präsident Marcel Fratzscher warnt angesichts schlechter Wirtschaftsdaten vor zu viel Pessimismus. Wirtschaft sei immer zu 80 Prozent Psychologie. Viele Unternehmen erzielten satte Gewinne, dennoch seien Reformen nötig. Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Interviews

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Dramatiker Thomas Köck - Nachkriegsordnung der Zweiten Republik in Österreich abgewählt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 8:24


Mit viel Pessimismus bewertet der österreichische Dramatiker Thomas Köck den Wahlausgang in seinem Heimatland. Und er schaut skeptisch auf die Nachbarn: Was in Österreich in den letzten 25 Jahren passiert sei, passiere in Deutschland gerade "auf Speed". Köck, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

m Kassenzone-Podcast dreht sich diese Episode um die brisanten Fragen zur wirtschaftlichen Zukunft Deutschlands, präsentiert von Daniel Stelter, einem ehemaligen Vorstand der Boston Consulting Group und einer führenden Stimme im Bereich Wirtschaftspolitik. In einem facettenreichen Gespräch wird die aktuelle Situation und mögliche Wege zur Verbesserung diskutiert. Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen, mit denen die deutsche Wirtschaft konfrontiert ist, insbesondere im Kontext der demografischen Entwicklungen und den daraus resultierenden wirtschaftlichen Problemen. Diese Diskussion wird durch die Perspektive der vergangenen Episode, in der die Vision 2030 formuliert wurde, untermauert. Themen wie die Notwendigkeit von Infrastrukturinvestitionen, die Bildungspolitik und die Herausforderungen des Sozialstaates stehen im Mittelpunkt der Gespräche. Stelter äußert seine Besorgnis über den Pessimismus, der in vielen politischen und wirtschaftlichen Kreisen herrscht, und bringt eine differenzierte Sichtweise mit, die auf einem tiefen Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge basiert. Stelter und der Host reflektieren die unzureichende Leistungsfähigkeit der deutschen Politik, um dringende Reformen umzusetzen, und thematisieren die Wahrnehmung von grundlegenden Veränderungen in der Gesellschaft. Anhand von Beispielen aus anderen europäischen Ländern wie Dänemark und der Schweiz wird erörtert, wie verschiedene Ansätze zur Regierungsführung und zur öffentlichen Verwaltung eine Vorbildfunktion für Deutschland haben könnten. Stelter plädiert für eine drastische Reform des politischen Systems, einschließlich Beschränkungen für politische Ämter und einer Neuausrichtung der Verwaltung hin zu mehr Effizienz und Bürgernähe. Ein weiterer Kernpunkt des Gesprächs ist die Diskussion über die Möglichkeit von Schulden zur Finanzierung notwendiger Investitionen. Stelter argumentiert für eine Durchsetzung von Reformen, die darauf abzielen, das Wachstum der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu steigern, gleichzeitig die Belastungen der Bürger zu reduzieren und die soziale Sicherheit zu gewährleisten. Dabei wird deutlich, dass die Balance zwischen wirtschaftlichem Wachstum und sozialen Ansprüchen entscheidend ist für die kommende Generation. 00:00:00 Vorstellung von Daniel Stelter 00:04:30 Politisches Entscheidungssystem in Deutschland 00:07:23 Demografische Entwicklung und Wohlstandssicherung 00:14:24 Herausforderungen für Wirtschaftswachstum 00:16:40 Investitionen in Deutschland 00:25:19 Schuldenbremse und politische Verantwortung 00:30:14 Zukunftsvision für Deutschland 00:35:46 Politische Entscheidungsprozesse und Bürgerbeteiligung 00:46:21 Migration und gesellschaftliche Herausforderungen 00:59:23 Zukunftsstrategien für die Politik 01:09:56 Beispiele für erfolgreiche Systeme in Europa Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Neuer Trend lässt Chinas Jugend extrem sparen

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 10:24


Junge Chinesen sind vorsichtiger beim Geldausgeben. Die Zeit der Luxuskäufe auf Pump ist vorbei - sparen wie verrückt heißt das neue Motto der Generation Z. Gerade mal 40 Euro pro Monat reichen den jungen Leuten in China zum Überleben.Text und Moderation: Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LautFunk (M4A Feed)
Die Abschweifung 40 Von der Ukraine-Krise zu TikTok-Streitgesprächen

LautFunk (M4A Feed)

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 17:10 Transcription Available


"Abschweifung" geht es weniger darum, bei einem Thema zu bleiben, sondern vielmehr darum, die unterschiedlichen Stränge von Meinungen, Emotionen und Erfahrungen zu erkunden, die sich durch unsere komplexe Welt ziehen. In dieser Folge wurde die Diskussion von einem Kommentar inspiriert, den ich auf TikTok gemacht habe, und einem daraufhin entstandenen Video über die Ukraine-Krise von 2014. Diese Episode geht nicht nur auf die politischen Ereignisse ein, die damals die Welt bewegten, sondern beleuchtet auch die modernen Echo-Kammern und die hitzigen Diskussionen in den sozialen Medien. Wir sprechen darüber, wie sich die Diskussionskultur im Netz zunehmend polarisiert und oft in persönliche Angriffe abgleitet, besonders wenn es um Themen wie Impfungen oder geopolitische Konflikte geht. Während ich meine Gedanken und Beobachtungen über den Zustand der öffentlichen Debatte teile, werfen wir auch einen Blick auf die größeren gesellschaftlichen Trends: Wie sich Pessimismus und Angst in den digitalen Diskurs einschleichen und wie der Wunsch nach schnellen, einfachen Antworten auf komplexe Fragen den Raum für konstruktive Gespräche verringert.

Eintracht Frankfurt Podcast
EP#556 - Präventiv Pessimismus ade

Eintracht Frankfurt Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 69:48 Transcription Available


Endlich gibt es Pflichtspiele zu besprechen. Hach ist das schön.

Fußball – meinsportpodcast.de
EP#556 - Präventiv Pessimismus ade

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 69:48


Endlich können wir wieder über Pflichtspiele, Auswärtsfahrten und Tore reden. Und trotzdem ist das immer noch eine totale Reizüberflutung für uns. So viel ist noch nicht klar und es gibt so viele Möglichkeiten und Dinge die man erleben und sehen will. Das geht sogar soweit, dass Basti seinen präventiven Pessimismus verliert. Wie ist das bei euch? Bislang finanziert sich dieser Podcast mehrheitlich durch eure Spenden und Unterstützungen. Dafür sind wir euch sehr sehr sehr Dankbar. Solltest auch du diesen Podcast Unterstützen wollen, dann findest du alle Informationen auf unserer Support Seite. Shownotes Aufstellung gegen Dortmund Tipps gegen Dortmund Patricia 1:2 Basti 1:3 René 1:2 Diesmal dabei: René Instagram Mastodon Patreon PSN Network Twitter Amazon Wunschliste Basti Twitter Patricia Twitter Datenschutz: Wenn Sie auf ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Handelsblatt Morning Briefing
Jammern verboten: Die Dax-Unternehmen verzeichnen ein Gewinnplus

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 7:16


Es scheint, als blickten gerade alle nur noch pessimistisch auf die wirtschaftliche Entwicklung. Dabei sind die größten deutschen Unternehmen überraschend gut unterwegs.

WDR 2 Kabarett
Barbara Ruscher: Schön weiter jammern

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 2:22


Wie blicken wir in die Gegenwart und vor allem in die Zukunft? Pessimistisch oder vielleicht doch lieber optimistisch? Immerhin arbeiten ja unzählige Wissenschaftler an innovativen zukunftserleichternden Technologien. WDR 2 Satirikerin Barbara Ruscher über halb volle und halb leere Gläser. Von Barbara Ruscher.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Zukunftsangst - Meinung: Pessimismus der Jugend muss nichts Schlechtes sein

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 13, 2024 4:17


So pessimistisch wie nie blickt die junge Generation in die Zukunft - sagt die Studie „Jugend in Deutschland“. Autor Simon Strauß meint, das müsse nichts Schlechtes sein. Der kritische Blick der Jungen ist ihm lieber als blinder Fortschrittsglaube. Ein Kommentar von Simon Strauß www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Ohne Worte
Mut zur Zuversicht - Wie wir weniger Ohnmacht und mehr Selbstwirksamkeit spüren

Ohne Worte

Play Episode Listen Later May 2, 2024 49:54


Wer diese Tage Nachrichten schaut, den kann es mitunter ganz schön erschüttern. Denn was wir sehen, sind Kriege, Gewalt und auch wirtschaftlich und gesellschaftlich erleben wir keine rosigen Zeiten. Wie gelingt es uns, in so einer Zeit die Zuversicht zu bewahren bzw. sie zu entwickeln? Um diese Frage zu beantworten, habe ich Vera Starker, eine Wirtschaftspsychologin, eingeladen, die sich mit dieser und weiteren Frage intensiv befasst, bspw.: - Wie man aus der frustrierenden Abwärtsspirale aus Ohnmacht und Pessimismus ausbrechen kann - Wie man mit Menschen umgeht, die sich ständig auf das Negative konzentrieren - Warum wir uns unserer Selbstwirksamkeit bewusst werden müssen, um einen aktiven Beitrag für eine bessere Welt leisten zu können - Wie wichtig fokussiertes Arbeiten in diesem Zusammenhang ist Über Vera Starker und ihre Arbeit gibt es hier weitere Informationen: https://nextworkinnovation.com https://starker-consulting.com Hier geht es zum Buch "Mut zur Zuversicht": https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071534458 __________________________________________ Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/

Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast
Trotz Kriegen und Krisen: Warum wir Optimisten sind

Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2024 33:05


Eine Hoffnung ist zunächst einmal eine Illusion - das sagt zumindest KT Guttenberg. In ihrem Poooodcast sind KT Guttenberg und Gregor Gysi meist gut gelaunt und zuversichtlich, aber wie hoffnungsvoll sind die beiden wirklich? Wie gehen sie mit Hoffnungslosigkeit um? Was baut sie in schlechten Zeiten auf? In dieser Episode sprechen KT Guttenberg und Gregor Gysi offen über Optimismus und Pessimismus, über die Nähe von Hoffnung und Furcht, und sie stellen sich die Frage, ob Kinder eigentlich mehr und anders hoffen als Erwachsene. Die Abstimmung für den Deutschen Podcastpreis läuft. Sie können hier abstimmen Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2024 Zu den Tickets Sie haben Anregungen, Kritik oder Fragen an Gregor Gysi und KT Guttenberg? Schicken Sie eine Mail an ggg@openminds.media. Infos zu ausgewählten Werbepartnern finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Textilvergehen
#574 – Fünf Gegentore sind auch nur 'ne Fleischwunde

Textilvergehen

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 62:08


Eine gute erste Halbzeit gespielt und doch zur Pause mit 0:2 zurückgelegen. Danach wurde es bitter, weil Union nicht so konzentriert weiterspielte und Bayern effizient war. Immerhin ging die torlose Zeit zu Ende. Wir sprechen außerdem über Flanken, Gosens Rolle im Spiel und Pessimismus.

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Wirtschaftslage - Keine Zeit für Streit #356

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 41:19


Der Jahreswirtschaftsbericht zeigt: Es läuft schlecht für die deutsche Wirtschaft. Tut die verkrachte Ampel-Regierung genug, während sich Finanz- und Wirtschaftsminister in Pessimismus übertreffen? Wieso ziert sich die Union beim Wachstumschancengesetz? Finthammer, Volker;Münchenberg, Jörg;Holz, Dorothee

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle

+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++Das Streben nach Glück begleitet uns das Leben lang. Bereits als Kind kann die Vorstellung von Glück bedeuten, mit 30 verheiratet mit zwei Kindern zu sein und im Eigenheim mit Auto in der Garage zu leben. Dass sich die Vorstellung von Glück über die Zeit oft verändert, ist nicht ungewöhnlich. Zudem ist es natürlich, dass es keinen dauerhaften Zustand von Glück gibt, sondern sich die Lebenszustände stetig verändern. Extreme in beide Richtungen können uns das Leben und das Miteinander mit anderen dabei schwer machen. Toxische Positivität sowie dauerhafter Pessimismus führen am Ende oft zu Problemen und hindern uns am wahren Glück. Wie man auf gesundem Wege zu mehr Glück kommen kann, darüber reden wir in dieser Folge. +++ Lukas Klaschinskis neues Buch 'Fühl dich ganz' ist ab jetzt im Handel erhältlich: http://amzn.to/46EeElV +++Fehlt euch etwas oder brennt euch ein anderes Thema auf der Seele? Dann schreibt uns gerne eine Mail an sobinicheben@auf-die-ohren.de+++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

radioWissen
Pessimismus - Die Macht des negativen Denkens

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 23:53


Negative Erfahrungen speichert unser Gehirn intensiver ab, als positive Erfahrungen. Denn aus schlechten Erfahrungen können wir lernen. Wird Pessimismus aber zu einer Grundstimmung, dann erreicht eine solche Weltsicht eher das Gegenteil: Dann fehlt es an Motivation, etwas daran ändern zu können. Autorin: Daniela Remus