Podcasts about melancholie

  • 560PODCASTS
  • 1,072EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about melancholie

Latest podcast episodes about melancholie

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#164 Sehnsucht. Da muss doch noch mehr sein.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 27:52


Sehnsucht ist ein Gefühl, das viele kennen. Ein innerer Impuls, der uns zeigt, dass etwas in unserem Leben noch fehlt. Sie bewegt sich zwischen Wunsch und Wirklichkeit, zwischen dem Jetzt und dem, was sein könnte. Ob als unerreichbare Utopie, leise Melancholie oder drängender Impuls zur Veränderung: Sehnsucht lässt uns spüren, dass wir mehr wollen, als die Gegenwart gerade bietet. Doch was genau ist Sehnsucht? Mangel oder Motor? Warum begleitet sie uns ein Leben lang, und wie verwandelt sie sich im Laufe der Zeit? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die philosophischen, psychologischen und existenziellen Dimensionen der Sehnsucht und darüber, wie aus innerer Leere eine kraftvolle Orientierung entstehen kann.

Couple Of
Rituals – "Mir geht's gut, hab alle Gefühle weggeduscht."

Couple Of

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 58:19


Hallo, ihr neuen Menschen. Willkommen auf unserem gemeinsamen Sturzflug in die Melancholie. Der Fluch ist eingetroffen, wir haben Scheiße gebaut. Aber immerhin stehen wir morgens auf. Setzt euch zu uns mit einem einsamen Gläschen Sekt am Mainufer, und erzählt uns, was ihr Silvester gemacht habt. Falls ihr's noch wisst. Beobachtet Iris beim Ausziehen ihres Schutzpanzers, und hört auf den Dalai Lama. Wie man sagt: Kauf kein Kack. Erfahrt in dieser Folge, warum Iris Tantra praktiziert, ohne es zu wissen, und was sie gegen ihren Willen mit Rainer Langhans gemeinsam hat. Erfahrt auch, warum es eine Sauna im EU-Parlament gibt, und wieso ein falscher Umgang mit Geburtstagen die Demokratie zerstört. Was ihr von uns nicht erfahren werdet, sind Juicy Details aus der Berliner Gerüchteküche, diese Infos vergraben wir in einem Sarg wie Steve Jobs MacOS 9. Am Ende verführen wir Ochsen, bis kein Wunsch mehr übrig bleibt, der verbrannt werden könnte. Wünsche wollen wir ja auch behalten. Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Shawshank Lebenslang
Folge 164 - The Crow

Shawshank Lebenslang

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 73:00


Weltschmerzalarm! Ein Film wie ein Musikvideo von The Cure. Melancholie, Gewalt und ein bisschen Schminke im Gesicht. Viel Spaß bei The Crow!

ENERGY Startalk
Royel Otis

ENERGY Startalk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 21:59


Wir kennen sie für ihren charmanten Indie-Sound, für bittersüße Texte und ihre ganz eigene Art, Melancholie tanzbar zu machen die Rede ist von Royel Otis. Dass das Duo aber nicht nur Musik im Kopf hat, zeigt unser Interview, in dem es plötzlich auch um Gaming-Sessions, und den einen oder anderen Herzschmerz geht. In kürze kommt ihr neues Album raus und das steckt voller Gefühl, Ehrlichkeit und einem Sound, der gleichzeitig weh tut und umarmt. Also: Was inspiriert Royel Otis zu ihrer neuen Musik? Welche Videospiele bringen sie runter oder richtig auf die Palme? Und wie verarbeitet man eine Trennung, wenn plötzlich alle zuhören? Die Antworten gibt's hier!

ENERGY Startalk
Royel Otis

ENERGY Startalk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 21:59


Wir kennen sie für ihren charmanten Indie-Sound, für bittersüße Texte und ihre ganz eigene Art, Melancholie tanzbar zu machen die Rede ist von Royel Otis. Dass das Duo aber nicht nur Musik im Kopf hat, zeigt unser Interview, in dem es plötzlich auch um Gaming-Sessions, und den einen oder anderen Herzschmerz geht. In kürze kommt ihr neues Album raus und das steckt voller Gefühl, Ehrlichkeit und einem Sound, der gleichzeitig weh tut und umarmt. Also: Was inspiriert Royel Otis zu ihrer neuen Musik? Welche Videospiele bringen sie runter oder richtig auf die Palme? Und wie verarbeitet man eine Trennung, wenn plötzlich alle zuhören? Die Antworten gibt's hier!

Musik für einen Gast
REPRISE: Elina Duni - Jazzsängerin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 59:38


«Meine Stimme ist mein Weg», sagt Elina Duni, die sich als musikalische Nomadin versteht. In ihrer ersten Heimat Albanien wuchs sie in einer künstlerischen Familie auf und stand schon als Kind gerne auf der Bühne. Heute singt sie vielsprachig und zählt zu den bekanntesten Schweizer Jazzsängerinnen. Seit sie sich erinnern kann, habe sie immer gerne gesungen, erzählt Elina Duni im Rückblick auf ihre ersten, glücklichen Lebensjahre in Tirana. Bereits als Kind trat sie in albanischen Fernsehshows und im Radio auf. Nach ihrem Umzug in die Schweiz im Alter von zehn Jahren waren der Kulturschock und die anfängliche Einsamkeit so gross, dass sie zunächst ihr Gehör verlor – es dauerte eine Weile, bis sie ihre Stimme wieder fand. Bekannt wurde sie nach ihrem Klavier- und Gesangsstudium mit dem «Elina Duni Quartett», als sie über den zeitgenössischen Jazz einen neuen Zugang zu traditionellen albanischen Liedern fand - poetisch, nachdenklich, schillernd zwischen Lebensfreude und tiefer Wehmut. Heute suche sie ihren Ausdruck zunehmend in einer Leichtigkeit, die sie als «brillanten Melancholie» bezeichnet, sagt Elina Duni, denn: «In der Musik interessieren mich die Fragen des Lebens, die ohne Antwort bleiben.» Die Musiktitel - Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 1 in g-Moll Budapester Festival Orchester / Ivan Fischer, Leitung - The Beatles: Across The Universe - Charlie Haden: Silence (Album: The Ballad Of The Fallen) - Elina Duni / Rob Luft / Matthieu Michel / Fred Thomas: E Vogël (Traditionelles albanisches Lied) (Album: A Time To Remember) - Shirley Horn: Heres To Life - Joâo Gilberto / Stan Getz: O grande Amor Erstsendung: 18.08.2024

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Sommernachtskonzert 2025

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 2:06


Interpreten: Piotr Beczała, Wiener Sängerknaben, Wiener Philharmoniker, Tugan SokhievLabel: Sony ClassicalEAN: 198029354027Wenn sich der Schlosspark Schönbrunn in ein klingendes Freilufttheater verwandelt, dann ist Sommernachtskonzert-Zeit. Am 13. Juni war es wieder so weit. Bei bestem Sommerwetter sind wieder zig-Tausende in den Schlosspark gekommen, um den Wiener Philharmonikern und ihren Gästen zu lauschen. Wer nicht dabei war, hat bereits jetzt die Möglichkeit, das Versäumte auf CD nachzuhören, so wie Michael Gmasz.Eröffnet wurde das Konzert mit Johann Sebastian Bachs „Air“, einem stillen, fast schwebenden Gedenken an die Opfer des wenige Tage vor dem Konzert stattgefundenen Amoklaufs von Graz. Eine Schweigeminute folgte – ein Moment der Stille, der auf der CD spürbar nachhallt. Danach aber entfaltete sich ein musikalischer Bogen, der von der Melancholie zur Lebensfreude führte – ganz im Sinne der heilenden Kraft der Musik. Erstmals am Pult des Sommernachtskonzerts: der russische Dirigent Tugan Sokhiev. Er führt die Wiener Philharmoniker mit einer Mischung aus Eleganz und Energie durch ein Programm, das sich ganz den Opern- und Operettenmelodien Europas verschrieben hat. Eine abwechslungsreiche Tour de Force mit Bizet, Offenbach, Tschaikowsky, Grieg und Nicolai, dessen Ouvertüre zu Die lustigen Weiber von Windsor dem 25-jährigen Jubiläum des Hauses der Musik gewidmet war. Sokhievs Lesart ist dabei nie plakativ, sondern stets durchdacht – etwa beim „Danse Bacchanale“ von Saint-Saëns, der unter seiner Leitung nicht nur exotisch, sondern auch strukturell klar wirkt. Mit Piotr Beczała ist neben Sokhiev ein weiterer Debütant des Sommernachtskonzertes auf der Bühne gestanden. Mit seinem Paraderepertoire, wie der „Blumenarie“ aus Bizets Carmen oder Operettenklassikern von Kálmán und Lehár. Sein „Nessun dorma“ aus Puccinis Turandot hat sicher bei vielen der Anwesenden für Gänsehaut gesorgt und tut das auch im Nachhinein auf CD. Auch die Wiener Sängerknaben sollen nicht unerwähnt bleiben, waren auch sie heuer erstmals dabei. Klanglich opulent, rhythmisch präzise und mit jener unverwechselbaren Wiener Eleganz. Man hört, dass die Wiener Philharmoniker ihren Ausflug nach Schönbrunn bei bestem Sommerwetter sehr genossen haben. (mg)

SWR2 am Samstagnachmittag
„Jede Sekunde“: Das Hörbuch über eine verrückte Seitensprungliebe

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 5:44


Es sind nicht mal 100 Seiten Text und doch ist „Jede Sekunde“ die pralle Geschichte einer große Liebe. Der französische Autor Nicolas Mathieu erzählt mit viel Sexappeal und einiger Melancholie eine klassischen Amour Fou. So detailreich wie möglich, denn er will die Erinnerungen bewahren an diese Affäre die nicht nur sein Leben auf den Kopf stellt, sondern seine ganze Existenz hinterfragt. „Jede Sekunde“ feinsinnig gelesen von Rainer Strecker.

Interviews | radioeins
Jenny Thiele

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 27:53


DIY ist für Jenny Thiele kein Zwang, sondern eine Überzeugung: Sie gestaltet, organisiert und verantwortet ihr Projekt mit einem kleinen, eingespielten Team, legt Wert auf Fairness und kollektive Kreativität. So entsteht Popmusik, die Intimität, Melancholie, Style und Ekstase neu verbindet. Deutscher Dream-Pop, der melodisch an die Musik von Beach House, die Chill-Wave Sounds der 10er Jahre erinnert, oder die 80er Jahre Shoegaze-Beats. Durch die abstrakt-absurden Texte von Jenny Thiele endet dieser allerdings in einem ganz eigenen Konstrukt. Schafe, die tief fliegen und nicht nur Thiele auf eine Reise mitnehmen. "Platz" ist das nun erschienene dritte Album der Musikerin aus Köln. Das erste ist bereits 2012 rausgekommen – in der Zwischenzeit ist Jenny Thiele allerdings in diversen Formationen unterwegs gewesen; u. a. als Teil des experimentellen Elektro-Duos AnnaOtta (gemeinsam mit der spanischen Sängerin Irene Novoa) oder fünf Jahre lang als Keyboarderin bei Fortuna Ehrenfeld. Jenny Thiele vertraut bei der Entstehung ihrer Musik auf ihre Intuition und zelebriert die künstlerische Freiheit, die letztlich zu ihrer eigenwilligen Ästhetik führen und für die eigentlich eine Person gar nicht ausreicht. Ihre Range reicht von bittersüßer Sehnsucht bis zu ekstatischem New Wave – und die erleben folglich heute auch die Zuschauenden im studioeins!

Marias Haushaltstipps | radioeins

DIY ist für Jenny Thiele kein Zwang, sondern eine Überzeugung: Sie gestaltet, organisiert und verantwortet ihr Projekt mit einem kleinen, eingespielten Team, legt Wert auf Fairness und kollektive Kreativität. So entsteht Popmusik, die Intimität, Melancholie, Style und Ekstase neu verbindet. Deutscher Dream-Pop, der melodisch an die Musik von Beach House, die Chill-Wave Sounds der 10er Jahre erinnert, oder die 80er Jahre Shoegaze-Beats. Durch die abstrakt-absurden Texte von Jenny Thiele endet dieser allerdings in einem ganz eigenen Konstrukt. Schafe, die tief fliegen und nicht nur Thiele auf eine Reise mitnehmen. "Platz" ist das nun erschienene dritte Album der Musikerin aus Köln. Das erste ist bereits 2012 rausgekommen – in der Zwischenzeit ist Jenny Thiele allerdings in diversen Formationen unterwegs gewesen; u. a. als Teil des experimentellen Elektro-Duos AnnaOtta (gemeinsam mit der spanischen Sängerin Irene Novoa) oder fünf Jahre lang als Keyboarderin bei Fortuna Ehrenfeld. Jenny Thiele vertraut bei der Entstehung ihrer Musik auf ihre Intuition und zelebriert die künstlerische Freiheit, die letztlich zu ihrer eigenwilligen Ästhetik führen und für die eigentlich eine Person gar nicht ausreicht. Ihre Range reicht von bittersüßer Sehnsucht bis zu ekstatischem New Wave – und die erleben folglich heute auch die Zuschauenden im studioeins!

Talk about Tod
Kann ein Lied Trost spenden, wenn Worte fehlen?

Talk about Tod

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 27:38


Der Liedermacher Stephan Sulke ist zu Gast in Talk about Tod. Wir sprechen mit ihm über Abschied, Erinnerungen – und über sein bewegendes Lied „Heut seid ihr alle eingeladen“. Woher kommen solche Songs? Und was bleibt, wenn einer geht? Ein Gespräch über Musik, Melancholie und die Frage: Wie sollen die Menschen von Ihnen Abschied nehmen, Herr Sulke?

Kalm met Klassiek
#130 - Horizon - 'The image of melancholy' van Holborne (S05)

Kalm met Klassiek

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 9:48


In deze aflevering van Kalm met Klassiek sluiten we de week af met een reis door de tijd. We komen uit bij de horizon zoals mensen die 400 jaar geleden zagen. En wat blijkt? Dat is dezelfde horizon als die we nu kennen. Stel je voor hoe men eeuwen geleden al naar diezelfde einder staarden, met dezelfde dromen en verlangens. Melancholie alom in 'The image of melancholy' van Anthony Holborne.  Wil je meer Kalm met Klassiek? Ga naar npoklassiek.nl/kalmmetklassiek (https://www.npoklassiek.nl/thema/kalm-met-klassiek). Alle muziek uit de podcast vind je terug in de bijbehorende speellijst (https://open.spotify.com/playlist/6YgSfm1Sux7CroiJvzeUdx?si=be36463468d84e37). 

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"Stick" auf Apple TV+: Owen Wilson trifft ins Herz

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 27:57


"Stick" ist eine dieser Serien, die sich langsam entfalten, aber dann umso mehr berühren. Im Mittelpunkt steht Owen Wilson als Pryce "Stick" Cahill, ein gescheiterter Golfstar, der versucht, seinem Leben wieder Sinn zu geben, indem er ein junges Talent fördert. Dabei geht es weniger um Sport als um zweite Chancen, verpasste Träume und unerwartete Verbundenheit.Der Humor ist trocken und nie aufdringlich. Wilson spielt mit gewohnt schlurfender Lässigkeit, aber darunter liegt echte Melancholie. Unterstützt wird er von einem charmanten Ensemble, allen voran Marc Maron als grummeliger Ex-Caddy und Mariana Treviño als kluge, bodenständige Mutter.Statt großer Versöhnungsmomente setzt die Serie auf kleine Entwicklungen, stille Dialoge und Figuren, die man gern ein Stück begleitet. Keine laute Prestige-Produktion, sondern ein leiser, ehrlicher Treffer.Eine ausführliche Kritik zu "Stick" von Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des Film- und Serien-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die Drama-Serie "Good American Family". Get full access to Substack von Ronny at hausmeisterronny.substack.com/subscribe

Diagonal gefragt
Laszlo Földenyi über Ungarn unter Orban

Diagonal gefragt

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 20:19


Ungarns autokratischer Premier Orban – heißt es gelegentlich - träume von einem Ungarn, das es nie gab. Das stimmt nicht ganz. So wurden zum Beispiel einige ungarische Schriftsteller aus der Zwischenkriegszeit, damals treue Diener des autoritären Admirals Horty, in aktuelle Lehrpläne aufgenommen. Ungarns Schüler lesen heute den Schrott von vorgestern. Erich Klein sprach darüber mit dem Kultur- und Literaturwissenschaftler Laszlo Földenyi, bei uns bekannt durch seine Bücher über Melancholie, schwarze Romantik, über Kleist und Caspar David Friedrich. Földenyi spricht auch über die vergebene Chancen der ungarischen Literatur und warum in den letzten zehn Jahren mehr als doppelt so viele junge Ungarn das Land verlassen haben als nach dem Aufstand des Jahres 1956. Erich Klein im Gespräch mit Laszlo Földenyi.

Down to the Detail
TEASER: DttD - Quests: Dear Esther - Folge 1: Der Leuchtturm

Down to the Detail

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 9:58


Liebe Freunde latenter Melancholie,begleitet uns auf dem langen Spaziergang über eine unwirtliche Insel, durchzogen von Einsamkeit, Poesie und dunklen Beobachtern."Dear Esther" ist die Mutter aller Walking - Simulatoren und ein gewagtes Gameplay Experiment, das entweder abschreckt oder fasziniert.Christian "Quizmaster" Beuster von STAY FOREVER und Ringo begleiten Euch auf eurem Weg.Die komplette Folge gibt es für alle Unterstützer auf PATREON und STEADYViel Spaßhttps://downtothedetailpodcast.de/

Een spraakbericht van Tomson Darko
Slaapmonoloog - Als een moment heel goed voelt en je dan al beseft, dit komt nooit meer terug

Een spraakbericht van Tomson Darko

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 21:48


 Gevoelige mensen merken dit eerder op. Ik ben Tomson Darko, en als je dat oké vindt, praat ik je vanavond in slaap. Melancholie vs. depressieAls een moment heel goed voelt en je dan al beseft: dit komt nooit meer terugGevoelige mensen pikken dat eerder opA Bright Ray of Darkness van Ethan HawkeDe Before-trilogieTrio of trilogie?Vreemdgaan gaat nooit over lust. Het gaat over een versie van jezelf terugvinden die al een tijd geleden is vertrokken.Sombere hitsigheidJe doet het, en je leven stort inSad en sexy muziekMelancholieVunzige scèneVerval van de mensThe Wire op HBO MaxChuck Palahniuk, Consider ThisJoseph Campbell, The Power of MythDe wedergeboorte van jezelf Support the show1) Ontvang elke woensdagavond een mail van me over gevoelens waar niemand over praat. 2) Mijn shop vol boeken boeken, posters en tasjes3) Steun me via petjeaf.com/tomsondarko en luister exclusieve afleveringen.

Oldenburg Deine Stadt
euch allen einen schönen Tag

Oldenburg Deine Stadt

Play Episode Listen Later May 16, 2025 11:00


Melancholie

Hörbar Rust | radioeins
Gabriel Vitel

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later May 15, 2025 20:41


"If you don’t believe in God, I can understand you, but if you don’t believe in love, I feel sorry for you", heißt es gleich im "Intro" von "Everything You Can See From Up Here", dem unlängst erschienenen Album von Gabriel Vitel. Es geht also um die Liebe in ihren verschiedenen Formen, Farben und Facetten – sei es die zur verstorbenen besten Freundin, der mit dem Werk zugleich ein musikalisches Denkmal gesetzt wird, die, welche den eigenen Blick auf das jüngere Ich des in Schwäbisch Hall geborenen Vitel wohlwollend beeinflusst oder die, die sich von der "Situationship" zu etwas Größerem entwickelt, um nur einige zu nennen. Musikalisch ähnlich vielseitig präsentieren sich auch die Songs, für die der einst gemeinsam mit seinem Mitstreiter Alec Troniq als virtuoser Brückenbauer zwischen elektronischen House-Beats und klassischem Songwriting gefeierte 31-Jährige mehr denn je auf die Wirkung "echter" Instrumente wie der guten, alten Gitarre und natürlich seiner entspannt-lässigen und doch ausdrucksstarken Stimme setzt. Dem Thema entsprechend mit der richtigen Mischung aus Hoffnung und Melancholie, Gelassenheit und Aufregung, Sentimentalität und (Vor-)Freude versehen, tänzeln hier durchaus einige potenzielle Sommer-Hits heran, die nicht nur Fans von Milky Chance & Co. gefallen dürften.

Interviews | radioeins
Gabriel Vitel

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later May 15, 2025 20:41


"If you don’t believe in God, I can understand you, but if you don’t believe in love, I feel sorry for you", heißt es gleich im "Intro" von "Everything You Can See From Up Here", dem unlängst erschienenen Album von Gabriel Vitel. Es geht also um die Liebe in ihren verschiedenen Formen, Farben und Facetten – sei es die zur verstorbenen besten Freundin, der mit dem Werk zugleich ein musikalisches Denkmal gesetzt wird, die, welche den eigenen Blick auf das jüngere Ich des in Schwäbisch Hall geborenen Vitel wohlwollend beeinflusst oder die, die sich von der "Situationship" zu etwas Größerem entwickelt, um nur einige zu nennen. Musikalisch ähnlich vielseitig präsentieren sich auch die Songs, für die der einst gemeinsam mit seinem Mitstreiter Alec Troniq als virtuoser Brückenbauer zwischen elektronischen House-Beats und klassischem Songwriting gefeierte 31-Jährige mehr denn je auf die Wirkung "echter" Instrumente wie der guten, alten Gitarre und natürlich seiner entspannt-lässigen und doch ausdrucksstarken Stimme setzt. Dem Thema entsprechend mit der richtigen Mischung aus Hoffnung und Melancholie, Gelassenheit und Aufregung, Sentimentalität und (Vor-)Freude versehen, tänzeln hier durchaus einige potenzielle Sommer-Hits heran, die nicht nur Fans von Milky Chance & Co. gefallen dürften.

Marias Haushaltstipps | radioeins

"If you don’t believe in God, I can understand you, but if you don’t believe in love, I feel sorry for you", heißt es gleich im "Intro" von "Everything You Can See From Up Here", dem unlängst erschienenen Album von Gabriel Vitel. Es geht also um die Liebe in ihren verschiedenen Formen, Farben und Facetten – sei es die zur verstorbenen besten Freundin, der mit dem Werk zugleich ein musikalisches Denkmal gesetzt wird, die, welche den eigenen Blick auf das jüngere Ich des in Schwäbisch Hall geborenen Vitel wohlwollend beeinflusst oder die, die sich von der "Situationship" zu etwas Größerem entwickelt, um nur einige zu nennen. Musikalisch ähnlich vielseitig präsentieren sich auch die Songs, für die der einst gemeinsam mit seinem Mitstreiter Alec Troniq als virtuoser Brückenbauer zwischen elektronischen House-Beats und klassischem Songwriting gefeierte 31-Jährige mehr denn je auf die Wirkung "echter" Instrumente wie der guten, alten Gitarre und natürlich seiner entspannt-lässigen und doch ausdrucksstarken Stimme setzt. Dem Thema entsprechend mit der richtigen Mischung aus Hoffnung und Melancholie, Gelassenheit und Aufregung, Sentimentalität und (Vor-)Freude versehen, tänzeln hier durchaus einige potenzielle Sommer-Hits heran, die nicht nur Fans von Milky Chance & Co. gefallen dürften.

Medienmagazin | radioeins
Gabriel Vitel

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later May 15, 2025 20:41


"If you don’t believe in God, I can understand you, but if you don’t believe in love, I feel sorry for you", heißt es gleich im "Intro" von "Everything You Can See From Up Here", dem unlängst erschienenen Album von Gabriel Vitel. Es geht also um die Liebe in ihren verschiedenen Formen, Farben und Facetten – sei es die zur verstorbenen besten Freundin, der mit dem Werk zugleich ein musikalisches Denkmal gesetzt wird, die, welche den eigenen Blick auf das jüngere Ich des in Schwäbisch Hall geborenen Vitel wohlwollend beeinflusst oder die, die sich von der "Situationship" zu etwas Größerem entwickelt, um nur einige zu nennen. Musikalisch ähnlich vielseitig präsentieren sich auch die Songs, für die der einst gemeinsam mit seinem Mitstreiter Alec Troniq als virtuoser Brückenbauer zwischen elektronischen House-Beats und klassischem Songwriting gefeierte 31-Jährige mehr denn je auf die Wirkung "echter" Instrumente wie der guten, alten Gitarre und natürlich seiner entspannt-lässigen und doch ausdrucksstarken Stimme setzt. Dem Thema entsprechend mit der richtigen Mischung aus Hoffnung und Melancholie, Gelassenheit und Aufregung, Sentimentalität und (Vor-)Freude versehen, tänzeln hier durchaus einige potenzielle Sommer-Hits heran, die nicht nur Fans von Milky Chance & Co. gefallen dürften.

Hotel Matze
Zartmann – Wonach suchst du?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later May 14, 2025 104:26


Zartmann ist Popsänger und Rapper und aktuell einer der erfolgreichsten Newcomer überhaupt. Sein Song “Tau mich auf” hat über 75 Millionen Klicks bei Spotify, landete auf Platz 1 der Singlecharts und brachte ihm seine zweite Goldene Schallplatte ein. Ich wollte von ihm wissen, was sein musikalischer Urknall war, wie ihn sein Aufwachsen in Berlin geprägt hat und ob er das Gefühl hat, angekommen zu sein. Wir sprechen über Melancholie, intime Themen in seinen Songs, es geht um ADHS, Social Media, sein Alter und um das Glücklichsein. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/zartmann/ DINGE: Zartmann - Tau mich auf: https://bit.ly/4jVme39 Zartmann - Nichts für immer: https://bit.ly/3Zkr1mf Maximilian Frisch - Produktion Annie Hofmann - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Caught by the Tides | Melancholie und Wandel

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later May 13, 2025 24:32


Caught by the Tides | Melancholie und Wandel China zu Beginn der 2000er-Jahre: Qiaoqiao und Guo Bin führen eine fragile Beziehung. Während sie als Tänzerin und Model arbeitet, zieht es ihn auf die Baustellen des gigantischen Drei-Schluchten-Staudamms. Ohne ein Wort verschwindet Guo Bin – und taucht Jahre später wieder auf. Erst sucht sie ihn, dann sucht er sie. Ihre Wege kreuzen sich erneut während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2022 – dort, wo alles begann. Jia Zhangkes neuester Film „Caught by the Tides“ zeichnet über zwei Jahrzehnte hinweg das Porträt eines Landes im Wandel – erzählt durch das Prisma einer verlorenen Liebe. Mit dokumentarischen Bildern und poetischer Zurückhaltung gelingt ihm ein zutiefst melancholischer Blick auf Chinas gesellschaftliche Transformation. Lasse und Dom haben das Beziehungsdrama, das am 15. Mai regulär in den deutschen Kinos startet, vorab gesehen – und sprechen darüber, was für ein Film „Caught by the Tides“ eigentlich ist und welches Publikum sich davon angesprochen fühlen könnte. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Hörbar Rust | radioeins

Macclesfield, nahe und südlich von Manchester gelegen, wurde 2004 von der britischen Zeitung The Times der wenig ruhmreiche Titel als "kulturloseste Stadt" des Landes verliehen – und das, obwohl beispielsweise Ian Curtis und Stephen Morris von Joy Division dort gelebt hatten. Wahrscheinlich würde das Urteil 2025 deutlich positiver ausfallen, hat sich doch nicht nur 2006 (auch als Reaktion auf die Schmähung) die "Literarische und philosophische Gesellschaft Macclesfield" gegründet, sondern 2019 zudem das dort beheimatete Trio Cassia sein Debütalbum "Replica" veröffentlicht. Mit dessen tanzbaren Pop-Songs, denen bei aller Energie auch immer eine gewisse Melancholie innewohnt, und zu deren Inspirationsquellen Jazz wie Afro-Beat gehören, machten Sänger und Gitarrist Rob Ellis, Bassist Lou Cotterill und Schlagzeuger Jacob Leff sich bereits viele Freunde. Der 2022 in Berlin aufgenommene Nachfolger "Why You Lacking Energy?" vergrößerte die Fan-Gemeinde unter Beibehaltung des Stils noch einmal signifikant, und nach abermals drei Jahren erschien nun am 11. April das Drittwerk "Everyone, Outside", eingespielt im eigenen Studio der drei in Macclesfield. Von dort aus ging es noch vor Veröffentlichung des Albums auf die erste Headliner-Konzertreise durch die USA und Mexiko. Momentan befinden sich Rob, Ellis und Jacob auf großer Europa-Tour, die sie am morgigen 7. Mai auch ins Neuköllner Hole 44 führen wird. Tags zuvor besuchen sie uns im studioeins, um sich im Interview vorzustellen und natürlich mit ein paar live gespielten Songs auf das "richtige" Konzert einzustimmen.

Interviews | radioeins

Macclesfield, nahe und südlich von Manchester gelegen, wurde 2004 von der britischen Zeitung The Times der wenig ruhmreiche Titel als "kulturloseste Stadt" des Landes verliehen – und das, obwohl beispielsweise Ian Curtis und Stephen Morris von Joy Division dort gelebt hatten. Wahrscheinlich würde das Urteil 2025 deutlich positiver ausfallen, hat sich doch nicht nur 2006 (auch als Reaktion auf die Schmähung) die "Literarische und philosophische Gesellschaft Macclesfield" gegründet, sondern 2019 zudem das dort beheimatete Trio Cassia sein Debütalbum "Replica" veröffentlicht. Mit dessen tanzbaren Pop-Songs, denen bei aller Energie auch immer eine gewisse Melancholie innewohnt, und zu deren Inspirationsquellen Jazz wie Afro-Beat gehören, machten Sänger und Gitarrist Rob Ellis, Bassist Lou Cotterill und Schlagzeuger Jacob Leff sich bereits viele Freunde. Der 2022 in Berlin aufgenommene Nachfolger "Why You Lacking Energy?" vergrößerte die Fan-Gemeinde unter Beibehaltung des Stils noch einmal signifikant, und nach abermals drei Jahren erschien nun am 11. April das Drittwerk "Everyone, Outside", eingespielt im eigenen Studio der drei in Macclesfield. Von dort aus ging es noch vor Veröffentlichung des Albums auf die erste Headliner-Konzertreise durch die USA und Mexiko. Momentan befinden sich Rob, Ellis und Jacob auf großer Europa-Tour, die sie am morgigen 7. Mai auch ins Neuköllner Hole 44 führen wird. Tags zuvor besuchen sie uns im studioeins, um sich im Interview vorzustellen und natürlich mit ein paar live gespielten Songs auf das "richtige" Konzert einzustimmen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Fröhlichkeit statt Melancholie - Diese Witze liebte Papst Franziskus

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 2:08


Jaecker, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hörbar Rust | radioeins

Wie so viele künstlerisch ambitionierte Menschen zog es auch den Iren Simon "Monzi" Fagan nach Berlin. Seit 2011 lebt er hier und hat in der Hauptstadt nicht nur seine Fähigkeiten als Straßenmusiker verfeinert, sondern ist zudem Vater geworden – er hat also offenbar Wurzeln geschlagen. Verbundenheit und Zuneigung zum "dicken B oben an der Spree", wie es bei Seeed einst hieß, zeigen sich auch im Video zu seiner Single "Long Sighted View", das durchaus als eine Art visueller Liebesbrief an die mittlerweile langjährige Wahlheimat verstanden werden kann: Zum geschmeidigen Gitarren-Pop-Sound mit dezenter Country-Freiheits-Note des Songs rollert Monzi in dem Filmchen unter anderem über das Tempelhofer Feld und nimmt uns im weiteren Verlauf mit an manch anderen Lieblingsort, wo mal geschäftige Betriebsamkeit herrscht und mal zum kontemplativen Innehalten eingeladen wird. Dieselbe entspannte Atmosphäre, die zugleich Platz für Optimismus wie Melancholie, Abschieds- und Aufbruchsstimmung bietet, zieht sich auch durch sein Debütalbum "Swings", das am 11. April erschienen ist.

Interviews | radioeins

Wie so viele künstlerisch ambitionierte Menschen zog es auch den Iren Simon "Monzi" Fagan nach Berlin. Seit 2011 lebt er hier und hat in der Hauptstadt nicht nur seine Fähigkeiten als Straßenmusiker verfeinert, sondern ist zudem Vater geworden – er hat also offenbar Wurzeln geschlagen. Verbundenheit und Zuneigung zum "dicken B oben an der Spree", wie es bei Seeed einst hieß, zeigen sich auch im Video zu seiner Single "Long Sighted View", das durchaus als eine Art visueller Liebesbrief an die mittlerweile langjährige Wahlheimat verstanden werden kann: Zum geschmeidigen Gitarren-Pop-Sound mit dezenter Country-Freiheits-Note des Songs rollert Monzi in dem Filmchen unter anderem über das Tempelhofer Feld und nimmt uns im weiteren Verlauf mit an manch anderen Lieblingsort, wo mal geschäftige Betriebsamkeit herrscht und mal zum kontemplativen Innehalten eingeladen wird. Dieselbe entspannte Atmosphäre, die zugleich Platz für Optimismus wie Melancholie, Abschieds- und Aufbruchsstimmung bietet, zieht sich auch durch sein Debütalbum "Swings", das am 11. April erschienen ist.

Hotel Matze
Howard Carpendale – Was ist dein Vermächtnis?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 168:24


Howard ist so etwas wie eine lebende Legende: Seit über 40 Jahren ist er als Musiker erfolgreich und Hits wie “Ti amo” von 1977 oder “Hello Again” von 1984 sind absolute Klassiker in der deutschen Musiklandschaft. Und auch nach über 700 Songs und über 65 Millionen verkauften Tonträgern steht 2026 seine nächste Tournee an. Ich wollte von Howard wissen, wie er zu dem Howard Carpendale wurde, den seine Fans lieben, was ihn in seinem Werdegang besonders geprägt hat und wer er mal gewesen sein möchte. Wir sprechen über Howards Kindheit und Jugend in Südafrika, prägende Erlebnisse seiner Biographie, es geht um Zivilcourage, Respekt, Depression, Melancholie und Vernunft. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://universal-music.de/howardcarpendale DINGE: “Ti amo”: https://bit.ly/4jbdIMY “Da nahm er seine Gitarre”: https://bit.ly/4ifZIQK Buch Erich Fromm - “Die Kunst des Lebens”: https://buecher.de/artikel/buch/die-kunst-des-lebens/52395174/ Film “Mississippi Burning”: https://imdb.com/de/title/tt0095647/ Barry Richards Cricketspieler: https://en.wikipedia.org/wiki/Barry_Richards Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze

Hörbar Rust | radioeins

Liv Solveig erinnert sich noch ganz genau an den Moment, der ihr Leben prägen sollte: Im Alter von zwei Jahren hörte sie ihre Cousine Geige spielen – "grottenschief, aber ich fand es wunderschön", erzählte sie unlängst bei ihrem Besuch im studioeins. Das wollte sie auch, und nervte ihre Eltern so lange, bis diese ihr drei Jahre später ihr erstes eigenes Instrument schenkten, "eine Sechzehntelgeige. Das war wirklich eine Spielzeuggeige, mini-mini-mini." Inzwischen ist Solveig, die nach dem Erlernen des Geigenspiels in New York Jazz studierte, nicht nur eine gefragte Live- und Studiomusikerin, die bereits mit Alin Coen, Max Prosa, Annett Louisan, Tristan Brusch und der Crucchi Gang zusammenarbeitete. Auch ihr Debütalbum "Slow Travels" erntete 2021 viel Lob. Weil sie seitdem so viel auf Tour war, fehlte ihr die Zeit, neue Songs zu schreiben, also wandte sie sich für ihre am 21.3. erschienene neue EP "Nordic Coastline" zunächst einigen "Slow Travels"-Liedern zu, die sie neu arrangierte und um komplett von ihr selbst eingespielte Streichersätze erweiterte – und so ihre ganz besondere Stimmung zwischen Melancholie und Weite noch verfeinerte. Damit gibt sie zugleich einen Vorgeschmack auf den Sound ihres für später im Jahr geplanten zweiten Albums – erfreulicherweise hat sie also irgendwie zwischen all den Terminen doch noch Zeit gefunden, neue Musik zu komponieren.

Interviews | radioeins
Liv Solveig

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 12:57


Liv Solveig erinnert sich noch ganz genau an den Moment, der ihr Leben prägen sollte: Im Alter von zwei Jahren hörte sie ihre Cousine Geige spielen – "grottenschief, aber ich fand es wunderschön", erzählte sie unlängst bei ihrem Besuch im studioeins. Das wollte sie auch, und nervte ihre Eltern so lange, bis diese ihr drei Jahre später ihr erstes eigenes Instrument schenkten, "eine Sechzehntelgeige. Das war wirklich eine Spielzeuggeige, mini-mini-mini." Inzwischen ist Solveig, die nach dem Erlernen des Geigenspiels in New York Jazz studierte, nicht nur eine gefragte Live- und Studiomusikerin, die bereits mit Alin Coen, Max Prosa, Annett Louisan, Tristan Brusch und der Crucchi Gang zusammenarbeitete. Auch ihr Debütalbum "Slow Travels" erntete 2021 viel Lob. Weil sie seitdem so viel auf Tour war, fehlte ihr die Zeit, neue Songs zu schreiben, also wandte sie sich für ihre am 21.3. erschienene neue EP "Nordic Coastline" zunächst einigen "Slow Travels"-Liedern zu, die sie neu arrangierte und um komplett von ihr selbst eingespielte Streichersätze erweiterte – und so ihre ganz besondere Stimmung zwischen Melancholie und Weite noch verfeinerte. Damit gibt sie zugleich einen Vorgeschmack auf den Sound ihres für später im Jahr geplanten zweiten Albums – erfreulicherweise hat sie also irgendwie zwischen all den Terminen doch noch Zeit gefunden, neue Musik zu komponieren.

Ein Stück Arbeit
Podcast #55: Die Dinge, die bleiben

Ein Stück Arbeit

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 49:39


Was bleibt, wenn Menschen gehen? Wenn Momente vergangen sind, Stimmen verstummen und Orte sich verändern? In dieser sehr persönlichen Folge tauchen wir ein in Erinnerungen, Verluste und die leisen Spuren, die andere in uns hinterlassen. Es geht um das Loslassen – und das Festhalten. Um Fotos, Gegenstände, Worte, Gerüche – kleine Anker im Strom der Zeit.Wir erzählen, reflektieren, fragen: Welche Dinge tragen wir weiter? Welche Gedanken wiederholen sich in stillen Stunden? Und wie verändert uns das, was bleibt?Ein Gespräch voller Nähe, Melancholie und auch leiser Hoffnung – über das Leben, wie es war, und das Leben, das daraus entsteht.

Hörbar Rust | radioeins

"Komm, ich zeig dir ein Stück von meiner Welt. Die mach ich mir, so wie sie mir gefällt", singt Pippa auf ihrem neuen Album "Träume auf Zement" und ruft damit sicher nicht unbeabsichtigt Erinnerungen an eine gewisse Beinahe-Namensvetterin hervor. Denn so wie die wohl berühmteste Figur aus der Feder Astrid Lindgrens lotet auch die Wiener Musikerin in ihren Songs die Möglichkeiten des Träumens und Freiseins im Rahmen unseres in vielen Bereichen reglementierten und oft erdrückend eingeengt scheinenden Daseins aus. Dabei deckt sie klanglich die gesamte Gefühlspalette ab, die zu diesem Unterfangen gehört, und gibt der dunkel-geheimnisvollen und doch voller Verlockungen steckenden Melancholie eines "Hotel Soupir" ebenso Raum zur Entfaltung wie der risikobereiten Aufbruchsstimmung, mit der die Vorabsingle "Verstand" aufwartet und so zum weltvergessen(d)en Tanzen animiert. Mehr erfahren wir von Pippa selbst, wenn sie uns zwecks Interview und anschließender kleiner Live-Kostprobe heute im studioeins besucht.

Interviews | radioeins

"Komm, ich zeig dir ein Stück von meiner Welt. Die mach ich mir, so wie sie mir gefällt", singt Pippa auf ihrem neuen Album "Träume auf Zement" und ruft damit sicher nicht unbeabsichtigt Erinnerungen an eine gewisse Beinahe-Namensvetterin hervor. Denn so wie die wohl berühmteste Figur aus der Feder Astrid Lindgrens lotet auch die Wiener Musikerin in ihren Songs die Möglichkeiten des Träumens und Freiseins im Rahmen unseres in vielen Bereichen reglementierten und oft erdrückend eingeengt scheinenden Daseins aus. Dabei deckt sie klanglich die gesamte Gefühlspalette ab, die zu diesem Unterfangen gehört, und gibt der dunkel-geheimnisvollen und doch voller Verlockungen steckenden Melancholie eines "Hotel Soupir" ebenso Raum zur Entfaltung wie der risikobereiten Aufbruchsstimmung, mit der die Vorabsingle "Verstand" aufwartet und so zum weltvergessen(d)en Tanzen animiert. Mehr erfahren wir von Pippa selbst, wenn sie uns zwecks Interview und anschließender kleiner Live-Kostprobe heute im studioeins besucht.

Calm, Clear & Helpful
Ep. 204 Gielie Hoffmann: kortkuns, speelsheid, melancholie en of die lewe lukraak gebeur

Calm, Clear & Helpful

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 59:06


Wat is die verband tussen beheer oor ons lewens, terugstaan en verwondering? Bestuurskonsultant en skrywer Gielie Hoffmann gesels oor uitbranding op ‘n jong ouderdom, ‘n dapper loopbaanskuif, die kerk en geloof, wat ons vashouplek kan gee, groot voete - en of sy nuwe boek hom kwesbaar laat. www.mariettesnyman.co.za · www.gieliehoffmann.co.za · Hierdie episode se potgooi-notas en foto's · www.facebook.com · www.instagram.com · www.linkedin.com

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

In dieser randvollen Episode des Kinocasts nehmen sich Chris und Eric gleich drei neue Produktionen vor, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Von nostalgischen Coming-of-Age-Geschichten über mörderische Intrigen im Weißen Haus bis hin zum chaotischen Alltag in einem Berliner Krankenhaus ist alles dabei. Den Anfang macht „I Like Movies“ (2022), ein kanadischer Independent-Film, der die Herzen von Cineasten höherschlagen lässt. Der Film entführt uns in die Welt des 17-jährigen Lawrence, einem zynischen Filmfan, der davon träumt, an der NYU Tisch School of the Arts zu studieren. Um seinen Traum zu finanzieren, nimmt er einen Job in einer Videothek an und freundet sich dort mit seiner älteren, abgeklärten Chefin Alana an. Chris und Eric diskutieren, wie treffend der Film die Nostalgie der späten 90er und frühen 2000er Jahre einfängt und wie authentisch die Charaktere gezeichnet sind. Dabei gehen sie auch auf die feine Balance zwischen Humor und Melancholie ein, die den Film auszeichnet. Weiter geht es mit „The Residence“, der neuen Mystery-Serie von Netflix. James Purefoy spielt darin den exzentrischen Chefkoch Andreu, der im Weißen Haus arbeitet. Als während eines Staatsdinners ein Mord geschieht, beginnt ein Netz aus Intrigen und Geheimnissen sich zu entfalten. Chris und Eric analysieren die spannende Prämisse der Serie, die an Agatha Christie erinnert, und diskutieren die schauspielerischen Leistungen sowie die visuelle Umsetzung. Dabei gehen sie der Frage nach, ob die Serie das Potenzial hat, ein neuer Serienhit zu werden. Zum Abschluss widmen sich die beiden „KRANK Berlin“, der neuen deutschen Comedy-Serie von Apple TV+. Darin geht es um den chaotischen Alltag in einem Berliner Krankenhaus, in dem Dr. Ben Ritter (Kida Khodr Ramadan) versucht, den Laden zusammenzuhalten. Chris und Eric beleuchten den speziellen Humor der Serie, der zwischen Slapstick und schwarzer Komödie changiert. Sie diskutieren, ob die Serie den Nerv der Zeit trifft und ob Kida Khodr Ramadan in seiner ersten Comedy-Rolle überzeugen kann. Wie immer gibt es in dieser Episode des Kinocasts fundierte Meinungen, humorvolle Anekdoten und leidenschaftliche Diskussionen rund um die Welt des Films und der Serien. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:18 I like Movies 00:18:27 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:21:03 Kinocharts und Neustarts 00:26:19 The Residence 00:33:50 KRANK Berlin 00:40:02 Serien Neustarts 00:44:34 Filmquiz zum Abschluss

Playlist Radio Goethe & Podcast
Radio Goethe 03-28-2025

Playlist Radio Goethe & Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025


Herrenmagazin: Ich bin für Dich da Wolfgang Ambros: Es lebe der Zentralfriedhof Die Buben im Pelz: Bella Ciao Shiny Gnomes: Bubble Burst All diese Gewalt: Zu Staub werden Deine Lakaien: Return Stendal Blast & Veljanov: Nur ein Tag Stereoblonde: Top of the world The Beauty of Gemina: Whispers of the seasons Camouflage: The Great Commandment Armageddon Dildos: Tanz auf dem Vulkan ASP: Ich will brennen Bap: Bahnhofskino Sankt Otten: Das endgültige Scheitern der Melancholie

Geschichten zum Einschlafen
#205 Ein Blick in das Atelier von Caspar David Friedrich - Einschlafen mit Balto

Geschichten zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 28:32


Die Zeit der Romantik.. Pure Naturverbundenheit, ein Hauch von Melancholie und Gemälde, die für alle Betrachtenden etwas Neues bedeuten. Einer der wichtigsten Künstler dieser Kunstepoche ist Caspar David Friedrich. Heute schleichen wir uns in sein Atelier und tauchen ein in eine traurige Seele, die Wunderschönes geschaffen hat. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios

Corso - Deutschlandfunk
Die Kultur der gepflegten Melancholie - das neue Album von Albrecht Schrader

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 12:15


Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso

Schöne Ecken
SE 321: Datedness Teil 1

Schöne Ecken

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 76:37


Sven und Cornelis erliegen der Faszination von Orten, die nicht mehr neu aber auch noch nicht alt sind. Der Reiz von "liminal spaces", also Orten, die nur existieren um andere Orte zu verbinden, alte Hotels die einfach vor sich hin existieren und vergessen wurden zu erneuern und die Melancholie der Erinnerung an Stile der Jugend sind Themen, die die beiden Podcaster ins Nachdenken bringen. Was können wir an Orten entdecken, die wir nicht beachten bis wir tatsächlich hinschauen? In der ersten Folge geht es vor allem um Hotels bzw. Motels und die Frage, warum derartige Orte in den USA ganz anders gestaltet sind, als bei uns.

Schöne Ecken (MP3 Feed)
SE 321: Datedness Teil 1

Schöne Ecken (MP3 Feed)

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 76:37


Sven und Cornelis erliegen der Faszination von Orten, die nicht mehr neu aber auch noch nicht alt sind. Der Reiz von "liminal spaces", also Orten, die nur existieren um andere Orte zu verbinden, alte Hotels die einfach vor sich hin existieren und vergessen wurden zu erneuern und die Melancholie der Erinnerung an Stile der Jugend sind Themen, die die beiden Podcaster ins Nachdenken bringen. Was können wir an Orten entdecken, die wir nicht beachten bis wir tatsächlich hinschauen? In der ersten Folge geht es vor allem um Hotels bzw. Motels und die Frage, warum derartige Orte in den USA ganz anders gestaltet sind, als bei uns.

Hörbar Rust | radioeins

Der in Berlin lebende Musiker veröffentlicht mit "Cooking, Puzzling, Working" sein sechstes Album voller Songs, die zugleich komplex sind und Leichtigkeit ausstrahlen. "Ja, das war krass", staunte Andi Fins selbst, als er Anfang des Jahres für ein Interview bei radioeins anrief. Das, was der in Berlin lebende und in Bayern aufgewachsene Musiker so "krass" fand, war die kurze Zeit, die er zur Fertigstellung seines neuen Albums "Cooking, Puzzling, Working" brauchte. Nur drei Wochen habe er im vergangenen Frühling ganz allein in seinem Wohnzimmer daran gearbeitet, "und dann dacht' ich: 'Das muss jetzt auch ganz schnell raus', weil: Ich will nicht mehr in die Falle tappen – wie immer -, dass es einem schon nicht mehr gefällt, bevor es rauskommt. Oder dass man dann ewig nochmal zwei oder drei Versionen macht." Er weiß eben, wie der Hase läuft – oder sich verlaufen kann –, schließlich macht er mit diesem neuen Album das halbe Dutzend unter eigenem Namen voll; von zahlreichen gemeinsamen Konzerten und Aufnahme-Sessions mit Cäthe, Moritz Krämer, Clueso, Boy oder Super700 ganz zu schweigen. Ein bisschen hat es dann doch noch gedauert, aber morgen erscheint "Cooking, Puzzling, Working" nun – und es ist natürlich trotz der beeindruckend flotten Herstellung kein schnell zusammengeschustertes, halbgares Ding. Vielmehr gibt es beschwingte Pop-Songs zu hören, die Lebensfreude versprühen und zugleich mit wohldosierter Melancholie aufwarten, vollendet von Fins Stimme, die auch luftige Falsetthöhen nicht scheut. Diese Stimme hören wir heute sprechen und singen, denn Andi Fins ist als unser Lokalmatador für ein Interview zu Gast und hat natürlich auch Musik mitgebracht.

Die Alexander Nebe Show
172. Oliver Kalkofe: "Das Schicksal hat mich bislang immer gut durch mein Leben geleitet"

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 88:06


Mein heutiger Gast ist Satiriker, Comedian, Kolumnist und Synchronsprecher. Die meisten kennen Oliver Kalkofe aus dem Kult-TV-Satireformat „Kalkofes Mattscheibe“, für das er sowohl den Grimme- als auch den Deutschen Comedypreis gewonnen hat. Aber auch für die TV-Show „Die schlechtesten Filme aller Zeiten“ oder die erfolgreichen Kinofilme „Der Wixxer“ oder „Neues vom Wixxer“ lieben ihn die Fans. Inzwischen beitreibt er mit seinem langjährigem Freund Oliver Welke den Podcast „Kalk und Welk“. Und mit „Sieg der Blödigkeit“ hat er Ende 2024 sein neuestes Buch veröffentlicht. Wir sprechen über die Frage, wie weit beißender Humor heute noch gehen darf, über die Dauerempörtheit und das Dauerbeleidigt sein in der heutigen Gesellschaft, spätrömische Dekadenz und Mobbingerfahrungen in seiner Kindheit. Oliver Kalkofe verrät, warum ihm sein Beruf über die Jahre ein wenig die Leichtigkeit beim Thema Lachen genommen hat, er nur wenig Hoffnungen in die kommende neue deutsche Regierung setzt, wieso er zuweilen die Neigung zur Melancholie und des Alleinseins hat und weshalb in seinen Augen viele Menschen sich selbst und das Leben viel zu Ernst nehmen. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Oliver Kalkofe!

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Liebe und Melancholie in Paris: "Louise" von Gustave Charpentier in Chemnitz

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 6:43


Friedrich, Uwe www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Worin sich Traurigkeit und Depressionen unterscheiden

Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 7:12


Oft werden Depressionen als eine Art Traurigkeit beschrieben oder traurige Menschen für depressiv gehalten. Dabei ist es ganz wichtig – wenn auch gar nicht so einfach – zwischen einer Stimmung und der Erkrankung zu unterscheiden.

SWR2 Kultur Info
Joe Bauer – Einstein am Stuttgartstrand

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 4:09


Wenn der Journalist Joe Bauer über seine Beobachtungen als Stadtspaziergänger in Stuttgart und Umgebung schreibt, kann „Umgebung“ auch mal Laupheim, Hamburg oder Ostfriesland bedeuten. In seinen jüngsten Kolumnen macht Melancholie sich bemerkbar, doch die Spottlust ist ungebrochen. Rezension von Julia Schröder

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Nach dem Umsturz in Syrien: Melancholie in Moskau

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 9:28


Russland habe nie die Absicht gehabt, die Regierung in Syrien mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln militärisch zu unterstützen. Diese Botschaft verbreiten Moskauer Medien in diesen – für Russland bitteren – Tagen wie ein Trostpflaster. Moskau hofft derweil, dass es seine syrische Luftwaffenbasis Hmeimim und den Marinestützpunkt Tartus behalten kann, denn sie machen eine LuftbrückeWeiterlesen

Easy German
531: Freunde, die wir noch nie getroffen haben

Easy German

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 32:09


Nach mehreren Wochen unterwegs in den USA und Mexiko fliegen wir zurück nach Deutschland. Wir lassen die Zeit noch einmal Revue passieren und erzählen, was wir auf unserer Reise alles gelernt haben: Wir sprechen über Geduld, Perfektionismus, Wehmut, den Tod und das Privileg, so viele tolle Menschen auf der ganzen Welt kennenlernen zu dürfen.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Thema der Woche: Lektionen von unserer Reise Tag der Toten (Wikipedia) The Casey Neistat Interview (YouTube)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Geduld: Auf etwas warten oder eine schwierige Situation ohne Frustration oder Aufregung ertragen können die Tugend: Eine positive Eigenschaft oder Qualität, die als moralisch gut angesehen wird der Verlust: Das Fehlen oder der Mangel an etwas, das man einmal hatte, oder das Gefühl der Trauer darüber der Perfektionismus: Der Wunsch, alles perfekt zu machen und Unvollkommenheiten oder Fehler nicht zu akzeptieren verrucht: Moralisch fragwürdig, unanständig oder skandalös wehmütig: Ein Gefühl von Traurigkeit oder Melancholie etwas schätzen: Den Wert oder die Bedeutung von etwas erkennen und es entsprechend würdigen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
"Semper Dowland, semper dolens"

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 10:52


Melancholie mag nicht jedermanns Sache sein, aber Melancholie war ein herausragendes Merkmal der Musik des elisabethanischen Zeitalters, und damit der Musik von John Dowland. Denn Dowland war derjenige Komponist, der den Klang dieser Zeit prägte: mit seinen Lautenliedern - gesungen oder eben als Werke für Laute solo. Doch selbst wenn Dowland der prägende Musiker war, hatte er sein Leben lang damit zu kämpfen, dass sein größter Wunsch nicht erfüllt wurde. Unser ZOOM berichtet über diese Leidensgeschichte.