POPULARITY
Gewalt gehört zum Alltag. Sie begegnet uns in Filmen, Musik, Geschichten, überall auf der Welt, aber hoffentlich nicht in unserem näheren Umfeld. Bei Videospielen ist sie meistens ebenfalls nicht wegzudenken. Aber wie nehmen wir diese Gewalt war? Was macht diese Gewalt mit uns und brauchen wir diese überhaupt? Wie war das nochmal mit den bösen "Killerspielen" und warum ist Vincents Tonspur dieses Mal reine Gewalt für die Ohren?!? All diese Fragen versuchen Sephiz (Benni), Dorian (Bacon Zack) und Vincent (dein freundlicher Roboter Freund) in diesem Podcast zu klären. Hört ihn und lasst uns bitte Feedback da, sonst gibt es... Gewalt. gez. Die Nerdtion + die Befreiungsfront der Roboter und Automaten ► Offizieller Discord-Server: https://discord.gg/Fd2N9zr ▀ E-Mail: dielagedernerdtion@gmx.de • Die Lage der Nerdtion auf Twitter: https://twitter.com/DNerdtion ♠ Vince auf Twitter: https://twitter.com/Vincent_Fallow ♠ Benni auf Twitter:https://twitter.com/Sephiz2 ♠ Dorian auf Twitter: https://twitter.com/bacon__zack ♣ Dorian auf YouTube: https://www.youtube.com/baconzack?gl=DE ♦ Dorian auf Twitch: https://www.twitch.tv/bacon_zack ♥ Pummi auf Instagram: https://www.instagram.com/pummigummi/ ♥ Vincent auf Instagram: https://www.instagram.com/vincentfallow/ ♥ Benni auf Instagram: https://www.instagram.com/tashiwahn/ ♥ Dorian auf Instagram: https://www.instagram.com/dorianbaconzack/
Die Rebellen nehmen auf der längsten Gaming Couch der Welt platz um das Thema "Killerspiele" aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten: Historisch und auch die aktuelle Debatte. Fakt und Fiktion wird im aktuellen Rebell.at Gaming Podcast sauber getrennt - also cool bleiben und reinhören!
Esport ist seit Jahren ein etablierter Bestandteil der koreanischen Kultur. Mit StarCraft: Brood War erfuhr der elektronische Sport im fernöstlichen Land einen gigantischen Aufschwung. Spieler wurden zu Stars, die Organisationen zu kommerziellen Unternehmen, die von milliardenschweren Konzernen unterstützt wurden. Bis es hierzulande so weit ist, dürfte es noch eine Weile dauern. Deutschland hat zwar eine lebendige Esport-Kultur. Im Mainstream ist sie aber noch nicht so richtig angekommen. Oft wird das Thema mit Killerspielen oder exzessivem Spielen gleichstellt, womit sich bereits Fronten verhärten. Damit ist eine konstruktive Auseinandersetzung mit dem großen Thema Gaming nahezu unmöglich. Ein positives Beispiel Dass es auch anders geht, zeigt der Verein Magdeburg Esports. Deren Vorsitzender Martin Müller ist nämlich heute bei uns zu Gast. Der erklärt uns, wie das Projekt nicht nur den individuellen Skill von Gamern fördert, sondern auch großartige Arbeit im kulturellen Bereich leistet. Dadurch wird soll die Akzeptanz dem Esport gegenüber gesteigert werden. Magdeburg Esports ist ein eingetragener Verein mit 120 Mitglieder, die regelmäßig ihren Beitrag entrichten. Dadurch tritt der Verein ganz normal in der Öffentlichkeit auf und stellt sich damit neben ganz normale lokale Fußball- oder andere Sport-Vereine. Dementsprechend bietet Magdeburg Esports auch Coachings durch Trainer an. Die Rekrutierung von fähigen Trainern ist natürlich ein Thema für sich. Während sich beim Fußball über Jahrzehnte bereits eine Infrastruktur gebildet hat, ist es im Esport schwieriger passende Leute zu finden. Aus diesem Grund hat man diesen Bereich selber in die Hand genommen und orgnaisiert. Beim Training selber geht es dann nicht nur um die Verbesserung der spielerischen Fähigkeiten. Auch Verletzungsprävention, Ernährung und Teamkommunikation spielen eine Rolle. Für mehr Akzeptanz in der Gesellschaft Durch diese greifbare Vereinsstruktur können auch Spieler mehr tun, um die Akzeptanz gegenüber ihres Hobbys zu steigern. Durch die lokale Bindung des Esport-Clubs gibt es für Außenstehende praktisch Gaming zum Anfassen. Man kann Familie oder Bekannte mitbringen, ihnen zeigen was man dort tut und vor allem mit wem. Der Anonymität des Internets, die für viele Eltern ein Problem darstellt, wird damit aufgehoben. Auch gibt es dadurch eine stärkere soziale Bindung, die auch dem Zusammenhalt der Teams zu Gute kommt. Martin Müllers Projekt kann auf jeden Fall als Vorbild für weitere Vereine in ganz Deutschland dienen. Dieser Podcast ist daher Esportfans und Laien nur zu empfehlen!
Wer ist daran schuld, dass sich jemand einen genauen Plan machen, Waffen organisieren und schließlich einen Amoklauf durchführen kann? Die Frage trat zuletzt vor einigen Monaten auf, als ein 18-Jähriger in München neun Menschen erschoss. Neben der Frage nach dem oder den Schuldigen möchte man natürlich auch wissen, wie sich Amokläufe in Zukunft verhindern lassen. Reichen strengere Waffengesetze und das Verbot von Killerspielen wirklich aus? Über dieses Thema sprechen wir in der aktuellen Folge des Vieraugengesprächs: Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Nimmt die Zahl der Amokläufe zu? 07:39: Warum läuft jemand Amok? 14:30: Populismus als Antwort auf Amokläufe 18:12: Die Familie des Täters 24:52: Die Schuldfrage 31:36: Amoklauf in Dortmund
Wer ist daran schuld, dass sich jemand einen genauen Planmachen, Waffen organisieren und schließlich einen Amoklauf durchführen kann?Die Frage trat zuletzt vor einigen Monaten auf, als ein 18-Jähriger in Münchenneun Menschen erschoss. Neben der Frage nach dem oder den Schuldigen möchte mannatürlich auch wissen, wie sich Amokläufe in Zukunft verhindern lassen. Reichenstrengere Waffengesetze und das Verbot von Killerspielen wirklich aus? Über dieses Thema sprechen wir in der aktuellen Folge desVieraugengesprächs: Der Inhalt auf einen Blick:00:00: Nimmt die Zahl der Amokläufe zu?07:39: Warum läuft jemand Amok?14:30: Populismus als Antwort auf Amokläufe18:12: Die Familie des Täters24:52: Die Schuldfrage 31:36: Amoklauf in Dortmund
Christoph ‚Rage‘ Crom heißt der Gast in unserer heutigen Sendung. Der 30-Jährige hat in seiner Esport-Karriere, die immerhin 2002 begann, viele Clans und Organisationen durchlaufen, bis er schließlich 2004 zu Snogard kam, wo er das Team-Management und die Projektleitung übernahm. Im Podcast plaudert Christoph aus dem Nähkästchen und lässt die bedeutendsten Erinnerungen und Erlebnisse in kleinen Anekdoten Revue passieren. Wer erinnert sich beispielsweise nicht daran, wie Snogard der Szene und den überhöhten Gehaltsvorstellungen der Spieler einen Vogel zeigte und ein Female Team in der EPS antreten ließ? Die Anekdoten wechseln sich mit allgemeinen Einschätzungen und Sichten auf die Szene ab und ergeben somit ein rundes Bild der Entwicklung des Esports. Dabei wird auch Kritik laut, vor allem was den heutigen Stand der EPS, die Haltung gegenüber Female Teams oder der mangelnden Professionalität der Szene angeht. Auch der Umgang der medialen Öffentlichkeit mit den als „Killerspielen“ betitelten Games wird von uns angegangen und wie die jüngsten Ereignisse die positive Entwicklung der letzten Jahre wieder zunichte gemacht haben. Durch die Themenvielfalt ist die heutige Ausgabe auch mit 52 Minuten dementsprechend lang. Also empfehlen wir: Tee aufkochen, zurücklehnen und einschalten! Hier erfährst du mehr über Rage: Rage auf Racebook Hier gehts zu Snogard Team Wild Fire
In dieser Folge gibt es viel Nachdenken - lautes Nachdenken. Die Ereignisse der letzten Wochen werfen viele Fragen auf, nicht auf alle gibt es Antworten, aber alle sollten wir diskutieren: Wie tragen die Medien zur Panik bei und ist diese Atmosphäre der Angst gesund? Welche Konzepte von Männlichkeit prägen unsere Kultur(en) und gibt es einen Zusammenhang zwischen diesen Konzepten und den jüngsten Ereignissen? Oder gibt es eher einen Zusammenhang mit diesen Ereignissen und der Nutzung von Killerspielen? Haben wir Hörerinnen, die Killerspiele mögen? Welche Erfahrung hat Barbara damit gemacht? Kurz: In was für einer Welt leben wir eigentlich? Und wie kommen wir auf einen Weg, der Aggressionen nicht stigmatisiert, der Härte nicht als "männlich" ausgibt und der allen dabei hilft, friedlich und sozial miteinander zu leben?
Die Diskussion um Gewaltdarstellungen in Computerspielen ist leider immer noch allgegenwärtig. Ja, Egoshooter können mittlerweile auch Deutsche Computerspielpreise gewinnen. Aber trotzdem taucht nach jeder Gewalttat unvermeidlich der mehr oder weniger direkt hergestellte Zusammenhang zu sogenannten Killerspielen auf. Wie bei vielen Debatten, die mit digitaler Kultur zu tun haben, gibt es zwei verhärtete Fronten. Auf der einen Seite […] 0 0 0
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)
Soziopod #004: Gewalt - Was steckt hinter “Killerspielen” und “Cybermobbing"
Die Wrintheit ist eine völlig neuartige Unterhaltungssendung, in welcher Zwei (Nicolas und ich) sich unterhalten und die Fragen Dritter zum Anlass ihrer Unterhaltung nehmen. Die Shownotes kommen von @bloggedtweet und @slntbob_ (Vielen Dank!) und sind so lang, dass ich sie hinter dem Klick versteckt habe. 1.Frage von Jannick: “Wie steht ihr zu Killerspielen”? Holgi verwechselt Halo mit […]
Unsere Politiker wollen ja solche Killerspiele verbieten. Das ist eine total gute Idee. Denn wenn diese Killerspiele verboten sind, dann gibt es kein Amokläufe mehr. Echt. Zum Beispiel, wenn ein Junge kurz davor ist Amok zu laufen, weil seine Eltern keine Zeit für ihn haben, ihm keine Beachtung schenken und er die Welt im Allgemeinen sowieso hasst - sobald das Verbot von Killerspielen einmal durchgesetzt ist, wird diese Junge garantiert nicht losziehen und Menschen erschießen. Ist doch logo. Das ist genauso wie mit den Drogen. Weil Drogen nämlich verboten sind, nimmt die auch keiner. Das wäre ja illegal. Außerdem müsste man die sich ja irgendwo besorgen, in Holland oder so. Ganz klar, das Verbot von Drogen ist voll effektiv. Deswegen, ihr bösen Killerspieler, jetzt hört mal auch zu weinen und akzeptiert einfach, dass unsere Gesellschaft Killerspiele und Amokläufe nicht mehr akzeptiert. Die Amokläufe könnte man eigentlich auch gleich per Gesetz mit verbieten. Find ich.
Der Vollständigkeit halber hier die veschwundene 21. Episode zum Verbot von Killerspielen...
Auch wir sind uns der Gefahr von Killerspielen für unsere Jugend durchaus bewusst. Deshalb haben wir die Initiative ergriffen und ein Exempel statuiert. Aber sehen Sie selbst!
Der 49. Podcast!!! Heute mit einem Special zu sogenannten "Killerspielen", einer Demo, 2 Trailern, 2 Sites, 2 Updates und einem Releasedatum. Wie immer auch heute mit den Charts!!! Rob Bubble P.S.: Das Gewinnspiel geht nur noch bis zur 50. Folge! Also auf zu www.robbubble.de und Teilnehmen!!!