Podcasts about cybermobbing

  • 373PODCASTS
  • 525EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about cybermobbing

Latest podcast episodes about cybermobbing

Blue Moon | Radio Fritz
Mobbing- mit Chelsea

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 117:44


Online, am Arbeitsplatz, in der Freizeit, im Freundeskreis: Ein großer Teil der erwachsenen Bevölkerung hat laut einer Studie Mobbing oder Cybermobbing erlebt. Chelsea wollte darum von euch wissen: Wurdet ihr mal gemobbt und wie sehr hat euch das geprägt? Habt ihr beobachtet, wie andere gemobbt werden oder habt ihr selbst jemanden gemobbt und bereut es heute?

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Cyberpsychologin Catarina Katzer über den Anstieg von Cybermobbing

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 10:18


Karg, Detlev www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

WDR aktuell - Der Tag
NRW will Gesetz gegen Voyerismus per Kamera.

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 10:09


Immer mehr Erwachsene werden Opfer von Cyber-Mobbing. Bundestag erleichtert Rückgabe von Elektro-Geräten. Von Caro Köhler.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Römer-Straßen, Riesen-Spinnennetz, Mobbing-Zunahme

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 5:22


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Viel mehr Römer-Straßen als bisher vermutet +++ Riesiges Spinnennetz in Höhle entdeckt +++ Mobbing im Netz und im Job nimmt massiv zu +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Itiner-e: A high-resolution dataset of roads of the Roman Empire, Scientific Data, 06.11.2025An extraordinary colonial spider community in Sulfur Cave (Albania/Greece) sustained by chemoautotrophy, Subterranean Biology, 17.10.2025Mobbing und Cybermobbing bei Erwachsenen. Eine empirische Bestandsaufnahme in Deutschland, Bündnis gegen Cybermobbing, 07.11.2025Deep-sea mining discharge can disrupt midwater food webs, Nature Communications, 06.11.2025Reassessing the role of Polynesian rats (Rattus exulans) in Rapa Nui (Easter Island) deforestation: Faunal evidence and ecological modeling, Journal of Archaeological Science, Dezember-Ausgabe 2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Cybermobbing - Zahl der Opfer wächst

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 4:43


In Deutschland steigt die Zahl von Menschen, die im Netz gemobbt werden, so eine aktuelle Befragung. Besonders hoch ist die Zahl der Betroffenen unter den 18- bis 24-Jährigen: 25 Prozent kämpfen mit Cybermobbing. Die Anfeindungen kommen oft aus dem privaten Umfeld.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

SWR Aktuell im Gespräch
Cybermobbing gegen Erwachsene oft am Arbeitsplatz: "Hilfe ist möglich!"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 6:51


Beim Thema Mobbing denken viele zuerst an Kinder, die in der Schule auf dem Pausenhof nicht mitspielen dürfen, oder Jugendliche, von denen gefälschte Profile oder Fotos auf Social Media gepostet werden. Aber Mobbing ist nicht nur ein Problem unter Kindern und Jugendlichen, es trifft auch viele Erwachsene. Wie groß das Ausmaß ist, zeigt eine repräsentative Studie, die heute erschienen ist. 37 Prozent der Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren geben an, dass sie schon einmal Opfer von Mobbingattacken geworden sind. Herausgegeben hat die Studie der Verein "Bündnis gegen Cybermobbing" mit Sitz in Karlsruhe. Der Sozialforscher Uwe Leest ist Vorsitzender des Vereins und einer der Autoren der Studie. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich sagt er: Betroffene sollten sich Hilfe holen, das Problem offen ansprechen und am Arbeitsplatz zu den Vorgesetzten oder neutralen Beauftragten gehen.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5
Das NDR 2 Update um 5

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 7:07


Die Justizminister der Länder wollen Lücken im Strafrecht bei sogenannten Vergewaltigungsnetzwerken schließen +++ Immer mehr Menschen in Deutschland sind von Mobbing betroffen

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Studie: Mobbing und Cybermobbing bei Erwachsenen

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 0:47


Speck, Yasser www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Kopfsalat - Der
Kopfsalat - Hass im Netz (1) mit Anna-Lena von Hodenberg

Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depressionen

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 58:24


In dieser Folge des Podcasts „Kopfsalat“ von Freunde fürs Leben e.V. spricht Moderator Sven Haeusler mit der Journalistin und HateAid-Mitgründerin Anna-Lena von Hodenberg über digitale Gewalt. Sie erklärt, dass unsere Psyche nicht zwischen analoger und digitaler Gewalterfahrung unterscheidet und Hass im Netz real belastet, körperlich wie mental. Besonders Jugendliche seien gefährdet, weil ihnen oft Distanz und Abgrenzung fehlten. Kurzbeschreibung: Die Organisation HateAid unterstützt Betroffene mit Beratung, Beweissicherung und Prozesskostenhilfe und setzt sich dafür ein, dass Plattformen nicht länger Hass und Desinformation verstärken. Anna-Lena von Hodenberg betont, wie wichtig es ist, Vorfälle ernst zu nehmen, nicht allein zu bleiben und illegale Inhalte zu melden. Auch Außenstehende können helfen, indem sie Betroffenen öffentlich den Rücken stärken. Die sechste Staffel wird gefördert durch die Deutsche DepressionsLiga e.V. und die DAK Gesundheit. Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - http://www.svenson-suite.de/cms/ Audio Editor: Julius Hofstädter Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Vera Colditz von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/

Life Radio Akademie
Musikmittelschule Hellmonsödt (2b): Cybermobbing

Life Radio Akademie

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 3:13


Musikmittelschule Hellmonsödt (2b): Cybermobbing

10vor10
10 vor 10 vom 27.10.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 25:39


Drei Bündner Gemeinden kaufen sich zusammen ein Skigebiet, Spendenaufrufe mit KI-Bilder und die Debatte zur Ethik, Brigitte Macron wehrt sich gegen Cybermobbing vor Gericht, Microsoft-Mitbegründer Bill Gates wird 70

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Prozessauftakt - Sexistisches Cybermobbing gegen Brigitte Macron

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 5:40


Dylla, Carolin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird
#21 Gemeiner Fake-Account | mit Marek Fink von Zeichen gegen Mobbing e.V.

SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 37:07


Send us a text„Nach dem Abendessen geht Tim auf sein Zimmer und scrollt sich zum Zeitvertreib durch Insta-Reels, da klingelt sein Telefon. Es ist sein Tischtennis-Mannschaftskamerad Dave. Dave ist sehr aufgebracht und schnauzt Tim an, was ihm einfalle, ihn über seinen neuen Insta-Account so rassistisch zu beleidigen. Tim ist geschockt. Neuer Insta-Account? Er hat keinen neuen Insta-Account...! Er bittet Dave aufrichtig um Entschuldigung und versichert ihm, dass er so etwas nie schreiben würde. Das muss jemand anderes gewesen sein. Dave glaubt ihm. Sie beenden das Gespräch.” In dieser Folge spreche ich mit Marek Fink über Mobbing. Marek ist Gründer und Vorstand des Vereines Zeichen gegen Mobbing e.V.. Gemeinsam mit seinem Team begleitet er sowohl Präventionsprojekte an Schulen und in anderen Einrichtungen als auch Interventionen in akuten Mobbingsituationen.   Wir sprechen darüber, dass Gewalt unterschiedlich wahrgenommen wird und überlegen gemeinsam, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, wenn sie merken, dass ihr Kind von Mobbing betroffen ist. Kennt ihr weitere Fälle? Schreibt mir: schoolcrime@lmz-bw.de Links: Podcast Website:  www.schoolcrime.de  || Instagram: @schoolcrime_podcast Zeichen gegen Mobbing e.V.  https://zeichen-gegen-mobbing.de/  Definition „Mobbing”:   https://zeichen-gegen-mobbing.de/definition/     Hilfsangebote für Eltern und betroffene Schüler:innen:  https://zeichen-gegen-mobbing.de/eltern/  https://zeichen-gegen-mobbing.de/schuelerinnen/  Krisenchat:  https://www.krisenchat.de/  Filmtipp: LenaLove  http://lenalove-film.de/  Infos zu Cybermobbing:  https://www.lmz-bw.de/medienbildung/themen-von-a-bis-f/cybermobbing  Prävention: BaWü: https://zsl-bw.de/,Lde/startseite/beratung/beratung-starkstaerkerwir-praevention   

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
WildMics Special #231 – Cybermobbing

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 91:57


Im 231. Special bei den WildMics wollten wir mehr über das Problem des „Cybermobbing“ erfahren. Wie gefährlich kann Hate Speech im Internet werden? Welche psychischen Belastungen entstehen bei den Opfern? Welche Motive haben die Täter*innen? Und warum ist eine Ausbildung in Medienkompetenz und Prävention gerade bei Kindern und Jugendlichen so wichtig? Darüber sprachen wir mit Lijana Kaggwa. Diese Sendung wurde am 23.09.2025 aufgezeichnet. Die HOAXILLA Umfrage findet ihr hier… Hier findet ihr Lijanas Buch… * *Affiliate Link Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#86 Hass hinter dem Bildschirm (1/2)

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 43:16 Transcription Available


Die Kommentarspalte als Tribunal, der Like-Button als Brandbeschleuniger: Auf Social-Media-Plattformen kann sich aus einem harmlosen Beitrag innerhalb weniger Stunden ein digitaler Pranger entwickeln. Wer ins Visier gerät, erlebt nicht nur seelische Gewalt – sondern oft auch reale Bedrohungen. In dieser Spezial-Doppelfolge dreht sich alles um Straftaten, die im Netz beginnen und verheerende Auswirkungen auf die Betroffenen haben: Cybermobbing. Model Lijana Kaggwa musste selbst erleben, was es heißt, zur Zielscheibe von Hetze im Internet zu werden. Sie berichtet Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus im Podcast darüber, wie sich ihr Leben nach einer TV-Show in einen Albtraum verwandelte. Plötzlich war sie nicht mehr nur eine Kandidatin auf dem Bildschirm, sondern Projektionsfläche für Wut und Hass tausender Social-Media-Nutzer. Kurz darauf erlebte sie Übergriffe auf der Straße, Morddrohungen und die ständige Angst, dass Worte in Taten umschlagen könnten. Doch Cybermobbing richtet sich nicht nur an Personen des öffentlichen Lebens – es kann jeden treffen. Die Cyberpsychologin Dr. Catarina Katzer erklärt, warum digitaler Hass bei den Betroffenen tiefe Narben hinterlässt und warum es so schwer ist, aus dieser Gewaltspirale zu entkommen. Oberstaatsanwalt Dr. Benjamin Krause von der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität schildert, wo Meinungsfreiheit endet und eine Straftat beginnt – und wie schwer es oft ist, diese Grenze juristisch klar zu ziehen. *** Links zum Thema Cybermobbing: Cybermobbing-Hilfe e.V. Cybermobbing - was tun? Hilfe und Tipps von klicksafe Cybermobbing - neue Form der Gewalt | polizei-beratung.de cyber-mobbing-informationen-data.pdf Anonyme und kostenlose Anlaufstellen bei suizidalen Gedanken: Telefonseelsorge (rund um die Uhr): 0 800 / 111 0 111 und 0 800 / 111 0 222 Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer (Montag – Samstag, 14-20 Uhr): 116 111 Info-Telefon Depression: 0800 / 33 44 533 https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste und Experten: Lijana Kaggwa, Cyberpsychologin Dr. Catarina Katzer, OStA Dr. Benjamin Krause Autorin: Corinna Prinz, Katharina Jakob, Tim Rascher Audioproduktion & Technik: Felix Wittmann, Sebastian Muxeneder Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl  Produzent Bumm Film: Nico Krappweis  Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz, Tim Rascher Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#87 Hass hinter dem Bildschirm (2/2)

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 37:46 Transcription Available


Das Model Lijana Kaggwa wird 2020 Opfer von massivem Cybermobbing. Beleidigungen, sogar Morddrohungen prasseln im Minutentakt auf sie ein. Aber der Hass bleibt nicht nur im Netz: auch im realen Leben lauern ihr die Hater auf und bedrohen sie. Am Ende muss Lijana sogar unter Polizeischutz gestellt werden. Die seelischen Folgen sind fatal: Lijana wird depressiv, fühlt sich zunehmend wertlos und will nicht mehr leben. In dieser Folge schildert die heute 29-Jährige im Gespräch mit Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus, wie sie es mit Hilfe von Familie, Freunden und professioneller Hilfe geschafft hat, zurück ins Leben zu finden. Die Cyberpsychologin Dr. Catrina Katzer erklärt im Interview, welche Motive hinter den digitalen Hassangriffen stehen und warum Menschen im Netz zu Tätern werden. Oberstaatsanwalt Dr. Benjamin Krause berichtet über Onlinegewalt mit drastischen, teils erschütternden sexualisierten Beleidigungen gegen Frauen – und erklärt, wie Behörden vorgehen, um die Täter zu ermitteln und welche Sanktionen ihnen drohen. Doch Strafen allein reichen oft nicht aus: Mindestens genauso wichtig ist die Prävention von Cybermobbing. Dazu gehört, die Mobber aufzuklären und zu sensibilisieren über die mitunter gravierenden Folgen ihrer Hassbotschaften für die Betroffenen. Welche konkreten Maßnahmen dafür zur Verfügung stehen, auch davon berichtet Dr. Benjamin Krause. *** Links zum Thema Cybermobbing: Cybermobbing-Hilfe e.V. Cybermobbing - was tun? Hilfe und Tipps von klicksafe Cybermobbing - neue Form der Gewalt | polizei-beratung.de cyber-mobbing-informationen-data.pdf Anonyme und kostenlose Anlaufstellen bei suizidalen Gedanken: Telefonseelsorge (rund um die Uhr): 0 800 / 111 0 111 und 0 800 / 111 0 222 Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer (Montag – Samstag, 14-20 Uhr): 116 111 Info-Telefon Depression: 0800 / 33 44 533 https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste und Experten: Lijana Kaggwa, Cyberpsychologin Dr. Catarina Katzer, OStA Dr. Benjamin Krause Autorin: Corinna Prinz, Katharina Jakob, Tim Rascher Audioproduktion & Technik: Felix Wittmann, Sebastian Muxeneder Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl  Produzent Bumm Film: Nico Krappweis  Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz, Tim Rascher Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

#270: Im September 2023 tippt Laura* ihren Vor- und Nachnamen bei Google ein. Sie ist neugierig und will wissen, wie ihre neuer Job schon in den Suchergebnissen angezeigt wird. Es ist der Moment, der ihr bisheriges Leben für immer verändert. In den Suchergebnissen tauchen Bilder auf, die sie nie für die Öffentlichkeit aufgenommen hat. Bilder von ihr und ihrem Partner in intimen Situationen. Bilder, die jetzt ohne ihr Einverständnis für alle frei zugänglich im Internet zu sehen sind. Heute erzählen wir Lauras Geschichte, die stellvertretend für eine massive Lücke im digitalen Schutz unserer Privatsphäre steht und zeigt, welche Rolle Suchmaschinen bei der Verbreitung von sensiblen Inhalten spielen. Denn obwohl Laura die Foto seit 2023 immer wieder bei Google gemeldet hat, tauchen sie bis heute tausendfach in der Bildersuche auf. Mit gravierenden Folgen für ihr Leben. Im Kampf um ihre Bilder hat Laura Klage gegen Google eingereicht. Sie will erreichen, dass die Bilder für immer aus der Googlesuche verschwinden. Unterstützt wird sie dabei von der Organisation HateAid. Es ist ein Grundsatzprozess, um die rechtliche Position von Opfern bildbasierter sexualisierter Gewalt in Deutschland zu stärken. Mehr Infos zu dem Grundsatzprozess findet ihr [hier](https://hateaid.org/google-grundsatzprozess-nacktbilder-notyourbusiness/?utm=.share.copy). Zur Klage wird auch die Petition "Unsere Nudes sind nicht euer Business" eingereicht. Die könnt ihr [hier](https://hateaid.org/petition-notyourbusiness/) unterschreiben. Diese Folge ist in Kooperation mit HateAid entstanden. Vielen Dank für das Vertrauen! *Lauras Name ist geändert Vielen Dank auch an Yanni Gentsch! [Hier](https://innn.it/voyeur-aufnahmen) findet ihr die Petition "Voyeur-Aufnahmen strafbar machen – Jetzt Gesetzeslücke schließen!" Du bist nicht allein! Hilfe bei Cybermobbing bekommst du zum Beispiel beim [Bündnis gegen Cybermobbing ](https://buendnis-gegen-cybermobbing.de/hilfe.html), der [Cybermobbing-Hilfe e.V.](https://www.cybermobbing-hilfe.de/), dem [Weißen Ring ](https://weisser-ring.de/mobbing) oder [HateAid](https://hateaid.org/). Bitte zögert nicht, diese Hilfsangebote zu nutzen! Wenn du dich in einer psychischen Notsituation befindest, kannst du dich bei der Telefonseelsorge unter 0800 1110111 oder 0800 1110222 melden. Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Für Kinder und Jugendliche steht die Nummer gegen Kummer anonym und kostenlos unter 116. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Antonia Faltermaier Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Interviewpartnerinnen: Judith Strieder und Josephine Ballon von HateAid, Juliane Löffler von DER SPIEGEL Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Mensch, Meike
Cybermobbing in den Sozialen Medien I Gast: Vanessa Lynn

Mensch, Meike

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 41:21


Soziale Medien sind nicht nur Glanz, sondern haben auch Schattenseiten haben. Dies ist längst kein Geheimnis mehr. Kommentare sind schnell geschrieben – oft schneller, als der Kopf denkt. Doch hinter dem Bildschirm sitzen echte Menschen, die verletzt werden. Genau darüber spricht in dieser Folge von „Mensch, Meike!“ Meike mit Content Creatorin Vanessa Lynn, Teamlead von der Münchner Social-Media-Agentur SOS. Es geht um die Folgen von Cybermobbing, um Wege, sich zu schützen – und um eine klare Botschaft: Wer online beleidigt, macht sich strafbar. Mehr rund um das Thema Cyber-Mobbing, die Macht der sozialen Medien und einem respektvollen Miteinander in der Online-Welt erfahrt ihr in dieser Folge von „Mensch, Meike!“. Viel Spaß beim Zuhören!

Mensch, Meike
Cybermobbing in den Sozialen Medien I Gast: Vanessa Lynn

Mensch, Meike

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 41:21


Soziale Medien sind nicht nur Glanz, sondern haben auch Schattenseiten haben. Dies ist längst kein Geheimnis mehr. Kommentare sind schnell geschrieben – oft schneller, als der Kopf denkt. Doch hinter dem Bildschirm sitzen echte Menschen, die verletzt werden. Genau darüber spricht in dieser Folge von „Mensch, Meike!“ Meike mit Content Creatorin Vanessa Lynn, Teamlead von der Münchner Social-Media-Agentur SOS. Es geht um die Folgen von Cybermobbing, um Wege, sich zu schützen – und um eine klare Botschaft: Wer online beleidigt, macht sich strafbar. Mehr rund um das Thema Cyber-Mobbing, die Macht der sozialen Medien und einem respektvollen Miteinander in der Online-Welt erfahrt ihr in dieser Folge von „Mensch, Meike!“. Viel Spaß beim Zuhören!

Kommissar Danger - Podcast der Polizei NRW
#84 - Jugendkontaktbeamte

Kommissar Danger - Podcast der Polizei NRW

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 38:51


In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Polizei NRW und stellen eine besondere Gruppe vor: die Jugendkontaktbeamten. Was steckt hinter der Abkürzung "JKB"? Sie sind mehr als nur Polizisten – sie sind Vertrauenspersonen, Ansprechpartner und eine Brücke zwischen der jungen Generation und der Polizeibehörde. Wir sprechen über ihre tägliche Arbeit in Schulen und Jugendzentren, darüber, wie sie Präventionsarbeit leisten und das Vertrauen von Jugendlichen gewinnen. Erfahre, welche Rolle sie bei Themen wie Cybermobbing, Kriminalität oder einfach als Ratgeber spielen und wie sie helfen, Klischees abzubauen. Eine spannende Folge über Polizeiarbeit, die auf Nähe und Vertrauen statt auf Distanz setzt.

In kleiner Runde
#99, Handy-Verbot ist auch keine Lösung, Mit: Elisabeth Koblitz

In kleiner Runde

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 71:29


In dem Gespräch geht's um Elisabeth Koblitzs Weg als Journalistin und Gründerin vom Newsiversum. Sie erzählt, wie alles bei ihr angefangen hat – mit Social Media, wie sie ihre eigene Nachrichtenplattform aufgebaut hat und welche Probleme es heute bei der Berichterstattung gibt. Außerdem sprechen wir darüber, wie viel Verantwortung News-Influencer haben und warum es wichtig ist, Medienkompetenz zu lernen – vor allem, wenn's darum geht, Kinder in der digitalen Welt richtig zu erziehen.In der Folge geht's auch um die Gefahren, die das Internet für Kids und Jugendliche mit sich bringt. Elisabeth teilt ihre Erfahrungen als Mutter und Journalistin und erklärt, wie wichtig es ist, dass Eltern bei der digitalen Erziehung mitziehen. Themen wie Cybermobbing, die Auswirkungen von Social Media auf die Psyche und warum Prävention so wichtig ist, kommen auch zur Sprache.Außerdem diskutieren wir darüber, ob Schulen Smartphone-Verbot haben sollten und wer eigentlich die Verantwortung trägt, wenn's um den Umgang mit Medien bei den Kleinen geht.

Der Animus Podcast
#1029 UMGANG MIT HATE KOMMENTAREN & CYBERMOBBING

Der Animus Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 21:01


Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sexologie
Sexting

Sexologie

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 58:06


Ob verspielter Emoji-Talk, heisse Sprachnachrichten oder "send nudes". Wir diskutieren, was an Sexting so reizvoll sein kann und wann es zur Grenzüberschreitung wird. Dazu gibt's Studien, rechtliche Fakten und Emoji-Raten. Und noch ein paar Anlaufstellen für professionelle Unterstützung: Stop Sextortion

Soroptimist International Deutschland
Sexuelle Belästigung und Missbrauch von K.I. unter Schülern

Soroptimist International Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 25:26


In dieser Folge sprechen wir mit der Rechtsanwältin Gesa Gräfin von Schwerin über das Thema Cybermobbing und sexuelle Belästigung und Gewalt unter Schülern. Mit ihrem Projekt 'Law4School' klärt sie seit 2007 bundesweit Schülerinnen & Schüler, Lehrpersonal und Eltern über digitale Gewalt auf. Wie wichtig dieses Thema ist, sieht man an der ständig steigenden Nachfrage nach Aufklärung in Sachen Cybermobbing und digitaler Gewalt. Auf welche Art und Weise man Schulen unterstützen kann, diese Themen live oder online zu diskutieren, das erfahrt ihr in unserem Podcast. Hört für weitere Informationen auch in die Folge #3 Cybermobbing und digitale Gewalt.Shownotes:Soroptimist International Deutschland : https://www.soroptimist.de/home/Law4School: https://law4school.de/Schulpatenschaften für Law4School: https://law4school.de/schulpatenschaft/

Presseschau - Deutschlandfunk
19. Juni 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 8:58


Nach der Pressekonferenz der Hamburger Polizei, bei der verheerende Fälle von Cybermobbing und Pädokriminalität bekannt wurden, befassen sich viele Zeitungen mit den Forderungen nach Altersgrenzen für soziale Medien. Auch das nun erreichte Zwei-Prozent-Ziel der NATO ist ein Thema. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Hungry Minds - eine Generation, die fordert
#19 Social Media Konsum der Gen Z: Ist das eine Sucht?

Hungry Minds - eine Generation, die fordert

Play Episode Listen Later May 31, 2025 50:34


"Smartphone-süchtige" Gen Z, heißt es, doch wie schätzen junge Menschen ihren Social Media Konsum eigentlich selbst ein? Im zweiten Teil unseres Specials zur Veröffentlichung der "Jugend in Deutschland"-Trendstudie stellt Kilian die spannendsten Insights zur Social Media- und Smartphone-Nutzung junger Menschen vor - bevor wir mit zwei spannenden Expert:innen sprechen: Amelie Marie Weber ist Journalistin, Autorin und eines der Gesichter des Tagesschau-Auftritts auf Instagram. Mit ihr sprechen wir über ein mögliches Social Media Verbot für Jugendliche, die Bedeutung von Nachrichten auf Social Media und den Einfluss von Influencern und "Newsfluencern". Dr. David Surges ist Diplom-Psychologe und als Experte für psychosoziale Gesundheit im Gesundheitsmanagement der Techniker Krankenkasse tätig. Mit ihm sprechen wir aus psychologischer Sicht über den Reiz von Social Media für junge Menschen und darüber, was man selbst tun kann, um den eigenen Konsum zu regulieren. ** Offizieller Partner dieser Folge: ** Die Techniker Krankenkasse bietet zahlreiche Angebote an, um die Gesundheit junger Menschen zu stärken - auch im digitalen Raum. "Gemeinsam Klasse sein" ist ein Projekt, das präventiv gegen die Entstehung von Mobbing und Cybermobbing wirkt. Ziel des Projektes ist es, das System Schulen nachhaltig im Bereich der Mobbingprävention zu stärken und wichtige Wissens- und Handlungskompetenzen zu vermitteln. Mehr dazu: [Hier.](https://www.tk.de/lebenswelten/gesunde-schule/gemeinsam-klasse-sein-2138192) **Weitere Links** "Jugend in Deutschland"-Trendstudie: [Hier.] (https://www.simon-schnetzer.com/jugendstudien/jugend-in-deutschland-2025#aff=kilianham&cam=CAMPAIGNKEY)

c't uplink (HD-Video)
Günstig auf Windows 11 umsteigen mit gebrauchten Mini-PCs | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later May 24, 2025


Das Ende von Windows 10 naht, im Herbst ist Schluss. Die PCs einfach auf Windows 11 zu aktualisieren geht leider nicht immer, denn Microsoft hat die Anforderungen hochgeschraubt. Viele gut laufende PCs gehen leer aus, weil Microsoft deren Prozessor wegen vermeintlich fehlender Funktionen nicht in die Kompatibilitätsliste von Windows 11 aufgenommen hat. Wessen Computer nicht für Windows 11 geeignet ist, der hat mehrere Möglichkeiten: Einen neuen Windows 11 tauglichen PC kaufen, was aber nicht ganz günstig und kaum nachhaltig ist, oder auf Linux umsteigen, was aber nicht für jeden eine Alternative darstellt. Ein Kompromiss im Hinblick auf Preis und Nachhaltigkeit ist es, einen gebrauchten PC zu kaufen. Die Tücken des Gebrauchtkaufs minimiert man, indem man aus Unternehmen ausrangierte und von professionellen Aufbereitern generalüberholte Mini-PCs kauft. Wie gut das klappt, hat c't-Redakteur Christian Hirsch getestet. Er hat eine Handvoll Mini-PCs bestellt, auf den Prüfstand gepackt und mit einem aktuellen Low-Cost-Rechner verglichen. Wie gut sich die gebrauchten Minis schlagen und wo man einen passenden gebrauchten PC herbekommt, erklärt er im Gespräch mit c't-Redakteur Keywan Tonekaboni. Hinweis: Ihr wollt auch nerdige Videos produzieren? Dann bewirbt euch bei uns als Videoredakteurin oder Videoredakteur: https://heise.de/s/1ZkqP Mit dabei: Christian Hirsch Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Gordon Hof ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/12/2507911082026946847 === Anzeige / Sponsorenhinweis === "Bits & Böses": Staffel 2 des Tech-Crime-Podcasts startet Hasskommentare, Cybermobbing, Drohungen – die neue Podcast-Staffel beleuchtet die Schattenseiten des Netzes und die Folgen für Betroffene. Das Internet eröffnet uns unzählige Möglichkeiten, uns zu informieren, mit Freunden und Familie auf der ganzen Welt in Kontakt zu bleiben oder auch neue Freunde zu finden. Doch hinter der glänzenden Fassade lauert eine dunkle Seite: Hasskommentare, Cybermobbing und Drohungen. In der neuen Staffel des Podcasts "Bits und Böses" von heise online blicken wir in die Untiefen des Hasses im Netz. "Bits & Böses" erscheint alle zwei Woche überall, wo es Podcasts gibt. Wenn sie keine Folge verpassen wollen, können Sie "Bits & Böses" abonnieren: https://bitsundboeses.podigee.io/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (SD-Video)
Günstig auf Windows 11 umsteigen mit gebrauchten Mini-PCs | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later May 24, 2025


Das Ende von Windows 10 naht, im Herbst ist Schluss. Die PCs einfach auf Windows 11 zu aktualisieren geht leider nicht immer, denn Microsoft hat die Anforderungen hochgeschraubt. Viele gut laufende PCs gehen leer aus, weil Microsoft deren Prozessor wegen vermeintlich fehlender Funktionen nicht in die Kompatibilitätsliste von Windows 11 aufgenommen hat. Wessen Computer nicht für Windows 11 geeignet ist, der hat mehrere Möglichkeiten: Einen neuen Windows 11 tauglichen PC kaufen, was aber nicht ganz günstig und kaum nachhaltig ist, oder auf Linux umsteigen, was aber nicht für jeden eine Alternative darstellt. Ein Kompromiss im Hinblick auf Preis und Nachhaltigkeit ist es, einen gebrauchten PC zu kaufen. Die Tücken des Gebrauchtkaufs minimiert man, indem man aus Unternehmen ausrangierte und von professionellen Aufbereitern generalüberholte Mini-PCs kauft. Wie gut das klappt, hat c't-Redakteur Christian Hirsch getestet. Er hat eine Handvoll Mini-PCs bestellt, auf den Prüfstand gepackt und mit einem aktuellen Low-Cost-Rechner verglichen. Wie gut sich die gebrauchten Minis schlagen und wo man einen passenden gebrauchten PC herbekommt, erklärt er im Gespräch mit c't-Redakteur Keywan Tonekaboni. Hinweis: Ihr wollt auch nerdige Videos produzieren? Dann bewirbt euch bei uns als Videoredakteurin oder Videoredakteur: https://heise.de/s/1ZkqP Mit dabei: Christian Hirsch Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Gordon Hof ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/12/2507911082026946847 === Anzeige / Sponsorenhinweis === "Bits & Böses": Staffel 2 des Tech-Crime-Podcasts startet Hasskommentare, Cybermobbing, Drohungen – die neue Podcast-Staffel beleuchtet die Schattenseiten des Netzes und die Folgen für Betroffene. Das Internet eröffnet uns unzählige Möglichkeiten, uns zu informieren, mit Freunden und Familie auf der ganzen Welt in Kontakt zu bleiben oder auch neue Freunde zu finden. Doch hinter der glänzenden Fassade lauert eine dunkle Seite: Hasskommentare, Cybermobbing und Drohungen. In der neuen Staffel des Podcasts "Bits und Böses" von heise online blicken wir in die Untiefen des Hasses im Netz. "Bits & Böses" erscheint alle zwei Woche überall, wo es Podcasts gibt. Wenn sie keine Folge verpassen wollen, können Sie "Bits & Böses" abonnieren: https://bitsundboeses.podigee.io/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Smartphone in Kinderhänden – der stille Albtraum |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 55:25


Stell dir vor, du bist in einer Welt, in der Kinder mit einem Klick in digitale Abenteuer eintauchen, die sowohl faszinierend als auch gefährlich sein können. Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Daniel Wolff, Digital-Trainer und Autor des Buches "Allein mit dem Handy", die Herausforderungen und Chancen, die Kinder und Eltern in der digitalen Welt erwarten. Von Cybermobbing bis Cybergrooming, Daniel teilt seine Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps, wie Eltern ihre Kinder sicher durch die digitale Landschaft navigieren können. Ein Muss für alle, die Kinder haben oder kennen! Du erfährst... …wie Daniel Wolff Kinder im digitalen Raum schützt und Eltern unterstützt …welche Gefahren Kinder im Internet erwarten und wie Eltern darauf reagieren …warum ein Smartphone im Kinderzimmer nachts keine gute Idee darstellt …wie Cybermobbing und Cybergrooming die digitale Welt der Kinder beeinflussen …welche Strategien Eltern für eine sichere Mediennutzung ihrer Kinder nutzen können __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#168 Handyverbot, Sextortion, Online-Mobbing, KI im Klassenzimmer: Die Erfahrungen einer Lehrerin

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 41:27


Weiterführende Links:https://www.bildung.digital/artikel/fake-news-im-unterricht-behandelnhttps://www.lehrer-news.de/blog-posts/fake-news-aufdecken-wie-du-schueler-ueber-desinformation-aufklaersthttps://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/saferinternet.htmlhttps://www.internetmatters.org/de/schools-esafety/teacher-training/https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/saferinternet.htmlhttps://www.lehrer-news.de/blog-posts/digitale-helfer-gegen-mobbing-tools-unterrichtsmaterialienfur-lehrkraefte-zur-praevention-und-interventionhttps://fobizz.com/de/unterrichtsmaterialien-zum-thema-kunstliche-intelligenz/https://enaris.sai.tugraz.at/de/unterrichtsmaterial/https://www.mimikama.org/https://lie-detectors.org/de/   Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTYMit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

#250: Die 13-jährige Amanda Todd träumt davon, Sängerin zu werden. Auf YouTube lädt sie Coversongs hoch, in der Hoffnung, entdeckt zu werden – so wie ihr Idol Justin Bieber. Amanda genießt die Aufmerksamkeit, die sie online erfährt. Komplimente und positive Kommentare häufen sich unter ihren Videos und Livestreams. Doch unter ihren Zuschauern ist auch jemand, der es nicht gut mit ihr meint: ein User namens Tyler Boo. In privaten Nachrichten setzt er sie unter Druck, sich vor der Kamera auszuziehen. Er schreibt, er habe sie gehackt und sie müsse tun, was er will. In einem verzweifelten Moment gibt Amanda nach, und Tyler Boo macht einen Screenshot – dieser Mann und das Foto werden sie Jahre lang verfolgen. Im September 2012 postet Amanda ihr letztes Video auf YouTube: „Meine Geschichte: Kampf, Mobbing, Suizid, Selbstverletzung.“ Mit 74 Zetteln erzählt sie stumm, was sie durchgemacht hat. Das Video geht viral, aber das erlebt Amanda nicht mehr. In dieser Folge sprechen wir über Amandas Geschichte und ein gesellschaftliches Problem, das immer noch unterschätzt wird: Cyberbullying. Wir werfen einen Blick auf Betroffenenzahlen, die rechtliche Lage in Deutschland und sprechen mit Catarina Katzer, Leiterin des Instituts für Cyberpsychologie und Medienethik. Du bist nicht allein! Hilfe bei Cybermobbing bekommst du zum Beispiel beim [Bündnis gegen Cybermobbing ](https://buendnis-gegen-cybermobbing.de/hilfe.html), der [Cybermobbing-Hilfe e.V.](https://www.cybermobbing-hilfe.de/), dem [Weißen Ring ](https://weisser-ring.de/mobbing) oder [HateAid](https://hateaid.org/). Bitte zögert nicht, diese Hilfsangebote zu nutzen! Wenn du dich in einer psychischen Notsituation befindest, kannst du dich bei der Telefonseelsorge unter 0800 1110111 oder 0800 1110222 melden. Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Für Kinder und Jugendliche steht die Nummer gegen Kummer anonym und kostenlos unter 116 111 zur Verfügung. [Hier](https://online.telefonseelsorge.de/) kannst du die Chatseelsorge nutzen. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Linn Schütze, Sabrina Luttenberger Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Expertin: Dr. Catarina Katzer Quellen (Auswahl) Amandas [YouTube-Video](https://www.youtube.com/watch?v=vOHXGNx-E7E&rco=1) CBC News [Dokumentation](https://www.youtube.com/watch?v=uQRnSIa-qQM&rco=1) “The Sextortion of Amanda Todd” Artikel [Süddeutsche Zeitung ](https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/mobbing-im-internet-der-angekuendigte-tod-der-amanda-todd-1.1502486) Artikel [Der Spiegel ](https://www.spiegel.de/netzwelt/web/suizid-von-amanda-todd-nach-cybermobbing-niederlaender-in-kanada-vor-gericht-a-0263eb9f-645c-4996-b6a2-cac12abab565 [Studien](https://buendnis-gegen-cybermobbing.de/aktivitaeten/studien.html) vom Bündnis gegen Cybermobbing Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
Pop-Superstar Leony: "Haters gonna hate – ich singe sie einfach weg!"

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 40:18


„Jeder Hate-Kommentar sagt mehr über die Person aus als über mich“ – Leony ist Deutschlands Pop-Superstar, ihre Hits wie „Fire“ oder „Holding On“ stürmen die Charts. Und ihr Style: Immer on Point! Doch auch das vermeintlich perfekte Leben als Superstar hat Schattenseiten: Hate-Kommentare, Bodyshaming und Anfeindungen im Netz. Doch Leony wehrt sich! In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Jennifer Knäble mit der 27jährigen darüber, wie Humor, gute Freunde und gesundes Selbstbewusstsein ihr dabei helfen, mit Cyber-Mobbing umzugehen. Ihre Strategie gegen Hater im Netz: Hasskommentare weg singen!Was rät sie jungen Menschen, die mit Mobbing konfrontiert sind? Welche Beauty-Rituale pflegt sie vor ihren Konzerten? Und was ist das Geheimnis hinter ihrem strahlenden Leony-Glow? BUNTE VIP GLOSS mit Pop-Superstar Leony - Zuhören macht schön! -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Coverfoto (c): Raul Tejadaacha -- Ein BUNTE Original Podcast.

Baywatch Berlin
Der entcoolte Mr. Umlauf

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 82:37


"Man kann ja nichts mehr sagen oder ins Internet reinstellen, ohne dass man einen Shitstorm kriegt.“ Den Satz hörte man in den letzten Jahren oft – meistens von Facebook-Akrobaten à la Peter Hahne und abwärts. Dass aber nun ausgerechnet unser TECHNIKFREAK Schmitt aufgrund eines Tweets den gesammelten Social-Media-Hass erntet, ist neu. Was hat er also getan? Hat er sein neues „Klartext-Buch“ beworben? Hat er ein markiges Statement zur ABSOLUTEN und UNDISKUTIERBAREN Anzahl verschiedener existierender Geschlechter gemacht? Mit einem Fußball gegen seine Hausschildkröte geballert? Was hat er denn nun verbrochen? Nichts von alledem. Lediglich ein kurzes „Das wird super!“ bei X reichte aus, um Tausende von Menschen gegen sich aufzubringen. „Was wird super, du Arschloch?“, poltert's da im Drunterkommentar. „Die Neuwahlen, Trump oder der nächste Frontdurchbruch?“ „War ja klar, dass du das super findest. Du kennst die echte Welt ja nur noch durch die Plexiglasscheibe deiner Stinkebox.“ „Super, super. Aber was wundert es mich eigentlich, dass einer das Jahr 2024 super findet, dessen größtes Problem der letzten Monate die Aufgusszeremonie im Stanglwirt war.“ Woher soll der Rest der Welt denn wissen, dass Thomas die Aufzeichnungszeit von „Wer stiehlt mir die Show?“ in nahezu konklavischer Isolation verbringt und irgendwie davon ausgeht, dass das Zeitgeschehen in diesen für ihn so dunklen Tagen ebenfalls einen Ereignisstopp verhängt? Bezog sich sein Tweet doch lediglich auf seine Begeisterung des aktuellen Promipanels. Da ist er einmal Optimist und schon gibt's was auf den Deckel. Er hat sich geschworen, beim nächsten Mal ganz klar zu schreiben, was er super findet, und nicht mehr davon auszugehen, dass der Geheimcode sogenannter “Hashtags” gleich von jedem kapiert wird. Was alles scheiße ist in diesen Tagen ist ja wesentlich klarer, daher auch hier noch ein paar Themen aus der dieswöchigen Ausgabe, die dennoch überraschend super sind: • Ein anregendes Gespräch darüber, wie doll privat man den eigenen Arbeitsplatz „einduften“ darf. • Indiskretionen über Prominente, die in Hotels mit Christbaumkugeln um sich werfen, und die Antwort auf die Frage, ob Windeltragen einfach praktischer ist und ob Heidi Klum es mit Modelpowerstrahlkraft gesellschaftsfähig machen könnte. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, WIE SUPER das alles wird, da ich große Angst vor Cybermobbing habe. Trotzdem viel Spaß mit der neuen Folge Baywatch Berlin! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

10vor10
10 vor 10 vom 04.11.2024

10vor10

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 25:49


US-Wahlkampf befindet sich in der finalen Phase, Röstis Faux-pas und was der Experte sagt, in der Schweiz gibt es immer mehr Chefinnen und Chefs, Klassenzimmerstück «#Byebitch» gegen Cybermobbing

NDR Info - Kindernachrichten
Cyber-Mobbing an Schulen

NDR Info - Kindernachrichten

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 7:18


Kindernachrichten: Cyber-Mobbing/ Ukraine-Krieg/ Zeitumstellung - Eine Sendereihe von Mikado und den NDR Nachrichten

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 23.10.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 16:07


Laut türkischer Regierung vier Tote und mehrere Verletzte bei Terroranschlag auf Gelände eines staatlichen Luft- und Raumfahrtunternehmens in Ankara, Außenministerin Baerbock warnt bei Besuch im Nahen Osten vor Kollaps im Libanon, US-Regierung und NATO haben offenbar Belege über in Russland stationierte nordkoreanische Soldaten, Wirtschaftsminister Habeck schlägt "Deutschlandfonds" zur Belebung der Konjunktur vor, Recherchen des BR über rechtsextremistische Mitglieder des bayerischen Landesverbands der AfD, Laut Umfrage jeder fünfte Schüler Opfer von Cybermobbing, Was die geplante Rundfunkreform für öffentlich-rechtliche Sender bedeuten würde, Das Wetter

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu steigenden Fällen von Cybermobbing

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 3:09


Gebert, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Neue Studie: Cybermobbing an Schulen nimmt zu

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 0:55


Nickschas, Jim-Bob www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

NDR Info - Echo des Tages
Neue Studie: Cybermobbing unter Schülern nimmt zu

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 24:13


Mehr als zwei Millionen Kinder und Jugendliche sind von Cybermobbing betroffen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Meist ist der Tatort die Schule. Die Macher der Studie rufen die Politik zum Handeln auf.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 7:09


Wie kommt die deutsche Wirtschaft wieder in Schwung? Wirtschaftsminister Habeck hat da einen neuen Plan! UND Wie kann man Kinder vor Cybermobbing schützen? Denn immer mehr werden im Internet beleidigt und belästigt.

Ab 17
Guten Morgen, Dolly Buster!

Ab 17

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 26:41


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsWerbungFinanzguruMit dem Code AB17 kannst Du Finanzguru Plus ganze 3 Monate kostenlosnutzen (für normalerweise nur für 7 Tage kostenfrei) -> Gilt nur für Neukund:innen.Link HIER KLICKEN zur Finanzguru AppHelloFreshHier geht's direkt zum Rabatt:- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Dessert für 1 Jahr**: hellofresh.de/AB17- AT: Bis zu 90€*: hellofresh.at/AB17- CH: Bis zu 40%*: hellofresh.ch/AB17*Für neue & ehemalige Kunden** Für NeukundenWerbung EndeAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn dieser Episode von „Ab 17” steht das Geburtstagskind Dolly Buster im Mittelpunkt. Kathrin und Tommy beleuchten die spannende Karriere der Unternehmerin, Künstlerin und einstigen Pornodarstellerin, die im Laufe der Jahre viele Facetten ihrer Persönlichkeit gezeigt hat. Vom Wiener Opernball bis hin zu ihrer überraschenden politischen Karriere bei der FDP – Dolly Buster ist eine Frau, die sich immer wieder neu erfunden hat. Mit viel Humor und Detailreichtum erzählen die Hosts von ihren Erlebnissen mit Dolly und blicken auf ihre Zeit in der deutschen Medienlandschaft zurück.Doch es geht nicht nur um Dolly: Die Episode deckt auch ernsthafte Themen ab, wie die Auswirkungen von Cybermobbing und die gesellschaftlichen Herausforderungen, die damit einhergehen. Kathrin und Tommy reflektieren über persönliche Erfahrungen und diskutieren, wie das Internet und soziale Medien die Art verändert haben, wie Menschen miteinander umgehen. Mit einer Mischung aus Nostalgie, persönlichen Geschichten und kritischen gesellschaftlichen Themen bietet die Folge eine spannende Mischung für die Zuhörer.Inhalt:00:00:00 Begrüßung und Geburtstagskind Dolly Buster00:03:00 Dollys Karriere vom Pornostar zur Künstlerin00:06:23 Dolly Buster und ihre politischen Ambitionen00:09:41 Cybermobbing und dessen gesellschaftliche Auswirkungen00:12:45 Einfluss der Medien auf Prominente00:15:30 Humorvolle Anekdoten über Dolly am Wiener Opernball00:18:15 Recht am eigenen Bild und Drohnenbilder00:20:50 Persönliche Erfahrungen mit Online-Kritik00:22:30 Suizidgedanken und psychische Gesundheit bei Jugendlichen00:24:33 Ausblick auf die nächste Episode und Abschluss Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Cybermobbing - Experte: Präventionsarbeit ist nicht wirksam genug

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 7:53


Mobbing im Internet nimmt zu, das belegt eine aktuelle Studie des Bündnis gegen Cybermobbing. Ging es früher den Kindern und Jugendlichen darum, andere "aus Spaß" zu ärgern, steht heute im Mittelpunkt, ihre Mitmenschen fertig zu machen, sagt Uwe Leest. Leest, Uwe www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR3 Topthema
Massenphänomen Cybermobbing

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 3:39


Etwa jeder fünfte Jugendliche ist bereits Opfer von Cybermobbing geworden - deutlich mehr als früher. Das ergab eine neue Umfrage des “Aktionsbündnis gegen Cybermobbing” unter 3.000 Schülern. Manche Opfer werden in den Alkoholmissbrauch getrieben oder haben sogar Suizidgedanken. Massenphänomen Cybermobbing - das ist das SWR3-Topthema mit Stefan Scheurer

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Neue Studie: Cybermobbing an Schulen nimmt zu

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 1:17


Nickschas, Jim-Bob www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

ARD Radio Tatort
Mein Schatz - Gefährliches Stalking

ARD Radio Tatort

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 50:55


Saarlouis: Bei einem ungewöhnlich schweren Hausbrand kommt eine Frau ums Leben, ihr Ehemann überlebt. Schon wieder ein Femizid, also die Ermordung einer Frau, weil sie eine Frau ist? Das vermutet nach ersten Erkenntnissen Kommissarin Amelie Gentner. Ihr Chef, Michel Paquet, ist da vorsichtiger, vielleicht war es doch nur ein Unfall? Während die Ermittlungen laufen, stößt Polizeianwärter Tim Waller auf einen komplizierten Fall von Stalking. An Inges Imbissbude (sie bringt ihrem Stammgast Tim mit Elan die wichtigsten saarländischen Wörter bei) lernt er Nico kennen: Dessen Schwester Julia wird mit nächtlichen Anrufen belästigt und verunsichert, Cybermobbing ist an der Tagesordnung, sie wird abends im Park verfolgt. Aber wer steckt dahinter? Ihr Ex - mit seinem anmaßenden Besitzdenken "Du gehörst mir!"? Oder einer seiner so genannten Freunde von den "Incels"? Diese "involuntary celibates", also unfreiwillig enthaltsam lebende Männer, sind oft Frauenhasser, die weltweit einen erschreckenden Zulauf erhalten. Zwar ist das eigentlich gar nicht die Sache der Saarlouiser Mordkommission, doch die Situation spitzt sich gefährlich zu und wird vor allem für Tim mehr und mehr zu einer sehr persönlichen Angelegenheit. | Von Madeleine Giese | Mit: Brigitte Urhausen, André Jung, Markus J. Bachmann, Olga von Luckwald, u.a. | Musik: Stefan Scheib | Regie: Matthias Kapohl | SR 2024

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Mobbing – Täter, Betroffene und die Gruppe

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 65:08


Anhand einer Fallgeschichte, die wir aus drei Perspektiven erzählen (Betroffene, Täter und scheinbar unbeteiligtes Gruppenmitglied), beleuchten wir in dieser Folge die unbewusste Dynamik hinter Mobbingprozessen. Warum mobben Menschen? Welche psychischen Folgen hat dies für Betroffene und wie können diese damit umgehen? Und welche Rolle spielt die Gruppe? Kontakt: lives@psy-cast.org Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw Beratungsstellen für Mobbing: - Bundesamt für Familie (Mobbing gegen Frauen): https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/mobbing.html - Weißer Ring (insb. Cybermobbing): https://weisser-ring.de/mobbing - Für Kinder und Jugendliche (und Eltern): https://www.mobbing-und-du.de/wissenswertes/hilfe-bei-mobbing Gedanken und Kommentare zur Folge? Schreibt uns gerne auch auf unserem Diskussionspost auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/112806563 - Mervin Glasser (1998). ‘The weak spot'—some observations on male sexuality. International Journal of Psychoanalysis ,66, 405—414 - Sandor Ferenczi: Die psychischen Folgen von Traumatisierungen (Bonusfolge): https://www.patreon.com/posts/lesekreis-sandor-105230123 - Zum Gespräch mit Sebastian Leikert: Wie kann man den Körper in die Psychotherapie einbeziehen?: https://www.patreon.com/posts/wie-man-den-in-111622962 - Zur Folge: Resignation. Die Aufgabe der Aufgabe: https://www.patreon.com/posts/resignation-die-107563399 - Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile), Folge zur Bindungsorientierten Erziehung: https://www.patreon.com/posts/die-unbewusste-4-100122932 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! Infos & Anmeldung zur Lesung in Köln: https://www.patreon.com/posts/lesung-in-koln-9-111424701 - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Literatur: - Verena Habermeier (2006). Mobbing als Gruppenphänomen. Zum Zusammenhang zwischen Mitschülerrollen und Freundschaften bzw. sozialem Status. Magister Artium, LMU München.: https://www.psy.lmu.de/mobbing/material/magisterarbeit_habermeier.pdf - Mechthild Schäfer & Stefan Korn (2004). Bullying als Gruppenphänomen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 36 (1), 19—29. - Diana Pflichthofer (2016). Mobbing – Ist immer das Opfer schuld? Gruppen- und Einzeldynamik von Ausstoßungsprozessen. Forum der Psychoanalyse, 32, 399—411. - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Auf www.patreon.com/raetseldesubw finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute...). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Musik: Evergreen, Kintsugi: https://www.premiumbeat.com/de/royalty-free-tracks/kintsugi

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Was macht Cybermobbing aus und was hilft dagegen? Interview Iren Schulz

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 8:30


Brinkmann, Regina www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Schwarze Akte - True Crime
#220 In den Tod getrieben: Wenn Mobbing tödlich endet

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 64:24


Ein intimes Foto, das nur für einen ganz besonderen Menschen bestimmt war. Das falsche Wort zur falschen Zeit. Anders aussehen als die Norm. Mobbing hat viele Auslöser und ist für die Betroffenen immer schrecklich. Aber manchmal geht Mobbing noch weiter: Bis in den Tod. In dieser Folge erzählen wir von zwei Fällen, in denen Mobbing zum Tod führt. Dazu haben wir den Mobbing-Experten und Therapeuten Sven Fritze von Helden e. V. interviewt, der täglich mit realen Mobbing-Fällen arbeitet. Der Fall von Hope beginnt bei 09:02 Der Fall von Conrad beginnt bei 30:44 Was du gegen Mobbing tun kannst, erfährst du bei 54:26 --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Suizid, selbstverletzendes Verhalten und extremes (Cyber-) Mobbing. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohl fühlst, hör dir diese Folge bitte nicht alleine an. Leidest du selbst unter Mobbing oder suizidalen Gedanken, hol dir bitte Hilfe! Du bist nicht allein. --- Spendenaktion --- Um die Arbeit von Sven und Helden e. V. direkt zu unterstützen, sammeln wir gemeinsam Spenden: www.schwarzeakte.de/heldenev Das gesammelte Geld wird von betterplace.org verwaltet und an Helden e. V. weitergegeben. Alle Details findet ihr auf der Spendenseite. Vielen Dank! --- Hier bekommst du Hilfe --- Nummer gegen Kummer: https://www.nummergegenkummer.de/ Kinder- und Jugendtelefon: 116 111. Elterntelefon: 0800 111 0 550 Die Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de/ 0800.1110111 oder 0800.1110222 bke-Onlineberatung für Jugendliche und Eltern: https://www.bke-beratung.de/ Krisenchat: https://krisenchat.de/ Juuuport Online Beratung: https://www.juuuport.de Jugend Notmail: https://jugendnotmail.de/ Cyber-Mobbing Leichte Hilfe App: ​​https://t1p.de/an9yz Initiative gegen Mobbing, für direkte Hilfe (Mail, WhatsApp oder Telefon): https://zeichen-gegen-mobbing.de U25 Online-Suizidprävention: https://www.u25-deutschland.de/ Hilfe-Telefon bei sexuellem Missbrauch (telefonisch, schriftlich, Videochat): https://www.hilfe-telefon-missbrauch.online/ Weitere Infos und Verhaltenstipps: https://www.klicksafe.de/ Website des Helden e. V.: https://www.helden-ev.de/ --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Vielen Dank Sven Fritze für die sehr angenehme Zusammenarbeit bei dieser Episode und deine wichtige Arbeit mit Helden e.V.! Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.]

GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker

In den kommenden vier Folgen entführen wir euch in die geheime Welt der Verbrechen. Wir haben für euch nach den spannendsten Themen gefahndet und die fesselndsten Straftaten ermittelt. Eine solche Straftat ist: Cybermobbing. Laut jüngsten Studien gibt es in jeder deutschen Klasse im Durchschnitt vier Kinder oder Jugendliche, die schon mal per Whatsapp, Tiktok, Snapchat, Instagram oder im Klassenchat beschimpft oder mit peinlichen Fotos bloßgestellt worden sind! Wir berichten euch von Julian und Lukas, die beide Opfer von Cybermobbing wurden - und wie sie damit umgegangen sind. Außerdem haben wir Tipps für euch, wenn ihr selbst von Cybermobbing betroffen seid, oder mitbekommt, wie jemand in eurem Umfeld zum oder zur Betroffenen wird.+++Zahlreiche Vereine und Organisationen bieten mittlerweile Unterstützung an, rund um die Uhr. Eure Daten und Geschichten bleiben dabei stets anonym – niemand erfährt davon, wenn ihr das nicht möchtet! Hier kommt eine kleine Auswahlwww.cybermobbing-hilfe.de: Einfach anonym bei der Online-Beratung registrieren. Binnen 24 Stunden erhaltet ihr eine Antwort.www.juuuport.de: Noch eine Online-Beratung von jungen Leuten für junge Leute. Hier gibt's kostenlose Beratung per Mail oder Messenger bei Cybermobbing, aber auch bei Internetabzocke.www.youth-life-line.de: Ein Online-Projekt, in dem Jugendliche andere Jugendliche in Krisen beraten – auch bei Cybermobbing.www.frnd.de: Hier erfahrt ihr alles darüber, wie ihr Freunden und Freundinnen helfen könnt, die etwa gemobbt werden.www.polizei-beratung.de: Ihr wisst nicht mehr weiter? Im Notfall kann euch die Polizei vor Ort und sofort weiterhelfen. Über die Webseite findet ihr die Polizeistelle in eurer Nähe.+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und werdet Teil des Podcasts!GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeAudio-Produktion: Aleksandra ZebischSkript: Bernadette Schmidt+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/geolinospezial +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Dick & Doof
HANUTA IM ERDKERN

Dick & Doof

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 58:09


Sandra und Luca liefern Lösungen gegen Cybermobbing, diskutieren Gym Motivationsvideos und philosophieren über den Erdkern. Außerdem quatschen eure zwei Berufsidioten noch über U18 Karnevalspartys, eine Fahrradtour rund um den Äquator und die taubstumme Lautfickerin aus Halle... viel Spaß! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/dick_und_doof +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.