Fokus Globus

Follow Fokus Globus
Share on
Copy link to clipboard

FOKUS GLOBUS ist ein Audio – Podcast über entwicklungspolitische Themen. In der Sendung stellt Claudio Gnypek Menschen und Institutionen aus der Eine-Welt Szene vor. Dieser Podcast ist ein kostenfreies Angebot des GMÖ, Evangelische Kirche.

Claudio Gnypek, GMÖ


    • May 13, 2022 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 42m AVG DURATION
    • 19 EPISODES


    Search for episodes from Fokus Globus with a specific topic:

    Latest episodes from Fokus Globus

    fg25 - Moria

    Play Episode Listen Later May 13, 2022 42:11


    Alea Horst ist Fotografin aus Limburg. Sie begleitet soziale Projekte in Krisengebieten und war bisher acht mal in den Flüchtlingscamps auf Lesbos / Griechenland. Sie war in Moria 1, begleitete die Flüchtlinge auf der Straße nach dem Brand im Lager und besuchte sie auch im neuen Camp Moria 2 / Kara Tepe. Die Situation ist nach wie vor katastrophal und wird größtenteils nur von Freiwilligen und NGOs erträglicher gemacht. Besonders die Kinder leiden unter extremen physischen und psychischen Belastungen.

    fg24 - Die Orangenaktion

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 11:18


    In dieser Sendung wird die Orangenaktion vorgestellt, bei der es um Apfelsinen ohne Gift und Sklaverei geht. Im Oktober 2021 war Claudio Gnypek in Rosarno / Italien und sprach mit den Menschen, die hinter dieser Initiative stehen. Peppe Pugliese erklärt, wie die Initiative "SOS Rosarno" entstand, bei der Geflüchtete bei der Ernte zu Tariflöhnen arbeiten. Ibrahim Diabate von dem Projekt "Mediterranean Hope" stellt eine Aktion vor, welche die Arbeiter vor Unfällen auf den Straßen Rosarnos schützt.

    fg23 - Belarus

    Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 51:51


    Natallia Vasilevich is a political scientist, theologian and lawyer from belarus. She lives in Germany and follows the developments of the protests and demoracy movememt in Belarus. She talks about the movement and also explains the role of the churches. Natallia supports the diaspora and tries to help the opposition in her country.

    fg22 - Lieferkettengesetz auf dem Weg

    Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 29:43


    Das Lieferkettengesetz wird tatsächlich auf den Weg gebracht. Die Abstimmungen zwischen dem Entwicklungs- und Arbeitsministerium auf der einen und dem Wirtschaftsministerium auf der anderen Seite führten zu Kompromissen, mit denen Eva-Maria Reinwald vom Südwind Institut nicht zufrieden ist. So soll das Gesetz erst einmal für Unternehmen mit mind. 3000 Mitarbeitenden gelten und diese übernehmen auch nur Verantwortung für das nächste Glied in der Lieferkette. Im Podcast sprechen wir über die Einzelheiten und warum es weiterhin sinnvoll ist, öffentlichen Druck zu machen.

    fg21 - United4Rescue

    Play Episode Listen Later Feb 11, 2021 40:22


    Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt. Mit diesem Satz auf dem Kirchentag 2019 begann eine Bewegung, die das Bündnis „United4Rescue“ gründete. Gemeinden, Vereine und Unternehmen haben sich zusammengetan, um ein Schiff zu kaufen und Menschen auf dem Mittelmeer zu retten. In diesem Podcast erzählt Kirchenrat Rafael Nikodemus von der Evangelischen Kirche im Rheinland, wie es zu diesem Bündnis kam und wie es arbeitet.

    fg20 - Wann kommt das Lieferkettengesetz

    Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 31:52


    Das Lieferkettengesetz ist schon lange ein Thema. Im Sommer 2020 haben sogar die Entwicklungs- und Arbeitsminister das Gesetz angekündigt. Doch dann hat man lange nichts mehr gehört. Wie geht es jetzt weiter? Warum wurde das Gesetz im Bundeskabinett nicht besprochen, welche Rolle spielt Wirtschaftsminister Altmeyer dabei und was will Kanzlerin Merkel? Eva Maria Reinwald vom Südwind Institut erklärt den aktuellen Stand im Interview.

    fg19 – Faires Jugendhaus

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 36:00


    Wenn sich junge Menschen in der Jugendarbeit für den Fairen Handel einsetzen, können sie dafür den Titel "Faires Jugendhaus" bekommen. Seit einigen Jahren arbeitet die Initiative daran, das Engagement für eine gerechtere Wirtschaft in der Jugendarbeit zu unterstützen. Wie eine Einrichtung "Faires Jugendhaus" wird und was die KAmpagne erreichen will erzählt der JUgendreferent Andreas Roschlau in diesem Podcast.

    fg18 – Faire Metropole Ruhr

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 41:53


    Der Ruhrpott steht nicht nur für Kohle und Stahl, sondern auch für Fairen Handel, also die Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards auch bei Produkten aus dem Ausland. Für dieses Engagement wurde das Ruhrgebiet als Faire Region ausgezeichnet. Dahinter steckt das Netzwerk Faire Metropole Ruhr. Vera Dwors, die Sprecherin des Netzwerks erklärt in diesem Podcast, wie das Ruhrebiet sich für den Fairen Handel einsetzt.

    fg17 – Lieferkettengesetz in Europa

    Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 32:05


    Bisher haben wir viel über die Initiative Lieferkettengesetz gesprochen, welche verbindliche Regeln für deutsche Unternehmen fordert. Kürzlich kam die Nachricht, dass auch ein Gesetz für Unternehmensverantwortung auf der Ebene der Europäischen Union geben soll. In diesem Podcast erzählt Julia Otten von Germanwatch, wie ein zivilgesellschaftliches Netzwerk in Europa versucht, einen gesetzlichen Rahmen für Lieferketten zu etablieren.

    fg16 – Rechtsgutachten zum Lieferkettengesetz

    Play Episode Listen Later May 6, 2020 38:46


    Kann man deutsche Unternehmen dafür haftbar machen, wenn in ihren Lieferketten irgendwo im Ausland Menschenrechte verletzt werden? Die Initiative Lieferkettengesetz hat ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, um zu prüfen, wie so ein Gesetz funktionieren könnte. Johanna Kusch, Koordinatorin der Initiative Lieferkettengesetz erklärt, was bei diesem Gutachten herauskam.

    fg15 – Schuhe und Lieferketten

    Play Episode Listen Later Apr 20, 2020 48:47


    Seit der Corona - Pandemie sind Wertschöpfungsketten plötzlich ein öffentliches Thema. Allerdings geht es dabei eher selten um die Menschen, die am Anfang der Lieferketten arbeiten. Anne Neumann, Referentin beim INKOTA-Netzwerk erklärt im Interview, warum gerade in der Krisenzeit ein Lieferkettengesetz wichtig ist. Sie war kurz vor Ausbruch der Pandemie in Indien und hat dort erfahren, wie es in der Leder- und Schuhindustrie zugeht.

    fg014 – Palmöl

    Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 35:41


    In vielen Lebensmitteln ist Palmöl enthalten. Bei der Produktion dieses Pflanzenfetts werden aber oft Umweltstandarts und Menschenrechte missachtet. In dieser Sendung berichtet Thosten Moll von der christlichen Initiative Romero (CIR) über die Probleme, die es bei der Palmölplantagen z.B. in Guatelmala gibt. Deutsche Unternehmen kennen diese Schwierigkeiten, doch die bisherigen freiwilligen Initiativen haben wenig Veränderungen gebracht. Thorsten Moll fordert ein Lieferkettengesetz, dass einen gesetzlichen Rahmen schafft, in dem Umwelt- und Arbeitsrechte gewahrt bleiben.

    fg013 – Schokolade

    Play Episode Listen Later Jan 31, 2020 71:38


    Schokolade wird immer noch mit Kinderarbeit produziert und Kakaobauern leiden nach wie vor unter bitterer Armut. Obwohl diese Probleme seit Jahren bekannt sind, hat sich in der Kakaoproduktion immer noch nicht viel getan. Warum das so ist, welche Schwierigkeiten es gibt und ob eien Lieferkettengesetz eine Lösung sein kann erklärt der Kakaoexperte Friedel Hütz-Adams vom Südwind Institut.

    fg012 – Lieferkettengesetz

    Play Episode Listen Later Nov 28, 2019 37:12


    Die „Initiative Lieferkettengesetz“ eint Gewerkschaften, Umwelt-, Menschenrechts- und Entwicklungsorganisationen, Vertreter des fairen Handels sowie kirchliche Organisationen mit dem Ziel, internationale Umwelt- und Menschenrechte für deutsche Firmen verbindlich festzuschreiben. Mit einem solchen Gesetz müssten Unternehmen geeignete Maßnahmen ergreifen, um Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen in ihrem Geschäftsbereich zu vermeiden. Johanna Fincke ist Geschäftsführerin bei der Christlichen Initiative Romero und erklärt im Interview, wie es zur Kampagne für ein Lieferkettengesetz kam und wie es funktionieren soll. Shownotes: Lieferkettengesetz Christliche Initiative Romero

    fg011 – Ali Can

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2019 50:00


    Ali Can ist Sozialaktivist, Autor und Initiator der Kampagne #MeTwo über Altagsrassismus. Kürzlich eröffnete er in Essen das Vielrespektzentrum, ein Haus in dem man respektvoll miteinander ins Gespräch kommen kann. Das Zuhören und miteinander Sprechen ist Ali Can sehr wichtig. In seinem Buch "Mehr als eine Heimat" beschreibt er Heimat nicht als abgrenzenden Kampfbegriff, sondern als Gefühl, Wert und Haltung. Im Interview erklärt Ali Can auch, wie man dem wachsenden Rechtsextremismus entgegentreten kann, mit Aufklärung, Offenheit und Feiern.

    fg010-Wirtschaft und Menschenrechte

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2018 43:42


    Eva-Maria Reinwald ist Fachfrau im Südwind Institut für das Thema Wirtschaft und Menschenrechte. Sie erklärt, wie in den Vereinten Nationen und in Deutschland Unternehmen auf ihre Verantwortung für Arbeits- und Menschenrechte verpflichtet werden sollen. Bisher gibt es die "UN-Leitlinien für Wirtschaft und Menschenrechte", welche eher unverbindlich gelten. Über den "Nationalen Aktionsplan" (NAP) sollen sie in deutsches Recht umgewandelt werden. Auf Initiative von Südafrika und Ecuador wird auf UN-Ebene an einem verbindlichen Abkommen gearbeitet (UN-Treaty). NGOs und Vertreter der Zivilgesellschaft versuchen, möglichst verbindliche Regeln zu schaffen, damit diese auch einklagbar sind. Ziel ist es, dass weltweit agierende Unternehmen auch für die Menschenrechte in der gesamten Lieferkette Verantwortung übernehmen. Doch ausgerechnet Deutschland tritt bei diesen Verhandlungen auf die Bremse.

    fg009 – Seenotrettung

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2018 61:17


    Aline Watermann war im Sommer 2018 bei mehreren Einsätzen der Seenotrettung auf dem Mittelmeer unterwegs. Mit den Organisationen See-Eye und Mission Lifeline half sie Menschen, die auf dem Fluchtweg zwischen Afrika und Europa zu ertrinken drohten. Bei ihrer letzten Fahrt wurde das Schiff "Lifeline" auf Malta festgesetzt und die Besatzung mit dem Vorwurf der Schlepperei konfrontiert. Aline berichtet von ihren Erfahrungen und ihrer Motivation, sich sowohl konkret als auch politisch für die Seenotrettung einzusetzen.

    fg008 – GutesGeld

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2018 46:20


    Ana Lucía Montes arbeitet bei der Oikocredit, einer Genossenschaft die Geld in Mikrofinanz-Institutionen und soziale Unternehmen in Entwicklungsländern investiert. Sie erzählt von ihren Erfahrungen in der Entwicklungsorganisation Pro Mujer in Argentinien und wie sie einkommensschwache Frauen mit Mikrokrediten unterstützte. Dies ist ein Beispiel, wie Oikocredit weltweit Menschen und Projekte fördert, die bei konventionellen Banken keinen Kredit bekommen würden. Die Partnerorganisationen vor Ort leisten aber auch Unterstützung durch Gesudheits- und Bildungsangebote. Oikocredit wird von Institutionen und Privatanlegern getragen, die sich Förderkreisen organisieren.

    fg007 – Nachhaltige Textilien

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2018 48:11


    Das Bündnis für Nachhaltige Textilien wurde 2014 von Entwicklungsminister Gerd Müller gegründet, um die deutsche Textilbranche auf mehr Menschen- und Arbeitsrechte in den Produktionsländern zu verpflichten. Dietrich Weinbrenner ist Pfarrer und Beauftragter für Textilien. Als Vertreter der Evangelischen Kirche ist er Mitglied in diesem Bündnis und beobachtet kritisch, wie sich die Unternehmen um ihre Verantwortung drücken. Gleichzeitig setzt er sich dafür ein, dass auch bei Kirche und Diakonie nachhaltige Textilien eingeführt werden. Wie schwierig das im Detail ist, erklärt er in dieser Sendung.

    Claim Fokus Globus

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel