Podcasts about referentin

  • 527PODCASTS
  • 1,157EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about referentin

Latest podcast episodes about referentin

Global Trouble
Hilfe in der Zeitenwende

Global Trouble

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 57:01


In dieser Folge mit Radwa Khaled-Ibrahim, Referentin für kritische Nothilfe bei medico und Thomas Gebauer, ehemaliger medico Geschäftsführer und Buchautor.

In Principio
Hoch gehängt

In Principio

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 26:36


Unser Blick wandert hinauf zum Erhöhten am Kreuz – und was bedeutet diese Erhöhung und unser Blick? Kristell Köhler und Till Magnus Steiner diskutieren über die biblischen Texte, die am kommenden Sonntag (14. September 2025) gelesen werden: 1. Lesung (Num 21,4-9) 2. Lesung (Phil 2,6-11) Evangelium (Joh 3,13-17) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.

SWR Aktuell im Gespräch
Ukraine-Krieg: Die schlimmsten Geräusche sind "die Angstschreie meiner Tochter"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:25


Seit dreieinhalb Jahren dauert der Ukraine-Krieg an. Russland ist entschlossen, ihn weiter zu führen – aber nicht alle an der Front können oder wollen fliehen. Sarah Easter ist Referentin für Nothilfekommunikation bei der Hilfsorganisation CARE Deutschland. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch schildert sie, was sie in der Ost-Ukraine bei einem Besuch in der Nähe der Front erlebt hat.

pflege:cast
Pflegekammer Rheinland-Pfalz – zwischen Anspruch und Akzeptanz

pflege:cast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:19


Willkommen zu pflegenetz: kurz gefragt? – klar geantwortet! Zwei pointierte Fragen, eine Expertin oder ein Experte, ein Thema – kompakt, klar und relevant. Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz steht derzeit im Zentrum einer kontroversen öffentlichen Diskussion. In unserer ersten Folge widmen wir uns genau diesem Thema: Was sind die Hintergründe der aktuellen Debatte? Unsere Expertin Hannah Igl – Pflegefachperson, Pflegepädagogin und Referentin für Berufspolitik – liefert fundierte Antworten und hilft dabei, die Entwicklungen sachlich einzuordnen.

The Future Assistant
Karriere-Neustart mit 50+: Cornelias inspirierende Erfolgsgeschichte

The Future Assistant

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 48:19


184: Wie schafft man es, mit Ende 50 noch einmal beruflich neu durchzustarten? In dieser Folge erfährst du, wie Cornelia Bahr den Mut gefunden hat, einen kompletten Jobwechsel anzugehen – und welche Strategien, Netzwerke und Weiterbildungen ihr geholfen haben. ✨ Du bekommst praxisnahe Tipps für berufliche Veränderung im Alter, erfährst, wie man den eigenen Marktwert erkennt, neue Chancen nutzt und auch in einem völlig neuen Umfeld schnell ankommt. Diese Episode ist vollgepackt mit Motivation, echten Karriere-Erfahrungen und klaren Schritten für alle, die sagen: „Es ist nie zu spät, neu anzufangen.“ 

Hebammenkundig
Stolperfallen beim Stillbeginn: Einfach auslassen! Einfach?

Hebammenkundig

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 50:41 Transcription Available


Wie kann der Stillbeginn gut gelingen? Wo liegen die Stolperfallen in den ersten Tagen in der Klinik, aber auch zuhause? Geringe Gewichtszunahme, schmerzende Mamillen, müde Neugeborene… Mit der Hebamme und Stillberaterin Eva Spitznagel spreche ich darüber, wie einfach es aus ihrer Sicht ist, einen gelingenden Stillbeginn zu begleiten. Gast: Eva Spitznagel, Hebamme, Stillberaterin IBCLC, Gutachterin WHO/ UNICEF Initiative Babyfreundlich, freie Referentin, Dozentin DHBW und HFU www.stillberatung-freiburg.de Info zu Kolostrumgewinnung in der Schwangerschaft: www.stillen-institut.com/media/verkauf/praepartalekolostrumgewinnung-muster2025.pdf Handentleerung Kolostrum: globalhealthmedia.org/video/expressing-the-first-milk-2/ Stillen in den ersten Stunden nach der Geburt: globalhealthmedia.org/video/breastfeeding-in-the-first-hours-german/ Anlegen des Kindes: globalhealthmedia.org/video/das-anlegen-des-babys-an-die-brust/ WHO/UNICEF-Initiative Babyfreundlich: www.babyfreundlich.org/home/ Europäisches Institut für Stillen und Laktation: www.stillen-institut.com/de/eisl-startseite.html Weltstillwoche 2025: https://www.nationalestillfoerderung.de/weltstillwoche-in-deutschland/2025-who-kodex Thieme Website: www.thieme.de Kongress Forum Hebammenarbeit: https://events.thieme.com/forum-hebammenarbeit/ „Hebamme” im Abonnement zum Einstiegspreis: https://shop.thieme.de/Hebamme/0932-8122.3

In Principio
Entscheidungskraft

In Principio

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 23:25


Gottes Pläne sind zu groß, um sie selbst verstehen zu können – da hilft nur die Bitte um Weisheit. Kristell Köhler und Till Magnus Steiner diskutieren über die biblischen Texte, die am kommenden Sonntag (7. September 2025) gelesen werden, genauer betrachten: 1. Lesung (Weish 9,13-19) 2. Lesung (Phlm 9b-10.12-17) Evangelium (Lk 14,25-33) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.

Empirisch inspiriert
Abtreibung raus aus dem Strafgesetzbuch? Was Deutschland denkt und welche Rolle die Kirche spielt

Empirisch inspiriert

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 27:45


Fast 80 % der Deutschen befürworten, dass Schwangerschaftsabbrüche in den ersten zwölf Wochen ohne Einschränkungen erlaubt sind – und doch bleibt das Thema hoch emotional und politisch umkämpft. CDU-Chef Friedrich Merz warnte 2024 vor einer gesellschaftlichen Spaltung des Landes, und 2025 sorgt der Fall Brosius-Gersdorf für Schlagzeilen.Warum ist das so? Wer treibt die Debatte an, und welche Rolle spielt die Kirchenmitgliedschaft dabei?Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Veronika Eufinger, wissenschaftliche Referentin am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD. Sie hat untersucht, wie Menschen in Deutschland wirklich über Schwangerschaftsabbrüche denken und wie sich ihre Haltung je nach Konfession, Region und Bildung unterscheidet.Konkret geht es um:die Ausgestaltung einer möglichen gesetzlichen Neuregelungdie verpflichtende Beratung vor einem Abbruchdie Frage der Kostenübernahme durch die Krankenkassendie Diskussion um die späteste AbbruchfristWir sprechen über empirische Fakten, jenseits von Schlagzeilen und Emotion. Weitere Infos gibt's hier: Der Abbruch als Rechtsbruch? - Sozialwissenschaftliches Institut der EKD Hier geht es zur ELSAStudie: ELSA-Studie veröffentlicht | BMG Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> info@si-ekd.de#Abtreibung #Schwangerschaftsabbruch #Paragraph218 #KircheUndPolitik #Frauenrechte #ReproduktiveGesundheit #CDU #BrosiusGersdorf

staYoung - Der Longevity-Podcast
Nährstoffmedizin – Ernährung als epigenetischer Schlüssel mit Prof. Michaela Döll & Nina Ruge

staYoung - Der Longevity-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 58:02


Sponsor dieser Folge ist KANEKA. Wir danken KANEKA für die Unterstützung. Die Podcast-Inhalte bleiben aber stets unabhängig, das ist uns wichtig. _________________________________________________________________________________________ Heute spreche ich mit Prof. Dr. Michaela Döll – einer der führenden Stimmen im Bereich Ernährungsmedizin, Lebensmittelchemie und Epigenetik. Sie ist Diplombiologin, promovierte Pharmazeutin, gefragte Referentin auf internationalen Kongressen und Autorin von über 15 Büchern. Gemeinsam tauchen wir ein in die spannende Frage, wie unser Lebensstil bis in die Zellkerne hineinwirkt: Welche Rolle spielen Brokkoli, Sulforaphan und sekundäre Pflanzenstoffe für unsere Gene? Wie beeinflussen Ernährung, Stress und Umweltfaktoren unsere Epigenetik – und was bedeutet das für gesunde Langlebigkeit? Ein Gespräch voller aktueller Forschung, Praxisbeispiele und überraschender Erkenntnisse. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: - Wie reguliert Brokkoli mit seinem Wirkstoff Sulforaphan unsere Gene epigenetisch – und welche entzündungshemmenden, antioxidativen und entgiftenden Wirkungen entfaltet er dabei im Körper? - Welche Rolle spielt die Epigenetik bei der Gensteuerung durch pflanzliche Inhaltsstoffe? - Was zeigt das Beispiel der Bienenkönigin, wenn Ernährung Gene verändert? - Macht Fruchtzucker dumm – und wie wirken Omega-3-Fettsäuren als Ausgleich? - Sind Smoothies wirklich gesund oder eher Zuckerfallen? - Welche Risiken bergen Zuckerersatzstoffe wie Stevia, Xylit oder Erythrit für Herz und Darmmikrobiom? - Kann eine gemüsebasierte Ernährung epigenetisch verjüngend wirken? - Welche Bedeutung haben gesunde Fette (Omega-3, Olivenöl) versus Transfette und Omega-6-Überschuss? - Inwiefern prägen Stress, Schwangerschaft und Traumata die Epigenetik über Generationen hinweg? - Lassen sich negative epigenetische Muster durch positive Einflüsse wie Dankbarkeit, Resilienz und gesunde Ernährung wieder umkehren? Weitere Informationen zu Prof. Dr. Michaela Döll findest du hier: https://prof.drmdoell.de/ Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-221

In Principio
Selbsterwählt

In Principio

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 21:49


Demut ist eine christliche Tugend, zu der man sich entscheiden muss. Kristell Köhler und Till Magnus Steiner diskutieren über die biblischen Texte, die am kommenden Sonntag (31. August 2025) gelesen werden, genauer betrachten: 1. Lesung (Sir 3,17-18.20.28-29) 2. Lesung (Hebr 12,18-19.22-24a) Evangelium (Lk 14,1.7-14) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.

In Principio
Anstößig

In Principio

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 27:29


Biblische Texte sind keine reine Wohlfühlliteratur – in ihnen kann einem von Gott vor der Nase auch einfach mal die Tür zugeschlagen werden. Kristell Köhler und Till Magnus Steiner diskutieren über die biblischen Texte, die am kommenden Sonntag (24. August 2025) gelesen werden, genauer betrachten: 1. Lesung (Jes 66,18-21) 2. Lesung (Hebr 12,5-7.11-13) Evangelium (Lk 13,22-30) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens e-PA, TI-Messenger. Wo stehen wir bei der Digitalisierung? Fachjournalist und Einblick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Melanie Wendling, Geschäftsführerin des Bundesverbands Gesundheits-IT, bvitg, über den aktuellen Stand beim Rollout der elektronischen Patientenakte e-PA, Erwartungen an die neue Bundesgesundheitsministerin, das 30-jährige Jubiläum des bvitg und Rück-und Ausblick bei der DMEA. Melanie Wendling ist die Geschäftsführerin des Bundesverbandes Gesundheits-IT, bvitg. Sie war zuvor als Abteilungsleiterin Gesundheit und Rehabilitation bei der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung tätig. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und Abschluss der RTL-Journalistenschule, arbeitete sie als persönliche Referentin von Bundesministerin Ulla Schmidt und Bundesminister Philipp Rösler im Bundesministerium für Gesundheit. Im Anschluss wechselte sie zu Telekom Health Care Solutions, wo sie die Politik-und Verbandsvertretung verantwortete. Der bvitg ist der führende Verband für Unternehmen der Gesundheits-IT in Deutschland und versteht sich als Gestalter der Digitalisierung von Versorgungsprozessen. Er vertritt die Interessen der Anbieter digitaler Lösungen, setzt sich für freie Marktwirtschaft, Innovation sowie die Nutzung internationaler Standards ein und bekennt sich klar zu Demokratie und Vielfalt. Der Verband schafft Plattformen zum Austausch und veranstaltet mit der DMEA Europas wichtigste Veranstaltung für Health-IT. Seine Vision ist es, vernetzte digitale Lösungen zu ermöglichen, um die Gesundheitsversorgung in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Der bvitg feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen und hat sich seit der Gründung im September 1995 unter dem Namen Namen Verband der Hersteller von patientenorientierten Krankenhausinformationssysteme VHK von 8 Gründungsunternehmen zu einem Verband mit rund 120 Mitgliedern entwickelt.

sexOlogisch
Sexualität im Alter

sexOlogisch

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 38:08


Sexualität ist keine Frage des Alters – und doch gibt es viele Mythen und Tabus rund um das Thema „Sexualität im Alter“. In dieser Folge spreche ich mit Kerstin Steiner darüber, wie sich sexuelle Bedürfnisse im Laufe des Lebens verändern können, welche Herausforderungen auftreten und warum Lust und Intimität auch im höheren Lebensalter selbstverständlich sein sollten. Wir beleuchten körperliche, psychische und gesellschaftliche Faktoren, die Einfluss auf die Sexualität im Alter haben, und geben Impulse, wie eine erfüllte Sexualität unabhängig vom Lebensabschnitt möglich ist. Kerstin Steiner ist ausgebildete Sexualpädagogin, Beraterin und Coach und Referentin für sexuelle Bildung. Als “die unverschämte Beratung” bringt sie zur Sprache, worüber man nicht spricht. Neben den Themen Partnerschaft, Lust und Sexualität, hat sie sich einem der letzten großen Scham-Themen unserer Zeit angenommen: den Wechseljahren.

In Principio
Konfliktbehaftet

In Principio

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 20:16


Wer Harmonie und Konfliktvermeidung durch Glauben sucht, wird in den Texten des kommenden Sonntags enttäuscht. Kristell Köhler und Till Magnus Steiner diskutieren über die biblischen Texte, die am kommenden Sonntag (17. August 2025) gelesen werden, genauer betrachten: 1. Lesung (Jer 38,4-6.7a.8b-10) 2. Lesung (Hebr 12,1-4) Evangelium (Lk 12,49-53) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.

H1.12 Architekturgespräche
#103 Planung und KI

H1.12 Architekturgespräche

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 35:44


In dieser Folge sprechen wir mit Carolin Thomann, KI-Expertin und Referentin über die Benutzung von künstlicher Intelligenz in der Planung. Es geht um KI als Mitarbeiter*in, Herausforderung Change-Management und verschiedene Tools zur Arbeitserleichterung in der Planung.H1.12 Architekturgespräche  instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@h1.12_architekturgespraeche⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mail: ⁠⁠⁠⁠architektur.podcast@hs-mainz.de⁠⁠⁠⁠web: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur-praxis⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Carolin Thomanninstagram: @carolinthomannweb: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.carolinthomann.comSchulungen: https://www.akademieraumwandel.com/de

SWR2 Kultur Info
80 Jahre nach Hiroshima: „Gefahr eines Atomwaffeneinsatzes war noch nie so hoch wie jetzt“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 6:34


„Die Gefahr eines Atomwaffeneinsatzes war tatsächlich noch nie so hoch wie jetzt in der Geschichte“, sagt Juliane Hauschulz, Referentin der Organisation IPPNW, in der sich Ärzte und Ärztinnen für nukleare Abrüstung einsetzen. Vor 80 Jahren zerstörten die USA mit zwei Atombomben die Städte Hiroshima und Nagasaki, mit verheerenden, bis heute nachwirkenden Folgen.

Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Heiß, heißer, Hitzeschutz – wie gut sind wir vorbereitet?

Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 42:27


Statistische Trendanalysen zeigen den langfristigen globalen Temperaturanstieg der letzten Jahrzehnte sehr deutlich. Insbesondere die Jahre 2017 - 2022 waren die bisher wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, die als verlässliche Zeitreihe zur globalen Temperaturentwicklung seit 1851 existiert. Wussten Sie, dass 2024 das weltweit wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war? Wie das Umweltbundesamt berichtet, wurden im Jahr 2024 durchschnittlich 12,5 sog. „Heiße Tage“ mit Temperaturen von 30 °C oder höher beobachtet. In der aktuellen Ausgabe der AÖGW-Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ spricht Dr. Sybille Somogyi, Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW mit Dr. Moritz Ochsmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Umwelt am Deutschen Institut für Urbanistik in Köln (Dr. Moritz Ochsmann), über die Folgen von Hitze und die Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Teresa Ziegler, vom Fachbereich Klima und Hitzeaktionsplan der Stadt Karlsruhe (Klimaschutz & -anpassung, Karlsruhe) skizziert die Herausforderungen im kommunalen Hitzeschutz und erklärt, was genau ein Hitzeaktionsplan (HAP) beeinhaltet. Sie erfahren, welche Daten den Zusammenhang von Hitze und Übersterblichkeit in Deutschland tatsächlich belegen und wie wir uns und andere vor Hitze schützen können. Außerdem geht die Diskussion auf diese relevanten Fragen ein:Welche Risiken bestehen durch Hitzewellen für die öffentliche Gesundheit? Wie gut sind wir darauf vorbereitet? Welche Erfahrungen machen unsere Expert:innen zum Thema kommunaler Hitzeschutz und welche Handlungsempfehlungen geben sie? Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“. Sie können die Podcasts auf unserer Website sowie auf allen Podcast-Portalen hören.Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören! LINKS: RKI, Gesundheitliche Auswirkungen von Hitze. Verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Gesundheitliche-Einflussfaktoren-A-Z/H/Hitze/gesundheitliche-auswirkungen-hitze-node.html. Zugriff am 25.07.2025.Bundesministerium für Gesundheit, Gesundheitsrisiko Hitze. Verfügbar unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/hitze.html. Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), Hitzevorsorge gemeinsam planen. Verfügbar unter https://difu.de/projekte/hitzevorsorge-gemeinsam-planen. Zugriff am 25.07.2025. Zugriff am 25.07.2025.Difu Impulse, 2025, Hitzeaktionspläne in der kommunalen Praxis. Verfügbar unter https://difu.de/publikationen/2025/hitzeaktionsplaene-in-der-kommunalen-praxis. Zugriff am 25.07.2025.Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Karlsruhe. Verfügbar unter https://www.karlsruhe.de/umwelt-klima/klimaschutz-klimaanpassung. Zugriff am 25.07.2025.Hitze Service-Portal, Kompetenter Hitzeschutz für Ihre Kommune. Verfügbar unter https://hitzeservice.de/. Zugriff am 25.07.2025.

DLG-Podcast Landwirtschaft
Erfolgreicher Ackerbau – Teil 9: Nacherntemanagement als Basis der Herbizidstrategie

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 74:23


Das Potenzial von Ungrassamen im Boden ist für das gesamte Herbizidmanagement von entscheidender Bedeutung. Ein wichtiger Baustein der Pflanzenschutzstrategie im Herbst ist ein an die Biologie der Ungräser angepasstes Nacherntemanagement. Die Engländer bezeichnen die standardmäßige Stoppelbearbeitung bei hohem Ungrasdruck nicht umsonst als „waste of time“ (= Zeitverschwendung). Über die richtige Strategie in puncto Ackerfuchsschwanz und Weidelgras, die Notwendigkeit, das Nacherntemanagement als eigenständige Disziplin zu betrachten, und den Wegfall von Flufenacet spricht Moderator Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel, mit Manja Landschreiber, Referentin für Pflanzenschutz der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, und Frank Käufler, privater Pflanzenbauberater aus Nordhessen. Beide Experten sind sich einig: Der Herbizideinsatz ist nur ein Baustein im gesamten System der Ungraskontrolle und muss im Zusammenspiel mit den ackerbaulichen Maßnahmen betrachtet werden. Mehr Informationen zum Thema Nacherntemanagement und Herbizidstrategie Feldhygiene – eine Broschüre der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Download unter: https://www.ble-medienservice.de/1014-1-feldhygiene.html Berechnung des Samenbankpotentials von Ackerfuchsschwanz: https://www.praxis-agrar.de/fileadmin/Medien/01_Pflanze/00_Sammlung/Feldhygiene_-_Ergaenzende_Informationen/Berechnung_des_Samenvorrates_von_Ackerfuchsschwanz.pdf Zum nachhören – Erfolgreicher Ackerbau Teil 1: Herbizid- & Unkrautmanagement: https://open.spotify.com/episode/7pR7dYvfBpl8XMTEe4Yd41?si=a5a7b79438554cca oder auf der DLG-Homepage: https://www.dlg.org/mediacenter/dlg-podcast/agrar/dlg-podcast-erfolgreicher-ackerbau-teil-1-herbizid-unkrautmanagement Wirkstoffverlust. Was tun ohne Flufenacet: https://www.dlg-mitteilungen.de/artikel/ansicht/wirkstoffverlust-was-tun-ohne-flufenacet Bekämpfungsstrategie. Renaissance der Wurzelunkräuter: https://www.dlg-mitteilungen.de/artikel/ansicht/bekaempfungsstrategie-renaissance-der-wurzelunkraeuter Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

In Principio
Im Voraus

In Principio

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 24:21


Ist Glaube Erfahrung? Kristell Köhler und Till Magnus Steiner diskutieren über die biblischen Texte, die am kommenden Sonntag (10. August 2025) gelesen werden, genauer betrachten: 1. Lesung (Weish 18,6-9) 2. Lesung (Hebr 11,1-2.8-19) Evangelium (Lk 12,32-48) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#125 Gewalt in der Notaufnahme: Was tun?

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 30:29


Wer in der Notaufnahme arbeitet, wird früher oder später mit körperlicher oder verbaler Gewalt konfrontiert. Doch wie können die Beschäftigten in der Notaufnahme geschützt werden? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Moderator Ralf Podszus spricht dazu mit Diplom-Psychologin Claudia Vaupel von der BGW und mit Sonja Reißmann, die als Referentin bei der BGW arbeitet und als Autorin am Forschungsbericht Prävention von Aggressionen und Gewalt gegenüber Beschäftigten in der Notaufnahme mitgewirkt hat, der am Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) entstanden ist. Von den beiden erfahren wir, welche Maßnahmen wirklich helfen und wie wichtig vor allem die Prävention im Umgang mit Gewalt ist. Die Handlungsempfehlungen richten sich dabei an die Beschäftigten in der Notaufnahme, Führungskräfte und Klinikleitungen.

In Principio
Selbsttäuschung

In Principio

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 23:38


Über Windhauch, Habgier und das, was oben ist, u.v.m. reden Kristell Köhler und Till Magnus Steiner, während sie im Gespräch die biblischen Texte, die am kommenden Sonntag (3. August 2025) gelesen werden, genauer betrachten: 1. Lesung (Koh 1,2; 2,21-23) 2. Lesung (Kol 3,1-5.9-11) Evangelium (Lk 12,13-21) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim
Podcast "Mitten im Leben" - der katholischen Kirche in Niedersachsen (3. Staffel, 11.Folge)

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 13:45


Unsere Themen für die Folge: Über den Dächern von Köln Bis zu 6 Millionen Menschen schauen sich ihn jedes Jahr an: den Kölner Dom. Er ist das meistbesuchte Bauwerk Deutschlands – und wer bereit ist, die 533 schmalen Stufen des Südturms zu erklimmen, wird mit einem einzigartigen Blick belohnt. Auszeit für Paare auf Langeoog Weicher Sand unter den Füßen, Meeresrauschen im Ohr und einfach mal wieder Zeit haben für sich. Das genießen grade viele Menschen bei uns an der Küste oder auf den Inseln. Solche Auszeiten sind total wichtig – das findet auch Sabine Orth. Sie ist Referentin für Ehe, Familien und Alleinerziehende der katholischen Kirche im Oldenburger Land. Und sie lädt deshalb Paare zu einem Wochenende auf Langeoog ein. Die Emmaus-Unterkunft Sich auf den Weg machen und vielleicht nicht wissen, wo man am Abend landet – das kann im Urlaub ganz reizvoll sein. Anders ist das für Menschen, die immer auf der Straße leben und tagsüber nicht wissen, wo sie nachts schlafen sollen. In Quakenbrück gibt es deshalb die Emmaus-Unterkunft von katholischer Kirche und Caritas. Die katholische Gemeinde in London Jedes Jahr besuchen über 20 Millionen Menschen in die britische Hauptstadt. Im vergangenen Jahr sind aber auch mehr als 12.000 Deutsche nach London ausgewandert. Für sie alle ist die katholische Gemeinde in London da. Tipps für Eltern Über 22.000 Studiengänge an rund 400 Universitäten und 327 Ausbildungsberufe gibt es bei uns in Deutschland. Kein Wunder, dass es jungen Erwachsenen schwerfällt, sich nach der Schule zu entscheiden. Inwieweit sollten Eltern dann mitreden? Das fragen wir Ursula Lanfermann von der Caritas-Erziehungsberatung in Vechta in einer neuen Ausgabe unserer „Tipps für Eltern“.

In Principio
Mut zum Bitten

In Principio

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 24:29


Über das Vater-Unser, Gastfreundschaft u.v.m. reden Kristell Köhler und Till Magnus Steiner, während sie im Gespräch die biblischen Texte, die am kommenden Sonntag (27. Juli 2025) gelesen werden, genauer betrachten: 1. Lesung (Gen 18,20-32) 2. Lesung (Kol 2,12-14) Evangelium (Lk 11,1-13) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.

Herzen & Systeme
Verlernen lernen. Ein Weg zur Innovation - Folge 21

Herzen & Systeme

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 70:34


Wie passiert Veränderung in Kirche und was hat Verlernendamit zu tun? In dieser Sonderfolge beschäftigen sich Katharina Haubold und Daniel Wegner mit dem Thema „Verlernen, um zu lernen“. Die Podcast-Folge ist im Rahmen des EKM-Gemeindekongresses in Erfurt entstanden und diskutiert daher auch, Erfahrungen aus den Erprobungsräumen in Kirche. Sie ist für alle interessant, die Gemeinde in Zeiten großer Veränderungen prägen und begleiten wollen. Katharina Haubold (*1986) arbeitet als Referentin fürFresh X an der CVJM Hochschule und als Gemeindepädagogin im Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch. Sie wohnt in Köln und ist gerne weite Strecken mit dem Rad unterwegs. Daniel Wegner (*1987) lebt in einer WG in Marburg undvertritt die Professur für Soziale Arbeit und diakonischen Handeln an der CVJM-Hochschule in Kassel. In seiner Freizeit hört er Deutschrap und spielt Beachvolleyball. Shownotes:Bateson, G. (Hrsg.). (1981a). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Suhrkamp.Betz, G. (2006). Lernkontexte. Die Lerntheorie von GregoryBateson. Gedanken und Anwendungsversuche. Ruhr-Universität Bochum. https://homepage.ruhr-uni-bochum.de/gregor.betz/bateson/bateson-lerntheorie.pdfhttps://www.haltung-entscheidet.deHattie, John. Visible Learning for Teachers: MaximizingImpact on Learning. Routledge, 2012.Kühl, S. (2011). Organisationen: Eine sehr kurze Einführung.Springer VS.Schwer, Christina & Solzbacher, Claudia (Hg.)Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff: Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt,2014. 224 Seiten, kartoniert; EUR 18,90, ISBN 978-3-7815-1967-1Trabandt, S., & Wagner, H.-J. (2023). PädagogischesGrundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit: Ein Kompendium (2. überarbeitete Auflage). UTB.Wegner, D. (2023). Kooperationen zwischen Diakonie undKirche. Theologische Aspekte und Praxisanalysen zur Gemeinwesendiakonie (Bd. 68). Evangelische Verlagsanstalt.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Dubiose Goldgeschäfte in Winterthur

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 16:46


Endlich sichere Renten, viel Geld und eine Rolex obendrauf. Das verspricht eine Firma in Winterthur und lockt damit arglose Anlegerinnen und Anleger an. An einem Infoabend über das «Geldsystem» erzählt ihnen eine Referentin, die sich «Gold-Gabi» nennt, wie das funktionieren soll.Ihre Lösung: Edelmetall-Anlagen. Sie spricht von 20 Prozent Rendite pro Jahr und stellt stattliche monatliche Auszahlungen in Aussicht. In persönlichen Einzelgesprächen sollen Interessierte danach einen Investitionsvertrag unterschreiben, selbst als «Geschäftspartner» einsteigen und weitere Kundinnen und Kunden akquirieren.Was ist hier falsch? Wer steckt hinter diesem System? Wie funktioniert es genau? Und ist das noch legal?Jonas Keller, Redaktor im Ressort Stadt Winterthur, hat recherchiert und dabei ein internationales Firmengeflecht enthüllt, das bereits Hunderte Kunden um insgesamt über 150 Millionen Euro erleichtert haben soll. Jetzt ist er zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» und erzählt von seinen Recherchen im Grenzbereich zur Wirtschaftskriminalität.Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendHier gibt's die ganze Recherche zum Nachlesen. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Aufnahmebereit
#65 Was ist das Bevölkerungsargument, Dana Schmalz?

Aufnahmebereit

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 54:49


Der demografische Wandel ist nicht nur ein Faktum, sondern wird politisch genutzt und instrumentalisiert: “Zu viel” sind immer die anderen - und die müssen eingedämmt werden. Wie mit dem Verweis auf Bevölkerungswachstum unter anderem Migration kontrolliert und dämonisiert wird, erklärt die Völkerrechtlerin Dana Schmalz, Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg und Berlin. Das Bevölkerungsargument (Suhrkamp 2025): https://www.suhrkamp.de/buch/dana-schmalz-das-bevoelkerungsargument-t-9783518127896

Holistic Health
Ich leide, also bin ich. Über spirituelles Erwachen nach einem Trauma. Mit Prianthy Tschopp.

Holistic Health

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 53:29


Holistic Health Podcast No 23 mit Prianthy Tschopp: Vom Schmerz zur StärkeIn dieser tief berührenden Episode des Holistic Health Podcast spreche ich mit Prianthy Tschopp offen über ihre aussergewöhnliche Lebensreise. Wie sie als Baby gestohlen wurde und wie sich unverarbeiteter Schmerz körperlich manifestierte. Durch Pflanzenmedizin, Schamanismus und Selbstreflexion lernte sie mit dem Schmerz umzugehen und ihn in Stärke zu verwandeln.Prianthy Tschopp verfügt über ein breites Wissen in Ayurveda, Yoga, Psychologie und Ernährungslehre. Im Themenkreis von Erfolg, Gesundheit und nachhaltiger Leistungsfähigkeit vermittelt sie als zertifizierter Life- und Business Coach, Referentin, und High-Performance Trainerin nachhaltige Impulse.Prianthys Geschichte erinnert uns daran, dass wahre Heilung dort beginnt, wo wir aufhören, vor dem Schmerz wegzulaufen – und anfangen, unserer Seele zuzuhören. Eine inspirierende und kraftvolle Podcast-Folge über Selbstermächtigung, Mut und Transformation.Mehr über Ladies Drive: www.ladiesdrive.worldMehr über Prianthy Tschopp www.prianthytschopp.comUnseren Podcast findet Ihr auch auf Spotify, Apple Podcast und allen gängigen Podcast-Plattformen. Dieser Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Küng Wellness (https://kueng.swiss) und wurde beim HeadsQuarter in Zürich aufgezeichnet.#HolisticHealth #HealingJourney #TraumaHealing #Ayurveda #LadiesDrive

In Principio
Dienstbereit

In Principio

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 26:34


Wie dient man Gott? – u.a. darüber diskutieren Kristell Köhler und Till Magnus Steiner in ihrem Gespräch über die biblischen Texte, die am kommenden Sonntag (20. Juli 2025) gelesen werden: 1. Lesung (Gen 18,1-10a) 2. Lesung (Kol 1,24-28) Evangelium (Lk 10,38-42) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.

Armutszeugnis
#18: Autoindustrie: Wenn Menschen nur noch Zahlen sind

Armutszeugnis

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 67:03 Transcription Available


Die deutsche Automobilindustrie, ein Pfeiler der Exportindustrie, steckt in der (Absatz-)Krise. Verschlafene E-Mobilität, zu viel Fokus auf teure Luxusmodelle, zu hohe Lohnkosten - es mangelt nicht an Erklärungen, woran es angeblich hapert im unerbittlichen Wettrennen um globale Marktanteile. Doch wie geht es überhaupt den Beschäftigten in den Werkshallen? Wir schauen am Beispiel vom VW-Werk Baunatal bei Kassel genauer hin, sprechen über entfremdete Arbeit und wie sich Konflikte um die sozial-ökologische Transformation im Alltag der Belegschaften zeigen. Unser Interviewgast ist Rhonda Koch. Sie ist Referentin beim Betriebsrat in Baunatal und promoviert unter anderem zur Frage, wie Automobilarbeiter*innen die Klimakrise erfahren. Schreibt uns an: armutszeugnis@rosalux.org

Pricing Friends
Shrinkflation und Pricing mit Lisa Völkel: Wer schützt uns vor Mogelpackungen und woran erkennt man sie? (#081)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 43:20


Preise steigen, das kennt man. Aber manchmal verändert sich etwas, ohne dass es auf den ersten Blick auffällt. Die Packung sieht gleich aus, aber der Inhalt ist kleiner oder die Qualität schlechter. Bei Shrinkflation wird die Füllmenge reduziert, während der Preis gleich bleibt oder sogar steigt. Bei Skimpflation wird an der Zusammensetzung gespart – teurere Zutaten werden durch günstigere ersetzt. Beides sind Formen versteckter Preiserhöhungen, die im Supermarkt längst keine Ausnahme mehr sind. In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Lisa Völkel, Referentin für Lebensmittel beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), über das Spannungsfeld zwischen versteckten Preiserhöhungen, Verbraucherschutz und Preistransparenz. Es geht um Mogelpackungen, die Verpackungspolitik großer Marken, um Grundpreise, digitale Preisschilder und um die Frage, welche politischen Forderungen sich aus alldem ableiten lassen. „Man trifft die Kaufentscheidung innerhalb von acht Sekunden – da bleibt kaum Zeit, um versteckte Preiserhöhungen zu erkennen“, sagt Lisa Völkel. Eine zentrale Forderung des Verbraucherschutzes: Ein klarer Hinweis auf der Verpackung, wenn sich Füllmenge oder Zusammensetzung verändert haben. Im Gespräch geht es außerdem um die rechtliche Einordnung solcher Fälle, um Beispiele aus der Mogelpackungsliste der Verbraucherzentrale Hamburg und um die besondere Rolle von Community-Wissen, wenn es darum geht, unfaire Preistricks öffentlich zu machen. Über den Gast: Lisa Völkel ist Referentin für Lebensmittel und Ernährung beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in Berlin. Dort analysiert sie Preisentwicklungen entlang der gesamten Lebensmittel-Wertschöpfungskette – von der Landwirtschaft bis ins Supermarktregal. Zuvor war sie bei der Berliner Tafel tätig und kennt die Herausforderungen rund um Ernährungsarmut und Verbraucherrechte aus der Praxis. Ihr Ziel: faire, nachvollziehbare und transparente Preise für alle.

yeet-Podcast
Wie geht Netzwerken und digitale Glaubenskommunikation? - mit Eva Gutschner

yeet-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 63:24


Wie macht man das richtig - Netzwerken im Social Media-Bereich in Kirche? Was sind Hindernisse, was hilft? Und welche Bretter sind noch zu bohren? Das fragen wir Eva Gutschner. Sie ist freiberufliche Content-Creatorin, Beraterin und Autorin und sie ist Referentin für digitale Glaubenskommunikation im Bistum Osnabrück. Als solche ist sie auch zentrale Ansprechpartnerin und Koordinatorin des katholischen Content-Netzwerks „Das Bodenpersonal“ – eines der Partnernetzwerke von yeet! Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Kompass Weltwirtschaft
Wasserstoff in Brandenburg – ist der Hype schon wieder vorbei?

Kompass Weltwirtschaft

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 23:54


Noch vor wenigen Jahren galt Wasserstoff als das Gas der Zukunft. Besonders Brandenburg setzte auf Wasserstoff als nachhaltigen Energieträger und damit auf die Vision, seine Identität als Energieregion trotz Kohleausstieg zu bewahren. Doch der Ausbau läuft schleppend und so manche Stimmen erklären den Hype schon wieder für beendet. Woran hakt es? Und wie wichtig ist Wasserstoff tatsächlich für eine ökologisch und sozial nachhaltige Energiewende? Darüber sprechen Nora Noll und Neelke Wagner, Referentin für Klimapolitik bei PowerShift.

Aktuelle Interviews
Immer mehr Geflüchtete, immer weniger Hilfsgelder: Carla Dietzel, Politik-Referentin bei CARE Deutschland

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 8:46


Weltweit werden Geldern für Entwicklungshilfe reduziert. Hilfsorganisationen kritisieren, dass diese Sparmaßnahmen von reicher Industriestaaten nicht nachhaltig sind. Gespräch mit Carla Dietzel von Care Deutschland.

In Principio
Einleuchtend

In Principio

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 18:44


Der Wille Gottes liegt doch sozusagen auf der Hand und ist selbsterklärend, oder? – und drüber diskutieren Kristell Köhler und Till Magnus in ihrem Gespräch über die biblischen Texte, die am kommenden Sonntag (13. Juli 2025) gelesen werden: 1. Lesung (Dtn 30,10 -14) 2. Lesung (Kol 1,15-20) Evangelium (Lk 10,25-37) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.

Lohnt sich das?
Pink Tax: Warum zahlen Frauen oft mehr fürs Gleiche?

Lohnt sich das?

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 23:39 Transcription Available


Ob Rasierer, Deos oder die Textilreinigung: Produkte und Dienstleistungen für Frauen sind häufig teurer als für Männer. Dieses Phänomen hat einen Namen: Pink Tax. Diese unsichtbare Frauensteuer trifft Österreicherinnen täglich beim Einkauf – meist, ohne dass sie es merken. Bei dieser sogenannten "pinken Steuer" handelt es sich um einen Aufpreis, den Firmen auf weiblich vermarktete Produkte und Dienstleistungen schlagen. Doch woher kommen diese Preisunterschiede? Wo begegnen sie uns im Alltag besonders häufig – und wie können wir sie umgehen? Das erklären in dieser Folge mit Moderatorin Anika Dang die beiden Expertinnen Ines Grössenberger, Soziologin und Referentin für Frauenpolitik, sowie Martina Plazer, Juristin und Konsumentenschützerin von der Arbeiterkammer Salzburg.

In Principio
Jetzt neu!

In Principio

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 25:43


Uns ist ein Neuanfang des Friedens, ja eine Neuschöpfung im Hier und Jetzt geschenkt – und drüber diskutieren Kristell Köhler und Till Magnus in ihrem Gespräch über die biblischen Texte, die am kommenden Sonntag (6. Juli 2025) gelesen werden: 1. Lesung (Jes 66,10-14c) 2. Lesung (Gal 6,14-18) Evangelium (Lk 10,1-12.17-20) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.

News Plus
Alarmierender Anstieg von Femiziden: Was kann die Schweiz tun?

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 13:56


Im ersten Halbjahr 2025 sind in der Schweiz 18 Femizide verübt worden. Das sei alarmierend, schreibt der Bund und will mehr tun, um Frauen und Mädchen vor geschlechtsspezifischer Gewalt zu schützen. Das Problem ist nicht neu – was könnte wirklich helfen? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Agota Lavoyer ist Sozialarbeiterin und Autorin. Die frühere Opferhilfeberaterin ist heute als Referentin unterwegs und klärt über geschlechtsspezifische und sexualisierte Gewalt auf. ____________________ Links: Zur 10 vor 10-Folge mit Nicole Dill: https://www.srf.ch/play/tv/10-vor-10/video/10-vor-10-vom-26-06-2025?urn=urn:srf:video:815144c3-4481-481f-86ce-286f7449d0fc Zur Mitteilung des Bundes: Femizide: Bund, Kantone und Gemeinden legen dringliche Massnahmen fest»: https://www.news.admin.ch/de/newnsb/2uP12PfsFfAD4z_2_1Tk1 Hier finden Betroffene Hilfe: Opferhilfe Schweiz: https://opferhilfe-schweiz.ch/de/ Frauenhäuser Schweiz: https://www.frauenhaeuser.ch/de ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Alles auf Anfall? Der Epilepsie-Podcast der Mut macht
Unterstützte Kommunikation – worüber wir uns in der Beratung unterhalten

Alles auf Anfall? Der Epilepsie-Podcast der Mut macht

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 27:46


Frau Anja Pudelko ist Ergotherapeutin, Kommunikationspädagogin und Referentin der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation und tätig an der Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation der Diakonie Rummelsberg bei Nürnberg. Einführend in die Thematik wird ein typischer Alltag aus der Beratungsstelle geschildert. Zu Beginn einer effizienten Beratung sowohl für die Patientin oder den Patienten als auch das familiäre oder betreuende Umfeld steht die Einschätzung der Kommunikationsfähigkeit durch Fachpersonen. Bei komplexer Behinderung können Patientinnen und Patienten schon das Erwachsenenalter erreicht haben, jedoch in der Kommunikation noch auf einer deutlich anderen emotionalen Entwicklungsstufe stehen. Davon abhängig wird der unterschiedliche Einsatz von Methoden der unterstützten Kommunikation zusammen mit dem Patienten oder der Patientin und dem Umfeld besprochen. Intensiv wird darauf eingegangen, dass Zeit, Geduld und Zurückhaltung seitens des Umfeldes eine entscheidende Rolle spielen für den erfolgreichen Einsatz von Material und Methoden. Prozesse können langwierig sein und aufgrund unzureichender Aufklärung unterschätzt werden. Die Beratung zur Förderung der Kommunikationsfähigkeit soll jedoch frühzeitig und ohne Scheu aufgesucht werden, um der Patientin oder dem Patienten die Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen und nicht zuletzt über Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten langfristig Perspektiven zu bieten.

Blickwechsel
Jenseits der Eskalation? Europas Friedens- und Sicherheitspolitik

Blickwechsel

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 26:03


2025 bleibt ein Jahr zahlreicher Kriege und Konflikte. Mitte Juni besuchte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Wien, um Österreichs Unterstützung gegen den russischen Angriffskrieg zu besprechen. Die Kriege in Israel, im Iran und Gaza erreichen eine erneute Eskalationsstufe und gleichzeitig finden verheerende Kriege im Sudan und DRC statt, die sich jedoch kaum in der medialen Berichterstattung wiederfinden. Dr.in Miriam Mona Mukalazi, Referentin für den Bereich Afrika beim VIDC, spricht mit Sybille Straubinger, VIDC-Direktorin, über die globale Verantwortung europäischer Staaten und koloniale Kontinuitäten in der Sicherheitspolitik der EU.

In Principio
Heldenmacher

In Principio

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 27:20


Petrus und Paulus sind ohne Zweifel zwei bedeutende und prägende Gestalten des Christentums, aber sind sie auch Helden? Diese Fragen stellen sich Kristell Köhler und Till Magnus in ihrer Diskussion über die biblischen Texte, die am kommenden Sonntag (29. Juni 2025) gelesen werden: 1. Lesung (Apg 12,1-11) 2. Lesung (2 Tim 4,6-8.17-18) Evangelium (Mt 16,13-19) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 224 - Mea Hoffmann "Die Shaker – Weltenbauer und Gestalter"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 40:50


Mea Hoffmann (*1990) ist Design- und Architekturkuratorin, Denkerin und Autorin. Seit 2018 ist sie am Vitra Design Museum in Weil am Rhein tätig, wo sie an verschiedenen großen Wanderausstellungen gearbeitet hat, darunter »Home Stories: 100 Years, 20 Interiors« (2020), »German Design 1949-1989: Two Countries, One History« (2021) und als Co-Kuratorin an »Plastic: Remaking Our World« (2022). Zuletzt kuratierte sie »Iwan Baan. Momente der Architektur«, die erste große Werkschau über den niederländischen Fotografen Iwan Baan. Mea studierte Geisteswissenschaften, Kunst und Sozialwissenschaften (»The Humanities, The Arts and Social Thought«) am Bard College (Berlin/New York) mit Schwerpunkt »Kunst und Literatur« (BA) und schloss ihren Master 2016 in »Design Curating and Writing« an der Design Academy Eindhoven ab. Während ihres Studiums sammelte sie Erfahrungen im Bereich Bühnenbild und Theaterproduktion in New York und im Textil- und Modedesign in Paris. Vor ihrer Tätigkeit im Vitra Design Museum war sie an der »DO School« in Berlin für das Projektmanagement der Fellowships zuständig und verantwortete das damit verbundene Kulturprogramm. Seit 2025 ist sie Mitglied des Board of Governors des Bard College Berlin. Mea‘s Engagement als Referentin umfasst diverse Vorträge und Podiumsdiskussionen wie z.B. das Vogue Next Panel "Plastik: Chancen und Gefahren” im Jahr 2022.

Das gewünschteste Wunschkind
Kinder vor Cyber-Grooming schützen

Das gewünschteste Wunschkind

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 33:06


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++Sobald sich Kinder im Internet auf Plattformen bewegen, in denen es Kontaktmöglichkeiten gibt, besteht das Risiko, dass fremde Personen versuchen, in Kontakt mit Kindern zu kommen, um sexuelle Kontakte anzubahnen. Danielle und Katja sprechen mit der Referentin für Medienkompetenz bei der EU-Initiative klicksafe Rebecca Michl-Krauß darüber, wie wir unsere Kinder vor Cybergrooming schützen können. +++ShownotesThemenbereich Cybergrooming: www.klicksafe.de/cybergrooming, Cybergrooming-Befragung der Landesanstalt für Medien NRW: https://www.medienanstalt-nrw.de/themen/cybergrooming/ein-viertel-aller-kinder-und-jugendlichen-wurde-bereits-im-netz-von-erwachsenen-zu-einer-verabredung-aufgefordert-1.html, KIM- und JIM-Studie zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen des mpfs ansehen: https://mpfs.de/, Kampagne „Nicht wegschieben“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM): https://nicht-wegschieben.de/material,hilfreiche Broschüren (auch zum Thema sexuelle Gewalt im Internet): https://nicht-wegschieben.de/material/heftreihe, Beratungs- und Hilfsangebote: https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/Cybergrooming-to-go_Material-paed-Praxis_klicksafe.pdfPodcastfolgen zu digitalen Medien: Folge 3 "Digitale Medien - Teil 1: Die Ängste der Eltern" https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/digitale-medien-teil-1-die-aengste-der-eltern-0isqc39r55a2j, Folge 4 "Digitale Medien - Teil 2: Aggressionen und Impulskontrolle" https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/digitale-medien-teil-2-aggressionen-und-impulskontrolle-13fjrca0b72pr, Folge 5 "Digitale Medien - Teil 3: Ballerspiele und Amokläufe" https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/digitale-medien-teil-3-ballerspiele-und-amoklaeufe-budf7snmghad1, Folge 6 "Digitale Medien - Teil 4: Medienexpertin Patricia Camarata" https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/digitale-medien-teil-4-medienexpertin-patricia-cammarata-stujmdw8rr55r, Folge 117 "Klein- und Vorschulkinder an Medien heranführen" https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/wie-kann-man-klein-und-vorschulkinder-an-medien-heranfuehren-e5dxqwu5io2sp, Folge 164: "Das erste eigene Handy - worauf sollten Eltern achten?" https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/das-erste-eigene-handy-worauf-sollten-eltern-achten-ca9qucfvy7r20, Folge 180: " Begleiten statt verbieten - kompetent und sicher durch die digitale Welt": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/begleiten-statt-verbieten-kompetent-und-sicher-durch-die-digitale-welt-2no2922kagfso+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das gewünschteste Wunschkind
Familie als Team - Aufgaben effizient und liebevoll managen

Das gewünschteste Wunschkind

Play Episode Listen Later May 12, 2025 29:53


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++Wie sieht es eigentlich bei Euch mit der Aufgabenverteilung in der Familie aus? Lebt ihr eine Partnerschaft, in der es eine gleichberechtigte Arbeitsteilung gibt? Ist der Mental Load gerecht verteilt? Helfen Eure Kinder im Haushalt? Leider werden die wenigsten jetzt wie selbstverständlich nicken und „Na klar!“ sagen. Denn noch immer ist die Verteilung der Aufgaben in Familien häufig eben nicht fair. Danielle und Katja sprechen in dieser Folge mit der Bestsellerautorin und Referentin für Equal Care Laura Fröhlich darüber, wie Familien ihre zahlreichen Aufgaben im Alltag sammeln, priorisieren und vor allem fair teilen können. Shownotes:Lauras Buch „Familie als Team“: https://amzn.to/41BFn2b, Lauras Empfehlung - das Buch "Kindern mehr zutrauen": https://amzn.to/3D4sZzp, Lauras Internetseite: https://www.froehlichimtext.de/, Laura bei Instagram: https://www.instagram.com/mentalload_expertin+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

The Future Assistant
Assistenz, Moderation und Ausbildung zum Chief of Staff mit Jägermeister EA Chantal Thyes

The Future Assistant

Play Episode Listen Later May 7, 2025 42:24


170: Chantal Thyes ist eine erfahrene Vorstandsassistentin mit fundiertem Hintergrund in strategischem Executive Support, Unternehmenskommunikation und Office Management. Aktuell unterstützt sie seit 2022 den Vorstand der MAST-Jägermeister SE in organisatorischen und kommunikativen Belangen. Zuvor war sie u. a. als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit beim vedec e.V. sowie mehrere Jahre als Assistenz der Geschäftsführung tätig. Parallel engagiert sie sich seit 2020 als freie Rednerin für persönliche Zeremonien. Akademisch verfügt sie über einen Masterabschluss in Human Resource Management sowie einen Bachelor in Wirtschaftspsychologie (FOM Hochschule) und bildet sich derzeit zum zertifizierten Chief of Staff (Haufe Akademie & Hochschule für Wirtschaft und Management) fort. Ihre Arbeitsweise ist geprägt von hoher Professionalität, Kommunikationsstärke und Organisationstalent auf Top-Level. Chief of Staff Ausbildung: https://www.haufe-akademie.de/41675 Links zu Chantal: https://www.linkedin.com/in/chantal-thyes-484513199/ https://www.instagram.com/unforgettablemomentsbychantalt/ Weitere Links:

Botenstoff
BOST021 - Maira-Lee Lindtner ist Mrs Wildnis und Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Jugendbildung

Botenstoff

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 58:01


Faszinierende Einblicke in die Natur, Unerwartetes von Schmetterlingen und was einige Arten wohl zur Politik sagen würden, all das und mehr erfahrt ihr bei Mrs. Wildnis. Maira-Lee Lindtner nimmt uns in ihrem Podcast und mit ihren Social-Media-Kanälen mit in die Wildnis.

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Saskia Nakari: Mobbing und sexualisierte Gewalt im Klassenchat

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 39:45


Hinschauen statt wegschauen – das fordert Saskia Nakari von Eltern und Lehrkräften angesichts dessen, was sich in Klassenchats oft abspielt. Es geht Lehrkräfte sehr wohl etwas an, was in der Klassen-Whatsapp-Gruppe passiert. Was Eltern und Lehrkräfte tun können, um Kinder zu sensibilisieren, und was davon auf den Lehrplan sollte – darüber hat Saskia Nakari mit Bob Blume im März 2025 auf dem SWR Podcastfestival in Mannheim gesprochen. Die Pädagogin ist medienpädagogische Referentin am Stadtmedienzentrum Stuttgart und am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Links DAK Studie | https://www.dak.de/dak/unternehmen/reporte-forschung/dak-studie-mediensucht-2024_91442 Landesmedienzentrum Baden-Württemberg | https://www.lmz-bw.de/ Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg | https://zsl-bw.de/,Lde/Startseite Digitale Helden | https://digitale-helden.de/ Klicksafe | https://www.klicksafe.de/ Law4School | https://law4school.de/ Schau hin | https://www.schau-hin.info/ Medien Kindersicher | https://www.medien-kindersicher.de/startseite School Crime | https://www.lmz-bw.de/schoolcrime Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

hr2 Der Tag
Gegenwind statt Fortschritt? Weltfrauentag 2025

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 53:28


Was hat sich getan - von einem Weltfrauentag zum nächsten? Eine berechtigte Frage jedes Jahr am 8. März. Denn wenn Frauen benachteiligt, unterdrückt, geschlagen oder getötet werden, nur weil sie Frauen sind, dann werden Menschenrechte verletzt. Von selbst tut “sich“ allerdings gar nichts von einem Weltfrauentag zum nächsten. Es sind Menschen, die für die Menschenrechte von Frauen kämpfen, ob sie sich nun feministisch nennen oder nicht. Und es sind Menschen, die das Gegenteil tun, indem sie gar nichts tun oder aktiv dagegenhalten. Gerade am diesjährigen Weltfrauentag sind nicht nur Fortschritte oder Stillstand das Thema, wenn es um die Frage geht, wie frei, selbstbestimmt und sicher Frauen leben können. Sondern auch ein immer heftigerer antifeministischer Gegenwind. Darüber müssen wir reden. Und vor allem fragen: Was können und sollten wir tun? Damit „sich“ bis zum nächsten Weltfrauentag „mehr tut“ für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung, für Freiheit und Sicherheit und überhaupt für die Menschenrechte von Frauen. Zu Gast sind diesmal: Linda Kagerbauer, Referentin für Mädchen*politik und Kultur im Frauenreferat der Stadt Frankfurt, Asha Hedayati, Rechtsanwältin im Einsatz für gewaltbetroffene Frauen, Nadja Mitzkat, Journalistin beim NDR und an einer Recherche zum Thema Anti-Abtreibungs-Lobby beteiligt, und Judith Rahner, Geschäftsführerin beim Deutschen Frauenrat. Podcast-Tipp: rbb - Ein Zimmer für uns allein Hören vor Handeln - In 4 Schritten zum Feministen Dürfen Männer Feministen sein? Wie ertappe ich mich beim Mansplaining? Und wie lebe ich meine Ideale auch dann, wenn es unbequem wird - zum Beispiel, wenn es um Aufträge geht? Diese Fragen beschäftigen André der das Gefühl hat: Je mehr ich mich mit Geschlechterfragen beschäftige, desto komplizierter wird es. Die Alltagsfeministinnen sprechen heute über Feminismusfrust (den auch Frauen kennen), über den Unterschied zwischen Erklären und "Herrklären" und wir verraten euch im "Feminismus to Go" wie ihr in 4 Schritten zum Feministen werdet (inspiriert vom Feminist Lab s.u.). https://www.ardaudiothek.de/episode/ein-zimmer-fuer-uns-allein/hoeren-vor-handeln-in-4-schritten-zum-feministen/bayern-2/13112761/

What The Finance?
#45 Auf Kosten der Mütter - mit Birgit Happel

What The Finance?

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 19:07


„Wie viel kostet die Mutterschaft wirklich? In dieser Folge blicken wir auf die finanziellen Hürden, die Mütter im Laufe ihres Lebens tragen müssen – von Einkommensverlusten im ersten Jahr nach der Geburt bis zu langfristigen Rentenlücken. Unsere Gästin Birgit Happel, Referentin für finanzielle Bildung, erklärt das Konzept der ‚Motherhood Lifetime Penalty‘ und zeigt, warum strukturelle Hürden für Mütter immer noch genauso präsent sind wie früher. Sie verrät auch, wie Mütter ihre finanzielle Zukunft aktiv gestalten können und teilt praktische Tipps, wie Frauen für ihre finanzielle Absicherung sorgen können - auch als Mutter.Unter diesem Link kommst du zu unseren Kursen und Finanz-Freebies: https://linktr.ee/whatthefinancepodcastKennst du schon unsere BRIGITTE Academy Finanz-Kurswelt? In der Masterclass Finanzen Premium begleiten dich unsere Finanzexpertinnen Schritt für Schritt, um deine Finanzen in den Griff zu bekommen. Wenn du lieber flexibel lernen möchtest, ist unser Selbstlern-Kurs, die Masterclass Finanzen Basic genau das Richtige für dich. Mit dem Code WTFFINANZEN15 erhältst du 15 % auf die Masterclass Finanzen Basic & Premium. Und wenn du verstehen willst, wie ETFs funktionieren, dann komm in unseren ETF-Kurs. Mit dem Code WTFETF20 sicherst du dir als Podcast-Hörerin 20 % Rabatt auf den aktuellen Preis.Mehr kostenlosen Finanz-Content auf unseren Kanälen:https://www.instagram.com/brigitteacademy/BRIGITTE Academy OfficialLinkedIn · BRIGITTE Academy Official2,4K+ followershttps://academy.brigitte.de/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#474 Dr. Laura Sophie Dornheim | CDO und IT-Referentin der Landeshauptstadt München

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 66:31


Unser heutiger Gast setzt sich für digitale Teilhabe ein und für eine Verwaltung, die bürgerfreundlich, effizient und modern arbeitet, und sie ist überzeugt, dass digitale Innovation im öffentlichen Sektor genauso mutig sein kann wie in der Privatwirtschaft. Nach ihrem Studium der Wirtschaftsinformatik und einer Promotion in Gender Studies begann ihr Weg zunächst in der Unternehmensberatung, bevor sie in die Digitalwirtschaft wechselte. Dort übernahm sie Führungspositionen in der Tech-Branche, bevor sie sich einer neuen, herausfordernden Aufgabe stellte: Die Digitalisierung einer der größten Kommunen Deutschlands voranzutreiben. Seit 2022 ist sie Chief Digital Officer der Stadt München und verantwortet die IT-Strategie, digitale Infrastruktur und Innovationen für eine Verwaltung mit über 40.000 Mitarbeitenden. Ihr Ziel: München zur Smart City weiterentwickeln, Verwaltungsprozesse effizienter gestalten und gleichzeitig Open Source und digitale Souveränität stärken. Sie setzt auf Kooperation, Vernetzung und einen Kulturwandel, um die Verwaltung zukunftsfähig zu machen. In ihrer Rolle als CDO berät sie nicht nur den Oberbürgermeister in Digitalisierungsfragen, sondern treibt auch Schlüsselprojekte wie die elektronische Akte, den digitalen Zwilling Münchens und neue digitale Bürgerservices voran. Neben ihrer beruflichen Verantwortung ist sie auch als Autorin, Feministin und Netzpolitikerin aktiv. Sie kämpft für Diversität, Inklusion und eine digitale Gesellschaft, die allen zugutekommt. In ihrem Denken verbindet sie strategische Weitsicht mit pragmatischem Handeln – denn erfolgreiche Digitalisierung bedeutet für sie, heute schon an übermorgen zu denken. Seit fast 8 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, wie sich unsere Arbeitswelt verändert und welche Ansätze uns helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Was bedeutet digitale Transformation im öffentlichen Sektor wirklich? Welche Rolle spielt digitale Souveränität für Städte und Verwaltungen? Und wie kann eine moderne Verwaltung Innovation, Agilität und Bürgernähe miteinander verbinden? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen, Perspektiven und Herangehensweisen. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Dr. Laura Dornheim. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Raus und Lebensmittel retten – Christinas neue Alltagsabenteuer

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 43:18


// Christina Rogler kennt sich aus mit Gesundheit, schließlich hat sie Sport studiert, war lange erfolgreiche Triathletin und arbeitet als Referentin für die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Noch als aktive Leistungssportlerin stellte sie auf vegane Ernährung um, später sogar auf rohvegane. Die Sache hatte nur eine Haken: Ihr Körper boykottierte diesen moralisch-ethischen Vorstoß. Christina entschied sich, auf ihn zu hören, ruderte zurück und fand am Ende einen noch nachhaltigere Ernährungsweise ohne Verzicht – eine, die sie heute fast täglich in neue Abenteuer führt ... // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)