Podcasts about freiwilligen

  • 280PODCASTS
  • 383EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 15, 2025LATEST
freiwilligen

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about freiwilligen

Show all podcasts related to freiwilligen

Latest podcast episodes about freiwilligen

B_redet
Vom Kriegsdienstverweigerer zum Freiwilligen – Christians überraschender Schritt. Wenn ein Nein, zum Ja wird.

B_redet

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 24:52


In dieser Episode sprechen ich mit Christian – einst hat er seine Kriegsdienstverweigerung erklärt, heute stellt er sich freiwillig zur Verfügung bei der Bundeswehr. Warum dieser Wandel? Welche Gedanken, Erfahrungen und Überlegungen haben ihn dorthin geführt? Parallel dazu steht Deutschland mitten in einer spannungsgeladenen Debatte um den Dienst an der Waffe: Von geplanten Reformen, dem neuen Dienstmodell und einer möglichen Wiedereinführung von Wehrpflicht ist die Rede. Christian reflektiert seinen Weg – vom „Nein“ zur Wehr-Verpflichtung, von inneren Zweifeln bis zur bewussten Entscheidung – und wie er die politischen und gesellschaftlichen Signale wahrnimmt: Braucht unser Land mehr Freiwillige? Wäre eine Pflicht gerechtfertigt? Wie passt das mit persönlicher Verantwortung, moralischen Überlegungen und dem eigenen Lebensweg zusammen? Eine emotionale, kritische und sehr persönliche Folge über Wertewandel, Mut zur Entscheidung und die Frage: Was heißt eigentlich Dienst heute – für den Einzelnen und für die Gesellschaft?

B5 Thema des Tages
Der 70. Geburtstag der Bundeswehr

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 9:15


Die Bundeswehr wird 70. Am 12. November 1955 überreichte der damalige Verteidigungsminister, Theodor Blank, den ersten 101 Freiwilligen in Bonn ihre Ernennungsurkunden. Es begann ein neues Kapitel deutscher Geschichte. Heute ist die Bundeswehr wichtiges Mitglied innerhalb der NATO. Sabrina Fritz berichtet aus Brüssel und anschließend spricht Claudia Aichberger mit dem Präsidenten des Bundesamtes für das Personalmanagement der Bundeswehr, Generalleutnant Robert Sieger, darüber, wie die Truppe aufgestockt werden kann.

apolut: Standpunkte
Lateinamerikanische Drogenkartelle und der Ukraine-Konflikt | Von Peter Frey

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 12:45


Drogen und Drohnen: Die Kartellisierung der ukrainischen FrontIst es tatsächlich nur so, dass die ukrainische Führung — und das wohlgemerkt in ihrer Interpretation — in Ermangelung von Alternativen den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben versucht, wenn sie Kämpfer aus lateinamerikanischen Kartellen der dortigen organisierten Kriminalität für den Krieg gegen Russland rekrutiert? So doch deren Einsatz auf dem ukrainischen Kriegsschauplatz nicht nur wenig effektiv, dafür die destabilisierenden Folgen in Lateinamerika umso bedenklicher sind. Welche Netzwerke und welche „ordnenden Hände“ sorgen eigentlich für den fortwährenden Zufluss dieses, der Verlängerung des Ukraine-Krieges zuträglichen, menschlichen Kanonenfutters?Ein Standpunkt von Peter Frey.Vorab: Der folgende Text ist die Übernahme eines Artikels der russischen Online-Plattform Southfront. Einige Quellenangaben und Bemerkungen (gehalten in eckigen Klammern) wurden dem Artikel hinzugefügt.Seit der Verschärfung der Feindseligkeiten in der Ostukraine hat sich innerhalb der Streitkräfte des Landes ein beunruhigender Wandel vollzogen. Was einst als nationale Widerstandsbewegung dargestellt wurde, die von ideologisch motivierten ausländischen Freiwilligen unterstützt wurde, ist zunehmend einer zersplitterten, krisengeschüttelten Truppe gewichen, die auf irreguläre Kämpfer mit engen Verbindungen zum transnationalen organisierten Verbrechen angewiesen ist. Zu den folgenreichsten Entwicklungen zählt die Präsenz von Agenten mit Verbindungen zu lateinamerikanischen Drogenkartellen, die innerhalb der Internationalen Legion der Ukraine operieren (1).Diese Personen sind aktive Mitglieder einiger der gewalttätigsten kriminellen Syndikate der westlichen Hemisphäre, darunter der kolumbianische Clan del Golfo und die mexikanischen Kartelle Sinaloa und Jalisco Nueva Generación. Ihre Rekrutierung wird durch Segurcol Ltd. koordiniert, eine private Militärorganisation mit Sitz in Medellín, die als zentrale Drehscheibe für die Vermittlung von kartellnahen Personen in die ukrainischen Kampfverbände unter formellen Kommandostrukturen dient. Nach ihrem Einsatz werden sie in Spezialeinheiten wie das Simón-Bolívar-Bataillon, die Special Latin Brigade, die mexikanische Miquiztli-Truppe und die portugiesischsprachige „Snake”-Gruppe integriert — Formationen, die nun in größere ukrainische Formationen wie die 47. Mechanisierte Brigade „Magura” und die 13. Operative Brigade der Nationalgarde „Khartiia” eingebettet sind (2).[Bild aus Instagram-Konto der Mexican Miquiztli Force (b1), im Originalbeitrag]Diese Einheiten wurden durchgehend in Gebieten mit hoher Kriegsintensität beobachtet, darunter die Achse Charkow in der Nähe von Kupjansk, der Donbass-Bogen um Tschassow Jar und Pokrowsk sowie das rechte Ufer des Dnepr im Gebiet Cherson. Trotz ihres Einsatzes an der Front bleibt ihre Kampfkraft vernachlässigbar. Da ihnen eine formelle militärische Ausbildung, der Zusammenhalt der Einheit und Erfahrung in anhaltenden konventionellen Kriegshandlungen fehlen, werden sie bei direkten Gefechten regelmäßig dezimiert. Die Verluste in bestimmten Sektoren sollen Berichten zufolge 60 Prozent überschritten haben, und es ist unmöglich, alle Gefallenen so schnell zu ersetzen....https://apolut.net/lateinamerikanische-drogenkartelle-und-der-ukraine-konflikt-von-peter-frey/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
12. November 1955: Gründung der Bundeswehr

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 3:57


Heute vor 70 Jahren schlug die offizielle Geburtsstunde der Bundeswehr – als die ersten Freiwilligen in einer Bonner Kaserne ihre Ernennungsurkunden in Empfang nahmen.

Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast

Mitten im Kalten Krieg darf die junge Bundesrepublik wieder Männer unter Waffen stellen. Die 101 Freiwilligen werden am 12. November 1955 vereidigt. Im März 1956 erhält die Armee dann den Namen "Bundeswehr". Die neue Armee soll sich von der Wehrmacht unterscheiden und dennoch steht sie auch in ihrer Tradition.

Minisguard
Pertge dovran pumpiers in apparat da respiraziun?

Minisguard

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 11:57


Tge dovri per stizzar in fieu? Cura ch'els entran en acziun, lura quinta mintga secunda – ils pumpiers. Quai èn umens e dunnas, ch'èn pronts da ristgar bler per salvar persunas or da las flommas, ma era per impedir donns pli gronds vi da chasas e bajetgs. Per ch'in fieu possia vegnir stizzà cun success, dovri blers facturs che ston giugar perfetgamain ensemen: per exempel in bun equipament sco autos da pumpiers ed uders, ina gronda ed engaschada squadra da persunas voluntarias – e surtut dovri era curaschi. Nus essan stads preschents ad in exercizi communabel da plirs corps da pumpiers a Cunter. Nossa moderatura Ronja ha schizunt pudì gidar da stizzar in fieu. Was braucht es, um ein Feuer zu löschen? Wenn sie ausrückt, zählt jede Sekunde – die Feuerwehr. Das sind Männer und Frauen, die bereit sind, viel zu riskieren, um Menschen aus den Flammen zu retten und um grössere Schäden an Häuser und Gebäude zu verhindern. Damit ein Feuer erfolgreich gelöscht werden kann, müssen viele Faktoren zusammenspielen: wie zum Beispiel gutes Material wie Löschfahrzeuge und Schläuche, ein grosses und engagiertes Team von Freiwilligen – und vor allem braucht es auch Mut. Wir waren bei einer gemeinsamen Übung verschiedener Feuerwehrkorps in Cunter mit dabei. Unsere Moderatorin Ronja, durfte sogar selbst Hand anlegen und ein echtes Feuer löschen!

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)
#17 Seitenwechsel! Für ein Jahr in den globalen Süden

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 29:33


Schon mal die Seiten gewechselt? Seit über 40 Jahren entsendet das ELM junge Menschen als Freiwillige in kirchliche und sozial-diakonische Projekte im globalen Süden. In dieser Ausgabe unseres Podcasts erzählen die Koordinatorin für das ELM-Freiwilligenprogramm „Seitenwechsel“, Regina Temmler, und ihr Kollege Niels von Türk, was die zukünftigen Freiwilligen erwartet, warum es Sinn macht, ins Ausland zu gehen und dass man sich jederzeit unter https://www.elm-mission.net/ueber-uns/kontakt/freiwilligendienst informieren und bewerben kann.

Hallo Heidiland
#33 Elio Pandolfi – Wie rettet man eine Seilbahn?

Hallo Heidiland

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 33:09


1980 hat Elio Pandolfi zusammen mit anderen die Älplibahn in Malans vor dem Aus gerettet. Aus einer spontanen Aktion wurde eine Lebensaufgabe: Seitdem sorgt er gemeinsam mit zahlreichen Freiwilligen dafür, dass die Bahn weiterfährt – trotz technischer Hürden, knapper Mittel und unzähliger Stunden ehrenamtlicher Arbeit. Wie es dem pensionierten Lehrer gelingt, mit Herzblut jede Herausforderung zu meistern – und warum die Bahn ohne ihn längst stillstehen würde –, erfährst du in dieser Folge.

Thores Tea Time
#234: Vanessa Holdysz, Geschäftsführerin des Freunde helfen! Konvoi e.V.

Thores Tea Time

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 26:17


In dieser besonderen Folge spreche ich mit Vanessa über eines der beeindruckendsten Ehrenamtsprojekte unserer Zeit. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat der Verein über 5 Millionen Euro an Spendengeldern gesammelt – und in mehr als 580 Konvois über 5.500 Tonnen Hilfsgüter direkt in die Ukraine gebracht. Das Besondere: Die Ehrenamtlichen fahren selbst – sie bringen die Spenden persönlich zu den Menschen vor Ort, oft über Tage und Wochen hinweg. Dabei erleben sie Leid, Zerstörung und Verlust – aber auch tiefe Dankbarkeit, Zusammenhalt und Hoffnung. Vanessa erzählt, wie dieses Netzwerk aus Freiwilligen entstanden ist, was sie antreibt, und wie jeder von uns Teil dieser Bewegung werden kann – sei es mit Spenden, Tatkraft oder einfach Herz. Mein Sponsor: Die Volksbanken-Raiffeisenbanken in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern Ich werde eingekleidet von CJ SCHMIDT https://www.cjschmidt.de Den leckeren Tee aus meinem Podcast gibt es beim Teekontor Nordfriesland: https://www.teekontor-nf.de​​​

Niebla de Guerra podcast
NdGanticipado Spanische-Freiwilligen Legion , los últimos guripas, la Legión Azul - Acceso anticipado - Episodio exclusivo para mecenas

Niebla de Guerra podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 45:00


¡Vótame en los Premios iVoox 2025! Agradece a este podcast tantas horas de entretenimiento y disfruta de episodios exclusivos como éste. ¡Apóyale en iVoox! En 1943 la guerra no va bien para Hitler, en septiembre los aliados desembarcan en el norte de África y Franco, presionado por estos y con un fuerte bloqueo de carburantes, debe hacer gestos de cambio de bando. Uno de estos gestos será la retirada de la División Azul o División 250 de voluntarios españoles. Como también debía ser cauto, se decidió dejar una representación de voluntarios que sería llamada Spanische-Freiwilligen Legion o en España como Legión Azul. Esta unidad estaría en el frente sin refuerzos, sería una unidad a extinguir. Hoy os contamos esta historia de españoles en guerra Con Sergio Murata y colaboración de Gerion de Contestania Musica intro: Fallen Soldier,licencia gratuita, de Biz Baz Estudio Licencia Creative Commons Fuentes: La División Azul, la historia completa de los voluntarios, de Carlos Caballero Jurado. Legión Azul, Xavier Moreno Juliá Audios y música: Música relacionada y fragmentos de noticiario Productora: Vega Gónzalez Director /Colaborador: Sergio Murata Nuestras listas China en guerra https://go.ivoox.com/bk/11072909 Guerra de Ucrania (Episodios) https://go.ivoox.com/bk/10954944 337 Días en Baler, los últimos de Filipinas (Serie) https://go.ivoox.com/bk/10896373 Checoslovaquia el arsenal de Hitler (Miniserie) https://go.ivoox.com/bk/10989586 Episodios de Guadalcanal ( Episodios) https://go.ivoox.com/bk/10996267 Sudan las guerras del Mahdi (Serie) https://go.ivoox.com/bk/10991351 Con Rommel en el Desierto (Serie) https://go.ivoox.com/bk/10991349 Chechenia las guerras del lobo (Serie) https://go.ivoox.com/bk/10989674 Cine e Historia (Episodios) https://go.ivoox.com/bk/10991110 Guerra Biológica ( Episodios) https://go.ivoox.com/bk/10989690 Guerra francoprusiana de 1870-1871 (Episodios) https://go.ivoox.com/bk/10987884 Guerra de Secesión norteamericana 1861-1865 (Episodios) https://go.ivoox.com/bk/10958205 David contra Goliat, Fusiles anticarro (Miniserie) https://go.ivoox.com/bk/10958221 Beutepanzer, blindados capturados y usados por Alemania (Episodios) https://go.ivoox.com/bk/10956491 Japón bajo las bombas (Serie) https://go.ivoox.com/bk/10914802 Erich Topp, el Diablo Rojo (Serie) https://go.ivoox.com/bk/10935056 Motos en la Segunda Guerra Mundial (Serie) https://go.ivoox.com/bk/10896149 Propaganda en la Segunda Guerra Mundial (Serie) https://go.ivoox.com/bk/10886167 Memorias de nuestros veteranos (Episodios) https://go.ivoox.com/bk/10723177 Vietnam, episodios de una guerra (Episodios) https://go.ivoox.com/bk/10753747 Hombres K, los comandos de la Kriegsmarine (Serie) https://go.ivoox.com/bk/10715879 Mercur 1941, la batalla de Creta (Serie) https://go.ivoox.com/bk/10497539 Guerra de Ifni Sahara (Episodios) https://go.ivoox.com/bk/9990031 Armas de Autarquía ( Episodios) https://go.ivoox.com/bk/9990017 La Guerra del 98 (Episodios) https://go.ivoox.com/bk/5029543 Italia en la Segunda Guerra Mundial (Episodios) https://go.ivoox.com/bk/6190737 Mujeres en Tiempo de Guerra (Episodios) https://go.ivoox.com/bk/7826153 Blindados españoles (Episodios) https://go.ivoox.com/bk/7824815 Ejércitos y Soldados (Episodios) https://go.ivoox.com/bk/7825841 Batallas y conflictos (Episodios) https://go.ivoox.com/bk/7825969 Armas de infantería (Episodios) https://go.ivoox.com/bk/7824907 Espero que os guste y os animo a suscribiros, dar likes, y compartir en redes sociales y a seguirnos por facebook y/o twitter. Recordad que esta disponible la opción de Suscriptor Fan , donde podréis acceder a programas en exclusiva. Podéis opinar a través de ivoox, en twitter @Niebladeguerra1 y ver el material adicional a través de facebook https://www.facebook.com/sergio.murata.77 o por mail a niebladeguerraprograma@hotmail.com Telegram Si quieres acceder a él sigue este enlace https://t.me/niebladeguerra Además tenemos un grupo de conversación, donde otros compañeros, podcaster ,colaboradores y yo, tratamos temas diversos de historia, algún pequeño juego y lo que sea, siempre que sea serio y sin ofensas ni bobadas. Si te interesa entrar , a través del canal de Niebla de Guerra en Telegram, podrás acceder al grupo. También podrás a través de este enlace (O eso creo ) https://t.me/joinchat/Jw1FyBNQPOZtEKjgkh8vXg NUEVO CANAL DE YOUTUBE https://www.youtube.com/channel/UCaUjlWkD8GPoq7HnuQGzxfw/featured?view_as=subscriber BLOGS AMIGOS https://www.davidlopezcabia.es/ con el escritor de novela bélica David López Cabia https://www.eurasia1945.com/ Del escritor e historiador, Rubén Villamor Algunos podcast amigos LA BIBLIOTECA DE LA HISTORIA https://www.ivoox.com/biblioteca-de-la-historia_sq_f1566125_1 https://blog.sandglasspat Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals

Das Interview von MDR AKTUELL
GEW Sachsen-Anhalt skeptisch zu freiwilligen Lehrer-Zusatzstunden

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 5:49


Eine Abfrage unter Lehrkräften zeigt, dass 70 Prozent von ihnen freiwillig mehr arbeiten würden. GEW-Landeschefin Eva Gerth meint, es bleibe eine zusätzliche Belastung. Sie fordert eine bessere Personalplanung.

Von Staub zu Gold
#24 Die magischen 60 Punkte – Matthias Schuld

Von Staub zu Gold

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 40:20


In dieser Folge von Staub zu Gold spricht Matthias Schuldt,frisch gebackener Weltcup-Sieger im Trampolinturnen, über seinen Weg in den Sport, seine Erfolge und Herausforderungen. Gemeinsam mit Meolie teilt erEinblicke in sein Training, die Dynamik des Synchron-Mix mit seiner Schwester und seine Ziele für die Zukunft, einschließlich der Olympischen Spiele 2028.Matthias reflektiert über die Bedeutung von harter Arbeit und die Unterstützung seiner Familie im Wettkampf.

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk
Unsere Freiwilligen Hanna und Antonia im Interview

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 5:43


Ihr wolltet schon immer mal beim Radio hinter die Kulissen schauen? Kinderreporter Anton hat unsere Freiwilligen Hanna und Antonia mit Fragen rund um ihren Arbeitsalltag hier bei Radio Feierwerk gelöchert. Was mögen sie besonders gerne an ihrem Job? Welche Musik hören die beiden? Und was geht gar nicht? Es wird fleißig aus dem Nähkästchen geplaudert.

radio klassik Stephansdom
Natalie Özkan über die Koordination der Freiwilligen

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 4:04


Die freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ein wesentlicher Faktor in der Unterstützung durch die Hilfsgemeinschaft.

Von Staub zu Gold
#23 "Disziplin wird die Motivation immer überholen" - Andreas Toba

Von Staub zu Gold

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 51:06


In dieser Folge von Staub zu Gold begrüßt Julia keinen Geringeren als Andreas Toba – 16 Jahre lang fester Bestandteil der deutschen Nationalmannschaft und vielen als „Hero de Janeiro“ von den Olympischen Spielen 2016 bekannt.Andi erzählt von seinem Abschied von der aktiven Turnkarriere und dem Schritt in seine neue Rolle als Bundesstützpunkttrainer Nachwuchs in Hannover. Gemeinsam sprechen Julia und Andi über die Heim-EM in Leipzig, seinen emotionalen letzten Wettkampf und die Bedeutung von Teamgeist, Disziplin und Vertrauen im Sport.Natürlich geht es auch um seine persönlichen Highlights: vier Olympiateilnahmen, legendäre Momente im Turn-Team Deutschland und den Wert von Familie, Glauben und Werten, die ihn geprägt haben. In den „Flinken fünf Fragen“ lernen wir Andi zudem von einer ganz privaten Seite kennen – vom perfekten Sonntag bis zu seiner Rolle als frischgebackener Onkel.

Nationalpark Gesäuse Podcast
Podcast #201 Rückblick auf ein freiwilliges Umweltjahr

Nationalpark Gesäuse Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 39:29


Zu Gast im Studio: Elias Zechmeister & Paul Arzberger Nachdem die beiden jungen Männer bereits im Februar über ihre ersten Eindrücke zu ihrem freiwilligen Umweltjahr im Nationalparkradio berichtet haben, machen wir jetzt einen gesamten Jahresrückblick. Was war alles zu tun? Wie war die Unterbringung – aus dem einsamen Haus im Winter wurde eine quirlige WG im Sommer und was sind die Pläne für die Zukunft. Als Bindeglied zwischen den Arbeitsstellen und den Freiwilligen fungiert die Jugend-Umwelt-Plattform JUMP. https://jugendumwelt.at/ Für 2026 wurden schon Freiwillige gefunden, Interessierte Personen für 2027 werden aber noch gesucht. Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger

Missionsarzt Podcast
✂️ MRT Einweihung, Wanderung und neue Freiwillige I Ep. 206

Missionsarzt Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 68:04


In dieser Folge nehmen wir dich mit in unser bewegtes Leben in Peru. Noch direkter kann man nicht dabei sein. Es wird um Wanderungen gehen. Um die Feierlichkeiten rund um unser neue MRT. Die neuen Freiwilligen und vieles mehr. Kleine Anmerkung: Ich habe von Baumanns erzählt, die bald ausreisen werden. Hier findest du ihre Website https://www.baumann-peru.deGEMEINSAM COMMUNITY BAUENHast du auch einen Beitrag für den Podcast oder wolltest schon immer mal eine persönliche Nachricht an uns loswerden, dann nutze gerne die WhatsApp Nummer: +49 1601544374. DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN! Mein aktuelles Buch „Weiter als gedacht" gibt es in unserem Online-Shop für dich als Geschenk.  Warum? Weil wir Dich damit inspirieren möchten. Danke für Deine Hilfe, die sicher in Peru ankommt! Vereinigte deutsche Missionshilfe e. V.Verwendungszweck „AC490000 Zeier"IBAN DE33 2916 7624 0012 5776 00 BIC GENODEF1SHR oder ⁠⁠https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=3EZUM4TUC28WU⁠⁠Unsere Anschrift für Briefe und Pakete: Benjamin Zeier Apartado 210Abancay, Apurímac, Peru Warum wir in Peru sind?2018 haben wir uns entschieden, mit unseren 5 Kindern nach Peru auszuwandern. Heute leben wir als Familie in einer der ärmsten Regionen Peru. Ich arbeite dort als ehrenamtlicher Missionsarzt. Lena, in der Personalbetreuung. Wie es dazu kam? Unsere Reise begann am 6. März 2018 an einem alten Holzkreuz. Mit einem Gebet, einer Geburt und einer E-Mail aus Peru. Die ausführliche Geschichte findest Du in unseren ersten Podcastfolgen oder dem Buch „Weiter als gedacht".Feedback oder Fragen?⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.missionsarzt.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder ⁠⁠peru@missionsarzt.de⁠⁠Instagram: @missionsarzt @fivemeansgraceFacebook: @missionarztAnmerkungen oder Fehler gefunden? Schreib uns gerne. 

Regionaljournal Ostschweiz
Vorfreude in Walenstadt vor dem Spiel gegen den FC St. Gallen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 28:00


Hunderte von Freiwilligen haben geholfen, den Sportplatz bereit zu machen für das grosse Cup-Spiel. Weitere Themen: · Glarner Regierung bittet ESAF-Besuchende, den öffentlichen Verkehr zu nutzen. · Forscherteam des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg hat 31 Wracks im Bodensee gefunden. · Die Projekte, die mit dem Erlös aus dem Börsengang der Thurgauer Kantonalbank unterstützt werden, seien auf gutem Weg. · Glarner Regierung steht zum Frühfranzösisch, ist aber offen für Diskussionen. · Probenbesuch beim Theaterstück zum 150-Jahr-Jubiläum der Appenzeller Bahnen. · Blick ins Archiv vor der 25. Ausgabe des Schwägalp Schwinget.

SBS German - SBS Deutsch
Volunteers in Queensland build 11,000 all-terrain wheelchairs for people in need - Stiftung in Queensland baut 11.000 geländegängige Rollstühle für Bedürftige

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 20:48


In a community workshop in Surfers Paradise, a group of men and women build wheelchairs out of discarded bikes, some plywood and BMX tires. And for almost 30 years now, these have been changing the lives of people in need in developing countries all over the world. Franz Huber has been involved in the Surfers Sunrise Wheelchair Trust project of the Surfers Sunrise Rotary Club right from the start. In an interview, he talks about the beginnings and how the volunteers have managed to build over 11,000 wheelchairs to date. - Eine Gruppe von Männern und Frauen baut in einer Gemeinschaftswerkstatt in Surfers Paradise Rollstühle aus ausrangierten Fahrrädern, etwas Sperrholz und BMX-Reifen. Und diese verändern seit jetzt fast 30 Jahren das Leben von bedürftigen Menschen in Entwicklungsländern auf der ganzen Welt . Franz Huber ist von Anfang an in das Projekt des Surfers Sunrise Wheelchair Trust des Surfers Sunrise Rotary Clubs involviert. Im Interview erzählt er von den Anfängen und wie es die Freiwilligen geschafft haben, bis heute über 11.000 Rollstühle zu bauen.

Europa heute - Deutschlandfunk
Slowakei: Armee führt Freiwilligen-Einheit ein

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 5:19


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Slowakei: Armee führt Freiwilligen-Einheit ein

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 5:19


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Slowakei: Armee führt Freiwilligen-Einheit ein

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 5:19


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Abschluss des Freiwilligen Jahres in Göttingen - Abschlussworkshop im StadtRadio

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 5:32


Am vergangenen Freitag ging das Freiwillige Soziale Jahr bzw. der Bundesfreiwilligendienst für rund 200 Menschen in Göttingen zu Ende. In der letzten Woche des Projekts haben die Freiwilligen Workshops besucht, um ihr Jahr Revue passieren zu lassen. Eines davon hat auch bei uns im Stadtradio statt gefunden. Karsten Gräf spricht mit Susanne Pauli, die das Projekt begleitet hat, sowie einem Teilnehmer.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Der Kanton Aargau öffnet Türen für Menschen mit Handicap

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 24:15


Der Kanton Aargau schafft neue Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Bis 2030 sollen gezielt Inklusionsstellen entstehen. Mit einem umfassenden Konzept will der Regierungsrat mehr Chancengleichheit und soziale Verantwortung in der Aargauer Verwaltung. Weitere Themen: · Kunstprojekt in Baden: Der Wettinger Verein Zukunftslabor lässt riesige Teddybären von Freiwilligen adoptieren, die ihre Erlebnisse mit den Bären teilen. · Sommerserie: Wir blicken zurück auf den November 1986, als ein Grossbrand im Chemieareal Schweizerhalle die Sicherheit in der Region Basel massiv gefährdete. Tonnenweise Chemikalien verbrannten – der Rhein wurde vergiftet.

sicherheitsbewusst
#40 Claudia Garád: Freies Wissen für freie Gesellschaften ermöglichen

sicherheitsbewusst

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 39:48


25 Jahre nach der Gründung von Wikipedia ist das Thema "freies Wissen" unter Druck: Desinformation, gesteuerte Kampagnen, AI und gesunkene Motivation in der Gesellschaft. Im sicherheitsbewusst-Gespräch reden wir auch über solche konkreten Bedrohungen, denen die Plattform ausgesetzt ist - und was man dort dagegen tun kann. Die Geschäftsführerin von Wikimedia Österreich engagiert sich auch als Präsidentin von Wikimedia Europe. Ebenfalls Thema sind veränderte Utopien und die schwierigere Suche nach Freiwilligen, die bei Wikipedia beitragen. Und positive Zukunftsvisionen, die vielleicht auch eine neue Generation ansprechen.

News Plus
Freiwillige an Grossanlässen: Warum arbeiten sie gerne gratis?

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 14:50


Ohne Freiwillige geht kein Grossanlass über die Bühne. Oft ist zu hören, dass es immer schwieriger sei, genug Menschen zu finden, die sich freiwillig engagieren. Stimmt das? Und was ist anders im Vergleich zu früher? Mitten im Eventsommer 2025 geht News Plus diesen Fragen nach. «Die Freiwilligenarbeit ist in der DNA der Schweiz verankert», sagt Cornelia Hürzeler von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft. Trotzdem stimme es, dass es schwieriger geworden sei, Freiwillige zu finden. Diese Erfahrung mussten auch die Verantwortlichen des Eidgenössischen Turnfests 2025 in Lausanne machen. Noch während der Anlass bereits läuft, ist der OK-Präsident noch auf der Suche nach Freiwilligen. Nina Villars ist selbst begeisterte Freiwillige: «Vielen geht es darum, Teil einer Community zu sein, neue Leute kennenzulernen und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.» Beruflich hat Nina Villars mit der Plattform «Swiss Volunteers» zum Ziel, Freiwillige an Grossanlässe zu vermitteln. Für Villars ist klar, dass sich die Grossanlässe nicht automatisch darauf verlassen können, genug Personen zu finden. Sie müssten auch etwas dafür tun: «Es kommt auch darauf an, was ein Anlass zu bieten hat: Mahlzeiten, T-Shirts, Zugang zum Event, gute Kommunikation». Davon hänge dann auch ab, wie erfolgreich die Suche sei. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Cédric Bovey, OK-Präsident des Eidgenössischen Turnfests 2025 in Lausanne - Nina Villars, Kommunikation von «Swiss Volunteers» - Cornelia Hürzeler, Vize-Präsidentin der SGG (Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft) - Elsbeth Kundert, zuständig für die Freiwilligen am Eidgenössischen Schwing- und Älperfest 2025 im Glarnerland ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Sightviews
Sightcity 2025 - Professionell, datenschutzkonform, made in Germany: Tower Fernassistenz im Pilotbetrieb

Sightviews

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 8:26


Mehr Selbstständigkeit, mehr Autonomie – und das mit ausgebildetem Personal, datenschutzkonform und auf Augenhöhe: Tower Fernassistenz will eine Lücke schließen, die viele blinde und sehbehinderte Menschen in Deutschland seit Jahren kennen. Erstmals gibt es hierzulande einen professionellen Fernassistenzdienst, der per Smartphone hilft – schnell, direkt und zuverlässig. Egal ob es um Navigation geht, um digitale Barrieren am PC oder Alltagshürden: Tower ist da, wenn Hilfe gebraucht wird. Und das nicht mit Freiwilligen, sondern mit geschulten Mitarbeitenden, die auf die Bedürfnisse der Zielgruppen spezialisiert sind. Projektleiter Kai berichtet im Interview über den aktuellen Pilotbetrieb, den geplanten Marktstart Anfang 2026 und über die Vision: Assistenz, die entlastet – ohne zu bevormunden. Ein spannender Ausblick auf ein neues Kapitel digitaler Lösungen für mehr Teilhabe.

People Culture Podcast
Best of - Folge #60: Was viele falsch machen, wenn sie digital starten!

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 19:01


Digitale Transformation? Fang klein an – aber richtig.In diesem Nugget zeigt Prof. Dr. Daniel Schallmo, wie Unternehmen wirklich loslegen können – ohne Berater-Show, ohne Abteilung, ohne Ausreden.- Warum echte Veränderung Chefsache ist- Wie du mit 20 Freiwilligen und 4 Freitagen startest- Warum Fehler erlaubt sind – und sogar notwendigFür Führungskräfte, Unternehmer & HRs, die Veränderung gestalten wollen, statt auf den perfekten Plan zu warten.Jetzt reinhören – und lernen, wie Transformation von innen entsteht.

Regionaljournal Ostschweiz
Auf der Suche nach versteckten Quellen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 12, 2025 19:15


Freiwillige suchen im Kanton Appenzell Ausserrhoden nach Quellen. Der Kanton will wissen wie viele versteckte Quellen es gibt, und wie es diesen Quellen geht. Dafür zeichnen die Freiwilligen gefundene Quellen ein und protokollieren die Wassermenge sowie vorhandene Lebewesen. Weitere Themen: · Neues Polizeigesetz wurde heute im Kantonsparlament von Appenzell Ausserrhoden diskutiert. · Zwei Einsprachen verhindern einen Veloparkplatz bei Wasserauen. · Pistor eröffnet neues Verteilzentrum in der Ostschweiz. · Der Parkplatz Tüchelweiher in Rapperswil-Jona soll ökologisch aufgewertet werden.

Havel_Mische
Das Frierock rockt!

Havel_Mische

Play Episode Listen Later May 4, 2025 72:46


Im Norden des Landkreises Havelland liegt das ruhige Amt Friesack. Meistens ist es dort still. Doch nicht immer! Einmal im Jahr, meist am zweiten Augustwochenende, sorgen 50 Ehrenamtliche dafür, dass gut 1000 Menschen dort ein rockiges Festival erleben können. Zwei dieser Ehrenamtlichen, Judith und Valentin, waren so nett, zu Havel_Mische zu kommen, um über die Geschichte des Festivals, die Organisation dahinter und die Begeisterung für dieses Musikereignis zu sprechen. Diese Folge ist also genau richtig für euch, wenn ihr euch für das Frierock-Festival interessiert, oder allgemein einmal wissen möchtet, was es bedeutet, eine so große Veranstaltung mit nur 50 Freiwilligen aufzubauen.Auf der Internetseite frierock-festival.de findet ihr alles zum Event. Tickets für dieses Jahr, 2025, sind jetzt schon erhältlich. Wer aber lieber selber helfen möchte, damit dieses Festival auch in Zukunft so schön wird, wie es jetzt ist, kann Judith eine E-Mail schreiben unter: mitmachen-frierock-festival@gmx.deAuf dem Youtube-Kanal des Festivals findet ihr After-Movies für die einzelnen Veranstaltungsjahre und einen tollen Film über die Geschichte des Frierocks: https://www.youtube.com/@frierockfestival1567Schreibt uns eure Ideen und Fragen!Support the showModeration: Antje Koch und Vivien TharunCover Art: Jens N. WinterhoffMusik: David BorensThemenvorschläge? Mailt sie uns gerne: vivien@wortgeschacher.comSocial Media: instagram.com/havel_mischeViviens Homepage: wortgeschacher.comIhr könnt unseren Podcast entweder mit einem Abo ab 3€ monatlich oder mit Einmalzahlungen für Sonderfolgen (je 3€) auf Patreon.com unterstützen.Im Gegenzug erhaltet ihr alle Folgen etwas früher und - je nach Abo - auch zusätzliche Inhalte. patreon.com/Havel_Mische

Einstein
Frühlingserwachen: Passen sich die Tiere der Wärme an?

Einstein

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 36:14


Frösche sind im Januar unterwegs. Schmetterlinge fliegen im Dezember durch die Luft. Eisvögel finden ganzjährig Nahrung. Das Erwachen unserer Tiere beginnt mit warmen Temperaturen immer früher im Jahr. Kommen unsere Tiere aus dem Takt? Oder schaffen sie es, sich den neuen Umständen anzupassen? Amphibienzüge früher unterwegs Grasfrösche, Erdkröten und Molche sind meist schon früher im Jahr unterwegs als noch vor 40 Jahren. Das beobachtet auch der Biologe Paul Mosimann. Er hilft mit einer Gruppe von Freiwilligen die Amphibienzäune beim Neuenburgersee zu kontrollieren. Die Helferinnen und Helfer stellen immer früher die Zäune auf, damit sie den Hauptzug ja nicht verpassen. Die Nervosität ist verständliche, denn im Kanton Zürich waren die ersten Grasfrösche dieses Jahr schon im Januar unterwegs. Wasservögel auf dem Durchzug Im Januar werden weltweit an einem definierten Tag alle Wasservögel gezählt - auch in der Schweiz. Der Biologe Paul Mosimann beobachtet seit über 50 Jahren die Vögel am Neuenburgersee im Naturschutzgebiet Fanel. Mit den wärmeren Wintern kommen nicht mehr so viele Zugvögel aus dem Norden. Sie finden genügend Futter in höheren Gefilden. Dafür haben andere Arten in der Schweiz einen Vorteil: beispielsweise die Höckerschwäne, welche sich von Algen ernähren. Denen gefallen die wärmeren Temperaturen in der Schweiz. Mehr Futter, dank weniger Schnee Rotmilane und Eisvögel blühen auf, denn die wärmeren Tage lassen auch den Schnee schmelzen. Das hilft bei der Futtersuche. Jeder 10. Rotmilan weltweit weilt zurzeit in der Schweiz. Doch nicht für alle Vögel sind die wärmeren Temperaturen ein Vorteil. Für Langstreckenzüger wie der Trauerschnäpper, welche über die Sahara-Wüste kommen, wird es schwierig, sich anzupassen. Hier kommt es mehr zu sogenannten Missmatches – also, dass die Tiere zu spät zurück sind und die nahrhaften Knospen für die Aufzucht schon von anderen Tieren gefressen wurden. Genügend Nahrung Die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat in einer Studie gezeigt, dass die Temperaturen auch einen Einfluss auf die Zersetzung der Biomasse haben. Denn Wirbellose wie der Bachflohkrebs reagiert empfindlich auf wärmeres Wasser. Sind die Temperaturen höher, zersetzen Tiere im Wasser weniger Laub. Anders im Boden: Hier sind die Zersetzer bei wärmeren Temperaturen aktiver. Das hat Folgen für das Nahrungsangebot in unseren Wäldern und Feuchtgebieten. Fastfood statt Vollkornbrot Nicht nur bauen Gemeinschaften im Wasser bei wärmeren Temperaturen weniger Biomasse ab, die Wasserinsekten selbst werden weniger nahrhaft. Untersuchungen der Forscherin Cornelia Twining zeigen, dass Wasserinsekten weniger Omega-3-Fettsäuren speichern, wenn die Temperaturen im Wasser steigen. Das hat Konsequenzen: Vögel brauchen nahrhafte Wasserinsekten für die Aufzucht der Jungtiere, doch Wasserinsekten werden wegen fehlender Fettsäuren immer mehr zu Chips statt Vollkornbrot für die Vögel.

Einstein HD
Frühlingserwachen: Passen sich die Tiere der Wärme an?

Einstein HD

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 36:14


Frösche sind im Januar unterwegs. Schmetterlinge fliegen im Dezember durch die Luft. Eisvögel finden ganzjährig Nahrung. Das Erwachen unserer Tiere beginnt mit warmen Temperaturen immer früher im Jahr. Kommen unsere Tiere aus dem Takt? Oder schaffen sie es, sich den neuen Umständen anzupassen? Amphibienzüge früher unterwegs Grasfrösche, Erdkröten und Molche sind meist schon früher im Jahr unterwegs als noch vor 40 Jahren. Das beobachtet auch der Biologe Paul Mosimann. Er hilft mit einer Gruppe von Freiwilligen die Amphibienzäune beim Neuenburgersee zu kontrollieren. Die Helferinnen und Helfer stellen immer früher die Zäune auf, damit sie den Hauptzug ja nicht verpassen. Die Nervosität ist verständliche, denn im Kanton Zürich waren die ersten Grasfrösche dieses Jahr schon im Januar unterwegs. Wasservögel auf dem Durchzug Im Januar werden weltweit an einem definierten Tag alle Wasservögel gezählt - auch in der Schweiz. Der Biologe Paul Mosimann beobachtet seit über 50 Jahren die Vögel am Neuenburgersee im Naturschutzgebiet Fanel. Mit den wärmeren Wintern kommen nicht mehr so viele Zugvögel aus dem Norden. Sie finden genügend Futter in höheren Gefilden. Dafür haben andere Arten in der Schweiz einen Vorteil: beispielsweise die Höckerschwäne, welche sich von Algen ernähren. Denen gefallen die wärmeren Temperaturen in der Schweiz. Mehr Futter, dank weniger Schnee Rotmilane und Eisvögel blühen auf, denn die wärmeren Tage lassen auch den Schnee schmelzen. Das hilft bei der Futtersuche. Jeder 10. Rotmilan weltweit weilt zurzeit in der Schweiz. Doch nicht für alle Vögel sind die wärmeren Temperaturen ein Vorteil. Für Langstreckenzüger wie der Trauerschnäpper, welche über die Sahara-Wüste kommen, wird es schwierig, sich anzupassen. Hier kommt es mehr zu sogenannten Missmatches – also, dass die Tiere zu spät zurück sind und die nahrhaften Knospen für die Aufzucht schon von anderen Tieren gefressen wurden. Genügend Nahrung Die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat in einer Studie gezeigt, dass die Temperaturen auch einen Einfluss auf die Zersetzung der Biomasse haben. Denn Wirbellose wie der Bachflohkrebs reagiert empfindlich auf wärmeres Wasser. Sind die Temperaturen höher, zersetzen Tiere im Wasser weniger Laub. Anders im Boden: Hier sind die Zersetzer bei wärmeren Temperaturen aktiver. Das hat Folgen für das Nahrungsangebot in unseren Wäldern und Feuchtgebieten. Fastfood statt Vollkornbrot Nicht nur bauen Gemeinschaften im Wasser bei wärmeren Temperaturen weniger Biomasse ab, die Wasserinsekten selbst werden weniger nahrhaft. Untersuchungen der Forscherin Cornelia Twining zeigen, dass Wasserinsekten weniger Omega-3-Fettsäuren speichern, wenn die Temperaturen im Wasser steigen. Das hat Konsequenzen: Vögel brauchen nahrhafte Wasserinsekten für die Aufzucht der Jungtiere, doch Wasserinsekten werden wegen fehlender Fettsäuren immer mehr zu Chips statt Vollkornbrot für die Vögel.

Total Sozial!
Wechsel auf G9: Fehlt Bayerns Freiwilligendiensten jetzt der Nachwuchs?

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 27:02


Dass in Bayern dieses Jahr kein reguläres Abitur stattfindet, hat massive Auswirkungen auf FSJ, Bufdi und andere Freiwilligendienste: Manche Träger rechnen sogar mit bis zu 40% weniger Freiwilligen und finanziellen Defiziten. Wie schlimm die Situation wirklich ist und was jetzt zu tun ist - darum geht´s im Gespräch mit Maria-Theresia Kölbl vom BDKJ Bayern, Caren Wissing von der Caritas München und dem Bundesfreiwilligen Julian Röschke.

Smütech
63 Barrierefrei unterwegs

Smütech

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 57:11


Smütech- Der Podcast von Schulze IT-Schulung und DienstleistungenDein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-OptimierungBurgstr. 37, 08523 PlauenTel./Whatsapp: 082325031303E-Mail: info@schulze-graben.deIm Web: https://schulze-graben.deUnsere Audioanleitungen: https://schulze-graben.de/shopNews per Whatsapp: https://whatsapp.schulze-graben.deUnser Radio Schulze-Funk: https://radio.schulze-graben.de (per Sprachassistenten mit "Starte den Sender Schulze-Funk")Youtube: https://youtube.com/@schulze-itFacebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100070260240049#In der aktuellen Smütech-Podcast-Episode fasse ich meine Montagsveranstaltung vom 24. März 2025 zum Thema „Barrierefrei unterwegs“ zusammen. Ich stelle euch drei hilfreiche Smartphone-Apps vor, die blinde und sehbehinderte Menschen sicher und selbstständig ans Ziel bringen:BlindSquare: Diese App informiert detailliert über Kreuzungen und interessante Orte in der Umgebung, speziell entwickelt für blinde und sehbehinderte Nutzer.BlindSquare für iOS im App StoreBe My Eyes: Sie verbindet blinde und sehbehinderte Nutzer per Videoanruf direkt mit sehenden Freiwilligen, die bei alltäglichen Aufgaben visuell unterstützen.Be My Eyes für iOS im App StoreBe My Eyes für Android im Google Play StoreGoogle Maps: Die bekannte Navigationslösung mit umfangreichen Fußgängerfunktionen hilft auch Blinden und Sehbehinderten zuverlässig bei der Orientierung.Google Maps für iOS im App StoreGoogle Maps für Android im Google Play StoreDabei gebe ich persönliche Erfahrungen weiter, teile Tipps zur Nutzung und beantworte Fragen zur barrierefreien Navigation mit dem Smartphone.#Navigation #Smartphone #BlindSchön, dass Du dabei bist!Bitte bewerte unseren Podcast und gib uns einen Daumen nach oben.Erzähle auch gerne Deinen Freunden und anderen Betroffenen von uns.Vielen Dank für Deine Unterstützung!

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Russisch-amerikanische Annäherung (Tag 1091 mit Julia Weigelt)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 45:33


Der Krieg in der Ukraine und die Zukunft des Landes stehen im Mittelpunkt zahlreicher Gespräche in dieser Woche. Allerdings saßen die Ukrainer nicht mit am Tisch, als sich in Riad Vertreter aus den USA und Russland nach langer Zeit wieder getroffen haben. Die Staats- und Regierungschefs einiger europäischer Länder waren für ein kurzfristig anberaumtes Treffen nach Paris gefahren, um zu beraten, wie sie mit der neuen US-amerikanischen Ukraine-Politik umgehen können. Dabei wurden auch mögliche Sicherheitsgarantien und der Einsatz von Friedenstruppen thematisiert. Eine gemeinsame Linie der Europäer ist allerdings nicht zu erkennen, berichtet Astrid Corall. Host Carsten Schmiester stellt die Frage, wie Europa und Deutschland zu mehr Stärke, mehr Abschreckung, mehr Einigkeit kommen. Wenn überhaupt, dann eher langsam. Aber die Zeit drängt und es gibt in unserem Land viele Frauen und Männer, die nicht warten wollen, bis sich in Brüssel und Berlin wirklich etwas tut, Sie tun selbst etwas und melden sich für das Bundeswehr-Programm "Ungediente für die Reserve". Nach kurzer Ausbildung werden aus Menschen ohne militärische Erfahrung Heimatschützer - das ist die Idee und sie wird auch umgesetzt. Aber da ginge wesentlich mehr. Julia Weigelt hat recherchiert und herausgefunden: Es ist ein Programm mit Hindernissen, das bei vielen Freiwilligen für Frust sorgt. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Gesamtes Interview mit dem Reservisten und Blogger Daniel Gay http://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1816826.html Blog “Ungedient.de” von Daniel Gay https://ungedient.de/blog/reserve/antreten-jetzt/ Bericht der Tagesschau zur neuen Heimatschutz-Division https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/bundeswehr-heer-heimatschutz-100.html Podcast-Tipp 1: 11Km - der Tagesschau-Podcast Freund oder Feind - Wie die Ukraine mit russischen Kollaborateuren umgeht https://www.ardaudiothek.de/episode/14188153/ Podcast-Tipp 2: Das Corona-Virus-Update 5 Jahre Corona – Was haben wir gelernt? https://www.ardaudiothek.de/sendung/72451786/

Info 3
Bundesrat will Rechte von Menschen mit Behinderungen stärken

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 13:31


Der Bundesrat möchte die Integration beeinträchtigter Menschen ganzheitlich angehen und vorantreiben. Nun hat Sozialministerin Elisabeth Baume-Schneider die Pläne zum Behinderten-Gleichstellungsgesetz vorgelegt. Gleichzeitig kündigte sie einen Gegenvorschlag zur sogenannten Inklusionsinitiative an. Weitere Themen: Nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt, der über 200 Verletzte und fünf Todesopfer forderte, wird nun versucht politisches Kapital daraus zu schlagen. Im Netz kursieren wilde Gerüchte, insbesondere aus rechtsextremen Kreisen. Das Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Ursula Münch. Man nennt sie «Die guten Engel der Pont Bessières»: Jene 40 Freiwilligen, die in Lausanne ab dem 23. Dezember bis ins neue Jahr rund um die Uhr dafür schauen, dass sich niemand von der Brücke stürzt. Und tatsächlich hat die Gruppe mit ihrem Engagement schon Leben gerettet.

Info 3
Der Schweizer Solarhersteller Meyer Burger steht vor dem Aus

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 14:03


Die Aktie des Thuner Solarunternehmens Meyer Burger hat am Freitag um über 60 Prozent an Wert eingebüsst. Der Grund: Am Morgen hat das Unternehmen den Absprung des grössten Kunden bekanntgegeben. Warum führt der Abgang eines Kunden zu einer so massiven Reaktion? Weitere Themen: Die Schweizer Stahlindustrie steckt in der Krise. 800 Stellen will der Konzern Swiss Steel streichen und auch Stahl Gerlafingen hat bereits Entlassungen angekündigt. In der Politik ist sich eine Allianz von links bis rechts einig: Die Stahlindustrie braucht finanzielle Unterstützung vom Staat. Jede und jeder zweite Jugendliche in der Schweiz erlebt im Internet sexuelle Belästigung. Das in Frankreich gegründete "Team Moore" kämpft dagegen an. Mit gefälschten Kinderprofilen ködern die rund 50 Freiwilligen des Kollektivs auf sozialen Medien Pädokriminelle.

SBS German - SBS Deutsch
Canberra German Week - Canberra German Week

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 6:11


If you are looking for entertainment in Canberra on the weekend, a visit to the many German Week events is recommended. Gabriele Matanovic is the co-coordinator of Deutsche Woche and she says that an army of volunteers worked for months to get this German Week off the ground. - Wer am Wochenende in Canberra Unterhaltung sucht, dem sei ein Besuch der vielen Veranstaltungen der Deutschen Woche ans Herz gelegt. Gabriele Matanovic ist die Ko-Koordinatorin der Deutschen Woche und sie sagt, dass ein Heer von Freiwilligen monatelang gearbeitet hat, um diese Deutsche Woche auf die Beine zu stellen.

WDR Hörspiel-Speicher
Esperanto - Hilfsorganisation im Flüchtlingslager

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 52:17


•Doku• Dokumentarisches Hörspiel über eine Gruppe von Freiwilligen in einem griechischen Flüchtlingslager. Darüber, sich mit der Welt abzufinden, wie sie ist, und gegen Windmühlen zu kämpfen - zwischen Idealismus und Pragmatismus. Von Lucas Derycke WDR 2018 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Lucas Derycke.

SCHAUERSTOFF
Der Geist aus dem Nichts

SCHAUERSTOFF

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 20:02


Anfang der 1970er Jahre wagt ein renommierter Wissenschaftlicher ein bis dato einzigartiges Experiment: Mithilfe einer Gruppe von acht Freiwilligen will er versuchen, eine inexistente Person aus dem Nichts zu erschaffen, und zwar mittels einer Séance. Zunächst brachte der Versuch keine Ergebnisse, doch dann ließen sich unglaubliche Phänomene beobachten…

Waldorfsalat Podcast
#18 mit Aileen Puhlmann: Freiwilligendienste

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 66:25 Transcription Available


In dieser Folge zu hören sind: Gast: Aileen Puhlmann Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea Technik: Steffen Wir reden in dieser Folge über den anthroposophischen Verein “Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners”, der seit 1976 weltweit Waldorf-Einrichtungen unterstützt. Unser Fokus liegt dabei auf der Sparte der Freiwilligendienste, wo junge Menschen ein Jahr in einem anderen Land als Volunteer arbeiten. Content-Notes: Für die gesamte Folge: Rassismus, White Saviorism, missionarische Arbeit, Esoterik Pseudowissenschaftliche Menschenkunde Rudolf SteinersEsoterische sog. Notfallpädagogik in KrisengebietenKlassismus & klassistische BarrierenAusbeutungLandwirtschaftspraktikumErwähnung des russischen Angriffskriegs auf die UkraineAusbeutung des globalen Südens als Folge postkolonialer KontinuitätenOriginalzitat Rudolf Steiner Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:00:55 Intro 00:02:30 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat und Teamvorstellung 00:12:00 Missionsdienst, Freiwilligendienst, Volunteering… 00:19:00 Der missionarische, kapitalistische und spirituelle Aspekt 00:21:35 Finanzierung, Fundraising, Ausbeutung und Benefits 00:27:45 Incoming Volunteers 00:30:50 Landwirtschaftspraktikum in Russland 00:31:50 Austausch von Waldorf zu Waldorf 00:34:35 Waldorf in die Welt exportieren 00:35:25 White Saviour Komplex 00:38:10 Der Weltschulverein - Steiner Zitat von 1920 00:43:05 Export von Weltanschauung über Demeter-Landwirtschaft 00:47:45 Was macht die Erfahrung mit Volunteers? 00:53:15 Wohin wird entsandt? 00:54:15 Eurozentristische Perspektive, Neokolonialismus 00:58:20 Wunsch für die Zukunft 01:02:20 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Aileen Puhlmann: https://femmit-mag.de/herzlich-klug-und-genau-richtig-wuetend/ Vereinsleitung von: https://lemonaid-charitea-ev.org Instagram: @aileenpuhlmann Quellen zum Thema Anthroposophie und Rassismus Rassismus, Reinkarnation und die Kulturstufenlehre der Waldorfpädagogik Anthroposophische Rassenkunde auf dem Weg ins 21. Jahrhundert von Ansgar Martins https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110702729-020/html?lang=en Völkisch und national von Helmut Zander https://www.unifr.ch/screl/fr/assets/public/Zander%20Rudolf%20Steiners%20Rassentheorie%20(2009).pdf Between Occultism and Fascism: Anthroposophy and the Politics of Race and Nation in Germany and Italy, 1900-1945 von Peter Staudenmaier https://ecommons.cornell.edu/server/api/core/bitstreams/db1dad79-53bf-451e-b95b-6982dd24afe3/content Weiterführende Links zum Inhalt der Folge chronologisch sortiert Freunde der Erziehungskunst https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/im-ausland/ https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/hintergrund/ daraus ist das Zitat dieser Folge: https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/selbstverstaendnis/ https://www.erziehungskunst.de/artikel/win-win-durch-incoming-freiwillige https://www.erziehungskunst.de/artikel/freiwilligendienst-im-aus-und-inland Weltwärts https://www.weltwaerts.de/de/startseite.html Bundesfreiwilligendienst https://www.bundesfreiwilligendienst.de/bundesfreiwilligendienst Finanzierung durch einen “Unterstützerkreis” https://www.freunde-waldorf.de/fileadmin/user_upload/documents/Freiwilligendienste/weltweit/Programmübersicht/Merkblatt_Finanzierung_Foerderkreis.pdf https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/im-ausland/finanzierung/#was-kostet-ein-freiwilligendienst Voluntourism https://www.evz.de/reisen-verkehr/reiserecht/nachhaltig-reisen/voluntourismus.html Einige Folgen aus dem Podcast der Freunde der Erziehungskunst Über die Vorbereitungsseminare https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/4-podcast-ueber-tomatenbutter-und-das-innere-leuchten-seminare-bei-den-freunden/ Bei Minute 12:05 erzählt die Gästin kurz von ihrem Jahr an der Waldorfschule in Windhoek in Namibia. https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/17-podcast-ja-ich-kann-meinen-namen-tanzen-aber-das-ist-voll-egal-mit-waldorflehrerin-frederike-schoeningh/ Die Gästin erzählt von ihren Erfahrungen in Indien bei einer nicht-anthroposophischen NGO https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/36-podcast-jung-weiss-unerwuenscht-wenn-das-auslandsjahr-ganz-anders-kommt-als-gedacht/ Die Gästin erzählt von ihren Erfahrungen in Georgien in einer Lebensgemeinschaft mit 70 Personen. https://www.temi-community.org/en https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/3-podcast-wie-du-krisen-meisterst-und-selbstsicher-wirst-auslandsjahr/ Finanzierung der Freunde der Erziehungskunst Finanzierung von Waldorflehrer*innenausbildung weltweit https://www.erziehungskunst.de/archiv-suche/archiv/spendenaufruf-stipendien-fuer-angehende-waldorflehrer-weltweit Geschäftsbericht Freunde der Erziehungskunst insb. S. 59ff https://www.freunde-waldorf.de/fileadmin/user_upload/documents/Die_Freunde/Freunde_der_Erziehungskunst_Geschäftsbericht_2022.pdf Social media Kanäle durch eigene Freiwillige https://karte.freunde-waldorf.de/einrichtung/800418 Highlight auf Instagram von einer Freiwilligen in Cape Town in einer anthroposophischen NGO https://www.vulamasango.org/de/vulamasango/das-konzept.html hier gibt es auch das angesprochene Interview mit einem zukünftigen Incoming Volunteer https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE4MTE1NDcwMjc0MzM0OTIz?igsh=MW10MG12NDUxa2t4Nw== Russlandreise https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/fuhlt-sich-gerade-jetzt-genau-richtig-an-wie-18-waldorfschuler-2023-auf-klassenfahrt-nach-russland-fuhren-10555681.html https://anthroposophie.home.blog/2023/09/30/gerade-jetzt-thuringer-waldorfschulerinnen-reisen-trotz-krieg-nach-moskau/ Waldorfschulen haben den niedrigsten Anteil ausländischer Schüler*innen über alle Schulformen hinweg https://fowid.de/meldung/waldorfschulen-schulen-schueler-anteile-1992-2018 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/235965/umfrage/anteil-auslaendischer-schueler-an-allgemeinbildenden-schulen-in-deutschland/ White Saviour industrial complex von Teju Cole auf Twitter https://x.com/tejucole/status/177810262223626241 Der von Aileen erwähnte Artikel ist nicht bei Medium erschienen, sondern ihr findet ihn hier im The Atlantic https://www.theatlantic.com/international/archive/2012/03/the-white-savior-industrial-complex/254843/ Waldorfschule in Brasilien https://www.erziehungskunst.de/artikel/resilienz-am-rande-der-grossstadt Weltschulverein https://www.forschung-waldorf.de/fileadmin/dateien/downloads/Lehrerrundbrief/LRB_105_Okt_2016.pdf “Aber für Rudolf Steiner war das, jedenfalls in jener Dreigliederungszeit, stets nur ein kleiner Teil in dem großen Plan, eine weitausgreifende, internationale Bewegung zu entfachen zur Erneuerung des ganzen Schulwesens. Die Grundlage einer solchen Bewegung sollte ein Weltschulverein sein, der die nötigen Geldsummen herbeischaffen müßte. ,,Es ist sehr leicht möglich, daß wir vielleicht, wenn wir einen Weltschulverein gründen, überhaupt für solche Schulen, international, daß wir Geld kriegen" Dabei war durchaus nicht nur an Schulen für Kinder gedacht, sondern ebensogut an Hochschulen. „Es müßte auch die Freie Hochschule in Dornach aus diesen Geldern gespeist werden . . . Wir streben an eine zentrale Finanzierung, . . . eine Zentralkasse" (1/184). Dafür hätte die Stuttgarter Schule das weithin leuchtende Fanal sein können, als, wie es in der Abendansprache des 20. August 1919 geheißen hatte, „ein praktischer Beweis für die Durchschlagskraft der anthroposophischen Weltorientierung" (1/61). Erich Gabert in der Einführung GV 300a S. 24f “das unendlich viel wichtigere Ziel, eine Weltbewegung und einen Schulverein zu begründen” GV 300a S. 24 Zu alledem brauchen wir das, was ich nennen möchte ein internationales Streben für jegliches Schulwesen, aber ein internationales Streben, das nicht etwa bloß jetzt in der Welt herumgeht und überall Grundsätze verbreitet, wie Schulen eingerichtet werden sollen - das wird schon geschehen, wenn vor allen Dingen die Gelder beschafft werden für solche Schulen. Was wir brauchen, ist ein Weltschulverein in allen Ländern der Zivilisation, daß so schnell wie möglich die größte Summe von Mitteln herbeigeschafft werde. Dann wird es möglich sein, auf Grundlage dieser Mittel dasjenige zu schaffen, was der Anfang ist eines freien Geisteslebens. Daher versuchen Sie, die Sie irgendwo hinkommen in der Welt, zu wirken dafür, daß nicht bloß durch allerlei idealistische Bestrebungen gewirkt wird, sondern daß gewirkt werde durch ein solches Verständnis für die Freiheit des Geisteslebens, daß wirklich im weitesten Umfange für die Errichtung freier Schulen und Hochschulen in der Welt Geld beschafft werde. Es muß aus dem Dünger der alten Kultur dasjenige herauswachsen, was Geistesblüte der Zukunft sein wird.Quelle: GA 337a, S. 248, 1. Ausgabe 1999, 12.10.1920, Stuttgart Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/selbstverstaendnis/ “Allgemein Menschliches statt Rassismus oder Nationalismus Die Freunde der Erziehungskunst sind sich bewusst, dass das Gesamtwerk Rudolf Steiners vereinzelt rassistisch-diskriminierende Formulierungen enthält. Von diesen distanzieren wir uns ausdrücklich: Sie stehen im vollständigen Widerspruch zu der humanistischen Grundausrichtung der Anthroposophie und der Waldorfpädagogik. Aus ihrem Selbstverständnis setzen sich die Freunde der Erziehungskunst seit ihrem Bestehen weltweit dafür ein, dass Kinder und Jugendliche unter Wahrung der kulturellen, ethnischen oder religiösen Traditionen ihrer Länder und Familien das allgemein Menschliche erfahren und erkennen lernen, das alle Menschen dieses Planeten verbindet und die unantastbare Würde jedes Einzelnen konstituiert.” Steinerzitat später in der Folge: “...daß sie verstehen dieses Wort «Weltschulverein», denn es ist notwendig, daß wir Schulen über Schulen in allen Gegenden der Welt aus dem pädagogischdidaktischen Geiste heraus gründen, der in der Waldorfschule herrscht.” https://www.dreigliederung.de/steiner/zitate/1920-10-17_GA_200_1980_027-031_000003_001

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 1:53


Heiko von Kiedrowski denkt an die vielen Freiwilligen bei Olympia und wünscht auch ihnen eine riesengroße Ehrung

International
«Best of»: Polen entdeckt seine jüdische Seite

International

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 28:24


In Polen lebten einst mehr Jüdinnen und Juden als in jedem anderen europäischen Land. Holocaust und Auswanderungswellen machten das zunichte. Doch der verlorene Teil der eigenen Kultur stösst auf neues Interesse. Und manche in Polen entdecken sogar, dass sie selbst jüdischer Abstammung sind. Als Teenagerin stiess Magda Dorosz auf die Familienmemoiren ihres verstorbenen Grossvaters. Und darin auf Namen von Verwandten, von denen sie bisher nie gehört hatte. Sie forschte nach und fand heraus, was ihr Grossvater verschwiegen hatte – dass ihre Familie eigentlich jüdisch ist. Vor dem Zweiten Weltkrieg hatte Warschau nach New York die zweitgrösste jüdische Gemeinde weltweit. Von den knapp dreieinhalb Millionen polnischen Jüdinnen und Juden lebten nach dem Völkermord durch die Nazis nur noch ein Zehntel. Und die allermeisten Überlebenden verliessen Polen in den kommunistischen Nachkriegsjahren. Mit ihnen verschwand die jahrhundertealte jüdische Kultur Polens. Doch zunehmend mehr Polinnen und Polen beginnen sich für das verlorene Erbe zu interessieren. Der Spitzensportler Dariusz Popiela restauriert zusammen mit Freiwilligen jüdische Friedhöfe. «Das ist mein ganz persönliches Aufbegehren gegen das Vergessen», sagt er. Die Gastro-Unternehmerin Justyna Kosmala serviert in einem Warschauer Bistro jüdisch geprägte Gerichte. Sie ist überzeugt: «Essen ist ein guter Ausgangspunkt, um sich über die vielen Gemeinsamkeiten in Polen auszutauschen.» In Kazimierz, dem historischen jüdischen Viertel von Krakau, sind manche Gassen so voll von Touristen, dass man sich wie in einem jiddischen Disneyland vorkommt. Janusz Makuch, Organisator des jüdischen Kulturfestivals in Kazimierz, sagt: «Ich will der ganzen Welt zeigen, dass die sechs Jahre Völkermord an den Juden die tausend Jahre gelebter jüdischer Kultur hier nicht auslöschen können.» Den Rummel in Kazimierz nimmt er gern in Kauf, wenn dafür das jüdische Erbe Polens sichtbarer wird. (Erstausstrahlung: 16. Dezember 2023)

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast
Folge 251 Die freiwilligen Helfer bei der EM - Gast: Volker Hoffmann (Volunteer)

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2024 30:12


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von "Bosses Bundesliga Blog"! In dieser Episode habe ich Volker Hoffmann zu Gast. Hoffmann ist einer von rund 16.000 Volunteers, die bei der kommenden Fußball-Europameisterschaft im Einsatz sein werden. Seine Erfahrungen und Eindrücke als Volunteer werden sicherlich viele interessante Einblicke in die Organisation und den Ablauf eines solch großen sportlichen Events bieten. Hoffmann erzählt uns, wie er dazu gekommen ist, sich als Volunteer zu engagieren und welche Aufgaben er während des Turniers übernehmen wird. Von der Betreuung der Fans über die Unterstützung der Teams bis hin zur Mitarbeit in verschiedenen organisatorischen Bereichen – die Rolle der Volunteers ist vielfältig und unverzichtbar für den reibungslosen Ablauf des Turniers. Wir sprechen darüber, welche Motivationen hinter dem freiwilligen Engagement stehen und welche persönlichen Highlights Hoffmann in seiner Zeit als Volunteer schon erlebt hat. Darüber hinaus gibt er uns einen Ausblick darauf, was die Fans bei der Europameisterschaft erwarten können und wie wichtig die ehrenamtliche Arbeit für den Erfolg eines solchen Großereignisses ist. Viel Spaß beim Zuhören!

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 251 Die freiwilligen Helfer bei der EM - Gast: Volker Hoffmann (Volunteer)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 29, 2024 30:12


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von "Bosses Bundesliga Blog"! In dieser Episode habe ich Volker Hoffmann zu Gast. Hoffmann ist einer von rund 16.000 Volunteers, die bei der kommenden Fußball-Europameisterschaft im Einsatz sein werden. Seine Erfahrungen und Eindrücke als Volunteer werden sicherlich viele interessante Einblicke in die Organisation und den Ablauf eines solch großen sportlichen Events bieten. Hoffmann erzählt uns, wie er dazu gekommen ist, sich als Volunteer zu engagieren und welche Aufgaben er während des Turniers übernehmen wird. Von der Betreuung der Fans über die Unterstützung der Teams bis hin zur Mitarbeit in verschiedenen organisatorischen Bereichen die Rolle ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:45 Uhr, 26.04.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 34:55


Reform des Klimaschutzgesetzes, Diskussionen um den Atomausstieg 2023, Die Meinung, Ukraine sucht nach Freiwilligen und Soldaten unter Auslands-Ukrainern, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin in den Feldern von Rittmarshausen fehlen Insekten, Automaten-Shopping in Berlin, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

International
Polen entdeckt seine jüdische Seite

International

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 28:24


In Polen lebten einst mehr Jüdinnen und Juden als in jedem anderen europäischen Land. Holocaust und Auswanderungswellen machten das zunichte. Doch der verlorene Teil der eigenen Kultur stösst auf neues Interesse. Und manche in Polen entdecken sogar, dass sie selbst jüdischer Abstammung sind. Als Teenagerin stiess Magda Dorosz auf die Familienmemoiren ihres verstorbenen Grossvaters. Und darin auf Namen von Verwandten, von denen sie bisher nie gehört hatte. Sie forschte nach und fand heraus, was ihr Grossvater verschwiegen hatte – dass ihre Familie eigentlich jüdisch ist. Vor dem Zweiten Weltkrieg hatte Warschau nach New York die zweitgrösste jüdische Gemeinde weltweit. Von den knapp dreieinhalb Millionen polnischen Jüdinnen und Juden lebten nach dem Völkermord durch die Nazis nur noch ein Zehntel. Und die allermeisten Überlebenden verliessen Polen in den kommunistischen Nachkriegsjahren. Mit ihnen verschwand die jahrhundertealte jüdische Kultur Polens. Doch zunehmend mehr Polinnen und Polen beginnen sich für das verlorene Erbe zu interessieren. Der Spitzensportler Dariusz Popiela restauriert zusammen mit Freiwilligen jüdische Friedhöfe. «Das ist mein ganz persönliches Aufbegehren gegen das Vergessen», sagt er. Die Gastro-Unternehmerin Justyna Kosmala serviert in einem Warschauer Bistro jüdisch geprägte Gerichte. Sie ist überzeugt: «Essen ist ein guter Ausgangspunkt, um sich über die vielen Gemeinsamkeiten in Polen auszutauschen.» In Kazimierz, dem historischen jüdischen Viertel von Krakau, sind manche Gassen so voll von Touristen, dass man sich wie in einem jiddischen Disneyland vorkommt. Janusz Makuch, Organisator des jüdischen Kulturfestivals in Kazimierz, sagt: «Ich will der ganzen Welt zeigen, dass die sechs Jahre Völkermord an den Juden die tausend Jahre gelebter jüdischer Kultur hier nicht auslöschen können.» Den Rummel in Kazimierz nimmt er gern in Kauf, wenn dafür das jüdische Erbe Polens sichtbarer wird.

Wissenschaftsmagazin
Quantensprung für die Gen-Forschung

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 27:04


Die UK Biobank veröffentlicht die gesamten genetischen Daten ihrer 500'000 Studienteilnehmer. Zudem: Mit Ariane 6 und private Raketen will Europa den Zugang zum All zurückgewinnen. Und: Langschnabeligel und Co. - ausgestorben geglaubte und neue Arten entdeckt. (00:49) Quantensprung für die Gen-Forschung: Die UK Biobank veröffentlicht die gesamten genetischen Daten ihrer 500'000 Studienteilnehmer. Es ist der weltweit grösste Datensatz menschlicher Genome, der damit für Forschende aus aller Welt verfügbar wird. Das ist ein grosses Versprechen vor allem für die personalisierte Medizin: Künftig könnte es einfacher werden, Therapien auf das genetische Profil einzelner Patientinnen und Patienten abzustimmen. In der Schweiz bestehen ebenfalls Pläne, eine Biobank mit 100000 Freiwilligen aufzubauen. (00:42) Ariane 6 soll doch noch starten und Europa wieder die Tür zum All öffnen: Nach der Ausmusterung der Ariane-5-Raketen und Verspätung der Ariane 6 hat Europa zurzeit viel zu wenige Transportkapazitäten ins All. Doch nach einem geglückten wichtigen Bodentest soll die Neuentwicklung nun definitiv Mitte nächsten Sommer abheben. Zusätzlich sollen nach dem Vorbild der USA auch in Europa künftig privat entwickelte Raketen starten. (13:47) Meldungen: Workoholics sind suchtkrank. Stadtbienen haben grössere Gehirne als Landbienen. Stierkäfer zum Insekt 2024 gekürt. (19:37) Biodiversität mal positiv: Er sieht aus wie eine Kreuzung aus dem Vogel Kiwi und einem Maulwurf: der Langschnabeligel. Diese ausgestorben geglaubte Tierart hat eine Forschungsexpedition im noch weitgehend intakten Regenwald von Neuguinea entdeckt. Auch eine ganze Reihe neuer Arten wurden entdeckt.

Digital Podcast
Wer kontrolliert die Wikipedia? Und wer OpenAI?

Digital Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 41:03


Soziale Medien mühen sich mit Fake News und Hate Speech ab - ohne grossen Erfolg. Wikipedia macht es besser. Wie schafft ein Heer von Freiwilligen, was Milliardenkonzernen nicht gelingt? Und was ist eigentlich bei OpenAI los? Der ganze Podcast im Überblick: (00:01.11) Aktualität (00:02:01) Was steckt hinter dem OpenAI Drama? (00:21:24) Kontent-Moderation bei Wikipedia

ETDPODCAST
Nr. 5525 Neuralink: Tausende Freiwillige wollen Implantate – Elon Musk drängt zur Eile

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 3:59


Im nächsten Jahr will Neuralink seine ersten elf Implantate in die Gehirne von Freiwilligen implantieren. Bis 2030 sollen es 22.000 werden. Elon Musk will die Entwicklung beschleunigen – um Konkurrenz und „bösartiger KI“ gegenzusteuern.