Podcasts about ernte

1936 film

  • 987PODCASTS
  • 2,135EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about ernte

Show all podcasts related to ernte

Latest podcast episodes about ernte

Ratgeber
Wasser sparen – Pflanzen vor austrocknendem Biswind schützen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 5:18


Der Biswind ist kalt und trocken. Wenn er über den Boden fegt, trocknet er ihn aus und kühlt ihn ab. Empfindliche Pflanzen können austrocknen und absterben. Die Permakultur bietet Möglichkeiten zum Schutz. Sind empfindliche Pflanzen (Rosmarin, Echter Lorbeer, Heidelbeeren) der Bise ausgesetzt, können sie austrocknen und absterben. In der Permakultur werden Gestaltungselemente (z.B. eine Hecke) so angelegt, dass sie mehrere Bedürfnisse erfüllen und verschiedene Funktionen ausüben. Das macht den Garten vielseitig und vernetzt. Windschutzhecke · Durch eine im Nordosten stehende Hecke wird der Biswind abgebremst. · Wird die Hecke halbrund geführt, so werden auch kalte Nord- und Nordwestwinde abgebremst und es entsteht im Innern eine warme, geschützte Zone. · Werden Wildfruchtpflanzen verwendet, gibt es eine vielfältige Ernte (z.B. Kornelkirsche, Hasel, Weissdorn, Schlehe, Mispel). · Zweige und Äste liefern Schnitzel für die Wege, Futter für Tiere, Schnittgut für Hügelbeet. · Das Laub dient als winterliche Abdeckung der Gartenbeete. · Nistende Vögel sorgen für eine Dezimierung von schädlichen Insekten.

SWR Umweltnews
Klimaresistente Kaffeesorten: Die Zukunft des Kaffees

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 3:48


Weil der Klimawandel die Ernte bedroht, wird Kaffee immer teurer. Können neue, klimaresistente Kaffeesorten Abhilfe schaffen? Yasmin Appelhans hat mit Fachleuten gesprochen – und sich Kaffeepflanzen aus der Nähe angesehen

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Vogelgrippe: Drei Landkreise geben erkrankte Wildvögel zum Abschuss frei

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 7:58


Elbvertiefung: Deichverbände feiern in Laßrönne Abschluss von Ertüchtigungsmaßnahmen für die Deiche/Grünkohl: Ernte in der Region teils abgeschlossen/Einsamkeit: Präventionsrat Uelzen veranstaltet morgen in Suderburg Symposium

DEEPTECH DEEPTALK
Ökosysteme

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 32:34


Nach einer kurzen Herbstpause sprechen Alois und Oliver darüber, wie echte Deep-Tech-Ökosysteme auf Stadtebene entstehen – jenseits von Buzzwords. Sie ordnen ein, was Deep Tech wirklich bedeutet, wo die Grenze zu Commodity-Technologien verläuft und weshalb der Begriff aktuell oft inflationär verwendet wird. Ausgehend von Deutschlands neuer Hightech-Agenda (mit Schwerpunkten wie KI, Quantencomputing und Biotechnologie) diskutieren sie, wie nationale Programme lokale Cluster beeinflussen und warum Orte mit starker Forschungs- und Infrastrukturbasis – etwa DESY und die Science City in Hamburg – als Anker dienen.Die Episode zeigt, wie Konvergenz zwischen Technologien wie KI, Quanten- und Neuromorphik-Computing, Robotik oder XR Tempo aufnimmt und welche Rolle „universelle Schnittstellen“ wie große Sprachmodelle dabei spielen. Zugleich machen die beiden deutlich, dass Grundlagenforschung geschützte Domänen braucht, während Reallabore und Sandboxes die Brücke in die Anwendung schlagen. An konkreten Beispielen wird sichtbar, weshalb kurze Wege, stabile Rahmenbedingungen, verlässliche Testflächen und klar profilierte Stadt-Stärken den Unterschied zwischen Theorie und Transfer ausmachen.Ein zentrales Motiv der Folge ist der „Übersetzer“: Personen und Formate, die Forschung, Industrie und – oft als Ankerkunden – den Staat zielgerichtet zusammenbringen. Statt Event-Inflation braucht es kuratierte Räume, in denen Themen kurz vor der Marktreife fokussiert beschleunigt werden. Genau hier setzt der Deep Tech Campus Circle an: als bewusst exklusiver Ort, an dem Köpfe, Kapital und konkrete Use Cases aufeinandertreffen, um aus Keimlingen skalierbare Innovationen zu machen.Am Ende bleibt die klare These: Deep Tech entsteht, wenn tiefe Expertise, Geduld und ein klug orchestriertes Ökosystem zusammenwirken. Wer verstehen will, wie Städte vom Strategiepapier zur sichtbaren Wertschöpfung kommen, bekommt in dieser Folge eine kompakte, praxisnahe Landkarte – von der Saat in der Grundlagenforschung bis zur Ernte im Markt.

Lebendiges Wort Würzburg Podcast
Erweckt zur Ernte - Gottes Vision für Unterfranken

Lebendiges Wort Würzburg Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 34:36


Sprecher: Ben Guenther Gottesdienst vom 2.11.2025 miteinander.leidenschaftlich.glauben. Wir feiern sonntags zwei Gottesdienste, um 9.30 Uhr und um 11.15 Uhr. Der 9.30 Uhr Gottesdienst wird live auf Youtube übertragen. Wir freuen uns auf Deinen Besuch in der Ohmstraße 8a in Würzburg. (Nähe Blindeninstitut in Würzburg - Lengfeld. Schau auf Facebook, Instagram und Youtube (unter lebendigeswort) vorbei oder auf www.lebendigeswort.de. Stay tuned! Facebook Youtube Instagram

FiBL Focus
Tofu Talks – Ein Gespräch über Schweizer Biosoja

FiBL Focus

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 24:47


Schickt uns eine Nachricht In dieser Folge von FiBL Focus sprechen wir mit FiBL Forscher Matthias Klaiss über den biologischen Anbau von Soja in der Schweiz. Als Autor des neuen Merkblatts «Biologischer Anbau von Soja» gibt er praxisnahe Einblicke in eine Kulturpflanze, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, sowohl für die Fütterung als auch für die menschliche Ernährung.Im Gespräch mit Anke Beermann erklärt er, welche Standorte sich besonders eignen, was es bei der Fruchtfolge zu beachten gilt und warum die Beikrautregulierung im Biosojaanbau als matchentscheidend gilt. Im Zentrum stehen außerdem Fragen zur Sortenwahl, etwa die Unterschiede zwischen Futter- und Speisesoja, sowie die Herausforderungen bei Ernte, Lagerung und Vermarktung. Auch die Auswirkungen des Klimawandels auf die Sojakultur und die Rolle von Tofu in der Wertschöpfungskette werden thematisiert.Ein Gespräch für alle, die sich für Biosoja interessieren – ob als Einsteiger*innen oder erfahrene Produzent*innen.Gast: Matthias Klaiss, FiBLModeration Gespräch: Anke Beermann, FiBLWeitere Informationen: FiBL - Merkblatt zum Anbau von Biosoja aktualisiertE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Geflügelgrippe: Landkreis Harburg ordnet Stallpflicht an

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 8:01


weitere Themen: Resonanz auf Tatort "letzte Ernte" aus dem Alten Land

Alles auf Aktien
Der neue Nvidia-Jäger und die perfekte Aktien-Ernte

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 23:10


In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Philipp Vetter und Holger Zschäpitz über einen bemerkenswerten Rekord in Madrid, vier Aktien für den Milei-Boom und die fünf Namen für den Posten des mächtigsten Notenbankers der Welt. Außerdem geht es um BBVA, Santander, Deutsche Telekom, SAP, Deutsche Börse, Hypoport, Porsche AG, TKMS, Rheinmetall, MP Materials, USA Rare Earth, Keurig Dr Pepper, Amazon, Intellia Therpeutics, Sarepta Therapeutics, MercadorLibre, YPF, Pampa Energia, Banco Macro, Cresud, Amundi Smart Overnight Return (WKN: LYX0WM), Xtrackers II Germany Government Bond 0-1 (WKN: DBX0T8), BNP Paribas EUR Easy Corporate Bond SRI Fossil Free Ultrashort Duration (WKN: A3D4LE), iShares Core MSCI World (WKN: A0RPWH) und Vanguard FTSE All World (WKN: A2PKXG). Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

hr2 Zuspruch
Der Zuspruch - Von süßen Früchten und großer Dankbarkeit: Erntedank

hr2 Zuspruch

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 2:40


Kürbisse, Zucchini, Sonnenblumen, Äpfel, Trauben - die Altäre in den Kirchen sind jetzt reich geschmückt mit den Früchten der Felder. Erntedank ist eben die Zeit im Jahr, in der die Früchte der Erde und die der menschlichen Arbeit in die Kirche gebracht werden. Das ist ein tiefes Zeichen, geprägt von Dankbarkeit für eben diese reiche Ernte. Auch Autorin und Hobbygärtnerin Rebecca Dechant spürt diese Dankbarkeit, obwohl die Ernte in ihrem Garten eher bescheiden ausfällt. Gesprochen von Stephanie Mosler.

Mit Herz und Verstand
Energievorschau Ende Oktober: Vom Durchhalten & Aufblühen

Mit Herz und Verstand

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 20:56


In diesem Channeling zur aktuellen Zeitqualität spricht Kristina Sacken mit der geistigen Welt über die letzten Tage des Oktobers – und über das, was uns im November erwartet.Die Botschaft:✨ Alles läuft jetzt zusammen.Die Energie verdichtet sich, Projekte und Prozesse finden ihren Abschluss, und du erkennst klarer, wofür du in diesem Jahr angetreten bist.„Der Oktober fragt nicht mehr, er führt dich – Schritt für Schritt in deine Klarheit.“In dieser Folge erfährst du:

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer
Hast du Mangel? Säe das, was du ernten möchtest! – Joyce Meyer Deutschland

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 25:34


Woran fehlt es dir im Leben? An Freunden, an Finanzen, an Freude? Die gute Nachricht ist: Es gibt einen Weg aus dem Dilemma. Fang an, etwas von dem wegzugeben, was du dir selbst wünschst. Das ist wie eine Saat, die eine Ernte nach sich ziehen wird. Neugierig geworden? In dieser Sendung erklärt Joyce Meyer anhand der Bibel, welche Schritte du konkret gehen kannst, um ein erfülltes Leben zu haben – nicht als Erfolgsformel, sondern als Einladung zu einem tiefen, gehorsamen Lebensstil. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail   Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:

WDR 2 Kabarett
Barbara Ruscher: Pharao-Kartoffeln

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 2:32


Kartoffeln sind beliebte Lebensmittel. Es gibt festkochende und mehlige, es gibt verschiedene Sorten und es gibt Kartoffeln aus der Region und welche aus Übersee, zum Beispiel aus Ägypten. Barbara Ruscher fährt die satirische Ernte ein. Von Barbara Ruscher.

Evangelium
Lk 12,13-21 - Gespräch mit Pfr. Bernd-Michael Fasel

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 9:04


In jener Zeit bat einer aus der Volksmenge Jesus: Meister, sag meinem Bruder, er soll das Erbe mit mir teilen! Er erwiderte ihm: Mensch, wer hat mich zum Richter oder Erbteiler bei euch eingesetzt? Dann sagte er zu den Leuten: Gebt Acht, hütet euch vor jeder Art von Habgier! Denn das Leben eines Menschen besteht nicht darin, dass einer im Überfluss seines Besitzes lebt. Und er erzählte ihnen folgendes Gleichnis: Auf den Feldern eines reichen Mannes stand eine gute Ernte. Da überlegte er bei sich selbst: Was soll ich tun? Ich habe keinen Platz, wo ich meine Ernte unterbringen könnte. Schließlich sagte er: So will ich es machen: Ich werde meine Scheunen abreißen und größere bauen; dort werde ich mein ganzes Getreide und meine Vorräte unterbringen. Dann werde ich zu meiner Seele sagen: Seele, nun hast du einen großen Vorrat, der für viele Jahre reicht. Ruh dich aus, iss und trink und freue dich! Da sprach Gott zu ihm: Du Narr! Noch in dieser Nacht wird man dein Leben von dir zurückfordern. Wem wird dann das gehören, was du angehäuft hast? So geht es einem, der nur für sich selbst Schätze sammelt, aber bei Gott nicht reich ist. (Lk 12,13-21)

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 20. Oktober 2025

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 5:01


Wir blicken heute kurz zurück auf den TUI Marathon. Die Mandelernte auf Mallorca ist gelaufen. Wir sprechen über die Bilanz der Mandelbauern, über Preise und die Ausbeute bei der Ernte. Der Sommer meldet sich in dieser Woche auf Mallorca zurück. Lupenreines Strandwetter sagt der Wetterdienst für die kommenden Tage voraus. www.5minutenmallorca.com

Evangelium
Lk 12,13-21 - Gespräch mit Pfr. Bernd-Michael Fasel

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 9066:40


In jener Zeit bat einer aus der Volksmenge Jesus: Meister, sag meinem Bruder, er soll das Erbe mit mir teilen! Er erwiderte ihm: Mensch, wer hat mich zum Richter oder Erbteiler bei euch eingesetzt? Dann sagte er zu den Leuten: Gebt Acht, hütet euch vor jeder Art von Habgier! Denn das Leben eines Menschen besteht nicht darin, dass einer im Überfluss seines Besitzes lebt. Und er erzählte ihnen folgendes Gleichnis: Auf den Feldern eines reichen Mannes stand eine gute Ernte. Da überlegte er bei sich selbst: Was soll ich tun? Ich habe keinen Platz, wo ich meine Ernte unterbringen könnte. Schließlich sagte er: So will ich es machen: Ich werde meine Scheunen abreißen und größere bauen; dort werde ich mein ganzes Getreide und meine Vorräte unterbringen. Dann werde ich zu meiner Seele sagen: Seele, nun hast du einen großen Vorrat, der für viele Jahre reicht. Ruh dich aus, iss und trink und freue dich! Da sprach Gott zu ihm: Du Narr! Noch in dieser Nacht wird man dein Leben von dir zurückfordern. Wem wird dann das gehören, was du angehäuft hast? So geht es einem, der nur für sich selbst Schätze sammelt, aber bei Gott nicht reich ist. (Lk 12,13-21)

Das Gespräch | rbbKultur
Lene Waschke, Solidarische Landwirtschaft "Bauerei Grube"

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 45:51


Blumen, Bäume und Gemüse: Ackerbau muss nicht nur gute Ernte liefern, sondern auch schön aussehen, findet Lene Waschke. Zusammen mit ihrem Mann betreibt sie die solidarische Landwirtschaft „BAUERei Grube eV“ vor den Toren Potsdams. Hier wird das geerntet, was die solidarischen Anteilsnehmer mitbestimmen. Außerdem ist der Acker eine Lernlandschaft für Kinder, Jugendliche und Interessierte. Denn die gelernte Lehrerin hat festgestellt, dass die Themen des schulischen Rahmenplans alle „mal vorbeikommen“ und sie Mathematik oder Biologie optimal in der Natur vermitteln kann. Im Gespräch mit Katrin Heise erzählt Lene Waschke von ihrer Überzeugungsarbeit für mehr Solidarität - nicht nur in der Landwirtschaft.

Evangelium
Lk 10,1-9 - Gespräch mit Michael Rösch

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 9:02


In jener Zeit suchte der Herr zweiundsiebzig andere Jünger aus und sandte sie zu zweit vor sich her in alle Städte und Ortschaften, in die er selbst gehen wollte. Er sagte zu ihnen: Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenig Arbeiter. Bittet also den Herrn der Ernte, Arbeiter für seine Ernte auszusenden! Geht! Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe. Nehmt keinen Geldbeutel mit, keine Vorratstasche und keine Schuhe! Grüßt niemanden auf dem Weg! Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als Erstes: Friede diesem Haus! Und wenn dort ein Sohn des Friedens wohnt, wird euer Friede auf ihm ruhen; andernfalls wird er zu euch zurückkehren. Bleibt in diesem Haus, esst und trinkt, was man euch anbietet; denn wer arbeitet, ist seines Lohnes wert. Zieht nicht von einem Haus in ein anderes! Wenn ihr in eine Stadt kommt und man euch aufnimmt, so esst, was man euch vorsetzt. Heilt die Kranken, die dort sind, und sagt ihnen: Das Reich Gottes ist euch nahe!(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Lk 10,1-9 - Gespräch mit Michael Rösch

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 9033:20


In jener Zeit suchte der Herr zweiundsiebzig andere Jünger aus und sandte sie zu zweit vor sich her in alle Städte und Ortschaften, in die er selbst gehen wollte. Er sagte zu ihnen: Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenig Arbeiter. Bittet also den Herrn der Ernte, Arbeiter für seine Ernte auszusenden! Geht! Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe. Nehmt keinen Geldbeutel mit, keine Vorratstasche und keine Schuhe! Grüßt niemanden auf dem Weg! Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als Erstes: Friede diesem Haus! Und wenn dort ein Sohn des Friedens wohnt, wird euer Friede auf ihm ruhen; andernfalls wird er zu euch zurückkehren. Bleibt in diesem Haus, esst und trinkt, was man euch anbietet; denn wer arbeitet, ist seines Lohnes wert. Zieht nicht von einem Haus in ein anderes! Wenn ihr in eine Stadt kommt und man euch aufnimmt, so esst, was man euch vorsetzt. Heilt die Kranken, die dort sind, und sagt ihnen: Das Reich Gottes ist euch nahe! (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

YUMMI – Der Kinderpodcast
Algen-Ernte auf stürmischer See

YUMMI – Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 21:19


Habt ihr schon mal Algen gegessen? Anna und ich sind große Sushi-Fans und haben deshalb schon Nori-Algen probiert, aber frisch geerntete Algen direkt aus dem Meer? Wie die wohl schmecken? Um das herauszufinden, haben wir Trine beim Ernten ihrer Algen im nördlichsten Norwegen begleitet. Zum Glück hatte ich meine Seekrankheit gut im Griff – bis ein Sturm aufzog … Was dann geschah? Hört rein und findet es heraus! Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Witches, B*tches, It-Girls: Die Schreckgespenster unserer Zeit? Mit Rebekka Endler

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 69:54


Die Liste mit Umschreibungen für Frauen, die sie degradieren und in Schubladen stecken, war schon immer lang: Die griechische Göttin, die Unheil bringt. Eva, die den verbotenen Apfel isst. Die Bäuerin, deren Feld bessere Ernte bringt als das, ihres Nachbarn – eine Hexe? Die Wrestlerin, die zu stark ist für eine Frau. Sex-positive Frauen, die zu frivol sind. Mommy-Bloggerinen, die zu viel Geld mit Werbeprodukten verdienen.Was eint sie alle? Wo liegen die Wurzeln des Patriarchats? Rebekka Endler hat in ihrem neuen Sachbuch all diese Geschichten vereint und mit popkulturellen Bezügen angereichert. Im Gespräch mit Özge geht sie den Ursprüngen patriarchaler Mythen auf den Grund, erklärt, warum Faschismus Normalität braucht und erzählt von der Causa Thilo Mischke.Danke an alle, die den Lila Podcast unterstützenHelft uns, damit unsere Arbeit fair bezahlt werden kann! Alle Infos darüber, wie ihr den Lila Podcast supporten könnt, haben wir für euch hier gesammelt.Links und HintergründeRebekka EndlerDeutschlandfunk: „Witches, Bitches, It-Girls“ – Rebekka Endler über patriarchale MythenDLF Kultur: Über die Macht patriachaler ErzählungenFeminist Shelf Controll: Causa TTThilo MischkeÜbermedien: Ein Bro für die Kultur: Die Berufung von Thilo Mischke zu „ttt“ ist ein schlimmes SignalMusikexpress: Feminist Shelf Control im Interview über ihren Podcast der StundeWeitere Lila-Folgen zum ThemaF*tzen, Körperbilder und Selbstermächtigung – Wie feministisch ist die neue Deutschrap-Welle?Trad Wives, Choice Feminismus und feminine Energie – Warum nicht jede Entscheidung feministisch ist„Flood the zone with shit“ – wie die Religiöse Rechte in den USA versucht die Demokratie zu unterwandern – mit Annika BrockschmidtTranskriptWir freuen uns, euch seit Kurzem auch ein Transkript zur Folge zur Verfügung stellen zu können. Das Transkript wurde automatisch erstellt. Ihr findet es auf unserer Website. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Antworten mit Bayless Conley
Sieh dich um – Menschen sind offen für Jesus!

Antworten mit Bayless Conley

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 25:54


Gottes Plan für die Welt ist noch nicht zu Ende - und du spielst eine wichtige Rolle darin! Du erfährst in dieser Sendung, warum Gott möchte, dass du deinen Blick auf die Menschen richtest, die offen sind für Jesus. Denn Jesus sagt, die Ernte ist reif. Und zwar heute, nicht erst in der Zukunft. Deshalb ermutigt Bayless Conley dich: Ergreife die Chancen, die sich bieten, um Gottes Liebe weiterzugeben. Nutze den Segen, den Gott dir geschenk hat. Und sei bereit, wenn Jesus wiederkommt.

hr1 Zuspruch
Genug für alle

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 2:22


Der Herbst - klassisch die Zeit der Ernte. Zeit auch, innezuhalten und „Danke“ zu sagen. Autor Andreas Wörsdörfer lässt sich vom heutigen Gedenktag inspirieren: Dem Welternährungstag. Und da geht es nicht nur ums Danken, sondern auch um Verantwortung für die Welt.

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer
Was du gibst, kommt zurück – aber anders, als du denkst – Joyce Meyer Deutschland

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 26:01


Manchmal verändert sich dein Leben nicht durch das, was du bekommst – sondern durch das, was du bereit bist zu geben. Joyce Meyer spricht über den kraftvollen Zusammenhang von Großzügigkeit, Motivation und göttlichem Timing – das biblische Prinzip von Saat und Ernte. Wer mit reinem Herzen sät, erlebt, dass das Gute oft auf ungeahnte Weise zurückkehrt. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail   Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:

Oikos International Church's Podcast
Episode 154: The Unveiling Of The Great Light/ Das Offenbarwerden des grossen Lichtes

Oikos International Church's Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 60:16


Special Meetings mit Lora Allison 30.09.2025Isaiah 9:2The people who walked in darknessHave seen a great light;Those who dwelt in the land of the shadow of death,Upon them a light has shined.Jesaja 9:2Du hast das Volk vermehrt, hast seine Freude groß gemacht; sie werden sich vor dir freuen, wie man sich in der Ernte freut, wie [die Sieger] jubeln, wenn sie Beute verteilen.Dr. Lora Allison, USA gründete Celebration Ministries und hat bereits in über 35 Ländern Gottes Wort gelehrt und prophetisch gedient. Loras Herzensanliegen ist, dass Menschen geistlich zugerüstet werden und in ihr volles Potential finden. Die Gegenwart Gottes wird in ihren Meetings wie ein Fluss freigesetzt.celebrationministries.com/#StiftungBete #SpecialMeetings #LoraAllison #Revival #Prayer #Transformation #Unity

Mutmacher
Gartenglück

Mutmacher

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 2:58


So ein Garten ist etwas Wunderbares. OK, es steckt viel Arbeit drin, aber wenn dann alles wächst und gedeiht ist das herrlich. Was aber, wenn das Gartenglück ausbleibt und die die Ernte zu wünschen übrig lässt?

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Ukraine: Getreideernte in Kriegszeiten

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 2:46


Kornkammer Europas, so wird die Ukraine auch genannt. Getreide ist das wichtigste Exportgut für das Land. Allerdings besetzt Russland viele Felder im Osten des Landes und behält die Ernte. Wie Landwirte damit umgehen.

Hessens lustigste Tankstelle: Ankes Tanke

Anke freut sich über ein ertragreiches Jahr.

Katholische Morgenfeier

Wir feiern heute Erntedank, eines der ältesten religiösen Feste von uns Menschen. Es gab Zeiten, da war Dankesagen, vor allem Danke für die Ernte, mehr als eine Selbstverständlichkeit, es war lebens- und überlebenswichtig. Um die Dankbarkeit ist es mittlerweile ruhig geworden, dabei kann sie ein wesentlicher Schlüssel für unser Lebensglück sein.

Evangelische Morgenfeier
Von Stadtkindern und Landeiern

Evangelische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 26:02


Wie verändert sich die Sicht aufs Leben, wenn man von der Stadt aufs Land zieht? Wenn die Nachbarn plötzlich Landwirte sind und Weinlese und Ernte vor der eigenen Haustür geschehen?

Kirchensendungen - Deutschlandfunk
Warum wir immer wieder Ernte-Dank feiern sollten

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 14:30


Pemsel-Maier, Sabine www.deutschlandfunk.de, Am Sonntagmorgen

Wort Gottes für Dich

Predigt von Jörg Kassühlke zum 5. Oktober 2025

Wissenschaftsmagazin
Immer weniger Gletscher – wird das Wasser knapp?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 28:14


Immer weniger Gletscher in der Schweiz. Das heisst auch: Immer weniger Wasser im Sommer. Wie damit umgehen? Und: Reportage aus dem indischen Spiti Tal, das vom Rückgang der Gletscher betroffen ist. Zudem: Gravitationswellen, was hat man in den letzten zehn Jahren alles gelernt? 00:00 Schlagzeilen 00:42 Pestizide in Schweizer Bächen: Neue Messungen der Eawag zeigen immer wieder hohe Konzentrationen, die Wasserorganismen schädigen können. (Angelika Kren) 04:20 Meldungen: Lebensgrosse Felsgravuren in der Wüste haben den Menschen vermutlich den Weg zu Wasserstellen gewiesen / Zum Tod von Jane Goodall 07:48 Zehn Jahre Forschung an Gravitationswellen: Vor zehn Jahren machten US-Forscher eine bahnbrechende Entdeckung: Sie konnten erstmals Gravitationswellen nachweisen. Dies wurde verglichen mit dem Moment, als Galileo Galilei im 17.Jahrhundert sein Teleskop zum Nachthimmel richtete - und unter anderm das schwache Licht der Eismonde des Jupiters einfing. Gravitationswellen - sind anders geartet als Licht - und sie gehen auch vor allem von nicht-leuchtenden Objekten aus. Albert Einstein hatte diese neuartigen Wellen zwar schon lange vorhergesagt. Doch ihre extrem schwachen Signale zu messen, das gelang erst im Herbst 2015 am Ligo-Observatorium in den USA. Die damals registrierten Gravitationswellen waren eine Art fernes Echo – einer gewaltigen Kollision von zwei massereichen schwarzen Löchern weit weg von der Erde. Mit solchen Messungen werde sich das bisherige Wissen über schwarze Löcher und allgemein übers Universum um Dimensionen erweitern, hiess es damals. Und heute? Was hat man tatsächlich Neues gelernt in den ersten zehn Jahren Gravitationswellenforschung? (Anita Vonmont) 14:10 Schwerpunkt: Gletscherschwund und Wasserverfügbarkeit Himalaya: Auch im Himalaya schmelzen die Gletscher und sorgen für trockenere Sommer. Das hat Auswirkungen auf die sowieso schon eher karge Ernte in den höher gelegenen Gebieten, wie zum Beispiel dem indischen Spiti Tal. (Nicole Graaf) 22:25 Schweiz: Die Schweizer Gletscher haben gemäss der neusten Erhebung in den letzten zehn Jahren einen Viertel ihres Volumens eingebüsst. Und seit 1970 sind bereits über 1000 Gletscher verschwunden. Das bedeutet auch bei uns mittelfristig weniger Wasser vor allem im Sommer. Noch ist die Schweiz aber erst wenig darauf vorbereitet. So werden unsere Stauseen im Winter jeweils fast geleert, weil wir den Winterstrom brauchen oder verkaufen wollen – statt das Wasser für die Sommermonate zurück zu halten. Und auch der Wasserverbrauch ist im Gesamten nicht klar erfasst – es ist nicht bekannt wie viel etwa Industrie und Landwirtschaft aus den Flüssen und Seen nehmen. (Felicitas Erzinger) Links: Pestizide in Schweizer Bächen: eawag.ch/de/info/portal/aktuelles/news/pestizide-in-schweizer-baechen-es-bleibt-noch-viel-zu-tun/ Experimentelle Zellteilung, Nature: nature.com/articles/s41467-025-63454-7 Felsgravuren: nature.com/articles/s41467-025-63417-y Gravitationswellen: journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/kw5g-d732 Sendung zum Tod von Jane Goodall (News Plus, SRF) srf.ch/audio/news-plus/schimpansen-forscherin-jane-goodall-was-hinterlaesst-sie-uns?id=AUDI20251002_NR_0022 Eisverlust 2025, Glamos Studie: doi.glamos.ch/pubs/annualrep/annualrep_2025.pdf Gletscherrückgang, Factsheet vom SCNAT scnat.ch/de/uuid/i/2a5c2522-b48b-5b36-baa5-ac5ff4117af1-Gletscher_der_Schweiz

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Saar 2025 – Ein Weinjahr voller Zuversicht und Überraschungen

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 19:26


Mitten in der Lese nimmt sich Anna Reimann vom Weingut Cantzheim ein paar Minuten Zeit, um im Gespräch mit Wolfgang Staudt einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2025 an der Saar zu geben. Nach dem Frostjahr 2024 startete die Saison mit Zuversicht und üppigem Fruchtansatz, begleitet von einer vitalen, grünen Vegetation. Doch kurz vor der Ernte kam der Regen – und damit der Druck, schnell und präzise zu lesen. Anna erzählt, wie sie und ihr Team reagiert haben, warum sie den Jahrgang trotz aller Herausforderungen als „saftig, klar und typisch Saar“ beschreibt – und wieso 2025 für sie ein richtig guter Jahrgang mit großer Bandbreite wird: vom Cremant-Grundwein bis zur Auslese. Ein spontanes, ehrliches Erntegespräch über Entscheidungen unter Zeitdruck, Fingerspitzengefühl im Weinberg und das Glück, endlich wieder volle Keller zu haben.

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Gartenjahr 2025: Unsere Highlights, Misserfolge und neuen Ideen

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 27:48


Wir werfen einen Blick zurück auf das vergangene Gartenjahr: Welche Pflanzen sind besonders gut gewachsen, wo gab es Herausforderungen, und welche Überraschungen hat die Saison bereitgehalten? Wir erzählen von Rückschlägen, Ärger mit dem Wetter und unerwartet üppige Ernten oder besonders gelungene Pflanzkombinationen. Außerdem schauen wir auf das kommende Jahr und geben Tipps, für neue Pflanzideen bis hin zu Verbesserungen in Pflege und Struktur des Gartens. Denn eines ist klar: Jeder Rückschlag bringt neue Chancen für die nächste Saison. Was ist bei euch in der Gartensaison gut gelaufen? Was schlecht? Schickt uns eine E-Mail an garten@ndr.de. Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu tun. Alle Tipps im Überlick: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/gartenkalender Welche Pflanzen werden im Herbst zurückgeschnitten? https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Welche-Pflanzen-werden-im-Herbst-geschnitten,herbstrueckschnitt100.html Hat es mit dem Anbau der Tomatenpflanzen nicht geklappt? Hier gibt es Tipps zum Anbau: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Tomaten-pflanzen-So-klappt-es-mit-Anbau-und-Ernte,tomaten195.html Alles rund um den Garten gibt es natürlich auf der Internetseite des NDR Ratgebers in der Rubrik "Garten": https://www.ndr.de/ratgeber/garten Podcast-Tipp: "Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft" https://www.ardaudiothek.de/sendung/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/urn:ard:show:027708befb6bfe14/

Mit Herz und Verstand
4 Tipps für den Oktober

Mit Herz und Verstand

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 19:29


In dieser Folge teile ich mit dir die vier wichtigsten Tipps aus dem aktuellen Oktober-Channeling. Der Monat bringt eine dichte, konzentrierte Energie: Es geht um Vorbereitung, innere Stabilität und den Mut, alte Trauer loszulassen.

MWH Podcasts
Vom rechten Geben

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025


In diesen Tagen feiert man in den Kirchen wieder das Erntedankfest. Es gab Zeiten, in denen die Gottesdienste an diesem Festtag sehr gut besucht waren. Die Kirchen waren so voll wie am Heiligabend. Jeder wollte Gott für die Ernte danken. Und heute? Auf den meisten Kalendern ist er schon gar nicht mehr verzeichnet. Da steht er nur als ganz gewöhnlicher Sonntag.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Bauern fürchten miese Ernten: Die deutsche Nahrungsmittelsouveränität schrumpft - ist das ein Problem?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 9:42


Eine Studie schürt Angst: Deutschland könne sich bald nicht mehr selbst mit Lebensmitteln versorgen und müsse immer mehr importieren. Das liegt auch an Schädlingen wie der Zikade, die ganze Ernten vernichtet. Mehr Pestizide? Nicht die einzige Lösung. Gast? Stephan von Cramon, Professor für Agrarpolitik an der Universität GöttingenText und Moderation: Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Regionaljournal Graubünden
Weniger Ernte: Wie sich das auf Mostereien auswirkt

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 27:49


Herbstzeit ist Mostzeit. In diesen Wochen fahren zahlreiche Bauern mit ihren Anhängern, beladen mit Äpfeln und Birnen, in die Mostereien. Dieses Jahr steht jedoch weniger Mostobst zur Verfügung. Zu Besuch in einer kleinen Mosterei im St. Galler Rheintal. Weitere Themen: · Kritik am Sparpaket des Kantons St. Gallen: Es belaste die Stadt St. Gallen und die Verteilung auf die Gemeinden sei nicht fair, so die St. Galler Stadtpräsidentin. Auch aus Wil kommt Kritik: Es werde nicht gespart, wenn die Kosten auf die Gemeinden abgewälzt werden. · Steuerfuss wird voraussichtlich erhöht: Die Stadt Wil hat heute ihr Budget für das Jahr 2026 präsentiert und eine Steuererhöhung um 6 Prozentpunkte angekündigt. · Val Poschiavo zu Gast in Weinfelden: An der diesjährigen WEGA ist das Puschlav als Gastregion vertreten. Mit dem Gastauftritt möchte man die Region in der Ostschweiz noch bekannter machen. · Bündner Überfliegerin im Rad-WM-Team: Die Bonaduzerin Ginia Caluori fährt erst seit einem Jahr auf der Strasse mit. In ihrer ersten Saison hat sie jedoch bereits so gute Ergebnisse erzielt, dass sie nun im fünfköpfigen Schweizer WM-Team dabei ist.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 7:55


Vergangene Woche ging es um den Haushalt für das laufende Jahr - ab heute gehts um die Finanzen für das kommende: Im Bundestag läuft die Generaldebatte+++In Hamburg muss sich eine Schwimmlehrerin nach einem Unfall ab heute vor Gericht verantworten

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit einer Plauderei über Ernte und den Bauerngarten im Herbst

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 21:44


Thomas Lenz ist ausgezogen, den Herbst kennen zu lernen. Elke Lenschow kann ihm zeigen, was in einem Bauerngarten zu dieser Jahreszeit wächst und eine kleine Erntebilanz hat sie auch für ihn. In Grieben in Nordwestmecklenburg hilft das halbe Dorf, wenn Not am Mann ist und entsprechend wird das halbe Dorf eingeladen zu Erntedank. Das ist zwar noch ein paar Wochen hin, doch Elke Lenschow erzählt schoneinmal, was dazu gehört.

Habe die Ehre!
Ernten und Anpflanzen mit Gartenexpertin Isolde Keil-Vierheilig

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 59:47


Wenn sich im September die Beete im Garten nach der Ernte leeren, ist die Zeit für Herbstsalate und Gründüngung gekommen. Im Gemüsegarten reifen die Kürbisse, Äpfel und Birnen wollen von den Bäumen geerntet werden. Im Ratsch mit Edith Schowalter beantwortet die Gartenexpertin Isolde Keil-Vierheilig auch Hörerfragen.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 1:43


Im Spätsommer ist Katharina Kähler dankbar für die reiche Ernte und die Menschen, die sie einbringen.

Wissenschaftsmagazin
PFAS - die Erfahrungen unserer Nachbarn

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 29:14


Im Süddeutschen haben Bauern schon lange Erfahrung mit PFAS-verseuchten Böden: Was sich von ihnen lernen lässt. Ausserdem: Deutscher Umweltpreis geht an Zürcher Klimaforscherin. Und: Cholesterinsenker sollten breiter wäre verschrieben werden, sagt eine neue Leitlinie. Das kommt nicht nur gut an. (00:53) PFAS-Chemikalien in Lebensmitteln - In einigen verseuchten Böden im Kanton Sankt Gallen stecken so viele Ewigkeitschemikalien, dass das Fleisch der Rinder, die auf den Wiesen weiden, zu stark belastet ist. Noch mehr PFAS steckt in den Böden im süddeutschen Rastatt. Gegen 100 Bauern mussten ihren Anbau dort umstellen. Ihr Getreide und Mais wird vor jeder Ernte beprobt. Was können wir von unseren deutschen Nachbarn lernen? (07:14) Meldungen - Ein ungewöhnliches Eidechsenfossil aus England - Eine Kassette mit DNA als Speichermaterial - Ein Hormon, das schon die Jüngsten prägt (14:49) Eine Frau für die Extreme - Die Klimaforscherin Sonia Seneviratne ist eine der einflussreichten ihres Faches. Von Neugier getrieben richtet sie ihren Blick dorthin, wo sonst lange niemand hinschaut: in den Boden. Und das seit Beginn ihrer Karriere. Dank ihr und ihrem Team ist heute klar, wie kritisch die Bodenfeuchte für Hitzewellen und Dürren sind. Für Ihr Tun wird Sonia Seneviratne nun mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. (21:30) Cholesterinsenker für immer mehr Menschen? - Die Europäische Fachgesellschaft für Kardiologie hat eine neue Leitlinie zur Behandlung von hohen Cholesterinwerten herausgegeben. Diese empfiehlt, dass mehr Menschen als bisher Medikamente (Statine) einnehmen sollen, um sich vor Herzinfarkt und Schlaganfall zu schützen. Das kommt nicht bei allen gut an. Links Infoseite vom Landkreis Rastatt zu PFAS dbu.de/umweltpreis/ 242 Millionen Jahre altes Eidechsen-Fossil bristol.ac.uk/news/2025/september/lizards.html DNA als Speichermedium im Kasettenformat science.org/doi/10.1126/sciadv.ady3406 Oxytocin prägt schon die Jüngsten science.org/doi/10.1126/science.ado5609 Deutscher Umweltpreis 2025 dbu.de/umweltpreis/ Studie zur Attribution von Hitzewellen von S. Seneviratne nature.com/articles/s41586-025-09450-9 Neue europäische Leitlinie zu hohem Cholesterin academic.oup.com/eurheartj/advance-article/doi/10.1093/eurheartj/ehaf190/8234482

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Reiche Ernte trotz Trockenheit - Eine kenianische Bäuerin trotzt dem Klimawandel

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 3:50


Rühl, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 1:45


Am heutigen Antikriegstag bedenkt Gisela Mester-Römmer, wie der 2. Weltkrieg das Leben der Menschen auf den Kopf stellte.

LaHö Gottesdienste
Norbert Rose - Die Zeit der Ernte ist da (Offb. 14, 14-20) - Gottesdienst

LaHö Gottesdienste

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025


31.08.2025 10:00: Norbert Rose - Die Zeit der Ernte ist da (Offb. 14, 14-20) - Gottesdienst

Ratgeber
Ein Gras sorgt für Abwechslung im Menu

Ratgeber

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 5:34


Für kleinere Platzverhältnisse bringt Zuckermais eine ansehnliche Ernte. Seine Kolben lassen sich grillieren oder kochen. Die nötige Anzahl Pflanzen lässt sich einfach berechnen: Jede Maispflanze trägt zwei Kolben. Zuckermais wird unausgereift (milchreif) geerntet. Darum beträgt seine Kulturzeit je nach Sorte 85 bis 110 Tage. Zuckermais muss rechtzeitig geerntet werden, denn wird er zu spät geerntet, schmeckt er mehlig. Optimaler Erntezeitpunkt ist, wenn sich die Seide am Kolben braun verfärbt hat. Puff- oder Popcornmais sind Zierde und Genuss zugleich. Die Körner sind ausgesprochen hart und oft glasig. Werden sie erhitzt, vergrössert sich das Volumen im Innern schlagartig und die Samenschale springt oder «poppt» auf. Die Kolben werden vollreif, wie Polenta- und Ribelmais geerntet. Die verschiedenen Maissorten kreuzen sich sehr leicht. Das unerwünschte Resultat ist bereits am diesjährigen Maiskolben sichtbar und auch der Geschmack leidet. Deshalb immer nur eine Maissorte pro Garten anbauen! Wenn Futtermais in der Nähe (bis 400 Meter) angebaut wird, dann auf den Anbau von Polenta-, Popcorn- und Gemüsemais verzichten!

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 27. August 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 55:33


Geht Griechenland auf Konfrontation mit der EU? Der Journalist Matthias Nikolaidis über neueste Entwicklungen in der griechischen Asylpolitik, die auch grundsätzliche Auswirkungen auf die EU haben könnten. Schlechtes Wetter beeinträchtigt die Ernte in Deutschland. Der Landwirt Willi Kremer-Schillings erklärt, warum uns trotzdem keine Gefahr für die Lebensmittelversorgung droht, wie in einigen Medien verbreitet wird. In Deutschland kommen Autoabonnements in Mode. Der Auto-Fachjournalist Oliver Lauter erklärt Pro und Kontra dieser neuen Angebote. Und Florian Machl kommentiert das eigenartige Verständnis von der österreichischen Neutralität, das Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger zum wiederholten Mal an den Tag gelegt hat.

Ratgeber
Wintergetreide für Blumenstrauss und Bodengesundheit

Ratgeber

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 6:10


Wintergetreide bilden noch im Herbst einen Blatthorst. Dadurch schützen sie den Boden vor starken Regenfällen. Ihr verzweigtes Wurzelwerk speichert die im Boden vorhandenen Nährstoffe. Mit dem Blatthorst und dank der Wurzeln sorgt das Getreide dafür, dass die Nährstoffe bis zum Frühling erhalten bleiben und nicht ins Grundwasser ausgeschwemmt werden. Einige Wintergetreidearten bereichern mit ihren schön gezeichneten Ähren wie die des Schwarzen Emmers oder der Pfauengerste das florale Gestalten. Es lassen sich Sträusse, Trockenblumen oder Kränze daraus machen. Ausgesät werden sie ab Ende August bis Mitte Oktober. Der Schnitt für Blumensträusse erfolgt im folgenden Jahr im Juni bis im Juli. Wintergetreide fruchtet nur zuverlässig, wenn es vorher einem starken Kältereiz ausgesetzt wird. Die tiefen Temperaturen liefern den nötigen Wachstumsanreiz. Zu den Wintergetreidearten gehören: · Winterroggen (Secale cereale) · Winterweizen (Triticum aestivum) · Dinkel (Triticum spelta) · Emmer (Triticum dicoccon) · Einkorn (Triticon monococcon) · Futtergerste/Pfauengerste (Hordeum vulgare ssp. vulgare) Sommergetreide wird Anfangs März bis Anfangs April gesät und im Juli/August geerntet. Zu den Sommergetreiden gehören: · Hafer (Avena sativa) · Wildemmer (Triticum dicoccoides) · Sommergerste (Hordeum vulgare ssp. distichon) · einige Wintergetreide können auch im März ausgesät werden – doch je nach Wetter kann die Ernte ausfallen

Ö1 Vom Leben der Natur

Die Heilpflanzenexpertin Petra Regner-Haindl über die Kamille. Im zweiten Teil der Serie spricht sie über Anbau, Ernte und Verarbeitung. Gestaltung: Nora Kirchschlager - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12.8.2025.