1936 film
POPULARITY
Categories
Der Expertenrat kritisiert die Klimapolitik der Ampel erneut als unzureichend und fordert ein schlüssiges Gesamtkonzept. Und: Wenn das Getreide schon vor der Ernte keimt.
Predigt von Martin Falkenberg am Sonntag, den 06.08.2023: Jesus sieht eine riesige Ernte, das begeistert ihn regelrecht. Aber findet er auch die Arbeiter, die mithelfen? Dazu will er uns berufen und ausrüsten. Das gibt unserem Leben Sinn, Freude und ein Ziel. Bibelstelle: Lukas 10,1-11 Weitere Informationen: https://mb-bielefeld.de YouTube: MB Bielefeld oder https://www.youtube.com/@MBBielefeld Instagram: https://www.instagram.com/mbbielefeld/
- Mit 130 km/h durch Kassel gerast. - Programmvorstellung Museumsnacht Kassel.
Seit mehr als zwei Wochen regnet es in Hessen - fast ununterbrochen. Das hat Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Momentan ist es zu nass, vorher war es zu trocken. In manchen Regionen ist die Ernte zwei Wochen zurück. Und wir gehen der Frage nach, was es mit der Partydroge Lachgas in Frankfurt auf sich hat.
Meliha & ich sprechen über das Jahreskreisfest Lammas auch bekannt als Lughnasadh oder Schnitter:innenfest. Gefeiert wird es am 1. August, was den Zeitpunkt, an dem traditionell die ersten Ernten stattfanden markiert. Jetzt wurde das erste Getreide für den bevorstehenden Winter geschnitten und das erste Erntefest gefeiert. Im Jahreskreis befinden wir uns jetzt in der Mitte zwischen der großen Sommersonnwende Litha und der Herbst-Tag-und-Nachtgleiche Mabon: Lughnasadh markierte den beginnenden Übergang in die Herbstzeit mit der Bitte und Hoffnung auf eine gute, ertragreiche Ernte. Wir erzählen dir heute: was genau bei Lammas gefeiert wird was Brot mit diesem Fest zu tun hat Welche Traditionen und Rituale mit der Feier von Lammas verbunden sind Die Mythologie des Festes Wie wir Lammas jetzt als moderne, urbane Menschen feiern & ehren können Welche Pflanzen & Kräuter mit Lammas assoziiert werden Links: Ganzer Blogbeitrag zu Lammas auf Matcha Mornings Unser Buch: Rauhnächte & Jahreskreisfeste – Ganzheitliche Rituale für deinen Alltag* AG1 testen* Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/matchamornings, teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: drinkag1.com/matchamornings Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Bitte achte auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Für beste Ergebnisse täglich einen Messlöffel 12 g) in kaltem Wasser auflösen und konsumieren. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen und Kindern unter 18 Jahren konsumiert werden. Die tägliche Mengenempfehlung nicht überschreiten. *Affiliate: Ich verdiene eine kleine Provision indem du den Affiliatecodes nutzt. Du unterstützt damit meine Arbeit hier und hast gleichzeitig auch etwas davon. Win-win für alle! ☺️ Foto: Sophie Nawratil
Es darf einfacher sein, überschaubarer, mit einer Struktur, mit einem Rhythmus, der zu mir passt. Mit mehr Lebensqualität , und Lebendigkeit.Es ist an der Zeit, dass wir uns auf eine leidenschaftliche Liaison mit der Seele einlassen, unsere Herzen mutig offenbaren und im strahlenden Glanz unserer wahren Selbst erstrahlen. Jetzt ist es Zeit die eigene Ernte anzusehen, von dem, was du dir erschaffen hast: Das bedeutet aber auch, dass ich mir bewusst darüber sein muss, was wirklich wichtig ist und welche Dinge nur unnötigen Ballast darstellen. Hast du Lust zur Booklaunchparty zu kommen? dann schau hier: https://beatetschirch.de/booklaunch/ ............................................................................................ Dir gefällt der SPARKLE & SHINE PODCAST? Dann lade mich auf einen Kaffee ein: https://beatetschirch.thrivecart.com/coffee-for-beate/
Beerenliebhaber kommen im Juli voll auf ihre Kosten, denn jetzt sind Himbeeren, Heidel-, Johannis- und Stachelbeeren reif. Der Gartenexperte Hubert Siegler von der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau gibt im Ratsch mit Andreas Estner Tipps für eine reiche Ernte und beantwortet Hörerfragen.
In jener Zeit erzählte Jesus der Menge folgendes Gleichnis: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Mann, der guten Samen auf seinen Acker säte. Während nun die Menschen schliefen, kam sein Feind, säte Unkraut unter den Weizen und ging weg. Als die Saat aufging und sich die Ähren bildeten, kam auch das Unkraut zum Vorschein. Da gingen die Knechte zu dem Gutsherrn und sagten: Herr, hast du nicht guten Samen auf deinen Acker gesät? Woher kommt dann das Unkraut? Er antwortete: Das hat ein Feind getan. Da sagten die Knechte zu ihm: Sollen wir gehen und es ausreißen? Er entgegnete: Nein, damit ihr nicht zusammen mit dem Unkraut den Weizen ausreißt. Lasst beides wachsen bis zur Ernte und zur Zeit der Ernte werde ich den Schnittern sagen: Sammelt zuerst das Unkraut und bindet es in Bündel, um es zu verbrennen; den Weizen aber bringt in meine Scheune! Er legte ihnen ein weiteres Gleichnis vor und sagte: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Senfkorn, das ein Mann auf seinen Acker säte. Es ist das kleinste von allen Samenkörnern; sobald es aber hochgewachsen ist, ist es größer als die anderen Gewächse und wird zu einem Baum, sodass die Vögel des Himmels kommen und in seinen Zweigen nisten. Er sagte ihnen ein weiteres Gleichnis: Mit dem Himmelreich ist es wie mit dem Sauerteig, den eine Frau nahm und unter drei Sea Mehl verbarg, bis das Ganze durchsäuert war. Dies alles sagte Jesus der Menschenmenge in Gleichnissen und ohne Gleichnisse redete er nicht zu ihnen, damit sich erfülle, was durch den Propheten gesagt worden ist: Ich öffne meinen Mund in Gleichnissen, ich spreche aus, was seit der Schöpfung der Welt verborgen war. Dann verließ er die Menge und ging in das Haus. Und seine Jünger kamen zu ihm und sagten: Erkläre uns das Gleichnis vom Unkraut auf dem Acker! Er antwortete: Der den guten Samen sät, ist der Menschensohn; der Acker ist die Welt; der gute Samen, das sind die Kinder des Reiches; das Unkraut sind die Kinder des Bösen; der Feind, der es gesät hat, ist der Teufel; die Ernte ist das Ende der Welt; die Schnitter sind die Engel. Wie nun das Unkraut aufgesammelt und im Feuer verbrannt wird, so wird es auch bei dem Ende der Welt sein: der Menschensohn wird seine Engel aussenden und sie werden aus seinem Reiche alle zusammenholen, die andere verführt und Gesetzloses getan haben, und werden sie in den Feuerofen werfen. Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein. Dann werden die Gerechten im Reich ihres Vaters wie die Sonne leuchten. Wer Ohren hat, der höre! (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Bei schwül warmem, feuchtem Wetter ist die Gefahr eines Graufäule-Befalles an Johannisbeeren gross. Wird jedoch nach der Ernte im Sommer der alljährliche Pflegeschnitt durchgeführt, bleiben die Sträucher gesund. Die Graufäule ist eine Pilzerkrankung, welche Johannisbeeren, Heidelbeeren und auch Erdbeeren befällt. Der Graufäulepilz bildet im Frühling und Sommer an den befallenen Blättern, Knospen und Früchten einen grauen Sporenteppich und breitet sich aus. Im Winter wird über Schnittwunden auch das Holz von Beerensträuchern infiziert. Die befallenen Äste und Zweige sterben im Frühling sehr schnell ab. Einfache Lösung bei Graufäulebefall Findet man bei der Ernte dürre Zweige so führt man den alljährlichen Pflegeschnitt im Sommer nach der Ernte durch: max. 4 Stk. der ältesten und dicksten Triebe, mit braunschwarzer Rinde und vielen Seitenzweigen werden bodeneben abgeschnitten. So kommt Licht in den Strauch und die jungen Triebe wachsen kräftig und gesund.
22 Von nun an, alle Tage der Erde, sollen nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht. 1.Mose 8,22 ELB
"Das ist der lebensfeindlichste Ort, an dem ich je war!" Mit dieser Ansage geht unser Reporter Jan Stremmel in die heutige Podcast-Folge. Der Ort, von dem er redet: der bolivianische Regenwald. Sein Auftrag: mit Rolando und seiner Familie Paranüsse "ernten"...klingt erstmal ganz nett. Warum das mit einer normalen Ernte aber absolut nichts zu tun hat, Jans Leben tatsächlich in Gefahr war und das trotz allem eine absolut großartige und optimistische Geschichte wird, das bequatschen Jan und Sophie in dieser Folge...aber hört am besten selbst!
Möchtest du mehr darüber erfahren, was die Bibel über Versorgung für Gottes Volk sagt? Kannst du Gott in Zeiten finanzieller Herausforderungen um Segen für dich und deine Familie bitten und auf ihn vertrauen? In dieser inspirierenden Predigt spricht Joseph Prince über biblische Prinzipien, durch die Gott seinen Segen und seine Weisheit schenkt, damit sein Volk auch in Zeiten von Mangel gedeihen kann. Lass dich ermutigen und erkenne, dass der Herr deine Versorgungsquelle ist und dass er jeden Kanal nutzen kann, um für dich zu sorgen. Du wirst auch biblische und praktische Wege kennenlernen, wie du säen und eine reiche Ernte einfahren kannst. Entdecke, dass Wohlstand immer einen göttlichen Zweck verfolgt, der dich dazu befähigt, andere zu segnen, deine Gemeinde aufzubauen und das Evangelium voranzutreiben. Über diese Sendung: Die Predigt 'Wie du Gott mit deinen Finanzen vertraust' wurde von Joseph Prince am 11.12.2022 gehalten.
Frisch vom Feld schmecken Erdbeeren am besten! Die Ernte macht aber auch eine Menge Arbeit. Das erfährt Tessniem in dieser Folge am eigenen Leib.
Wir haben eine These: Du hast jahrelang Kirschen falsch gepflückt und bis dadurch auf die "Sauerkirsche" herein gefallen. Sei froh, dass passiert dir so schnell nicht wieder!
Nicht nur die Landmaschinen auch die Betriebe selbst werden immer größer, ernähren aber auch immer mehr Menschen. Aber die Auswirkungen für Tiere und Natur zeigen Grenzen auf. Hilft der technische Fortschritt?
Wir begrüßen Tim Simmonds, den Pastor von Christ Church Manchester, der uns durch Galater 6,7-10 führt und uns Gottes Vision von Saat und Ernte nahebringt. We welcome Tim Simmonds, lead pastor of Christ Church Manchester, who takes us through Galatians 6,6-9 to share God's vision of sowing and reaping.
Blitzdürre im Juni 2023 Siebenschläfer und Wetteraussichten phänologischer Kalender: Hochsommer Lindenblüte und Hummeln- mit Schrebergärten und Naturgärten Insektenvielfalt erhalten! Rückblick Garten Juni Beerenernte und Beerenschnitt Tröpfchenbewässerung Dürremonitor Deutschland abrutschende Stangenbohnen Spitzen/Endfäule bei Zucchini - was hilft Ernten und Ernte verarbeiten weitere Gartenarbeiten im Juli Aussaaten ruhiger Gartenmonat Juli geplant: Kartoffeln im Herbst setzen (irische Methode) Folge direkt herunterladen
Gut gemeint reicht nicht. Seit dem Verbot des Kükentötens sind viele Brütereien ins Ausland abgewandert. Der Grund: Geschlechtserkennung im Ei ist teuer, die Bruderhahnaufzucht nicht rentabel. Ist das Zweinutzungshuhn die Lösung?
Vor der anstehenden Ernte widmen wir uns in der dritten Folge der Technik. Und nicht irgendeiner Technik, sondern der alles entscheidenden Technik im Sommer – dem Mähdrescher. Denn auch hier gibt es wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Ernte zu beachten. Angefangen bei der „Auswinterung“ des Mähdreschers über die Rolle des Schneidwerkes für die Dreschleistung bis hin zum Umgang mit Druschverlusten. In der ersten Juniwoche hat sich Moderator Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter für Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft, mit zwei Experten aus dem DLG-Netzwerk unterhalten. Mortimer von Rümker, Ackerbauer bei Gotha, und Prof. Dr. Thomas Rademacher, Professor für Landtechnik an der Technischen Hochschule Bingen, standen Rede und Antwort. Fest steht: Nach der Ernte ist vor der Ernte – ordentliches Einwintern ist die halbe Miete! Und trotz jeglicher technischer Unterstützung, darf die händische Kontrolle der Druschverluste nicht vergessen werden. Der Podcast lässt sich in drei Abschnitte unterteilen: Teil 1: Bis Minute 35 – Vorbereitung der Maschine für die Ernte Teil 2: Minute 35 bis Minute 54 – Erster Druschtag Teil 3: Ab Minute 54 – Druschverluste und Strohverteilung
Der Beitrag Saat und Ernte – D. Ikkert erschien zuerst auf WERA Castrop.
Kuhmilch ist in Verruf geraten - pupsende Rinder schaden dem Klima. Aber stimmt das überhaupt? Und sind 14.000 Liter Milchleistung noch gesund für eine Kuh? Welche Rolle spielen dabei Landwirte und Verbraucher?
In jener Zeit, als Jesus die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen; denn sie waren müde und erschöpft wie Schafe, die keinen Hirten haben. Da sagte er zu seinen Jüngern: Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenig Arbeiter. Bittet also den Herrn der Ernte, Arbeiter für seine Ernte auszusenden! Dann rief er seine zwölf Jünger zu sich und gab ihnen die Vollmacht, die unreinen Geister auszutreiben und alle Krankheiten und Leiden zu heilen. Die Namen der zwölf Apostel sind: an erster Stelle Simon, genannt Petrus, und sein Bruder Andreas, dann Jakobus, der Sohn des Zebedäus, und sein Bruder Johannes, Philippus und Bartholomäus, Thomas und Matthäus, der Zöllner, Jakobus, der Sohn des Alphäus, und Thaddäus, Simon Kananäus und Judas Iskariot, der ihn ausgeliefert hat. Diese Zwölf sandte Jesus aus und gebot ihnen: Geht nicht den Weg zu den Heiden und betretet keine Stadt der Samariter, sondern geht zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel! Geht und verkündet: Das Himmelreich ist nahe! Heilt Kranke, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treibt Dämonen aus! Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
„Mami, ich bin müde", sagte die dreijährige Tochter von Freunden neulich, "Ich will ausruhen". Sprach's und wurde von ihrer Mami auf eine Kuscheldecke in ihrem Zimmer gelegt, wo sie bald schlummerte. Das fand ich bemerkenswert. Anderen Kindern fällt es schwer, zuzugeben, dass sie müde sind. Sie werden erst überdreht, dann knatschig und schließlich gibt's Tränen. Mir sagte jemand, das komme davon, dass Eltern ihre Kinder zur Strafe ins Bett schicken. Schlafengehen sollen ist dann Ausschluss vom Leben. Wachbleiben wird zur Überlebensfrage. Das ist nicht nur bei Kindern so. Vielen Menschen fällt es ein Leben lang schwer, zuzugeben, dass sie müde und erschöpft sind. Vor allem dort, wo sie sich über das definieren, was sie tun, wem sie nützen und was sie bewirken. Dann ist phasenweise Erschöpfung nicht einfach ein normaler und gesunder Vorgang, sondern ein Zeichen der Schwäche, des Versagens und des drohenden Entzugs der Teilhabe am Leben. Vielleicht hören deshalb viele Christen im Evangelium als erstes eher, was sie tun sollen, als was sie sich gefallen lassen dürfen; eher was sie geben sollen, als was sie empfangen dürfen; eher was sie sagen sollen, als was sie hören dürfen. Bevor ich mich also als erstes gleich neben die Apostel stelle, die Ärmel hochkremple und mich als Arbeiter in die Ernte schicken lasse, möchte ich mit Euch einen Augenblick innehalten. – Denn vielleicht gehöre ich ja zunächst zu denen, die Jesus ansieht und „im Innersten erschüttert“ ist, weil sie so müde und erschöpft sind. Stellen wir uns vor, Jesus würde uns fragen, was uns in der Kirche müde und erschöpft sein lässt? Was würdet Ihr antworten? Dass Ihr der Vertuschung von Schuld, der Verhärtung der Herzen und des Streits in der Kirche müde seid? Oder dass Ihr nur die viele Arbeit, aber nicht die große Ernte sehen könnt? Ich fürchte, wenn wir in der Kirche nicht zugeben, dass wir müde und erschöpft sind, dann geht es uns wie den Kindern: Wir werden erst überdreht, dann knatschig und schließlich gibt's Tränen. Jesus sagt hier nichts zum Umgang mit Müdigkeit und Erschöpfung. Er ruft seine Jünger zu sich. Jeden einzeln. Jeden bei seinem Namen. Ich stelle mir manchmal die Apostel vor, wie sie da stehen, bei ihrem Namen gerufen, mit ihrer je eigenen Geschichte, mit ihrem je eigenen Gesicht. Wie werden die Gesichter der Apostel an jenem Nachmittag ausgesehen haben? Einige von ihnen werden auch zu den Müden und Erschöpften gehört haben. Auch ihr Gesicht ist ein Gesicht der Kirche in der Welt. „Kirche“ kommt von griechisch „Kyriake“ – die dem Herrn Gehörende. „Ihr werdet mein besonderes Eigentum sein“, sagt Gott beim Bundesschluss mit seinem Volk im Buch Exodus (Ex 19,5, 1. Lesung). Nicht im Gegensatz zur Welt. Nein, die ganze Erde gehört mir, sagt Gott zu Mose, „ihr aber sollt mir als ein Königreich von Priestern und als ein heiliges Volk gehören.“ Die ganze Welt gehört mir, aber ihr hört mich. Die ganze Welt gehört mir, aber ihr hört mir zu. „Mami, ich bin müde!“ Vielleicht ist es an der Zeit, mit Jesus zu reden, wie das Mädchen mit seiner Mami. Vielleicht ist es an der Zeit, Gott unsere Erschöpfung zu bringen. Vielleicht ist das der Konsens, zu dem wir finden sollen: Eine Ökumene der Erschöpften, die sagt: „Herr, wir sind müde.“ Und die ihm wieder neu gehören, ihn hören, und ihm zuhören will. Und wenn wir ihm lange zugehört haben, dann werden wir auch unsere Namen und die Namen unserer Brüder und Schwestern hören, wenn er sie ruft. Wir werden einander hören und zueinander finden. Wenn wir ihm gehören und ihn hören, werden wir herausgerufen aus der Erschöpfung und der Müdigkeit. Wir werden nicht nur die viele Arbeit, sondern Seine große Ernte sehen. Und wir werden miteinander aufs Neue losgehen in Seiner Kraft und Seinem Namen und die Menschen lieben, wie er sie liebt. Fra' Georg Lengerke
Im Juni dreht sich alles um das große Thema Wetter: Gewitter, Hagel und Starkregen können die Ernte genauso bedrohen wie ausbleibender Regen. Die Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher ratscht mit Andreas Estner auch über die Sommer früher.
Zeng Yandong, ein Gelehrter in der Qing-Dynastie, beschrieb folgende Geschichte im Xiao Doupeng (Kleines Bohnenspalier). In der Stadt Suzhou in der Provinz Jiangsu gab es einen Mann namens Jin, der seit seiner Kindheit bucklig war. Ein Stück seines Landes von etwa 20 mu (etwa drei Hektar) brachte immer eine gute Ernte ein, unabhängig von Dürren oder Überschwemmungen. Deshalb nannten ihn die Leute Jin Yuanbao („Jin Goldbarren“; „Jin“ wird im Chinesischen genauso wie „Gold“ ausgesprochen... https://de.minghui.org/html/articles/2023/3/25/166908.html
Die Schlagzeilen:1 Größte Luftwaffenübung seit Bestehen der NATO2 Kompromiß für Ukraine NATO-Mitgliedschaft3 Jeder Vierte Deutsche denkt übers Auswandern nach4 Fokusthema: ehemalige schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon vorübergehend festgenommen5 Und Inspiration am Morgen: „Versetztes Pflanzen“ - so wird die diesjährige Ernte zur Größten aller Zeiten
Im alten China galt die Zubereitung einer guten Tasse Tee als eine Kunst. Mönche, Dichter und sogar Kaiser wie Song Huizong schrieben Abhandlungen über Teeanbau, Ernte, Konservierung und Zubereitung. Nicht genug: in Japan wurde die Teezeremonie schließlich weiter verfeinert. Autorin: Astrid Mayerle
Der Schwarze Holunder gilt seit jeher als Hausapotheke der Natur. Als Nahrungsergänzungsmittel hat sich besonders der Schwarze Edelholunder der Sorte Haschberg bewährt, da er u.a. eine sehr hohe Konzentration an sekundären Pflanzenstoffen enthält. Im heutigen Expertengespräch mit Andrea Sokol geht es um den schwarzen Holunder, gerne auch „Holla” genannt, als Immunbooster und regionales Superfood. Andrea ist Ernährungsberaterin, Fernsehmoderatorin, Regisseurin und betreibt den beliebten YouTube-Kanal OH LALA & SO LALA. Außerdem ist sie Markenbotschafterin der Firma rubyni ®, welche Nahrungsergänzungsmittel aus dem kultivierten Schwarzen Edelholunder der Sorte Haschberg herstellt. Cordelia und Andrea erklären, warum Holla immununterstüzende Wirkungen hat und warum die Wirkungsweise des Edelholunderbeerenextraktes so einzigartig ist. Du erfährst, warum Detox für ein gesundes Lebenskonzept wichtig ist und was der Holla damit zu tun hat. Andrea spricht von ihren eigenen Erfahrungen mit der Heilpflanze – zum Beispiel durch ihre Schwarze-Holunder-Kur – und erklärt, welche Auswirkungen die Beere auf Hautbild, Darmflora und Immunsystem haben kann. Abschließend erfährst du, wie du die Vorteile des Holunders leicht in deinen Alltag integrieren kannst und Andrea verrät wertvolle Tipps zur Ernte und Herstellung von Holunder-Sirup, -Tee oder ihrem geliebten Holler-Kücherl. Diese „Beeren”starke Folge soll dich ermutigen, mit einer unscheinbaren Beere mehr Gesundheit zu erschaffen – leicht und lecker.
»Wenn ich am Wochenende im Garten bin, bin ich maximal glücklich.«Meine heutige Gesprächspartnerin ist die Hühnerhalterin, Gärtnerin, Homefarmerin, Talkshow- und Podcast-Gastgeberin Judith Rakers. Achja, und sie ist auch noch die Sprecherin der Tagesschau. Diese Frau platzt nur so vor lauter Neugier auf das Leben und vor lauter Mut, ihre Ängste zu überwinden und ihre Träume umzusetzen. Ich wünschte, ich hätte Judiths Nerven. Sie ist bei ihrem Vater aufgewachsen, der ihr Unerschrockenheit und Parkettverlegen beigebracht hat. Mit Mitte 40 hat sich Judith scheiden lassen und ist aus der Hamburger Innenstadt aufs Land gezogen. Und zwar so richtig aufs Land, nicht nach Sylt. Zwischendurch hat sie beim Paragliding noch fast ihr Leben verloren, ungelogen. Ich wünsche euch gute und spannende Unterhaltung mit dieser energiegeladenen Frau, die ihr bestimmt, so wie ich auch, wenn sie euch das nächste Mal bei der Tagesschau begrüßt, mit ganz anderen Augen sehen werdet. Mehr zu Judith Rakers:homefarming.deHomefarming – Mach's dir lecker zuhause (Podcast)Homefarming – Selbstversorgung ohne grünen Daumen (Buch)Homefarming: Das Kochbuch – Mit der eigenen Ernte durchs ganze Jahr (Buch)Mehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit – Das Tagebuch zum Klagen, Lachen, Klügerwerden (Buch)Hier gibt es weitere Bücher und Hörbücher von Ildikó von Kürthy. Frauenstimmen ist eine Produktion von argon podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schon vor Jahrhunderten pflanzten die Maya, Azteken und Indianer Nordamerikas eine Mischkultur, die wahnsinnig gut funktioniert: "die drei Schwestern" oder "Milpa". Dabei werden Mais, Bohne und Kürbis in einem Beet gepflanzt. Das ist wahnsinnig praktisch, weil es besonders pflegeleicht und dabei unglaublich ertragreich ist. Wie ihr ein solches Beet pflanzt und mit welchen Gemüse-Variationen ihr dabei arbeiten könnt, erklärt euch Experte Thomas Balster. 3:40 So muss das Milpa-Beet aussehen und bepflanzt werden 8:51 Diese Sorten sorgen für Abwechslung im Milpa-Beet 13:20 Vor der großen Ernte ist diese Pflege wichtig Thomas Sortentipps: Mais: Minipop kleiner Zuckermais, Early Bird und Tasty Sweet. Kürbis: Ball orange, Mini Buttercup und Delicata. Zucchini: Diamant oder Dunja. Stangenbohnen: Neckarkönigin (grün), Neckargold (gelb) und Goldmarie (gelb). Fragen an Die Zarten im Garten: diezartenimgarten@ndr.de Mehr Gartentipps: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/index.html
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Mit dieser Folge des Helden und Visionäre Podcasts startet das #Zukunftsacker-Special. Unser Gast in der ersten Folge zu enkelfähiger Land- und Ernährungswirtschaft ist Christoph Schmitz. Acker bringt das Ackern in unsere Kitas und Klassenzimmer. Deshalb könnte es für die Premiere vom Zukunftsacker keinen passenderen Gast als Christoph Schmitz geben. Er ist selbst auf dem Bauernhof aufgewachsen, hat zu den Zusammenhängen von Klimawandel und Landwirtschaft promoviert und arbeitet mit seinem Sozialunternehmen daran, praktisch gelebte Nachhaltigkeit in unserem Bildungssystem zu verankern. Im Gespräch mit Georg Staebner und Markus Sauerhammer geht er auf eine Reihe von Herausforderungen ein und zeigt mit viel Leidenschaft konkrete Lösungswege für mehr Enkelfähigkeit auf. Hier eine Kostprobe der Themen, die besprochen werden: Was hat die Entfremdung unserer Gesellschaft von der Lebensmittelproduktion mit deren Wertschätzung zu tun? Warum sollten wir für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung unserer Land- und Ernährungswirtschaft mehr miteinander sprechen und was hat das mit der Entwicklung von Visionen zu tun? Was hat die Almende (Gemeinschaftsweide) mit der Bepreisung von CO2 und anderen Gemeinkosten zu tun? Wie würdest du deiner Oma Wirkung erklären und was muss passieren, damit sich erprobte und wirksame Lösungen schneller verbreiten? Warum sind Anerkennung, Wertschätzung und Respekt so wichtig im strukturellen Wandel und für die Gestaltung gesellschaftlich einigender Lösungen? Warum Sozialunternehmen Innovationen auf den Weg bringen, die sich später auch in politische Innovationen wandeln können? Warum wir nicht auf die Politik warten und auch nicht mit dem Zeigefinger auf diese zeigen sollten, sondern schon jetzt loslegen können? Warum Systemchange meist nur wenig mit Kommunismus und Kapitalismus zu tun hat? Wie können wir von einer Symptombekämpfung zu ursachenorientieren Lösungen kommen und was für eine Rolle spielt Projekteritis dabei? Aus der Geschichte lernen Für die Gestaltung unserer aktuellen Umbruchphase lassen sich historische Parallelen aus der Industriellen Revolution ableiten. Auch damals haben die technologischen Umbrüche zu einer Vielzahl sozialer Innovationen geführt, damit der Wandel auf einen gesamtgesellschaftlichen Fortschritt einzahlt und die systemischen Probleme der damaligen Zeit zukunftsorientiert gelöst wurden. Genossenschaften, Gewerkschaften, Wohlfahrtsorganisationen, Kranken- und Unfallversicherung oder die gesetzliche Altersvorsorge, sind nur einige der Errungenschaften dieser Zeit. All diese Lösungen haben eines gemein: Wir haben gemeinsam zum Wohle aller angepackt! Interview-Partner:innen der Inspirationsreise Mit der Digitalisierung haben wir wieder einen technologischen Durchbruch, der zu einem großen Umbruch führt. Gleichzeitig stoßen wir mit unserer Art des Wirtschaftens und Lebens an unsere planetaren Grenzen. Wenn wir den folgenden Generationen eine vernünftige Lebensgrundlage hinterlassen möchten, braucht es ein Umdenken und ein verändertes Handeln von uns allen. Inzwischen haben sich eine Vielzahl von Zukunftsgestalter:innen auf den Weg gemacht, die bereits an Lösungen arbeiten. Zu oft wird diesen aber nicht gut genug zugehört und sie werden in wichtigen Entscheidungsprozessen zu oft noch nicht eingebunden. Das möchten wir mit euch ändern und zwar mit diesen 12 Gesprächspartner:innen: Enkelfähige Land- und Ernährungswirtschaft: Christoph Schmitz (Acker), Johanna Kühner (SuperCoop), Nicolas Barthelmé (Du bist hier der Chef), Raphael Fellmer (SirPlus) Enkelfähige Wirtschaft: Christian Hiß (Regionalwert AG), Astrid Scholz (Zebras Unite), Trebor Scholz (Platform Coop), Valerie Mocker (Wingwomen) Enkelfähige Politik: Caroline Weimann (Joinpolitics), Maximilian Oehl (Brand New Bundestag), Philipp von der Wippel (ProjectTogether), Lisa Jaspers (u.a. FOLKDAYS) Das Finale der gemeinsamen Lösungsreise Es geht aber nicht nur um Inspiration! Nach vier Podcast-Folgen zu enkelfähiger Land- und Ernährungswirtschaft geht es ans gemeinsame Ackern. Lasst uns darüber diskutieren, wie wir gemeinsam gute Lösungen aus der Nische holen. Herausarbeiten, wo es immer wieder die gleichen Hürden sind und welche Lösungsansätze funktionieren. Welche Lösungen können du, ich oder wir alle gemeinsam groß machen? Über den Zukunftsacker Beim Zukunftsacker kombinieren wir 12 Podcast-Folgen und 3 Events für das Ermöglichen von mehr Enkelfähigkeit in unseren Systemen. Dabei geht es von der Land- und Ernährungswirtschaft über die Wirtschaft bis hin zur Politik. Neben der Inspiration und Diskussion steht die Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze im Zentrum. Es ist ein Kooperationsprojekt von Markus Sauerhammer, Georg Staebner und social-startups.de (Social Startups Media). Das Projekt wurde durch die Unterstützung von 165 Unterstützer:innen der Crowdfunding-Kampagne ermöglicht.
An der grünen Gentechnik scheiden sich die Geister. Die meisten Deutschen lehnen sie ab. Im Juni will die EU-Kommission darüber entscheiden, ob sie die Kennzeichnungspflicht für die sogenannte "neue" grüne Gentechnik abschafft.
Der Wolf ist zurück in Bayern. Naturschützer jubeln, Tierhalter fordern den Abschuss. Der emotionale Streit um menschliche Urängste, gerissene Weidetiere, teure Zäune und den Stellenwert von Natur lässt kaum Raum für Lösungen.
Das Thema Solidarische Landwirtschaft und Hofnachfolge wird immer wichtiger, insbesondere vor dem Hintergrund des Höfesterbens. In diesem Expert*innengespräch gehen wir der Frage nach, welche Antworten die Solidarische Landwirtschaft auf die speziellen Herausforderungen inner- und außerfamiliärer Hofübergaben geben kann. Solawis tragen schon heute zum Erhalt von bäuerlicher Landwirtschaft bei, z.B. wenn eine Solawi mit einem oder mehreren Höfen kooperiert. Aber kann sie auch die Verantwortung für einen ganzen Hof tragen und diesen langfristig erhalten? Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft braucht es Menschen, die bestehende landwirtschaftliche Betriebe übernehmen, umbauen und beleben. Was gibt es zu beachten? Welche Erfahrungen wurden bereits gemacht? Wer ist ansprechbar bei den vielen Fragen bei einer Hofübernahme? Solawi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft (englisch: CSA - communitysupported agriculture) und bedeutet, dass sich eine Gruppe von Menschen mit Lebensmittelerzeuger:innen zusammentun und beispielsweise Gemüse gemeinschaftlich produzieren – und sich sowohl Kosten und Risiko, als auch die Ernte solidarisch teilen. Viele weitere Infos zu Solidarischer Landwirtschaft gibts hier im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.:https://solidarische-landwirtschaft.org/ Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann unterstütze uns durch Spenden und deine Mitgliedschaft im Verein: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/spenden
Pestizide sind mitverantwortlich für das Artensterben, sagen Wissenschaftler. Die EU will den Einsatz deshalb bis 2030 halbieren, der Freistaat Bayern sogar bis 2028. Können die Bauern dann noch ausreichend Lebensmittel erzeugen?
Augen geradeaus und nicht mehr dauerhaft in den Rückspiegel gerichtet. Das ist einer der Wunsch von Ole Werner vor den verbleibenden Bundesligaspielen dieser Saison. Man solle sich vielmehr auf die eigenen Stärken besinnen und auf die verbleibenden Aufgaben freuen, um dann auch die Ernte der eigenen Arbeit einzufahren. Mit welchem Gegner es die Grün-Weißen dabei zu tun bekommen, wer fehlen wird und wie die Statistik aussieht, das erfahrt ihr wie immer hier im Vorspiel, dem Podcast vorm Spieltach! Wie immer darf sich jeder Werder-Fan gleich doppelt auf den Spieltach freuen! Denn „VORSPIEL – DER PODCAST VORM SPIELTACH“ ist da und fasst auf unterhaltsame sowie informative Art und Weise alles Wissenswerte zur nächsten Partie zusammen. Um perfekt auf den nächsten Spieltach eingestimmt zu sein, hört rein. Die Episoden erhaltet ihr wie gewohnt auf unserem offiziellen Soundcloud-Kanal, bei Spotify, dem Apple Podcast und Deezer.
Der Wald der Zukunft soll das Klima retten und das Artensterben bremsen. Wird der deutsche Wald ein Urwald oder bleibt er ein Nutzwald? Darf man weiterhin mit Holz heizen oder wird der Wald teilweise "stillgelegt"?
Gartenjournalistin Melanie Öhlenbach gibt Tipps, wie sich ein Stadtbalkon in einen ganzjährigen Minigarten verwandeln lässt. Von der Aussaat und Pflanzung bis zur Ernte.
Kommt das fränkische Schäufele bald aus Spanien? Führen immer höhere Tierwohlstandards bei uns dazu, dass die Fleischproduktion ins Ausland abwandert? Und darf man überhaupt noch Fleisch essen?
11 Salomo besaß einen Weinberg in Baal-Hamon. Er überließ ihn den Pächtern, und bei der Ernte sollte jeder ihm tausend Silbermünzen zahlen. 12 Die tausend gönne ich dir, Salomo, und zweihundert den Pächtern, doch über meinen Weinberg verfüge ich ganz allein! das Herz meines Liebsten gewonnen. Alle Episoden zum Buch Hohelied in unserer Bibliothek anhören: […]
Wenn eine Ernte wegen gefälschtem Saatgut schlecht ausfällt, ist das für einen privaten Gärtner ärgerlich. Für afrikanische Kleinbauern ist das aber ein ernstzunehmendes Problem. Biologisch abbaubare Codes auf den Saatkörnern sollen Abhilfe leisten.Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Heute: ++ Treffen in Moskau: Xi Jinping und Putin reden ++ Umfrage: AfD erstmals seit 2018 vor Grünen ++ erste Schätzung: neue Ernte wird deutlich kleiner als im Vorjahr ausfallen ++ ARD-Vorsitzender: ARD will bedeutendster Streaming-Dienst Deutschlands werden ++ Lagerhaus in Rotterdam: Steine statt Nickel ++ TE Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Das Prinzip von Saat und Ernte gilt für all unsere Lebensbereiche. Was wir heute aussäen, werden wir morgen ernten. Das bedeutet auch: Von dem, was Du heute entscheidest, lebst Du morgen! In dieser Folge möchte ich Dir einen typischen Fehler aufzeigen, wenn man sich dem Prinzip von Saat und Ernte bzw. Ursache und Wirkung bedient. Viel Freude und Erkenntnisse, Chris "The ROC" :D #rocsports #ursachewirkung #saatundernte #mindset
Wer selbst Gemüse anbaut, kann die Samen dafür inzwischen in manchen Büchereien ausleihen, zum Beispiel in Karlsruhe, Bad Kreuznach oder Filderstadt. Nach der Ernte bringt man dann neue Samen zurück. So sollen regionale Sorten erhalten werden.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan kommentiert die Runde von Inarix:Das französische AgrarTech Inarix hat 3,1 Millionen Euro in einer Seed-Runde eingesammelt, die von Ankaa Ventures, Label Investment, Newfund, Alliance for Impact and Resiliance sowie dem Business Angel Francis Nappez geleitet wird. Die Plattform nutzt KI-basierte Technologie, um Landwirten dabei zu helfen, die Qualität und den Wert ihrer Ernte zu bestimmen und damit ein effizienteres Lebensmittelversorgungssystem zu schaffen. Die Technologie ermöglicht es Nutzern, die Ergebnisse der Pflanzenqualifizierung in Echtzeit zu erhalten, indem sie ein Foto ihrer Pflanzen mit ihrem Handy machen können. Die Expansion in den USA ist ebenfalls geplant. Bain Capital Ventures hat erfolgreich 1,9 Milliarden US-Dollar in zwei neue Risikokapitalfonds eingesammelt, die in Start-ups aller Größen investieren sollen. Die Fonds werden in Fintech, Infrastruktur, Apps und E-Commerce-Technologie investieren und dabei auf Unternehmen aller Entwicklungsstufen von Seed bis Growth setzen. Bain Capital Ventures konzentriert sich auf B2B-Startups, um das Portfolio zu diversifizieren, und plant, verstärkt in Europa und Großbritannien zu investieren.
Warum geben nicht immer gut istEine Predigt mit Tobias Teichen aus der Serie "Unshakeable - Sorgenfrei trotz Finanzkrisen".Die Bibel beschreibt das Bild von Saat und Ernte, wenn es um Investitionen geht. Aber wie investiere ich denn auf eine göttliche Art und Weise?Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.
Im Jahr 2000 gelang dem ETH-Pflanzenforscher Ingo Potrykus ein wissenschaftlicher Durchbruch: Er veränderte Reis genetisch, um dem Vitamin-A-Mangel entgegenzuwirken. Diesen Herbst wurde auf den Philippinen die erste Ernte eingefahren. Eine Erfolgsgeschichte ist es dennoch nicht. Der heute 89-jährige emeritierte Professor für Pflanzenforschung der ETH Zürich musste im Krieg sein Essen zusammenstehlen, um zu überleben. Mit seiner Forschung wollte er deshalb gegen den Hunger ankämpfen. Er schaffte einen wissenschaftlichen Durchbruch, den kaum jemand für möglich gehalten hätte: Reis genetisch so zu verändern, dass er dem Vitamin-A-Mangel entgegenwirken sollte. «Vitamin-A-Mangel ist der stille Hunger. Man spürt ihn erst, wenn es zu spät ist», sagt er. Sein Ziel: Millionen von Kindern vor dem Erblinden und dem Tod zu bewahren. Diesen Herbst ist auf den Philippinen die erste Ernte des sogenannten Goldenen Reises eingefahren worden. Doch die Widerstände dagegen sind ungebrochen gross. Ingo Potrykus schaut mit gemischten Gefühlen auf sein Lebenswerk zurück und auf die politischen Diskussionen rundum. Was ihn bis heute motiviert, sein Werk weiterzuführen, mit welchen Widerständen er nicht gerechnet hat, und warum er nicht weiss, ob er im Rückblick diesen riesigen Effort noch einmal machen würde – das erzählt er im Tagesgespräch bei Karoline Arn.