POPULARITY
Edda Schröder ist Inhaberin und Geschäftsführerin von Invest in Visions. Einer Fondsgesellschaft, die es sich zur Aufgabe macht, Menschen in Schwellenländern mit Mikrokrediten zu versorgen. Armut zu bekämpfen und ökonomischen Fortschritt zu unterstützen steht dabei im Fokus.Wie das genau funktioniert und welche Rolle impactorientiertes Handeln dabei spielen, darum geht's im heutigen Interview mit Edda Schröder und den Impact Buddies.Außerdem erzählt Edda aus ihren vor Ort-Besuchen - zuletzt in Usbekistan. Es verspricht also wieder eine spannende und unterhaltsame Folg zu werden.
Zum Finale der ersten Staffel von „Unterwegs mit ...“ trifft Podcast-Host Michel Abdollahi mit Sara Nuru nicht nur auf eine Gesprächspartnerin mit vielen Facetten. Auch die Strecke bietet jede Menge Abwechslung. Denn Michel begleitet Sara auf der Fahrt im EC der SBB von München über Bregenz in ihre Wahlheimat Zürich. Neben dem interessanten Gespräch kann man beim Blick aus dem Bahnfenster auch noch die wunderschöne Landschaft genießen. Während der Fahrt verrät Sara Nuru ihrem Gastgeber, warum sie zwar dankbar ist, dass sie ihren Sieg bei Germany's Next Top Model im Jahr 2009 als Sprungbrett für ihre Karriere nutzen durfte – aber dennoch regelmäßig irritiert ist, wenn sie in den unpassendsten Situationen immer noch auf die Model-Castingshow angesprochen wird. Denn sie sieht sich in erster Linie als Unternehmerin. Zwei aktuelle Projekte liegen ihr dabei besonders am Herzen: Gemeinsam mit ihrer Schwester Sali hat sie ein nachhaltiges Kaffeeunternehmen namens nuruCoffee gegründet. Die beiden arbeiten mit Kaffeebauern-Kooperativen in Äthiopien (der Heimat ihrer Eltern) zusammen und unterstützen Frauen vor Ort mit Mikrokrediten über ihren Verein nuruWomen. Außerdem erzählt Sara von den Unterschieden zwischen Deutschland und der Schweiz, warum Zürich sie entschleunigt, welche Fragen ihr leider nie gestellt werden – und mit welcher Frage sie die Schweizer regelmäßig in Verlegenheit bringt.Mit diesem ebenso inspirierenden wie (im wahrsten Sinne des Wortes) grenzüberschreitenden Gespräch endet die erste Staffel von „Unterwegs mit ...“. Anfang 2022 geht es weiter mit Staffel Nummer 2. Das gesamte Team wünscht schöne Feiertage – und: bleiben Sie gesund!Weiterführende Links:Homepage DB MOBIL: https://dbmobil.de/ Infos zum Bahnfahren in Coronazeiten: Bahn.de/corona Sara Nuru bei Instagram: @saranuru Informationen über Saras Projekte:https://www.nurucoffee.com/about/ Michel Abdollahi bei Facebook:https://www.facebook.com/michel.abdollahi/ Michel Abdollahi bei Twitter:@bisomratte Michel Abdollahi bei Instagram:@michelabdollahi
Wer will das nicht, Gutes tun und gleichzeitig eine finanzielle Rendite erzielen. Impact Investing macht´s möglich. Das Geld fließt dabei in konkrete Projekte, die eine nachhaltige Wirkung erzielen - also "impact" schaffen. Mit Hilfe kleiner Kredite können sich Menschen eine eigene Existenz aufbauen, vorrangig in Schwellen- und Entwicklungsländern. Vorreiter dieser "Microfinance"-Idee war der Bankier Muhammad Yunus. 2006 erhielt er für sein Bemühen, mit Mikrokrediten eine ökonomische und soziale Entwicklung von unten zu bewirken, den Friedensnobelpreis. Über die Wirkungsweise von "Microfinance", erfolgreiche Projekte und die Vorteile, die solche Nachhaltigkeitsfonds bieten, spricht Beate Hoffbauer mit Edda Schröder, Geschäftsführerin der Invest in Visions GmbH.
Möchtest du mit deinem Geld anderen Menschen direkt helfen? Ist dir Nachhaltigkeit wichtig? Dann wird die heutige Folge für dich interessant sein! Die Babos beschäftigen sich mit dem Thema Mikrofinanzen und haben die Mikrofinanzbabina Edda Schröder eingeladen. Edda war die erste Investorin die sich professionell mit diesem Thema in Deutschland beschäftigt hat, ist Fondsmanagerin und Gründerin von Invest in Visions. Edda erklärt warum hauptsächlich Frauen von den Mikrokrediten profitieren und wie das Geld praktisch in die ärmsten Regionen der Welt kommt? Die Babos betrachten auch die finanzwissenschaftliche Seite und fragen sich welche Rolle eine Mikrofinanzinvestment im Portfolio spielt. Viel Spaß dabei
Die Schwestern Sali und Sara Nuru haben sich Social Impact durch wirtschaftliches Handeln in den Unternehmenszweck zementiert. Mit ihrem Verein nuruWomen geben sie äthiopischen Frauen mit Mikrokrediten unternehmerische Starthilfe und führen gemeinsam ihr soziales Unternehmen für fairen Handel nuruCoffee. In Folge #55 von „Female Business: Der nushu Podcast” dreht es sich für nushu founderin Melly und Gründerin Sara Nuru um Purpose mit wirtschaftlicher Strategie, das Gründen unter Geschwistern und reales Empowerment auf Mikroebene. Freu dich auf ihre Insights und Visionen nur hier in deinem Lieblingspodcast! . Falls du weitere spannende Persönlichkeiten kennst, die hier im Podcast unbedingt zu Wort kommen sollten, schicke uns eine Mail an: podcast@teamnushu.de . . | Links zur Folge: . | Hier findest du Sara:
**LIVE-FOLGE von der BETTER FUTURE CONFERENCE der WELT am SONNTAG aus Berlin** Sara Nuru wurde als Germany's Next Topmodel bekannt, doch seitdem hat sich viel getan. Sie gründete 2016 gemeinsam mit ihrer Schwester Nuru Coffee, verkauft fair gehandelten Kaffee aus Kleinbauern-Kooperativen, gleichzeitig unterstützt sie mit ihrem Verein nuruWomen äthiopische Frauen mit Mikrokrediten. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit gesprochen: Wie schwierig ist es, ein faires Unternehmen aufzubauen - wenn man den sozialen Aspekt über den wirtschaftlichen Erfolg stellt? Mit welchen Herausforderungen hat sie zu kämpfen? Wie lässt sich die Arbeit am Startup mit ihrem Model-Job vereinbaren? Und was hat sie über sich selbst gelernt seit der Gründung? Mehr über Nuru Coffee erfahrt Ihr hier: https://www.nurucoffee.com/ **Wir haben diese Folge auf der Better Future Conference der Welt am Sonntag in Berlin aufgezeichnet. Das ist eine (momentan digitale) Konferenz-Reihe, bei der Zukunftsfragen diskutiert werden. Diesmal ging es um das Thema Sustainability. Weitere Informationen über die Konferenz findet Ihr hier: https://www.welt.de/wirtschaft/better-future/** THE REAL WORD im Internet: ALLE FOLGEN https://www.welt.de/podcasts/the-real-word/ INSTAGRAM: Unser Podcast @therealwordpodcast Nicola: @liebeserklaerer Julia: @juliahackober Unsere FACEBOOK-Seite findet Ihr hier: www.facebook.com/PodcastTheRealWord/ Oder schreibt uns eine Mail an: therealword@welt.de
2009 gewann sie die vierte Staffel von „Germany's Next Topmodel“. Mittlerweile ist Sara Nuru mit NuruCoffee erfolgreiche Unternehmerin, Buchautorin und Gründerin von NuruWomen – einem Verein, der Frauen im globalen Süden mit Mikrokrediten unterstützt, damit diese sich eine eigene Existenz aufbauen können. Im Podcast erzählt Sara von ihrem langen Weg zu sich selbst. Von Sinnkrisen, Rebellion und Selbstmitleid – und wie sie beschlossen hat, ihre Stimme und Bekanntheit sinnvoll zu nutzen, um einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten. Aber wie findet man heraus, welcher Job einen erfüllt und mit den eigenen Werten übereinstimmt? Warum ist es so wichtig, auf die innere Stimme zu hören und dieser dann auch mutig zu folgen? … ungehindert aller Meinungen und Erwartungen von außen? Darüber spricht Sara in dieser Folge von HOW TO SPEND IT mit Host Anna-Lena Koopmann. Und natürlich geht es wie immer auch um Aktien, Immobilien und Altersvorsorge.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie ändert sich das Leben wenn man Germany’s Next Topmodel gewinnt? Woher kommt der Mut alles zu ändern, um ein Social Business zu gründen? Wie findet man mehr Sinn im Leben? Sara Nuru hat vor ein paar Jahren Germany’s Next Topmodel gewonnen, ist danach als viel gebuchtes Model um die Welt gereist und hatte ein spannendes, und wie viele sagen würden, ein sehr erfolgreiches Leben. Aber anstatt diese vielversprechende Karriere weiterzuverfolgen, hat sie die Notbremse gezogen, um gemeinsam mit ihrer Schwester das Social Business Nuru Coffee zu gründen. Heute unterstützen die Geschwister - die selbst aus Äthiopien kommen - viele Frauen dort vor Ort mit Mikrokrediten und sind mit ihrem Kaffee in aller Munde. Ich habe Sara gefragt was zu dieser Entscheidung führte, woher sie den Mut genommen hat sich gegen alle Erwartungen zu stellen und wie man es schafft mit Social Entrepreneurship bis ins Forbes Magazin zu kommen. Wir sprechen ziemlich ausführlich über Themen wie Selbstdisziplin, das eigene Warum und wahren Erfolg. Außerdem erzählt Sara mir welche Rolle der Begriff Quarter Life Crisis in ihrem Leben gespielt hat. Sara Nuru: https://www.instagram.com/saranuru/ Sara Nuru Buch: https://www.randomhouse.de/Paperback/ROOTS/Sara-Nuru/Goldmann/e561504.rhd Nono Konopka: https://www.instagram.com/nonokonopka Nono Video zur Folge: www.nonoyesyes.de Anmelden zur wöchentlichen TOP4 Tipps & Tricks Mail zu jeder Folge über: https://nonokonopka.com Musik: Amadeus Indezki Foto: Dominik Schulz
Einst gewann Sara Nuru die Show "Germany's Next Topmodel" und begann eine internationale Karriere auf dem Laufsteg. Heute leitet sie eine Firma für fairen Kaffeehandel und unterstützt mit ihrem Verein nuruWomen äthiopische Frauen mit Mikrokrediten. Moderation: Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Sara Nuru war 2009 die Gewinnerin der vierten Staffel von "Germany‘s Next Topmodel". Sie immer noch darauf zu reduzieren, wäre aber ziemlich unfair. Gemeinsam mit ihrer Schwester Sali hat sie 2016 das Unternehmen "nuruCoffee" gegründet. Die beiden vertreiben nicht nur Kaffee aus Äthiopien, sondern unterstützen auch äthiopische Frauen, die ein Geschäftsmodell umsetzen wollen, mit Mikrokrediten. Mitte Oktober hat Sara Nuru ihr erstes Buch mit dem Titel "ROOTS - Wie ich meine Wurzeln fand und der Kaffee mein Leben veränderte" veröffentlicht. In der neuen Folge von "Das F-Wort" verrät Sara AK und Pola, warum sie eigentlich gar nicht selbst vorne auf dem Buch zu sehen sein wollte, es dann aber doch gemacht hat. Außerdem sprechen die drei darüber, warum Diversität auch im Business-Umfeld vor allem für Nicht-Weiße Menschen total wichtig ist und was ihre Schwester Sali zu einem großen Vorbild für Sara macht. Und hier alles Wichtige zum weiterlesen und -klicken: Das neue Buch von unserem Gast Sara Nuru: Nuru, Sara: Roots, Wie ich meine Wurzeln fand und der Kaffee mein Leben veränderte, Goldmann Verlag Ein Text von Debora Antmann über Germany’s Next Topmodel: https://missy-magazine.de/blog/2017/07/25/warum-germanys-next-topmodel-nicht-so-scheisse-ist-wie-ihr-denkt/ Unsere Empowerment-Playlist inklusive Sara Nurus Empowerment Song: https://open.spotify.com/playlist/2FYXDUP1OALScGdEEfs0t7?si=3at5qtynSiainm85TLOkkw Heldin der Folge von Pola: Ashley Forsson https://www.instagram.com/ashleyforsson/ Heldin der Folge von AK: Para Roehi https://www.instagram.com/pariroehi/ Heldin der Folge von Sara Nuru: Sali Nuru NuruCoffee: https://www.nurucoffee.com NuruWomen: https://www.nuruwomen.org
Sara Nuru war 2009 die Gewinnerin der vierten Staffel von "Germany‘s Next Topmodel". Sie immer noch darauf zu reduzieren, wäre aber ziemlich unfair. Gemeinsam mit ihrer Schwester Sali hat sie 2016 das Unternehmen "nuruCoffee" gegründet. Die beiden vertreiben nicht nur Kaffee aus Äthiopien, sondern unterstützen auch äthiopische Frauen, die ein Geschäftsmodell umsetzen wollen, mit Mikrokrediten. Mitte Oktober hat Sara Nuru ihr erstes Buch mit dem Titel "ROOTS - Wie ich meine Wurzeln fand und der Kaffee mein Leben veränderte" veröffentlicht. In der neuen Folge von "Das F-Wort" verrät Sara AK und Pola, warum sie eigentlich gar nicht selbst vorne auf dem Buch zu sehen sein wollte, es dann aber doch gemacht hat. Außerdem sprechen die drei darüber, warum Diversität auch im Business-Umfeld vor allem für Nicht-Weiße Menschen total wichtig ist und was ihre Schwester Sali zu einem großen Vorbild für Sara macht. Und hier alles Wichtige zum weiterlesen und -klicken: Das neue Buch von unserem Gast Sara Nuru: Nuru, Sara: Roots, Wie ich meine Wurzeln fand und der Kaffee mein Leben veränderte, Goldmann Verlag Ein Text von Debora Antmann über Germany’s Next Topmodel: https://missy-magazine.de/blog/2017/07/25/warum-germanys-next-topmodel-nicht-so-scheisse-ist-wie-ihr-denkt/ Unsere Empowerment-Playlist inklusive Sara Nurus Empowerment Song: https://open.spotify.com/playlist/2FYXDUP1OALScGdEEfs0t7?si=3at5qtynSiainm85TLOkkw Heldin der Folge von Pola: Ashley Forsson https://www.instagram.com/ashleyforsson/ Heldin der Folge von AK: Para Roehi https://www.instagram.com/pariroehi/ Heldin der Folge von Sara Nuru: Sali Nuru NuruCoffee: https://www.nurucoffee.com NuruWomen: https://www.nuruwomen.org
Ana Lucía Montes arbeitet bei der Oikocredit, einer Genossenschaft die Geld in Mikrofinanz-Institutionen und soziale Unternehmen in Entwicklungsländern investiert. Sie erzählt von ihren Erfahrungen in der Entwicklungsorganisation Pro Mujer in Argentinien und wie sie einkommensschwache Frauen mit Mikrokrediten unterstützte. Dies ist ein Beispiel, wie Oikocredit weltweit Menschen und Projekte fördert, die bei konventionellen Banken keinen Kredit bekommen würden. Die Partnerorganisationen vor Ort leisten aber auch Unterstützung durch Gesudheits- und Bildungsangebote. Oikocredit wird von Institutionen und Privatanlegern getragen, die sich Förderkreisen organisieren.
Sara Nuru wurde als Gewinnerin einer Model-Castingshow berühmt, mittlerweile ist die Münchnerin mit äthiopischen Wurzeln eine erfolgreiche Unternehmerin. Zusammen mit ihrer Schwester Sali gründete Sie Nuru Coffee, das neben dem fairen Handel mit Kaffee auch als Social Business agiert und in Äthiopien Frauen mit Mikrokrediten und Business-Schulungen unterstützt. Sara erzählt von ihrer Kindheit und welche Rolle Essen und Kaffeezeremonien bis heute in ihrer Familie spielen. Sophia und Sara sprechen über die feine Linie zwischen holder Kaffee-Leidenschaft und nerviger Sucht und Sara erzählt wie sie ihre Rolle gefunden hat, warum ihr soziales Engagement am Ende des Tages wichtiger ist als ein Designer-Kleid zu tragen und was Mut dabei für eine Rolle spielt. Eine beeindruckende Frau. Recup: https://recup.de/ Nuru Coffee: https://www.nurucoffee.com/ Sara Nurus Website: http://www.saranuru.com/ Menschen für Menschen: https://www.menschenfuermenschen.de/ Saras TedTalk: https://www.youtube.com/watch?v=h3ejKrH4VG0
Sara Nuru wurde als Gewinnerin einer Model-Castingshow berühmt, mittlerweile ist die Münchnerin mit äthiopischen Wurzeln eine erfolgreiche Unternehmerin. Zusammen mit ihrer Schwester Sali gründete Sie Nuru Coffee, das neben dem fairen Handel mit Kaffee auch als Social Business agiert und in Äthiopien Frauen mit Mikrokrediten und Business-Schulungen unterstützt. Sara erzählt von ihrer Kindheit und welche Rolle Essen und Kaffeezeremonien bis heute in ihrer Familie spielen. Sophia und Sara sprechen über die feine Linie zwischen holder Kaffee-Leidenschaft und nerviger Sucht und Sara erzählt wie sie ihre Rolle gefunden hat, warum ihr soziales Engagement am Ende des Tages wichtiger ist als ein Designer-Kleid zu tragen und was Mut dabei für eine Rolle spielt. Eine beeindruckende Frau. Recup: https://recup.de/ Nuru Coffee: https://www.nurucoffee.com/ Sara Nurus Website: http://www.saranuru.com/ Menschen für Menschen: https://www.menschenfuermenschen.de/ Saras TedTalk: https://www.youtube.com/watch?v=h3ejKrH4VG0
Volle Shownotes mit Links unter http://mikrooekonomen.de/2016/10/21/mikro-021-mikrokredite-mit-barbara-bohr *** Mikrokredite *** *** Kurzvorstellung Barbara - Das Blog von Barbara & Kolleginnen zu Ethical Finance: dievorbaenker.wordpress.com - Twitter-Account dazu ist @vorbaenker - Persönlicher Twitter-Account von Barbara @nachrichtenlos *** Mikrokredite – Was ist das, was ist's nicht und worüber wollen wir sprechen - Es geht um Entwicklungsländer, es geht um langfristige Kredite für Investitionen, es geht um “unabhängig” machen. Damit geht es z.B. nicht um kurzfristige Überbrückungskredite, nicht um Konsumkredite, also zum Beispiel nicht um “Payday-Loans”, wie sie auch in den USA üblich sind. Es geht auch nicht um Crowdfunding, was im Endeffekt auch nichts anderes als eine Vorfinanzierung ist, die in einem Produkt “zurückgezahlt” wird. Die Bereiche gehen an vielen Stellen nahtlos ineinander über, wir wollen uns aber auf den Kern beschränken. - Spiegel: Friedensnobelpreis für Muhammad Yunus *** Was sollen Mikrokredite bewirken - Investitionen anschieben - Verdienstmöglichkeiten schaffen - Selbstständigkeit ermöglichen - Wirtschaftliche Unabhängigkeit - Frauenförderung *** Besonderer Aspekt liegt auf der Frauenförderung - 84% der Kunden sind Frauen (Christoph Pfeiffer – Mikrokredite – Eine ökonomische Analyse) - Schönes Beispiel: Mikrokredite in Afrika – Frau Adbenas kleines Wirtschaftswunder - Frauen gehen (angeblich?) verantwortungsvoller mit dem Geld um (“kümmern sich um die Zukunft der Familie, Männer versaufen das Geld nur”) *** Hat die Frauenförderung funktioniert? - Besonderer Aspekt liegt auf der Frauenförderung - 84% der Kunden sind Frauen (Christoph Pfeiffer – Mikrokredite – Eine ökonomische Analyse) - Schönes Beispiel: Mikrokredite in Afrika – Frau Adbenas kleines Wirtschaftswunder - Frauen gehen (angeblich?) verantwortungsvoller mit dem Geld um (“kümmern sich um die Zukunft der Familie, Männer versaufen das Geld nur”) - Studien der Realität zeigen leider: Geht nicht wirklich auf. *** Kritik noch etwas breiter - Attac: Armutsbekämpfung mit Mikrokrediten – eine gefährliche Strategie des Neoliberalimus - MPIFG (Philip Mader): Zwischen Entwicklungshilfe und - Finanzialisierung: Die Mikrofinanz als transnationaler Kapitalmarkt (PDF!) - FiveThirtyEight: Microloans Don’t Solve Poverty) - Eine relativ persönliche Kritik zu Kiva von Kathrin Passig: Kathrin Passig: Was tun wir da? - Zu Kiva und der Bevorzugung schlanker, nicht “zu dunkler” Frauen: BusinessInsider: Here’s another reason why pretty people may be better off financially *** Es geht (auch) um den Aufbau eines Bankensektors - Entscheidender Punkt! Im Schlepptau der Mikrokredite kamen auch (andere) Mikrofinanzen in die Fläche. Wichtig, denn funkionierende Volkswirtschaften ohne Bankensektor, ohne - Konto, ohne Geldverkehr, kann es nicht geben. *** Sind die Zinsen für Mikrokredite zu hoch? - Wirkt aus westlicher Sicht häufig so, aber erschreckend klingende Zinshöhen (40% …) relativieren sich - Inflation in Entwicklungsländern oftmals deutlich höher, was zählt ist der Nettozins - Bearbeitungskosten für die Kreditvergabe und Betreuung bei vielen kleinen Krediten logischerweise hoch *** Worauf muss ich Geldanleger achten? - Gibt es eine Blase? Es gibt einen Index (MIMOSA), der die Durchdringung eines Markts mit Mikrofinanzangeboten misst - Die Recherche vor Ort, wer den Kredit bekommen soll, ist von hier aus kaum zu leisten - Selbst die Auswahl einen Mikrofinanzinstituts vor Ort dürfte kaum möglich sein Daher: Wendet euch an bewährte Institute in diesem Markt, auch wenn man so zwei kostenproduzierende Ebenen in die Geldvergabe einzieht: Einerseits der Fonds bzw. die Genossenschaft hier, andererseits das Mikrofinanzinstitut vor Ort. - Drei Hinweise - Oikokredit (Genossenschaft) - GLS Alternative Investments – Mikrofinanzfonds (relativ normaler Investmentfonds (aber längere Kündigungszeit!), der auch Rendite erwirtschaften soll. Streut die Anlagen extrem breit, ist aber viel zu jung, um ein abschließendes Urteil fällen zu können - Wenn ihr trotz der Kritik direkt das Geld vergeben wollt: Kiva - Das sind keine konkreten Anlageempfehlungen, sondern nur Stellen, an denen ihr euch weiter informieren könnt und SOLLT! *** Abmoderation - Barbaras (+Kolleginnen) Blog zu Ethical Finance findet ihr unter dievorbaenker.wordpress.com - Der Twitter-Account dazu ist @vorbaenker - Barbaras eigener Twitter-Account ist @nachrichtenlos Wir freuen uns wie immer über Feedback, Anmerkungen. Gerade weil wie dieses “Ein-Themen-Special” zum ersten Mal machen. Und nochmal allerherzlichsten Dank an Barbara für die Zeit, die sie sich für den Podcast (und die Vorgespräche!) genommen hat. Empfehlt uns weiter, teilt die Folge, klickt auf die Herzen und Sterne in eurem Abspielprogramm und iTunes. Und folgt uns auf Twitter: @egghat und @mh120480. Intro-Music: Title: “Femme Fatale: 30a”; Composer: Jack Waldenmaier; Publisher: Music Bakery Publishing (BMI)
Dennis Hoenig-Ohnsorg ist Programmleiter bei Ashoka Deutschland, einer gemeinnützigen GmbH, die Stipendien vergibt an Menschen, deren Ideen das Potential haben, die Welt tatsächlich zu einem angenehmeren Ort für uns alle zu machen. Fellows sind beispielsweise Mohammad Yunus mit seinen Mikrokrediten, Raul Krauthausen und dessen Wheelmap oder Menschen, die Ratten beibringen, Landminen und Krankheiten zu erschnüffeln. Torrent bei Bitlove.