Podcasts about produktionsl

  • 21PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 22, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about produktionsl

Otto Group Unterwegs
Wie Pilze, Rockstar-Fotos und Baumwolle die Textilbranche nachhaltig verändern

Otto Group Unterwegs

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 22:29


500.000 Tonnen Baumwolle wurden 2023 mit dem Siegel „Cotton made in Africa“ produziert. Das entspricht etwa einer Milliarde T-Shirts. Vielleicht habt ihr das Siegel selbst schon an einem Kleidungsstück gesehen und euch gefragt: Was bedeutet das eigentlich? Ins Leben gerufen wurde der international anerkannte Standard für nachhaltige Baumwolle von der Aid by Trade Foundation – mit einem klaren Ziel: Mit Hilfe zur Selbsthilfe durch Handel sollen die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in den Produktionsländern verbessert und die Umwelt geschützt werden. Doch zur Stiftung gehört noch deutlich mehr – und unkonventionelle Ansätze sind ein wichtiger Teil davon. Was das konkret heißt, besprechen wir mit Geschäftsführerin Tina Stridde in dieser Folge. Sie berichtet von den aktuellen Herausforderungen, bleibenden Eindrücken aus knapp zehn Jahren Stiftungsarbeit, von Pilzen, Rockstar-Fotografie und dem neuesten Familienmitglied der Aid by Trade Foundation: dem Regenerative Cotton Standard. Mehr zur Aid by Trade Foundation: https://www.aidbytrade.org/ Nachhaltigkeitsmagazin „Now“ – Vor-Ort-Besuch bei Kleinbäuer*innen in Sambia: https://www.ottogroup.com/appsExtern/epaper/now/de/#22 Story über den Nachhaltigkeitsstandard „Cotton made in Africa“: https://www.ottogroup.com/de/stories/story/story-cotton.php Otto Group auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ottogroup/ Otto Group auf Instagram: https://www.instagram.com/ottogroupcom/ Impressum: https://www.ottogroup.com/de/impressum/

Entwicklungssache
#20 Mode im Überfluss: Die Auswirkungen von Fast Fashion

Entwicklungssache

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 34:20


Tag für Tag werden überall auf der Welt neue T-Shirts, Hosen oder Kleider produziert. Das meiste davon wird nur selten getragen, vieles schnell wieder entsorgt. Fast Fashion und eine Wegwerf-Mentalität überfordern unseren Planeten. Sie führen zu Umweltverschmutzungen, schlechten Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern und mangelhafter Qualität der Kleidung. Wie geht Mode also nachhaltig und fair? Wie kann Entwicklungszusammenarbeit zu fairen Löhnen und Umweltschutz in der Textilbranche im globalen Süden beitragen? Und warum ist Fast Fashion anti-feministisch? Das diskutieren Svenja Schulze (Bundesentwicklungsministerin), Marie Nasemann (Schauspielerin, Autorin, Fair Fashion Aktivistin und Podcasterin) und Liz Shoo (Moderatorin) in der neuen Folge Entwicklungssache – jetzt als Video-Podcast. Schalten Sie ein!

Dossier Politik
Der Weg der Drogen: Wie Lateinamerika Europa mit Drogen überschwemmt

Dossier Politik

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 52:38


Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht diese Woche mit Brasilien, Peru, Ecuador und Kolumbien einige der wichtigsten Produktionsländer und Drehscheiben im internationalen Drogengeschäft. Europa wird aktuell geradezu überschwemmt mit Kokain aus Lateinamerika. Gleichzeitig explodiert in den Herkunftsstaaten die Kriminalität durch die Drogenkartelle. Experten sind sich einig, dass der vor Jahrzehnten ausgerufene War On Drugs, d.h. die Bekämpfung von Drogenproduktion und -handel mit rein repressiven und teils sogar militärischen Mitteln, gescheitert ist. Doch über eine Legalisierung, wie sie vor Jahren noch vereinzelte Stimmen forderten, um den Schwarzmarkt und damit die Organisierte Kriminalität auszutrocknen, wird aktuell praktisch gar nicht mehr diskutiert. Es drängt sich der Verdacht auf, dass Polizei, Justiz und Politik regelrecht kapituliert haben. Niemand scheint eine Idee zu haben, wie der eskalierenden Gewalt in den Produktionsländern und der Schwemme von Betäubungsmitteln in den "Konsumländern" beizukommen ist. Das Dossier Politik beleuchtet die Dimension des Problems und versucht Lösungswege aufzuzeigen.

5 Tassen täglich
Mutig voran für Menschenrechte! 15 Jahre WE Programm

5 Tassen täglich

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 34:48


Wie können wir die Arbeitsbedingungen der Menschen entlang unserer Lieferketten verbessern? Also derjenigen, die für uns nähen, färben, schrauben - eben produzieren. Und wie Menschenrechtsverletzungen vorbeugen? Auf diese dringlichen Fragen hat Tchibo 2008 mit dem WE Menschenrechtsprogramm eine außergewöhnliche Antwort gefunden. Seitdem unterstützt das WE Programm Menschen in den Fabriken darin, ihre eigenen Rechte zu erkennen und für sie einzustehen. Nun öffnet das Programm seine Türen für weitere Unternehmen. Anlässlich des 15-Jährigen Jubiläums ziehen Tianne Groeneveld, Leiterin der Menschenrechtsabteilung bei Tchibo und Eike Feddersen, Projektmanagerin für Menschenrechte und Umweltschutz in Lieferketten bei der GIZ (Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit), ein gemeinsamen Zwischenfazit. Denn tatsächlich haben die GIZ und Tchibo 2008 gemeinsam das WE Programm ins Leben gerufen. Mittlerweile profitierten Tausende Angestellte in 436 Fabriken in elf Produktionsländern davon. Doch das reicht nicht. Um einen Branchenwandel voran zu treiben braucht es mehr, hört selbst.

WE ARE FASHION REVOLUTION
Wie können wir die Modeindustrie dekolonisieren? (mit Beatrace Angut Oola)

WE ARE FASHION REVOLUTION

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 36:55


Noch immer sind BIPOCs (Black, Indigenous and People of Color) in der Mode- und Textilindustrie unterrepräsentiert. Und zwar egal, wo mensch hinschaut: ob auf dem Catwalk oder den Titelbildern von Magazinen, hinter den Kulissen als Kreative wie Designer:innen oder als Medienvertreter:innen. Auch koloniale Bildwelten und rassistische Darstellungen sind leider immer noch aktuell. Hochproblematisch ist dabei auch die Aneignung von nicht-weißen Kulturen und Kleidungsstilen durch häufig männliche, westliche Designer. Ganz zu schweigen von schlechten Arbeitsbedingungen in Produktionsländern etc. etc. etc. All das ist nicht neu – aber all das ist leider auch Realität und gefühlt hat die Aufarbeitung, Aufklärung und Einordnung gerade erst begonnen. Unsere Gästin Beatrace Angut Oola arbeitet hingegen seit langem daran, Sichtbarkeit zu schaffen und koloniale Strukturen in der Mode- und Textilbranche aufzuarbeiten. Sie ist die Gründerin des Netzwerks und der gleichnamigen Online-Plattform "Fashion Africa Now". Mit der Beraterin und Unternehmerin sprechen wir unter anderem darüber, was sich in der deutschen Debatte um Rassismus und koloniales Erbe in der Textilindustrie in den vergangenen Jahren bewegt hat und wie zukünftig neue Narrative kreiert werden können. Gästin: Beatrace Angut Oola („Fashion Africa Now“) Moderation: Maria Osburg Redaktion: Maria Osburg und Carina Bischof Produktion: Philipp Blömeke (Wardrobe Voices) Mehr über Fashion Africa Now erfahren: https://fashionafricanow.com/de/ @fashionafricanow und @beatraceangutoola

Otto Group Unterwegs
Faire Lieferketten: Besuch in Bangladesch und Pakistan

Otto Group Unterwegs

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 19:36


Globale Lieferketten sind hochgradig komplex. Die Sicherstellung und Verbesserung von Fairness und Nachhaltigkeit entlang der Supply Chains ist eine so unabdingbare wie herausfordernde Aufgabe. Ein wichtiger Baustein dafür sind langfristige Partnerschaften mit Unternehmen und Organisationen in den Produktionsländern. Lena Peleikis hat in ihrer Rolle als Corporate Responsibility Lead Human Rights kürzlich mehrere Partnerunternehmen der Otto Group in Bangladesch und Pakistan besucht. Welche Eindrücke sie dabei gewonnen hat, vor welchen aktuellen Herausforderungen wir stehen und warum regelmäßiger Austausch und „Reality Checks“ mit den Expert*innen vor Ort in den Produktionsländern so wichtig sind, besprechen wir mit ihr in dieser Folge. Dreiteilige Story zu den Lieferketten der Otto Group und dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Teil 1: https://www.ottogroup.com/de/stories/story/lieferkettengesetz-laender-orte-risiken-ein-gesetz-fuers-grosse-ganze.php Teil 2: https://www.ottogroup.com/de/stories/story/lieferkettengesetz-die-reise-entlang-der-lieferkette-ohne-transparenz-geht-nix.php Teil 3: https://www.ottogroup.com/de/stories/story/lieferkettengesetz-nachhaltigkeit-als-neuer-standard-fuer-europa-und-die-welt-von-morgen.php Der Sorgfaltsprozess der Otto Group zu Menschenrechten: https://www.ottogroup.com/de/nachhaltigkeit/menschenrechte.php Otto Group auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ottogroup/ Otto Group auf Twitter: https://twitter.com/ottogroup_com Otto Group auf Instagram: https://www.instagram.com/ottogroupcom/ Impressum: https://www.ottogroup.com/de/impressum/ 00:27: Intro und Einleitung ins Thema 01:20: O-Ton aus Dhaka, Bangladesh 02:06 Interview mit Lena Peleikis, Corporate Responsibility Lead Human Rights 05:05 O-Ton eines Fabrik-Managers zu Nachhaltigkeitsprojekten in den Fabrik 18:49: Outro – Ende der ersten Staffel zu Nachhaltigkeitsthemen, Ankündigung der nächsten Staffel ab Sommer zu Innovationsthemen wie KI und Robotics

Tilo Bonow
#44 Macht KI Lieferketten nachhaltiger? André Petry, Tacto

Tilo Bonow

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 33:05


Lieferengpässe, Produktionsstau, Umsatzeinbrüche – wenn es Probleme entlang der Lieferkette gibt, hat dies schnell negative Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Businesspartner. Aber auch mangelnder Arbeitsschutz und massive Ausbeutung in Produktionsländern sind bekannte Probleme unserer globalisierten Weltwirtschaft. Lieferketten nachhaltiger und transparenter zu gestalten ist deshalb ein wichtiges Ziel, das sowohl Unternehmen, als auch ihren Zulieferern, Kunden und Partnern entlang der Lieferketten Nutzen bringt.  Dies hat auch die Politik erkannt und mit der Einführung des sogenannten Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz, reagiert. Es ist zum 01. Januar diesen Jahres in Kraft getreten und verpflichtet Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitenden zur Einhaltung bestimmter Sorgfaltspflichten. Dazu gehört, dass Unternehmen ihre Lieferketten genau verfolgen und die Einhaltung der Menschenrechte in den Produktionsländern sicherstellen. So sinnvoll dieses Ziel ist, so kompliziert kann sich seine praktische Umsetzung gestalten.  Welche Hürden im Einzelnen existieren, weiß unser heutiger Gast André Petry, Co-Founder und CEO von Tacto. Sein Start-up setzt auf künstliche Intelligenz, um Lieferketten zu digitalisieren und fördert dadurch die Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit in der Produktion und Zulieferung. Dabei stehen mittelständische Unternehmen, die in Deutschland das Rückgrat aller industriellen Lieferketten bilden, im Fokus.  Kernfrage heute:  Ist die Digitalisierung von Lieferketten die Lösung für ein nachhaltiges Wirtschaften in einer immer komplexeren und vernetzteren Welt? Weitere Informationen finden Sie unter: Website:https://www.tacto.ai/ LinkedIn André Petry: linkedin.com/in/andrepetry LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO PR

Gentlemanualen
Fördomar och tankar kring produktionsländer

Gentlemanualen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 43:33


I veckans avsnitt avhandlar vi allt från roséchampagne till dunvästens vara eller icke vara. Sen blir det veckans huvudämne där vi diskuterar om man egentligen kan generalisera kring produktionen av plagg i t ex Kina i förhållande till Italien. Vi tittar även närmare på den nya modellen Spirit Zulu från månadens partner Longines. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Audi Mitarbeiter-Podcast
„Der Krieg wird unsere Lieferketten verändern“

Audi Mitarbeiter-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 16:55


Corona, Halbleiter, Ukraine-Krieg, Kabelbäume, neue Lock-Downs in China: Teile werden nicht geliefert, die Produktion stockt – jeden Tag passiert etwas Unerwartetes. Beschaffungsvorstand Dirk Große-Loheide verrät in dieser Folge, was ein Fußballstadion mit alternativen Produktionslösungen zu tun hat, warum die Globalisierung zurzeit hilft, wie Menschen in der Ukraine trotz Luftangriffen um ihre Arbeit und ihre Existenz kämpfen und womit ihn das Audi Team in den vergangenen zwei Jahren zutiefst beeindruckt hat.

Die Welt und Wir
Episode 42 - Über Konsum feat. Lucas Reiber

Die Welt und Wir

Play Episode Listen Later May 15, 2021 90:24


In dieser Folge sprechen wir mit dem wunderbaren Lucas Reiber über Konsum. Mit einer rasant steigenden Weltbevölkerung und steigendem Wohlstand wächst der Konsum in der Welt. Allein in den letzten 100 Jahren hat sich die Weltbevölkerung fast vervierfacht.Und jeder der aktuell über 7 Milliarden Menschen hat grundsätzlich und theoretisch die gleichen Bedürfnisse hinsichtlich Nahrung, Bildung und Versorgung. Doch was zieht dieser Konsum nach sich und welchen hohen Preis sind wir am Ende bereit zu zahlen wenn es um den massiven Raubbau an den natürlichen Ressourcen unsere Erde geht und an den menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen vieler Produktionsländer. Wir alle kennen das Erlebnis im Angesicht der Größe und Schönheit der Natur - dem Meer, den Bergen oder einem ursprünglichen Wald etwa - in Staunen und Ehrfurcht zu verfallen. Natur berührt uns, wenn wir es zulassen. Zerstören wir diesen wunderschönen Planeten, dann zerstören wir unsere Lebensgrundlage. Und dennoch tun wir seit Beginn der industriellen Revolution nichts weniger: wir produzieren und konsumieren immer mehr und vernichten Natur und Arten wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. So zerstören wir in diesem Zuge unseren Planeten in bisher nie dagewesenem Maße. Und scheinen dabei nur schwerlich zu begreifen, dass wir an dem Ast sägen auf dem wir sitzen. Warum wir dringend ein Umdenken benötigen, was jeder Einzelne tun kann und welcher politische Wandel einen Anfang sein könnte um den Kollaps unseres Systems zu verhindern, darüber wollen wir heute mit Euch und unserm großartigen Gast sprechen.

Wirtschaft & Ethik
#31 Nachhaltigkeit ist kein Hobby – es ist eine Lebenseinstellung

Wirtschaft & Ethik

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 64:30


Jürgen Linsenmaier | Nachhaltigkeitssexperte in Episode #31 im Gespräch mit Peter Schöffel Peter Schöffel ist Geschäftsführer der Schöffel Sportbekleidung GmbH. Als Familienunternehmen in siebter Generation steht Schöffel für Tradition und beständige Werte. Nachhaltigkeit und soziales Engagement sind in der Philosophie von Schöffel fest verankert und werden als kontinuierlicher Prozess umgesetzt. Für Schöffel bedeutet das, dass nicht das Erreichte an erster Stelle steht, sondern die Bemühungen immer besser zu werden. Die 4 Säulen bei Schöffel sind: Sozial - Umwelt - Produkt - nachhaltige Dienstleistungen. Ich greife im Podcast drei Schwerpunkte heraus: - Langlebigkeit der Produkte - Menschenrechte in den Produktionsländern - Thema Schadstoff/Umweltmanagement www.schoeffel.com

Was kommt danach?
Der Palmölboom und seine Folgen

Was kommt danach?

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 26:15


Was haben Handcreme, Tiefkühlpizza und Waschmittel gemeinsam? Richtig: Sie enthalten Palmöl – wie bereits die Hälfte aller Supermarktprodukte. Doch wodurch wurde der atemberaubende Palmölboom mit seinen verheerenden sozialen und ökologischen Folgen in den Produktionsländern ausgelöst? Alina Brad untersucht die politischen und ökonomischen Triebkräfte, die den Aufstieg Indonesiens zum weltweit führenden Palmölproduzenten ermöglichten. Ausgehend von den historischen und polit-ökonomischen Bedingungen entschlüsselt sie das komplexe Geflecht von Interessen und Konflikten um Landkontrolle und Inwertsetzung im indonesischen Palmölsektor. Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/

Update - Deutschlandfunk Nova
35er-Inzidenz, Meet a Jew, Schweden

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 27:14


Unsere Themen: +++ Lieferkettengesetz: soll Menschenrechtsverletzungen in Produktionsländern verhindern+++ 35er-Inzidenz: Wann wir sie erreichen könnten +++ Ratten essen: Mögliches Menü für die Zeit auf einer einsamen Insel +++ Meet a Jew: Kennenlernen statt abhaten +++ Schweden: Warum der Staat nicht will, dass man staubsaugt

Plötzlich Podcaster
Wer hat Angst vorm Lieferkettengesetz?

Plötzlich Podcaster

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 55:02


Kleidung, Schuhe, Auto, Essen - Deutschland ist auf internationale Zulieferer angewiesen. Die Rohstoffe müssen am Herkunftsort gesammelt und raffiniert werden, oft werden auch die ersten Produktionsschritte im Ausland ausgelagert werden. Wir profitieren von der globalisierten Welt. Nicht zuletzt auch deswegen, weil wir das fertig verarbeitete Produkt mit Gewinnspanne weltweit exportieren. Das Problem an der ganzen Sache: Deutsche Unternehmen sind nicht rechtlich gebunden, die Produktionsbedingungen an den Standorten zu überprüfen. Menschenrechte, Umweltschutz und angemessene Bezahlung von Arbeitskräften stehen angesichts des Profitdrucks oft nicht im Vordergrund. Nachdem eine von der Bundesregierung aufgelegte freiwillige Selbstverpflichtung kaum Beachtung fand, drängen Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) auf das Lieferkettengesetz. Robert und Berthold ordnen ein, inwiefern unternehmerische und politische Verantwortung gefragt ist, um eine menschenwürdige und umweltgerechte Arbeitswelt in den Produktionsländern zu schaffen, und welche wirtschaftlichen Folgen ein Lieferkettengesetz für Deutschlands Unternehmer*innen und Konsument*innen haben würde. Impressum: https://ploetzlich-podcaster.de/impressum/

Die EHFAR - Theorie (Everything Happens For A Reason) by Luisa Lion
#61 - Nachhaltigkeit bei H&M - Interview mit Laura Engels

Die EHFAR - Theorie (Everything Happens For A Reason) by Luisa Lion

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 63:37


#61: Die EHFAR-Theorie (Everything Happens For A Reason) by Luisa Lion! H&M und Nachhaltigkeit sind zwei Worte, die man nicht unbedingt in einem Satz verwenden würde. Doch der Fast Fashion-Konzern tut mittlerweile einiges um die Produktion der Kleidung nachhaltiger zu gestalten. Von einigen Maßnahmen war ich selbst überrascht. Dieser Podcast entstand im Rahmen einer bezahlten Kooperation. Ihr interessiert euch für das Thema und möchtet mehr wissen? Alle Links zum Thema findet ihr hier: LINKS: - Übersicht von Rankings und Auszeichnungen Dritter zur Nachhaltigkeitsperformance: https://bit.ly/2XG5wgk - ausführlicher Nachhaltigkeitsbericht 2019 (inklusive u.a. der Übersicht über die Lohnentwicklung in den einzelnen Produktionsländern über die vergangenen Jahre): https://bit.ly/3dTuhvn - Video, welches erklärt, wie unsere Fair Wage Strategy einen fairen Lohn definiert und dazu beiträgt, dass dieser regelmäßig zwischen den Parteien des Arbeitsmarktes verhandelt werden: https://bit.ly/2MCc9Kj - Übersicht über die Ziele der nächsten Jahre in den unterschiedlichen Bereichen (Materialien, Klima, Chemikalien, etc): https://bit.ly/2XFBhpT - Hintergrundinfos zum angesprochenen HIGG Index: https://bit.ly/3dHUVXU - Primark Shopping Haul 2011: https://bit.ly/2XDWZdR - Fashion Transparency Index 2020: https://bit.ly/3h34mDq - Nachhaltigkeit bei H&M: https://bit.ly/3dH3nXl - Sustainability bei H&M (bei Fragen bzgl. Löhne etc.): https://bit.ly/2MBXNcL Folgt mir auch gern auf Social Media: BLOG: www.style-roulette.com INSTAGRAM: instagram.com/luisalion FACEBOOK: www.facebook.com/StyleRoulette TWITTER: twitter.com/LuisaLion AUDIO-SCHNITT: Anna Kieselbach BLOG: questiondamour.de/ INSTAGRAM: www.instagram.com/anna_pebblebrook/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ehfar/message

Zurück zum Thema – detektor.fm
Weniger Umsatz in Textilindustrie: Was sind Folgen für die Produktionsländer?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 10:09


Modeunternehmen büßen in der Corona-Krise Umsätze ein und stornieren deshalb Aufträge in ihren Produktionsländern. Welche Folgen hat das?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-corona-und-die-textilindustrie

Wirtschaft – detektor.fm
Weniger Umsatz in Textilindustrie: Was sind Folgen für die Produktionsländer?

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 10:09


Modeunternehmen büßen in der Corona-Krise Umsätze ein und stornieren deshalb Aufträge in ihren Produktionsländern. Welche Folgen hat das?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-corona-und-die-textilindustrie

Vom Feld ins Regal
Folge 9 – Klima, Kakao, Kooperation

Vom Feld ins Regal

Play Episode Listen Later Feb 19, 2020 23:40


Was macht eigentlich das Entwicklungsministerium gegen den Klimawandel? Wie werden dort Herausforderungen der Nachhaltigkeit diskutiert? Und wie sieht die Umsetzung aus? Einen exklusiven Einblick in die Arbeit des Bundesentwicklungsministerium gibt uns Gunther Beger. Er ist Abteilungsleiter für „Grundsatzfragen; Wirtschaft; Handel; ländliche Entwicklung“. Zusammen mit Partner*innen aus den Produktionsländern setzt diese Abteilung konkrete Lösungen der Entwicklungszusammenarbeit um.

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Wie unser Modebewusstsein die Umwelt zerstört und ein neues Siegel dagegenhält

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Sep 5, 2019 22:01


90 Prozent unserer Kleidung wird importiert und hinterlässt in den Produktionsländern verdreckte Flüsse und kranke Menschen. Was unsere Shirts und Hosen anrichten, weiß Brigitte Zietlow vom Umweltbundesamt. Ein neues Siegel, der Grüne Knopf, soll die Situation verbessern. Das Metasiegel aus dem Entwicklungsministerium soll ökologisch und sozial nachhaltige Bekleidung kenntlich machen. Außerdem: Fahrräder aus Kaffeekapseln und Gift im Fluss Eine Sendung von Sabine Schütze, 5.9.2019

GROSSE FREIHEIT TV
Klauen gegen Ausbeutung, Kinderarbeit und schlechte Arbeitsbedingungen

GROSSE FREIHEIT TV

Play Episode Listen Later Feb 2, 2019 36:39


Die Kampagne „Deutschland geht klauen“ will die Ausbeutung der Produzenten durch die Discounter Lidl, Edeka, Aldi und Rewe symbolisch umkehren, indem dort Produkte geklaut werden und das Geld an die Gewerkschaften in den Produktionsländern gezahlt wird. Warum die Aktion den Armen gerade viel mehr schadet als nutzt, bespreche ich in diesem Video.

Fokus Globus
fg007 – Nachhaltige Textilien

Fokus Globus

Play Episode Listen Later Jul 1, 2018 48:11


Das Bündnis für Nachhaltige Textilien wurde 2014 von Entwicklungsminister Gerd Müller gegründet, um die deutsche Textilbranche auf mehr Menschen- und Arbeitsrechte in den Produktionsländern zu verpflichten. Dietrich Weinbrenner ist Pfarrer und Beauftragter für Textilien. Als Vertreter der Evangelischen Kirche ist er Mitglied in diesem Bündnis und beobachtet kritisch, wie sich die Unternehmen um ihre Verantwortung drücken. Gleichzeitig setzt er sich dafür ein, dass auch bei Kirche und Diakonie nachhaltige Textilien eingeführt werden. Wie schwierig das im Detail ist, erklärt er in dieser Sendung.

Welt im Ohr
Leute machen Kleider - Kleider machen Leute

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Sep 20, 2013 60:00


In Bangladesch beispielsweise arbeiten 4 Millionen Beschäftigte, meistens Frauen, um den europäischen Markt immer schneller und mit immer billigerer Kleidung zu versorgen. Ein Blick hinter die Kulissen dieser Produktion bietet zumeist jedoch ein erschreckendes Bild. Von den Baumwollfabriken in Südindien bis hin zu den Nähbetrieben in Bangladesch, arbeiten die Beschäftigten 12 und mehr Stunden täglich, unter widrigsten Sicherheitsumständen und Gefährdung Ihrer Gesundheit für einen Lohn, der kaum der Rede wert ist, sofern sie ihn überhaupt erhalten. Diverse Organisationen und Kampagnen kämpfen in den Produktionsländern für eine Verbesserung dieser Missstände ebenso, wie für Aufklärung und Bewusstseinsbildung bei den Konsument/innen.In dieser Sendung werden Vertreter/innen dreier dieser Einrichtungen zu Gast sein, um die Thematik näher zu erörtern und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie jeder Einzelne von uns bewusst damit umgehen und seinen persönlichen Konsum so gestalten kann, dass menschenadäquates Leben in Regionen die unsere Textilien produzieren, ermöglicht wird.Gestaltung und Moderation: Doris Bauer (verantwortlich für den Sendungsinhalt)Gäste:Mag.a Eva Dürr/Katholische Frauenbewegung ÖsterreichMag.a Elisabeth Schinzel/Südwind-Clean Clothes KampagneDr. Daniel Seller/CARE ÖsterreichSendetermin: Freitag, 20.09.2013, 20:00-21.00 UhrMusik: Oursvince - Espoir Indian, Luxurious - India, Mirabar - Holly cow bells, BRAHMA ll - El Perez Nachzuhören auf Jamendo - eine Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.