Podcasts about deutsche unternehmen

  • 139PODCASTS
  • 206EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about deutsche unternehmen

Latest podcast episodes about deutsche unternehmen

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 7:26


Heute sind neue US-Zölle in Kraft getreten. Wie hart trifft uns das in Deutschland? UND: wir schauen nach Mecklenburg-Vorpommern. Da gabs eine Razzia bei einem AfD-Politiker

LBBW Research2Go – Der Unternehmens-Podcast der Landesbank Baden-Württemberg
US-Zollpolitik - Implikationen und Chancen für deutsche Unternehmen

LBBW Research2Go – Der Unternehmens-Podcast der Landesbank Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 19:23


Wie wirkt sich die US-Zollpolitik auf den Welthandel aus? Mit welchen Strategien können deutsche Unternehmen bestehen und welche Chancen ergeben sich? Unser Welthandelsexperte Matthias Krieger ordnet die Bewegungen der vergangenen Monate ein und gibt Ausblick auf weitere mögliche Verschiebungen im globalen Handelsumfeld.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bundesregierung will nichts tun, um deutsche Unternehmen vor den Folgen der illegalen US-Sanktionen gegen Kuba zu schützen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 15:29


In der letzten Woche hat die US-Regierung in ihrem einseitigen Wirtschaftskrieg gegen Kuba die Zwangsmaßnahmen massiv verstärkt. Ziel ist, einen Einbruch des kubanischen Bruttoinlandsprodukts um 25 Prozent zu verursachen. Da Deutschland seit Jahren in den Vereinten Nationen gegen die US-Blockade stimmt und deren sofortige und bedingungslose Aufhebung fordert, wollten die NachDenkSeiten wissen, ob die aktuelleWeiterlesen

Das HR-Briefing
Gender Pay Gap: So schneiden deutsche Unternehmen ab

Das HR-Briefing

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 20:48


Wie sieht es eigentlich bei richtig großen Unternehmen mit Equal Pay aus? Nicht so prickelnd. Tatsächlich verdienen in den DAX-Konzernen Männer im Schnitt immer noch 13,9 % mehr als Frauen. Das zeigt eine aktuelle Analyse, in der erstmals konkrete Zahlen publik werden. Denn dank der neuen EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung müssen DAX-Konzerne jetzt offenlegen, wie groß das Gehaltsgefälle wirklich ist.In dieser Folge nehmen Susa und Laura die neuen Daten und Hintergründe rund um die Gehaltsschere ganz genau unter die Lupe und erklären, wieso das auch für HR-Verantwortliche außerhalb der DAX-Konzerne relevant ist.Diskutiere mit: https://community.personio.de/hr-strategie-147/der-hr-briefing-podcast-aktuelle-folgen-diskussionen-auf-einen-blick-11899Quellen:https://www.ey.com/de_de/newsroom/2025/05/ey-parthenon-dax40-gender-diversityhttps://www.haufe.de/personal/hr-management/strukturelle-geschlechterdiskriminierung-in-dax-konzernen_80_653694.html“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de

synaigy insights! mit Joubin Rahimi
109 Tempo, bitte! Was deutsche Unternehmen vom Silicon Valley wirklich lernen sollten

synaigy insights! mit Joubin Rahimi

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 38:01


Wenn man mit jemandem wie Oliver Busch spricht, bleibt eines besonders hängen: Geschwindigkeit ist keine Stilfrage. Sie ist eine unternehmerische Notwendigkeit.

Zehn Minuten Wirtschaft
Diversität am Ende? Deutsche Unternehmen und der Anti-Woke-Kurs von Trump

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 9:18


US-Präsident Trump setzt Unternehmen unter Druck, die sich für mehr Diversität einsetzen. Viele große Firmen in den USA haben Vielfalts-Programme eingedampft oder aufgegeben, unter anderem Amazon, Google und Meta. Wie sich deutsche Unternehmen positionieren, für die der US-Markt sehr wichtig ist, klärt Host Arne Schulz im Gespräch mit Julia Wacket aus der NDR-Wirtschaftsredaktion.

SWR Aktuell im Gespräch
Vielfalt in der Arbeitswelt: Deutsche Unternehmen im US-Kulturkampf?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 27, 2025 5:05


Etwa zehn Prozent der Betriebe, die in einer aktuellen Studie dazu befragt wurden, haben angegeben, dass sie ihre Programme für mehr Diversität unter den Beschäftigten einschränken oder beenden. Stimmt also überhaupt der Eindruck, dass seit Amtsantritt des amerikanischen Präsidenten Trump auch hierzulande die Förderung von Diversität unter den Angestellten zurückgeht?

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Deutsche Unternehmen bekommen derzeit „blaue Briefe“ von der US-Administration, mit denen sie aufgefordert werden, ihre Diversitäts- und Gleichstellungsstandards aufzugeben und etwa gruppenspezifische Förderprogramme einzustellen. Tun sie das nicht, ergeben sich daraus Beschränkungen der Geschäftsbeziehungen. Das betrifft nicht nur Großkonzerne, sondern zum Beispiel auch Anwaltskanzleien oder Agenturen. Die meisten von ihnen werden, sofern sie ansonsten einen Teil ihres Umsatzes verlieren, der Aufforderung nachkommen, was erhebliche Rückschritte in Bezug auf Minderheitenrechte bedeutet. Auch auf diese Weise schwappen antidemokratische und antimenschenrechtliche politische Maßnahmen aus den USA nach Europa, das ohnehin eine Kulturrevolution von rechts zu verzeichnen hat. Kinnert und Welzer sprechen über die Folgen und über Gegenstrategien.

VerkehrsRundschau Funk
#300 – Trumps Zollpolitik und die Auswirkungen auf deutsche Unternehmen

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later May 1, 2025 16:59


Die Zollpolitik von Donald Trump sorgt für weltweite Turbulenzen. Eva Hassa, Redakteurin des Ressorts Transport, Verkehr und Logistik der VerkehrsRundschau spricht im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ mit dem stellvertretenden Chefredakteur der VerkehrsRundschau, Lars Hoffmann, über die Auswirkungen der US-Politik auf deutsche Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Transport, Spedition und Logistik. Unter anderem zitiert Hassa den Logistikexperten Professor Müller-Steinfahrt, der im Gespräch ihr gegenüber sagte: „Wir erleben im SCM und der Logistik derzeit eine veritable Zeitenwende.“ So erwartet er, dass USA und China als Absatz- und Beschaffungsmärkte für die europäischen Unternehmen sukzessive an Bedeutung verlieren werden „Die globalen Warenströme werden sich verändern; etablierte Transportrouten werden sich auflösen, und dadurch wird sich auch das Preisgefüge auf tradierten Handelswegen verändern“.

Analysen und Diskussionen über China
„China in 25": Xis Reisediplomatie, Chinas Wirtschaft im 1. Quartal und deutsche Unternehmen

Analysen und Diskussionen über China

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 26:17


„China in 25“ – in maximal 25 Minuten sprechen Mikko Huotari, Bernhard Bartsch und Claudia Wessling über aktuelle Entwicklungen in China. In dieser Folge geht es um die Reisediplomatie von Partei- und Staatschef Xi Jinping, der sich bei Besuchen in Südostasien darum bemüht hat, Unterstützer im Handelskrieg mit den USA zu gewinnen. Wir sprechen auch über die – überraschend positiven – Wachstumszahlen für das erste Quartal und aktuelle Herausforderungen für Chinas Wirtschaft und über die Erwartungen deutscher Unternehmen in China an die neue Bundesregierung. Mehr über die Themen in dieser Ausgabe erfahren Sie hier:China's economy improves as it braces for external shock, MERICS Economic Indicators Q1/2025The China-US trade war and implications for the EU, Podcast with Jacob Gunter 

Wirtschaft | Deutsche Welle
Was die Rüstungsmilliarden für deutsche Unternehmen bedeuten

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 20:18


Mit der Lockerung der Schuldenbremse gibt es grünes Licht für das größte Aufrüstungsprogramm in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Hunderte Milliarden Euro können damit für Verteidigungsausgaben mobilisiert werden. Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie, über die Chancen und Herausforderungen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ende der Diversität: So gehen Deutsche Unternehmen mit der US-Ideologie um

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 6:18


Lischka, Gregor www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Rundschau 13.00 Uhr
Rundschau 15.04.25

Rundschau 13.00 Uhr

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025


Ab heute Mitgliederbefragung der SPD zum Koalitionsvertrag - Cybertrading-Prozess in Saarbrücken hat begonnen - Hin und Her bei den US-Zölle: Deutsche Unternehmen sind verunsichert

Handelsblatt Today
Trump „zappeln lassen“: EU lässt sich mit Zoll-Reaktion Zeit / Kostendruck: Deutsche Unternehmen erwägen Stellenabbau

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 41:39


Während der Zollstreit zwischen den USA und China eskaliert, will die EU noch abwarten. Das hat einen Grund. Außerdem: Deutsche Industriefirmen müssen sparen – womöglich beim Personal.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wie steht es um die Digitalisierung in Berlin und Brandenburg?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 15:39


Deutsche Unternehmen stehen in Sachen Digitalisierung nicht gut da. Dennoch gibt es auch Positiv-Beispiele - auch in der Region Berlin-Brandenburg. Von Anja Dobrodinsky

Handelsblatt Morning Briefing
Longevity: Das Geschäft mit dem ewigen Leben / Autozölle: Der hohe Preis für deutsche Unternehmen

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 7:40


Die Idee, den Alterungsprozess umzukehren, fasziniert Gründer und Investoren. Langlebigkeit wird zum Businesscase - aber ist "Longevity" wirklich mehr als ein teures Versprechen?

State of Process Automation
210 - Digitale Wissenszwillinge – Der entscheidende Wettbewerbsvorteil für deutsche Unternehmen | Antonius Gress

State of Process Automation

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 48:57


In dieser Episode spreche ich mit Antonius Gress, Co-Founder & Managing Director, Blockbrain.Wir sprechen über folgende Themen:Was ist ein digitaler Wissenszwilling und warum ist er für Unternehmen wichtig?Wie hilft ein digitaler Wissenszwilling, Expertenwissen im Unternehmen zu bewahren?Welche Unternehmen profitieren besonders von digitalen Wissenszwillingen?Wie kann ein digitaler Wissenszwilling den Wettbewerbsvorteil steigern?Welche typischen Herausforderungen gibt es bei der Einführung eines digitalen Wissenszwillings?Warum ist Wissensmanagement in vielen Unternehmen ein unterschätztes Thema?Wie kann man Wissen im Unternehmen automatisiert dokumentieren?Welche Rolle spielt KI beim Aufbau eines digitalen Wissenszwillings?Wie lassen sich Wissenslücken im Unternehmen mit digitalen Wissenszwillingen schließen?Welche Vorteile bieten digitale Wissenszwillinge für den Vertrieb?Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter motivieren, Wissen zu teilen?Wie kann ein digitaler Wissenszwilling neue Mitarbeiter schneller einarbeiten?Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/Podcast-Moderator: Christoph PacherLinkedInInterviewgast: Antonius Gress, Co-Founder & Managing Director, BlockbrainLinkedIn

HiddenCandidates Podcast
Sind deutsche Unternehmen in der Identitätskrise? - mit Nora Engel

HiddenCandidates Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 27:15


Sind deutsche Unternehmen in der Identitätskrise? - mit Nora Engel

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Deutsche Firmen fürchten um Konkurrenzfähigkeit

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 2:43


Deutsche Unternehmen schätzen ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit immer schlechter ein, wie eine Ifo-Umfrage in dieser Woche gezeigt hat. Von Annika Krempel

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Deutsche Unternehmen und Trumps "Anti-Woke"-Kurs, Telekom-Bilanz

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 24:48


The Agenda
#42 - Dr. Eva Voss - Wie Vielfalt Unternehmen zukunftssicher macht

The Agenda

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 24:40


Dr. Eva Voss ist Head of Diversity, Inclusion and People Care bei der französischen Großbank BNP Paribas und zuständig für die Länder Deutschland und Österreich. Mit The Agenda Podcast-Host Ingo Notthoff spricht sie darüber, wie divers Deutsche Unternehmen heutzutage aufgestellt sind und warum sich Aufsichtsräte und das oberste Management für mehr Vielfalt und Inklusion einsetzen sollten, wenn sie in Zukunft erfolgreich sein wollen.Thank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Wirtschaftspolitik: Das wollen die Parteien

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 19:56


Um die schwächelnde deutsche Wirtschaft anzukurbeln, legen die Parteien im Wahlkampf ihre Ideen vor. SPIEGEL-Wirtschaftsredakteur David Böcking erklärt, was Investitionsprämien oder Steuersenkungen bringen würden. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Innovation und Irrsinn – die Top- und Flop-Ideen der Parteien für die Wirtschaft https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/wirtschaftspolitik-die-tops-und-flops-der-wahlprogramme-a-2ed95312-dab0-4231-a120-25f10961fe6c Investitionsprämie, Steuersenkungen: Wahlkampf-Rezepte für mehr Wirtschaftswachstum – und was sie bringen https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bundestagswahl-steuern-im-wahlkampf-rezepte-fuer-mehr-wirtschaftswachstum-und-was-sie-bringen-a-3152ed4e-260e-4937-a501-5c70d9d5193e Deindustrialisierung: Um diese Branchen muss Deutschland kämpfen https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/deindustrialisierung-welche-branchen-sind-fuer-deutschland-unverzichtbar-eine-analyse-a-ff0ef4b8-df8c-44f2-bdbb-8ee3ba0e5f96 ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Ilyass Alaoui ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Jannis Schakarian ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Philipp Fackler, Natascha Gmür ► Social Media: Philipp Kübert, Anna Girke► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Handelsblatt Today
Trump ist zurück: Deutsche Wirtschaft fürchtet hohe Energiekosten und Protektionismus

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 12:07


Deutsche Unternehmen rechnen wegen Trump mit schlechteren Geschäften. Aber hohe Zölle gehören nicht zu den größten Sorgen.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Warum Norwegen auf die deutsche Dunkelflaute schimpft

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 9:32


In den vergangenen Wochen brechen gleich zwei Dunkelflauten über Deutschland herein. Die Preise an den Strombörsen explodieren. Deutsche Unternehmen sind wütend, norwegische Verbraucher aber auch, denn sie erleben die höchsten Strompreise seit Jahren. Doch Energieexperte Bruno Burger findet die Beschwerden nicht ganz aufrichtig: Den Strom erzeugt Norwegen ohnehin, die norwegische Regierung und der staatliche Energieversorger Statkraft verdient gutes Geld mit dem Export nach Deutschland und viel häufiger als ungewöhnlich hohe gibt es extrem niedrige Strompreise.Gast? Gast? Prof. Dr.-Ing. Bruno Burger, Fraunhofer-Institut für Solare-Energiesysteme (ISE), online bekannt als Energy ChartsModeration? Christian HerrmannSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Insurance Monday Podcast
AWS Cloud Services: Chancen und Herausforderungen für Versicherungen

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 53:13 Transcription Available


In der heutigen Folge nehmen wir euch mit auf eine Reise in die dynamische Welt des Cloud Computings, speziell zugeschnitten auf die Versicherungsindustrie. Eure Hosts Dominik Badarne und Herbert Jansky freuen sich, heute gleich zwei hochkarätige Experten begrüßen zu dürfen: Christian Richter und Fabian Lober.Christian Richter betont die Flexibilität und Skalierbarkeit von AWS, das keine Lizenzen oder Produkte verkauft, sondern per-Use-Services anbietet. Seit 2006 wurden die Preise bereits über 130 Mal gesenkt, um diese Vorteile an die Kunden weiterzugeben. Fabian Lober hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Anbietern hervor und spricht über die einzigartigen Services und Konferenzen von AWS, wie die innovative re:Invent.In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen der Cloud-Transformation, die in der Versicherungsindustrie besonders relevant sind. Christian und Fabian teilen ihre Expertise über die Rolle der Künstlichen Intelligenz und wie AWS eigene Chips entwickelt, um kosteneffiziente Trainings für große Sprachmodelle zu ermöglichen. Wir erfahren, warum rund 61% der Versicherungsunternehmen die Cloud nutzen und wie dies die Branche transformiert.Außerdem werfen wir einen Blick auf die neueste Entwicklung bei Amazon: die Amazon Nova Familie von Large Language Models und wie diese Modelle die Effizienz und Genauigkeit von KI-Anwendungen verbessern. Wir werden auch die Performance von Matt Garman, einem AWS-Manager, erörtern und die Keynote-Highlights der AWS re:Invent-Konferenz sowie deren Bedeutung für die Cloud-Community analysieren.Freut euch auf spannende Einblicke, technische Tiefe und die neuesten Entwicklungen im Cloud-Bereich. Bleibt dran, es lohnt sich!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Wirtschaftsnews
Drei deutsche Unternehmen in den Top 100 an der Börse

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 5:03


Drei deutsche Unternehmen haben es 2024 in die Liste der 100 wertvollsten Börsenkonzerne der Welt geschafft: SAP, Siemens und die Deutsche Telekom - so die Berechnung der Beratungsgesellschaft EY.

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Einfach erklärt: Die EU Taxonomie und ihr strategischer Wettbewerbsvorteil für Unternehmen. (Re-Run)

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 54:11 Transcription Available


'Die EU Taxonomie? Betrifft doch nur Finanzakteure!' Deutsche Unternehmen unterschätzen oft, dass sie bald auch über ihre EU Taxonomiekonformität berichten müssen. Der Aufwand ist groß. Aber wer es schnell angeht, dem winken wirtschaftliche Vorteile. Manch ganz schnelle Mittelständler nutzen die Taxonomie bereits, um neue Marktanteile zu erobern und neue Produkte zu entwickeln. Die zwei Gäste Patricia und Oliver erklären Podcast-Host Zackes im Detail, was die EU Taxonomie für deutsche Unternehmen bedeutet. Patricia beleuchtet die strategische Relevanz für das Management. Und Oliver berichtet darüber, wie sich der deutsche Mittelständler TRILUX der Aufgabe angenommen hat. ***Diese Folge ist eine Wiederholung während der Winterpause. Ab dem 29ten Januar startet die neue Staffel!*** Eine wertvolle Folge für alle, die gerade die Nachhaltigkeitsstrategie und CSRD Compliance in ihrem Unternehmen umsetzen. Nach dieser Folge kennst Du: ✅ Das 1X1 der EU Taxonomie - alle relevanten Infos zur Timeline und zum Reporting. ✅ Diese vier Schritte bringen Dich im Rahmen des CSRD-Reporting ans Ziel. ✅ So verwandelst Du die EU Taxonomie in einen Wettbewerbsvorteil. Dabei geht es tief in Details zu den Unterschieden der EU Taxonomie für Finanzakteure und Unternehmen der Realwirtschaft. Während erstere über ihre Green Asset Ratio (GAR) berichten, müssen letztere in drei Kategorien (Capex, Opex und Umsatz) Auskunft geben. Patricia und Oliver erklären zudem den entscheidenden Unterschied zwischen der EU Taxonomie Fähigkeit und Konformität und wie man sich mit den technischen Kriterien zurechtfindet. Ein echter Deep Dive für Sustainability Professionals!

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 27.12.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 15:35


Bundespräsident Steinmeier legt 23. Februar für vorgezogene Bundestagswahlen fest, Deutsche Unternehmen klagen über Verschlechterung ihrer Lage, Wirtschaftliche Krise bei Krankenhäusern laut Umfrage des Deutschen Krankenhaus-Instituts, Sicherheitslücke bei EU-Autos von Volkswagen nach Hinweis des Chaos Computer Clubs behoben, Hinweise auf Fremdeinwirkung bei Flugzeugabsturz in Kasachstan, NATO plant Verstärkung der Präsenz im Ostseeraum nach beschädigten Unterwasserkabeln, Südkoreanisches Parlament entbindet auch Interimspräsidenten Han von seinen Aufgaben, Fußball-Bundesligist Union Berlin entlässt Trainer Bo Svensson, Trauer um Schauspielerin Hannelore Hoger, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 27.12.2024

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 15:35


Bundespräsident Steinmeier legt 23. Februar für vorgezogene Bundestagswahlen fest, Deutsche Unternehmen klagen über Verschlechterung ihrer Lage, Wirtschaftliche Krise bei Krankenhäusern laut Umfrage des Deutschen Krankenhaus-Instituts, Sicherheitslücke bei EU-Autos von Volkswagen nach Hinweis des Chaos Computer Clubs behoben, Hinweise auf Fremdeinwirkung bei Flugzeugabsturz in Kasachstan, NATO plant Verstärkung der Präsenz im Ostseeraum nach beschädigten Unterwasserkabeln, Südkoreanisches Parlament entbindet auch Interimspräsidenten Han von seinen Aufgaben, Fußball-Bundesligist Union Berlin entlässt Trainer Bo Svensson, Trauer um Schauspielerin Hannelore Hoger, Das Wetter

Handelsblatt Today
IW-Umfrage: Jedes dritte deutsche Unternehmen will Stellen streichen / Wie Sie Aktien richtig verschenken

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 30:43


Die schlechte Stimmung in der deutschen Wirtschaft schlägt sich auf den Arbeitsmarkt durch. Außerdem: Wie Sie vorgehen sollten, wenn Sie Aktien verschenken möchten.

Table Today
Ist die Autoindustrie noch zu retten, Frau Müller?

Table Today

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 26:19


Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, fordert einen Maßnahmenplan der EU zur Stabilisierung der europäischen Automobilwirtschaft. „Wir müssen an die Standortkosten ran, das ist die zentrale Frage“, sagt Müller im Gespräch mit Michael Bröcker. Bei allen relevanten Faktoren – Energiekosten, Bürokratie, Steuern und Abgaben – sei Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig, so Müller. „Es ist immer weniger rentabel, in Deutschland Autos zu produzieren.“ Laut einer VDA-Studie seien bis 2035 140.000 Jobs in der Branche in Gefahr – das ist fast jeder fünfte Arbeitsplatz.Die frühere Staatsministerin im Kanzleramt kritisierte die einseitige politische Fixierung auf die Elektromobilität. Die Hybrid-Technologie sei vernachlässigt worden.Dennoch müsse die Politik nun schnell an die Strompreise heran, die in Deutschland drei- bis viermal so hoch seien wie bei Wettbewerbern.In der EU müsse auf neue Technologien gesetzt werden, etwa auf die Halbleiter- und Batterieforschung. Diese Priorität könne sie bei der neuen EU-Kommission noch nicht erkennen, so Müller.Bei seinem Besuch in Kenia hat Robert Habeck deutsche Unternehmen aufgefordert, sich stärker auf dem Kontinent zu engagieren.Habeck strebt eine Kooperation zwischen Deutschland und Kenia im Bereich der erneuerbaren Energien an. Zudem hat er für sogenannte „Education-Hubs“ in Kenia geworben. Deutsche Unternehmen sollten nach seinen Vorstellungen in die Ausbildung in Kenia investieren, um so auch Arbeitskräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen.Das Bündnis Sahra Wagenknecht verändert das politische Gefüge in Deutschland. Nach den Koalitionen in zwei Bundesländern wird es auch auf Bundesebene zu Verschiebungen kommen. Welche Folgen hat das für die etablierten Parteien?Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Handelsblatt Morning Briefing
Die Dividenden der Dax-Konzerne sinken / Deutsche Unternehmen wollen in den USA zukaufen

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 7:41


Im kommenden Frühjahr könnten die Ausschüttungen an Aktionäre weniger großzügig ausfallen als zuletzt. Die DAX 40 Unternehmen werden wohl sieben Prozent weniger Dividende ausschütten als noch ein Jahr zuvor – das prophezeit Handelsblatt-Börsenorakel Ulf Sommer.

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: ChatGPT, Adobe MultiFoley, Yann LeCun, GenAI in Unternehmen

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 15:04


Das ist das KI-Update vom 03.12.2024 unter anderem mit diesen Themen: Wer ist David Mayer? ChatGPT kann darauf nicht antworten Neues Adobe-Modell "MultiFoley" vertont Videos Warum Europa kein Billionen-Dollar-Unternehmen hat und Deutsche Unternehmen sind schlecht auf generative KI vorbereitet Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10186126 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://www.ki-adventskalender.de/

Handelsblatt Morning Briefing
Wissensmacht: Forschungsinvestitionen steigen

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 7:21


Deutsche Unternehmen investierten im vergangenen Jahr mehr in Forschung und Entwicklung als 2022, zeigen neue Zahlen. Auch der Anteil der Ausgaben in diesem Bereich an der Wirtschaftsleistung stieg. Doch Deutschland hängt weiter hinterher.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#674 Der CFO-Survey Herbst 2024 – Deutsche Unternehmen begegnen schwacher Wirtschaft

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 33:31


Der Deloitte CFO Survey spiegelt die Einschätzungen und Erwartungen von CFOs deutscher Großunternehmen zu makroökonomischen, unternehmensstrategischen und finanzwirtschaftlichen Themen wider. Der Survey erscheint halbjährlich und hat zum Ziel, Trends und Trendbrüche zu identifizieren. Dr. Alexander Börsch, Chefvolkswirt und Leiter Research bei Deloitte Deutschland, erläutert im Performance Manager Podcast die aktuellen Ergebnisse der Herbst-Studie 2024.    Themen  Aktuelle Geschäftsaussichten deutscher Unternehmen  Unterschiede zwischen Industrie und Dienstleistungssektor  Investitionsverlagerung ins Ausland (Fokus: Europa und Nordamerika)  Bedeutung und Implementierung von Generativer KI  Kompetenzaufbau im Bereich GenAI    Hier geht es zur CFO Survey Herbst 2024:

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Hamas-Chef getötet, Biden in Berlin, AfD schreckt Wirtschaft

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 5:10


Israels Militär tötet Hamas-Anführer Sinwar. US-Präsident Biden absolviert Blitzbesuch in Berlin. Deutsche Unternehmen fürchten Folgen des AfD-Aufstiegs. Das ist die Lage am Freitagmorgen.   Die Artikel zum Nachlesen: Mehr dazu finden Sie hier: Sie nannten ihn den lebenden Toten Mehr über den Biden-Besuch: Warum Joe Biden in Berlin politisches Speeddating macht Mehr Hintergrund lesen Sie hier: Alarmstufe Braun        +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Der KI-Podcast
Typisch deutsch? Wie deutsche Unternehmen ihre KI-Nischen finden

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 37:03


Microsoft, Google, Meta: Die großen Tech-Konzerne dominieren die KI-Entwicklung. Und trotzdem gibt es sie, kleine Unternehmen aus Deutschland, die in bestimmten KI-Nischen innovativ und erfolgreich sind. Wir stellen drei von ihnen vor und fragen uns, ob es so etwas wie eine typisch deutsche KI gibt. In dieser Folge: 00:00 Intro ß2:20 Audeering - Stimmanalyse mit KI 08:45 maddox.ai - KI im Qualitätsmanagement 15:40 The Green Bridge - Räumliches Denken per KI 27:20 Was haben wir mit KI gemacht? Links: ChatGPT in Deutschland: https://www.welt.de/wirtschaft/plus253505618/Open-AI-o1-Das-neue-ChatGPT-denkt-bevor-es-antwortet.html Audeering: https://www.audeering.com/ Maddox AI: https://www.maddox.ai/ The Green Bridge: https://the-green-bridge.com/ Social AI: https://socialai.co/ Butterflies.ai https://www.butterflies.ai/landing Krea.ai https://www.krea.ai/home Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Dok 5 - das Feature
Exportschlager Gift – Der Einfluss der Agrochemie-Lobby

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 50:55


Deutsche Unternehmen exportieren giftige Pestizide ins Ausland - obwohl sie hier längst verboten sind. Ein neues Gesetz soll das verbieten, doch die Lobby der Konzerne ist stark. //Von Birte Mensing und Paul Hildebrandt/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Paul-Jonas Hildebrandt.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 16. September 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 50:30


Klimaprojekte in China, die der Treibhausgasreduktion dienen sollten, entpuppen sich als großer Schwindel. Deutsche Unternehmen hatten dort Klimazertifikate erworben, um ihre eigene CO₂-Bilanz zu verbessern. Was die deutsche Regierung damit zu tun hat und wie es nun weitergeht, beurteilt der AfD-Bundestagsabgeordnete Jürgen Braun. Ein noch junges Webprojekt sammelt alle Delikte in Deutschland, bei denen ein Messer im Spiel war. Der Softwareentwickler Andreas Ziegler erklärt, was er mit diesem Datenberg bezweckt. Die ehemalige sächsische Politikerin Antje Hermenau analysiert die neueste Entwicklung rund um die „Sperrminorität“ der AfD im Landtag, die nun doch zustande kommt. Und Jan David Zimmermann kommentiert die umstrittene Einmischung von Kulturprominenz vor den österreichischen Parlamentswahlen.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Azubis dringend gesucht: Unternehmen werben kreativ um Nachwuchs

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 15:21


Im August und September starten junge Menschen traditionell in die Ausbildung. Deutsche Unternehmen suchen Nachwuchskräfte, finden sie wegen des Fachkräftemangels aber nicht immer. Um Jugendliche anzusprechen, werden viele Betriebe kreativ. Von Lisa Splanemann

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Dunkle Flecken: Wie deutsche Unternehmen mit ihrer NS-Vergangenheit umgehen

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 17:59


Gerne rühmen sich deutsche Unternehmen ihrer reichen Geschichte. Doch viele von ihnen profitierten vom Nationalsozialismus. Umfassend aufgearbeitet haben das nur die wenigsten. Von Jannis Hartmann

Das Feature - Deutschlandfunk
Exportschlager Gift - Der Einfluss der Agrochemie-Lobby

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 50:57


Deutsche Unternehmen exportieren giftige Pestizide ins Ausland - obwohl sie hier längst verboten sind. Ein neues Gesetz soll das einschränken, doch die Lobby der Konzerne ist stark. Von Paul J. Hildebrandt und Birte Mensing www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Wie Künstliche Intelligenz deutsche Unternehmen umwälzt – Nicole Büttner von Merantix

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 39:01


Den Chatbot ChatGPT, der eigenständige Texte produziert, haben inzwischen viele Deutsche ausprobiert. Doch die Möglichkeiten, generative Künstliche Intelligenz (KI) anzuwenden, gehen noch sehr viel weiter und dürften in den kommenden Jahren die deutsche Wirtschaft umpflügen. „Es ist eine Technologie, die alle Sektoren umfassend verändern wird – so wie das Internet oder die Elektrizität“, sagt Nicole Büttner von Merantix im Podcast „Die Stunde Null“. Das Berliner Unternehmen investiert in Startups und entwickelt KI-Prozesse in europäischen Unternehmen – mit Blick auf die unterschiedlichsten Branchen. „Wir sehen Beispiele in der synthetischen Biologie, in der Entwicklung von Medikamenten und neuen Materialien“, sagt Büttner. „Ein Beispiel: Man kann versuchen, Stoffe, die auf Erdöl basieren, mit biologischen Verfahren nachzubilden, also nachhaltiger zu machen. Diese Verfahren lassen sich deutlich beschleunigen, und zwar mit einem Tempo, das sonst nicht möglich wäre.“ Büttner erklärt im Podcast, welche Chancen Europa im Wettkampf mit China und den USA noch hat, wo die größten Datenschätze der Deutschen liegen – und warum es bald endlos geduldige Lehrerinnen und Lehrer geben könnte. // Weitere Themen: Das verrückte Treffen der globalen Finanzhaie in Berlin +++ Eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Wei Quan. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Warum deutsche Unternehmen in der Ukraine investieren

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 7:02


Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ist zu Besuch in der Ukraine. Bei den Gesprächen geht es auch um die wirtschaftliche Zusammenarbeit. Unter anderem Bayer wolle seinen Standort in der Ukraine vergrößern, sagt Reiner Perau, Geschäftsführer der Deutsch-Ukrainischen Industrie- und Handelskammer (AHK Ukraine).

Wirtschaft Welt und Weit
Energie, Rüstung, Reedereien: Dänen und Deutsche kooperieren wie nie zuvor

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 35:32


Bis auf die Landgrenze zu Deutschland grenzt Dänemark an allen Seiten ans Meer, und da pfeift der Wind oft ziemlich ordentlich: Schon 1991 haben die Dänen vor der Küste von Lolland den ersten Offshore-Windpark der Welt errichtet. Seither hat das Land stark an Expertise gewonnen und ist ein guter Energiepartner für Deutschland geworden.Benny Egholm Sørensen ebnet seit mehr als drei Jahrzehnten deutschen Unternehmen den Schritt nach Dänemark. Gerade im Energiesektor ist das Potenzial für grenzüberschreitende Kooperationen "unendlich". Deutsche Unternehmen "streben stark nach Dänemark, weil sie wissen, dass wir in diesem Bereich sehr stark sind", erzählt der Däne in der neuen Podcastfolge von "Wirtschaft Welt & Weit". Ein Trend, der sich seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine weiter intensiviert hat.Europa strebe nach "strategischer Autonomie", bestätigt Philipp Schröder, Professor für internationale Wirtschaft an der Universität Aarhus. So hat auch die Umwandlung von Windkraft in grünen Wasserstoff hohe Priorität in Dänemark. Das gilt nicht nur für Forschung und Entwicklung, sondern auch für die Infrastruktur: Eine Pipeline soll die deutsch-dänische Kooperation stärken.Wo rücken Deutschland und Dänemark ansonsten noch zusammen? In der neuen Podcastfolge schaut Host Andrea Sellmann mit ihren Gästen Benny Egholm Sørensen und Philipp Schröder auch auf den Bereich Rüstung, denn im militärischen Bereich sind unsere Nachbarn vor allem für ihre Radar- und Überwachungstechnik bekannt. Wie wichtig ist das für den Westen? Und was genau planen die Großreedereien? Die deutsche Hapag-Lloyd und die dänische Maersk wollen ab nächstem Jahr mit einem Teil ihrer Flotte partnerschaftlich unterwegs sein.Philipp Schröder stammt aus Berlin, lebt aber schon lange in Dänemark. Er ist Professor für internationale Wirtschaft an der School of Business and Social Sciences - Universität Aarhus. Und Benny Egholm Sørensen ist beim BVMW Auslandsbüro im dänischen Silkeborg Ansprechpartner für deutsche Mittelständler, die sich für Skandinavien interessieren. Insgesamt berät er schon seit mehr als 30 Jahren deutsche Mittelständler beim Schritt auf den dänischen Markt.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Sind Quantencomputer das nächste große Ding für die deutsche Wirtschaft?

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 20:57


Deutsche Unternehmen gehören schon heute zu den führenden Anwendern eines der größten Tech-Trends unserer Zeit: Quantencomputing. Warum das so ist, welche Vorteile und auch Risiken sich abzeichnen - darüber informiert dieser Podcast. Weiterführende Links: Quantencomputing für Anleger: Die nächste Tech-Dimension Podcast: Wie der Börsenstar Nvidia zum Königsmacher der künstlichen Intelligenz werden will Podcast: Künstliche Intelligenz – der Kampf der Techkonzerne um die Weltherrschaft Podcast: Wird Indien das neue China? Die Strategie des Weltkonzerns Siemens Zum manager magazin Abo Tech Update – der Newsletter Der wöchentliche Newsletter mit exklusiven Recherchen und Inside-Reports aus der Tech- und Start-up-Welt. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Sven Bergmann und Marc Glücks.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1051 Inside Wirtschaft - Robert Halver (Baader Bank): "Man kann nicht immer nur Steuern und Abgaben erhöhen"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 5:55


Deutschland ist mal wieder Weltmeister - zumindest beim Zahlen von Steuern. Deutsche Unternehmen zahlen so hohe Steuern wie in keinem anderen Industrieland. Die Belastung liegt im Schnitt bei 29,9 Prozent, der EU-Schnitt liegt bei 21,1 Prozent. Können wir denn da dauerhaft noch wettbewerbsfähig sein? „Das ist ein großes Thema. Und es wird noch schlimmer, wenn wir überlegen, dass ein Donald Trump als US-Präsident noch einmal die Steuern von 21 auf 15 Prozent senken will. Dann wird der Nachteil noch größer”, sagt Robert Halver. "Die schwäbische Hausfrau muss auch mit ihrem Budget auskommen. Ich bin sicher, wenn man den Bundeshaushalt durchgeht, kann man da sicherlich einige Punkte streichen. Man kann nicht immer nur Steuern und Abgaben erhöhen", so der Experte der Baader Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

NDR Info - Das Forum
Risiken und Chancen: Wie deutsche Unternehmen den Klimaschutz kalkulieren

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 25:16


Welche Folgen hat Klimaschutz für die Unternehmen? Die Autoren haben nachgefragt: in der Großindustrie, bei Thyssenkrupp Steel, und in einem mittelständischen Unternehmen, Duo Plast. Was wird sich verändern? Was kostet Klimaschutz? Und welche wirtschaftlichen Potentiale bieten Erneuerbare Energien, Recycling und Kreislaufwirtschaft?

Wirtschaft Welt und Weit
Nach der Wahl in Argentinien: Schafft Milei neue Chancen für deutsche Unternehmen?

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 66:01


Hohe Inflation und Staatsverschuldung, Korruption und ein aufgeblähter Staatsapparat: Argentiniens Probleme sind vielfältig. Der Ökonom Federico Foders kennt sie ganz genau, denn er selbst ist vor über 50 Jahren aus dem südamerikanischen Land nach Deutschland ausgewandert. Er wartet schon lange darauf, dass sich die Lage in Argentinien verbessert. Javier Milei habe im Wahlkampf die Nachricht vermittelt, dass es auch anders gehe, sagt Foders im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". "Ob das besser wird, das werden wir sehen."Mileis Wunschliste ist groß: Viele Ministerien will der neue Präsident streichen, den argentinischen Peso abschaffen, den US-Dollar einführen. Doch was wird von seinen Parolen bleiben? Was ist überhaupt umsetzbar? Susanne Käss leitet das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Buenos Aires und kennt die politischen Mehrheiten: "Er wird immer darauf angewiesen sein, Bündnisse mit anderen Parteien zu stricken, weil er allein überhaupt nicht regieren kann", erklärt Käss in der neuen Podcast-Folge.Schafft Argentinien eine Kehrtwende? Und inwieweit könnten sich jetzt die Rahmenbedingungen für deutsche Unternehmen verbessern? Argentinien ist reich an Lithium, einem Rohstoff, der für die Produktion von E-Auto-Akkus benötigt wird. Ist das Land bisher ein zu riskantes Pflaster für deutsche Unternehmen? Oder was steckt sonst dahinter, dass China uns beim argentinischen Lithium den Rang abläuft? Diese und viele weitere Fragen diskutiert Host Mary Abdelaziz-Ditzow mit ihren Gästen Federico Foders und Susanne Käss in der neuen Podcast-Folge.Federico Foders ist Präsident des Internationalen Wirtschaftssenats und emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre am Kiel Institut für Weltwirtschaft. Argentinien ist sein Geburtsland. Und Susanne Käss leitet das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires. Sie lebt seit 2022 im Argentinien.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Wirtschaftsbeziehungen - Wie deutsche Unternehmen mit afrikanischen Ländern kooperieren

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 18:59


Der Handel mit Afrika machte 2022 nur knapp zwei Prozent am gesamten deutschen Außenhandel aus. Die deutsche Politik redet zwar oft von Afrika als „Chancenkontinent“. Aber eine schlüssige Afrikastrategie fehlt. Denn die Region wird vor allem mit Krisen assoziiert.Scherer, Katjawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei