POPULARITY
Armin Wolf ist der beste politische Interviewer im deutschsprachigen Raum. Wie arbeitet er? Das schauen wir uns anhand seiner berühmt gewordenen Skandal-Interviews mit Frank Stronach und Erwin Pröll Schritt für Schritt an.
In dieser Episode von Influence by Design geht es um Storytelling im Influencer Marketing. Daniel Jensen, ist Chief Storytelling Officer bei der frisch gegründeten Agentur Hirsch auf Löwe und bei ihm dreht sich alles ums Storytelling. Geschichten schaffen eine emotionale Bindung zu Marken - das ist das Credo der Agentur. Daniel betont die Bedeutung von Relevanz und Zielgruppenorientierung beim Storytelling. Zudem diskutieren wir die Herausforderungen bei der Umsetzung von Storytelling in der Marketingbranche und wie man steife Marketing-Lingo vermeiden kann. Wir sprechen auch über die Rolle von Creatoren als Botschafter für Marken und die Bedeutung des Zuhörens und Verstehens bei der Entwicklung von Storytelling-Kampagnen.Takeaways aus dieser Episode sind:Geschichten schaffen eine emotionale Bindung zu Marken und sind daher im Influencer Marketing sehr wichtig.Relevanz und Zielgruppenorientierung sind entscheidend beim Storytelling für Marken.Creatoren spielen eine wichtige Rolle als Botschafter für Marken und müssen die Story verstehen und sich damit identifizieren können.Das Zuhören und Verstehen der Marke und ihrer Ziele ist der erste Schritt bei der Entwicklung von Storytelling-Kampagnen. Vertrauen, Ehrlichkeit und Augenhöhe sind entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Agenturen, Marken und Creators.Die Bezahlung von Agenturen und Creators sollte nicht nur auf Stundenbasis erfolgen, sondern auf der Grundlage von Ergebnissen und Zielen.Die Entwicklung von KI und die damit verbundenen ethischen Fragen werden die Marketingbranche stark beeinflussen.Der Sportmarketingmarkt wächst stetig und bietet Chancen für Agenturen, die sich auf Storytelling und die Aktivierung von Marken im Sport spezialisieren.Wir sind uns beide einig, dass Marken in ihrer Umgangsprache mit der Zielgruppe lockerer werden müssen. Ich wünsche Daniel viel Glück mit seiner neuen Agentur. Ich bin mir sicher, dass sie viel Erfolg haben wird.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
So kommst du zu einem sinnvollen Podcast Konzept
In der Welt der zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Verständnis für den anderen und das Besprechen der "Schatten", also der verborgenen oder unangenehmen Aspekte, von unschätzbarem Wert. Beziehungen sind vielschichtig und komplex, geprägt von einer Mischung aus Liebe, Konflikt, Freude und Herausforderung. Eine Schlüsselkomponente für eine gesunde Beziehung ist die Fähigkeit, Gefühle nicht nur zu akzeptieren, sondern sie auch offen und ehrlich anzusprechen. In diesem Kontext bietet das Human Design System ein einzigartiges Werkzeug zur Selbstentdeckung und Verbesserung der Kommunikation in Beziehungen. Durch das Verständnis der eigenen Design-Elemente kann eine Person besser erkennen, wie sie am besten interagiert, kommuniziert und auf die Bedürfnisse des Partners eingeht. Das Zuhören spielt hierbei eine zentrale Rolle. Ein guter Partner ist nicht nur jemand, der physisch anwesend ist, sondern jemand, der aktiv zuhört, empathisch reagiert und Verständnis zeigt. Es geht nicht nur darum, Worte zu hören, sondern die dahinterliegenden Emotionen, Bedürfnisse und Hoffnungen zu verstehen. Human Design lehrt uns, dass jeder Mensch einzigartig ist und dass es keine Einheitslösung für Beziehungsprobleme gibt. Stattdessen ermutigt es Paare, die Einzigartigkeit jedes Einzelnen zu erkennen und zu schätzen. Dies fördert eine tiefere, authentischere Verbindung und ein besseres gegenseitiges Verständnis. In der Praxis bedeutet dies, Raum für offene Gespräche zu schaffen, in denen beide Partner ihre Gefühle ohne Angst vor Urteil oder Missverständnis teilen können. Es geht darum, die Schatten zu beleuchten, das Unausgesprochene anzusprechen und in den Prozess des gemeinsamen Wachsens zu investieren. Kurz gesagt, in einer Welt, die oft laut und chaotisch ist, bietet das ruhige, aufmerksame Zuhören in einer Beziehung einen sicheren Hafen, in dem Wachstum und tiefe Verbindung gedeihen können. Durch Human Design können Paare lernen, besser aufeinander abgestimmt zu sein, was zu einer erfüllteren und harmonischeren Partnerschaft führt.
Die Worte von Jesper Juul, "Kinder brauchen keine Grenzen – sie haben Grenzen," stimmen voll und ganz. Aber in der turbulenten Zeit der Autonomiephase von Kleinkindern, die oft als Trotzphase bezeichnet wird, können sie Eltern manchmal im Dunkeln stehen lassen und mit den Herausforderungen des Familienlebens überfordern. Plötzlich scheint alles schwieriger zu sein. Altbewährtes wird abgelehnt, Konflikte und Tränen sind an der Tagesordnung, und Kooperation scheint unmöglich. Diese Hilflosigkeit und das Gefühl, nicht zu wissen, wie man weitermachen soll, können Eltern zur Verzweiflung bringen. Sorgen darüber, Fehler zu machen, sind allgegenwärtig. Wie also kann eine Familie diese Phase heil überstehen? In dieser Podcast-Folge habe ich eine Expertin zu diesem Thema eingeladen, um über Machtkämpfe, Tränen, Grenzen und Konsequenzen zu sprechen. Ich spreche mit Christin Pech über Fragen wie: Was tun, wenn ein Kind nicht mitmachen möchte oder sich beim Abschied anklammert und nicht loslassen möchte? Wie können Grenzen gesetzt werden, ohne die Entwicklung des Kindes zu behindern? Unsere Expertin Christin gibt uns wertvolle Impulse und Ideen für den Alltag, liefert Denkanstöße und gewährt uns Einblicke in die tieferen Aspekte hinter all den Herausforderungen, die diese Phase mit sich bringt. Vor allem teilt Christin jedoch ihre Sichtweise darüber, welche Schätze diese aufwühlende Zeit birgt und wie wir sie nutzen können, um eine tiefere Beziehung zu uns selbst und unseren Kindern aufzubauen. Das Zuhören lohnt sich, und das Verstehen dieser Phase wird eure Familie bereichern. Bleibt neugierig und begleitet uns auf dieser spannenden Reise durch die Welt der Kinder und ihrer Autonomiephase. Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.
„Das Zuhören und für sie da sein war das Allerwichtigste“, sagt Pastor Arvid Schnauer. Für seinen Einsatz beim Rostocker Gerechtigkeitsausschuss nach der Wende hat er das Bundesverdienstkreuz bekommen. In unserer Reihe „Gott und die Welt“ spricht der Pastor mit Susanne Richter über seine jahrelange ehrenamtliche Arbeit.
Wie der Titel schon sagt
Die Vorlesungen haben gerade erst aufgehört. Sommerferien für die einen, Prüfungsstress für die anderen. Und auch abgesehen von Klausuren und Hausarbeiten kann das Leben manchmal ganz schön anstrengend sein. In solchen Fällen kann es helfen, einfach mal mit jemandem über die eigenen Sorgen und Ängste zu sprechen. Und wer einem da zuhört, das erklärt mir jetzt mein Kollege Hannes. Er hat sich mit der Nightline auseinandergesetzt, dem Zuhörtelefon für Studierende in Köln. Was genau ist denn ein Zuhörtelefon?
Das Zuhören und das Hörverständnis sind zentrale Fähigkeiten im Schulalltag. Aber nicht nur, denn auch die Alltagskommunikation besteht zu 45 Prozent aus Hören. Und wenn einem bewusst wird, dass das gehörte Wort viel flüchtiger ist, wird es umso wichtiger, das verstehende Zuhören zu fördern. In diesem Podcast erfahren Sie, wie das Hörverstehen – also etwas zu „hören“ und zu wissen, was damit gemeint ist – unterstützt wird. Es gibt einige Faktoren, die einen Einfluss auf das Hörverständnis haben. Dazu gehören: • die Textlänge • die Sprechgeschwindigkeit • die Anzahl der Sprecher • Art und Lautstärke der Hintergrundgeräusche (außer sie unterstützen die Wörter) • die verwendete Sprache wie hochdeutsch oder Dialekt • die Aussprache • der lexikalische und grammatische Anspruch • die Textstruktur • die Explizitheit der gegebenen Information • die Vertrautheit der Hörer mit Thema/¬Inhalt/¬Hörsituation. Hier finden Sie Sprach-Podcasts zum Lernen des Hörverstehens https://t1p.de/lehrerbuero-hoerpodcast Unterrichtsmaterial von „Die Sprachzeitung“ https://t1p.de/lehrerbuero-sprachzeitung Hier finden Sie Hörspurgeschichten für die Klasse 1-4 https://t1p.de/lehrerbuero-hoerspurgeschichte #lehrerpodcast #podcastlehrer #podcastfuerlehrer #hoerverstaendnisfoerdern #schuelerfoerdern #hoerkompetenz #hoeren #hoerenschule #schule #podcastschule #daz #hoerendaz
Die 41. Folge von „freigeistern!“ heißt „Goldgeistern“, denn das Gespräch mit der österreichischen Bestseller-Autorin Ursula Poznanski war genau so: glänzend, leuchtend und überaus intensiv. Ein Werkstattgespräch über ihr Schreiben und ihre Romane, über die Zufälle (des Lebens) und die Logik (des Erzählens), über virtuelle Welten, Verschwörungserzählungen, alternative Wirklichkeit und über unsere Wirklichkeit. „Ich spüre genau, wenn ich auf Gold stoße“, sagt Ursula Poznanski über ihr Erfinden. Dann wird Schreiben und Lesen zu Schatzsuche und Schatzfinden. Das Zuhören ist es erst recht: unbedingt mit „Goldgeistern“!
Jeder ist sofort auf dem Baum. Jeder will recht haben. Und keiner hört mehr zu. Das mag übertrieben klingen, aber wenn man auf die vergangenen Wochen und Monate schaut, dann sieht man auch: Die Stimmung im Land ist ganz schön gereizt. Sehr viele regen sich über vieles sehr schnell mächtig auf. Aber woran liegt es eigentlich, dass wir so eine Empörungsgesellschaft geworden sind? Und wie könnten wir bloß das Zuhören wieder lernen? Micky Beisenherz ist TV-Autor, Podcast- und Fernsehmoderator. Er weiß um die Mechanismen, die gesellschaftliche Empörung triggern. Und er ist für seine zugespitzten Formulierungen bekannt. In der aktuellen Ausgabe von "Das Politikteil" spricht er gemeinsam mit den Moderatoren Ileana Grabitz und Marc Brost über Twitter und Talkshows, über Shitstorms und Selbstironie, über den Fall Gil Ofarim und den Kommunikationsstil von Robert Habeck. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing sowie Ileana Grabitz und Marc Brost zu hören.
In dieser Folge möchte ich auf eine wichtige Fähigkeit eingehen, der wir im Rahmen unserer Kommunikation noch mehr Bedeutung schenken dürfen: Das Zuhören. Welche Formen des Zuhörens gibt es? Und welche dieser Arten hilft uns besonders, um Konflikte zu lösen und Verbindung aufzubauen? Die Buchempfehlungen aus dieser Folge: Scharmer, Otto: Essentials der Theorie U Berzbach, Franz: Die Kunst ein kreatives Leben zu führen Viel Freude beim Hören dieser Folge. Schreibe mir gerne bei Instagram, Facebook oder per E-Mail an hannahpanidis.coaching@gmail.com. Ich freue mich von dir zu lesen und deine Gedanken und Learnings aus dieser Folge zu erfahren. Auf Instagram findest du mich unter: https://www.instagram.com/hannahpanidis/ ... oder auf Facebook unter: https://www.facebook.com/hannahpanidiscoaching/
Empathisch Kommunizieren – der Schlüssel zu Erfolg mit Mario Schmidt Mario Schmidt ist seit mehr als 30 Jahren professioneller Moderator. Ja, er wurde sogar entdeckt. Ein Berliner Entertainer ist auf ihn aufmerksam geworden und schlug ihm vor, ihn an seiner Seite zum Moderator ausbilden zu lassen. So folgten Betriebsfeiern und Volksfeste, auf denen Mario Schmidt seine ersten Sporen als Bühnenmoderator verdienen konnte. Im Oktober 1989 gewann er einen Talentwettbewerb und sein Preis war Schauspielunterricht bei Ernst Heise. Ernst Heise war seinerzeit ein großartiger Entertainer, Filmschauspieler und begeisterte auch im Theater. Er gab sein Wissen an Mario Schmidt weiter. Zuerst vom Lehrer zum Schüler, später so wie vom Vater zum Sohn. Ernst Heise erkannte das besondere Talent von Mario Schmidt, der alles vereinte, was einen professionellen Moderator ausmacht: große Wirksamkeit auf der Bühne, eine besondere Stimme mit großer Klangvielfalt, eine Spontanität, die auch ihn immer wieder überraschte und das ganzheitliche Wahrnehmen, um keinen zu vergessen – weder Programmteil noch Gast – machten Mario Schmidt zu etwas Besonderem auf dem Eventmarkt. Vor allem aber auch seiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Deshalb ist er auch ein gefragter Netzwerker. Anfang der 1990er startet er seine Karriere als Rundfunk- und TV-Moderator. Hat aber nie die Bühnen aus den Augen gelassen und moderiert seitdem Wissensforen, Kongresse und viele Talkrunden. Hier bescheinigte ihm der Tagesspiegel, dass Mario Schmidt seine Talkgestern mehr als nur führt, er „orchestriert und macht aus vielen Einzelteilen und Themen ein klangvolles Ganzes“. Wenn Dich jemand auf einer Network-Party fragt, was du machst. Moderator, Sprecher, Mimikresonanztrainer, Vortragsredner, Kreativkopf, Netzwerker und Menschengewinner. Womit und wie verdienst du dein Geld? Ich verdiene mein Geld durch Moderationen, durch das Einsprechen von Werbung, Hörbüchern, halte Vorträge und coache Menschen in empathischen Kommunikationen. Was ist deine Marketing-Geheimwaffe ONLINE? Ich nutze aktuell Clubhous, um meine Reichweite als Moderator zu erhöhen. So komme ich mit Personen in Kontakt, die auf deren Sichtbarkeitswelle ich mit schwimmen kann. Was ist deine Marketing-Geheimwaffe OFFLINE? Ich halte direkt mit meinen Kunden Kontakt und frage danach, ob diese mich weiterempfehlen können. Wie wichtig ist für dich Geld? Geld gibt mir Sicherheit und ist das Maß der Wertigkeit für Wissen, Können und Erfahrung, welche ich in all meine Veranstaltungen mit einbringe. Denn gezahlt wird nicht die aktive Leistung auf der Veranstaltung, sondern all das, was man sich in den Jahren auch angeeignet hat. Der Kunde bekommt von mir den Vorsprung durch Wissen. Was war dein schlimmster Moment als Investor? Ich habe Veranstaltungen verloren, weil mein Englisch nicht ganz so gut ist. Deshalb habe ich mich entschlossen, Anfang 2020 in einen drei Tages-Kurs Englisch zu investieren. Leider kam Corona dazwischen, die finanziellen Zeiten wurden sehr schlecht. Ich bat darum, eine Rücktrittsgebühr von 500 € zahlen und den Lehrgang später machen zu dürfen. Die Dame pochte aber auf ihr Recht gleich mit Anwalt, und so musste ich in diesen Zeiten rund 5.000 € zahlen. Das Vertrauen ist erstmal dahin. Ich brauche Zeit, um darüber hinweg zu kommen, um dann meine bezahlte Leistung mal abrufen zu können. Ist sehr schade, da ich die Dame auch schon mit meiner Stimme auf einem Schiff gut präsentiert habe. Es half kein Flehen in diesen Zeiten. Aber vielleicht wird ja mein Englisch dann irgendwann besonders gut werden. Wie hast du es geschafft, deine Leidenschaft zu finden? Ich habe die Lust nach Reden und vor Publikum zu präsentieren, schon immer in mir. Seit der Schule, als ich als Sprecher im Schulchor aktiv war. Ich genieße es auf meiner „Redenwelle“ zu surfen und gekonnt das Publikum zu fesseln. Natürlich bin ich immer auf der Suche nach etwas Neuem. Es muss aber auf meinem Erreichten aufbauen. So wurde ich auch Mimikresonanztrainer. Was hast du aus deiner Kindheit mitgenommen? Die Liebe meiner Mutter, die Unterstützung meiner Schwestern und Oma, den Schmerz, keinen Vater zu haben, aber dadurch die Lust, der beste Vater zu sein. Das Zuhören meiner Mutter, wenn es darum geht, dass der Junge schon wieder eine Idee hat. Egal ob die funktioniert. Pack an und versuche dranzubleiben. Mein vieler Sport, Grundlage für ein gesundes Leben. Was war dein größter Durchbruch privat und geschäftlich? Mein Job beim Radio. Da ging mein mediales Leben los. Das hat mich geprägt. Das liebe ich und es ging immer weiter nach oben. Wie triffst du Entscheidungen? Ich bin „leider“ von vielen Sachen schnell begeistert. Hilft bei Moderationen aber sehr. Jetzt schlafe ich darüber, warte ab. Rede mit Menschen, die sich damit auskennen und mir nur Gutes wollen. Wie gehst du an scheinbar unlösbare Aufgaben heran? Ich wechsle die Perspektive und suche bis es funktioniert. Was ist dein Lebenssinn und wie lebst du ihn? Leichtigkeit im Sein, Dankbarkeit in dem was ich habe, in Menschen das Gute sehen, Enttäuschungen verarbeiten Was macht dich absolut glücklich? Wenn sich Ängste lösen und sich Entspannung breit macht. Wenn mein Sohn mich anlacht und wir gemeinsam Dinge tun. Wenn meine Frau zu mir steht, wenn Ideen umgesetzt werden können, wenn ich verstanden werde. Wie bekommst du deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Ich lass ihn oft einfach Schweinehund sein. Nach einer Weile raff ich mich aber auf uns sage mir: hey, du hattest jetzt deine Zeit, jetzt nehme ich mir meine. Und es ist alles für mich keine Arbeit, sondern Beschäftigung, die ich mir ausgesucht habe. Was motiviert dich täglich? Meine Neugier, dass ich mich einbringen kann, ich gebraucht werde, dass ich gefragt werde, ich leben darf. Was war privat dein schlimmster Moment? Die Trennung der Mutter meines Kindes. Nur durch das Bewusstsein, dass ich Verantwortung für mein Kind, für meine Familie und meine Freunde habe, ließ mich aus diesem tiefen Loch wieder ans Licht kommen. Was war beruflich dein schlimmster Moment? Es nicht geschafft zu haben, als Geschäftsführender Gesellschafter einer Sprecheragentur zu überleben. Ich habe mich dann wieder darauf konzentriert, was ich kann. Moderieren. Was ist deine größte Stärke und was ist deine größte Schwäche? Meine Stärke ist, Menschen zu begeistern und mit meiner sympathischen Art von Lebensfreude anzustecken. Ich bin sehr kreativ, inspirativ, neugierig, offen. Meine Schwäche: Zahlen, Daten, Fakten und ich sollte öfter das Kleingedruckte lesen. Wie motivierst du dich? Ich mach es, wenn es keinen anderen Ausweg mehr gibt. Aufschieberitis.
Empathisch Kommunizieren – der Schlüssel zu Erfolg mit Mario Schmidt Mario Schmidt ist seit mehr als 30 Jahren professioneller Moderator. Ja, er wurde sogar entdeckt. Ein Berliner Entertainer ist auf ihn aufmerksam geworden und schlug ihm vor, ihn an seiner Seite zum Moderator ausbilden zu lassen. So folgten Betriebsfeiern und Volksfeste, auf denen Mario Schmidt seine ersten Sporen als Bühnenmoderator verdienen konnte. Im Oktober 1989 gewann er einen Talentwettbewerb und sein Preis war Schauspielunterricht bei Ernst Heise. Ernst Heise war seinerzeit ein großartiger Entertainer, Filmschauspieler und begeisterte auch im Theater. Er gab sein Wissen an Mario Schmidt weiter. Zuerst vom Lehrer zum Schüler, später so wie vom Vater zum Sohn. Ernst Heise erkannte das besondere Talent von Mario Schmidt, der alles vereinte, was einen professionellen Moderator ausmacht: große Wirksamkeit auf der Bühne, eine besondere Stimme mit großer Klangvielfalt, eine Spontanität, die auch ihn immer wieder überraschte und das ganzheitliche Wahrnehmen, um keinen zu vergessen – weder Programmteil noch Gast – machten Mario Schmidt zu etwas Besonderem auf dem Eventmarkt. Vor allem aber auch seiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Deshalb ist er auch ein gefragter Netzwerker. Anfang der 1990er startet er seine Karriere als Rundfunk- und TV-Moderator. Hat aber nie die Bühnen aus den Augen gelassen und moderiert seitdem Wissensforen, Kongresse und viele Talkrunden. Hier bescheinigte ihm der Tagesspiegel, dass Mario Schmidt seine Talkgestern mehr als nur führt, er „orchestriert und macht aus vielen Einzelteilen und Themen ein klangvolles Ganzes“. Wenn Dich jemand auf einer Network-Party fragt, was du machst. Moderator, Sprecher, Mimikresonanztrainer, Vortragsredner, Kreativkopf, Netzwerker und Menschengewinner. Womit und wie verdienst du dein Geld? Ich verdiene mein Geld durch Moderationen, durch das Einsprechen von Werbung, Hörbüchern, halte Vorträge und coache Menschen in empathischen Kommunikationen. Was ist deine Marketing-Geheimwaffe ONLINE? Ich nutze aktuell Clubhous, um meine Reichweite als Moderator zu erhöhen. So komme ich mit Personen in Kontakt, die auf deren Sichtbarkeitswelle ich mit schwimmen kann. Was ist deine Marketing-Geheimwaffe OFFLINE? Ich halte direkt mit meinen Kunden Kontakt und frage danach, ob diese mich weiterempfehlen können. Wie wichtig ist für dich Geld? Geld gibt mir Sicherheit und ist das Maß der Wertigkeit für Wissen, Können und Erfahrung, welche ich in all meine Veranstaltungen mit einbringe. Denn gezahlt wird nicht die aktive Leistung auf der Veranstaltung, sondern all das, was man sich in den Jahren auch angeeignet hat. Der Kunde bekommt von mir den Vorsprung durch Wissen. Was war dein schlimmster Moment als Investor? Ich habe Veranstaltungen verloren, weil mein Englisch nicht ganz so gut ist. Deshalb habe ich mich entschlossen, Anfang 2020 in einen drei Tages-Kurs Englisch zu investieren. Leider kam Corona dazwischen, die finanziellen Zeiten wurden sehr schlecht. Ich bat darum, eine Rücktrittsgebühr von 500 € zahlen und den Lehrgang später machen zu dürfen. Die Dame pochte aber auf ihr Recht gleich mit Anwalt, und so musste ich in diesen Zeiten rund 5.000 € zahlen. Das Vertrauen ist erstmal dahin. Ich brauche Zeit, um darüber hinweg zu kommen, um dann meine bezahlte Leistung mal abrufen zu können. Ist sehr schade, da ich die Dame auch schon mit meiner Stimme auf einem Schiff gut präsentiert habe. Es half kein Flehen in diesen Zeiten. Aber vielleicht wird ja mein Englisch dann irgendwann besonders gut werden. Wie hast du es geschafft, deine Leidenschaft zu finden? Ich habe die Lust nach Reden und vor Publikum zu präsentieren, schon immer in mir. Seit der Schule, als ich als Sprecher im Schulchor aktiv war. Ich genieße es auf meiner „Redenwelle“ zu surfen und gekonnt das Publikum zu fesseln. Natürlich bin ich immer auf der Suche nach etwas Neuem. Es muss aber auf meinem Erreichten aufbauen. So wurde ich auch Mimikresonanztrainer. Was hast du aus deiner Kindheit mitgenommen? Die Liebe meiner Mutter, die Unterstützung meiner Schwestern und Oma, den Schmerz, keinen Vater zu haben, aber dadurch die Lust, der beste Vater zu sein. Das Zuhören meiner Mutter, wenn es darum geht, dass der Junge schon wieder eine Idee hat. Egal ob die funktioniert. Pack an und versuche dranzubleiben. Mein vieler Sport, Grundlage für ein gesundes Leben. Was war dein größter Durchbruch privat und geschäftlich? Mein Job beim Radio. Da ging mein mediales Leben los. Das hat mich geprägt. Das liebe ich und es ging immer weiter nach oben. Wie triffst du Entscheidungen? Ich bin „leider“ von vielen Sachen schnell begeistert. Hilft bei Moderationen aber sehr. Jetzt schlafe ich darüber, warte ab. Rede mit Menschen, die sich damit auskennen und mir nur Gutes wollen. Wie gehst du an scheinbar unlösbare Aufgaben heran? Ich wechsle die Perspektive und suche bis es funktioniert. Was ist dein Lebenssinn und wie lebst du ihn? Leichtigkeit im Sein, Dankbarkeit in dem was ich habe, in Menschen das Gute sehen, Enttäuschungen verarbeiten Was macht dich absolut glücklich? Wenn sich Ängste lösen und sich Entspannung breit macht. Wenn mein Sohn mich anlacht und wir gemeinsam Dinge tun. Wenn meine Frau zu mir steht, wenn Ideen umgesetzt werden können, wenn ich verstanden werde. Wie bekommst du deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Ich lass ihn oft einfach Schweinehund sein. Nach einer Weile raff ich mich aber auf uns sage mir: hey, du hattest jetzt deine Zeit, jetzt nehme ich mir meine. Und es ist alles für mich keine Arbeit, sondern Beschäftigung, die ich mir ausgesucht habe. Was motiviert dich täglich? Meine Neugier, dass ich mich einbringen kann, ich gebraucht werde, dass ich gefragt werde, ich leben darf. Was war privat dein schlimmster Moment? Die Trennung der Mutter meines Kindes. Nur durch das Bewusstsein, dass ich Verantwortung für mein Kind, für meine Familie und meine Freunde habe, ließ mich aus diesem tiefen Loch wieder ans Licht kommen. Was war beruflich dein schlimmster Moment? Es nicht geschafft zu haben, als Geschäftsführender Gesellschafter einer Sprecheragentur zu überleben. Ich habe mich dann wieder darauf konzentriert, was ich kann. Moderieren. Was ist deine größte Stärke und was ist deine größte Schwäche? Meine Stärke ist, Menschen zu begeistern und mit meiner sympathischen Art von Lebensfreude anzustecken. Ich bin sehr kreativ, inspirativ, neugierig, offen. Meine Schwäche: Zahlen, Daten, Fakten und ich sollte öfter das Kleingedruckte lesen. Wie motivierst du dich? Ich mach es, wenn es keinen anderen Ausweg mehr gibt. Aufschieberitis.
Empathisch Kommunizieren – der Schlüssel zu Erfolg mit Mario Schmidt Mario Schmidt ist seit mehr als 30 Jahren professioneller Moderator. Ja, er wurde sogar entdeckt. Ein Berliner Entertainer ist auf ihn aufmerksam geworden und schlug ihm vor, ihn an seiner Seite zum Moderator ausbilden zu lassen. So folgten Betriebsfeiern und Volksfeste, auf denen Mario Schmidt seine ersten Sporen als Bühnenmoderator verdienen konnte. Im Oktober 1989 gewann er einen Talentwettbewerb und sein Preis war Schauspielunterricht bei Ernst Heise. Ernst Heise war seinerzeit ein großartiger Entertainer, Filmschauspieler und begeisterte auch im Theater. Er gab sein Wissen an Mario Schmidt weiter. Zuerst vom Lehrer zum Schüler, später so wie vom Vater zum Sohn. Ernst Heise erkannte das besondere Talent von Mario Schmidt, der alles vereinte, was einen professionellen Moderator ausmacht: große Wirksamkeit auf der Bühne, eine besondere Stimme mit großer Klangvielfalt, eine Spontanität, die auch ihn immer wieder überraschte und das ganzheitliche Wahrnehmen, um keinen zu vergessen – weder Programmteil noch Gast – machten Mario Schmidt zu etwas Besonderem auf dem Eventmarkt. Vor allem aber auch seiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Deshalb ist er auch ein gefragter Netzwerker. Anfang der 1990er startet er seine Karriere als Rundfunk- und TV-Moderator. Hat aber nie die Bühnen aus den Augen gelassen und moderiert seitdem Wissensforen, Kongresse und viele Talkrunden. Hier bescheinigte ihm der Tagesspiegel, dass Mario Schmidt seine Talkgestern mehr als nur führt, er „orchestriert und macht aus vielen Einzelteilen und Themen ein klangvolles Ganzes“. Wenn Dich jemand auf einer Network-Party fragt, was du machst. Moderator, Sprecher, Mimikresonanztrainer, Vortragsredner, Kreativkopf, Netzwerker und Menschengewinner. Womit und wie verdienst du dein Geld? Ich verdiene mein Geld durch Moderationen, durch das Einsprechen von Werbung, Hörbüchern, halte Vorträge und coache Menschen in empathischen Kommunikationen. Was ist deine Marketing-Geheimwaffe ONLINE? Ich nutze aktuell Clubhous, um meine Reichweite als Moderator zu erhöhen. So komme ich mit Personen in Kontakt, die auf deren Sichtbarkeitswelle ich mit schwimmen kann. Was ist deine Marketing-Geheimwaffe OFFLINE? Ich halte direkt mit meinen Kunden Kontakt und frage danach, ob diese mich weiterempfehlen können. Wie wichtig ist für dich Geld? Geld gibt mir Sicherheit und ist das Maß der Wertigkeit für Wissen, Können und Erfahrung, welche ich in all meine Veranstaltungen mit einbringe. Denn gezahlt wird nicht die aktive Leistung auf der Veranstaltung, sondern all das, was man sich in den Jahren auch angeeignet hat. Der Kunde bekommt von mir den Vorsprung durch Wissen. Was war dein schlimmster Moment als Investor? Ich habe Veranstaltungen verloren, weil mein Englisch nicht ganz so gut ist. Deshalb habe ich mich entschlossen, Anfang 2020 in einen drei Tages-Kurs Englisch zu investieren. Leider kam Corona dazwischen, die finanziellen Zeiten wurden sehr schlecht. Ich bat darum, eine Rücktrittsgebühr von 500 € zahlen und den Lehrgang später machen zu dürfen. Die Dame pochte aber auf ihr Recht gleich mit Anwalt, und so musste ich in diesen Zeiten rund 5.000 € zahlen. Das Vertrauen ist erstmal dahin. Ich brauche Zeit, um darüber hinweg zu kommen, um dann meine bezahlte Leistung mal abrufen zu können. Ist sehr schade, da ich die Dame auch schon mit meiner Stimme auf einem Schiff gut präsentiert habe. Es half kein Flehen in diesen Zeiten. Aber vielleicht wird ja mein Englisch dann irgendwann besonders gut werden. Wie hast du es geschafft, deine Leidenschaft zu finden? Ich habe die Lust nach Reden und vor Publikum zu präsentieren, schon immer in mir. Seit der Schule, als ich als Sprecher im Schulchor aktiv war. Ich genieße es auf meiner „Redenwelle“ zu surfen und gekonnt das Publikum zu fesseln. Natürlich bin ich immer auf der Suche nach etwas Neuem. Es muss aber auf meinem Erreichten aufbauen. So wurde ich auch Mimikresonanztrainer. Was hast du aus deiner Kindheit mitgenommen? Die Liebe meiner Mutter, die Unterstützung meiner Schwestern und Oma, den Schmerz, keinen Vater zu haben, aber dadurch die Lust, der beste Vater zu sein. Das Zuhören meiner Mutter, wenn es darum geht, dass der Junge schon wieder eine Idee hat. Egal ob die funktioniert. Pack an und versuche dranzubleiben. Mein vieler Sport, Grundlage für ein gesundes Leben. Was war dein größter Durchbruch privat und geschäftlich? Mein Job beim Radio. Da ging mein mediales Leben los. Das hat mich geprägt. Das liebe ich und es ging immer weiter nach oben. Wie triffst du Entscheidungen? Ich bin „leider“ von vielen Sachen schnell begeistert. Hilft bei Moderationen aber sehr. Jetzt schlafe ich darüber, warte ab. Rede mit Menschen, die sich damit auskennen und mir nur Gutes wollen. Wie gehst du an scheinbar unlösbare Aufgaben heran? Ich wechsle die Perspektive und suche bis es funktioniert. Was ist dein Lebenssinn und wie lebst du ihn? Leichtigkeit im Sein, Dankbarkeit in dem was ich habe, in Menschen das Gute sehen, Enttäuschungen verarbeiten Was macht dich absolut glücklich? Wenn sich Ängste lösen und sich Entspannung breit macht. Wenn mein Sohn mich anlacht und wir gemeinsam Dinge tun. Wenn meine Frau zu mir steht, wenn Ideen umgesetzt werden können, wenn ich verstanden werde. Wie bekommst du deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Ich lass ihn oft einfach Schweinehund sein. Nach einer Weile raff ich mich aber auf uns sage mir: hey, du hattest jetzt deine Zeit, jetzt nehme ich mir meine. Und es ist alles für mich keine Arbeit, sondern Beschäftigung, die ich mir ausgesucht habe. Was motiviert dich täglich? Meine Neugier, dass ich mich einbringen kann, ich gebraucht werde, dass ich gefragt werde, ich leben darf. Was war privat dein schlimmster Moment? Die Trennung der Mutter meines Kindes. Nur durch das Bewusstsein, dass ich Verantwortung für mein Kind, für meine Familie und meine Freunde habe, ließ mich aus diesem tiefen Loch wieder ans Licht kommen. Was war beruflich dein schlimmster Moment? Es nicht geschafft zu haben, als Geschäftsführender Gesellschafter einer Sprecheragentur zu überleben. Ich habe mich dann wieder darauf konzentriert, was ich kann. Moderieren. Was ist deine größte Stärke und was ist deine größte Schwäche? Meine Stärke ist, Menschen zu begeistern und mit meiner sympathischen Art von Lebensfreude anzustecken. Ich bin sehr kreativ, inspirativ, neugierig, offen. Meine Schwäche: Zahlen, Daten, Fakten und ich sollte öfter das Kleingedruckte lesen. Wie motivierst du dich? Ich mach es, wenn es keinen anderen Ausweg mehr gibt. Aufschieberitis.
Hören wir in 15 Jahren noch Radio? "Das Zuhören stirbt nicht aus, das Zuhören wird wieder populärer", sagt Lina Kokaly. Die 34-Jährige ist zuständig für die digitalen Formate von Bremen Zwei und hat Podcasts wie zuletzt "Kein Mucks" auf den Weg gebracht oder Serien und Hörspiele wie "Der Nasse Fisch" für die ARD Audiothek mitentwickelt.
Das Zuhören als Kommunikationswerkzeug ist eine unterschätzte Zauberwaffe. Nach außen wie nach innen. Es fördert eine vertrauensvolle und wachstumsfördernde Kommunikation und stabilisiert uns nach innen.
Macht beeinflusst unsere Fähigkeit gut Zuhören zu können. Mehr dazu in der heutigen Folge.
''Das Wahre hat viel mit Problemen, Gewalt und Dreck zu tun.'' Max Cameo war Zuhälter, heute Youtuber und Tattoowierer. Er selber bezeichnet sich als eine Art Aussenseiter und als Typ Mensch, der nicht in das normale Bild der Gesellschaft passt. Max geht sehr offen mit seiner Lebensgeschichte um und wir dürfen das Interview in einem Bordell führen. Bereits mit 20 Jahren machte er seine ersten Erfahrungen als Zuhälter und sein Lebensweg bis heute war häufig geprägt durch Gewalt. Auch er selbst hatte viele Höhen und Tiefen in seinem Leben und hatte eine schwere depressive Zeit.
Ali Can ist Sozialaktivist, Autor und Initiator der Kampagne #MeTwo über Altagsrassismus. Kürzlich eröffnete er in Essen das Vielrespektzentrum, ein Haus in dem man respektvoll miteinander ins Gespräch kommen kann. Das Zuhören und miteinander Sprechen ist Ali Can sehr wichtig. In seinem Buch "Mehr als eine Heimat" beschreibt er Heimat nicht als abgrenzenden Kampfbegriff, sondern als Gefühl, Wert und Haltung. Im Interview erklärt Ali Can auch, wie man dem wachsenden Rechtsextremismus entgegentreten kann, mit Aufklärung, Offenheit und Feiern.
www.servicearchitekt.com/38 - Die Sachebene im SMS-ModellDie Perspektive "Kunde" Geht es nur darum, eine Dienstleistung oder einen Service als „Sache“ abzuliefern, so müssen immer wiederkehrende „Attribute“ Ihres Service gut zu den Kundenbedürfnissen passen. Wenn der Kunde nicht emotional angesprochen werden soll oder kann, sondern einfach nur Ihre Dienstleistung erhalten und natürlich bezahlen soll, sind trotzdem sachliche Informationen zu berücksichtigen. Es geht darum, dass Ihr Kunde das Produkt in der Art und Weise erhält, wie er es möchte. Entscheidend ist, dass Ihre Art, das Produkt zu produzieren und auszuliefern, der Vorstellung des Kunden, dieses Produkt zu erhalten, entspricht. Hierbei geht es nicht nur um die Sache an sich, es geht nicht um die Dienstleistung und den Service. Diese "Sache" ist in diesem Falle klar spezifiziert und für beide Seiten verständlich. Hier geht es um die zusätzlichen Attribute. Ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, Ihr Auto ist kaputt und Sie benötigen eine Reparatur. Das Reparieren eines Autos ist eine klar definierte Sache. Sie bringen ein defektes Auto in die Werkstatt und bekommen ein fahrendes Auto wieder zurück. Sowohl für denjenigen, der ein Auto reparieren lassen möchte, als auch für denjenigen, der das Auto repariert, hier der Dienstleister und der Serviceanbieter, ist die Sache an sich klar. Dennoch wird der Kunde eine Unterscheidung treffen und einen Bieter auswählen, dem er letztendlich sein Auto zur Reparatur überlässt. Hier geht es nun darum, genau die Attribute als Serviceanbieter, hier als Werkstatt, zu offerieren, die dem Kunden, hier demjenigen mit dem defekten Auto, wichtig sind. Und welche Gründe könnte der Kunde haben, sein Auto in die eine oder andere Werkstatt zu bringen? Hier habe ich mich im Projektmanagement bedient. Dort gibt es das magische Projekt Dreieck. Es besteht bei einem Projekt aus den Dimensionen Zeit, Qualität und Geld. Da ja eine Dienstleistung auch immer ein mehr oder weniger großes Projekt ist, lässt sich dieses Modell des Projektmanagements sehr gut auf Dienstleistungen und Services adaptieren. Letztendlich kann sich ja auch die Reparatur des Fahrzeuges wie ein Projekt darstellen. Somit geht es um die Frage: Wird diese Sache, nämlich die Reparatur des Autos,pünktlich,günstig und/oderqualitativhochwertig durchgeführt? Diese drei Dimensionen gilt es zu unterscheiden. Und das magische Projekt Dreieck hat auch die Intension, dass nicht alle drei Dimensionen auf Top Level sein können. Es ist also nicht möglich, dass die Werkstatt sagt: - Bei mir ist die Reparatur am günstigsten UND- Bei mir geht die Reparatur am schnellsten UND- Bei mir ist die Reparatur am qualitativ hochwertigsten. Diese Werbebotschaft ist schon von vornherein unschlüssig.Wie soll das funktionieren? Es gibt entweder den Discounter, und der hat höchstwahrscheinlich Abstriche in Zeit oder Qualität, oder es gibt den Qualitätsführer, dessen Reparatur dann länger dauert und vielleicht auch die teurere ist, oder es gibt den Schnellen, der dann höchstwahrscheinlich eher teuer ist und an der Qualität Abstriche macht. Sie müssen nun für Ihren Service, für Ihre Dienstleistung festlegen, welche ein, maximal zwei dieser drei Attribute für Sie relevant sind. Bitte unterliegen Sie nicht der Versuchung, alle drei Attribute gleichzeitig zu bewerben.Ich finde das unglaubwürdig. Und nun geht es in letzter Konsequenz darum, dass Sie dem Kunden mit seinem jeweiligen Anliegen an der Sache, an Ihrer Dienstleistung, genau zum richtigen Zeitpunkt das richtige Argument liefern, bei Ihnen zu bestellen. Hat es der Kunde mit der Reparatur beispielsweise eilig, weil er gerade auf der Reise ist und unterwegs ist, dann müssen Sie ihm sagen: „Bei mir wird das Auto schnell repariert.“ Das dürfte für ihn sehr wichtig sein. Ist es Ihnen dagegen egal, weil er sowieso ein zweites Auto hat, spielt vielleicht der Preis eine größere Rolle, dann wird die Argumentation mit dem Preis natürlich hilfreicher sein. Sie merken schon, sollten Sie die Argumentationen vertauschen, besteht für den Kunden kein Kaufargument. Sagen Sie beispielsweise zu demjenigen, der ein Reserveauto hat:„Bei mir geht die Reparatur schnell“, dürfte das diesem Kunden egal sein. Der Kundenbedarf und Ihre Argumentation müssen demzufolge gut zusammenpassen. Wie kann das funktionieren? Durch Fragen! Bemühen Sie sich auf der Sachebene zuerst nachzufragen, worin der konkrete Bedarf besteht und argumentieren Sie dann im Rahmen Ihrer Möglichkeiten mit dem Highlight, was Sie genau an dieser Stelle zu bieten haben, mit Qualität, mit Zeit oder mit Geld. Die Perspektive "Wertschöpfung" Die Sachebene ist zunächst eher ein kühler, ingenieurmäßiger Einsatz. Hier geht es um die schnelle und effiziente Lieferung des Produktes, wenn es dann vom Kunden bestellt wurde. Vielleicht kann die Argumentation mit Zeit, Geld und Qualität nun zum Auftrag geführt haben, danach geht es um die effiziente Abwicklung, um die Produktion Ihrer Dienstleistung, Ihres Service. Und hier geht es letztendlich auch darum, inwieweit der Wertschöpfungsprozess effizient gestaltet wird. Die Wirtschaftswissenschaft hat dafür vor bereits 100 Jahren die Methode der Segmentierung entwickelt. Ihr Vertreter ist Taylor, der von 1856 – 1919 lebte. Seine Idee war es, Produktions- und Arbeitsabläufe zu segmentieren und dann jeweils mit Zwischenzielen und Prüfstellen zu versehen. Somit konnten sich komplexe Produktions- und Herstellprozess in kleine Teile zerlegen lassen, die dann wiederum separat geprüft und verbessert werden konnten. Dadurch war es möglich, die Produktionsprozesse zu rationalisieren und in kürzerer Zeit mehr Output zu erreichen. Natürlich kann diese Idee auch für ihre Dienstleistung, für Ihren Service verwendet werden. Untersuchen Sie, wie Sie Ihre Wertschöpfung so gestalten, dass Sie effizient vorgehen, um möglichst zügig zum Ergebnis zu kommen. Höchstwahrscheinlich können hier auch Mittel der Digitalisierung helfen, den Produktions- und Vermarktungsprozess Ihrer Dienstleistungen und Ihrer Services zu optimieren. Aber übertreiben Sie nicht!Zu viel Digitalisierung kann gerade bei Dienstleistungen zu einer immer höheren Anonymisierung führen.Wird dieser Schritt übertrieben, kann es sein, dass Kunden sich abwenden, weil sie dann zu persönlicheren Angeboten wechseln. Bei der Effizienten Gestaltung Ihrer Wertschöpfungs- und Vermarktungsprozesse und bei der richtigen Argumentation auf der Sachebene wünsche ich Ihnen viel Erfolg. Unternehmen Sie was. Ihr Heiko Rössel
Roli Staub
In Woche 29 hörst du Inspirationen im Anti-Stress-Podcast zu folgenden Themen: Montag: Wie hältst du deinen Terminkalender sauber? Dienstag: Tipps für Relaxing at home. Mittwoch: Hörst du mir eigentlich zu? Donnerstag: Zitat der Woche Freitag: Achtsamkeit beim Essen: So geht's! Samstag: Deine Daily Timeline Sonntag: Mach mal Pause! Wir reden über die Themen Balance, Fokus, Fitness und … #30: Woche 29, 2018 – Über deinen Terminkalender, das Zuhören und Achtsamkeit beim Essen Weiterlesen » Der Beitrag #30: Woche 29, 2018 – Über deinen Terminkalender, das Zuhören und Achtsamkeit beim Essen erschien zuerst auf Anti-Stress-Team.
#10 - Wir feiern unsere 10.Folge! In unserem Zuhörer-Special beantworten wir eure Zuschriften. Welcher Altersunterschied zwischen Mann und Frau geht klar? Er sagt zu früh "Ich liebe Dich", was soll man machen? u.v.m. Schickt uns eure Kummerkasten Zuschriften an schwarzeskonfetti@gmail.com oder Instagram schwarzeskonfetti_podcast / maxie_eixam / vero1berlin Facebook www.facebook.com/schwarzeskonfettipodcast
Kommunikationsseminare gibt es viele: Rhetorik, Präsentationstraining oder schwierige Gespräche führen sind nur ein paar Beispiele. Wie man richtig zuhört und welche Hindernisse man dabei überwinden muss, kommt dabei oft zu kurz. In meiner Keynote "Öfter mal die Klappe halten" geht es genau um diese Themen. Heute der erste Teil. Viel Spaß beim Zuhören!
Traumatische Erlebnisse wie ein schwerer Autounfall können zu psychischen Belastungen führen. Aber auch Therapeuten und Angehörige, denen Betroffene das Unglück schildern, können traumatisiert werden – obwohl sie es gar nicht miterlebt haben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/indirekte-traumatisierung
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Bestimmt haben Sie schon viele Informationen zu Präsentationstechniken gehört und gelesen. Wie groß man die Schrift auf Folien machen soll, wie man Folien am besten gestaltet und vieles mehr. In dieser und der nächsten Episode lernen Sie eine ganz andere Sichtweise auf den Gedanken der Präsentation kennen. Wir besprechen eine Vorgehensweise, die auch bei der Präsentation die wichtigste Tugend im Verkauf darstellt: Das Zuhören! Material zum Podcast: http://stephanheinrich.com/angebot/
Zugegebenermassen handelt es sich bei dem für September angekündigten Neustart des DC Universums und aller DC Serien um ein historisches Ereignis der US Comic Branche. Das diese Entwicklung viel zu besprechen gibt, merkt man nicht zuletzt am Umfang dieser Episode. Aus diesem Grund hier ein Überblick über die Aufteilung dieser Episode:Teil 1: INTRO und ALLGEMEINE INFOS zum DC NEUSTART (bis 48:00)Teil 2: BESPRECHUNG der 52 neuen Serien und Kreativteams 1 von 2 (bis 2:57)Das Zuhörer Feedback folgt in Teil 2, welche nächstens online geht.Für die nächste Episode (MARVEL MOVIES 2011) wollen wir euch bitten, uns Audiofiles bzw. E-Mail mit euren Reviews zu den Filmen „THOR“ und „X-MEN: FIRST CLASS“ zuzusenden und zwar spätestens bis SONNTAG, 3. Juli 2011 an folgende E-Mail Adresse: checklistcomicast@yahoo.com.CHECKLIST COMICAST #52
Skandal! PSN down! Datendiebstahl! Waaaaah! Jau, natürlich thematisieren wir in unserem 55. Podcast auch den PSN-Hack, doch Uwe, Sascha, Toni und Sebastian haben auch noch viele Themen abseits des aktuellen Top-Aufregers. Das Zuhören lohnt also. Wie die Sau! Dieses Mal decken wir anhand eurer Fragen jede Menge Themen ab. Da wäre ein Exkurs zum spannenden 360-Pad Razer Onza, da wären unsere Erwartungen an die E3, lustige Handverletzungen, unsere Einschätzung von Nintendos neuer Konsole oder unsere Begeisterung für Portal 2. Und natürlich war da ein gewisser Datendiebstahl die letzten Tage. Auch darüber sprechen wir und wir sagen euch, welche Konsequenzen wir daraus gezogen haben. Und Sebastian bringt das Gemüt aller Anwesenden zum Kochen, da er absolut keinen Respekt vor HD-Glotzen und deren hochwertiger Plastikverkleidung hat. Und diesmal erwähnen wir gleich mehrere Dinge, die wir einfach verlinken müssen. Hier also die Links! HAWKEN Das Mech-Game, auf das Toni momentan extrem abfährt! Alle Zitate der Space-Sphere aus Portal 2 (Achtung, SPOILER!!!!) Die Zukunft von Audio? Sehr interessanter Vortrag auf einer ganz wunderbaren Webseite. Wir mögen TED. Sehr! Ein guter Passwort-Checker. Aber es ist leider nicht der, den Toni meinte. War wahrscheinlich ne Betrügerseite. ;-) Wenn alles klappt, werden wir uns bereits in einer Woche wieder hören. Am kommenden Freitag besuchen uns schließlich einige glückliche Leser und da steht auch ein Podcast auf dem Plan. Das wird fein! Und nun viel Spaß beim Zuhören! P.S. iTunes-Nutzer können unseren feinen Podcast auch abonnieren. Das ist bequem und freut uns sehr. (iTunes-Abolink). Wir sind außerdem immer gespannt, wenn wir in die iTunes-Reviews schauen. Wie bewertet ihr uns? Was mögt ihr, was nicht? Vergebt also bitte Sterne und schreibt ehrliche Reviews. Und empfehlt uns weiter! Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/