POPULARITY
Categories
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 78 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala live vor Publikum im WDR Sendesaal in Köln über ein Thema, das - gemessen an der Zahl der Zuschriften - trotz aller anderen Krisen, Konflikte und Kriege viele Sicherheitspod-HörerInnen aktuelle sehr umtreibt: China. Welche politischen Ambitionen hat China - regional und global? Wie entwickeln sich seine wirtschaftlichen, diplomatischen und militärischen Fähigkeiten? Wie wahrscheinlich ist ein militärischer Konflikt um Taiwan - und was wären die Konsequenzen für globale Lieferketten, insbesondere mit Blick auf Halbleiter. Und zu guter Letzt: Was heißt das alles für Deutschland und die Zeitenwende? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit den Auswirkungen von Kriegserfahrungen im Kindesalter, sich verschlechternden Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea, den neuen deutschen verteidigungspolitische Richtlinien und der neuen “Task Force” für Kleindrohnen der Bundeswehr. China: 0:03:20 Sicherheitshinweise: 0:58:47 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2023/11/26/folge-78-live-panda-diplomatie-und-nuklearwaffen-chinas-rolle-im-21-jahrhundert/
Freier Handel und weltweite Arbeitsteilung - die Globalisierung galt lange als der Königsweg zu weltweitem Wohlstand. Aller Kritik ihrer Gegner zum Trotz. Aber der Trend zu engerer wirtschaftlicher Zusammenarbeit in der Welt scheint gestoppt.// Von Katja Scherer/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Katja Scherer.
"Darf's ein bisserl weniger sein?" Pünktlich zum Black Friday sprechen wir mit Katy Shields über Doughnuts. In der Theorie zeigen sie uns nämlich, wie man durch sie Wirtschaft neu denken kann. Wie das Prinzip von planetaren Grenzen und das Lieferkettengesetz ineinander greifen, hört ihr in dieser Folge. https://www.doughnut.wien/ https://www.global2000.at/petition/zukunft-lebenSupport the showwww.global2000.at/podcastwww.global2000.at/spendenwww.global2000.at/mitmachen
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Martin Janicki, Partner bei Cavalry Ventures und sprechen mit ihm über die Eregnisse beim LogTech Flexport. Das Logistik-Startup Flexport, das als "Uber der Containerschifffahrt" galt, erlebt einen Rückschlag, der mit dem "Ever Given"-Moment verglichen wird. Nach zehn Jahren Wachstum und prominenten Investoren wie Andreessen Horowitz und Peter Thiel's Founders Fund, trennte sich der Gründer Ryan Petersen abrupt von seinem ehemaligen Manager, Dave Clark, was zu einem öffentlichen Streit und einer Imagekrise für Flexport führte. Das Startup plant nun Stellenstreichungen, Kostensenkungen und den Fokus auf die Rückkehr in die Gewinnzone. Die doppelte Krise resultiert aus einem engeren Gürtel im Silicon Valley und einem starken Rückgang der Containerfrachtpreise. Trotz der Herausforderungen investiert Flexport in KI-Technologien und arbeitet mit OpenAI zusammen, um die Lieferketten mit Daten und künstlicher Intelligenz zu optimieren.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Generali mit Gewinnsprung Die gebuchten Bruttobeiträge sind dank des starken Wachstums in der Schaden- und Unfallversicherung auf 60,5 Mrd. € (+4,7 %) gestiegen, teilte Generali mit. Die Nettomittelzuflüsse im Lebensversicherungsgeschäft konzentrierten sich vollständig auf fondsgebundene Versicherungen und Absicherungen. Beim Operating Result verzeichnet Generali kontinuierliches Wachstum auf 5,1 Mrd. € (+16,7%), angeführt vom Segment Schaden- und Unfallversicherung, das die Auswirkungen der Naturkatastrophen ausglich. Die Combined Ratio verbesserte sich auf 94,3% (-3,1 Prozentpunkte). Vor allem Jüngere achten auf Nachhaltigkeitslabel Label für die Nachhaltigkeit spielen bei Anlageentscheidungen privater Investoren bislang nur eine untergeordnete Rolle. Lediglich unter jüngeren Anlegern findet sich eine größere Gruppe, die darauf Wert legt. Diese Schlussfolgerung lässt sich aus der neuen Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge mit dem Titel „Folgen Anleger den Sternen?“ ziehen. Darin wird untersucht, inwieweit Ratings, Label oder Awards bei Finanzentscheidungen eine Rolle spielen. In der repräsentativen Umfrage gab eine relative Mehrheit (45 Prozent) derer, die unlängst ein Finanzprodukt erworben haben, an, dass ihre letzte Investition kein Nachhaltigkeitslabel oder ein entsprechendes Siegel bzw. eine Auszeichnung als nachhaltiges Produkt besaß. Dies war nur bei einem Fünftel (21 Prozent) der Fall. Canada Life holt Dr. Igor Radović ins Board Der Lebensversicherer Canada Life ernennt Dr. Igor Radović (51), Commercial Director, zum Mitglied des Vorstands, vorbehaltlich der Zustimmung der Central Bank of Ireland. Radović ist seit über 20 Jahren bei Canada Life tätig und verantwortet Vertrieb, Produktmanagement und Marketing. Deutschland sieht im Ausfall der Lieferketten das größere Problem Der Aon Global Risk Management Survey 2023 erfragt bei knapp 3.000 Entscheidungsträger aus 61 Ländern und Regionen, welche 10 Risiken sie für am größten halten. Während international das Rohstoffpreisrisiko und die Materialknappheit nur auf Platz 7 rangieren, stellen diese Risiken aus deutscher Perspektive die größte Gefahr dar. Die unterschiedliche Gewichtung dieses Risikos ist auffallend und ließe sich unter anderem durch ein national abweichendes Preisbewusstsein, welches die Auftragslage der deutschen Firmen beeinflusst, erklären, so Aon. Auf Platz 2 in Deutschland sind Cyber-Risiken, auf Rang 3 Betriebsunterbrechung. SV SparkassenVersicherung kauft Sanierungsunternehmen Die PGI Sanierung GmbH, ein Tochterunternehmen der SV SparkassenVersicherung Gebäudeversicherung AG, erwirbt die WBS Öchsle e.K. Damit setzt der Versicherer den Weg fort, perspektivisch in all ihren Regionen mit eigenen Sanierungsunternehmen am Start zu sein. Wartefrist bei Restkreditversicherung EU-rechtswidrig Die in Deutschland tätigen Versicherer kritisieren, dass im aktuellen parlamentarischen Verfahren zum Zukunftsfinanzierungsgesetz auch Änderungen bei der Restkreditversicherung vorgenommen werden sollen. „Die geplante Einführung einer siebentägigen Wartefrist zwischen dem Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags und einer Restkreditversicherung verstößt aus unserer Sicht eindeutig gegen die bereits verabschiedete EU-Verbraucherkreditrichtlinie. Diese ist maximalharmonisierend, nationale Wahlmöglichkeiten bestehen in dieser Frage nicht.“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV.
Marten Rauch ist Gründer und Partner von legaleap.law und setzt sich für nachhaltige, stabile Lieferketten ein. Marten begann seine Karriere bei Panasonic Industrial Devices, wo er zuletzt Head of Legal war. Er baute den Bereich Supplier- und OEM-Verträge auf. Vertragsinhalte wertete er dabei mittels KPIs aus, damit die gewonnenen Informationen in strategische Unternehmensentscheidungen einfließen konnten. In dieser Podcastfolge erfährst du: - wie es sich für Marten anfühlte, mit der Kanzlei zu starten und wie der Kick-off-Day war; - was derzeit für Unternehmen relevante Probleme im Bereich stabile, nachhaltige Lieferketten sind und wie diese adressiert werden können; - welche Parameter aus Verträgen gut bei einer strategischen Risikoanalyse von Lieferverträgen eingesetzt werden können; - wie Marten die Frage beantwortet, was Jurist:innen zu einer lebenswerten Welt mit Blick auf Natur, Technologie und Gesellschaft beitragen können! Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/ Legaleap.law anaylisiert und verhandelt Lieferverträge – für stabile, nachhaltige Lieferketten. Folge unserer Journey auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/contractsolutions/?viewAsMember=true Ihr habt Feedback oder möchtet ein Thema empfehlen? Schreibt an info@legaleap.law
Nachhaltigkeit ist für Irene Feige mehr als nur ein Buzzword. Zusammen mit ihrem Team möchte sie den ganzen BMW-Konzern umkrempeln - und dabei auf CO₂, Kosten und Ausbeutung von Menschen vermeiden.
Nachhaltigkeit ist für Irene Feige mehr als nur ein Buzzword. Zusammen mit ihrem Team möchte sie den ganzen BMW-Konzern umkrempeln - und dabei auf CO₂, Kosten und Ausbeutung von Menschen vermeiden.
Episode 81: - Die Leuphana-Alumna Laura Müller arbeitet als Projektassistentin im Bereich des nachhaltigen, textilen Konsums bei der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Berlin. Die GIZ setzt sich im Auftrag von Ministerien für Entwicklungszusammenarbeit in Ländern auf der ganzen Welt ein. Ein Beispiel ist das Projekt »Soziale und Ökologische Transformation textiler Lieferketten«, in welchem Laura Müller als Projektassistentin insbesondere für die Kommunikation innerhalb sowie für die Präsentation des Projekts nach Außen zuständig ist. Sie kümmert sich um alles rund um die Website und alle Social Media relevanten Themen. Im Interview mit uns spricht sie über die Wichtigkeit von feministischer Entwicklungspolitik, da viele Frauen innerhalb textiler Lieferketten arbeiten, über den »Grünen Knopf« - das Siegel für nachhaltige Textilien des Bundesentwicklungsministeriums und wie die Zusammenarbeit innerhalb der Projekte aussieht. Zudem gibt uns die Alumna spannende Antworten auf Fragen wie: Was können wir unseren textilen Konsum nachhaltiger gestalten? Wie können wir uns mehr Klarheit darüber verschaffen, was hinter einzelnen nachhaltigen Siegeln steht? Was hat es mit dem Siegel »Der grüne Knopf« auf sich? Wie sahen ihre Aufgaben als Assistentin der Geschäftsführung bei LINC aus, die Materialen und Ausbildungen im Bereich Persönlichkeitsentwicklungen anbieten? Und was hat sie zuvor im Bereich Partnership Management bei TedXFrankfurt gemacht? Zudem spricht die Alumna über ihre Zeit als Bachelorstudentin im Bereich »International Business Administration & Entrepreneurship« an der Leuphana. Welche Vorlesungen und Seminare sind ihr besonders in Erinnerung geblieben? Wieso hat sie sich gerade für den Minor Wirtschaftspsychologie entschieden? Was hat sie aus ihrem Studium mitgenommen, das ihr noch heute weiterhilft? Was hatte es mit dem StartersLab für Gründungsinteressierte auf sich? Und bei welchen Initiativen und Angeboten hat sich die Alumna über ihren Studiengang hinaus engagiert? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Informationen und Links zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-projektassistentin-fuer-soziale-und-oekologische-transformation-textiler-lieferketten/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Laura Mülller 00:55 Die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit 03:51 Projektassistentin um Bereich »Nachhaltiger Konsum« 05:40 Die Mission 08:36 Die Aufgaben als Projektassistentin 12:01 Welche Fähigkeiten und Eigenschaften sollten Berufseinsteiger*innen mitbringen? 15:02 Assistent der Geschäftsführung bei Linc 17:21 Partnership Managerin bei TedX Frankfurt 21:58,Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in deinem privaten Leben? 23:39 Tipps zum Thema NAchhaltigkeit und Textilien 26:49 Business Administration & Entrepreneurship an der Leuphana 31:02 StartersLab an der Leuphana 33:27 Warum gerade die Leuphana? 36.40 Wem würdest du diesen Studiengang empfehlen? 38:14 Das Studierendenleben in Lüneburg 39:54 Das Tanzen urbaner Stile 43.18 Laura Müllers perslnliches Erfolgsrezept 45:42 Tipps zum Berufseinstieg
In der neuen Podzept-Ausgabe warnt Eric Heymann eindringlich vor „strukturellen Angebotsengpässen“, etwa weil die Nachfrage nach vielen Rohstoffen schneller wachsen dürfte als das Angebot und weil dringend benötigte Fachkräfte in Schlüsselindustrien fehlen. „Dies alles kann sich negativ auf Kosten, Produktivität und Wachstum auswirken und die Wirtschaft schwächen“, sagt Heymann.
Dr. Susanne Franke gehört dem Vorstand der „Schalker Fan-Initiative“ an und engagiert sich intensiv für die Interessen von Fußball-Anhängern. Mit der Initiative Back2Bolzen schuf sie ein kreatives Gegenprogramm zur vergangenen WM und war somit Teil der Bewegung BoycottQatar2022. Diese vielbeachtete Initiative hat sich nun dazu entschlossen, seine wichtige Arbeit unter dem Slogan Fairness United zu verstetigen und sich dauerhaft Menschenrechtsfragen im Fußball zu widmen – insbesondere in Hinblick auf die internationalen Turniere. Im Brennpunkt stehen dabei die die Tätigkeit der Verbände und die Menschenrechtslage in Saudi-Arabien, dem Austragungsland der Klub-WM 2023 und auch vermutlich der WM 2034. Auch mit der EM 2024 in Deutschland will sich Fairness United befassen und sich dabei vor allem den Hauptsponsoren samt ihren Lieferketten widmen. Über die neue Initiative und deren Perspektive berichtet Dr. Susanne Franke.
In dieser Folge mit Meike, Anika, Robin, Tom Crewe und Tamara Foshag: „Das neue Leben“ von Tom Crewe, „Frauen und Kinder zuerst“ von Alina Grabowski und „Kiwano Tiger“ von Joshua Groß. Letzte Woche haben wir um Unterstützung für Papierstau gebeten, heute sagen wir danke an alle, die schon geholfen haben! Aber wir brauchen noch mehr Hilfe, damit wir unser Literaturprojekt in der gewohnten Qualität weiterführen können. Dazu gehören auch Interviews wie das mit Tamara Foshag vom Mediacampus des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu Nachhaltigkeit im Buchmarkt: Wir sprechen mit Tamara u.a. über Lieferketten und e-Reader vs. gedrucktem Buch, das ganze Interview gibt's auf Steady. Außerdem im Nachrichtenblock: Der Übersetzungsfail bei Britney Spears‘ Biografie „The Woman in Me“.
Diese Woche im Tech Briefing: Die One Belt, One Road-Initiative oder auch „Neue Seidenstraße” soll China politischen Einfluss, sichere Lieferketten und Transportwege und den Zugang zu Rohstoffen ermöglichen. Beim dritten Belt and Road-Forum in Peking reisten Delegierte aus aller Welt an – von Russlands Präsident Putin bis zu Vertretern der Taliban. Denn der Ausbau der „Neuen Seidenstraße” gerät langsam ins Stocken. Was geht da vor?
Apple verkauft sich als Klimaretter und setzt sich große Ziele für seine Lieferketten, den Strom- und Wasserverbrauch. Alles Greenwashing oder echte Klima-Innovation? Cathleen Berger, Expertin für nachhaltige Digitalisierung, analysiert Apples Nachhaltigkeitsbericht und die weiterer Techkonzerne genau und übt Kritik. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Weiterführende Informationen: "Are tech companies finally reducing their emissions?" (Blogeintrag von Cathleen Berger) Apple Nachhaltigkeitsbericht 2023 Link zum SPIEGEL-Podcast »Krypto-Guru« Redaktion: Mareike Heinz, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Markus Linder, CEO und Founder von Inoqo, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in siebenstelliger Höhe.Inogo hat eine Software-as-a-Service-Plattform entwickelt, die Lebensmittel-Einzelhandelsunternehmen und -Lieferanten dabei hilft, die Umweltauswirkungen all ihrer Lebensmittel- und Getränkeprodukte über ihre gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu bewerten und zu reduzieren. Die Scope-3-Emissionen für alle F&B-Produkte werden auf der Ebene der Inhaltsstoffe bewertet. Dabei werden spezifische Daten wie das Herkunftsland der einzelnen Inhaltsstoffe und die verwendeten Verarbeitungsmethoden berücksichtigt. Die KI-gesteuerte Plattform kann daraufhin Emissions-Hotspots aufspüren und umweltfreundlichere Alternativen vorschlagen. Darüber hinaus bietet die Lösung ein effektives und klares Kommunikationsinstrument, um den Verbrauchenden die Auswirkungen des Endprodukts über mehrere Berührungspunkte hinweg zu vermitteln. Ursprünglich startete das Unternehmen, welches im Jahr 2020 von Markus Linder in Wien gegründet wurde, mit einer B2C-App, die aktuell rund 10.000 User vorweisen kann. Aufgrund der Neuausrichtung auf das B2B-Geschäftsmodell mit der KI-gesteuerten SaaS-Plattform, wird die App künftig eingestellt.Mit der Neuausrichtung hat das Unternehmen nun eine Finanzierungsrunde im siebenstelligen Bereich abgeschlossen. Zu den Kapitalgebern zählen Business Angels wie Christian Kaar, Mitbegründer und ehemaliger CTO von Runtastic, Heinz Hahn, ehemaliger Präsident FMCG von Mondelez sowie Felix und Susanne Porsche. Zudem beteiligt sich auch Daniel Zech im Auftrag der FJH Immobilien- und Vermögensverwaltung. Mit Triple Impact Ventures unterstützt das Investment-Vehikel des Founders Markus Linder ebenfalls die Runde. Im Zusammenhang mit der Finanzierungsrunde kommuniziert Inoqo auch erste Kundenunternehmen, die bereits auf die SaaS-Plattform aus Wien zurückgreifen. So hat das Startup unter anderem eine Partnerschaft mit dem e-Lebensmittelhändler aus Norwegen namens ODA abgeschlossen. Mit Hilfe der Plattform kann der Händler laut dem Startup die Klimaauswirkungen von rund 6.600 Lebensmittel- und Getränkeprodukten berechnen. Dabei werden die Produktzutaten, die Zusammensetzung und alle Produktions- und Vertriebsprozesse berücksichtigt.
Das neue Schwerpunktthema unseres Good Impact-Magazins iiiiiiist: „Glocalize me. Warum wir globale und lokale Lieferketten zusammendenken müssen“. Wenn wir über globale Lieferketten sprechen, müssen wir auch über Kinder- und Menschenrechte und Gesetze zu ihrem Schutz sprechen - und das haben wir gemeinsam mit unseren Gästen und dem Publikum bei unserem Good Talk Ende September in Berlin getan. Warum wir nicht aufhören sollten, im Globalen Süden zu produzieren und was wir für faire Lieferketten tun können, haben unsere Expertinnen erklärt. Expertinnen: Anne Reiner von Save the Children und Simone Ludewig von der Initiative Lieferkettengesetz. Quellen: Studie zu Kinderrechtsrisiken in globalen Lieferketten https://www.savethechildren.de/fileadmin/user_upload/Downloads_Dokumente/Berichte_Studien/2023/save-the-children-kinderrechtsrisiken-in-globalen-lieferketten-2023.pdf Mail-Vordruck an Olaf Scholz für ein starkes EU-Lieferkettengesetz https://lieferkettengesetz.de/mitmachen/ „Good Impact – der Podcast“ ist ein Podcast von Good Impact Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel, Anja Dilk Das aktuelle Heft findest du hier: https://www.goodbuy.eu/products/5-glocalize-me Die Artikel des Good Impact Magazins findest du auf: https://goodimpact.eu/ Du kannst das Good Impact Magazin mit einem einmaligen Beitrag unterstützen https://goodimpact.eu/unterstuetzen oder mit einem Abo: https://abo.goodimpact.eu/?utm_medium=podcast&utm_source=bio&utm_campaign=goodimpactpodcast&utm_content=abo Übrigens kannst du das Good Impact Magazin auch kostenlos abonnieren: Schicke dafür einfach eine Mail mit Vor- & Nachname und deiner Adresse an: soli@goodimpact.eu
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jenny Dreier, Director bei EQT Ventures. Jenny bespricht die Finanzierungsrunden von Umiami und inoqo. Das französische Foodtech Umiami hat in einer Finanzierungsrunde 32,5 Millionen Euro eingeworben, wodurch sich die Gesamtinvestitionen in den letzten drei Jahren auf 100 Millionen Euro erhöhen. Die Finanzierungsrunde wurde von den Fonds SPI und French Tech Seed, beide von Bpifrance verwaltet, sowie von Astanor Ventures, Redalpine, Newfund und VERSO Capital angeführt. Umiami plant, seine "Umisation" -Technologie für pflanzliche Fleischalternativen zu industrialisieren, den Vertrieb in Europa zu beschleunigen und die Expansion in den USA mit der Ernennung von John Hatto zum Managing Director für Nordamerika voranzutreiben.Das Wiener Startup inoqo, das Lebensmittelhändlern eine SaaS-Plattform zur Bewertung der Umweltauswirkungen ihrer Lieferketten bietet, hat eine Finanzierungsrunde im siebenstelligen Bereich abgeschlossen. Ursprünglich als B2C-App für Verbraucher gestartet, hat das Unternehmen sein Geschäftsmodell auf B2B umgestellt und konzentriert sich nun auf seine SaaS-Plattform. Unterstützt wird inoqo von renommierten Angel-Investoren wie Christian Kaar, Mitbegründer und ehemaliger CTO von Runtastic, und weiteren. Inoqo hat bereits erste B2B-Kunden, darunter den führenden e-Lebensmittelhändler Norwegens, gewonnen, die die KI-gesteuerte Plattform nutzen, um die Klimaauswirkungen ihrer Produkte zu berechnen und nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.
Lieferketten halten die Welt zusammen und sind dabei anfällig für geopolitische Spannungen, Cyberkriminalität und Produktionsbedingungen. Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz und die europäische Lieferkettenrichtlinie sollen sie nun transparenter und widerstandsfähiger machen. Digitalisierung ist dabei sehr wichtig. Autorin: Brigitte Kramer
In der zweiten Folge von Kettenreaktion haben Anna und Eva Nachhaltigkeits-Expertin & Global 2000 Kollegin Lisa Grasl zu Gast. Gemeinsam diskutieren sie den frisch erschienenen Report zu Klimaschutz in Lieferketten.Exemplarisch wurden 20 in Österreich sitzende Unternehmen und deren Wertschöpfungsketten analysiert. Welche Ergebnisse zum Vorschein kamen hörst du in der Folge!Du möchtest noch mehr über den Report erfahren? Klicke direkt rein in unseren Report!Support the showwww.global2000.at/podcastwww.global2000.at/spendenwww.global2000.at/mitmachen
Die breite Erfahrung bei Lenovo mit Kunden, die Hardware einkaufen, prägt die nützlichen Hinweise für die Gerätebeschaffung im Podcast mit Michael Weigelt. Stark im Vordergrund: Veränderte Bedingungen bei Lieferketten und bei der Hardwarephilosophie generell.
Diese Woche geht es um den Entwurf der EU-Lieferketten-Richtlinie, der derzeit im Trilog zwischen dem Rat der Europäischen Union, dem Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission verhandelt wird. Die Richtlinie sieht im Vergleich zum deutschen Lieferkettenschutzgesetz wesentlich strengere Sorgfaltspflichten für Unternehmen vor. Nach einem Überblick über die Regelwerke, die es bereits im Bereich der Lieferketten-Compliance gibt, geht Herr Dr. Rosinus im Detail auf den neuen Richtlinienentwurf ein. Dabei beleuchtet er insbesondere den Anwendungsbereich der Richtlinie und die Anforderungen, die der Richtlinienentwurf an die Mitgliedsstaaten und mittelbar an die Unternehmen stellt. Natürlich geht es auch um die möglichen Sanktionen, die der Richtlinienentwurf vorsieht. Schließlich geht Herr Dr. Rosinus noch auf die Folgen ein, die eine Umsetzung dieses Richtlinienentwurfs mit sich brächte. Hier geht's zur Folge Nr. 53 Gesetzgebungsupdate - Das neue Lieferkettengesetz: https://criminal-compliance.podigee.io/53-rosinusonair Hier geht's zur Folge Nr. 94 Deutsche und europäische Lieferketten-Compliance: https://criminal-compliance.podigee.io/94-cr Hier geht's zur Folge Nr. 154 Gesetzgebungsupdate: EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten: https://criminal-compliance.podigee.io/154-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat einen Plan gegen den Medikamentenmangel vorgestellt und von Hamsterkäufen abgeraten, berichtet Birthe Sönnichsen. Ein Problem sei die geringe Zahl an Herstellern, sagt Davis Frances, Experte für Lieferketten. Von WDR 5.
Am 20.10. findet zum vierten Mal die Fashion Changers Konferenz statt. Die Plattform steht für Inspiration, Aufklärung, Vernetzung, Weiterbildung & Aktivismus in Sachen (fairer) Mode. Bei der Konferenz kommen viele Akteure der Branche zusammen & sprechen ua über das Thema „Made in Europe: Worauf kommt es bei lokalen & regionalen Lieferketten an?“. Wir fanden das den besten Anlass, die Arbeit von den Fashion Changers mal vorzustellen & haben mit Co-Gründerin Nina Lorenzen über die Ziele der Konferenz & die Werte ihrer Arbeit gesprochen. Außerdem sprechen wir mit Hannah Ringwald von Wildling Shoes. Mit Lieferketten & deren faireren Ausbau kennt sie sich aus. Wildling hat sich mit ihren Minimalschuhen eine riesen Community aufgebaut. Wir sprechen ua über die Bedeutung von Made in Europe, wie nachhaltig überhaupt Schuhe sein können, das Lieferkettengesetz. Empfehlungen Bücher: „Wie wir mit fairer Mode die Welt verändern“ von Fashion Changers: „Das antikapitalistische Buch der Mode“ von Tansy Hoskins: „How we show up“ von Mia Birdsong: Newsletter: The crisp Weiterbildung: https://slowfactory.earth/open-edu Tool: Retrace Website: Due Diligence Design Links Fashion Changers Konferenz Wildling: Website Partner OekoTex - Made in Green Das OEKO-TEX® MADE IN GREEN Label kennzeichnet Textilprodukte, die hohe Umwelt- und Arbeitsstandards erfüllen und ermöglicht es Verbrauchern, die gesamte Lieferkette über einen QR-Code auf dem Label einzusehen. Mehr Infos auf der Website von Siegelklarheit.de Buch “Der beste Platz zum Leben“ Wenn es um unsere eigene Zukunft geht, dann laden wir schnell bei unserem eigenen Zuhause. Ein Ort zum Leben, Auftanken, Familie gründen, Zugehörigkeit & der uns Schutz bietet. Aber wie sieht das ideale Zuhause aus bzw was kann ich mir im überteuerten Wohnungsmarkt überhaupt leisten? Genau zu diesen & weiteren Fragen haben wir heute den passenden Buchtipp für euch: „Der beste Platz zum Leben“ von Bestseller-Autorin Anne Weiss! Polarstern Energie Der Ökoenergieversorger Polarstern ist so ein Gemeinwohl-Unternehmen. Heute sind sie zertifiziert durch die Gemeinwohl-Ökonomie & bald auch ein B Corp Unternehmen. Ihr erklärtes Ziel ist es, mit Energie die Welt zu verändern. Mach mit: www.polarstern-energie.de
Nachhaltigkeit im Krankenhaus, ein komplexes Thema. Die Kliniken verbrauchen sehr viel Energie, zahlreiche Produkte werden nur einmal benutzt, ob Verbrauchsgüter im Krankenhaus nachhaltig hergestellt und transportiert werden, lässt sich in vielen Fällen nicht klar sagen. Der Gesetzgeber etabliert für Hersteller, Lieferanten und Verbraucher neue Berichtspflichten, deren Umsetzung oft schwierig ist. Gleichzeitig haben sich viele Krankenhäuser, Medizinproduktehersteller und Lieferanten aus eigenem Antrieb auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit gemacht. 5 % der deutschlandweiten Co2 Emission gehen auf das Konto unseres Gesundheitswesens. „Deutschland hat eine große Chance, beim Thema Nachhaltigkeit eine führende Rolle zu übernehmen“ sagt unser Gesprächspartner Stefan Krojer, Gründer und Geschäftsführer von ZUKE Green – dem Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften und Einkaufen im Gesundheitswesen. Herr Krojer liefert spannende Einblicke und vielversprechende Ansätze zu diesem Thema. Gefällt Ihnen der Podcast der Aesculap Akademie? Haben Sie Anregungen? Wen sollten wir unbedingt einmal zum Gespräch einladen? Wir freuen uns über ihr Feedback. Schreiben Sie an podcast@aesculap-akademie.de
Ausgabe 63 des SB Podcasts ist Teil 2 unseres Sommer Special. Ein Mitschnitt von „Frag die SB – live – alles rund ums Klima“. Der Phone-In Sendungen, die wir einmal im Monat auf und mit Radio FM4 gestalten. Dabei beantworten neben Kabarettist Martin Puntigam, jeweils 2 Expert:innen live Fragen der Hörerschaft. Diesmal stehen im Mitschnitt vom 20.6. Rede & Antwort Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin & Mobilitätsforscherin an der Uni Wien & Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik an der Boku Wien. Unter anderem haben wir besprochen, ob Berggipfel sich jetzt auch ankleben müssen, wie man aus einem Klimanotstand eine Klimakatastrophe macht, ob Lieferketten nur so stark sind wie ihr schwächster Umweltminister, die Zivilisation zurecht untergeht, weil wir sowas wie Kreuzfahrten anbieten, wie Zugfahren billiger werden kann als Fliegen oder ob es das nicht vielfach schon ist, weshalb die Abschaffung des Kapitalismus nicht automatisch die Klimakatastrophe beseitigen würde, ob wir aufs Verzichten verzichten sollen und inwiefern Befreiungsbiologie die Welt retten könnte.
Die Corona-Krise hat der Globalisierung einen empfindlichen Dämpfer verpasst. Lieferketten wurden unterbrochen und Industrie sowie Politik haben Resilienz statt Effizienz zum Credo erhoben. Die Lösung: Lieferketten sollten wieder zurückverlegt werden nach Deutschland beziehungsweise nach Europa und kritische Rohstoffe sollten für die Produktion vor Ort gelagert werden und nicht „Just-in-Time“ geliefert werden. Mit Michael Bohde, Head of Germany & France bei der Cromwell Property Group, und Kurt Jovy, Head of Real Estate bei Universal Investment, beleuchtet Moderator Jasper Radü den Trend und ergründet: Welche Bedeutung Nearshoring hat. Welche Standorte und Immobilien besonders profitieren werden. Ob Nearshoring das Potenzial hat, die Bewertungsdelle durch die Zinswende auszuwetzen. Wie die Politik die Nationalisierung der Lieferketten vorantreibt und was das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz damit zu tun hat.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Niklas Raberg, Investment Manager bei Capnamic. Niklas bespricht die Runde von Qualifyze.Das Frankfurter Startup Qualifyze, das Pharmafirmen in der Compliance-Sicherung unterstützt, hat in einer Finanzierungsrunde 12 Millionen US-Dollar eingesammelt. Investoren wie das Mailänder Family Office H14 SpA, HarbourVest Partners und HV Capital beteiligten sich. Qualifyze plant, die Lieferketten-Compliance im Gesundheitswesen mithilfe der Finanzierung zu stärken. Die Datenbank des Unternehmens umfasst Angaben von über 2.000 Pharma-Lieferanten, darunter Merck KGaA, Teva Pharmaceutical Industries und Sanofi SA. Ziel ist eine Umsatzverdopplung auf 10 Millionen Dollar in diesem Jahr aufgrund der steigenden Nachfrage nach Cloud-basierten Compliance-Datendiensten.
Die Menschheit verbraucht mehr Rohstoffe als die Erde wiederherstellen kann. Klassische Wertschöpfungsketten benötigen besonders viele Ressourcen. Mit Kreislaufwirtschaft dagegen können Unternehmen dieses Problem lösen.
Heute haben wir Christine Mezger-Behan zu Gast. Christine ist Senior Vice President Supply Chain Operations bei der KION Group. Die KION Group beschäftigt über 40.000 Mitarbeiter. Weltweit sind mehr als 1,7 Millionen Gabelstapler und Lagertechnikgeräte mit Marken wie Linde, STILL, DEMATIC, und Baoli bei Kunden verschiedener Größe in zahlreichen Industrien auf sechs Kontinenten im Einsatz. Christine erklärt uns in dieser Folge, wie KION sein Lieferkettenmanagement angepasst und umgebaut hat, um den aktuellen und kommenden Herausforderungen gewachsen zu sein. Um die heutige Situation von schwankender Konjunktur, geopolitischen Herausforderungen und Konflikten, Halbleiterengpässen, Lieferkettenstörungen, und so weiter zu beschreiben, wird ja häufig der Begriff “The New Normal” verwendet. Unser Host Boris Felgendreher wollte wissen, wie sich ein globaler Konzern wie KION auf diese Welt des New Normal einstellt. Herausgekommen ist ein sehr offenes, spannendes und lehrreiches Gespräch über Supply Chain Design, S&OP, Lieferantenmanagement, Logistik, IT-Systeme und vieles mehr. Hilfreiche Links: KION Group: https://www.kiongroup.com/de/ Christine Mezger-Behan auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/christine-mezger-behan-949481122 Informationen zum Deutschen Logistik Kongress 2023 in Berlin: https://www.bvl.de/dlk/home BVL: https://www.bvl.de/ -------------------------------------------------- Sponsor des BVL Podcasts: ZUGehört – So geht grüner Güterverkehr Im Podcast ZUGehört der DB Cargo spricht Dr. Sigrid Nikutta mit ihren Gästen über die Zukunft des Güterverkehrs auf der Schiene. https://zugehoert-podcast.podigee.io/
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Ralf Gulde, CEO und Co-Founder von Sereact, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen US-Dollar.Sereact entwickelt KI-gestützte Software, die den Pick-and-Pack-Prozess in Warehouses und in der Produktion vollständig automatisiert. Die Lösung kann innerhalb eines Tages implementiert werden und führt nach eigenen Angaben zu sofortigen Kosteneinsparungen von bis zu 77 % pro Kommissionierung. Das neueste Angebot des Startups ist PickGPT und kombiniert die patentierte Arbeit von Sereact im Bereich der Computer Vision mit großen Sprachmodellen, also der Technologie, die beispielsweise ChatGPT zugrunde liegt. PickGPT ist der nach eigenen Angaben erste kommerziell erhältliche Robotik-Transformer, der es Robotern ermöglicht, die natürliche Sprache zu verstehen und ihre Umgebung mit Intelligenz und Genauigkeit wahrzunehmen. Dadurch wird der Zugang zur Robotik demokratisiert, da auch User ohne technische Kenntnisse das System über eine einfache Chatbot-Schnittstelle anweisen und debuggen können. Durch die Kombination von Large Language Models und Robotik hat Sereact nicht nur eine zugängliche Art der Interaktion mit Robotern geschaffen, sondern kann damit auch seine Mission beschleunigen, vollständig autonome Roboter einzusetzen, um Arbeitskräftemangel zu überwinden, Lieferketten zu stabilisieren und die Produktivität zu steigern. Das Unternehmen wurde im Jahr 2021 von Marc Tuscher und Ralf Gulde in Stuttgart gegründet. Seitdem hat das Startup Meilensteine wie Kommissioniergeschwindigkeiten von 1500 Picks pro Stunde, kollisionsfreie Kommissionierung mit jedem Greifer oder vollständig autonome Objektmanipulation erreicht. Mittlerweile vertrauen Partner aus den Bereichen E-Commerce, Produktion und 3PL auf die Lösung und beliefern Kunden wie ZenFulfillment, Daimler Truck, Material Bank und Schmalz.Nun hat der Stuttgarter Anbieter von Robotiklösungen in einer Seed-Finanzierung 5 Millionen US-Dollar unter der Führung von Point Nine und Air Street Capital eingesammelt. Außerdem haben sich auch bestehende und neue Angels an der Runde beteiligt. Dazu gehören Alexander Diehl, Oliver Cameron, die Gründer von Proglove und OMA Ventures, Achim Baier, Wolfgang Frank, Martin Giese, Michael Achtelik, Jan Stumpf, Daniel Gurdan und Mostafa Elsayed. Das frische Kapital soll dazu eingesetzt werden, das interdisziplinäre Team zu vergrößern und die Entwicklung und den internationalen Roll-out von PickGPT zu unterstützen.
Imbisse und Schnellrestaurants bieten Essen rasch und unkompliziert an. Hierbei fällt jedoch auch immer Müll an und es werden einige Ressourcen verbraucht. Der Fastfood-Riese McDonald‘s denkt in Deutschland um und geht neue Wege.
Das Lieferkettengesetz ab 2023 verpflichtet Unternehmen, ihrer menschenrechtlichen Verantwortung und Sorgfaltspflicht in ihren Lieferketten besser nachzukommen. Im Stadtgespräch informiert ein Beitrag der Redaktion „Geborgte Zukunft“ (Uwe Flurschütz) über Risikobewertungen von Lieferketten und stellt Details zum Gesetz vor. https://www.bmz.de/de/themen/lieferkettengesetz Ein zweiter Beitrag widmet sich dem Hiroshima-Tag zum Gedenken an die Opfer der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August vor 78 Jahren. http://www.atomwaffenfrei.de
Heute dreht sich bei uns alles um das Thema Ersatzteillogistik. Unser Gast Daniel Beck ist Head of Spare Part Service beim Technologiekonzern Rohde & Schwarz. Die globale Ersatzteillogistik bei Rohde & Schwarz ist super spannend, denn das Unternehmen stellt sehr sensible und hochwertige, teilweise systemkritische Technologie her, die beispielsweise in der Flugsicherung, der Cybersicherheit und der Verteidigung verwendet wird. Eine schnelle und zuverlässige globale Versorgung mit Ersatzteilen ist daher für die Kunden von Rohde & Schwarz von höchster Bedeutung. Wie Daniel und sein Team den steigenden Kundenansprüchen gerecht wird, das und vieles mehr erklärt er uns heute. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutiert Daniel unter anderem folgende Themen: - Ein kurzer Überblick über die Geschichte der Firma Rohde & Schwarz (R&S) und die heutigen Geschäftsfelder - Ein Überblick über die globalen Lieferketten von R&S: Standorte, Fertigung, Transporte, etc. - Das globales Ersatzteilkonzept von R&S - Wie sich die Erwartungen der Kunden in Bezug auf Ersatzteile und Services verändern - Wie R&S auf diese Veränderungen reagiert - Mit welchen Strategien Service Level, Schnelligkeit und Kosten am besten in Einklang gebracht werden können - Der Einsatz von Technologien im Supply Chain Management und der Logistik von Ersatzteilen - Die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Spare Parts Bereich - Ein Blick in die Zukunft der Ersatzteillogistik bei R&S - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Rohde & Schwarz: https://www.rohde-schwarz.com/de/startseite BVL: https://www.bvl.de/ ------------------------- Sponsor des BVL Podcasts: ZUGehört – So geht grüner Güterverkehr Im Podcast ZUGehört der DB Cargo spricht Dr. Sigrid Nikutta mit ihren Gästen über die Zukunft des Güterverkehrs auf der Schiene. https://zugehoert-podcast.podigee.io/
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Katharina Davids, Co-CEO und Co-Founder von Seedtrace, und sprechen mit ihr über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 2 Millionen Euro.Seedtrace hat eine Software-as-a-Service-Plattform entwickelt, die es Lebensmittelherstellern und -marken ermöglicht, ihre Lieferketten abzubilden und kritische Informationen bis zum Ursprung der Produkte in Echtzeit zurückzuverfolgen. Das ist einerseits für Lebensmittelunternehmen interessant, die eine glaubwürdige Transparenz entlang ihrer Wertschöpfungsketten herstellen und faire Arbeitsbedingungen gewährleisten möchten. Die Rückverfolgbarkeit kann auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit genutzt werden, um bessere Entscheidungen für die Unternehmen zu ermöglichen. Andererseits ist die Lösung auch für Firmen interessant, die die gesetzlichen und behördlichen Anforderungen einhalten wollen. Seit Januar 2023 ist beispielsweise das deutsche Lieferkettensorgfaltsgesetz in Kraft getreten und weitere Gesetze wie zum Beispiel das EU-Supply Chain Law und das Europäische Entwaldungsgesetz werden folgen. Dadurch sind die Unternehmen nicht nur für ihre Mitarbeitenden, Produkte und Dienstleistungen verantwortlich, sondern auch für ökologische und humanitäre Aspekte entlang ihrer Lieferketten. Das Unternehmen wurde im Jahr 2020 von Ana Selina Haberbosch, Florian Fischer, Jonathan Mandt und Katharina Elisa Davids in Berlin gegründet. Das von Katharina Davids und Ana Selina Haberbosch geführte Tech-Startup konnte bereits etablierte Marken wie Veganz, VomFASS, Simply V und global führende Schokoladenhersteller von seiner Lösung überzeugen.Das SaaS-Startup hat nun in einer Finanzierungsrunde 2 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen Alpha Future Funds, Twip, Futury Capital sowie die Business Angels Marc Feider, Christophe Folschette und Jochen Zaumseil. Mit dem frischen Kapital möchte das Unternehmen seine Lösung weiterentwickeln und in sein Wachstum investieren.