Podcasts about krisengebieten

  • 248PODCASTS
  • 327EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about krisengebieten

Latest podcast episodes about krisengebieten

Lesestoff | rbbKultur
Lina Atfah über die Literatur-Aktion "Weiterschreiben"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 9:31


Vor rund zehn Jahren kamen zigtausende Geflüchtete vor allem aus Syrien nach Deutschland, was Angela Merkel zu ihrem berühmten Satz "Wir schaffen das" brachte. Die syrische Autorin Lina Atfah lebt schon seit 2014 hier und veröffentlicht ihre Texte u.a. bei dem Projekt "Weiter Schreiben", einem Portal für Literatur aus Kriegs- und Krisengebieten. Mit Lina Atfah sprechen wir darüber, was es braucht, um in einem Land auch mental anzukommen und sich willkommen zu fühlen.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Baldige Israel-Offensive: 60.000 Reservisten sollen Dienst antreten

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 13:36


Wegen der geplanten Einnahme von Gaza-Stadt hat Israel mit der Mobilisierung Zehntausender Reservisten begonnen. Zusätzlich zur Einberufung von 60.000 Wehrpflichtigen wird der Dienst von weiteren 20.000 Soldatinnen und Soldaten verlängert. │ Bei seinem Besuch in China hat der russische Machthaber Putin abermals den Westen für den Ukraine-Krieg verantwortlich gemacht. Beim Thema Frieden bleibt er weiter vage. │ Nachdem das Flugzeug mit EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen an Bord offenbar zum Ziel eines Angriffs auf das GPS-Navigationssystem wurde, rückt das sogenannte „Jamming“ oder „Spoofing“ in den Fokus. Solche gezielten Störungen kommen über Kriegs- und Krisengebieten regelmäßig vor.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Begrenzt handlungsfähig - Wenn Deutsche in Krisengebieten festsitzen

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 4:53


Röhmel, Joseph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Bilanz zur Ukraine-Mission des Internationalen Roten Kreuzes

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 4:08


Das Internationale Rote Kreuz hilft in Kriegs- und Krisengebieten - auch in der Ukraine und in Russland. Der Einsatz an beiden Fronten ist besonders schwierig, sagt der scheidende Leiter der Mission, Jürg Eglin.

4x4 Podcast
Krieg in Gaza: Die internationale Kritik an Netanjahu wächst

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 26:08


Israel hat angekündigt, faktisch den ganzen Gazastreifen kontrollieren zu wollen. Wie rechtfertigt sich Ministerpräsident Netanjahu? Und wie reagieren Politik und Öffentlichkeit in Deutschland, einem der wichtigsten Partnerländer von Israel? Weitere Themen: · Am Freitag treffen sich Donald Trump und Wladimir Putin - Stand jetzt ohne die Ukraine. · Die UBS tritt aus einer Klima-Allianz für Banken aus, wie schon mehrere Grossbanken zuvor. Was heisst das für das Bündnis, wenn die grossen Player nicht mitmachen? · Vor 10 Jahren sagte die damalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel einen Satz für die Geschichtsbücher gesagt: "Wir schaffen das". Hunderttausende Menschen kamen aus den Kriegs- und Krisengebieten in Afghanistan, Irak und Syrien nach Deutschland. Wie wirkt Merkels Satz heute nach?

Ö1 Religion aktuell
RAK 250718 Religion Aktuell / Mittendo

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 4:52


Mod: Andreas Mittendorfer Gesendet in Ö1, am 18.7.2025 Einst wurde die amerikanische Entwicklungsbehörde USAID gegründet, um weltweit Millionen Menschenleben zu retten. Durch ihre Zerschlagung fehlt Helfern in den Krisengebieten der Erde nun die dringend notwendige Unterstützung. Gestaltung: Barbara Wolschek xx xx xx xx xx xxRund 100.000 historische Bücher wurden durch einen massiven Käfer-Befall in der ungarischen Erzabtei Pannonhalma beschädigt. Laut Experten ist es eine Mahnung für andere Bibliotheken, in Sachen Schutzkonzepte und Prävention. Gestaltung: Maria Harmer

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Live | Ägypten: Stabiler Riese in Nahost?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 27:41


Dies ist eine besondere Ausgabe unseres Podcasts. Wir senden live und mit Publikum aus dem SWR-Popup-Studio in der Mainzer Innenstadt und sprechen mit ARD-Korrespondentin Vera Rudolph darüber, warum Ägypten trotz autokratischer Strukturen und innenpolitischer Krisen so ein wichtiger Stabilitätsriese im Nahen Osten ist – auch für die EU und die USA. Das liegt auch an seiner strategischen Lage. Ägypten kontrolliert den Suezkanal, eine der weltweit wichtigsten Handelsrouten. Es geht aber auch um die Perspektive der Frauen in Kriegs- und Krisengebieten wie Syrien und Gaza und natürlich um Veras Arbeit als Korrespondentin. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Den Live-Podcast haben wir am 1.7.2025 aufgenommen. ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Weltspiegel Thema
Live | Ägypten: Stabiler Riese in Nahost?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 27:41


Dies ist eine besondere Ausgabe unseres Podcasts. Wir senden live und mit Publikum aus dem SWR-Popup-Studio in der Mainzer Innenstadt und sprechen mit ARD-Korrespondentin Vera Rudolph darüber, warum Ägypten trotz autokratischer Strukturen und innenpolitischer Krisen so ein wichtiger Stabilitätsriese im Nahen Osten ist – auch für die EU und die USA. Das liegt auch an seiner strategischen Lage. Ägypten kontrolliert den Suezkanal, eine der weltweit wichtigsten Handelsrouten. Es geht aber auch um die Perspektive der Frauen in Kriegs- und Krisengebieten wie Syrien und Gaza und natürlich um Veras Arbeit als Korrespondentin. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Den Live-Podcast haben wir am 1.7.2025 aufgenommen. ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

ANTENNE MAINZ Sonntagstalk mit Volker Pietzsch
Katrin Vornholdt - Autorin, Abenteurerin, Mutmacherin

ANTENNE MAINZ Sonntagstalk mit Volker Pietzsch

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 47:28


In dieser bewegenden Episode des Sonntagstalks spricht Volker Pietzsch mit der Autorin Kathrin Vornholt über ihr außergewöhnliches Leben – und ihr inspirierendes Buch „Starke Frauen wie du und ich“. Eine Sendung über Mut, Wendepunkte und den Glauben an das, was möglich ist. Kathrin erzählt von ihrer Kindheit im Münsterland, ihren Reisen durch über 40 Länder, ihrer Arbeit in Krisengebieten – und davon, wie all diese Erfahrungen in ihr Buch eingeflossen sind. Im Mittelpunkt stehen fünf Frauen, die den Mut hatten, ihr Leben zu verändern – ehrlich, tiefgründig und voller Hoffnung.

Treffpunkt
20 Jahre Friedensförderung, die durch den Magen geht

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 55:47


Der gemeinnützige Verein Cuisine sans frontières (Csf) mit Sitz in Zürich feiert Geburtstag. Seit 20 Jahren baut Csf auf der ganzen Welt zusammen mit der lokalen Bevölkerung gastronomische Treffpunkte und Ausbildungsstätten in Krisengebieten auf. In der Sendung «Treffpunkt» sprechen wir mit dem Präsidenten über die Vision von Csf, wie man mit gemeinsamem Essen den Frieden fördern kann, welche Erfolge in den vergangenen 20 Jahren verzeichnet werden konnten und warum Csf auch in der Schweiz tätig ist. Zudem erzählt eine Freiwillige, warum sie sich ausgerechnet bei Csf engagiert.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Wie fühlt sich PTBS an? (m. Martin Lautwein)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 77:25


Triggerwarnung: Diese Folge enthält explizite Schilderungen von sexualisierter Gewalt, posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS), Suizidgedanken und psychischen Krisen. Wenn dich diese Themen stark belasten könnten, höre die Folge bitte nur in einem geschützten Rahmen oder verzichte darauf. In dieser intensiven Folge sprechen Thilo Mischke und Martin Lautwein anlässlich des Mental Health Awareness Month über das, worüber sonst kaum jemand offen redet: die dunklen Seiten von Traumafolgen, Schuldgefühlen, inneren Widersprüchen – und die Kraft der Therapie. Martin berichtet schonungslos ehrlich von seiner posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), von sexuellem Missbrauch, von seiner Angst, kein guter Mensch (mehr) zu sein – und von der Verantwortung, die eigene Geschichte nicht zur Ausrede zu machen. Die beiden sprechen über gesellschaftliche Erwartungshaltungen an Männer, über die schwierige Realität psychischer Gesundheit im Kapitalismus, über fehlende Therapieplätze und die Gefahr, Menschen allein zu lassen – besonders die, die aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland kommen. Diese Folge ist keine einfache Kost. Aber sie ist notwendig. Weil sie zeigt, wie komplex Heilung ist. Und dass mentale Gesundheit mehr braucht als Mut: nämlich ein System, das hilft.

Dok 5 - das Feature
Zuflucht auf Probe – Schmerwitz und die Geflüchteten

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later May 16, 2025 48:48


Schmerwitz in Brandenburg wagt ein Experiment: Für mehrere Monate ziehen geflüchtete Medienschaffende aus Kriegs- und Krisengebieten weltweit in ein Haus am Dorfrand. Zum Jahresende stimmen die Einwohner ab. Dürfen die Neuen bleiben? Von Florian Guckelsberger.

WDR Feature-Depot
Zuflucht auf Probe – Schmerwitz und die Geflüchteten

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later May 16, 2025 48:48


Schmerwitz in Brandenburg wagt ein Experiment: Für mehrere Monate ziehen geflüchtete Medienschaffende aus Kriegs- und Krisengebieten weltweit in ein Haus am Dorfrand. Zum Jahresende stimmen die Einwohner ab. Dürfen die Neuen bleiben? Von Florian Guckelsberger.

Im Gespräch
Vereinsgründer Tölke - Vom Lifestyle-Journalisten zum Lebensretter

Im Gespräch

Play Episode Listen Later May 15, 2025 37:05


Früher schrieb er über Design und Promis, heute rettet er Leben: Andreas Tölke hat den Verein „Be an Angel“ gegründet. Er evakuiert Menschen aus Krisengebieten und zeigt, wie Integration gelingen kann. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Treffpunkt
Schweizer Diplomatie: Vermitteln rund um den Globus

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 56:36


Die Schweizer Kunst zu vermitteln ist weltweit bekannt. Möglich ist sie dank der vielen Menschen im diplomatischen Dienst. Der «Treffpunkt» zeigt, wie vielfältig und oft auch fordernd diese Arbeit ist. Das Schweizer Aussendepartement EDA beschäftigt rund 380 versetzbare Diplomatinnen und Diplomaten. Sie vertreten die Schweiz, ihre Interessen und Werte. Auf welche Art und wo das geschieht, ist allerdings ganz unterschiedlich: Schweizer Diplomatinnen sind sowohl in der Schweiz selbst wie auch mal in Krisengebieten im Ausland tätig. Die Sendung «Treffpunkt» zeigt anhand von drei Beispielen auf, welche Bandbreite die diplomatische Arbeit für die Schweiz hat. Als Gäste im Studio und zugeschaltet sind diplomatische Mitarbeitende aus unterschiedlichsten Teilen der Welt: Cristina Verones erzählt von ihrer Arbeit in Bern, Jean-Baptiste Délèze aus Indien, und Samira Cizero berichtet von ihrem Einsatz in der Demokratischen Republik Kongo. Alle drei waren vor fünf Jahren in der SRF-Serie «Die jungen Diplomaten» dabei, als sie gerade ihre Ausbildung – den sogenannten «Concours diplomatique» – absolvierten.

Radio Horeb, Standpunkt
Verfolgt und vergessen? Warum wir das Zeugnis der verfolgten Christen brauchen

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 87:52


Ref.: Florian Ripka, Geschäftsführer Kirche in NotRef.: P. Anton Lässer CP, Internationaler kirchlicher Assistent für Kirche in Not Wo Kriege und Konflikte herrschen, wird es für Minderheiten immer besonders gefährlich. Christen sind heute vor allem in den Regionen gefährdet, wo Islamisten auf dem Vormarsch sind. Im Standpunkt sprechen wir mit dem Geschäftsführer des katholischen Hilfswerks Kirche in Not, Florian Ripka, über das Schicksal der Christen in aktuellen Krisengebieten wie der Demokratischen Republik Kongo und Syrien. Mit Blick auf die bald anstehende Karwoche geht der Blick auch zu den Christen im Heiligen Land, die unter dem nicht enden wollenden Konflikt zwischen Israel und Palästinensern aufgerieben werden. Passionistenpater Anton Lässer wiederum spürt als Kirchlicher Assistent für Kirche in Not der geistlichen Fruchtbarkeit der Märtyrer nach: Denn die verfolgten Christen in aller Welt verdienen nicht nur unsere Solidarität, sondern auch unsere Dankbarkeit.

T-Online Tagesanbruch
Junge Deutsche leisten clevere Krisenhilfe

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 5:40


Mit einer cleveren Idee helfen junge Deutsche Notleidenden in Krisengebieten. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch). Dort finden Sie auch das [Interview mit den beiden Gründern von Aid Pioneers](https://www.t-online.de/nachrichten/tagesanbruch/id_100652290/aid-pioneers-junge-deutsche-leisten-clevere-krisenhilfe.html). Mehr über Aid Pioneers und über Spendenmöglichkeiten erfahren Sie [hier](https://aidpioneers.com/). Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

ESG Talk Podcast
#103 Silke von Brockhausen - Mensch, Natur, Gleichheit - eine nachhaltige Zukunft mit Herz

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 53:40


In dieser besonderen Folge des ESG-Talk Podcasts spreche ich mit Silke von Brockhausen, Senior Beraterin bei den Vereinten Nationen (UNO). Sie lebte in über 20 Ländern und war in Krisengebieten dieser Welt vor Ort, wenn andere die Orte verließen. Entweder Naturkatastrophen oder Kriegsgebiete. Sie kennt die Herausforderungen unserer Zeit aus erster Hand und bringt einzigartige Perspektiven mit. Sie erklärt, wie ihr Weg zu den Vereinten Nationen war und bringt sehr viele Empfehlungen mit, alle wertvoll!   Wir tauchen ein in:

Amerika, wir müssen reden!
Widerstand gegen Trump? Frieden mit Putin?

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 51:12


Wo bleibt der Widerstand gegen Donald Trump? Wie reagieren die Demokraten in den USA? Viele Fragen wie diese sind US-Journalistin Jiffer Bourguignon und Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni nach ihrer vergangenen Podcast-Folge gestellt worden. Wer wehrt sich gegen den radikalen Umbau des Staates? Und wie erfolgreich? "Die demokratischen Wähler sind unzufrieden mit ihrer eigenen Partei", sagt Ingo dazu, weil es noch an einer Strategie als Antwort auf Trump und seine Dekrete fehle. Obwohl sich republikanische Politiker inzwischen viel Wut in ihren Wahlkreisen anhören müssen. Während Jiffer und Ingo im Senegal unterwegs sind, erleben sie die Folgen der eingestellten US-Entwicklungshilfe hautnah. Vor über 20 Jahren hat die US-Journalistin für eine Entwicklungshilfeorganisation in der Region gearbeitet. Jetzt fehlt Unterstützung für die Ärmsten, die häufig aus den Krisengebieten im Sahel in den Senegal geflohen sind. Die Staaten vor Ort müssten mehr Verantwortung übernehmen, so Trump. Jiffer beklagt vor allem die Kurzfristigkeit bei Trumps Entscheidungen: "Die Regierung hier vor Ort kann sicher mehr Verantwortung übernehmen, aber es geht nicht von einem Tag auf den anderen", sagt sie. Derweil will der US-Präsident den russischen Krieg gegen die Ukraine schnell beenden. Dazu will Trump höchstpersönlich zum Telefon greifen und Vladimir Putin anrufen. Im Gespräch mit Kai Küstner, der den NDR-Podcast "Streitkräfte und Strategien" hostet, analysieren Jiffer und Ingo diesen Konflikt. Denn kann ein Telefonat mit Vladimir Putin überhaupt für einen echten Frieden in der Ukraine sorgen? US-Präsident Trump zumindest gibt sich optimistisch. "Am Wochenende ist viel gearbeitet worden", hat er Journalisten beim Rückflug von Florida nach Washington berichtet. Und vermittelt dabei nicht den Eindruck, dass die Ukraine an diesen Gesprächen beteiligt wurden. "Langfristig gesehen bin ich nicht überoptimistisch – um es mal freundlich auszudrücken. Russland fühlt sich aktuell in einer Position der Stärke. Es gibt militärisch keinen Grund für Zugeständnisse", schätzt Kai Küstner die Chancen für einen Frieden in der Ukraine ein. Fragen und Feedback bitte an podcast@ndr.de Mehr zum Thema: Trump will mit Putin telefonieren: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-putin-telefonat-krieg-ukraine-100.html Kellogg nicht mehr US-Sondergesandter für Russland: https://www.tagesschau.de/ausland/kellogg-sondergesandter-russland-100.html Aktuelle Folge Streitkräfte und Strategien: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Weltspiegel Podcast Extra: Jobabbau unter Trump - Skalpell statt Axt?: https://1.ard.de/USA_Jobabbau_WeltspiegelPodcastExtra?cp=amwr

OMR Podcast
Journalist Paul Ronzheimer (#774)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 75:46


Mit seinen Berichten aus Krisengebieten ist Paul Ronzheimer zum bekanntesten journalistischen Gesicht des Axel-Springer-Konzerns in Deutschland geworden. Inzwischen moderiert er einen nach ihm benannten Podcast und eine nach ihm benannte Doku-Reihe im Fernsehen. Im OMR Podcast spricht Paul Ronzheimer über seine ersten Einsätze im Schützengraben, Youtuber auf der Jagd nach spektakulären Bildern in Krisengebieten und die Sorgen, die er sich um Deutschlands Zukunft macht.

Das Feature - Deutschlandfunk
Zuflucht auf Probe - Schmerwitz und die Geflüchteten

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 49:41


Schmerwitz in Brandenburg wagt ein Experiment: Für mehrere Monate ziehen geflüchtete Medienschaffende aus Kriegs- und Krisengebieten weltweit in ein Haus am Dorfrand. Zum Jahresende stimmen die Einwohner ab. Dürfen die Neuen bleiben? Von Florian Guckelsberger www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Feature - Deutschlandfunk
Zuflucht auf Probe - Schmerwitz und die Geflüchteten

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 49:41


Schmerwitz in Brandenburg wagt ein Experiment: Für mehrere Monate ziehen geflüchtete Medienschaffende aus Kriegs- und Krisengebieten weltweit in ein Haus am Dorfrand. Zum Jahresende stimmen die Einwohner ab. Dürfen die Neuen bleiben? Von Florian Guckelsberger www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Zuflucht auf Probe - Schmerwitz und die Geflüchteten

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 49:41


Schmerwitz in Brandenburg wagt ein Experiment: Für mehrere Monate ziehen geflüchtete Medienschaffende aus Kriegs- und Krisengebieten weltweit in ein Haus am Dorfrand. Zum Jahresende stimmen die Einwohner ab. Dürfen die Neuen bleiben? Von Florian Guckelsberger www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Chefsache! – radio B2
Chefsache – Steffen Schwarzkopf · Interview

Chefsache! – radio B2

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 31:43


Der Journalist Steffen Schwarzkopf ist zu Gast bei Oliver Dunk in „Chefsache! Macher im Gespräch“. Der 51-Jährige berichtet seit vielen Jahren aus verschiedenen Krisengebieten der Welt. Von 2016 bis 2022 war er  für WELT TV  als US-Korrespondent tätig und leitete das Studio in Washington. Damals hat er die erste Amtszeit von Präsident Donald Trump, seine Abwahl […]

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Krieg und Geschlecht in der Ukraine

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 53:33


Im Ukrainekrieg spielen Frauen eine entscheidende Rolle, die traditionelle Geschlechterbilder zunehmend in Frage stellt. Auch zur Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte durch die Bundeswehr in Deutschland kommen regelmäßig Soldatinnen. Sabine Barz, Gender Advisor im EUMAM UA ST-C und Dr. Kristiane Janeke, ZMSBw, sprechen über Frauen und Geschlecht im Ukrainekrieg, über die Bedeutung von Geschlechterrollen und die Geschlechterperspektive in den Streitkräften. Die Rolle der Frauen im Krieg Das Gespräch beginnt mit einem Einblick in die Rolle von Frauen in den ukrainischen Streitkräften. Aktuell dienen in Ihnen ca. 68.000 Frauen, darunter 5.000 an der Front. Ihre Motive unterscheiden sich dabei nicht wesentlich von denen der Männer. Gleichzeitig tragen sie weiterhin die Hauptlast der familiären Verantwortung und leisten psychosoziale Unterstützung in den Kampfgebieten. Ein besonderer Fokus der Podcastfolge liegt auf der Arbeit einer oder eines Gender Advisor. Sabine Barz erklärt ihre Aufgabe als Gender Advisor in der EU-Mission unter Beteiligung der Bundeswehr: Dabei geht es um die Analyse der geschlechtsspezifischen Auswirkungen von Konflikten und die Beratung militärischer Führungskräfte. Es geht also nicht um Gendersternchen oder Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten, sondern um ein tieferes Verständnis der sozialen Dynamiken in Krisengebieten. Sexualisierte Gewalt als KriegswaffeFrauen sind im Krieg besonders gefährdet und von sexualisierter Gewalt betroffen. Diese wird auch im Ukrainekrieg gezielt als Kriegswaffe eingesetzt. Russische Streitkräfte verüben systematisch Vergewaltigungen und andere Formen sexualisierter Gewalt gegen ukrainische Frauen, Männer und Kinder. Diese Taten dienen nicht nur der individuellen Demütigung der Opfer, sondern zielen auf eine kollektive Traumatisierung. Die psychischen und physischen Folgen sind verheerend und langanhaltend. Während Russland traditionelle Geschlechterrollen von Männern als heldenhaften Kämpfern und Frauen als Opfer und fürsorgliche Hüterinnen der Familie für seine Propaganda nutzt, führt in der Ukraine der Krieg dazu, dass Frauen eine zunehmend aktive Rolle in den Streitkräften einnehmen und in der Gesellschaft eine stärkere Geschlechtergerechtigkeit einfordern. Der Krieg hat somit das Potenzial, Geschlechterrollen zu hinterfragen und neu zu definieren und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Geschlecht und Macht zu verändern. Neues Osteuropa-Projekt am ZMSBw Die Podcastfolge ist Teil des neuen Projekts „Militärgeschichtliche Osteuropa-Forschung zum Zeitalter der Weltkriege“, mit dem das ZMSBw seine Expertise zugleich in die Diskussionen und Debatten zur Entwicklung in Osteuropa verstärkt einbringen und ausbauen will. Im Fokus steht die nicht allein aus dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine motivierte Erschließung Osteuropas für die Militärgeschichtsforschung.

Im Gespräch
Arzt in Krisengebieten - Ein Leben für die humanitäre Medizin

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 38:08


Als junger Arzt lernt er, im Dschungel zu operieren, Flüge mit betrunkenen Piloten zu überstehen und Affenragout zu meiden. Flavio Del Pontes Leben erzählt von Kriegen und Krisen auf der ganzen Welt, von Leid und Schönheit - und dem Wunsch nach Frieden. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Alles Digital?!
#53 Wie kommt man der Wahrheit näher, Katrin Eigendorf?

Alles Digital?!

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 27:50


Wie unterscheidet man Fakt von Lüge? Wie verhindert man die Verbreitung von Desinformation? Und wie schafft man es, in Krisengebieten ein realistisches Bild der Lage zu bekommen und zu vermitteln? Um diese und weitere Fragen geht es in dieser Folge von Alles Digital?!, dem Podcast der Finanz Informatik. Zu Gast ist die ZDF-Journalistin Katrin Eigendorf. Sie berichtet seit vielen Jahren aus den Weltregionen, wo „die Wahrheit” häufig das erste Opfer ist Seit 2022 verstärkt aus der Ukraine und inzwischen als Internationale Sonderkorrespondentin des ZDF mit Fokus auf Konflikte weltweit. Für ihre mutige und häufig auch gefährliche Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet.   Moderator Jonas Ross hat Katrin Eigendorf für das Gespräch auf der FI-Connect 2024 getroffen. Auf der Management-Veranstaltung für die Führungsebene der Sparkassen-Finanzgruppe sprach Eigendorf zudem über „Neue Zeiten, neue Medien – wie man der Wahrheit näherkommt”.

RONZHEIMER.
Paul, wie interviewst Du als Schwuler einen Taliban? Hörer-Fragen Teil 2

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 35:22


Die lustige Fragerunde rund um Paul und seine Arbeit in Krisengebieten geht weiter!

RONZHEIMER.
Paul, befinden wir uns schon im Krieg? Hörer-Fragen Teil 1

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 33:46


Eure Fragen zur Weltpolitik und Pauls Arbeit als Journalist in den Krisengebieten dieser Welt.

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

In einer Klinik in Höxter wird vielen verletzten und kranken Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten geholfen. Aus Nächstenliebe. So zum Beispiel Shahar aus Afghanistan.

Reise in den Tod
Terror und Tränen

Reise in den Tod

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 37:48


Hingehen und hinsehen, wo es besonders schmerzt – ein Leitsatz, der James Foley antreibt. Der 39-jährige Amerikaner ist Videojournalist mit Leib und Seele. Er berichtet aus Kriegs- und Krisengebieten, für ihn ist "Zivilcourage" mehr als nur ein Wort. Während sich andere mit leichter Garderobe fürs Reisen ausstaffieren, sind es bei James andere Dinge, die unverzichtbar sind: Kameraausrüstung, kugelsichere Weste und tarngrüner Helm sind fester Bestandteil seines Reisgepäcks. Als er sich im Herbst 2012 von seiner Familie im heimischen Rochester verabschiedet, hoffen alle auf ein baldiges Wiedersehen. James verspricht seinen Eltern, bis spätestens Weihnachten zurück zu sein. Dann bricht er nach Syrien auf. Ein Land, in dem der Bürgerkrieg tobt – und ein Land, in dem jeder Schritt der letzte sein könnte. Hosts: Caro Cult und Maria Ehrich Producer: Henk Heuer Skript: Tanja Kachler Foto Credit Maria: Manuel Vering Foto Credit Caro: Valeria Mitelmann "Reise in den Tod" gibt es jeden zweiten Donnerstag exklusiv bei Podimo.

Ö1 Gedanken für den Tag
Petra Ramsauer über Resilienz

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 1:59


Als Reporterin in Krisengebieten habe ich Jahrzehnte lang über Menschen berichtet, die Unvorstellbares erleben, erzählt Petra Ramsauer, Journalistin und angehende Psychotherapeutin. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.11. 2024

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Simon Riesche

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 45:22


Simon Riesche ist ARD-Studioleiter in Kairo, war schon in vielen Krisengebieten dieser Welt als Journalist im Einsatz und spricht diese Woche mit Wolfgang über die aktuelle Lage im Nahen Osten - insbesondere im Libanon und in Gaza. Im Gespräch beschreibt er die großen Herausforderungen der Berichterstattung in einem Kriegsgebiet und teilt seine Eindrücke und Erfahrungen als Journalist in lebensgefährlichen Situationen und reflektiert die geopolitischen Dynamiken, die die Region prägen. Außerdem besprechen Simon Riesche und Wolfgang den journalistischen Zugang zu Konfliktgebieten, die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind und die daraus resultierende Komplexität der Berichterstattung. Er beleuchtet weiter die strategischen Interessen von Ländern wie Ägypten, Saudi-Arabien und dem Iran sowie die Auswirkungen der US-Politik auf die Region. Trotz der Herausforderungen und scheinbaren Ausweglosigkeit der Lage, bleibt für ihn aber auch immer die Hoffnung, die vor allem aus den Gesprächen mit den Menschen vor Ort entsteht. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Time to say Good-Biden (Tag 968 mit Alex Drost)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 33:45


Im Podcast “Streitkräfte und Strategien” analysieren Carsten Schmiester und Kai Küstner das Treffen von Bundeskanzler Scholz und US-Präsident Biden in Berlin. „Wir stehen an der Seite der Ukraine, so lange wie das nötig ist. Putin hat sich verrechnet, er kann diesen Krieg nicht aussitzen“, sagte Scholz. Die USA und Deutschland setzen sich weiter gemeinsam für die Souveränität und die Integrität der Ukraine ein, damit Russland sie nicht gewaltsam unterjochen kann. Präsident Biden bezeichnete Deutschland als "engsten und wichtigsten Verbündeten" Amerikas. Deutschland sei nach der brutalen Invasion Russlands aufgestanden und habe sich dem Augenblick gestellt. Dafür dankte er dem Kanzler: "Sie haben die Entschlossenheit aufgebracht, die deutsche Außenpolitik auf die neuen Realitäten einzustellen und der Ukraine stark und unerschütterlich zur Seite zu stehen." Am Donnerstag hat der ukrainische Präsident Selenskyj am Rande des EU-Gipfels in Brüssel für Aufsehen gesorgt, als er seinen „Siegesplan“ vorstellte. Weil er dafür eine klare Absage der EU und NATO bekommen hatte, drohte er mit einer nuklearen Aufrüstung. „Welchen Ausweg haben wir? Entweder wird die Ukraine Atomwaffen haben, oder wir müssen in irgendeiner Allianz sein.“ Im Schwerpunkt geht es um die „Multinational MRTT Unit“ der NATO. Alex Drost erklärt, wie medizinische Evakuierungen und Luftbetankungen in Krisengebieten funktionieren. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Biden sagt zum Abschied Danke: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/scholz-biden-treffen-berlin-100.html Alle Folgen von Streitkräfte und Strategien: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Mission Klima mit Maja Göpel https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast

Eins zu Eins. Der Talk
Melanie Levensohn, Schriftstellerin: "Vom Morgen nach dem Regen"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 38:44


Von der Sorbonne in die Welt. Melanie Levensohn wird Pressesprecherin von WHO und Weltbank, lebt in Krisengebieten. 2012 ändert sich ihr Leben: Familiengründung und Weinbau in Kalifornien - und ihr Anfang als Schrifstellerin.

Ö1 Religion aktuell
Kriegsziel, Touristenziel, Schulstart

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 4:44


280 Menschen, die für Hilforganisationen in Krisengebieten gearbeitet haben, sind 2023 bei ihrem Einsatz ums Leben gekommen ++ Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Europa zählen Kirchen und Kathedralen ++ Die Caritas Wien unterstützt mit einer Schulstartaktion Familien in FinanznotModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 19.08.2024

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
Drei Wochen als Chirurg in Rafah (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 6:32


Heute tauchen wir tief in die Welt der humanitären Hilfe in Kriegs- und Krisengebieten ein.Unser heutiger Gast ist jemand, dessen Lebensweg und Berufung jenseits des Gewöhnlichen liegen.Als plastischer und rekonstruktiver Chirurg gestartet, ist er nun seit über einem Jahrzehnt aktiv mit Hilfsorganisationen verbunden und hat in den schwierigsten Krisengebieten der Welt operiert.Zuletzt war er für drei Wochen in Rafah im Gazastreifen.Was hat er dort erlebt?Wie verarbeitet er die alltäglichen Konfrontationen mit Leid und Schmerz?Und wie kommt er nach solchen Einsätzen wieder zurück nach Deutschland?Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Dr. Jan Wynands. Ein Gespräch, das uns einlädt, etwas über den Tellerrand und über die Komfortzonen unseres Alltags hinauszublicken. ID:{2pDooLmzDdiYaVe8pl5x7z}

PLANTBASED
Im Kriegsgebiet für die Tiere - Victoria Müller über ihre Erfahrungen in der Ukraine, ihren eigenen Lebenshof und das Activist burnout

PLANTBASED

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 40:25


Victoria Müller kennen einige noch unter ihrem Künstlernamen „Victoria van Violence“. Die Bestseller-Autorin, Tierrechtsaktivistin, angehende Historikerin und Content Creatorin setzt sich schon lange für die Rechte der Tiere ein. Ihre Social Media-Präsenz mit über 178.000 Follower:innen (Instagram) nutzt sie, um auf wichtige soziale Themen aufmerksam zu machen. Sie engagiert sich für die Deutsche Depressionshilfe und und leitet den Tierschutzverein ddao Tierschutz e.V. mit dem sie Tieren aus Kriegs- und Krisengebieten ein neues, sicheres Zuhause bietet. In dieser Folge spricht sie über ihre persönlichen Beweggründe, vegan zu leben, ihre Projekte und die Herausforderungen und Lösungen, die sie in ihrem Aktivismus erfährt. Auch über ihr neuestes Projekt sprechen wir - einen eigenen Lebenshof auf über 6.000qm. Victoria spricht darüber, was ihre Pläne sind, welche Tiere sie aufnimmt und wie ihr sie unterstützen könnt. Außerdem teilt sie ihre Erfahrungen nahe der ukrainischen Frontline von Tierrettungsmissionen im Kriegsgebiet. Auch über das “Activist burnout” und ihr neues Buch über “Be a Rebel: Ermutigung zum Ungehorsam” tauschen wir uns aus.  Am Schluss verrät sie, was sie tun würde, wenn sie einen Tag lang Politikerin wäre und alles verändern könnte, was sie will. Viel Spaß beim Anhören!

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 03.04.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 34:15


Diskussion über 5000 neue Stellen zur Umsetzung der Kindergrundsicherung, Wiederaufbau der russisch besetzten Stadt Mariupol auch mit Hilfe von deutschen Firmen, Jugendoffiziere der Bundeswehr berichten von Kriegs- und Krisengebieten in Schulen, Entsetzen nach tödlichem Angriff auf ausländische Helfer der "World Central Kitchen" durch Israel, Weitere Meldungen im Überblick, "Morgen ist auch noch ein Tag" von Paola Cortellesi feiert großen Erfolg in Italien, #mittendrin aus Blankenhain: Trainingslager und Unterkunft der englischen Mannschaft bei der EM, Bayer Leverkusen zieht ins DFB-Pokalfinale ein, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 03.04.2024

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 34:15


Diskussion über 5000 neue Stellen zur Umsetzung der Kindergrundsicherung, Wiederaufbau der russisch besetzten Stadt Mariupol auch mit Hilfe von deutschen Firmen, Jugendoffiziere der Bundeswehr berichten von Kriegs- und Krisengebieten in Schulen, Entsetzen nach tödlichem Angriff auf ausländische Helfer der "World Central Kitchen" durch Israel, Weitere Meldungen im Überblick, "Morgen ist auch noch ein Tag" von Paola Cortellesi feiert großen Erfolg in Italien, #mittendrin aus Blankenhain: Trainingslager und Unterkunft der englischen Mannschaft bei der EM, Bayer Leverkusen zieht ins DFB-Pokalfinale ein, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Mit Russland habe ich mir das schwerste Land ausgesucht“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 20:18


Ulrich Heyden, ein (west-)deutscher Journalist zwischen zwei Kulturen: Nach 30 Jahren journalistischer Erfahrung in Russland – auch in Kriegs- und Krisengebieten – sind seit 2014 seine Kenntnisse des Landes, seine Berichte kaum mehr gefragt. Selbst Freunde in Deutschland sind oft besorgt, dass er sich Russland vermeintlich zu sehr annähere. Die Russlandfeindschaft wird aus seiner SichtWeiterlesen

DOK
Im Reich der Taliban – Ein Schönheitschirurg auf humanitärer Mission

DOK

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 50:20


Der Kontrast könnte grösser nicht sein: In Zürich leitet Enrique Steiger eine renommierte und einträgliche Schönheitsklinik. Daneben operiert er seit 25 Jahren in Krisengebieten unentgeltlich die Ärmsten der Armen. Nun will Steiger auch in Afghanistan Nothilfe leisten. Im Chaos ist der Chirurg in seinem Element. Von den radikal-islamischen Machthabern lässt er sich nicht abschrecken. Die humanitäre Situation ist katastrophal. Die Menschenrechte, namentlich die Rechte der Frauen, werden mit Füssen getreten. In Afghanistan, das seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 von der internationalen Gemeinschaft verlassen ist, will Enrique Steiger eine Niederlassung seiner Stiftung gründen. Hilfe zur Selbsthilfe ist das Motto. Gemeinsam mit weiteren Schweizer Ärzten will Steiger vor Ort medizinisches Personal ausbilden, um das darniederliegende Gesundheitswesen auf- und auszubauen. Medienschaffende haben in Afghanistan einen schweren Stand. Doch weil Enrique Steiger und seine Stiftung in Kabul willkommen sind, kann die «DOK»-Autorin Monica Suter die Schweizer Ärzte auf ihrer Reise in Spitäler und zu Regierungsämtern begleiten und gewinnt so unerwartete Einblicke in eine Gesellschaft, die weitgehend von der Weltöffentlichkeit ausgeschlossen ist. Erstausstrahlung: 14. März 2024

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Krieg ist sein Hobby – Warum der Folterknast Martin L. nicht loslässt

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 50:43


+++ Triggerwarnung: In dieser Folge werden die Themen Suizid, Suizidgedanken, Depression, PTBS und Angsterkrankungen behandelt +++ Mit 27 Jahren wird Martin L. in Syrien verhaftet und für 48 Tage in eins der härtesten Gefängnisse Syriens gesteckt – fälschlicherweise. Was er in dieser Zeit erleben muss, verändert ihn. Bis Heute. Martin und Thilo kennen sich schon länger, haben schon zusammengearbeitet und auch schon eine AMR-Folge über Martins Erfahrungen in Syrien aufgenommen. Aktuell sind sie zusammen in Beirut und sprechen in der aktuellen Folge über die Zeit nach dem Folterknast. Über die Gründe, warum Martin noch immer von Schützengraben zu Schützengraben reist, wie Krieg ein Hobby werden kann und er sich in Krisengebieten mittlerweile am wohlsten fühlt. Sie sprechen über humanitäre Hilfe und warum das auch immer etwas mit dem eigenen Ego zu tun hat und über die Frage ob Martin seine Art zu Leben ändern muss, um am Leben zu bleiben. Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Hessen schafft Wissen
#135: Völkerstrafrecht an deutschen Gerichtshöfen – Prof. Dr. Stefanie Bock über Rechtswissenschaften

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 47:50


Aufgrund von russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine wurde im März 2023 vom Internationalen Strafgerichtshof ein Haftbefehl gegen Wladimir Putin erlassen. Deutsche Strafgerichte haben vier Personen wegen Völkerrechtsverbrechen in Syrien verurteilt. Und: Die Täter von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Frauen in Krisengebieten werden rechtlich verfolgt. Diese drei beispielhaften Strafprozesse haben eine Gemeinsamkeit: es handelt sich um Verbrechen von großer gesellschaftlicher Relevanz, da sie grundlegende Werte der internationalen Rechtsordnung berühren. Aus diesem Grund sind sie dem Völkerstrafrecht unterzuordnen. Dr. Stefanie Bock, Strafrechtlerin und Professorin der Universität Marburg und geschäftsführende Direktorin des Forschungs- und Dokumentationszentrums für Kriegsverbrecherprozesse, hat sich in ihrer Forschung auf das Völkerstrafrecht spezialisiert. In dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ gibt sie uns Einblicke in die Antworten auf Fragen wie: Warum ist die deutsche Justiz für Straftaten zuständig, die auf den ersten Blick keinen direkten Bezug zu Deutschland haben? Was bedeutet der Haftbefehl gegen Putin, und welche Länder stehen hier in der Verantwortung? Und welchen Beitrag kann das Völkerstrafrecht zur Aufarbeitung des Ukrainekriegs leisten?

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Tankred Stöbe

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 43:58


Wie hilft man Menschen in aktiven Kriegs- und Krisengebieten? Als Intensiv- und Notfallmediziner ist Tankred Stöbe schon seit über 20 Jahren für Ärzte ohne Grenzen an verschiedensten Orten auf der Welt im Einsatz. Für seine wichtige Arbeit wurde ihm 2021 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Mit Wolfgang spricht er über die schlimme, humanitäre Lage aktuell in Gaza und über die Bedingungen, unter welchen seine Kollegen vor Ort schwierigste Operationen und Behandlungen durchführen müssen. Außerdem Blicken Wolfgang und Tankred Stöbe in die Ukraine, sowie Afghanistan und sprechen auch über seinen letzten Einsatz in Haiti, wo politische Unruhen und Bandengewalt - insbesondere gegen Frauen - immer mehr zugenommen haben. Triggerwarnung: In dieser Folge werden die Themen Krieg, Verletzungen und Tod und daraus resultierende Traumata behandelt. Bitte achtet auf euch, wenn ihr diese Folge hört. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

RONZHEIMER.
Reporter-Leben: Zwischen Stasi-Intrigen & Front-Einsätzen. Mit Fred Pleitgen (CNN)

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 51:44


Er ist der deutsche Star-Reporter bei CNN: **Fred Pleitgen (47)** berichtet seit 17 Jahren aus allen Kriegs- und Krisengebieten. Mit Paul Ronzheimer spricht er über gemeinsame Erfahrungen in der Ukraine, seinen Blick auf Wladimir Putin und wie er als Kind von der Stasi bespitzelt wurde.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Rede des Kanzlers, Gefahren bei der Recherche, Kubicki auf Kreuzfahrt

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 5:30


Warum der Kanzler heute unter seiner Liga geboxt hat. Wie sich unsere Reporterinnen in Krisengebieten schützen. Und was 120 Minuten Wolfgang Kubicki wert sind. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Auf diese Kanzlerrede haben alle gewartet – warum noch mal? Israel erhält offenbar neue Liste – weitere Geiseln sollen freikommen SPD und Grüne empört über Kubickis Kreuzfahrt +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Das Gesundheitsmagazin
Gesundes Gemüse und weitere Themen

Das Gesundheitsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 23:14


Gesundes Gemüse: Warum Spinat und Mangold wirklich wertvoll sind / Wird die Patientenversorgung zum Spekulationsobjekt? - Investoren in Arztpraxen / Basmane kann wieder laufen: Ein Verein in München hilft schwerst brandverletzten Kindern aus Krisengebieten. Moderation: Monika Dollinger

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW320: Mit dem Rucksack quer durch Nepal – mit Dennis und Patrick Weinert

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 59:04


Nepal – ein Land, das viele Menschen mit seinen atemberaubenden Hochgebirgslandschaften und uralten Traditionen in seinen Bann zieht. So auch die Filmemacher Dennis und Patrick Weinert, die seit Jahren immer wieder zurückkehren und Nepal zeitweise zu ihrer Heimat gemacht haben. Eine ihrer letzten Reisen führte sie für drei Monate von Ost nach West: auf halsbrecherischen Bus- und Jeepfahrten, mit Pferden über schneebedeckte Bergpässe und hunderte Kilometer zu Fuß durch das Hochgebirge. Ziel war der dritthöchste Berg der Welt, der Kangchenjunga im Himalaya-Gebirge. Ihre Reise dokumentierten sie mit der Kamera für die Dokureihe des NDR-Formats „Young-Adventurers“. In dieser Weltwach-Folge nehmen uns Dennis und Patrick mit auf ihre Reise voller Abenteuer, gastfreundlicher Einheimischer und Entbehrungen. Dabei geben sie uns Einblicke in verschiedene Lebensweisen in Nepal und den Kontrast zwischen traditionellem Leben und wirtschaftlichem Wandel. Dennis und Patrick Weinert sind Journalisten, Filmemacher und Fotografen, die sich schwerpunktmäßig mit sozialen und umweltpolitischen Fragen sowie bewaffneten Konflikten beschäftigen. Wichtig ist ihnen dabei, Aufmerksamkeit auf Themen zu lenken, die bisher in den Medien unterrepräsentiert sind. Dafür drehen sie häufig in einigen der ärmsten und gefährlichsten Regionen der Welt. Über ihre Erfahrungen als Filmemacher in Krisengebieten und ihre vergangenen Projekte haben wir mit ihnen in einigen früheren Weltwach-Folgen gesprochen (EP 95, 98 und 163 & Plus-Folge 31). Link zur Dokureihe: https://www.ardmediathek.de/video/young-adventurers http://weinertbrothers.com/https://www.facebook.com/WeinertBrothers/https://www.instagram.com/weinert_brothers/Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.