Podcasts about sklaverei

  • 598PODCASTS
  • 933EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about sklaverei

Latest podcast episodes about sklaverei

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Freier bestrafen statt Prostituierte – Barbara Schmid

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 22:54


Am 30. Juli wird der "Internationale Tag gegen den Menschenhandel" begangen. Was viele für ein Problem rückständiger Länder halten, findet aber tagtäglich auch in Deutschland statt. Die Autorin und Journalistin Barbara Schmid bezeichnet den Frauenhandel als moderne Sklaverei und fordert, dass Freier rechtlich verfolgt werden sollen. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

radioWissen
Geschichte der Sklaverei - Wenn der Mensch zum Werkzeug wird

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 22:19


Seit wann gibt es die Sklaverei? Auf jeden Fall, seit es Gesetzestexte gibt, von der Frühgeschichte bis in die Neuzeit. Es ist noch gar nicht so lange her, dass sie weltweit verboten wurde. Autor: Johannes Munzinger

ICF Singen/Villingen Audio
Frauen, Sklaven und die Bibel - Revolution oder Rückschritt? (Kolosser 4) | Ruben Osimani

ICF Singen/Villingen Audio

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 41:57


Was sagt die Bibel wirklich über Unterordnung, Sklaverei und Rollenbilder? In dieser Predigt zu Kolosser 3,18–4,18 zeigt Ruben Osimani, wie Paulus im römischen Kontext revolutionäre Gleichwertigkeit lehrt – und wie das Evangelium bis heute Kulturen verändert. Eine kraftvolle Botschaft über Liebe, Respekt und Nachfolge. Bibelverse : - Kolosser 3,18–4,1; 3,11; 4,7–9 - 1. Korinther 7,4 - Epheser 5,25; 5,28–31 - Philipper 2,6–11 - Philemon 8–22 - 1. Timotheus 3,2. Ressourcen: Thema Kinder: https://www.youtube.com/live/1HobtONcZYU Thema: Männer und Frauen: https://youtu.be/aj2F-4hnatw

7 Tage 1 Song
#281 Dirkschneider - Balls to the Wall

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 8:28


Im Podcast diese Woche hören wir Samuel Hug. Er ist Pfarrer der Metalchurch, einer evangelisch-reformierten Kirchgemeinde für die Metalfans in der Schweiz. Zusammen mit ihrer Gottesdienstband Adoramus gestaltet er am diesjährigen Wacken-Openair den Gottesdienst zum Festivalstart mit.Der Song proklamiert, dass die Ausgebeuteten eines Tages selbst aufstehen werden:Du passt besser auf die Verdammten auf (Gott steh dir bei)Sie werden ihre Ketten zerbrechen (hey)Nein, du kannst sie nicht aufhalten (Gott steh dir bei)Sie kommen um dich zu holenEigentlich kommt der Ausdruck «Balls To The Wall» aus dem Pilotenjargon. Es geht um die kugelförmigen Griffe der Triebwerksteuerung im Cockpit. Wenn man diese Bälle voll nach vorne drückt, bekommt man maximalen Schub. Der Ausdruck ist also verwandt mit «Pedal to The Metal» aus dem Autojargon, dem deutschen «Bleifuss». Aber es kann mir niemand sagen, dass hier im Song mit den Bällen nicht die männlichen Geschlechtsteile gemeint sind.Und dann bekommst du deine Eier an die Wand, Manndie Eier an die WandIch höre mich schon lautstark mitbrüllen im Wacken-Infield: «Balls to the Wall, man!» Ja, das Unrecht der Sklaverei muss enden.In diesem Song steckt die Botschaft niemanden verloren zu geben. Es geht um den Ausbruch aus den Ketten.Watch the damned, they're gonna break their chainsRebellion ist nicht das Gegenteil von Glauben – sondern manchmal seine FruchtDer Song sagt: Selbst die Verloren-Geglaubten, die Abgehängten, die Niedergedrückten – sie brechen aus. Nicht aus Hass, sondern aus Hoffnung.In Jesus Christus hat Gott auch für uns diesen Weg aufgetan, die Ungerechtigkeit zu überwinden – nicht durch Gegengewalt und Rache, sondern durch Segnen.Auch Jesus hat Ketten gesprengt; und zwar die von Angst, von Scham, von Machtlosigkeit.So ist Glaube ist kein Wegducken. Kein „Augen zu und durch“. Glaube ist ein Aufstehen. Ein „Es reicht!“. Der Heilige Geist ist kein heiliges Blechle sondern Heavy Metal – kein Stromsparmodus sondern Starkstrom und Feuer – wie diese Musik – von daher gut, dass es die Metalchurch gibt.Foto © Martin HauslerHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/2RzgnGaJ6elBGeLCcH51Fb?si=f2e0e1e538d54d6fSpotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ 

Legion
House of Scam: Scam Town (3/6)

Legion

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 37:00


Scammer*innen nerven. Sie schreiben uns auf WhatsApp, Instagram, Tinder – überall, wo man Nachrichten verschicken kann. Aber was wäre, wenn sie selbst Opfer sind? Gefangen in einem System aus Ausbeutung, Gewalt und moderner Sklaverei? Wenn die eigentliche Frage lautet: Wer scammt die Scammer? Hinter der Scam-Industrie steckt streng organisierte Kriminalität. Wer seine Scam-Vorgaben nicht erreicht, wird gefoltert. Mit Elektroschocks oder Schlägen. Die Entführer*innen drohen damit, Organe zu verkaufen – die Nieren oder die Leber. Wie landen Menschen in diesen kriminellen Netzwerken? Ariyan war dort gefangen. Heute lebt er wieder in Freiheit, aber in ständiger Angst. Wir treffen ihn und andere Opfer, die es aus den Scam-Fabriken rausgeschafft haben. Das ist ihre Geschichte. Unser Podcast Tipp: 0630 - der News-Podcast https://1.ard.de/0630derNews-Podcast Einen Teil des Interviews mit dem ehemaligen Scammer Ariyan in dieser Epsiode hat die ARD-Fernseh-Korrespondentin Christiane Justus geführt und uns zur Verfügung gestellt. Mit ihren Kolleginnen Svea Eckert und Angelika Henkel hat sie einen Film zum Thema Love Scams gemacht, den wir euch empfehlen: Im Inneren der Cybermafia – Love.Like.Lost. Die ARD Story findet ihr in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Im_Inneren_der_Cybermafia?audiothek=ard Jede Woche eine neue Folge, immer zuerst in der ARD Audiothek. Fragen oder Feedback? legion@rbb-online.de "Legion: House of Scam" ist eine Ko-Produktion von rbb, NDR und Undone 2025.

Corso - Deutschlandfunk
Neue Serie "Washington Black" - Sklaverei-Drama nach Romanvorlage

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 4:26


Ignatowitsch, Julian www.deutschlandfunk.de, Corso

Life Radio
Harriet Der Weg in die Freiheit

Life Radio

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 1:00 Transcription Available


Die wahre Geschichte über die Sklavin Harriet Tubam. Die 1894 aus der Sklaverei der amerikanischen Südstaaten entkommt, dann aber wieder zurückkehrt um hunderte Menschen zur Freiheit zu verhelfen.

yeet-Podcast
Mit medialen Kampagnen über moderne Sklaverei aufklären - mit Martin Lewerentz von IJM

yeet-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 66:13


50 Millionen Menschen gelten derzeit als Sklaven. Die International Justice Mission (IJM) versucht nicht nur möglichst viele dieser Menschen weltweit zu befreien, sondern auch weitere vor der Versklavung zu retten. Der Mensch ist eine billige Ware in vielen Systemen. Zum Schutz der Menschen gehören vor allem auch mediale Kampagnen in reichen Ländern. Das birgt sowohl Chancen als auch Fallstricke. Wie IJM die Würde jedes einzelnen schützen will, erzählt Pressesprecher und Marketingleiter Martin Lewerentz in dieser Folge. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Y-Kollektiv – Der Podcast
Legion: House of Scam

Y-Kollektiv – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 3:36


Unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=yk Wir alle kennen Online-Scams. Doch "Love Scams" und "Romance Scams" haben sich zu einer globalen Bedrohung entwickelt. Heute sprechen wir von "Pig Butchering Scams". In Südostasien existieren ganze Scam-Fabriken, groß wie Städte. Hunderttausende Scammer arbeiten dort für ein einziges Ziel: Um Menschen weltweit zu betrügen. Online. Mit gefälschten Krypto-Investments, Liebesschwindel und Catfishing. In der neuen Staffel von "Legion" tauchen wir ein in diese neue, gigantische Scam-Industrie. Eine Industrie, durch die auch Menschen in Deutschland jedes Jahr Millionen verlieren. Unsere Recherche führt uns um die halbe Welt: nach Thailand, an die Grenze zu Myanmar, auf die Philippinen, nach Hongkong und Macau, in die Schweiz und nach London. Wir sprechen mit Tätern, Opfern, Ermittlern und Geheimdiensten. Am Ende wird klar: Es geht um viel mehr als Online-Betrug. Es geht um organisiertes Verbrechen. Um Menschenhandel und Sklaverei. Und um ein weltweites, illegales Netzwerk, das bis nach Europa reicht. "Legion: House of Scam" ist eine Ko-Produktion von rbb, NDR und Undone 2025.

MWH Podcasts
Idealismus contra Realismus

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025


Spätestens seit der Revolution im 18. Jahrhundert ist Frankreich eine Nation mit einem dreifachen Ideal: „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“. Aber ein solch hoher Anspruch ist nicht das ausschließliche Recht der Franzosen. Es ist eigentlich der Wunsch jedes lebenden Menschen. Der Gedanke der Sklaverei stößt uns ab.

Judging Amanda Knox
Podcast-Tipp: »Legion: House of Scam«

Judging Amanda Knox

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 3:13


In »Legion: House of Scam« taucht das Team um Host Khesrau Behroz in die Welt des Online-Betrugs ein. Für die Recherche zu so genannten "Pig Butchering Scams" sind sie quer durch Südostasien gereist. Jedes Jahr werden Menschen um ihr Vermögen gebracht, weil sie auf falsche Liebes- oder Geldversprechen reinfallen. Was steckt hinter diesen Betrugsmaschen? Die Spurensuche führt die Reporter:innen nach Thailand, Singapur, Hong Kong und auf die Philippinen – und legt dabei kriminelle Strukturen offen. Schlussendlich geht es um Menschenhandel und Sklaverei. Der Podcast ist ab sofort überall erhältlich!

Predigten der hoop Kirche
Josef. Ein Charakter, der trägt | Michael Heitmann

Predigten der hoop Kirche

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 40:02


#hoop #jesus #charisma Bibelstelle: 2. Timotheus 4, 7 Begabung kann beeindrucken. Aber was bleibt, wenn keiner klatscht? Josef war jung, talentiert, voller Vision – aber auch unreif, stolz und völlig blind für die Wirkung auf andere. Und trotzdem: Gott hatte Großes mit ihm vor. Bevor sich seine Träume erfüllten, ging's für Josef erstmal bergab: Sklaverei. Gefängnis. Warten. Doch genau dort formt Gott seinen Charakter. Diese Predigt zeigt, was passiert, wenn Treue wichtiger wird als Aufmerksamkeit. Wenn Integrität wichtiger wird als Image. Und wenn Vergebung stärker ist als Rache. Eine Story über Wachstum im Verborgenen. Eine Einladung, Gott in deinem Prozess zu vertrauen.

Legion
Legion: House of Scam

Legion

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 3:14


Wir alle kennen Online-Scams. Doch "Love Scams" haben sich zu einer globalen Bedrohung entwickelt. Heute sprechen viele von "Pig Butchering Scams". In Südostasien existieren Scam-Fabriken, groß wie Städte. Hunderttausende Scammer*innen arbeiten dort für ein einziges Ziel: Sie betrügen Menschen weltweit. Online. Mit gefälschten Krypto-Investments, Liebesschwindel und Catfishing. In der neuen Staffel von LEGION tauchen Khesrau Behroz ("Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?") und sein Team ein in diese neue, gigantische Scam-Industrie. Eine Industrie, durch die auch Menschen in Deutschland jedes Jahr Millionen verlieren. Unsere Recherche führt uns um die halbe Welt: nach Thailand, an die Grenze zu Myanmar, auf die Philippinen, nach Hongkong und Macau, in die Schweiz und nach London. Wir sprechen mit Tätern, Opfer, Ermittlern und Geheimdiensten. Am Ende wird klar: Es geht um viel mehr als Online-Betrug. Es geht um organisiertes Verbrechen. Um Menschenhandel und Sklaverei. Und um ein weltweites, illegales Netzwerk, das bis nach Europa reicht. Fragen oder Feedback? legion@rbb-online.de Legion: House of Scam. Ab 10. Juli überall, wo es Podcasts gibt. "Legion: House of Scam" ist eine Ko-Produktion von rbb, NDR und Undone 2025.

MDR KULTUR Features und Essays
Landnahme – Die Ankunft der Mayflower in Nordamerika

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 30:24


Das Pilgerschiff "Mayflower" landet 1620 an der Küste Nordamerikas. Später werden die 102 Pilger an Bord historisch verklärt. Aber was steckt wirklich hinter dem Mythos vom friedlichen Thanksgiving mit den Einheimischen?

Worthaus Podcast
14.6.1 Das römische Reich – die kulturelle und gesellschaftliche Heimat von Paulus von Tarsus

Worthaus Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 67:07


Die Stunde der Seelsorge
Sklaverei und Abhängigkeit von Social-Media

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 30:13


"Plattformen, die sozialen Druck fördern (...) sind Quellen der Angst, Kanäle für Betrüger und, was am schlimmsten ist, ein Werkzeug für Online-Raubtiere" (Premierminister Albanese, Australien).Mit Pfarrer Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ TikTok: https://www.tiktok.com/@katholisches.fernsehenPodcasts: https://www.k-tv.org/podcast LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/k-tv-katholisches-fernsehen/ X: https://x.com/ktv_fernsehen Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Donnerstag 19.06.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 3:10


EU-Außenminister verhandeln mit Iran / Rückholflug für Deutsche aus Israel gelandet / Putin ruft zu Vermittlung zwischen Israel und Iran auf / Sorge in Gaza in Vergessenheit zu geraten durch Iran-Israel-Konflikt / Umweltminister Watt will Reformverhandlungen neu starten / Auto fährt durch Einkaufszentrum nahe Victoria / Großbritanniens Parlament entkriminalisiert Abtreibung / Anhörung zur modernen Sklaverei in NSW / Formel 1 Team McLaren erlaubt weiter freien Zweikampf

radioWissen
Indigene in Südamerika: "Wir sind seit 500 Jahren im Widerstand"

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 22:55


Mit der Konquista Südamerikas begann auch die Geschichte des indigenen Widerstands. Doch die Ausgangspositionen und die Strategien konnten unterschiedlicher nicht sein. Zuerst gegen Besetzung, Sklaverei und Zwangsarbeit in den Minen. Heute gegen Landraub, Extraktivismus und manchmal ums pure Überleben. Autorin: Ulrike Prinz (BR 2025)

WDR ZeitZeichen
Der Goldrausch und ein Schweizer in Kalifornien: John Sutter

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 14:44


Ohne den Schweizer Johann August Sutter (gestorben am 18.6.1880) wäre die Geschichte Kaliforniens wohl anders verlaufen. Er wurde als John Sutter berühmt - und verarmte in dem Goldrausch, den er mit ausgelöst hatte... Von Christoph Tiemann.

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim
In vielen Produkten steckt moderne Sklaverei

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 1:59


In vielen Produkten steckt moderne Sklaverei by Bistum Hildesheim

SWR2 Glauben
Mission postkolonial - die Herrnhuter Brüdergemeine

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 27:53


Die Herrnhuter Brüdergemeine begann ab 1733 in der Karibik und in Grönland zu missionieren. Wo ist die Mission heute und wie steht die Religionsgemeinschaft zu ihrer Geschichte. Der charismatische Graf Zinzendorf (1700 - 1760) lebte mit den aus Böhmen geflüchteten Mährischen Brüdern einen Pietismus im "Gleichklang der Herzen". Seit 1727 wanderten sie von seinem Besitz in Sachsen aus durchs Land und verkündeten den "wahren Glauben vom Gnadenreich Jesus". 1732 gingen die ersten Missionare nach Grönland und auf die Zuckerrohrinseln in der Karibik. Schnell wurde aus dem Reich Gottes auf Erden ein Weltreich der Missionen. Aber schufen sie wirklich "Inseln der Menschlichkeit"? Herrnhuter sehen ihre Mission heute im Kontext von Kolonialismus und Sklaverei auch kritisch.

VOH-Podcast
Niko Derksen – Einander in Liebe dienen

VOH-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 4:26


In Galater 5,13 ruft uns Paulus dazu auf, unsere christliche Freiheit nicht egoistisch zu nutzen, sondern einander in Liebe zu dienen. Dieser Dienst ist nicht oberflächlich oder bequem, sondern tief und selbstlos – ein Akt echter Hingabe. Obwohl der Dienst an anderen wie eine Form von „Sklaverei“ klingt – das griechische Wort douleyete bedeutet tatsächlich so viel wie „untertan sein“ – ist es paradoxerweise genau dieser Dienst, der uns wahre Freiheit schenkt. Wer nur sich selbst dient, bleibt in sich gefangen. Wer aber durch den Heiligen Geist andere liebt und unterstützt, lebt wirklich frei. Dieser Dienst beginnt im Alltag: ein Gebet für Geschwister, ein offenes Herz am Küchentisch, praktische Hilfe im Gemeinde- oder Familienkreis. Selbst kleine Schritte können Großes bewirken. Die zentrale Frage lautet: Bin ich bereit, mich von Gott zu einem liebenden Diener formen zu lassen? Denn Liebe und Freude sind keine Nebensache – sie sind der Motor für jeden echten Dienst. Denkanstöße: • Was hindert dich am liebevollen Dienen? • Wo kannst du heute einen kleinen Schritt tun? • Wie kannst du Gottes Gnade praktisch weitergeben? Danke Gott für Seine Gnade – und bitte Ihn um ein dienendes Herz. https://voh-missionswerk.de/blog/einander-in-liebe-dienen/

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #365 - Sezession, Sklaverei, Spannung: Der Weg in den Amerikanischen Bürgerkrieg | Teil 1

Ecke Hansaring

Play Episode Listen Later May 26, 2025 128:48


In dieser neuen Reihe zum Amerikanischen Bürgerkrieg geht es in der ersten Folge um die Ursachen und Entwicklungen, die in die blutige Auseinandersetzung zwischen Nord und Süd mündeten. Dominik führt durch die Hintergründe der politischen, wirtschaftlichen und moralischen Konflikte, die sich über Jahrzehnte zuspitzten. Mit Michi und Moritz spricht er über die Rolle der Sklaverei, territoriale Expansion, gescheiterte Kompromisse und die wachsenden Spannungen, die schließlich zur Sezession der Südstaaten führten.

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #365 - Sezession, Sklaverei, Spannung: Der Weg in den Amerikanischen Bürgerkrieg | Teil 1

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later May 26, 2025 128:48


In dieser neuen Reihe zum Amerikanischen Bürgerkrieg geht es in der ersten Folge um die Ursachen und Entwicklungen, die in die blutige Auseinandersetzung zwischen Nord und Süd mündeten. Dominik führt durch die Hintergründe der politischen, wirtschaftlichen und moralischen Konflikte, die sich über Jahrzehnte zuspitzten. Mit Michi und Moritz spricht er über die Rolle der Sklaverei, territoriale Expansion, gescheiterte Kompromisse und die wachsenden Spannungen, die schließlich zur Sezession der Südstaaten führten.

Radio NJOY 91.3
Filmtipp Souleymanes Geschichte: Moderne Sklaverei

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later May 21, 2025 4:38


Bei Frisch Gefischt stellt Radieschen-Redakteurin Hannah Jutz dieses Mal einen Film vor. In Souleymanes Geschichte geht es um die Arbeitsbedingungen von Essenslieferanten und um das Leben von Sans Papiers, also Geflüchteten ohne Papiere. Warum Hauptdarsteller Abou Sangare die perfekte Besetzung für Souleymane ist, erfahrt ihr bei Frisch Gefischt.

Das Kalenderblatt
13.05.1862: Robert Smalls stiehlt ein Schiff

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later May 12, 2025 3:39


Er klaut ein Kriegsschiff und segelt damit in die Freiheit, raus aus der Sklaverei. Auf dieser Fahrt nimmt er auch noch einige andere mit: Robert Smalls. Im amerikanischen Bürgerkrieg wird er zum Helden. Auf sehr ungewöhnliche Art und Weise. Autorin: Ulrike Rückert

USA: Entscheidung 2020
Trump will eine andere US-Geschichte

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later May 7, 2025 34:15


Die Museen in der amerikanischen Hauptstadt Washington sind weltberühmt – allen voran die kostenlosen Einrichtungen der Smithsonian Institution. Aus aller Welt besuchen Touristen das Air-and-Space-Museum oder das Museum of the American Indian.Präsident Donald Trump ist weniger begeistert. Die «unangemessene Ideologie» der Museen, wie er es nennt, gefällt ihm gar nicht. Dort würden «gezielte Versuche» unternommen, die Geschichte umzuschreiben, so Trump. Verantwortlich macht er eine «revisionistische Bewegung», eine Bewegung also, die bestehende historische Darstellungen ändern möchte. Etwa jene zur Sklaverei oder jene zur Vertreibung der amerikanischen Ureinwohner.Ende März schrieb Trump deshalb in einem Erlass: «Das unvergleichliche Erbe unserer Nation, das Freiheit, die Rechte des Einzelnen und das Glück der Menschen vorantreibt, wurde als rassistisch, sexistisch, unterdrückerisch oder anderweitig unrettbar mit Makeln behaftet dargestellt.» Neben den Museen will er auch auf die Lehrpläne der Schulen und die Forschungsschwerpunkte von Universitäten Einfluss nehmen.Ausserdem will Trump anlässlich des 250. Geburtstags der Streitkräfte mit einer grossen Militärparade in Washington ein neues historisches Bewusstsein wecken. Die Parade soll am 14. Juni stattfinden – dieser Tag ist auch Trumps 79. Geburtstag. In der amerikanischen Hauptstadt sind Militärparaden – anders als in Moskau, Teheran oder Pyongyang – jedoch unüblich.Was bezweckt Trump mit der angestrebten Umschreibung der amerikanischen Geschichte? Wie soll die Sklaverei umgedeutet werden? Und was hält Trump von Martin Luther King, dem Bürgerrechtler und Träger des Friedensnobelpreises? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Tina Kempin Reuter, Politikwissenschaftlerin in Birmingham, Alabama, in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?». Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Datacrons - Der STAR WARS Lorecast
086 - Schmugglermond Nar Shaddaa

Datacrons - Der STAR WARS Lorecast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 96:21


Nar Shaddaa, auch bekannt als der „Schmugglermond“, ist ein Ort, der von kriminellen Machenschaften und illegalen Geschäften nur so wimmelt. Als Teil des Hutten-Reichs ist dieser düstere Mond der zentrale Umschlagplatz für Drogenhandel, Sklaverei und jedes anderen denkbaren Verbrechens. Überall auf Nar Shaddaa finden sich zwielichtige Figuren, die die wenigen Gesetze die es gibt nach Belieben biegen und brechen, um an ihr Ziel zu gelangen.Trotz seiner Gefährlichkeit ist Nar Shaddaa ein Magnet für all jene, die in der Schattenwelt der Galaxis ihren Platz suchen. In den riesigen, neonbeleuchteten Städten leben die verschiedensten Kulturen und Kriminellen nebeneinander.Willst du mehr über Nar Shaddaa und das Leben auf diesem gefährlichen Mond erfahren?Dann schalte wieder ein bei Datacrons!Überall, wo es Podcasts gibt.--------------------Website: https://www.datacronspodcast.deE-Mail: info@datacronspodcast.dePatreon: https://www.patreon.com/datacrons

SWR2 Glauben
Pessach – das jüdische Fest der Freiheit

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 26:07


Pessach ist eines der wichtigsten Feste im jüdischen Jahr. Es erinnert an den Auszug der Israeliten aus Ägypten und stellt die Idee der Freiheit in den Mittelpunkt. Pessach ist für viele Jüdinnen und Juden ein Lieblingsfest. Jüdinnen und Juden aus Stuttgart erzählen, was Pessach für sie bedeutet und wie sie die Idee der Freiheit für sich persönlich interpretieren. Die Sendung begleitet die Vorbereitungen in der jüdischen Gemeinde, vom Pessach-Putz und der Jagd nach dem letzten Brotkrümel bis zum festlichen Höhepunkt: dem Seder-Abend mit seinen traditionellen Speisen, Texten und Liedern. Am gemeinsamen Tisch wird dann die Geschichte von der Befreiung aus der Sklaverei erzählt und an die nächste Generation weitergegeben.

Ö1 Gedanken für den Tag
Auszug aus Ägypten

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 1:47


Zu Pessach erinnern sich Juden und Jüdinnen weltweit an den Auszug der Israeliten aus Ägypten und damit der Befreiung aus der Sklaverei, erklärt die Journalistin und Autorin Alexia Weiss. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.04. 2025

Geldgeschichte(n)
#24 Weißes Gold & Blauer Dunst

Geldgeschichte(n)

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 64:58


Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der 24. Folge der Geldgeschichten wird es rohstofflastig. Zunächst widmen wir uns dem weißen Gold aus dem Süden der USA und anschließend dem blauen Dunst und wie er den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg mit ausgelöst hat.

Auf ein Wort
Ich bin Flüchtling

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 1:53


Beim Pessach-Fest erinnern sich Jüdinnen und Juden an die Zeit in Ägypten, an die Sklaverei, als sie Fremde in diesem Land waren. Wer ist eigentlich heute "fremd"?

Hinter Google links
#55 Der letzte Akt

Hinter Google links

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 39:47


In Ollis Geschichte geht es um eine sehr große Persönlichkeit, die die Politik in einem großen Land nachhaltig geprägt hat.Es geht um einen kleinen armen Jungen, der es ganz nach oben schaft. Um Krieg, Sklaverei und ein großes Drama.Begleitende Fotos findet ihr wie immer auf unserem Instagram-Account:http://instagram.com/higolipodcast

Freude Am Heute
Was die Bibel uns über Geld lehrt (2)

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 2:15


Nach vierhundert Jahren der Sklaverei standen die Israeliten kurz davor, das verheißene Land in Besitz zu nehmen. Und Gott hatte ein Anliegen. Er hatte nämlich dieselbe Sorge, die er auch heute um jeden von uns hat. Wenn du wenig hast, merkst du, wie abhängig du von Gott bist. Aber wenn du viel hast, neigst du dazu, Gott, die Quelle allen Segens, zu vergessen. Achte auf das, was David sagte, als das Volk Gottes großzügig für den Tempelbau spendete: „Von dir kommt ja alles; und was wir dir gegeben haben, stammt aus deiner Hand… Gott, diese ganze Fülle, die wir bereitgestellt haben, um dir… ein Haus zu bauen, kam aus deiner Hand“ (1Chr 29,14;16 EÜ). Das Gebet, das David an diesem Tag betete, hinterließ einen bleibenden Eindruck bei seinem Sohn Salomo, der später schrieb: „Denn wenn Gott einem Menschen Reichtum und Güter gibt und lässt ihn davon essen und trinken und sein Teil nehmen und fröhlich sein bei seinem Mühen, so ist das eine Gottesgabe“ (Pred 5,18 LU). Du sagst: „Ich habe hart gearbeitet, um in meiner Karriere ganz nach oben zu kommen“ oder „Ich habe hart gearbeitet, um dieses Geschäft aufzubauen.“ Und wer gab dir die Kraft dazu? Wer gab dir das Talent? Wer gab dir die Strategie, die Verbindungen und die Ressourcen, dies zu tun? Wenn du meinst, dass du es warst, dann lies die folgende Bibelstelle, schreib sie auf und trage sie immer bei dir: „Ich bin der Herr, dein Gott, der dich lehrt, was Nutzen bringt, und der dich auf den Weg führt, den du gehen sollst“ (Jes 48,17 EÜ).

radioWissen
Die Underground Railroad - Wie ein geheimes Netzwerk Sklaven befreite

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 22:59


Über einen Zeitraum von knapp 400 Jahren hält sich in den USA das System der Sklaverei. Von Beginn an streben versklavte Menschen nach einem Leben in Freiheit und Würde. Ein geheimes Netzwerk hilft ihnen dabei, die Fesseln der Sklaverei abzustreifen: die Underground Railroad. Von Susanne Hofmann

Frankfurt CityChurch
Sonntag für Freiheit | Ein Gottesdienst mit Maria Wiedemann von IJM

Frankfurt CityChurch

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 37:04


„Schwerter zu Pflugscharen“ – ein kraftvolles Bild aus dem Buch Jesaja, das von Hoffnung und Frieden spricht. Doch wie realistisch ist diese Vision in einer Welt voller Ungerechtigkeit? Millionen Menschen leben heute in moderner Sklaverei – gefangen in Zwangsarbeit, Menschenhandel und Gewalt. An diesem Sonntag für die Freiheit entdecken wir gemeinsam, was es bedeutet, in Gottes Frieden zu leben und wie Schalom nicht nur unser eigenes Leben, sondern auch die Welt verändern kann. Lass dich inspirieren und herausfordern: Wie kannst du heute ein Botschafter dieses Friedens sein?

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge CCCXLIII: Gladiator

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 107:40


Ave auditio und herzlich willkommen bei einem Spektakel, das seit Jahrtausenden nicht mehr zu sehen war! Wir diskutieren bis uns die Argumente ausgehen, umjubelt von den Massen und am Ende warten alle auf das Urteil, wird der Daumen sich nach oben recken oder nach unten deuten? Richtig erraten, wir sprechen über die Rückkehr des Sandalenfilms im Jahr 2000. GLADIATOR wurde zu einem der erfolgreichsten Filme des Jahres – doch bis dahin war es ein langer Weg. Anlässlich der im Jahr 2024 erschienen Fortsetzung (die wir nicht gesehen haben), kamen Jan, Michi und Niels zusammen, um über Ridley Scotts Epos um den einstigen Feldherren Maximus, der in die Sklaverei fällt und als Gladiator in den Arenen des römischen Reiches wieder nach oben kämpft. Wir sprechen nicht nur über die Machart und die Standhaftigkeit des Films, sondern finden auch durchaus einige zeitgeschichtliche Bezüge und wagen wie immer steile Thesen. Die Folge erscheint passend zum Weihnachtsfest, zu dem wir allen Hörer:innen eine besinnliche und erholsame Zeit wünschen. Wir freuen uns auf das kommende Jahr!

SWR2 Kultur Info
Soziologe Orlando Patterson mit Hegelpreis ausgezeichnet: Von der Sklaverei zur Freiheit

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 8:05


Der Soziologe und Harvard-Professor wird mit dem renommierten Preis für Geisteswissenschaftler in Stuttgart ausgezeichnet. Laudator ist der in Frankfurt lehrende Philosoph Christoph Menke. Im Gespräch erklärt er Pattersons Kernüberlegungen zu Sklaverei und Freiheit.

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

Als William Wilberforce sein Leben Gott übergab, verachteten viele in seinem sozialen Umfeld sein enthusiastisches christliches Engagement. Wilberforce erkannte die Absicht Gottes, seine politische Position zur Abschaffung des Sklavenhandels zu nutzen. Die zermürbende Arbeit, der Widerstand gegen seine Ideen und die Verachtung für seinen Glauben griffen seine ohnehin schon schwache Gesundheit an, aber er verlor nie den Mut. Nach 20 Jahren des Kampfes schaffte das Parlament den britischen Sklavenhandel ab und nach weiteren 30 Jahren verbot es die Sklaverei in allen britischen Kolonien.

WDR ZeitZeichen
Als General Sherman 1864 Atlanta niederbrennen ließ

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 14:51


Es ist ein gnadenloser Akt, als Nordstaaten-General Shermann am 15.11.1864 die Stadt Atlanta niederbrennen lässt - und ein Wendepunkt im US-Bürgerkrieg. Von Herwig Katzer.

Verbrechen der Vergangenheit
Sklaverei in den USA: Die Ware Mensch

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 50:54


Vier Millionen Schwarze schuften um 1860 vor allem auf Plantagen und in Herrenhäusern der amerikanischen Südstaaten: Sie sind Sklaven, die vor dem Gesetz kaum mehr zählen als Vieh - und oft genug nicht viel besser behandelt werden. Doch die Entrechteten wehren sich. Und sie fliehen zu Tausenden auf lebensgefährlichen Wegen Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Gesa GottschalkSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deWer uns auf Social Media folgen möchte: GEO Epoche ist bei Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (@GeoEpoche). +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.LESETIPPDieses Buch wird in der Folge erwähnt:Zora Neale Hurston: Barracoon - Die Geschichte des letzten amerikanischen Sklaven (Penguin).BITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Musik ist Trumpf
USA – bitte wählen sie!

Musik ist Trumpf

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 64:54


Die USA – Heimat des Rock´n´Roll, ungezählter Sehnsüchte & Täume! God´s own country, der amerikanische Traum, Rassismus, Sklaverei und Unterdrückung…das alles ist Amerika. Und noch viel mehr. Am Wahltag diskutieren Henning & Till nicht nur darüber, welche Songs sie zum Thema USA ausgesucht haben, sondern auch die Faszination dieses Landes zu ergründen. Die Songs der Sendung: 1) Back in the USA / Chuck Berry2) Only god knows why / Kid Rock3) I´m so bored with the USA / The Clash4) Whiteboyz / Tom MacDonald & A. Calhoun5) This is America / Childish Gambino6) Free fallin´/ Tom Petty7) Cuff it / Beyoncé8) The man / Taylor Swift Links zur Sendung: Henry Fonda – Präsident der Namenlosen:https://www.arte.tv/de/videos/103512-000-A/henry-fonda-der-praesident-der-namenlosen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Sklaverei in den USA - Das wiedergefundene Schiff

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 28:38


1860 schmuggelte Timothy Meaher versklavte Menschen mit dem Schiff "Clotilda" nach Alabama. Danach versenkte der Kapitän das Schiff, um Beweise zu vernichten. 2019 entdeckten Taucher das Wrack und damit auch das letzte amerikanische Sklavenschiff. Schönfelder, Konstantin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

WDR ZeitZeichen
Seemann, Sklave, Schatzmeister im Orient: Hark Olufs Abenteuer

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 15:16


Von der Insel Amrum nach Algerien, von Piraten versklavt und reich zurückgekehrt: Das Leben von Hark Olufs (gestorben am 13.10.1754) liest sich wie ein friesisches Märchen aus 1001 Nacht... Von Wolfgang Meyer.

WDR ZeitZeichen
Martin Luther King Afrikas? Kaiser Haile Selassie von Äthiopien

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 14:45


Er schafft die Sklaverei ab, wird als Freiheitskämpfer verehrt, aber auch als machtbesessener Despot verachtet. Am 12.09.1974 wird der letzte Kaiser Äthiopiens gestürzt. Von Daniela Wakonigg.

WDR ZeitZeichen
Vom Sklaven zum Kaiser von Haiti: Faustin I.

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 14:47


Faustin Soulouque kann weder lesen noch schreiben. Die politische Elite betrachtet ihn als Marionette - bis er sich am 26.08.1849 zum Kaiser von Haiti ausrufen lässt. Von Christoph Vormweg.

Ö1 Gedanken für den Tag
Mirja Kutzer über Maria, die Sklavin des Herrn

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 1:42


Maria erscheint hier als Repräsentantin des armen, versklavten Israel. Sie verkörpert so ebenso Gottes Einspruch gegen Sklaverei, sagt die Germanistin und katholische Theolgin Mirja Kutzer. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13. 08. 2024

Tage wie diese
#86 +Special+ Bidens Rücktrit und Kamala Harris` Chancen gegen Trump

Tage wie diese

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 46:06 Transcription Available


Unser aktuelles Spezial - wie immer mit US-Politik Experte Claas Engels. Um was geht es? Joe Biden tritt als US-Präsidentschaftskandidat der Demokratischen Partei zurück und bringt Kamala Harris als potenzielle Nachfolgerin ins Spiel. Der Prozess der offiziellen Abstimmung beim Parteitag der Demokraten im August ist jedoch noch notwendig. Kamala Harris wird die Unterstützung der Partei und der Geldgeber benötigen, um eine starke Kandidatin zu werden. Wer ist Kamala Harris und wofür steht sie? Was hat sie bisher politisch bewegt und was verbinden US-Wähler mit ihr? Und: kann eine Frau US-Präsidentin werden? Das Gespräch umfasst verschiedene Themen, darunter Migration, Abtreibung, die Geschichte der Rassentrennung und Sklaverei in Amerika, die Bedrohung der Demokratie und die politische Kultur in den Vereinigten Staaten. Hört rein! * Was denkt ihr? Schreibt uns auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform: https://tagewiediese-podcast.podigee.io Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

„Wer über gewisse Dinge den Verstand nicht verliert, der hat keinen zu verlieren!“ Das schrieb vor 250 Jahren der deutsche Schriftsteller, Philosoph und Aufklärer Gotthold Ephraim Lessing. – Wirklich vor 250 Jahren? Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. „Krieg ist Frieden. Freiheit ist Sklaverei. Ignoranz ist Stärke.“Weiterlesen

Déjà-vu Geschichte
Im Bürgerkrieg ging es nicht um die Sklaverei. Der Lost Cause

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 26:51


Ging es im US-Bürgerkrieg um die Sklaverei? Darauf gibt es eine einfache Antwort. Ja natürlich. Die Frage der Sklaverei war de facto der einzige Grund für diesen Sezessionskrieg. Aber doch würden viele Menschen in den USA und vor allem in den Südstaaten dieser Aussage heute nicht mehr zustimmen. Woran könnte das denn liegen? Nun ... Wie so oft bei solch verzerrten Blicken auf die Geschichte: Es liegt vor allem an einem Mythos. Dem Mythos vom Lost Cause.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Diese Idee des Lost Cause ist im Amerika von heute und besonders in den ehemaligen Staaten der Konföderation einer der wirkmächtigsten politischen Mythen überhaupt. Nur durch ihn lässt sich sinnvoll erklären, warum in Bezug auf den Bürgerkrieg immer noch über die Rechte von Staaten und andere politische Ablenkungsmanöver gesprochen wird anstatt über die Sklaverei. Und nur durch ihn lässt sich erklären, wie etwa die Entfernung von konföderierten Denkmälern noch im 21. Jahrhundert zu rechtsradikalen Ausschreitungen führen kann.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeAlles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungQuellenEdward H. Bonekemper III: The Myth of the Lost Cause. Why the South fought the Civil War and why the North won.Cody Marr: Not even past. The stories we keep telling about the Civil War.Tags: Nordamerika, USA, Neuere und neueste Geschichte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.