POPULARITY
Wer wahnsinnig genug ist, sich am politischen Diskurs in den sozialen Medien zu beteiligen, begegnet neuen Formen des politischen Sprechens: Aktivisten, die sich staatstragend äußern, als wären sie Bundespräsidenten, verbeamtete Wissenschaftler, die die Revolutionen fordern oder auch subversive Komiker, die ganz unironisch Werbung für die deutsche Polizei machen. Oder doch ironisch? In der politischen Kommunikation scheinen klassische Differenzen zu verschwimmen: Es verbinden sich Affirmatives und Kritisches, rhetorisch Gesetztes und Wildes, Flapsiges und Bitterernstes. Wir haben es mit neuen, manchmal verwirrenden Paradoxen politischer Kommunikation zu tun. Astrid Séville und Julian Müller setzen sich mit dieser neuen kommunikativen Unübersichtlichkeit auseinander. Politische Redeweisen, so ihre These, müssen heute ganz unterschiedliche Erwartungen auf oft paradoxe Weise miteinander verbinden. Wir sprechen mit ihnen über Versuche, Autorität in einer autoritätsskeptischen Gesellschaft zu beanspruchen, den journalistischen Meinungsmarkt und die Rolle der Sozialwissenschaften dabei.
Das Rad neu erfunden und es jetzt als Patent schützen – wie geht das? In der KANZLEI AM MIKROFON zu diesem Zweck zu Gast: Philipp, der als Patentanwalt so etwas macht. Jedenfalls ordnet er ein, was wirklich erfinderisch und eine Neuheit im Sinne des Gesetztes ist – aber auch wie man sich seine eigene Erfindung patentunwürdig macht, weil man zu mitteilungsbedürftig war. Wie arbeitet das Patentamt? Wie kann man Patente gegen Wettbewerber verteidigen? Wem gehört das Patent, wenn der Forschungsingenieur am Urlaubsstrand die Weltidee hat? Und was kostet mich so ein Patent? Philipp ist der abgeklärte Experte, der auf jede Frage die Antwort serviert. Nur bei der finalen Schätzfrage muss auch er sich Britta geschlagen geben. Dagegen hilft kein Schutzrecht der Welt, weiß auch Maraike. Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Willkommen in Shaloms berühmter Talkrunde. Wir haben heute eine Gruppe von Gästen, die uns spannende Einblicke in die Welt von LuckyV geben werden. Von Mitgliedern der Unterwelt, Repräsentanten des Gesetztes bis hin zur Medizinischen Fachkraft - wir haben alles dabei Die heutigen Gäste: Diego Torrado (Crimeler) Mickey McKenzie (Pfandhaus) Tiwitonn (Justiz/McClub) https://www.twitch.tv/tiwitonn Nathan Morgan (Pfandhaus) Wiktor Milozw (Pfandhaus) Daniel Night (Security Merryweather) Nicolas Matthews (Medic) Justus Henker (Ziv/Justiz) https://www.twitch.tv/justushenker Mickey McKenzie (Pfandhaus) Adam Bailey (Bobcat)
Bislang gab es für gleich-geschlechtliche Paare nur die eingetragene Partnerschaft. Heute erhalten sie mit dem Inkrafttreten des Gesetztes mehr Rechte. Weitere Themen: In Washington fällt das Oberste Gericht ein bedeutendes Urteil nach dem anderen. Kllimaziele, Abtreibungsrecht, Waffengesetz...Wie sehr wird Bidens Handlungsspielraum hier geschwächt?
Vor einem Jahr begann die KANZLEI AM MIKROFON eben genau mit einer Christmas Edition. Diese Jubiläumsausgabe ist eine wilde Schlittenfahrt vorbei an 24 Adventstürchen. An jeder Tür liest Jan einen Gesetzestext vor und stoppt an einer bestimmten Stelle. Britta und Maraike müssen das nächste Wort erraten. Für die Nennung des Gesetztes und den Pragrafen gibt es Zusatzpunkte. Regelmäßige Hörer:innen von KANZLEI AM MIKROFON werden überrascht sein, wie offen dieser Wettkampf bis zum Schluss ist. Wir danken allen, die uns in 2021 gehört, geschrieben und gefragt haben, sehr herzlich. Nach dieser Folge wünschen wir Euch, ein wenig zur Ruhe zu kommen, die Tage mit der Familie zu genießen und neue Kraft zu tanken. Wobei diese Weihnachtsfolge auch ideal für die Fahrt zur Familie ist. Und fast noch besser für die Fahrt von der Familie zurück. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Viele Flaschen sind heute durch einen Drehverschluss oder mit einem Deckel verschlossen. Erstere können mit genügend Kraft ohne Hilfsmittel geöffnet werden. Letztere hingegen in den seltensten Fällen. Das bedeutet, ich brauche einen Flaschenöffner. Mit so einem Teil geht das Öffnen sehr gut - meistens. Der Flaschenöffner greift dabei unter den Deckel und mit Hilfe des Gesetztes der Hebelkraft lässt sich mit relativ wenig Druck oder Kraft eine genügend grosse Kraft entwickeln, die es möglich macht, den Deckel zu lösen. Kein besonderes Teil so ein Flaschenöffner. Kein Strom, keine Batterie oder ähnliches ist nötig. Aber ohne... bleibt die Flasche in der Regel verschlossen. Ärgerlich wenn man keinen zur Hand hat. Gib Acht heute: es könnte sein, dass Dir in einer Situation plötzlich ein solcher Öffner zufällig oder bewusst angeboten wird, der es dir ermöglicht, ein schon seit längerem geschlossenen Bereich zu öffnen - sei es äusserlich oder in Dir drin. Mit wenig Kraftaufwand. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
In Deutschland wollen die Grünen in die Koalitionsverhandlungen mit der SPD und der FDP treten für eine sogenannte Ampelkoalition. Wer muss nun bei den Verhandlungen auf wen zugehen? Die weiteren Themen: * In den USA sind die globalen Lieferprobleme und Engpässe zunehmend spürbar. Was sind die Gründe dafür? * In Polen gab es am Wochenende Proteste gegen eine vom Parlament beschlossene Gesetztesänderung im Migrationsrecht. Wie sehen die Änderungen konkret aus? * Heute wird in Genf über eine Verfassung für Syrien diskutiert. Dort geht der Bürgerkrieg weiter - seit nunmehr 10 Jahren. Wir blicken zurück an die Anfänge.
In dieser ersten Episode spreche ich mit Nicolas Bürer, Managing Director von digitalswitzerland, darüber, warum wir alle am 07. März 2021 ja für das neue Schweizer e-ID Gesetz stimmen sollten.
Warum Gott das mosaische Gesetz gegeben hat (2)
Warum Gott das mosaische Gesetz gegeben hat (1).
In zwei ähnlichen Fällen hatte der Oberste Gerichtshof zu beurteilen, wie die Formvorschriften des Gesetztes für fremdhändige Testamente auszulegen sind. Dabei legte der OGH fest, dass solche Testamente einen klaren äußeren oder inneren Zusammenhang aufweisen müssen, der es möglich macht, das Testament in seiner unverfälschten Gesamtheit nachzuvollziehen. Wir besprechen die Hintergründe der beiden Beschlüsse und die Funktion strenger Formvorschriften im Recht im Allgemeinen und im Erbrecht im besonderen.
Aus der Serie - Schalom HaJom Rebbe Baruch Ben Mordechai und Gabriele Eggerz begleiten Sie in den Tag.
Digitale Nomaden Podcast - Raus aus dem Hamsterrad. Rein in die Freiheit.
Björn Puls: Björn Puls war bereits Digitaler Nomade, als es den Begriff noch nicht mal gab. Schon seit Mitte der Neunziger ist er im Internet tätig. Björn und seine Frau Tanja sind seit 2002 selbstständig. Letztes Jahr kündigten sie ihre Wohnung in Deutschland und arbeiten nun nur noch von unterwegs aus. Wie es sich für Digitale Nomaden gehört, kommt ihre Post per Scanbox und ihre Festnetzanrufe werden an Skype weitergeleitet. Damals war es deutlich schwerer als Digitaler Nomade. Erfahre in dieser Folge, wieso Björn sich teilweise in Grauzonen des Gesetztes bewegen musste, um Internet zu haben. Shownotes: Björns Internet-Agentur Ressourcen: Briefe per Mail mit Scanbox bzw. Dropscan Das Handbuch für digitale Nomaden: Selbstbestimmt leben - ortsunabhängig arbeiten. (von Sebastian Kühn)
In Deutschland wird vor allem die IT Branche seit Jahren immer wieder durch das Thema „Scheinselbständigkeit“ in Unruhe versetzt. Es gab in der Vergangenheit keine klaren gesetzlichen Kriterien, anhand derer man ausschließen konnte, als Selbständiger oder Freiberufler selbst als "scheinselbständig" zu gelten. Im November 2015 wurde nun ein Gesetzesentwurf vorgestellt, der Klarheit in diese Rechtsunsicherheit bringen sollte. Liest man diesen Entwurf, hat man das Gefühl, dass nicht nur der klassische Dienstvertrag abgeschafft und kriminalisiert werden soll, man könnte fast meinen dass hier eine regelrechte Hexenjagd auf selbständige IT'ler angebahnt wird. Wer hat daran Interesse? Wollte unsere Regierung nicht gerade dieses Spezialistentum fördern? In der heutigen Folge unseres Podcasts geht es um die heute bereits spürbaren Auswirkungen dieses Gesetztes in der IT Branche und um den Sachstand dieses neuen Gesetzes. Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de
Predigt gehalten von Pastor Samuel Diekmann am 16.02.2014 Wenn das Gesetz nicht mehr für uns gilt, bricht dann nicht Sodom & Gomorra aus? "Nein" - meint unser Pastor "... den anstelle des Gesetztes hat GOTT uns etwas anderes geschenkt!" Bibelstellen 2.Kor.3,3-18 Roe.21,4-16 + 10,4 + 8,1 + 8,14 + 5,11-20 Kol.2,13 Tit.2,11 Kol.3,10 + 3,3 Mat.5,29 1.Mo.3,5 + 5,1-3 Gal.2 Joh.16
Predigt von Pastor Samuel Diekmann gehalten 14.04.2013 in der Jesus-Gemeinde Dietzenbach. Die Gruppe der Pharisäer hatte es geschafft Gottes Gebote um ein weiteres Regelwerk „den Zaun des Gesetzes“ zu erweitern. Pastor Diekmann provoziert und fragt: Ob auch wir heute nicht solche zusätzlichen menschlichen Regellungen aufgestellt haben wie zB. das Verbot zu Rauchen, sich Tattoos zu stechen, bestimmte Feiertage zu halten usw.