Podcasts about it branche

  • 304PODCASTS
  • 653EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about it branche

Latest podcast episodes about it branche

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen
Pip Klöckner: Vertrauen als harte Währung der Zukunft?

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 93:43


Warum Reputation wichtiger wird als Reichweite - Was IT-Entscheider über Vertrauen jetzt wissen müssen.Alle Neuigkeiten & Insights erfolgreicher Trusted Advisor findest du in unserem Scaling Hub: https://hub.scaling-champions.com/Warum vertrauen Tausende Hörer einem Podcast mehr als jedem Marketing-Versprechen? Deepfakes werden täglich besser, KI kann jede Stimme imitieren, und selbst Videocalls sind nicht mehr sicher. Wir stehen vor einer doppelten Vertrauenskrise: Wir misstrauen nicht nur falschen Inhalten – sondern verlieren auch das Vertrauen in echte.Philipp Klöckner, Host des Doppelgänger-Podcasts, zeigt in diesem Gespräch, wie Vertrauen in dieser neuen Realität wirklich funktioniert. Ihr erfahrt, warum Reputation und innere Werte wichtiger sind als externe Bestätigung, wie ihr durch Fakten und Analyse statt Lautstärke überzeugt, und warum der Mut zur Ablehnung mehr wert ist als das Gefallen-wollen.Philipp teilt seine Strategie, wie er trotz öffentlicher Kritik authentisch bleibt – und erklärt, warum er fest daran glaubt, dass Menschen im Grunde gut sind. Johannes und Erik haken nach: Ist das naiv oder der einzige Weg zu echtem Vertrauen?Was ihr konkret mitnehmt:Wie die KI-Revolution Vertrauen fundamental verändert und was das für euer Business bedeutetPhilipps persönliches Korrektiv gegen die Bestätigungs-Spirale sozialer MedienWarum Tiefe und Analyse mehr überzeugen als laute SelbstdarstellungPraktische Strategien, wie ihr als IT-Entscheider, Führungskraft oder Podcast-Creator Vertrauen aufbautDiese Episode ist kein oberflächliches Marketing-Gespräch. Sie fordert heraus, gibt konkrete Werkzeuge und zeigt, wie Vertrauen zur härtesten Währung der nächsten Jahrzehnte wird.Egal ob ihr in der IT-Branche arbeitet, ein Team führt oder selbst Content erstellt – dieses Gespräch verändert euren Blick darauf, wie echte Glaubwürdigkeit entsteht.Link zum Doppelgänger Podcast von Philipp Klöcknerhttps://www.doppelgaenger.io/Melde dich KOSTENFREI für unsere nächste Webinarreihe an: https://hub.scaling-champions.com/webinareWeitere Trusted Advisor Inhalte findest du auf YouTube:https://www.youtube.com/@scalingchampionsDu hast Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann kontaktiere uns hier:WhatsApp0162 674 417Mailpodcast@scaling-champions.comLinkedInEric Osselmann Johannes Rasch Lasst uns gerne ein Abo hier und bewertet uns!

Das Ohr am Netz
Kein Netz ohne Frauen: Warum Female Empowerment die Digitalisierung stärkt

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 40:01


Frauen gestalten die Digitalisierung mit, doch sie sind in der IT-Branche und insbesondere in Führungspositionen noch immer deutlich unterrepräsentiert. Nur 38 Prozent der MINT-Absolvent:innen in Europa sind Frauen und in der IT-Branche liegt der Anteil weiblicher Fachkräfte in technischen Berufen teilweise bei nur 8 Prozent. Obwohl sich die Zahl der Beschäftigten in IT-Berufen in den letzten zehn Jahren verdoppelt hat, ist der Gender Gap nahezu gleich geblieben. Das zeigt: Strukturelle Veränderungen brauchen Zeit und aktive Strategien. In der neuen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie Krug und Sven Oswald über Female Empowerment, Chancengleichheit und die Bedeutung von Vielfalt für die digitale Zukunft. Wir beleuchten, warum Diversität kein „Nice-to-have“, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Unternehmenskultur ist. Silke Kanes, Vorständin bei eco, verantwortet das Ressort „SaaS, Diversity und Unternehmenskultur“. Sie erklärt, wie sie Female Empowerment definiert und welche Maßnahmen sie umsetzen möchte, um Vielfalt und Chancengleichheit in der Digitalbranche und im Verband voranzutreiben. Daniel Krupka, Geschäftsführer der Gesellschaft für Informatik (GI), spricht über die aktuelle Situation von Frauen in der Informatik, über kulturelle sowie strukturelle Barrieren und darüber, welche Verantwortung Männer dabei haben, Gleichberechtigung aktiv mitzugestalten. ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg, Irmeline Uhlmann Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Nordh Executive Search - Stellen
Wie man heute wirklich befördert wird – und warum viele es nicht schaffen

Nordh Executive Search - Stellen

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 7:36


Beförderungen passieren nicht zufällig – sie folgen klaren Mustern.In dieser Episode spricht Jan Nordh über die wahren Mechanismen hinter Karriereschritten: Warum Leistung allein heute nicht mehr reicht, weshalb Wahrnehmung, Vertrauen und Mut entscheidend sind – und wie Unternehmen durch zögerliches Handeln Top-Talente verlieren.Aus über 40 Jahren Erfahrung in der IT-Branche teilt Jan seine Beobachtungen aus beiden Perspektiven:Was erfolgreiche Mitarbeiter anders machen – und warum Führungskräfte oft selbst den größten Karriere-Engpass verursachen.Ein Deep Dive über Beförderungslogik, Entscheidungsangst, Mut zur Verantwortung und die Kunst, Chancen zu erkennen – bevor sie vorbeiziehen.https://www.nordh.de

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Tijen Onaran: „Ich dachte früher, um in der Wirtschaft mitzuspielen, müsse ich aussehen wie ein alter weißer Mann“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 82:50


Tijen Onaran, bekannt als Investorin und Jurorin aus der Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“, wurde mit 20 Jahren FDP-Landtagskandidatin und ist heute erfolgreiche Unternehmerin sowie eine der prominentesten Stimmen der deutschen Wirtschaft. Ihre besondere Mission: Frauen aus der IT-Branche zusammenzubringen und sie in der von Männern dominierten digitalen Szene sichtbar zu machen. Mittlerweile berät sie Vorstände und Aufsichtsräte in Sachen Diversity. Manche nennen sie eine Kampffeministin. Aber, wie sie sagt, man muss sie nicht alle lieben, und sie liebt auch nicht alle. Außerdem ist sie Speakerin und Autorin. Von ihr stammen die Bücher „Nur wer sichtbar ist, findet auch statt“ und „Be Your Own F*cking Hero“. Ihr werdet erfahren, warum und wie man Schlagfertigkeit lernen kann und wie sie sich selbst durchgesetzt hat. Dabei verschweigt sie auch all die Missgeschicke und Peinlichkeiten entlang des Weges nicht. Podcasttipp „(K)ein Kinderwunsch“ 2. Staffel: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-kinderwunsch/urn:ard:show:58768ed972cbcf3d/

Nordh Executive Search - Stellen
Hidden Job Market: So nutzen Sie Q4 für Ihren Karrieresprung – bevor die Stellen online gehen

Nordh Executive Search - Stellen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 6:46


Viele glauben, dass der Jahreswechsel eine Flaute auf dem Arbeitsmarkt bedeutet. Doch gerade Oktober bis Dezember ist die strategischste Phase des Jahres, um den nächsten Karriereschritt zu machen – im verdeckten Stellenmarkt.In dieser Folge zeigt Ihnen Jan Nordh, Executive Search Consultant mit über 25 Jahren Vertriebserfahrung in der IT-Branche, wie verdeckte Einstellungen tatsächlich funktionieren:Wie Kandidaten im Dezember eingestellt werden – ohne StellenausschreibungWarum Headhunter wie Jan nur mit sichtbaren, gut positionierten Kandidaten arbeiten könnenUnd wie Sie LinkedIn und Ihren CV richtig nutzen, um auf dem Radar zu erscheinen

Informatik für die moderne Hausfrau
Folge 52 – Interview: Wie man Apps entwickelt und was Philosophie mit Programmierung verbindet – Gast: Mira Jago

Informatik für die moderne Hausfrau

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 51:44


In der 52. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Mira Jago über die Entwicklung von Apps. Mira erklärt, inwieweit sich eine mobile App von 'normaler' Software, die auf dem Computer läuft, unterscheidet und wie die verschiedenen Schritte des Entwicklungsprozesses aussehen. Wie man eine App gleichzeitig für Android und iOS entwickelt, ohne sie doppelt programmieren zu müssen, erfahren wir ebenfalls: nämlich mit Crossplattform-Frameworks wie Flutter. Weil Mira davon so begeistert ist, hat sie dazu auch ein Buch geschrieben, in das sie uns Einblicke gibt. Sie erzählt, warum sie Technik am liebsten für sinnvolle und nachhaltige Zwecke einsetzt, zum Beispiel für die Digitalisierung von Verwaltung und Gesundheitswesen. Welche besonderen Herausforderungen allerdings gerade diese Bereiche mit sich bringen und warum der Datenschutz dabei das geringste Problem ist, berichtet sie auch. Mira lässt uns außerdem an ihrem Quereinstieg in die IT-Branche teilhaben und lässt ihren Weg Revue passieren, der sie aus einem geisteswissenschaftlichen Studium über die Berliner Startup-Szene und erste Schritte im Programmieren bis hin zum eigenen Software-Unternehmen geführt hat. Wir erfahren nicht nur, was Philosophie und Programmierung gemeinsam haben, sondern auch, welche Herausforderungen Mira bei der Unternehmensgründung bewältigen musste. Dabei schneiden wir auch das Thema der Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Führungspositionen an und bekommen einen lebenspraktischen Tipp: Besser keinen Mann als einen schlechten.  Mehr über Mira erfahrt ihr hier: https://mirajago.com/ Mehr zu Miras Agentur Cuckoo-Coding findet ihr hier: https://cuckoo-coding.com/ Kontakt zu Mira könnt ihr über ihre Social-Media-Kanäle aufnehmen: - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mirajago/ - Instagram: https://www.instagram.com/mirajago/ Mehr über Miras Buch "App-Entwicklung mit Flutter für dummies" könnt ihr hier nachlesen: https://losfluttern.de/ Im Podcast erwähnte Ressourcen zum Programmieren Lernen: - Udemy: https://www.udemy.com/ - Codecademy: https://www.codecademy.com/ Mehr zu den erwähnten Tech-Meetups: - GDG Hannover: https://gdg.community.dev/gdg-hannover/ - Women Techmakers Hannover: https://www.meetup.com/de-DE/women-techmakers-hannover/ In dieser Folge wurde verwiesen auf Folge 23 - Interview: Wie Software entsteht und warum erfolgreiche Softwareentwicklung Diversität braucht - Gast: Christine Regitz: https://informatik-hausfrau.de/2024/10/08/folge-12-softwareentwicklung-und-warum-diversitaet-dabei-wichtig-ist/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.  Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.  Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steady.page/de/informatikfrau/ Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.

Encounter Podcast
IT-Mann: "Ich werde regelmäßig auf Gott angesprochen" (Oktoberfest Special)

Encounter Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 82:24


Willkommen zu unserem jährlichen Oktoberfest Special - heute mit einem Gast aus der IT Branche. Wir teilen was Gott in unserem Leben getan hat, erzählen ihm von Freunden die wir kennen aus seiner Heimatstadt und dann sagt er, dass er regelmäßig auf Gott angesprochen wird...ℹ️ Leider gab es technische Probleme mit einer der Kameras - aber in Live sah unser Gast hervorragend aus :D

stefanfritz.de BlogCast
Digitale Souveränität: Warum Protektionismus Europa schwächt statt stärkt

stefanfritz.de BlogCast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 8:42


Digitale Souveränität ist zum Standardschlagwort der IT-Branche geworden. Wer glaubt, sie durch die Bevorzugung schwacher europäischer Anbieter zu erreichen, verkennt den Kern. Souveränität bedeutet Wahlfreiheit – und Wahlfreiheit gibt es nur, wenn europäische Lösungen mit amerikanischen und...

Input
Lehrabbruch – und jetzt?

Input

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 32:46


Rund 200'000 junge Menschen machen derzeit eine Lehre. Statistisch wird fast jeder vierte Lehrvertrag frühzeitig aufgelöst. Was führt dazu und was kommt danach? Betroffene erzählen, wie sie ihre Situation erlebt und was sie daraus gelernt haben. Celina ist 24 und beginnt in diesen Wochen ihr Studium als Physiotherapeutin. Ihre erste Lehre zur Bereiterin musste sie abbrechen. «Zwischenmenschlich hat das nicht gepasst und dann hat mein Körper komplett gestreikt», erzählt Celina. Bobby, 27, hat im August die Lehre als Metallbauer begonnen. Die Lehre in seinem ursprünglichen Traumberuf, wie er sagt, als Applikationsentwickler, musste er abbrechen. «Ich war zu sehr auf mich allein gestellt, oft überfordert, irgendwann wurde der Druck zu gross». Beide sind allerdings heute versöhnt mit der Situation von damals und finden, ja, man dürfe auch mal scheitern. Eine «Input»-Reportage über Krisen in der Lehre und den Weg danach. ____________________ In dieser Episode zu hören - Celina Gerber - Bobby Korrodi - Andrea Wiget ____________________ Mehr zum Thema - Studie: https://www.srf.ch/news/schweiz/psychische-probleme-was-junge-frauen-in-der-berufslehre-belastet ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autor: Michael Bolliger - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00 - 01:50) Intro (01:51 - 11:43) Celina Gerber erzählt warum sie ihre erste Lehre als Bereiterin abbrechen musste (11:44 - 13:25) Statistisches zu Lehrabbrüchen (13:26 - 22:23) Bobby Korrodi über seine erste Lehre in der IT-Branche und das frühzeitige Ende (22:26 - 25:53) 8 statt 5 Wochen Ferien? Politische Forderungen und die Einschätzung dazu (22:54 - 29:44) Andrea Wiget über ihren Lehrabbruch: "Zum Glück!" (29:45 - 31:59) Das Fazit von Celina und Bobby (32:00 - 32:29) Hinweis auf die nächste Folge und Impressum (18:32 - 24:11) Risikofaktoren: Männerproblem vs. Migrationsproblem? (24:12 - 30:08) Prävention: Wie handeln bei Verdacht auf häusliche Gewalt?

Informatik für die moderne Hausfrau
Folge 50 – Interview: Lisa, ihr IT-Universum und der ganze Rest – Gast: Lisa Ihde

Informatik für die moderne Hausfrau

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 74:37


In der 50. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spanne ich mit meiner Gästin Lisa Ihde einen Bogen zur allerersten Folge und stelle ihr die Frage: Was ist eigentlich Informatik? Und wie unterscheidet sie sich von anderen Begriffen wie IT und Tech? Lisa, die sich - Spoiler - eher in der IT als in der Informatik verortet, nimmt uns mit auf einen Streifzug durch ihr Leben, das ganz im Zeichen der IT steht: Sie erzählt vom Weg des wissbegierigen Arbeiterkindes, das sich selbst das Entwickeln von Webseiten beigebracht hat, über ihr praxisorientiertes Studium am Hasso Plattner Institut bis hin zu ihrem heutigen Job bei Google. Dabei verrät sie nicht nur, welche Hürden sie bewältigen musste, sondern auch, was sich hinter der Berufsbezeichnung "Technical Account Manager*in" verbirgt.  Obwohl - oder gerade weil - Lisa ihr Hobby, das Programmieren, nicht zum Beruf gemacht hat, widmet sie sich in ihrer Freizeit zahlreichen kreativen Projekten. Dazu zählen Hackathons, also kreative Tüftelwettbewerbe, bei denen sie unter anderem mit offenen Kulturdaten gearbeitet und so einen Beitrag zur Wissensvermittlung im Museum geleistet hat. Von diesen berichtet sie uns ebenso wie von ihrem ersten Making-Projekt, bei dem sie ein IoT-Gerät, die sogenannte Lovebox, gebaut hat. Lisa verrät uns außerdem, wie sie es geschafft hat, mit gerade einmal 29 Jahren bereits 4 Bücher veröffentlicht zu haben, und erklärt uns, welche Entscheidungen sie in diesem Zusammenhang zu treffen hatte. Anlässlich ihres neusten Buchs "Per Anhalter durch die IT-Branche" sprechen wir zudem über Berufsbilder in der Tech-Branche, über IT-Mythen, und das 'Frauenproblem' - bei dem Frauen genaugenommen das geringste Problem sind.  Weil es sich um die 50. Folge handelt, könnt ihr übrigens wieder etwas gewinnen: Eine Podcast-Tasse und Lisas Buch "Per Anhalter durch die IT-Branche". Für weitere Infos hört euch einfach die Folge an! Mehr über Lisa, ihre Bücher und ihre Projekte erfahrt ihr auf ihrer Webseite: https://lisaih.de/ Kontakt zu Lisa könnt ihr über ihre Social-Media-Kanäle aufnehmen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lisa-ihde/ Instagram: https://www.instagram.com/lisa.ihde Mehr über den Studiengang IT Systems Engineering erfahrt ihr hier: https://hpi.de/studium/it-systems-engineering-bsc/ Wenn ihr euch für Hackathons interessiert bzw. daran teilnehmen möchtet, helfen euch die folgenden Links weiter: Einen guten Überblick erhaltet ihr bei Devpost https://devpost.com/ oder bei der Major Hacking League https://mlh.io/ Ihr könnt außerdem im Tech-Kalender https://germantechjobs.de/en/events oder auf Eventbrite https://eventbrite.com/d/germany/hackathon nach Hackathons filtern Auch https://10times.com/germany/hackathon listet zahlreiche Hackathons auf Lisa empfiehlt die Hackathons HackHPI https://hackhpi.org und HackZurich https://hackzurich.com Speziell für Frauen und FLINTA*-Personen empfiehlt Lisa diesen Hackathon: https://hisolutions.com/hackherthon Im Gespräch erwähnt wurde außerdem die Initiative Jugend hackt https://jugendhackt.org/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.  Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.  Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.

LBBW Research2Go – Der Unternehmens-Podcast der Landesbank Baden-Württemberg

In dieser Episode von „Research2Go“ nehmen wir eine der drängendsten Bedrohungen unserer Zeit unter die Lupe: Cyberkriminalität. Wie groß ist die Gefahr? Welche Schwachstellen nutzen Hacker aus? Und wie können Unternehmen, Banken und Institutionen sich wirksam schützen? Über diese Fragen sprechen wir mit Florian Neu, dem Leiter der operativen IT-Sicherheit der LBBW, und Mirko Maier, unserem Research-Experten für die IT-Branche. Florian wird uns Einblicke in die alltäglichen Herausforderungen und Maßnahmen geben, mit denen Banken sich vor Angriffen schützen, während Mirko die Entwicklungen in der IT-Sicherheit analysiert und erklärt, wie Cyberkriminalität zu einer globalen Industrie geworden ist. Freuen Sie sich auf eine spannende Episode voller Erkenntnisse und Lösungsansätze – für uns alle, denn Cybersicherheit ist nicht nur ein Thema für IT-Abteilungen, sondern für die gesamte Gesellschaft.

4x4 Podcast
Israel: Generalstreik fordert Geisel-Deal mit Hamas und Kriegende

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 26:10


In Israel gibt es seit Sonntag landesweit Streiks. Hunderttausende Menschen gehen seither gegen die Kriegspläne der Regierung im Gazastreifen auf die Strasse. Sie fordern: Netanjahu soll ein Abkommen mit der Hamas schliessen, damit die verbliebenen Geiseln freikommen. Weitere Themen: · In China wird es für Korrespondentinnen und Korrespondenten zunehmend schwierig, über das Land zu berichten. Dies zeigt eine Umfrage unter ausländischen Journalistinnen und Journalisten. Der Bericht spricht von einer alarmierenden Ausweitung der Themen, die von den Behörden als sensibel eingestuft werden. · Die Social Media-App Tiktok ist in Albanien seit März verboten – vorerst für 12 Monate. Doch es gibt immer stärkere Zweifel, was die Gründe für das Verbot angeht. Die Regierung um Ministerpräsident Edi Rama hat mit dem Tiktok-Verbot auf den Tod eines Jugendlichen reagiert. So sollen Kinder und Jugendliche geschützt werden. · Tausende junge Menschen in der Schweiz haben in diesem August ihre Berufslehre angetreten und noch immer zeigt sich: Mädchen interessieren sich im Gegensatz zu Jungen tendenziell seltener für Berufe in der IT-Branche, bei Elektronik-Unternehmen oder in der Industrie. Eine neue Studie zeigt nun die Gründe dafür auf: Unter anderem die Vorstellungen, welche Jugendliche von einem Beruf haben, prägt die Berufswahl. · Reisen in die USA sind weniger gefragt: Für die Herbstferien verzeichnen verschiedene Reiseveranstalterinnen einen Rückgang, wie sie gegenüber SRF bestätigen. Bei beispielsweise Globetrotter beläuft sich der Rückgang um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

IT IST ALLES.
Das Update #35 | Wie geht gutes Change Management?

IT IST ALLES.

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 18:33


Moin aus Osnabrück und herzlich willkommen zur 35. Folge vom Update. Im Unternehmen wird ein neues Tool eingeführt und die Reaktion vieler Mitarbeitenden ist eher verhalten. Schon wieder ein neues Tool. Besonders in der IT-Branche verändern sich täglich Prozesse, Tools und Anforderungen. Doch was viele Unternehmen bei der Einführung neuer Systeme oft übersehen, sind die Menschen, die täglich mit diesen Tools arbeiten sollen. Hier setzt gutes Change Management an. Im Gespräch mit Ulf gibt Change Management Expertin Kim Reiter spannende Einblicke in diese Welt.

How to Legal Tech
#Folge 62 - Was gibt es Neues bei CLM-Systemen?

How to Legal Tech

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 26:30


In der 62. Folge unseres Podcasts „How to Legal Tech“ freuen wir uns sehr, Jens Fettig, Head of Legal SBU Germany bei CGI, als Gast begrüßen zu dürfen. Jens ist ein erfahrener Inhouse-Jurist im Rahmen der IT-Branche und spricht mit unserem Host Luis Stade über den aktuellen Stand von Contract Lifecycle Management (CLM). Bereits vor knapp drei Jahren haben wir in unserem Podcast bereits über CLM-Systeme gesprochen, da sich nun jedoch einiges erneuert hat, kommen wir auf dieses wichtige und spannende Thema nochmal zurück. Zu Beginn erklärt Jens, was CLM eigentlich ist: ein digitaler und systematischer Ansatz, um die einzelnen Lebensphasen eines Vertrags – von der Erstellung über die Verhandlung bis zur Verlängerung oder Beendigung – effizient zu managen. Dabei geht es nicht nur um ein IT-Tool, sondern auch um einen strategischen Hebel, etwa für das Risikomanagement. Vorteile sind unter anderem mehr Kontrolle und Transparenz über die Vertragslandschaft, Effizienzsteigerung und vor allem Risikominimierung. Luis und Jens sprechen darüber, welche Funktionen ein gutes CLM-System haben sollte – etwa Fristenmanagement, Vorlagenmanagement für Standardverträge oder tiefe Integration in bestehende IT-Systeme wie SAP. Deutlich wird: Ein CLM-System lässt sich nicht einfach „anstecken und loslegen“. Vor der Einführung sind einige Hausaufgaben zu erledigen, darunter die Erfassung des aktuellen Vertragsbestands, der Aufbau einer sauberen Klauselbibliothek und die klare Definition der Anforderungen an das Tool. Und natürlich darf auch nicht der neuere Ansatz — der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im CLM — fehlen: Jens berichtet, dass viele Anbieter inzwischen KI integriert haben – insbesondere zur automatischen Erfassung von Metadaten wie Vertragsdauer oder Vertragspartner. KI kann zudem bei Risikoanalysen unterstützen, indem sie Klauseln im neuen Vertrag mit bestehenden Standards vergleicht.Zum Abschluss diskutieren Luis und Jens, ob CLM-Systeme für jedes Unternehmen sinnvoll sind. Während kleinere Organisationen oft ohne auskommen, bieten sie für Unternehmen mit einer großen Anzahl an Verträgen klare Vorteile. Ein großes Dankeschön an Jens Fettig für die spannenden Einblicke und an Wolters Kluwer für die Unterstützung bei unserem Podcast – viel Spaß beim Hören!

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen
Feuerwehr – wie Micha sein Systemhaus skalierbar gemacht hat

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 44:21


http://www.scaling-champions.com/trusted-advisorLink zum Scaling Hub: ⁠hub.scaling-champions.com/⁠In dieser Episode des Scaling Champions Podcasts spricht Micha Pfisterer über seinen Werdegang als Geschäftsführer von EXT-COM IT und die Herausforderungen, die er im Systemhausmarkt erlebt hat. Er erläutert, wie die Einführung des IT-Flatrate-Modells sein Unternehmen transformiert hat und welche Strategien er anwendet, um Kundenbeziehungen zu stärken und als Trusted Advisor aufzutreten. Zudem teilt er Hacks für eine erfolgreiche Kundenführung und äußert seine Wünsche für die Zukunft der IT-Branche.00:00 Einführung in den Scaling Champions Podcast02:34 Micha Pfisterer: Werdegang und Unternehmensgründung07:22 Wendepunkte und die IT-Flatrate11:08 Die Herausforderungen im Systemhausmarkt16:54 Kundenbeziehungen und strategische Partnerschaften29:34 Hacks für eine erfolgreiche Kundenführung38:47 Wünsche für die IT-Branche und AbschlussUnsere Doku-Serie⁠“Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions”⁠:https://youtu.be/5m9TXugzfJg?si=Gf8wFa9aN70udafVLasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik!Per Whatsapp: 0162 6734417Per Mail an: ⁠⁠podcast@scaling-champions.com⁠⁠Per LinkedIn⁠Eric Osselmann⁠⁠: http://bit.ly/37ttBsl⁠⁠Johannes Rasch⁠⁠: http://bit.ly/31ZMORj⁠Unsere Bücherliste zum Podcast⁠⁠: https://bit.ly/2PmVe2U⁠Unsere Weinliste zum Podcast⁠: https://bit.ly/2MNqpD8

Servant Politics
Episode 23: Gemeinsam denken, wirksam verändern

Servant Politics

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 65:43


Stephanie Borgert war *"Change-Gejammer-müde"* und ist ein Kind des Ruhrgebietes ... ... direkt, humorvoll und auf den Punkt. "Mehr Fundament, weniger Make-up! Mehr Gespräch, weniger Geplapper!" Als Ingenieur-Informatikerin hat sie in ihrer Karriere als Angestellte in der IT das erlebt, worüber sie schreibt. Sie fürchtet sich nicht vor Unerwartetem, Unbeständigkeit und Intransparenz. Die hohe Vernetzung und Dynamik unserer komplexen Welt treibt sie an, ihre Führungserfahrung aus der IT-Branche zu nutzen und als Autorin, Coach und Vortragsrednerin einen für komplexe Systeme notwendigen Paradigmenwechsel herbeizuführen. In ihren Büchern dreht es sich um das Meistern der Komplexität, immer praxisbezogen und mit viel Denkanstößen. Auf vielen Kongressen, Kick-Offs, Neujahrempfängen und Inhouse-Events von Unternehmen ist Stephanie Borgert auch als Rednerin dafür bekannt, wertschätzend und direkt zu irritieren und zum komplexen Denken einzuladen. Freuen Sie sich auf eine komplexes Podcast-Gespräch, in dem gemeinsam gedacht wird … mmmhhhh, so denke ich zumindest … Meine Einstiegs-Fragen an Stephanie Borgert waren: 1. Steffie, der Titel "Gemeinsam denken, wirksam verändern" klingt nach einem Appell. Ist das so? 3. Welches Missverständnis in Organisationen und der Gesellschaft hat Dich am meisten motiviert, dieses Buch zu schreiben? Sie wollen mehr wissen? Na, dann ran an den Podcast und ZUHÖREN!!!! Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen
Konsolidierung, KI und Kundenbindung - Wie Systemhäuser jetzt handeln müssen (mit Thomas Neumeier)

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 55:23


http://www.scaling-champions.com/trusted-advisorLink zum Scaling Hub: ⁠⁠hub.scaling-champions.com/⁠In dieser Episode sprechen Johannes Rasch und Erik Osselmann mit Thomas Neumeier, dem Gründer der Neumeier AG, über die Entwicklung und Spezialisierung seines Unternehmens im IT-Markt. Thomas teilt seine Erfahrungen über die Gründung, die Herausforderungen des Wachstums und die Bedeutung der Spezialisierung auf SAP Business One. Er diskutiert die Veränderungen im IT-Markt, die Notwendigkeit, sich als Unternehmer weiterzuentwickeln, und die Schaffung eigener Softwarelösungen. Zudem wird die Rolle der Kundenbeziehungen und des Brandings im IT-Geschäft thematisiert. In dieser Episode diskutieren die drei die Rolle des Marketings als Übersetzer zwischen Fachsprache und Kundenverständnis. Sie betonen die Bedeutung von Kundenwissen und die Herausforderungen, die kleine Unternehmen in der IT-Branche gegenüberstehen. Zudem wird das Vertrauen als neue Währung in der Geschäftswelt hervorgehoben und die Wünsche für die Zukunft der IT-Dienstleister formuliert.Kapitel00:00 Einführung in die Neumeyer AG und Thomas Neumeier02:44 Die Entwicklung und Spezialisierung im IT-Markt05:53 Wachstum und unternehmerische Wendepunkte08:44 Die Bedeutung der Spezialisierung für IT-Unternehmen11:34 Herausforderungen und Chancen im aktuellen IT-Markt14:24 Der Übergang vom Techniker zum Unternehmer17:28 Die Entscheidung für SAP und die Entwicklung eigener Lösungen20:14 Kundenbeziehungen und die Rolle der Software im Geschäft23:27 Die Schaffung eines eigenen Produktangebots26:07 Identifikation und Branding im IT-Umfeld28:58 Die Rolle des Übersetzers im Marketing33:15 Kundenwissen als Schlüssel zum Erfolg38:07 Herausforderungen für kleine Unternehmen in der IT-Branche43:32 Vertrauen als neue Währung in der Geschäftswelt49:26 Wünsche für die Zukunft der IT-DienstleisterUnsere Doku-Serie⁠“Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions”⁠:⁠https://youtu.be/5m9TXugzfJg?si=Gf8wFa9aN70udafV⁠Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik!Per Whatsapp: 0162 6734417Per Mail an: ⁠⁠podcast@scaling-champions.com⁠⁠Per LinkedIn⁠Eric Osselmann⁠⁠: http://bit.ly/37ttBsl⁠⁠Johannes Rasch⁠⁠: ⁠http://bit.ly/31ZMORj⁠⁠Unsere Bücherliste zum Podcast⁠⁠: ⁠https://bit.ly/2PmVe2U⁠⁠Unsere Weinliste zum Podcast⁠: ⁠https://bit.ly/2MNqpD8

FAZ Digitec
Warum auch in einer reichen Stadt das Geld niemals reicht

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 34:59


Frankfurt am Main ist eine reiche Stadt, der sprudelnden Gewerbesteuer sei Dank. Herausforderungen gibt es dennoch genug, bis hin zu einer modernen Haushaltführung mit Zero-Base-Budgeting. Wie verändert die Digitalisierung die Arbeit in der Verwaltung? Ein Gespräch mit Bastian Bergerhoff, Stadtkämmerer und Dezernent für Finanzen, Beteiligungen und Personal. Frankfurt wächst – und mit der Stadt wachsen auch die Herausforderungen: steigende Ausgaben für Bildung, Infrastruktur und Soziales, ein angespannter Wohnungsmarkt, der Umbau zur klimaneutralen Stadt und die digitale Transformation der Verwaltung. Gleichzeitig muss der Haushalt solide bleiben, die Rücklage von mehr als 1 Milliarde Euro allein ist keine Garantie für die Zukunft. Bastian Bergerhoff hat als Kämmerer neue Ansätze wie das Zero-Base-Budgeting eingeführt und treibt die Digitalisierung der Verwaltung voran. Der promovierte Physiker war zuvor in der IT-Branche tätig und engagiert sich seit vielen Jahren politisch bei den Grünen. Neben den Finanzen verantwortet er auch das Personalressort und ist maßgeblich an der digitalen Transformation der Frankfurter Verwaltung beteiligt Wir lernen, welche Rolle die sehr hohen Gewerbesteuereinnahmen für die Finanzplanung der Stadt haben, warum trotz hoher Rücklagen dennoch nie genug Geld da ist – und warum die Stadt Frankfurt als Ausbildungsbetrieb interessant sein könnte.

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen
Zwischen Krisenmodus & Kirschernte – was jetzt in der IT wirklich zählt

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 37:28


http://www.scaling-champions.com/trusted-advisorLink zum Scaling Hub: ⁠hub.scaling-champions.com/⁠In dieser Episode des Scaling Champions Podcasts diskutieren Johannes und Eric die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der IT-Branche. Sie teilen persönliche Erkenntnisse aus einem Urlaub, reflektieren über die technologische Geschwindigkeit und die steigenden Anforderungen der Kunden. Zudem beleuchten sie die Veränderungen in Unternehmensstrukturen durch den Einsatz von KI und die Notwendigkeit, Vertriebsprozesse neu zu denken. Die Diskussion umfasst auch Themen wie Verantwortung im Team, persönliche Freiheit im Familienleben und die positiven Erfahrungen mit Pfadfindern. Abschließend geben sie Restaurant-Tipps und sprechen über kulturelle Veranstaltungen.00:00 Einleitung und aktuelle Lage der IT-Branche02:59 Erkenntnisse aus dem Urlaub und Marktbeobachtungen05:52 Technologische Geschwindigkeit und Kundenanforderungen08:35 Veränderungen in der Unternehmensstruktur und KI-Einsatz11:25 Vertriebsprozess und Coaching-Ansätze14:50 Verantwortung und Teamdynamik17:37 Persönliche Freiheit und Familienleben20:33 Pfadfinder-Erfahrungen und Selbstständigkeit23:10 Restaurant-Tipps und kulturelle VeranstaltungenUnsere Doku-Serie⁠“Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions”⁠:https://youtu.be/5m9TXugzfJg?si=Gf8wFa9aN70udafVLasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik!Per Whatsapp: 0162 6734417Per Mail an: ⁠⁠podcast@scaling-champions.com⁠⁠Per LinkedIn⁠Eric Osselmann⁠⁠: http://bit.ly/37ttBsl⁠⁠Johannes Rasch⁠⁠: http://bit.ly/31ZMORj⁠Unsere Bücherliste zum Podcast⁠⁠: https://bit.ly/2PmVe2U⁠Unsere Weinliste zum Podcast⁠: https://bit.ly/2MNqpD8

#heiseshow (Audio)
KI und Sprache, Prozessorfälschungen, Magnetschwebebahnen | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 71:32


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Sprachlos: Verändert KI unseren Wortschatz? Eine aktuelle Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz unsere Sprache beeinflusst. Welche Auswirkungen hat der verstärkte KI-Einsatz auf unsere alltägliche Kommunikation? Verlieren wir durch KI-generierte Texte die Vielfalt unserer Sprache? Und wie können wir sicherstellen, dass menschliche Kreativität im Sprachgebrauch erhalten bleibt? - Aufgedeckt: So schützt man sich vor Prozessorfälschungen – Gefälschte Prozessoren sind ein ernstes Problem in der IT-Branche. Wie erkennt man gefälschte CPUs und welche Risiken bergen sie für Unternehmen und Privatnutzer? Welche Maßnahmen können Händler und Käufer ergreifen, um sich zu schützen? Und wie sollte die Industrie auf diese Bedrohung reagieren? Zu Gast ist Nico Ernst. - Abgehoben: China und die Magnetschwebebahn-Pläne – China plant eine revolutionäre Magnetschwebebahn. Jetzt wurde bei einem Test eine Geschwindigkeit von 650 km/h erreicht. Ist diese Geschwindigkeit sicher für Passagiere? Welche Herausforderungen müssen für eine kommerzielle Umsetzung bewältigt werden? Und könnte diese Technologie auch in anderen Ländern Anwendung finden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (HD-Video)
KI und Sprache, Prozessorfälschungen, Magnetschwebebahnen | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Sprachlos: Verändert KI unseren Wortschatz? Eine aktuelle Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz unsere Sprache beeinflusst. Welche Auswirkungen hat der verstärkte KI-Einsatz auf unsere alltägliche Kommunikation? Verlieren wir durch KI-generierte Texte die Vielfalt unserer Sprache? Und wie können wir sicherstellen, dass menschliche Kreativität im Sprachgebrauch erhalten bleibt? - Aufgedeckt: So schützt man sich vor Prozessorfälschungen – Gefälschte Prozessoren sind ein ernstes Problem in der IT-Branche. Wie erkennt man gefälschte CPUs und welche Risiken bergen sie für Unternehmen und Privatnutzer? Welche Maßnahmen können Händler und Käufer ergreifen, um sich zu schützen? Und wie sollte die Industrie auf diese Bedrohung reagieren? Zu Gast ist Nico Ernst. - Abgehoben: China und die Magnetschwebebahn-Pläne – China plant eine revolutionäre Magnetschwebebahn. Jetzt wurde bei einem Test eine Geschwindigkeit von 650 km/h erreicht. Ist diese Geschwindigkeit sicher für Passagiere? Welche Herausforderungen müssen für eine kommerzielle Umsetzung bewältigt werden? Und könnte diese Technologie auch in anderen Ländern Anwendung finden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (SD-Video)
KI und Sprache, Prozessorfälschungen, Magnetschwebebahnen | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Sprachlos: Verändert KI unseren Wortschatz? Eine aktuelle Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz unsere Sprache beeinflusst. Welche Auswirkungen hat der verstärkte KI-Einsatz auf unsere alltägliche Kommunikation? Verlieren wir durch KI-generierte Texte die Vielfalt unserer Sprache? Und wie können wir sicherstellen, dass menschliche Kreativität im Sprachgebrauch erhalten bleibt? - Aufgedeckt: So schützt man sich vor Prozessorfälschungen – Gefälschte Prozessoren sind ein ernstes Problem in der IT-Branche. Wie erkennt man gefälschte CPUs und welche Risiken bergen sie für Unternehmen und Privatnutzer? Welche Maßnahmen können Händler und Käufer ergreifen, um sich zu schützen? Und wie sollte die Industrie auf diese Bedrohung reagieren? Zu Gast ist Nico Ernst. - Abgehoben: China und die Magnetschwebebahn-Pläne – China plant eine revolutionäre Magnetschwebebahn. Jetzt wurde bei einem Test eine Geschwindigkeit von 650 km/h erreicht. Ist diese Geschwindigkeit sicher für Passagiere? Welche Herausforderungen müssen für eine kommerzielle Umsetzung bewältigt werden? Und könnte diese Technologie auch in anderen Ländern Anwendung finden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Behind the C
Episode 248 mit Nora Wolters (CFO, q.beyond AG)

Behind the C

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 50:24


„Man muss auch mal gegen den Strom schwimmen,“ sagt Nora Wolters, CFO bei q.beyond – einem börsennotierten IT-Dienstleister mit rund 200 Millionen Euro Umsatz und 1.200 Mitarbeitenden. In dieser Episode spricht sie über die aktuellen Herausforderungen der IT-Branche und die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Unternehmensführung. Sie gibt Einblicke in die strategische Relevanz von Managed Services und erklärt, warum kontinuierliche Weiterentwicklung entscheidend ist, um sich auf C-Level-Ebene langfristig zu behaupten. Außerdem beantwortet sie zentrale Fragen: - Wie gelingt es ihr, enge Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen? - Welche Auswirkungen wird KI auf die Consulting- und IT-Services-Branche haben? - Welche Bedeutung misst sie Mentoring bei? Sie teilt Best Practices aus ihrer Karriere, erzählt, was sie aus Stationen im Banking und im Verkehrssektor mitgenommen hat – und verrät, ob sie einen MBA für angehende Führungskräfte empfiehlt. Themen: - KI - IT-Dienstleistungen - C-Level

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen

Validierung mir Eric: https://meetings.hubspot.com/eric-osselmann/validierung-clonehttp://www.scaling-champions.com/trusted-advisorLink zum Scaling Hub: ⁠hub.scaling-champions.com/⁠In dieser Episode des Scaling Champions Podcasts wird das Phänomen des Trusted Advisor Gap in der deutschen IT-Branche diskutiert. Die Gesprächspartner beleuchten die Bedeutung von Trusted Advisors für Unternehmen, die Herausforderungen im Wettbewerb, insbesondere durch den Einfluss von KI und neuen Geschäftsmodellen, sowie die Notwendigkeit, strategische Begleiter für Kunden zu werden. Es wird deutlich, dass der Bedarf an Trusted Advisors in Zukunft weiter steigen wird, um den Herausforderungen des Marktes gerecht zu werden. In dieser Episode wird die Bedeutung der Ausbildung und Entwicklung von Trusted Advisors in Unternehmen diskutiert. Es wird aufgezeigt, dass viele Unternehmen keine strukturierten Ausbildungsprogramme haben und stattdessen auf Learning on the Job setzen, was sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Die Herausforderungen im Vertrieb und der strategischen Entwicklung werden thematisiert, ebenso wie die Notwendigkeit, Key-Account-Fähigkeiten zu fördern. Abschließend wird die Wichtigkeit interner Ausbildung und die Suche nach Best Practices hervorgehoben.00:00 Der Trusted Advisor Gap in der IT-Branche03:00 Die Bedeutung von Trusted Advisors für Unternehmen06:06 Herausforderungen und Chancen im Wettbewerb08:57 Die Rolle von KI und neuen Geschäftsmodellen11:51 Zukunftsausblick: Der wachsende Bedarf an Trusted Advisors17:31 Ausbildung und Entwicklung von Trusted Advisors21:33 Herausforderungen im Vertrieb und der strategischen Entwicklung25:11 Learning on the Job: Vor- und Nachteile27:23 Die Notwendigkeit einer strukturierten Ausbildung30:13 Die Zukunft des Vertriebs: Key-Account-Fähigkeiten33:51 Erfahrungen mit interner Ausbildung und LiteraturtippsUnsere Doku-Serie⁠“Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions”⁠:https://youtu.be/5m9TXugzfJg?si=Gf8wFa9aN70udafVLasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik!Per Whatsapp: 0162 6734417Per Mail an: ⁠⁠podcast@scaling-champions.com⁠⁠Per LinkedIn⁠Eric Osselmann⁠⁠: http://bit.ly/37ttBsl⁠⁠Johannes Rasch⁠⁠: http://bit.ly/31ZMORj⁠Unsere Bücherliste zum Podcast⁠⁠: https://bit.ly/2PmVe2U⁠Unsere Weinliste zum Podcast⁠: https://bit.ly/2MNqpD8

Informatik für die moderne Hausfrau
Folge 48 - Aus der Kunstgeschichte in den IT-Support - Gast: Petra Barti

Informatik für die moderne Hausfrau

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 41:24


In der 48. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Petra Barti über das Thema IT-Support. Petra erklärt uns, welche Aufgaben und Herausforderungen es im IT-Support zu bewältigen gibt, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und warum das Lösen von IT-Problemen gar nicht mal so selten mit Detektivarbeit vergleichbar ist. Wir erfahren außerdem, warum es üblich und sinnvoll ist, dass in Unternehmen einheitliche Software eingesetzt wird, und inwieweit es nachhaltig ist, Open-Source-Software einzusetzen.  Petra lässt uns an ihrem (eher ungeplanten) Weg aus der Kunstgeschichte in die IT-Branche teilhaben und gibt uns Einblicke in das Konzept der (Programmier-)Umschulung. Sie verrät, wie insbesondere ihre Begeisterung für künstliche Intelligenz dazu beigetragen hat, dass sie ausgerechnet die Programmiersprache Python gelernt hat, und wie sie damit im Rahmen eines Praktikums Programme zur Sprachanalyse entwickelt hat.  Wir erfahren außerdem, warum ein Informatikstudium für Petra nicht infrage kam und weshalb sie die Informatik lange als abschreckend und ausgrenzend wahrgenommen hat - und das trotz ihres großen Interesses für Technik. Sie erzählt uns, wie sie selbst versucht, es besser zu machen, Informatik und Technik verständlich zu erklären und gewissermaßen informatische Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Wie ihre Skills aus der Kunstgeschichte ihr bei ihrem heutigen Job weiterhelfen, erklärt sie ebenfalls. Mehr über den Z-Bau, das Kulturhaus, in dem Petra arbeitet, erfahrt ihr unter https://z-bau.com/und https://www.instagram.com/z.bau/. Informationen über Hack(er)spaces im Großraum Nürnberg erhaltet ihr unter den folgenden Links: - https://k4cg.org/index.php/N%C3%BCrnberger_Hackspace_K4CG - https://haecksen.nuernberg.page/ - https://0x90.space/ - https://wiki.nerdberg.de/Hauptseite - https://www.zam.haus/ Mehr über die letzten Ausgaben der erwähnten Konferenzen erfahrt ihr hier: - https://events.ccc.de/congress/2024/infos/startpage.html - https://fosdem.org/2025/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.  Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.  Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.

Behind the C
Episode 246 mit Frank Strecker (CEO, Skaylink)

Behind the C

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 39:00


„Die Geschwindigkeit der Tech-Branche ist eine ständige Herausforderung, doch Geschwindigkeit macht mir Spaß.“ Das sagt Frank Strecker, CEO von Skaylink, über seine Karriere und die Herausforderungen in der IT-Branche. Er teilt seinen unüblichen Karriereweg, der ihn über den Weinhandel, ein schwieriges Assessment und ein Trainee-Programm bei der IBM ins C-Level geführt hat. Strecker bietet im Gespräch mit Franz Kubbillum spannende Einblicke zu Themen rund um Security, Cloud, AI, Data und Digital und erklärt das Geschäftsmodell von Skaylink. Zudem diskutiert er die Transformation der IT und die Bedeutung von Geschwindigkeit und Komplexität in der Branche. Außerdem beantwortet er folgende Fragen: - Wie steht er zum Austausch mit industriefremden Peers? - Was ist die größte Herausforderung bei Skaylink? - Was sagt er zu erfolgreichem Hiring? Antworten zu diesem und weiteren Fragen gibt es in dieser Episode von Behind the C! Themen: - C-Level - IT - Cloud Technologie --- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Profil von Frank Strecker: https://www.linkedin.com/in/frank-strecker-cloud-computing/ https://www.linkedin.com/in/jobst-m%C3%BCller-trimbusch-2783339/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/

Behind the C
Episode 240 mit Mirko Minnich (CTO, Betasystems)

Behind the C

Play Episode Listen Later May 22, 2025 41:28


„Es lebt sich einsam im C-Level,“ sagt Mirko Minnich, CTO von Betasystems, einem führenden Anbieter von Softwarelösungen für komplexe IT-Strukturen. Er spricht über die Herausforderungen und Chancen in der IT-Branche, insbesondere im Bereich der Automatisierung und Cloud-Transformation. Minnich erläutert die Rolle von KI in der Automatisierung und teilt Einblicke in seine persönliche Karriere sowie die Transformation von Betasystems. In diesem Gespräch reflektiert er seinen Karriereweg, seine Erfahrungen auf C-Level und die Herausforderungen, die mit dieser Position verbunden sind. Außerdem beantwortet er folgende Fragen: - Was genau macht Betasystems? - Was sind seine Überlebensstrategien im C-Level? - Was ist das 357-Modell? Erfahren Sie, in welcher Situation er sich durchbeißen musste und was er zur Bedeutung von Delegation und Verantwortungsmanagement sowie der Relevanz von Technologie im Management sagt. Diese und weitere Einblicke erwarten Sie in dieser Episode von Behind the C. Themen: - C-Level - Technologie - Karriere - Betasystems --- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Profil von Mirko Minnich: https://www.linkedin.com/in/mirkominnich/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/

Der Pragmaticus Podcast
Digitaler Humanismus – eine naive Illusion?

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 31:08


Die Soziologin Katja Mayer über konkrete Wege, den Humanismus im Zeitalter der Maschinen zu wahren. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Angesichts der fortschreitenden Fähigkeiten der Technologie und der vollständigen Durchdringung unseres Alltags durch künstliche Intelligenz, lenkt digitaler Humanismus den Blick auf die Problemzonen des digitalen Fortschritts (Machtkonzentration, Monopolbildung, Kontrolle, Sucht und Abhängigkeit), um Lösungen anzubieten: klare Regeln, Transparenz und Mitbestimmung. Die Zeit drängt, meint die Soziologin Katja Mayer, denn: „Wir haben den utopischen Weg längst verlassen“.Wie finden wir zurück? Die Erfahrungen der Renaissance können uns leiten, sagt Mayer: Diese griff auf die Antike zurück, um humanistische Werte und technologischen Fortschritt zu verbinden. Im Podcast zeigt sie konkrete und technologiefreundliche Wege auf, wie das Menschliche wieder zurückerobert werden kann.Unser Gast in dieser Folge: Katja Mayer ist Soziologin und forscht am Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) in Wien und an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Open Science und Open Data im Kontext von Künstlicher Intelligenz. Vor ihrer akademischen Laufbahn hat Katja Mayer in der IT-Branche gearbeitet und war Forschungsberaterin des Präsidenten des Europäischen Forschungsrats (European Research Council ERC).Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Digital Pacemaker
#70 Wie gelingt der Spagat zwischen digitalem Wandel und ökologischer Verantwortung? mit Steffen Müller (Salesforce)

Digital Pacemaker

Play Episode Listen Later May 12, 2025 52:49


Diese Folge des Digital Pacemaker Podcasts widmet sich einem der drängendsten Themen unserer Zeit: Wie gelingt Unternehmen der Spagat zwischen rasantem digitalen Wandel und echter ökologischer Verantwortung? Zu Gast ist Steffen Müller, Global Director and Sustainability Customer Advisory von Salesforce, der mit eindrucksvollen Zahlen den ökologischen Fußabdruck der IT-Branche – vergleichbar mit dem der gesamten Luftfahrtindustrie – verdeutlicht und innovative Perspektiven für die nachhaltige Transformation von Rechenzentren, Cloud Computing und KI-Systemen aufzeigt. Im Gespräch mit Uli, Markus und Steffen wird deutlich, warum Innovation und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sind – sondern zur neuen Triebfeder für Unternehmen werden können. Die Praxisbeispiele reichen von grün gemanagten Rechenzentren über die intelligente Nutzung von Abwärme bis hin zu ressourcenschonender KI. Wer wissen will, wie nachhaltige IT in Zukunft zum echten Gamechanger wird, warum interdisziplinäres Denken und crossfunktionale Teams dabei unerlässlich sind und welche Chancen sich gerade für Tech-Expert:innen an der Nachhaltigkeitsschnittstelle ergeben, sollte reinhören. Und wer mehr wissen will, findet hier weitere Informationen: - Sustainability Website von Salesforce: https://www.salesforce.com/company/sustainability/ - Salesforce Podcast mit Steffen Müller zu „Nachhaltige KI und KI für Nachhaltigkeit“: https://www.salesforce.com/de/blog/podcast-prompt-zum-erfolg-steffen-muelller/ - Literaturempfehlung „How Bad Are Bananas?: The carbon footprint of everything“ von Mike Berners-Lee: https://amzn.eu/d/cEZ7KWa Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Steffen Müller: https://www.linkedin.com/in/muellersteffen/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025

Programmieren lernen - Der Developer Akademie Podcast
213 - Vom Elektriker zum Softwareentwickler - So hat Mike es geschafft

Programmieren lernen - Der Developer Akademie Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 22:26


Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/42r1LwE In dieser Folge spricht Junus mit Mike, einem ehemaligen Teilnehmer der Developer Akademie. Er teilt seine persönlichen Eindrücke aus der Weiterbildung, berichtet von seinem erfolgreichen Einstieg in die IT-Branche und verrät, welchen Ratschlag er allen mit auf den Weg geben würde, die gerade mit dem Programmieren starten. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen
Insights zum IT-Unternehmertag mit Max Pöhnl: Zwischen PE-Welle, KI-Hype und echter Relevanz

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 39:35


http://www.scaling-champions.com/trusted-advisorLink zum Scaling Hub: ⁠hub.scaling-champions.com/⁠Eric Osselmann und Johannes Rasch sprechen mit Max über den IT-Unternehmertag, eine bedeutende Veranstaltung für die Software- und IT-Branche. Max teilt Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Events, die Herausforderungen bei der Organisation und die strategischen Überlegungen, die hinter dem Geschäftsmodell stehen. Die Diskussion beleuchtet die Realität der Eventplanung und die Notwendigkeit, in einer Nische erfolgreich zu sein. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die aktuellen Entwicklungen in der IT-Branche, insbesondere die Auswirkungen von Corona auf mittelständische Unternehmen und die Rolle von Private Equity. Es wird betont, dass beim Verkauf von Unternehmen nicht nur die Zahlen, sondern auch das Bauchgefühl und die Mitarbeiterzufriedenheit berücksichtigt werden sollten. Zudem wird die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für die Zukunft des IT-Mittelstands hervorgehoben und die Notwendigkeit, den deutschen Mittelstand attraktiver zu gestalten.Chapters00:00 Einführung in den IT-Unternehmertag02:53 Die Entstehungsgeschichte des IT-Unternehmertags06:05 Der Alltag eines Veranstalters08:54 Herausforderungen bei der Eventorganisation12:04 Die Realität hinter der Eventplanung15:02 Das Geschäftsmodell des IT-Unternehmertags18:11 Zukunftsperspektiven und strategische Entscheidungen18:35 Die Auswirkungen von Corona auf die IT-Branche19:57 Private Equity und der Mittelstand21:27 Verkauf von Unternehmen: Bauchgefühl vs. Zahlen25:21 Herausforderungen und Lösungen für Softwareunternehmen30:23 Zukunft des IT-Mittelstands und Künstliche Intelligenz34:49 Perspektiven für den deutschen MittelstandUnsere Doku-Serie⁠“Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions”⁠:https://youtu.be/5m9TXugzfJg?si=Gf8wFa9aN70udafVLasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik!Per Whatsapp: 0162 6734417Per Mail an: ⁠⁠podcast@scaling-champions.com⁠⁠Per LinkedIn⁠Eric Osselmann⁠⁠: http://bit.ly/37ttBsl⁠⁠Johannes Rasch⁠⁠: http://bit.ly/31ZMORj⁠Unsere Bücherliste zum Podcast⁠⁠: https://bit.ly/2PmVe2U⁠Unsere Weinliste zum Podcast⁠: https://bit.ly/2MNqpD8

Regionaljournal Ostschweiz
«IT rockt» zieht nach drei Jahren Bilanz

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 5:12


Der Fachkräftemangel beschäftigt auch die IT-Branche. Der Verein «IT rockt» hat deshalb ein spezielles Ausbildungsprogramm lanciert. Nach drei Jahren fällt die Bilanz durchzogen aus: Absolventinnen und Absolventen sind zwar gesucht, das Programm ist jedoch zu wenig bekannt. Weitere Themen: · Grosser Rat genehmigt Innerrhoder Wildruhezonen · Verkehrszählung in Appenzell

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
(218) Hier draußen: per Anhalter in die DDR!

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 134:39


Martina Behm, Lisa Ihde und Thomas Nicolai über wahre, virtuelle und ganz alte Welten Kidnapping ganz ohne Krimi? Ja, das funktioniert auch. Den Beweis liefert diese Ausgabe, die die Zuhörenden in ganz verschiedene Welten entführt. Eine davon DIY, eine weitere Comedy und obendrein geht es gleich zwei Mal aufs Land. Besser gesagt aufs Dorf. Mit Martina Behm geht´s in den Norden nach Fehrdorf, mit Thomas Nicolai in den Osten, nach Maulberg. Wem das alles zu langweilig klingt, den nimmt Lisa Ihde per Anhalter mit in die IT-Branche. Denn, wenn auch das Jahr 2025 beim Release der #218 grade Mal 72 Tage jung ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
(218) Hier draußen: per Anhalter in die DDR!

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 134:39


Martina Behm, Lisa Ihde und Thomas Nicolai über wahre, virtuelle und ganz alte Welten Kidnapping ganz ohne Krimi? Ja, das funktioniert auch. Den Beweis liefert diese Ausgabe, die die Zuhörenden in ganz verschiedene Welten entführt. Eine davon DIY, eine weitere Comedy und obendrein geht es gleich zwei Mal aufs Land. Besser gesagt aufs Dorf. Mit Martina Behm geht´s in den Norden nach Fehrdorf, mit Thomas Nicolai in den Osten, nach Maulberg. Wem das alles zu langweilig klingt, den nimmt Lisa Ihde per Anhalter mit in die IT-Branche. Denn, wenn auch das Jahr 2025 beim Release der #218 grade Mal 72 Tage jung ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Bitkom-Umfrage: Immer noch zu wenig weibliche Fachkräfte

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 2:46


Die meisten Unternehmen in der IT-Branche sind laut Umfrage der Meinung, dass ihnen mehr Frauen im Team guttäten. Fördern wollen sie die Entwicklung offenbar trotzdem nicht. Von Annika Krempel

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen
Wie Benedikt Kisner den Systemhausmarkt gesprengt hat – und was du daraus lernen kannst

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 50:18


http://www.scaling-champions.com/trusted-advisorLink zum Scaling Hub: ⁠hub.scaling-champions.com/⁠In diesem Podcast spricht Benedikt Kisner über seine vielfältigen unternehmerischen Aktivitäten, die von der Gründung der Netgo Gruppe bis hin zu neuen Projekten im Glasfaserausbau und der Gastronomie reichen. Er reflektiert über Wendepunkte in seiner Karriere, die Bedeutung von Glück und harter Arbeit im Unternehmertum sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich in der IT-Branche ergeben. Benedikt teilt seine Einsichten über den richtigen Zeitpunkt für Investoren und die Werttreiber, die für Unternehmen wichtig sind, um erfolgreich zu sein. In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen im Bereich Managed Cloud Services und Transformationsthemen. Der Gast teilt seine Erfahrungen in der Entwicklung von Branchen-Applikationen und innovative Ansätze im Projektmanagement, die auf die Bedürfnisse kleiner Unternehmen zugeschnitten sind. Zudem reflektiert er über die Bedeutung von Demut und Dankbarkeit in der Gastronomie und wie diese Werte auch im Unternehmertum von Bedeutung sind.00:00 Einführung in die Unternehmerreise von Benedikt Kisner06:11 Wendepunkte und Glück im Unternehmertum09:30 Die Entwicklung der Netgo Gruppe11:48 Der richtige Zeitpunkt für Investoren14:39 Werttreiber für Investoren und Unternehmen20:22 Herausforderungen für Systemhäuser und Transformation22:47 Zukunftsvisionen für Unternehmen im IT-Sektor25:12 Managed Cloud Services und Transformationsthemen28:52 Entwicklung von Branchen-Applikationen32:36 Innovative Ansätze im Projektmanagement39:52 Demut und Dankbarkeit in der Gastronomie

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen
Die würdelose Arbeit von IT-Berater*innen

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 24:18


http://www.scaling-champions.com/trusted-advisorLink zum Scaling Hub: ⁠hub.scaling-champions.com/⁠In dieser Episode des Scaling Champions Podcasts diskutieren Johannes Rasch und Eric Osselmann die Rolle des Trust Advisors in der IT-Branche. Sie beleuchten die Diskrepanz zwischen dem Selbstbild vieler IT-Unternehmer und der Realität, in der sie oft nicht die Rolle des Trust Advisors einnehmen können. Die beiden sprechen über Wahrnehmungsprobleme, die Herausforderungen des Expertenstatus, die Notwendigkeit, Muster zu brechen, und die Bedeutung von Konfliktgesprächen und Bindung zu Kunden. Sie betonen, dass Trust Advisors in der Lage sein müssen, ihre Selbstwahrnehmung zu reflektieren und sich auf die Zukunft vorzubereiten, um in der Branche erfolgreich zu sein.00:00 Die Rolle des Trust Advisors02:46 Wahrnehmungsprobleme und die Realität06:05 Expertenstatus und die Herausforderungen08:51 Muster brechen und neue Ansätze11:46 Konfliktgespräche und Bindung14:51 Die Bedeutung von Selbstwahrnehmung18:04 Zukunftsperspektiven für Trust AdvisorsUnsere Doku-Serie⁠“Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions”⁠:https://youtu.be/5m9TXugzfJg?si=Gf8wFa9aN70udafVLasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik!Per Whatsapp: 0162 6734417Per Mail an: ⁠⁠podcast@scaling-champions.com⁠⁠Per LinkedIn⁠Eric Osselmann⁠⁠: http://bit.ly/37ttBsl⁠⁠Johannes Rasch⁠⁠: http://bit.ly/31ZMORj⁠Unsere Bücherliste zum Podcast⁠⁠: https://bit.ly/2PmVe2U⁠Unsere Weinliste zum Podcast⁠: https://bit.ly/2MNqpD8

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen
So machst du dein Unternehmen unwiderstehlich für Investoren – mit Dirk Röhrborn

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 56:32


Thu, 13 Feb 2025 03:00:00 +0000 https://scalingchampions.podigee.io/261-new-episode 37e9b83c20fc257b011982f4c210ac16 Hier geht es zur Doku mit Dirk: youtu.be/5xOUmRB9YT8?si=At2WOvozTEWesxgt scaling-champions.com/trusted-advisor Link zum Scaling Hub: hub.scaling-champions.com⁠ In diesem Podcast spricht Dirk Röhrborn, CEO von Communardo, über die aktuellen Entwicklungen und Wachstumsstrategien seines Unternehmens. Er erläutert die Bedeutung von anorganischem Wachstum durch Unternehmenszukäufe und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Zudem wird die Rolle des Unternehmers im Verkaufsprozess thematisiert, insbesondere in Bezug auf Vertrauen, Offenheit und die Vorbereitung auf einen möglichen Verkauf. Dirk teilt seine Erfahrungen und Einsichten über die Freiheit und Verantwortung, die mit dem Unternehmertum einhergehen, und wie man trotz wachsender Unternehmensgröße eine agile und umsetzungsstarke Kultur bewahren kann. In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Wachstum von Unternehmen verbunden sind. Der Fokus liegt auf der Integration unterschiedlicher Unternehmenskulturen, der strategischen Ausrichtung auf europäische Märkte und der Rolle von KI in der IT-Branche. Zudem äußert der Gast seine politischen Wünsche für die Zukunft Deutschlands und gibt Empfehlungen für kulinarische Erlebnisse. 00:00 Einführung und aktuelle Entwicklungen bei Comunardo 02:50 Wachstumsstrategien und anorganisches Wachstum 05:52 Unternehmenskäufe: Kriterien und Best Practices 09:11 Vertrauen und Offenheit im M&A-Prozess 11:53 Vorbereitung auf den Unternehmensverkauf 14:54 Die Rolle des Unternehmers im Verkaufsprozess 18:12 Freiheit und Verantwortung als Unternehmer 21:00 Gestaltungsspielräume nach dem Verkauf 23:56 Kultur und Umsetzungsstärke in wachsenden Unternehmen 28:51 Risiken und Chancen im Unternehmenswachstum 32:25 Integration unterschiedlicher Unternehmenskulturen 39:01 Strategische Ausrichtung und europäische Marktführerschaft 46:10 Die Rolle der KI in der Zukunft der IT-Branche 50:51 Politische Wünsche für die Zukunft Deutschlands 52:57 Empfehlungen für Essen und Wein Unsere Doku-Serie: ⁠“Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions” ⁠ Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Per Whatsapp: 0162 6734417 Per Mail an: ⁠podcast@scaling-champions.com⁠ Per LinkedIn ⁠Eric Osselmann⁠ ⁠Johannes Rasch⁠ ⁠Unsere Bücherliste zum Podcast⁠ ⁠Unsere Weinliste zum Podcast 261 full no Johannes Rasch & Eric Osselmann

c't uplink (HD-Video)
CES-Innovationen: Monitore, Prozessoren, Kuscheltiere und mehr | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025


Nvidia bringt neue Grafikchips und vielleicht sogar einen ARM-Prozessor für Windows. AMD beschleunigt die Mittelklasse-Grafik. TVs bekommen kräftigere Hintergrundbeleuchtungen – außerdem geht es um Kuscheltiere, KI-Gewürzstreuer, Zeitspar-Zahnbürsten und ein Kinderbett. Die Elektronikmesse CES in Las Vegas gilt als Jahresauftakt für die IT-Branche, und auch dieses Jahr waren viele Gadgets zu entdecken, News zu erfahren und Hintergrundgespräche zu führen. Frisch entjetlagged haben sich im Uplink-Studio von der c't eingefunden: André Kramer, Ulrike Kuhlmann und Florian Müssig. CES steht für Consumer Electronics Show. Das "Consumer" hat Ulrike sich angeschaut, sie klärt über die Verwirrung um TV-Hintergrundbeleuchtungen auf, hat biegsame Monitore gesehen und von interessanten Anwendungsgebieten für KI-Kuscheltiere erfahren. Florian beobachtete das "Electronics", was bei den Pressekonferenzen von AMD und Nvidia und hat das Notebook mit aufrollbarem Display ausprobiert. André schaute auf die "Show": KI-Gewürzstreuer, zeitsparende Zahnbürsten, ein Auto mit Hubschrauber im Kofferraum, ein rotierender Stuhl für VR, eine Gitarre ohne Saiten und smarte Ferngläser. Und darüber hinaus haben die drei noch viel mehr Infos, News und Eindrücke gesammelt. Weitere YouTube-Videos von der CES findet ihr auf unserem Heise/c't-Kanal und bei c't 3003: https://www.youtube.com/@heise-ct/search?query=ces https://www.youtube.com/@ct3003/search?query=ces Die CES bei Heise Online: https://www.heise.de/thema/CES Mit dabei: André Kramer, Ulrike Kuhlmann, Florian Müssig Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Michael Wieczorek ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!

c’t uplink
CES-Innovationen: Monitore, Prozessoren, Kuscheltiere und mehr | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 74:52


Nvidia bringt neue Grafikchips und vielleicht sogar einen ARM-Prozessor für Windows. AMD beschleunigt die Mittelklasse-Grafik. TVs bekommen kräftigere Hintergrundbeleuchtungen – außerdem geht es um Kuscheltiere, KI-Gewürzstreuer, Zeitspar-Zahnbürsten und ein Kinderbett. Die Elektronikmesse CES in Las Vegas gilt als Jahresauftakt für die IT-Branche, und auch dieses Jahr waren viele Gadgets zu entdecken, News zu erfahren und Hintergrundgespräche zu führen. Frisch entjetlagged haben sich im Uplink-Studio von der c't eingefunden: André Kramer, Ulrike Kuhlmann und Florian Müssig. CES steht für Consumer Electronics Show. Das "Consumer" hat Ulrike sich angeschaut, sie klärt über die Verwirrung um TV-Hintergrundbeleuchtungen auf, hat biegsame Monitore gesehen und von interessanten Anwendungsgebieten für KI-Kuscheltiere erfahren. Florian beobachtete das "Electronics", was bei den Pressekonferenzen von AMD und Nvidia und hat das Notebook mit aufrollbarem Display ausprobiert. André schaute auf die "Show": KI-Gewürzstreuer, zeitsparende Zahnbürsten, ein Auto mit Hubschrauber im Kofferraum, ein rotierender Stuhl für VR, eine Gitarre ohne Saiten und smarte Ferngläser. Und darüber hinaus haben die drei noch viel mehr Infos, News und Eindrücke gesammelt. Weitere YouTube-Videos von der CES findet ihr auf unserem Heise/c't-Kanal und bei c't 3003: https://www.youtube.com/@heise-ct/search?query=ces https://www.youtube.com/@ct3003/search?query=ces Die CES bei Heise Online: https://www.heise.de/thema/CES

c't uplink (SD-Video)
CES-Innovationen: Monitore, Prozessoren, Kuscheltiere und mehr | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025


Nvidia bringt neue Grafikchips und vielleicht sogar einen ARM-Prozessor für Windows. AMD beschleunigt die Mittelklasse-Grafik. TVs bekommen kräftigere Hintergrundbeleuchtungen – außerdem geht es um Kuscheltiere, KI-Gewürzstreuer, Zeitspar-Zahnbürsten und ein Kinderbett. Die Elektronikmesse CES in Las Vegas gilt als Jahresauftakt für die IT-Branche, und auch dieses Jahr waren viele Gadgets zu entdecken, News zu erfahren und Hintergrundgespräche zu führen. Frisch entjetlagged haben sich im Uplink-Studio von der c't eingefunden: André Kramer, Ulrike Kuhlmann und Florian Müssig. CES steht für Consumer Electronics Show. Das "Consumer" hat Ulrike sich angeschaut, sie klärt über die Verwirrung um TV-Hintergrundbeleuchtungen auf, hat biegsame Monitore gesehen und von interessanten Anwendungsgebieten für KI-Kuscheltiere erfahren. Florian beobachtete das "Electronics", was bei den Pressekonferenzen von AMD und Nvidia und hat das Notebook mit aufrollbarem Display ausprobiert. André schaute auf die "Show": KI-Gewürzstreuer, zeitsparende Zahnbürsten, ein Auto mit Hubschrauber im Kofferraum, ein rotierender Stuhl für VR, eine Gitarre ohne Saiten und smarte Ferngläser. Und darüber hinaus haben die drei noch viel mehr Infos, News und Eindrücke gesammelt. Weitere YouTube-Videos von der CES findet ihr auf unserem Heise/c't-Kanal und bei c't 3003: https://www.youtube.com/@heise-ct/search?query=ces https://www.youtube.com/@ct3003/search?query=ces Die CES bei Heise Online: https://www.heise.de/thema/CES Mit dabei: André Kramer, Ulrike Kuhlmann, Florian Müssig Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Michael Wieczorek ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!

Tagesgespräch
Daniella Lützelschwab: Was tun für Arbeitskräfte Ü55?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 25:47


Es fehlen fast überall Fachkräfte. Immer wichtig werden ältere Arbeitnehmende. Setzen sich die Arbeitgeber genug für dieses Personal ein? Wie bleiben Arbeitskräfte im anspruchsvolleren Arbeitsmarkt auch mental gesund? Braucht es Gesetzesänderungen? Fragen an Daniella Lützelschwab vom SAV. Leicht hat sich der Mangel an Fachkräften entspannt, zum Beispiel in der IT-Branche. Dennoch werden auch in Zukunft aufgrund der demografischen Entwicklung Arbeitskräfte in der Schweiz fehlen. Abhilfe schaffen könnten Arbeitnehmende, die auch im Pensionsalter weiterarbeiten. Der Schweizerische Arbeitgeberverband startete bereits vor zehn Jahren eine Initiative, damit die Unternehmen ältere Arbeitskräfte fördern. Nun kommt eine Studie des Versicherungskonzerns Swiss Life jedoch zum Schluss, dass die Arbeitgeber in ihren Bemühungen zu passiv sind. Immer noch werden kaum Personen über 55 neu in einem Betrieb angestellt, bescheiden sind auch die Bemühungen, Arbeitskräfte länger als bis zum Pensionsalter zu beschäftigen. Daniella Lützelschwab ist beim Schweizerischen Arbeitgeberverband zuständig für den Arbeitsmarkt und setzt sich seit zehn Jahren für die Förderung älterer Arbeitnehmenden ein. Ist sie zufrieden mit dem Ergebnis? Wo braucht es einen grösseren Effort? Und was sagt sie zu den Ergebnissen des Gewerkschaftsdachverbands Travail Suisse, dass der Stress in der Arbeitswelt kontinuierlich zunimmt? Verhindert diese Entwicklung gar ein längeres Arbeiten im Rentenalter? Daniella Lützelschwab ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Christine Regitz - Karrierechancen von Frauen erfolgreich gestalten

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 50:00 Transcription Available


Christine Regitz ist eine deutsche IT-Spezialistin, Softwareentwicklerin, ehemalige Aufsichtsrätin und erste Präsidentin der Gesellschaft für Informatik. Als Head of SAP Women In Tech verantwortet sie innerhalb der SAP seit Januar 2020 die stärkere Vernetzung und Sichtbarkeit weiblicher Experten aller Bereiche des Unternehmens und deren fachlicher Expertise. In dieser Podcastfolge spricht sie über die Art, wie sie qualifizierten Frauen zu mehr Sichtbarkeit verhilft und warum die IT Branche speziell für Frauen eine großartige Chance bietet.

Insurance Monday Podcast
KI und Versicherung: Innovation trifft auf Risiko

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 36:51 Transcription Available


Heute haben wir eine ganz besondere Ausgabe für euch. Unsere geschätzten Hosts begrüßen Marc Thamm, Versicherungsmanager bei Hiscox, zu einem tiefgründigen Gespräch über die Risiken und Regulierungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) in der IT-Branche.Wir werden diskutieren, wie die europäische Gesetzgebung sicherstellen will, dass KI-Technologien sicher und ethisch eingesetzt werden, und welche Rolle Versicherungen dabei spielen. Marc Thamm teilt wertvolle Einblicke und berichtet von typischen Schadensszenarien sowie den präventiven Maßnahmen, die Hiscox ergreift, um ihre Kunden zu schützen. Außerdem erfahrt ihr, warum der Bedarf an speziellen Versicherungsprodukten für KI so groß ist und welche zukünftigen Entwicklungen die Versicherungsbranche erwartet.Freut euch auf interessante Diskussionen über die Herausforderungen und Chancen, die KI der Versicherungsindustrie bietet!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

UNMUTE IT
#57 Doktorarbeit in Informatik: Tipps und Erfahrungen von CTO Dr. Claire Fautsch

UNMUTE IT

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 59:22


In dieser Episode sprechen wir mit Claire Fautsch, CTO von Joblift, über ihre Erfahrungen beim Schreiben einer Doktorarbeit in Informatik. Claire ist Elton's und Dodo's alte Chefin, deswegen freuen sich die beiden ganz besonders über das Interview. Claire gibt Einblicke in die Wahl ihres Themas, die Herausforderungen während der Promotion und die Frage, ob sich der Aufwand finanziell und beruflich in der IT-Branche lohnt. Außerdem diskutieren wir, wie ihre Promotion ihre Karriere beeinflusst hat und ob sie diese Erfahrung wiederholen würde. Claire bringt nicht nur einen Doktortitel in Informatik und einen Master in Mathematik mit, sondern auch jahrelange Erfahrung im Engineering Management. Sie erzählt uns, wie sie den Spagat zwischen „People Arbeit“ und fachlichen Aufgaben meistert und mehr über ihre Elternzeit und ihren Weg zurück in die IT. Für alle, die eine Promotion in Erwägung ziehen oder gerade mittendrin stecken, bietet Claire praxisnahe Ratschläge und persönliche Einblicke. Hört rein! CLAIRE Claire Fautsch stammt aus Luxemburg und hat einen Master in Mathematik sowie einen Doktortitel in Informatik von der Université de Neuchâtel (Schweiz). Ihre Karriere begann sie im Consulting bei Accenture, bevor sie als Java-Entwicklerin und Teamleiterin bei Goodgame Studios tätig war, wo sie das Java-Team für Data Warehousing leitete. Seit sieben Jahren arbeitet Claire bei Joblift, wo sie zunächst als Entwicklerin begann und dann zum Engineering Manager und Head of Engineering aufstieg. Seit August 2024 ist sie als CTO tätig. In ihrer Freizeit verbringt Claire Zeit mit ihrer Familie, treibt gerne Sport und programmiert aus Spaß, um Dinge auszuprobieren und sich in neue Themen zu stürzen. (00:00) Intro (04:52) Claires Lebenslauf (09:38) Engineering Management (22:32) Was bringt die Doktorarbeit (38:35) Hat es Spaß gemacht? (44:32) Doktormutter/vater finden (48:00) Elternzeit

Fleischzeit - Carnivore and more
Kris – Fehldiagnose Schizophrenie und Selbstregulation mit intuitivem Fleischgenuss

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 62:02


Folge 146: Kris – Fehldiagnose Schizophrenie und Selbstregulation mit intuitivem FleischgenussKris, 37, arbeitet in der IT-Branche und hat ein extrem bewegtes Leben mit Traumata und schweren körperlichen und psychischen Erkrankungen hinter sich. Mit 3 Jahren kam er als Spätaussiedler nach Deutschland. Sein Vater war Alkoholiker und misshandelte ihn schwer. Nachdem er den Selbstmord seines Vaters mit 5 Jahren erlebt hat, kamen immer mehr Symptome wie Übergewicht und schwere Nasennebenhöhlenentzündung dazu sowie Chronisches Fatigue Syndrom. Die Ernährungsweise war zu alledem nicht zuträglich, kohlenhydratlastig und wie er sagt, typische deutsche Maggi-Kost. Als junger Mann beschloss er vegan zu werden und dazu kam mit 30 Jahren der Konsum von Drogen. An seinem tiefsten Punkt angelangt, schnitt er sich selbst, ausgelöst von Stimmen in seinem Kopf, die ihn dazu anleiteten. Vermutlich, so sagt er im Nachhinein, hat er damit sein Leben gerettet, da dieser Aderlass wohl eine akute Detoxifizierung bewirkte. Von dem Punkt an hörte er auf, Drogen zu konsumieren und begann wieder tierische Lebensmittel einzuführen. Zunächst Eier, dann immer häufiger Fleischprodukte. Er spürte, dass ihm das sehr gut tat und aß fortan immer mehr Fleisch, immer weniger Kohlenhydrate und Gemüse. Seit Dezember 2023 ist er Carnivore. Inzwischen mit immer mehr rohem Fleisch, aber immer noch gegrilltes. Ihr könnt Krzysztof per E-Mail erreichen unter schishu@hotmail.com. #carnitarier #carnivoreernährung #nurfleisch #stimmenhören #chronischesfatiguesyndrom #cfs #ehrlichesmitteilen #schizophrenie #selbstmordversuch #traumata #sinusitis #nasennebenhöhlenentzündung #insulinresistenz #vegan ⎯ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER:https://www.carnivoro.eu/collections/all-products: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin https://www.kaufnekuh.de/de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. ⎯ Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcast Andrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler. Ihr findet sie auf Instagram unter https://www.instagram.com/carnitarierin/ Handbuch der Carnivoren Ernährung: https://carnitarier.eu/collections/bucher ⎯ #carnitarier #carnetarier #carnivor #carnivoreernährung #carnivorediät #fleischbasiert #keto #lowcarb #ketogeneernährung #ketogeneernaehrung #paleo #paleoernährung #ohnezucker #zuckerfrei #paleodiät Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

Deep Doku
Berlin-Matchmaking – Wird Asif eine arrangierte Ehe eingehen?

Deep Doku

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 34:04


Asif liebt die Berliner Clubszene, seinen Job in der IT-Branche und das unverbindliche Leben in der deutschen Hauptstadt. Seine Familie in Pakistan hat allerdings andere Pläne für sein Leben: Er soll heiraten, und zwar eine pakistanische Frau, die seine Eltern für ihn auswählen. So ist es Tradition in seiner Familie und vielen anderen in Südasien. Mehwish ist Matchmakerin in Berlin, das heißt, sie verkuppelt Paare miteinander. Auch sie lebt in einer arrangierten Ehe und ist glücklich damit. Aber kann Asif sich auf diesen nächsten Schritt in seinem Leben einlassen? Kann er die Erwartungen seiner Eltern erfüllen oder kommt es zu einem Kulturkonflikt? Und wie reagieren seine Freund:innen in Berlin auf die Pläne seiner Familie? Von Ann-Marie Utz und Sarah Zaheer Regie: Oliver Martin Produktion: Benjamin Ihnow und Nina Kluge Sprecher:innen: Lisa Hrdina, Richard Manualpillai, Abak Safaei-Rad Redaktion: Kim Neubauer Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp aus der ARD: I WILL SURVIVE – Der Kampf gegen die Aids-Krise https://1.ard.de/deepdoku_hoert_i_will_survive

Business from the Heart
Die Sales-Expertin - Empathisches Sales im B2B

Business from the Heart

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 20:35


Katharina Messner hat vielfältige Erfahrung im Sales, erst als Gründerin und seit 11 Jahren als Business Development Managerin in der IT Branche. Sie ist Spezialistin für empathisches Sales im B2B. Anders ist es gar nicht mehr möglich - sagt sie. Und ihr liegt am Herzen, dass mehr Frauen im Sales arbeiten und sichtbarer werden. https://www.linkedin.com/in/katharinamessner/

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#417 Marco Peters | Part-time CEO und B Leader bei Nextwork

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 70:45


In der heutigen Folge begrüßen wir einen Gast, dessen beruflicher Weg von einer tiefen Leidenschaft für das Durchbrechen konventioneller Muster und die ständige Suche nach Verbesserung geprägt ist. Dieser Weg begann in jungen Jahren, als er mit 15 sein Zuhause verließ, um seine Ausbildung zu beginnen. Parallel dazu arbeitete er in der Gastronomie, um seinen Lebensunterhalt zu verbessern. Seine Nächte verbrachte er hinter dem DJ-Pult, wo Musik mehr als nur ein Hobby war; es war der Beginn eines kreativen Unternehmertums. Von der Gastronomie ging es weiter in der IT-Branche, wo er die Rolle des IT-Chefs einer Werbeagentur übernahm. Es war eine Zeit großer beruflicher Veränderungen, die ihn schließlich zur Gründung seines eigenen Unternehmens inspirierte. Die Geburt seines ersten Kindes fiel zusammen mit der Gründung von „Solutionbar“, einem Vorläufer dessen, was später „Nextwork“ heißen sollte, einem Unternehmen, das sich auf IT-, Compliance- und Nachhaltigkeits- beratung spezialisiert hat. Ein Burn-out und ein Hörsturz zwangen ihn zu einer tiefgreifenden Neuorientierung, die nicht nur sein Geschäftsmodell, sondern auch seine persönliche Sichtweise auf Erfolg und Gesundheit veränderte. Er verabschiedete sich von Kunden, die nicht bereit waren, diesen neuen Weg mitzugehen, und er legte den Grundstein für eine neue Art von Unternehmen. Als die Welt von der Corona-Pandemie getroffen wurde, passte er sich erneut an, verschob persönliche Pläne und konzentrierte sich auf die Stärkung seines Unternehmens. In dieser Zeit entstand auch „Alice & Bob Coffee“, eine nachhaltige Kaffee Marke. Als Mitglied von „Entrepreneurs' Organization (EO)“ und als Mentor setzt er sich für Nachhaltigkeit und eine menschenzentrierte Arbeitskultur ein, das durch die B Corp-Zertifizierung seines Unternehmens unterstrichen wird. In mehr als 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie erschließen sich Unternehmer die Idee von New Work und wie gehen sie mit den Herausforderungen unserer Zeit um? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Marco Peters.

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige
SP306 - Alles nur gecloud? Andreas Lehr über IT-Innovationen, Bootstrapping & Podcasting-Leidenschaft

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 39:06


Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Sidepreneur Podcast! In dieser Episode haben wir Andreas Lehr, einen erfahrenen IT-Experten und Podcaster, zu Gast. Andreas teilt seine Einblicke in die IT-Branche, seine Erfahrungen mit Bootstrapping, und wie er nebenberuflich eine Firma gegründet hat.