POPULARITY
Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 11. KW:VW stellt voll elektrischen Bus ID.Buzz Cargo vorDer VW Bulli in elektrisch:Der Volkswagen Konzern hat zwei rein elektrische Transporter für den europäischen Markt vorgestellt. Diese sollen ab September 2022 erhältlich sein. Der VW ID.Buzz folgt den Entwürfen einer im Jahr 2017 vorgestellten Studie, ist aber an das Elektro-Auto-Design von VW angepasst.Mit dem Elektro-Kleinbus bietet VW damit eine voll elektrische Lösung im Segment Kleintransporter. https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/vw-id-buzz-2022-elektro-bus/Doppelte Verwertung von Biomasse bei VattenfallDen nachhaltigen Rohstoff mehrfach nutzen: Das Energie-Unternehmen Vattenfall will künftig Pappelholz-Biomasse doppelt verwerten. Bisher wird der Rohstoff überwiegend als Brennstoff genutzt, wie beispielsweise in den Berliner Heizkraftwerken. Man erzeugt dort damit Strom und Wärme. Nun hat man in einem Forschungsprojekt gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung herausgefunden, dass sich das Pappelholz auch zur Erzeugung von Biomethan eignet. Dieses könnte als Alternative zu Erdgas dienen. Darüber hinaus fällt bei der Biomethan-Erzeugung aus Pappelholz Torf als Nebenprodukt an. Dieses kann im Gartenbau verwendet werden. Pappelholz als Energie-Träger hat eine deutlich bessere Klimabilanz als beispielsweise Mais.https://www.ee-news.ch/de/article/48226/vattenfall-will-pappelholz-biomasse-doppelt-verwerten?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedCasualfood kooperiert mit reCup und foodsharing für mehr NachhaltigkeitNachhaltige Ideen für Flughafen-Restaurants: Das Unternehmen casualfood startet am Frankfurter Flughafen zwei Pilotprojekte mit Kooperations-Unternehmen. In ausgewählten Flughafen-Restaurants von casualfood werden ab März Pfandbecher von ReCup eingesetzt. Damit kann die Ausgabe von Einweg-Bechern massiv reduziert werden. Gäste zahlen für den Becher ein Pfand in Höhe von einem Euro, den sie bei Abgabe zurückerhalten.Außerdem arbeitet casualfood nun mit foodsharing.de zusammen und gibt noch verzehrfähige Lebensmittel in die Weiterverwendung und Verteilung. Damit wird Lebensmittelverschwendung reduziert. Bei einem erfolgreichen Ablauf der Pilotprojekte können diese auf andere Restaurants oder andere Flughäfen ausgeweitet werden.https://www.casualfood.de/2022/03/14/nachhaltigkeit-im-fokus-casualfood-startet-kooperationen-mit-recup-und-foodsharing-de/Meyer Burger liefert weltweit größte PV-Anlage für ein Stadion-Dach in FreiburgGrüner Strom im Fußball-Stadion: In Freiburg im Breisgau entsteht derzeit die weltweit größte Solaranlage auf einem Stadiondach. Geliefert werden die PV-Module vom Schweizer Hersteller Meyer Burger. Die Anlage soll eine Leistung von 2,4 Megawatt haben und ungefähr 2,3 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Damit kann man den Jahres- Strombedarf des deutschen Fußball-Bundesligisten FC Freiburg decken. Der europäische Hersteller Meyer Burger konnte sich gegen Angebote von asiatischen Herstellern durchsetzen und liefert nun Solarmodule Made in Germany.https://www.ee-news.ch/de/article/48184/meyer-burger-sc-freiburg-realisiert-mit-2-4-mw-weltweit-grosste-photovoltaikanlage-auf-einem-stadiondach?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedQ-Cells entwickelt Solarmodule mit Rekord-WirkungsgradMit Sonnenlicht noch mehr Energie erzeugen: Dies wird mit Solarmodulen mit höherem Wirkungsgrad möglich. Die Firma Hanwa Q-Cells hat hier einen weiteren Durchbruch erzielt. Gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin hat man Solarzellen mit einem Rekord-Wirkungsgrad von 28,7 Prozent entwickelt. Damit hat man den Wirkungsgrad um fast einen Prozentpunkt verbessert. Dies ist ein großer Erfolg für eine Solarzelle, die praktisch serienreif ist. Zwar könne man im Labor noch höhere Wirkungsgrade erzielen, diese ließen sich jedoch nicht direkt auf die Massenproduktion übertragen. Dies sei jedoch das Ziel, dem man mit der Neuentwicklung einen großen Schritt näher kommt. https://www.pv-magazine.de/2022/03/07/hanwha-q-cells-und-hzb-erreichen-287-prozent-wirkungsgrad-fuer-2-terminal-perowskit-silizium-tandemsolarzelle/Installationen von Enercon überschreiten 25-Gigawatt-Marke Immer mehr Windkraftanlagen in Deutschland: Die vom Anlagenbauer Enercon installierten Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarer Energie haben jetzt den Rekordwert von 25 Gigawatt überschritten. Dies geschah bei der Errichtung einer Bürgerwindanlage in Ebersdorf in Niedersachsen. Hier errichtet Enercon derzeit eine Onshore-Windanlage mit 4 Windrädern. Insgesamt hat die Firma seit ihrer Gründung im Jahr 1984 bereits 13.539 Windkraft-Anlagen in Deutschland installiert. Die Leistung von 25 Gigawatt entspricht der Erzeugungsleistung von 25 Kohlekraftwerksblöcken.https://www.unendlich-viel-energie.de/presse/branchenmeldungen/enercon-installationen-uebertreffen-in-deutschland-25-gigawattNet-Zero-Rindfleisch von Silver Fern Farms Klimaneutrales Rindfleisch aus Neuseeland: Die Firma Silver-Fern-Farms liefert Rindfleisch in die USA, das Co2-neutral ist. Die Farmen, die das Rindfleisch erzeugen, helfen dabei, den entstehenden Kohlenstoff zu binden. Dies passiert dadurch, dass die Landwirte auf ihren Grundstücken eine entsprechende Vegetation schaffen, die den CO2-Ausstoß, der bei der Fleischproduktion entsteht, ausgleicht. Dafür müssen die Farmer keine CO2-Zertifikate kaufen, sondern direkt Brachflächen schaffen oder Wälder erhalten. Um den Ausgleich der Emissionen einschätzen zu können, wurde in Neuseeland ein entsprechendes Zertifizierungssystem geschaffen. Silver Fern Farms will dadurch bis 2030 seine Emissionen um 42 Prozent gegenüber denen von 2020 zu senken. Silver Fern Farms exportiert sein Fleisch in 60 Länder weltweit. https://www.environmentalleader.com/2022/03/silver-fern-farms-produces-net-zero-beef-aided-by-carbon-sequestration/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sie kommen aus dem Krieg und haben meist alles verloren: Tausende Menschen aus der Ukraine kommen mittlerweile täglich in der Bundesrepublik an. Es werden immer mehr. Wie das Land damit umgeht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Seit 12 Wochen „Corona-Spaziergänge“ in Deutschland ++ Die 200 Milliarden Euro für klimafreundlichen Umbau des Herrn Lindner ++ Putin: Der Krieg werde solange andauern, bis seine Forderung erfüllt seien ++ Hacker spielen Bildmaterial aus der Ukraine in staatliche russische Medien ein ++ Den Haag: Völkermordklage der Ukraine gegen Russland beginnt ++ Weizenpreise auf Rekordhoch ++ dramatische Lage in der Landwirtschaft der Ukraine ++ https://www.tichyseinblick.de
Kanzler Scholz bemüht sich bei Präsident Putin um Frieden. Wie konnte sich das Verhältnis Russlands zum Westen so verschlechtern? Am 25. September 2001 redet der russische Präsident Wladimir Putin im Bundestag. Er wirbt um Ehrlichkeit, Vertrauen und für den Aufbau eines "gemeinsamen europäischen Hauses”. Zwei Jahrzehnte versetzt er mit dem russischen Truppenaufbau an der Grenze zur Ukraine Europa in Angst und Schrecken. "Heute herrscht ein völlig anderes Verhältnis", sagt die ehemalige SZ-Russland-Korrespondentin Sonja Zekri. Die Beziehung Putins zum Westen oder des Westens zu Putin sei "so schlecht, wie sie es nie war, nicht einmal nach der Krim-Annexion 2014". Es sei eine Geschichte "beiderseitiger Enttäuschung". Russland aber wolle "angenommen werden im Kreis der großen Mächte". Putin pflege dabei eine gewisse "Sowjet-Nostalgie", die sich nach Größe sehne. "Russland war eine Weltmacht damals." Aber natürlich wisse er um die Schwächen und Schwierigkeiten der Sowjetunion und habe dazu letztendlich ein gespaltenes Verhältnis. Aber, meint Zekri, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts seien nur gemeinsam zu lösen - unter der Beteilung Russlands. Weitere Nachrichten: Scholz und Putin betonen Dialog, Corona-Lockerungen in Bayern. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderried, Pegah Julia Meggendorfer Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über Phoenix, Russia 24 und Bayerns Regierung.
Das wöchentliche News-Update rund um digitale Trends und Innovationen im Sportbusiness. Jeden Freitag hier im Sports Maniac Podcast. Das sind die Themen des Weekly Update Podcast vom 11.02.2022. Der Super Bowl in Zahlen (00:41) Super Bowl 2022: Alle Infos zum 56. NFL-Finale (Tonight News) Wie das SoFi Stadium plant, den Super Bowl neu zu erfinden (FRONT OFFICE SPORTS) Ticketpreise im SoFi Stadium so teuer wie noch nie (ran) Super Bowl-Tickets: Das kosten die günstigsten und teuersten Plätze (The Sporting News) Alle Super Bowl-Werbespots 2022 (USA TODAY) Diese deutschen Automarken sind 2022 beim Super Bowl dabei (HORIZONT) Die NFL kommt nach Deutschland (05:03) NFL-Spiel in Deutschland: Die wichtigsten Fragen und Antworten (ran) NFL: Vier Teams kommen nach Deutschland – das steckt hinter der Entscheidung (ran) American Football ist zweitbeliebteste TV-Sportart (W&V) Danke Dr. Alexander Steinforth & Lara Krug für die Sprachnachrichten TSG Hoffenheim schließt eine Business Team- und NFT-Partnerschaft mit Baby Doge (10:42) TSG schließt eine Business Team- und NFT-Partnerschaft mit Baby Doge (TSG Hoffenheim) Baby Doge wird Sponsor der TSG Hoffenheim (BTC-ECHO) Shiba Inu und Dogecoin: Wann die Memecoin-Blase platzt (Onvista) 7 Dinge, die man wissen sollte, bevor man Baby Doge Coin kauft (Onvista) NFT: Viele Sportanbieter stehen vor der Einführung (ESB Marketing Netzwerk) Danke Harald Heider für die Sprachnachricht Unser Weekly Update Abonniere das Weekly Update und verpasse keine News aus dem Sportbusiness mehr: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Der oberste deutsche Beamte Ulrich Silberbach sagt: Von wegen Fortschritt und Digitalisierung, im Moment drohe „uns der ganze Laden eher um die Ohren zu fliegen“. Im Anschluss an das Gespräch konfrontieren wir die grüne Digitalpolitikerin Anna Christmann mit seinen Aussagen.
Deutschland vor der Energierevolution: In diesem Podcast informieren Experten des manager magazins, was der brachiale Umstieg auf Erneuerbare Energien für Wirtschaft und Privathaushalte bedeutet. Weiterführende Links: Streit in der EU: Ist Atomkraft ein grünes Investment? Bis 2030: RWE will 50 Milliarden Euro in Erneuerbare investieren Investoren dringen auf Zerschlagung: ABB - ein mahnendes Beispiel für Siemens Die Bestenliste 2018: Die 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft Hidden Champions aus Deutschland: Wie sich mit Nachhaltigkeit Geld verdienen lässt Zum manager magazin Abo Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler See omnystudio.com/listener for privacy information.
Rekordniveau bei der Zahl der Beschäftigten, gleichzeitig enorme Einkommensunterschiede: Klaus Dörre sieht hier Handlungsbedarf, hat aber wenig Hoffnung auf eine Gegenmacht der Arbeitnehmer. Auch weil die Angst vor Hartz IV die Menschen diszipliniert.Klaus Dörre im Gespräch mit Dieter Kasselwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Mut, Wut und Gottvertrauen treiben Lea Ackermann in ihrem Kampf gegen Prostitution seit Jahrzehnten an. Ob in Kenia oder in Deutschland: Die katholische Ordensfrau findet deutliche Worte – auch gegen ihre eigene Kirche.Moderation: Susanne Führerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Trotz Pandemie ist die Zahl der offenen Stellen im dritten Quartal in Deutschland auf fast 1,4 Millionen gestiegen. Das sind sogar noch etwas mehr Stellen als im Vorkrisen-Jahr 2019. Bis Ende September waren fast 40 Prozent der angebotenen Ausbildungsplätze noch unbesetzt. Damit verstärkt sich ein unguter Trend: In Deutschland werden die Fachkräfte knapp. Moderation: Ute Schyns
Wir sprechen mit David Begrich von der Arbeitsstelle Rechtsextremismus über Querdenker und Faschisten, die in der Pandemie zu lautstarken Wortführern geworden sind.
Die Sozialdemokraten, die Grünen und die FDP wollen Deutschland gemeinsam regieren: Acht Ministerien für die SPD; fünf für die Grünen und vier für die FDP. Neuer Bundeskanzler wird wie erwartet SPD-Mann Olaf Scholz. Was sind die Ziele der neuen Koalition? Und welche der drei «Ampel»-Parteien hat am besten verhandelt? Weitere Themen: (01:36) Deutschland: Die «Ampel» steht (15:20) Bundesrat will keine Verschärfung der Corona-Massnamen (19:22) Bundesgericht verkleinert den Windpark Grenchenberg (23:22) Thomas Greminger: «Genfer Gipfel hat den Appetit auf Dialog verstärkt» (29:26) «Memorial» droht Schliessung (34:57) Üben für den seltenen Einsatz (40:01) Jocelyn Bell Burnell: «Damals wurden Frauen in der Wissenschaft nicht ernst genommen»
In Deutschland wollen die Grünen in die Koalitionsverhandlungen mit der SPD und der FDP treten für eine sogenannte Ampelkoalition. Wer muss nun bei den Verhandlungen auf wen zugehen? Die weiteren Themen: * In den USA sind die globalen Lieferprobleme und Engpässe zunehmend spürbar. Was sind die Gründe dafür? * In Polen gab es am Wochenende Proteste gegen eine vom Parlament beschlossene Gesetztesänderung im Migrationsrecht. Wie sehen die Änderungen konkret aus? * Heute wird in Genf über eine Verfassung für Syrien diskutiert. Dort geht der Bürgerkrieg weiter - seit nunmehr 10 Jahren. Wir blicken zurück an die Anfänge.
Zum Hanfverband. Podcast abonnieren: Per RSS Feed: https://csc-stuttgart.org/podcasts/dhv-news/feed Spotify: https://open.spotify.com/show/5pmLnsXVSVv4WegMEab7P Hat Deutschland die Legalisierung gewählt? Wiesbaden will Cannabis-Modellprojekt Luxemburg gibt Legalisierung auf Termine Hat Deutschland die Legalisierung gewählt? Neue Westfälische, 27.09.2021: Paderborner SPD-Direktkandidat verpasst Einzug in den Bundestag – Burkhard Blienerts Listenplatz hat nicht gezogen. Augsburger Allgemeine, 22.09.2021: Lindner sieht Cannabis-Legalisierung als einzige Gemeinsamkeit für … „Hat Deutschland die Legalisierung gewählt? | DHV-Audio-News #309“ weiterlesen
Bei den Sondierungsgesprächen der potenziellen neuen Regierungsparteien war bisher keine Rede vom Thema Inflation. Das ist ein Fehler, kommentiert Klemens Kindermann. Denn einiges von dem, was insbesondere SPD und Grüne vorhaben, könnte die Geldentwertung in Deutschland weiter anheizen. Ein Kommentar von Klemens Kindermann www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 09.12.2021 18:07 Direkter Link zur Audiodatei
Zum Hanfverband. Podcast abonnieren: Per RSS Feed: https://csc-stuttgart.org/podcasts/dhv-news/feed Spotify: https://open.spotify.com/show/5pmLnsXVSVv4WegMEab7P Showdown: Wird Deutschland die Legalisierung wählen? Landtagswahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern Termine Vorbemerkungen 3 ausgeschriebene Stellen: Pressereferent/in & Redaktion, Social-Media Manger/in & Kommunikation, Web & Infrastruktur Showdown: Wird Deutschland die Legalisierung wählen? DHV twitter, 18.09.2021: Gestern Nacht in Berlin! DHV Facebook, 20.09.2021: Zeit für Legalisierung! … „Showdown: Wird Deutschland die Legalisierung wählen? | DHV-Audio-News #308 (Korrektur)“ weiterlesen
Zum Hanfverband. Podcast abonnieren: Per RSS Feed: https://csc-stuttgart.org/podcasts/dhv-news/feed Spotify: https://open.spotify.com/show/5pmLnsXVSVv4WegMEab7P Showdown: Wird Deutschland die Legalisierung wählen? Landtagswahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern Termine Vorbemerkungen 3 ausgeschriebene Stellen: Pressereferent/in & Redaktion, Social-Media Manger/in & Kommunikation, Web & Infrastruktur Showdown: Wird Deutschland die Legalisierung wählen? DHV twitter, 18.09.2021: Gestern Nacht in Berlin! DHV Facebook, 20.09.2021: Zeit für Legalisierung! … „Showdown: Wird Deutschland die Legalisierung wählen? | DHV-Audio-News #308“ weiterlesen
"Ich kann mich an keine Wahl erinnern, die so wichtig war wie diese", sagt Lenz Jacobsen, Demokratieexperte und Politikredakteur bei ZEIT ONLINE in der letzten "Was jetzt?"-Sonderfolge zur Bundestagswahl. Erstmals stellt sich keine Amtsinhaberin, kein Amtsinhaber im Kanzleramt zur Wahl – alles ist offen. Gemeinsam mit "Was jetzt?"-Moderatorin Rita Lauter lässt er den Wahlkampf Revue passieren. Wie fällt eigentlich die Bilanz von 16 Jahren Merkel aus? Konnte die Opposition von den Krisen von Pandemie bis Katastrophenhochwasser politisch profitieren? Vieles deutet darauf hin, dass es nach der Bundestagswahl erstmals nicht für ein Zweierbündnis reicht. Lenz Jacobsen erklärt, warum eine Minderheitsregierung eine attraktive Option sein könnte, welches Dreierbündnis er für unrealistisch hält – und auf welche Koalition er im Frühjahr noch 20 Euro gewettet hat. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge Bundestagswahl 2021: Die große Illusion https://www.zeit.de/2021/37/bundestagswahl-2021-wahlkampf-olaf-scholz-fdp-profiteure Olaf Scholz: Ein Höhenflug – und niemand sah ihn kommen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/spd-wahltrend-umfragehoch-bundestagswahl-olaf-scholz-5v8 Was ist dran an den Vorwürfen gegen Olaf Scholz? https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/olaf-scholz-spd-kanzlerkandidat-cumex-wirecard-g20-skandale Armin Laschet ist noch lange nicht erledigt: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/cdu-bundestagswahl-ausgang-ausrichtung-regierung-koalition-opposition Wahlkampf: Ich hab' dich zum Fressen gern https://www.zeit.de/2021/37/ich-hab-dich-zum-fressen-gern Koalitionen bei der Bundestagswahl: Wer kann mit wem? https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/koalitionen-bundestagswahl-deutschland-ampel-jamaica-r2g Grüne und FDP: Diese zwei müssen sich finden https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/gruene-fdp-koalitionsmoeglichkeiten-jamaika-ampel-bundestagswahl Warum nicht eine Minderheitsregierung? https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/koalitionsbildung-minderheitsregierung-bundestagswahl-mehrheitsbildung-wahlkampf Studie "Ängste der Deutschen" https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-09/aengste-der-deutschen-corona-folgen-gesellschaft-umfrage
CommunityD – Lehrerporträt | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Sie liebt die deutsche Sprache: ihre Logik, ihre Grammatik, ihren Satzbau. Und in welcher anderen Sprache kann man das Gefühl, das in „daheim“ zum Ausdruck kommt, in ein einziges Wort packen?!Name: Lucia Land: Italien Geburtsjahr: 1971 Beruf: Deutschlehrerin am Civico Liceo Linguistico Alessandro Manzoni in Mailand Das mag ich an der deutschen Sprache: Die Logik der Grammatik und die Wortstellung im Satzbau. Ich unterrichte Deutsch, weil … ich diese Sprache einfach liebe. Das ist typisch deutsch für mich: Pünktlich zu sein und den Müll zu trennen. Meine Lieblingsstädte in Deutschland: Die norddeutschen Städte Hamburg und Lübeck. Mein deutsches Lieblingsessen: Kartoffelsalat. Mein deutsches Lieblingswort: „daheim“. Dafür gibt es zwei Gründe: erstens klingt es melodisch, zweitens fasst es ein Gefühl in einem Wort zusammen, für das wir im Italienischen mehrere Wörter brauchen. Mein deutsches Lieblingsbuch: „Buddenbrooks. Verfall einer Familie“ von Thomas Mann. Mein Lektüretipp für den Deutschunterricht: Bücher über die Zeit des Nationalsozialismus. Diesen Teil der Geschichte sollten die Schülerinnen und Schüler besser kennenlernen, um ihn nicht zu vergessen. Eine empfehlenswerte Lektüre wäre zum Beispiel ein Buch über das Leben von Sophie Scholl, Mitglied der Widerstandsbewegung „Weiße Rose“. Das ist für meine Schüler schwer an der deutschen Sprache: Die Aussprache des ‚-ch‘-Lautes. Mein größtes Erfolgserlebnis als Lehrerin: Ganz sicher die Teilnahme an der Internationalen Deutscholympiade 2018 in Freiburg. Und schulisch: Wenn ich sehe, wie meine A1-/A2-Schülerinnen und -Schüler irgendwann flüssiges Deutsch sprechen. Meine Erfahrungen mit den Deutschlernangeboten der Deutschen Welle: Noch habe ich keine, werde sie mir aber anschauen, inwieweit ich sie im Unterricht einsetzen kann. Dieses Interview entstand im Rahmen der Internationalen Deutscholympiade 2018. Sie wird gemeinsam vom Goethe-Institut mit dem Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband veranstaltet.
Seit dem Mord an dem CDU-Politiker Walter Lübcke und den Attentaten auf Kommunalpolitiker wächst die Sorge vor "Weimarer Verhältnissen". Vor 100 Jahren wurden Politiker von Rechtsradikalen gezielt ermordet, um die Demokratie zu destabilisieren. Moderation: Winfried Sträter www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Heute sprechen Daniel Höhnke und Tim Schestag über den neuen s.g. "Store Mode" von Zara, der gerade in den deutschen Filialen Ausgerollt wird. Eine Bestandteile nennen sich z.B. "Click & Find", "Click & Go" oder "Click & Try". Spannender Ansatz.... In den News der Woche: - Rossmann GF und Gesellschafter fordert Online-Paketsteuer um die Innenstädte zu unterstützen - Trendyol bald mehr als 10 Mrd. Dollar wert - Square kauft Klarna Konkurrent Afterpay für 29 Mrd. Dollar Übern Tellerrand geschaut: - Die ZDF Doku "Digitale Dilettanten" offenbart eklatante Zustände in der IT der öffentlichen Verwaltungen.
In unserer 34. Folge spricht die ArrivalNews-Redaktion über folgende Themen: CORONA: Zu den aktuellen Zahlen, Impfstoffen und wo die Gefahr einer Ansteckung besonders hoch ist. ÜBERFLUTUNGEN IN DEUTSCHLAND: In Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen kamen über 160 Menschen aufgrund der schweren Unwetter ums Leben. OLYMPISCHE SPIELE: Die Olympischen Spiele beginnen heute, den 23. Juli. Diese Spiele werden allerdings aufgrund von Corona ganz anders sein als sonst. MESSERATTACKE IN WÜRZBURG: 3 Menschen wurden am 25. Juni bei einer Messerattacke in der Würzburger Innenstadt getötet. FAITH-PROGRAMM: FAITH ist ein Programm von ArrivalAid. Das FAITH-Konzept bietet traumatisierten Menschen erste Hilfe durch Körperübungen. Du kennst jemanden oder benötigst selbst Unterstützung nach einem Trauma? Oder willst du selber Trauma-Ersthelfer*in werden? Dann geh auf unsere Seite und stelle uns eine Anfrage! Hier kannst du eine Anfrage stellen und mehr Informationen finden: www.arrivalaid.org/faith Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge an: podcast@arrivalnews.de Zum RKI-Dashboard mit den aktuellen Corona-Fallzahlen geht's hier: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Fallzahlen.html
Es sind Bilder, die die meisten hierzulande nur aus fernen Regionen kennen: Überflutete Ortschaften, einstürzende Häuser, Menschen, die auf den Dächern auf Rettung warten – und zahlreiche Tote. Jetzt ist das alles ganz nah, den Westen Deutschlands, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, hat es am härtesten getroffen. Es handelt sich um eine der größten Unwetterkatastrophen der Nachkriegszeit in Deutschland. Auch in Teilen Baden-Württembergs ist es zu Überschwemmungen gekommen. Sind das einfach nur Unwetter, die es immer gegeben hat – oder doch schon die Auswirkungen des Klimawandels? Darüber spricht im heutigen Podcast Werner Ludwig aus dem Ressort Wissen. Sprecher: Florian Dürr Produktion: Marian Hepp Redaktion: Felix Ogriseck
Es sind Bilder, die die meisten hierzulande nur aus fernen Regionen kennen: Überflutete Ortschaften, einstürzende Häuser, Menschen, die auf den Dächern auf Rettung warten – und zahlreiche Tote. Jetzt ist das alles ganz nah, den Westen Deutschlands, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, hat es am härtesten getroffen. Es handelt sich um eine der größten Unwetterkatastrophen der Nachkriegszeit in Deutschland. Auch in Teilen Baden-Württembergs ist es zu Überschwemmungen gekommen. Sind das einfach nur Unwetter, die es immer gegeben hat – oder doch schon die Auswirkungen des Klimawandels? Darüber spricht im heutigen Podcast Werner Ludwig aus dem Ressort Wissen. Unsere StZ-Plus-Empfehlung: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.parteiprogramme-das-planen-die-parteien-beim-klimaschutz.ed1573b7-857a-41f0-8c52-f6f9fc66eaa5.html Unsere Nutzer*innen-Umfrage: https://easy-feedback.de/podcaststzfeierabend/1347301/lZT3aW Sprecher: Florian Dürr Produktion: Marian Hepp Redaktion: Felix Ogriseck
Es sind Bilder, die die meisten hierzulande nur aus fernen Regionen kennen: Überflutete Ortschaften, einstürzende Häuser, Menschen, die auf den Dächern auf Rettung warten – und zahlreiche Tote. Jetzt ist das alles ganz nah, den Westen Deutschlands, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, hat es am härtesten getroffen. Es handelt sich um eine der größten Unwetterkatastrophen der Nachkriegszeit in Deutschland. Auch in Teilen Baden-Württembergs ist es zu Überschwemmungen gekommen. Sind das einfach nur Unwetter, die es immer gegeben hat – oder doch schon die Auswirkungen des Klimawandels? Darüber spricht im heutigen Podcast Werner Ludwig aus dem Ressort Wissen. Unsere StZ-Plus-Empfehlung: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.parteiprogramme-das-planen-die-parteien-beim-klimaschutz.ed1573b7-857a-41f0-8c52-f6f9fc66eaa5.html Unsere Nutzer*innen-Umfrage: https://easy-feedback.de/podcaststnfeierabend/1347318/992USm Sprecher: Florian Dürr Produktion: Marian Hepp Redaktion: Felix Ogriseck
Es sind Bilder, die die meisten hierzulande nur aus fernen Regionen kennen: Überflutete Ortschaften, einstürzende Häuser, Menschen, die auf den Dächern auf Rettung warten – und zahlreiche Tote. Jetzt ist das alles ganz nah, den Westen Deutschlands, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, hat es am härtesten getroffen. Es handelt sich um eine der größten Unwetterkatastrophen der Nachkriegszeit in Deutschland. Auch in Teilen Baden-Württembergs ist es zu Überschwemmungen gekommen. Sind das einfach nur Unwetter, die es immer gegeben hat – oder doch schon die Auswirkungen des Klimawandels? Darüber spricht im heutigen Podcast Werner Ludwig aus dem Ressort Wissen. Sprecher: Florian Dürr Produktion: Marian Hepp Redaktion: Felix Ogriseck
Die Zahl der Millionäre in Deutschland steigt, gleichzeitig zahlen Geringverdiener überproportional viel in die Sozialkassen. Der Soziologe Christoph Butterwegge fordert einen "inklusiven Sozialstaat", in dem Reichtum nicht auf Kosten der Armen wachse. Christoph Butterwegge im Gespräch mit Axel Rahmlow www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Susanne Schwarz und Christian Eichler sprechen diese Woche über: Bei mehr als 30 von 100 bekannten Auswirkungen des Klimawandels besteht in Deutschland "sehr dringender Handlungsbedarf", um Infrastruktur und Lebensräume anzupassen. Das ergab die neue Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes. Umweltverbände verlangen von der Regierung vor der Wahl noch ein 100-Tage-Programm zum Klimaschutz. Die kann sich aber gerade auf kaum etwas einigen, nicht einmal bei unverbindlichen Ankündigungen. Es war G7-Gipfel: Deutschland will seine internationalen Klimahilfen erhöhen. Ansonsten bleiben die Zusagen zum Klimaschutz auf dem Gipfeltreffen der G7-Staaten eher vage. Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Das sagen nicht Andreas Wurm und Malte Asmus, sondern Tennislegende und Eurosport-Experte Boris Becker. Der analysiert im Interview mit den Kollegen vom Sportinformationsdienst SID den bisherigen French-Open-Auftritt von Alexander Zverev. Und während Malte noch nach seiner EM-Vorfreude fahndet, ist Andreas jetzt schon im vollen EM-Fieber. Und so kehren sie aus der kurzen Pause zurück. Mit diesen Themen des Tages: Frankreich, Belgien und Deutschland als typische Turniermannschaft das erwartet die versammelte ZDF-Expertencrew (Rethy, Mertesacker, Breyer, Wagner und Kramer) von der heute beginnenden EM Mathias Mester, der Weltmester beendet überraschend seine Karriere "Eher gewinnt Zverev die French Open als Deutschland die EM" sagt bei uns gleich Boris Becker (powered by SID) Außerdem gibt es wieder unsere Dreierkette mit den Gewinner und Verlierern des Tages, den Geburtstagskindern und den Erinnerungen an sportgeschichtliche Highlights des heutigen Tages ...
Das sagen nicht Andreas Wurm und Malte Asmus, sondern Tennislegende und Eurosport-Experte Boris Becker. Der analysiert im Interview mit den Kollegen vom Sportinformationsdienst SID den bisherigen French-Open-Auftritt von Alexander Zverev. Und während Malte noch nach seiner EM-Vorfreude fahndet, ist Andreas jetzt schon im vollen EM-Fieber. Und so kehren sie aus der kurzen Pause zurück. Mit diesen Themen des Tages: Frankreich, Belgien und Deutschland als typische Turniermannschaft das erwartet die versammelte ZDF-Expertencrew (Rethy, Mertesacker, Breyer, Wagner und Kramer) von der heute beginnenden EM Mathias Mester, der Weltmester beendet überraschend seine Karriere "Eher gewinnt Zverev die French Open als Deutschland die EM" sagt bei uns gleich Boris Becker (powered by SID) Außerdem gibt es wieder unsere Dreierkette mit den Gewinner und Verlierern des Tages, den Geburtstagskindern und den Erinnerungen an sportgeschichtliche Highlights des heutigen Tages ...
Das sagen nicht Andreas Wurm und Malte Asmus, sondern Tennislegende und Eurosport-Experte Boris Becker. Der analysiert im Interview mit den Kollegen vom Sportinformationsdienst SID den bisherigen French-Open-Auftritt von Alexander Zverev. Und während Malte noch nach seiner EM-Vorfreude fahndet, ist Andreas jetzt schon im vollen EM-Fieber. Und so kehren sie aus der kurzen Pause zurück. Mit diesen Themen des Tages: Frankreich, Belgien und Deutschland als typische Turniermannschaft das erwartet die versammelte ZDF-Expertencrew (Rethy, Mertesacker, Breyer, Wagner und Kramer) von der heute beginnenden EM Mathias Mester, der Weltmester beendet überraschend seine Karriere "Eher gewinnt Zverev die French Open als Deutschland die EM" sagt bei uns gleich Boris Becker (powered by SID) Außerdem gibt es wieder unsere Dreierkette mit den Gewinner und Verlierern des Tages, den Geburtstagskindern und den Erinnerungen an sportgeschichtliche Highlights des heutigen Tages ...
Das sagen nicht Andreas Wurm und Malte Asmus, sondern Tennislegende und Eurosport-Experte Boris Becker. Der analysiert im Interview mit den Kollegen vom Sportinformationsdienst SID den bisherigen French-Open-Auftritt von Alexander Zverev. Und während Malte noch nach seiner EM-Vorfreude fahndet, ist Andreas jetzt schon im vollen EM-Fieber. Und so kehren sie aus der kurzen Pause zurück. Mit diesen Themen des Tages: Frankreich, Belgien und Deutschland als typische Turniermannschaft das erwartet die versammelte ZDF-Expertencrew (Rethy, Mertesacker, Breyer, Wagner und Kramer) von der heute beginnenden EM Mathias Mester, der Weltmester beendet überraschend seine Karriere "Eher gewinnt Zverev die French Open als Deutschland die EM" sagt bei uns gleich Boris Becker (powered by SID) Außerdem gibt es wieder unsere Dreierkette mit den Gewinner und Verlierern des Tages, den Geburtstagskindern und den Erinnerungen an sportgeschichtliche Highlights des heutigen Tages ...
Isi liebt England und hat in Brighton ihr zweites Zuhause gefunden. Passend zum neuesten Easy English Video sprechen wir heute über einige kulturelle Unterschiede zwischen England und Deutschland: Die britische Herzlichkeit macht Fremde schon mal zu "Darlings", Wohnungen überraschen mit viel Teppich und komplizierten Wasserhähnen und für das soziale Leben sind die lokalen Pubs unverzichtbar. Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Thema der Woche: Kulturelle Unterschiede zwischen England und Deutschland 10 Cultural Differences Between UK & Germany (Easy English) The Difference between the United Kingdom, Great Britain and England Explained (YouTube) Das nervt: Wasserhähne und Teppiche Mischbatterie (Wikipedia) Wanted Adventure: German Windows are amazing (YouTube) Das ist schön: Pubkultur Pub (Wikipedia) Empfehlungen der Woche Oasis: Supersonic (Arte Concert) Hiking Trails in England (AllTrails) Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes! Transkript Intro Manuel: [0:15] Gut Morgen Isi! Isi: [0:18] Guten Morgen! Oh Gott, das klang sehr motiviert. Manuel: [0:23] Das ist gut! Isi, ich freue mich sehr, dass du hier bist. Du startest eine Woche mit Sondergästen, besonderen Gästen, hier im Easy German Podcast, denn Cari macht Urlaub. Cari und Janusz sind diese Woche in Münster und versuchen nicht zu arbeiten. Und ich freue mich sehr, dass du hier uns heute besuchst. Isi: [0:47] Ich mich auch! Und ich freue mich, dass Cari und Janusz Urlaub machen. Das ist doch mal schön. Manuel: [0:51] Sie haben ja gerade auch in diesem Video darüber geredet, dass sie das jahrelang quasi gar nicht machen konnten. Als sie nur zu zweit beziehungsweise dann irgendwann mit dir zu dritt gearbeitet haben, war es eigentlich nicht möglich, wirklich mal eine Woche Urlaub zu nehmen, weil ja. Du weißt … Du als Community Managerin weißt am besten, dass man jetzt nicht einfach so E-Mails und Kommentare komplett unbeantwortet lassen kann mal eine Woche. (Nee.) Und ja, das ist echt gut, dass das jetzt mittlerweile geht, oder?Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Ulrike Alex
Rund 750 Mädchen spielen in deutschen Vereinen Eishockey. Bei den Jungen sind es 6.500. In die Schlagzeilen geraten die Nationalspielerinnen meist nur, wenn es schlechte gibt - wie die über die unmittelbar vor Turnierstart wegen der hohen Corona-Inzidenz verschobene Eishockey-WM in Kanada. Von Thomas Wheeler www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Zum Tech Briefing gibt es auch einen begleitenden Newsletter. Hier können Sie jetzt den Newsletter kostenlos abonnieren. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena WaltleDiese Woche im Tech Briefing:Hyperloop: Bis zum Ende des Jahrzehnts sollte Deutschland die erste kommerzielle Strecke bauenInterview mit Dr. Tim Sievers, CEO Deposit Solutions: Verwendungshilfen für geparkte Milliarden auf Giro- und Tagesgeldkonten See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Anfänge jüdischen Lebens in Deutschland reichen mehr als 1700 Jahre zurück. Eine urbane Blütezeit setzte im 10. Jahrhundert vor allem in den Bischofsstädten am Rhein ein. Dann: Mit dem Aufruf zum Ersten Kreuzzug 1096 erschüttert ein Pogrom die jüdischen Gemeinden.
In der 50. Folge zeigt sich der Heidelberger Uniklinik-Chefvirologe Hans-Georg Kräusslich zuversichtlich, dass die Dritte Welle der Corona-Pandemie in Deutschland die letzte gewesen sein könnte. Für andere Teile der Welt allerdings ist er da jedoch weitaus weniger optimistisch.
Geschichten, die verkaufen - Mehr Umsatz durch Content Marketing
Unser Content Marketing Webinar: https://bit.ly/3eDE8XF Nr. 114 - Wir sind auf Plakaten in ganz Deutschland. Die Geschichte hinter dem Out-Of-Home Experiment. Im Social Marketing erzielst du deine Ziele nur, wenn du online und offline Kommunikation effizient verbindest. Wir testen, wie Unternehmen mit Plakaten Wachstum erzielen können! Hier findest du unseren Plakat-Kooperationspartner: https://plakat-verkauft.de/ Der Podcast für Content Marketing, Business Storytelling, Social Media und Kommunikation in Marketing, HR und Vertrieb & Sales.
Am 9. Mai 1921 wurde Sophie Scholl geboren. Matthias von Hellfeld erzählt. Buchtipp: Saul K. Padover “Lügendetektor – Vernehmungen im besiegten Deutschland“* Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 3. Mai 2021 auf DLFnova. *Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen.
André und Frank sprechen u.a. über die Streaming Charts, olle Stephen King Verfilmungen, den globalen Filmmarkt, Animal Crossing und deutsche Titel für bekannte amerikanische Serien. Ihr wollt alle Audioproduktionen des Isolierstation Teams auf Patreon unterstützen und dafür Bonus-Inhalte wie Vor- und Nachgespräche sowie exklusive, weitere Podcasts erhalten? Dann surft auf www.patreon.com/isolierstation Titelsong von bengtrock – www.unpassend.de
Deutsche Museen geben ihre Benin-Bronzen zurück – dieser Beschluss wird als wegweisend bei der Restitution geraubter Kulturgüter bezeichnet. Der Historiker Jürgen Zimmerer kritisiert zahlreiche Versäumnisse - er vermisst eine historische Geste. Moderation: Nicole Dittmer www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
In Deutschland müssen dringend notwendige Reformen umgesetzt werden! Unser umlagefinanziertes System, welches auf den Beiträgen von Arbeitnehmern aufgebaut ist, kann nicht mehr funktionieren, wenn immer größere Teile der Bevölkerung in Rente gehen. Ich spreche in dieser Ausgabe ein paar unangenehme Themen an und stelle mir selbst die Frage, wie dieses System überhaupt noch zu retten ist. ► Das erwähnte Video heißt "Straf-Steuern & Vermögens-Abgabe! Was kommt nach der Wahl?". Du findest es hier: https://www.youtube.com/hellinvestiert ► Für Dich: Mein Report + 4 Ebooks zu Gold, Silber, Aktien und Immobilien – 100% gratis: www.hell-report.de Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Felix Holtermann ist Journalist. Das ist soweit noch nichts besonderes. Er begeistert sich für Digitalisierung, und das insbesondere im Finanzsektor. Auch hier wird man noch keine Auffälligkeiten bei jemandem erkennen, der Volkswirtschaft in Köln und Auckland studiert hat.Felix Holtermann hat aber daneben auch politische Wissenschaften studiert. Und die Kombination aus Ökonomie und Politik hat ihn in dieser Woche ganz klar in eine Pole Position gebracht. Besser gesagt, er konnte seine ganz spezielle Kompetenz an besonderer Stelle anwenden und für seine Leser nutzbar machen. Denn unser heutiger Gast beobachtete den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal. Mit ganz illustren Zeugen wie Olaf Scholz und Angela Merkel.Holtermann sieht sie aus einem ganz besonderen Blickwinkel. Denn er hat den größten Wirtschaftsskandal der deutschen Nachkriegszeit in einem Buch verarbeitet: „Geniale Betrüger“, heißt es. Und es zeigt auf, wie Wirecard Politik und Finanzsystem bloßstellte. Im Prinzip wurde ein System betrogen, das betrogen werden wollte. Die Frage ist nun, wie weit die Einsicht ist – nach der Bestandsaufnahmen dieser Woche.