POPULARITY
Categories
Anna von Sachsen mag etwas kontrollierend gewesen sein. Doch bei ihrem Tod am 1.10.1585 hinterlässt sie einen wahren Wissensschatz darüber, wie man einen Haushalt führt. Von Maren Gottschalk.
Willkommen zurück zu einer neuen Ausgabe von Savegame, eurem monatlichen Speicherstand zum Hören! In dieser Episode tauchen wir wie immer tief in die spannendsten Themen der Gaming-Welt ein.Themen dieser Episode:State of PlayDie Highlights aus Sonys September-Show: Marvel's Wolverine & SarosWarum fehlt Marathon?Nintendo und die umstrittenen PatenteWas steckt hinter den patentierten Pokémon-Mechaniken und warum sorgt die Vergabe der Patente für Kritik?Ein Blick auf die Auswirkungen für kleinere Entwickler und die Gaming-Branche.Doug Bowser tritt zurückDer Präsident von Nintendo of America verabschiedet sich – Devon Pritchard übernimmt.Was bedeutet das für die Zukunft von Nintendo?Borderlands 4: Performance-Probleme und Spieler-FrustTrotz technischer Schwierigkeiten ein Verkaufserfolg – wie Gearbox die Kritik angeht und was Randy Pitchford dazu sagt.Weitere Themen:Xbox ROG Ally: Was halten wir von den Preisen des Handhelds?Forza Motorsport 6 angekündigtBleibt dran und viel Spaß beim Zuhören! Schaut gerne auf www.pixelpolygoneplauderei.de vorbei. Wenn euch die Episode gefallen hat, sagt es uns in den Kommentaren auch auf Spotify, bei Discord, auf Threads und Instagram oder hinterlasst eine Bewertung bei iTunes & Spotify. Wir freuen uns über jedes Feedback.
“Pois o Reino de Deus não consiste em palavras, mas em poder.”( ICo 4:20) Poder e autoridade são acessos, são comandos liberados por um governo maior. O maior empodera o menor. O menor, por sua vez, começa a se mover debaixo do poder que lhe foi confiado. Mas, se este não assumir a patente, não delegar, não se empoderar dela, mesmo carregando uma marca em sua roupa de autoridade, ele permanecerá se movendo em lugares comuns como uma pessoa comum. Gente comum não acessa palácios. Gente comum não governa. Gente comum não assina conquistas. Não se alimenta de banquetes, não acessa favores. Só autoridades pisam ambientes de honra, porque o poder não se sabe, se vive. Não se admira, mas se pratica. Homens gerados em poder não se conformam mais em lugares de vergonha, mas se interagem em lugares de glória. Poder e autoridade faz o menor perseguir a mil, e o pequeno derrotar dez mil. Porque não é sobre quantidade, mas é sobre a patente que o menor carrega. Patente representa um reino, um rei, um nome. “Eis que vos dou poder” foi a patente liberada na cruz. Nela, está garantida o poder sobrenatural do nome de Jesus. Quem é patenteado pelo nome de Jesus acessa palácios e toca atmosferas de glória. E isso não é uma promessa; é uma realidade. Uma verdade ativa. Então, ative o nome de Jesus na sua história, e ainda que você se sinta pequeno, o que te foi entregue te fará vencer escorpiões e pisar serpentes. O poder de Um empodera muitos. O Rei te entregou o nome. Vista-o. Esse é o poder. Te fez filho. Assuma-o. Essa é a patente. Olhe para o que te empodera e não para o que te degenera. O nome que faz do pequeno Grande te assentará em lugares de honra e exércitos derrotados testemunharão que só você e Jesus foram a maioria.
Österreichische Hochschulen bringen viele Ideen hervor – doch wie gelingt es, dass daraus Patente oder sogar Spin-offs entstehen? Und welche Rolle spielt dabei die Industrie? Genau darum geht es in der zweiten Folge unserer Serie From Science to Business.Am Round-Table diskutieren Sara Matt (Leiterin Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft, Universität Innsbruck), Leo Capari (Technologietransfer Manager, tecnet equity), Martin Ellmerer (Executive Manager Business Development & Creation, MedLifeLab, Medizinische Universität Innsbruck) und Andreas Liebminger (Head of Global Pharmaceutical Sciences für plasmabasierte Therapien & R&D, Takeda) über den Transferpfad: von Erfindungsmeldungen und IP-Fragen über Scouting-Initiativen bis hin zu Spin-off-Entscheidungen und Industriekooperationen.Im Gespräch wird klar: Der Transferpfad an Hochschulen und in der Industrie weist viele Parallelen auf – aber für erfolgreiche Kooperationen braucht es klare IP-Regeln, schnelle Entscheidungen, gelebtes Entrepreneurial Mindset und Partnerschaften auf Augenhöhe.„From Science to Business“ setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern AplusB (Academia plus Business), Austria Wirtschaftsservice (aws), MedLifeLab Innovation Hub (Medizinische Universität Innsbruck), Noctua Science Ventures, JKU – LIT Open Innovation Center (Johannes Kepler Universität Linz), OÖ HightechFonds, Spin-off Austria, Takeda, tecnet equity, The Spinoff Factory (Technische Universität Wien), Universität Innsbruck und WU (Wirtschaftsuniversität Wien) um.
Prof. Philipp Böing lehrt Volkswirtschaftslehre an der Goethe-Universität Frankfurt und forscht am ZEW. Nach seinem Studium in Bochum kam er 2004 zum ersten Mal nach Shanghai und ist seitdem regelmäßig in China unterwegs.Im Gespräch geht es um Forschungsgelder, die in China oft zweckentfremdet werden, um die Frage, was die vielen Patente wirklich aussagen, und um Chinas wachsende Rolle bei Zukunftstechnologien. Philipp berichtet außerdem von einer Konferenz in Peking, bei der er als einziger Europäer im Raum war, und von seinem Besuch in einer hochmodernen Xiaomi-Autofabrik.Am Ende erklärt er, welche Konsequenzen Europa aus all dem ziehen sollte. Wer verstehen will, wie China heute wirklich dasteht und warum das auch für uns wichtig ist, sollte diese Folge hören.LinkedIn: Prof. Philipp BöingSend us a textasiabits hier abonnieren: asiabits.com Damians Team kontaktieren: www.genuine-asia.com Moderatoren & Hosts: Damian Maib & Thomas Derksen Schnitt & Produktion: Eva Trotno
Veronika Skvortsova, directora de la Agencia Federal Médica y Biológica (FMBA), habló con La W sobre el desarrollo de una vacuna que reduciría el tamaño de los tumores y ralentizaría su crecimiento.
Send us a textEl fascinante mundo del licenciamiento va mucho más allá de simple papeleo legal. Se trata del arte estratégico de convertir ideas en trayectorias comerciales que pueden transformar creatividad en ingresos sostenibles sin perder el control de tu propiedad intelectual. ¡Adquiere el libro!En esta inmersión profunda, desentrañamos la diferencia fundamental entre licenciar y ceder derechos. Mientras una cesión transfiere completamente la propiedad, una licencia es más como alquilar una habitación, sigues siendo dueño, pero permites que otros usen tu creación bajo términos específicos. Esta distinción es crucial para creadores que buscan expandir su alcance sin renunciar a su titularidad.Exploración del amplio universo de posibilidades de licenciamiento, desde patentes que permiten a pequeños inventores recibir regalías de corporaciones globales, hasta marcas que generan millones en productos de merchandising, y derechos de autor que impulsan industrias enteras del entretenimiento. Los seis pasos fundamentales para prepararse para licenciar revelan un proceso meticuloso que incluye desde demostrar titularidad hasta establecer modelos de gobernanza que protejan tus intereses a largo plazo.Nuestro análisis no se limita a teoría, ofrecemos estrategias prácticas para encontrar licenciatarios ideales, desde investigar bases de datos de patentes hasta aprovechar ferias comerciales especializadas. Los marcos de negociación presentados, como el modelo Harvard y las ofertas MESO, proporcionan herramientas concretas para maximizar el valor de tus acuerdos mientras mantienes relaciones comerciales saludables.Para proteger tu propiedad intelectual, identificamos banderas rojas críticas que señalan problemas potenciales con licenciatarios, y ofrecemos orientación sobre cuándo renegociar, terminar o litigar un acuerdo. Como demuestra la historia de colaboraciones exitosas entre Lego y Star Wars o Nike y Jordan, las licencias bien ejecutadas pueden construir verdaderos imperios comerciales.¿Estás listo para transformar tus ideas en activos que generen valor continuamente? Descubre cómo tratar tus licencias como sistemas vivos que, con los socios adecuados, pueden crecer sin límites.¡Adquiere el libro!Support the show
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Wer die aktuellen Nachrichten zum Thema Elektromobilität liest, ist hin- und hergerissen. Klappt es mit der weiteren Verbreitung oder nicht? Man weiß es nicht so genau. Und einige Konzerne haben schon die Rolle rückwärts vorbereitet. Oder zumindest seitwärts, weg vom Verbrenner-AUS! Es spricht aber nichts dagegen, die Technik von Elektroautos weiterzuentwickeln, die IBIS-Technologie, über die wir heute sprechen, würde sicherlich auch in Plug-in-Hybride gut passen. Plug-in-Hybride vereinen schließlich beide Welten. Verbrenner UND Elektrofahrzeuge! Darum geht es diesmal!Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen Forschungskooperation zur Entwicklung effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger Systeme zur Energiespeicherung und elektrischer Umwandlung. Mit dem Beginn der Praxistests auf öffentlichen Straßen markiert dieser Meilenstein einen bedeutenden Fortschritt in der Elektrifizierung sowohl für mobile als auch für stationäre Energieanwendungen. IBIS steht für Intelligent Battery Integrated System, es verbessert die Raumnutzung im Fahrzeug und vereinfacht die Wartung durch den Wegfall separater Lade- und Wechselrichterkomponenten. Die innovative Entwicklung stellt einen bedeutenden Durchbruch für mobile und stationäre Energieanwendungen dar.Eine neue Ära im Design elektrischer AntriebssträngeDas erste voll funktionsfähige batterieelektrische Fahrzeug (BEV) mit IBIS-Technologie ist ein neuer Peugeot E-3008 auf STLA-Medium-Plattform. Der Prototyp ist das Ergebnis jahrelanger Entwicklungsarbeit, Modellierung und Simulation von Stellantis und Saft mit Unterstützung von E2-CAD, Sherpa Engineering sowie führenden französischen Forschungseinrichtungen wie dem CNRS, der Université Paris-Saclay und dem Institut Lafayette. Seit Mitte 2022 ist ein erster IBIS-Demonstrator für stationäre Anwendungen im Einsatz, der zentrale technische Konzepte validiert und zahlreiche Patente hervorgebracht hat. Der Übergang zu einem mobilen Prototypen ist ein entscheidender Entwicklungsschritt.Funktionsweise: Integration, die alles vereinfachtIBIS erfindet den elektrischen Antriebsstrang neu, indem Wechselrichter- und Ladefunktionen direkt in die Batterie integriert werden, unabhängig von der Batterietechnologie oder Anwendung. Diese Architektur unterstützt sowohl Wechselstrom (AC) als auch Gleichstrom (DC) und liefert elektrische Energie direkt an den Motor oder das Bord-Netz, während gleichzeitig das 12-V-Netz und die Nebenaggregate des Fahrzeugs versorgt werden.Hauptvorteile:Die Hauptvorteile sind bis zu 10% Energieeffizienzverbesserung (WLTC-Zyklus) und 15% Leistungsgewinn (172 kW vs. 150 kW) bei gleicher Batteriegröße. Zudem wird das Fahrzeuggewicht um bis zu 40 kg reduziert und gibt so bis zu 17 Liter Volumen frei, was eine bessere Aerodynamik und Designflexibilität ermöglicht. Alle Fotos: © Stellantis / Stellantis Germany GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wie kommt man von der Idee, über die Gestaltung hin zur Umsetzung der Idee durch Schutzrechte wie Patente?Unternehmen verdienen ihr Geld durch Know-how und Ideen. In dieser Podcastfolge erfährst du was der Unterschied zwischen einer Erfindung und einer Innovation ist und wie Geschäftsmodelle entwickelt werden, die Markterfolg und Unternehmensvorteile generieren. Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbarMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Full HP 1.553 - Noticias de videojuegos de lunes a jueves. Si acabas de llegar dale al follow y la campanita. ------------------ Patreon -------------------------------------- ¡Apóyanos en nuestro Patreon! https://www.patreon.com/FULLHP ---- Kickstarter de Bestiario, el juego del amo ---- ¡Dale a las notificaciones! https://www.kickstarter.com/projects/robwiggin/bestiario-a-fast-paced-tactical-rpg/ ------------------ Patrocinadores --------------------------- ¡Utiliza nuestro link de referidos en Amazon! https://amzn.to/2nOHboW --------------Nuestras redes ------------------------- Mikkael: https://x.com/ggMikkael FullHP: https://x.com/estoesfullhp
Accade da qualche giorno in Trentino per i pensionati over 70. Misura spacciata come utile per la sicurezza. Le necessità sono altre: rendere seria ed effettiva la visita già prevista, rivedere urgentemente le modalità del rilascio della patente e dei rinnovi.
Manuela ist IP-Expertin in einem oberösterreichischen Industrie- und Tech-Unternehmen. In Ihrem Vlog the Cherry Compieler erklärt sie verständlich, wie du Marke, Design, Patent und Code absicherst und teure Rebrandings vermeidest. Im Podcast geht es um: Marke vs. Patent vs. Design vs. Gebrauchsmuster – was ist was? Wie funktionieren Nizza-Klassen, bekannte Marken und warum wird aus Lego nicht einfach ein Gattungsbegriff? KI & Urheberrecht: so promptest du ohne Ärger. Wem gehört der Code im Gründerteam und wie regelst du Lizenzen schlau? Die Antworten gibt Manuela im Talk mit Podcast Host und Startrampe Leiter Johannes Pracher Mehr zu Manuela & ihrem Projekt: Cherry Compiler the cherry compiler - YouTube
Carolina Brígido, colunista de Política do Estadão, aborda os bastidores do Judiciário brasileiro no Jornal Eldorado, às 2ªs e 6ªs, 7h30; e às 4ªs, às 8h.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Dopo il treno, dopo il mare, mancava solo lui: il viaggio in automobile!
Eduard Rhein war ein technikbegeistertes Multitalent. Er schrieb Sachbücher und Romane, meldete Patente an, verdiente viel Geld – und begleitete die Adenauer-Ära als erster Chefredakteur der Zeitschrift „Hörzu“. Am 23. August 1900 wurde er geboren. Hannemann, Matthias www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Aquí puedes usar ChatLLM:https://chatllm.abacus.ai/zrmConviértete en miembro de este canal para disfrutar de ventajas:https://www.youtube.com/channel/UCxz7sBKlpcpyCiPwXupRymw/joinNo te pierdas de ningún contenido:https://isamarcial.com.mxhttps://instagram.com/isa_marcialhttps://twitter.com/isa_marcial/https://facebook.com/isaias.marcialhttps://twitch.tv/isa_marcialhttps://www.tiktok.com/@isa_marcialhttp://s.kw.ai/u/@isa_marcial/9LxCxlEHhttps://anchor.fm/isamarcialhttps://t.me/isa_marcialÍndice00:00 Introducción02:33 Redmi anuncia el Note 15 Pro+04:27 Lanzamiento de los Galaxy Buds 3 FE06:41 Nuevas marcas de agua en One UI09:14 Patente de batería de Huawei10:40 Apple podría no lanzar el iPhone 1811:52 Pantalla innovadora en el S26 UltraSegundo canal: https://www.youtube.com/channel/UCbWK7ENMKOhJDPm0Tew0eOw/featuredNegocios: contacto@isamarcial.com.mxDisfruta de más contenido:
von Anna Wallner. Österreichs Wirtschaft schrumpft, die Lohn- und Energiekosten sind hoch, also sparen heimische Unternehmen – und so stagniert die Innovationskraft. Weniger Patente, rückläufige Investitionen und Zukunftsprojekte, die verschoben werden, könnten dem exportabhängigen Land teuer zu stehen kommen. Susanne Bickel aus dem Wirtschaftsressort erklärt, warum Innovation jetzt entscheidend ist – und wie KMUs innovativer werden können.
¡Hola, cafeteros! En el programa de hoy comentamos los siguientes temas: 1️⃣ Primeras impresiones de Drag x Drive 2️⃣ La actualización de la patente de doble pantalla de Switch 2 3️⃣ La llegada de Chibi-Robo! de Game Cube al NSO ... ¡y mucho más! ¿Vas a comprar en Wakkap? Usa el código UNCAFECONINTENDO y ahórrate un 5% en tu próxima compra (máximo 3€ de descuento) Visita nuestra TIENDA ONLINE en cafeconnintendo.redbubble.com APÓYANOS por lo que cuesta un café en https://uncafeconnintendo.wordpress.com/ Para estar informado del programa síguenos en nuestra cuenta de X @cafeconnintendo o Bluesky uncafeconnintendo.bsky.social Únete también a nuestra comunidad de Telegram solicitando un enlace de invitación en los comentarios del programa
Österreichs Hauptstadt, auslaufende Patente und Gadgets für euch Alex nimmt euch mit auf seinem Brompton durch Wien. Wir schauen uns Sehenswürdigkeiten an, trinken einen Verlängerten im Kaffeehaus uns radeln entlang der Donau. Den ganzen Bericht lest ihr in der aktuellen Ausgabe der MyBike. Außerdem sponsert das Rennradstudio Rad-KREUZ tolle Geschenke für euch. Wir haben ja vor kurzem erst hundertste Folge gefeiert. Viel Spaß und viel Erfolg! Du hast Fragen, Anregungen oder einfach was zu sagen? Dann schreib uns eine Mail an mail@bikersparadisepodcast.de BIKERS PARADISE wird moderiert von Martin Gertz und Alex Hüfner. ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
El 14 de agosto de 1893 se instauró la primera placa de matrícula emitida en el mundo en Francia. La ordenanza obligaba a los vehículos motorizados a llevar una placa con el nombre y la dirección del propietario, así como el número de permiso de circulación.
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
Für unsere Jubiläumsfolge, die 100 ste Folge von KAP Podcast sind wir nach Graz gereist und treffen an der MedUni ein multidisziplinäres Forscher Team. Heute geht's um etwas, das viele gar nicht auf dem Schirm haben – aber lebenswichtig ist: Kalium und um eine revolutionäre und bahnbrechende Technologie. Mit dem Gründer Team von elyte diagnosics, Prof. Dr. Julia Mader, DI Dr. Andreas Fercher und DI Dr. Stefan Köstler, tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Medizintechnik. Birgit Eller Krumm ist Kapitän dieser spannenden Folge. Links zur Folge: Homepage: www.elytediagnostics.com Prof. Dr. Julia Mader, Mitgründerin und Chief Medical Officer der elyte diagnostics GmbH, ist Professorin für Diabetestechnologie an der Medizinischen Universität Graz und stellvertretende Leiterin der Diabetesambulanz. Sie schloss ihr Studium an der Medizinischen Universität Graz ab, wo sie auch die Facharztausbildung in Innerer Medizin und Endokrinologie absolvierte. Sie leitet die Forschungseinheit für Diabetestechnologie an der Medizinischen Universität Graz und ist Vorstandsmitglied der Österreichischen Diabetesgesellschaft, Vorstandsmitglied der EASD und Vorsitzende des Schulungs- und Ausbildungsausschusses der EASD. DI Dr. Andreas Fercher, Mitgründer und CEO der elyte diagnostics GmbH, leitet dort ein multidisziplinäres Team, das sich auf die Entwicklung eines einzigartigen Diagnosesystems konzentriert, das Millionen von Patienten helfen soll. Seine Motivation wird von der Vision angetrieben, innovativ zu sein und neue Wege zu beschreiten – ein Ziel, das er im Laufe seiner Karriere konsequent verfolgt hat. Vor der Gründung von elyte diagnostics veröffentlichte Dr. Fercher während seiner Forschungstätigkeit am University College Cork, Irland, mehrere Artikel in hochrangigen Fachzeitschriften und hält zahlreiche Patente. Anschließend entwickelte er über ein Jahrzehnt lang optische Sensorsysteme für schwerkranke Patienten, bevor er als Produktionsleiter und später als Leiter des Verifizierungs- und Validierungsteams zur B. Braun Melsungen Gruppe wechselte. DI Dr. Stefan Köstler, CTO der elyte diagnostics GmbH, hat einen Master-Abschluss in Chemieingenieurwesen und einen Doktortitel in physikalischer Chemie. Anschließend widmete er sich der angewandten Forschung in den Bereichen Chemo- und Biosensorik, Mikrofluidik und Oberflächentechnologien. Bis 2016 leitete er die Forschungsgruppe „Sensoren und funktionelle Drucktechnologien“ am Institut MATERIALS der JOANNEUM RESEARCH. Seitdem widmet er sich der Produkt-entwicklung in der Diagnostik-branche. Er war in der F&E-Leitung der PAYER Medical GmbH tätig – einem Hersteller von Polymer-Verbrauchsmaterialien und Sensormodulen – und leitete das F&E-Team der Erba Technologies Austria GmbH, die zur Erba Mannheim Gruppe gehört, einem globalen Anbieter von In-vitro Labordiagnostik-lösungen. KAP unterstützen - Wenn ihr Sponsor von KAP Podcast werden wollt, ist es ganz einfach. Patreon werden und mit einem Betrag eurer Wahl unsere Arbeit unterstützen. Hier ist der Link dazu patreon.com/kap_podcast KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture Foto credit: KAP
Multa da seimila euro e denuncia per resistenza a pubblico ufficiale per un 60enne fuggito a un controllo col sistema di lettura delle targhe che aveva rilevato l'irregolarità. Lo hanno inseguito fino a Ponti sul Mincio, dove si è infilato in una strada senza uscita. Sequestrata l'auto.
In Folge 186 des Dachthekenduetts sprechen Sascha Koll und Martin Moczarski über das Ende von Woke- & Klima-Panik, Trumps Anti-CO₂-Schwenk, Mileis Kettensägen-Agenda, die Rentenkatastrophe, den Wahlausschuss in Ludwigshafen und ARD/ZDF-Propaganda.Alle Links zur Sendung in unserem Artikel:https://freiheitsfunken.info/2025/08/07/23222-dachthekenduett-folge-186-tv-in-verfassungsfeindlicher-verfassung-die-welt-gesundetMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Heute spreche ich mit Oliver Romanow, Senior Manager bei Kaneka Nutrients Europe, und mit Professor Jan Frank vom Institut für Ernährungswissenschaften an der Universität Hohenheim. Gemeinsam widmen wir uns dem spannenden Thema Ubiquinol – der aktiven Form von Coenzym Q10 – und seiner möglichen Bedeutung für unsere Gesundheit und Langlebigkeit. Was genau ist Ubiquinol? Wie unterscheidet es sich von Q10? Welche Rolle spielt es in unseren Zellen und was sagt die aktuelle Studienlage zur Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit? Und warum stellt ausgerechnet ein Chemieunternehmen wie Kaneka diesen Stoff her? Antworten und spannende Einblicke gibt's in dieser Folge von staYoung. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: - Was ist der Unterschied zwischen Ubiquinol und Coenzym Q10 – und warum ist das wichtig für unsere Zellenergie? - Warum sinkt der Ubiquinol-Spiegel im Blutplasma mit zunehmendem Alter – und was bedeutet das für unsere Organe? - Welche Rolle spielt Ubiquinol speziell für die Herzgesundheit im Alter? - Warum ist die körpereigene Produktion von Coenzym Q10 nicht immer ausreichend? - Welche Evidenz gibt es dafür, dass Nahrungsergänzung mit Ubiquinol die Spiegel im Körper tatsächlich erhöht? - Wie gut ist Ubiquinol im Vergleich zu Q10 bioverfügbar – und was sagen unabhängige Studien dazu? - Warum ist es so schwierig, für Ubiquinol einen Health Claim bei der EFSA zu erhalten? - Welche Lebensmittel enthalten Ubiquinol – und warum reicht eine normale Ernährung oft nicht aus? - Was ist das Besondere am Herstellungsverfahren von Kaneka – und warum hält das Unternehmen exklusive Patente? - Wie stabil ist Ubiquinol wirklich – und warum war genau das früher ein Problem für die Forschung? - Ist Ubiquinol ein Schlüssel zu gesunder Langlebigkeit – oder bleibt es eine vielversprechende Hypothese? Weitere Informationen zu Oliver Romanow und Kaneka findest du hier: https://www.kaneka-ubiquinol.com/ Hier finden Sie eine Liste der erwähnten HealthClaims: https://link.stayoung.de/Kaneka_HealthClaimExamples Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-215
¡Evita rechazos en la devolución de IVA!
A finire nei guai dopo l'incontro in strada con gli agenti di polizia locale è stato un 22enne residente a Schio, che ha esibito una licenza di guida rilasciata dalle autorità nordafricane ma risultata contraffatta. Da qui il sequestro dell'Alfa Romeo Giulia e la maxi sanzione pecuniaria inflitta dopo le verifiche del caso.
Cofepris lanza la aplicación digital Playas MX Entra en vigor decreto que crea la Comisión Nacional Antimonopolio con plena autonomía Israel lamenta daños y víctimas tras ataque a iglesia católica en GazaMás información en nuestro podcast
No podcast ‘Notícia No Seu Tempo’, confira em áudio as principais notícias da edição impressa do jornal ‘O Estado de S.Paulo’ desta sexta-feira (11/07/2025): Um dia após Donald Trump anunciar a imposição de tarifa de 50% para produtos brasileiros que entrarem nos EUA, o governo Lula optou por não reagir imediatamente à medida e esperar até agosto, quando está prevista a entrada em vigor da taxação extra. Até lá, o Brasil espera ter um quadro mais completo dos setores atingidos. Uma das frentes em análise é a suspensão de patentes sobre medicamentos. Ontem, em entrevista à TV Record, Lula falou em usar a Lei de Reciprocidade para responder ao americano. Para o Palácio do Planalto, a lei vai permitir que o Brasil adote uma combinação de medidas tarifárias, não tarifárias sobre bens e serviços e no campo da propriedade intelectual – o caso dos remédios. Com o tempo que pretende ganhar, o governo espera que haja um arrefecimento do embate político, movimento que vai determinar a resposta econômica. E mais: Política: Tarcísio se torna alvo após tarifaço de Trump e admite efeito negativo em SP Economia: Lira amplia em projeto de isenção do IR a faixa que recebe desconto Metrópole: 1/3 dos jovens troca faculdade por aposta Internacional: Reino Unido e França assinam pacto nuclear inédito para defesa da Europa Caderno 2: Escritora Ana Maria Gonçalves é eleita para a ABLSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Un 28enne marocchino, residente a Montecchio, è stato fermato ieri dopo un prolungato inseguimento da parte di una pattuglia di polizia locale dei Castelli, avviato ad Alte Ceccato e concluso ad Altavilla. Nelle spericolate manovre di sorpasso, la Fiat Panda ha urtato un autocarro e lo straniero ha tentato la fuga a piedi, ma è stato acciuffato. Per lui 9 mila euro di sanzione.
Si evolve il sistema digitale della patente a crediti. l'Approfondimento di Roberto Camera
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Schon seit Jahrzehnten greift der Mensch aktiv in das Wetter ein, wie in den vorangegangenen Artikeln zum Thema Geoengineering dargestellt wurde. Geoengineering, wie etwa das Cloudseeding wurde schon während des zweiten Weltkrieges vom britischen Militär erprobt und vom US-amerikanischen Militär im Vietnamkrieg eingesetzt, um die Monsunsaison zu verlängern, und so die Bewegungsmöglichkeiten des Vietcong einzuschränken. Cloudseeding zielt wahlweise darauf ab, Wolken abregnen zu lassen, um an anderer Stelle einen wolkenfreien Himmel zu bekommen, oder darauf, bestimmte Regionen zu beregnen. Dabei werden die Wolken mit chemischen Substanzen, meist Silberiodid, besprüht, oder aber mit elektrischen Impulsen stimuliert, um den Regen zu provozieren. Wie bereits thematisiert wird diese Technologie bereits seit Jahrzehnten auf allen Kontinenten angewendet. Die USA, China, Russland, Israel, Marokko, viele europäische Länder und die Vereinigten Arabischen Emirate nutzen sie, um Regen zu erzeugen, und in Deutschland dient das Geoengineering der Abwehr von Hagel in Weinbaugebieten. Spätestens seit der Olympiade in China im Jahr 2008 ist die Existenz dieser Technologie der breiten Öffentlichkeit bekannt. (1)Darüber hinaus gibt es jedoch Bestrebungen verschiedener Staaten, und hier insbesondere des Militärs und der Geheimdienste, das Wetter vollständig zu kontrollieren. Zahlreiche Berichte und Papiere belegen, dass das US-Militär schon lange daran arbeitet, das globale Wetter bis zu diesem Jahr vollständig unter Kontrolle zu bekommen. Zentral dafür ist die Herrschaft über die Wärmeverteilung in der Atmosphäre, die unter Anderem durch elektromagnetische Wellen beeinflusst werden können soll. Hier kommen Anlagen wie HAARP ins Spiel, deren Existenz gesichert ist, deren Zweck sich aber offiziell auf die Erforschung der Ionosphäre beschränkt. Viele Spekulationen und Theorien, die eine Beeinflussung des Wetters oder die Erzeugung von Erdbeben mittels dieser Anlagen behaupten haben zwar eine wissenschaftliche Grundlage und werden sogar durch die zugrundeliegenden Patente gestützt, allerdings ist die praktische Umsetzung derzeit kaum nachweisbar. (2)Auch das Geoengineering – vielleicht sollte man lieber von Climateengineering sprechen – das momentan in den Medien zur Abwendung des sogenannten menschengemachten Klimawandels vorangetrieben wird, und sich offiziell lediglich in der Testphase befindet, könnte ein Bestandteil dieser angestrebten Herrschaft über das Wetter sein. Hier werden wahlweise die Entfernung des Kohlenstoffdioxids aus der Atmosphäre, oder das Ausbringen von Partikeln zur Abdunkelung der Sonne oder Aufhellung der Wolken angestrebt, um die Rückstrahlung der Sonneneinstrahlung zu erhöhen. Jedoch gibt es zahlreiche Spekulationen und Vermutungen, dass dieses Einbringen von Partikeln in der Atmosphäre bereits seit Jahrzehnten stattfindet. Hier ist die Rede von Aluminium, Strontium, Bor und anderen Metallen, die als Nanopartikel mittels Flugzeugen in der Atmosphäre ausgebracht werden, und die seltsamen, persistierenden Streifen am Himmel erklären. Mittels HAARP in Verbindung mit diesen Partikeln sollen dann, so die Theorie, Luftmassen verschoben und ionosphärische Schichten angehoben werden können, um das Wetter global zu manipulieren und sogar Erdbeben zu erzeugen. Und auch, wenn die Hintermänner einer solchen globalen Operation bislang unbekannt sind, und der technische Aufwand enorm scheint, so gibt es doch immer wieder Hinweise darauf, dass es sich dabei um mehr handeln könnte, als reine Spekulation. Allerdings sind hier einige Aspekte unschlüssig, etwa die Frage, warum die Menschen, die so etwas planen und durchführen, sich selbst dermaßen vergiften sollten, wie es die Anhänger dieser Theorie nahelegen....https://apolut.net/das-klima-im-zeichen-menschlicher-aktivitat-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Después de varios programas dedicados a casos reales de transferencia tecnológica, este nuevo episodio profundiza en un ejemplo especialmente didáctico: el proceso que lleva una combinación farmacológica contra el cáncer de mama desde la fase preclínica hasta la antesala de los ensayos en humanos. La conversación revisa las decisiones estratégicas que han guiado el proyecto durante cuatro años: protección de la propiedad intelectual, búsqueda de financiación específica, validación de mercado y formación intensiva en modelos de negocio. Todo ello con el fin de mostrar, paso a paso, cómo la investigación académica puede transformarse en una solución con impacto social y viabilidad comercial.IDEAS CLAVE• El éxito en transferencia se mide en adopción y pacientes beneficiados, no en número de artículos publicados.• La patente debe estar cerrada antes de convocar a socios farmacéuticos; sin exclusividad, difícilmente invertirán en ensayos clínicos.• Herramientas como Business Model Canvas y la metodología Lean Startup permiten validar hipótesis de mercado con rapidez y bajo coste.• El pitch de tres minutos y cuatro diapositivas obliga a sintetizar la propuesta y captar la atención de inversores.• Equipos equilibrados —científico, transferencia, negocio— incrementan la probabilidad de éxito del proyecto.RECURSOS Y ENLACES MENCIONADOSLista oficial de proyectos PRIME 1-2024https://www.fnp.org.pl/assets/FENG-PRIME.02.06_Lista-projektów-wybranych-do-dofinasnowania-ENG.pdfPrograma PRIME de la Foundation for Polish Sciencehttps://www.fnp.org.pl/en/prime-program/Oxentia — formación y mentoreshttps://www.oxentia.com/Patente “Combinación terapéutica para cáncer de mama”Guía Business Model Canvashttps://www.strategyzer.com/canvas/business-model-canvasEQUIPO DEL PROYECTOMateusz Tomczyk – Scientific Leader, Silesian University of TechnologyMałgorzata Soja – Technology Transfer Lead, CITT @ SUTHoracio Pérez – Business Leader y presentador del podcastAGRADECIMIENTOSAgradecemos a la Fundación Séneca (Región de Murcia) y a la Foundation for Polish Science el respaldo financiero, y al equipo de Oxentia la formación recibida.Además:Si quieres comentar este episodio, dejar tus ideas o debatir sobre este episodio, puedes hacerlo en las notas del episodio en Spotify, Apple Podcast, etc., o unirte a nuestra comunidad de investigadores en WhatsApp:https://horacio-ps.com/comunidadSi te interesa recibir contenido adicional, adelantos de próximos episodios o recursos complementarios, suscríbete a la newsletter del podcast:https://horacio-ps.com/newsletter
La genialidad no siempre recibe el reconocimiento que merece, especialmente cuando surge dentro del entorno laboral. Este fascinante recorrido por el lado legal de la innovación revela las batallas que los inventores libran para proteger sus creaciones y recibir compensación justa.Conoce a John Pedersen, un ingeniero que demandó a una famosa cadena de gasolineras por 20 millones de dólares cuando intentaron adueñarse de sus invenciones personales creadas fuera del horario laboral. Su historia plantea una pregunta fundamental: ¿puede un contrato laboral reclamar propiedad sobre lo que creas en tu propio tiempo? La respuesta legal podría sorprenderte.Sumérgete en el caso de Ian Shanks, quien luchó durante casi dos décadas contra el gigante Unilever por reconocimiento económico tras desarrollar un revolucionario sensor de glucosa. El Tribunal Supremo británico finalmente dictaminó que cuando una invención genera "beneficios excepcionales", el inventor merece su parte, estableciendo un precedente crucial para creativos en todo el mundo.Descubrirás cómo un simple tiempo verbal en un contrato puede determinar la propiedad de una patente millonaria, por qué las cláusulas post-empleo están siendo cuestionadas en tribunales internacionales, y cómo diferentes países compensan a sus inventores. Desde Alemania con su fórmula estructurada hasta el enfoque progresista de Polonia, cada sistema refleja valores culturales distintos sobre la propiedad del conocimiento.Si alguna vez has garabateado ideas en servilletas, construido prototipos en tu garaje o contemplado una mejora innovadora en tu lugar de trabajo, este episodio no solo te fascinará—podría salvarte millones en derechos de propiedad intelectual. Porque cuando se trata de invenciones en el trabajo, los detalles legales no son simple papeleo: son el mapa de tu futuro.Suscríbete ahora y acompáñanos cada martes para nuevas exploraciones en el fascinante mundo de la propiedad intelectual, donde las ideas brillantes merecen más que un simple "gracias".
Qual è l’idea di AI sullo smartphone presentata da Apple alla conferenza per gli sviluppatori che si è tenuta in settimana? Enrico Pagliarini ne parla con Roberto Pezzali, esperto di smartphone della redazione di Dday.it appena tornato da Cupertino.Torniamo a parlare di una delle tendenze emergenti di questi ultimi mesi: la ricerca su web potenziata dall’Intelligenza Artificiale Generativa. Spinto da ChatGPT, Perplexity e altri nuovi player anche Google sta aumentando il numero di risposte, fornite a fronte delle ricerche degli utenti, presentate in alcune righe di testo. È un fenomeno che sta crescendo, ma quanto? Cosa dicono i numeri e che cosa sta cambiando nel settore della “search”? Facciamo il punto con Simone Righini, esperto di search marketing e motori di ricerca.Parliamo anche della patente di guida. Brum è una giovane startup, che ha appena annunciato un finanziamento da 3,5 milioni di euro, nata con l’obiettivo di digitalizzare tutto il percorso: “in un settore spiega Luca Cozzarini co fondatore di Brum che è rimasto agli anni ’90 puntiamo a diventare il punto di riferimento per le nuove generazioni in materia di educazione stradale”. Spieghiamo in che modo.E come sempre, condensate in Digital News, le notizie di innovazione e tecnologia più importanti della settimana.
Nach einer kurzen Frühlingspause melden sich Alois und Oliver mit einer Jam-Session zurück und widmen sich der Frage, wie Unternehmen – vom Start-up bis zum Weltkonzern – sowie Staaten eine praxisnahe KI-Strategie entwickeln und umsetzen können.Vom Buzzword zur WertschöpfungKI wird inflationär benutzt; echte Orientierung fehlt.Erster Schritt: konkrete Use-Cases in den eigenen Kernprozessen identifizieren, statt PowerPoint-Strategien zu schreiben oder externe Schablonen blind zu kopieren.Schnell ins Tun kommenArbeitskreise bremsen – lieber Sandbox-Ansätze nutzen und mit fertigen Toolchains experimentieren.Erfolg wird an harten Metriken gemessen: Durchlaufzeiten, Qualität, Kosten.Datenkompetenz & Compliance als FundamentAufbau von Data-Literacy und Klarheit über IP-relevante Daten.Recht, Datenschutz und Betriebsrat müssen mitgenommen werden, aber erst nach dem Use-Case-Proof, um Hürden nicht künstlich aufzublähen.Legacy als Chance statt LastAlte Systemlandschaften gleichen Jenga-Türmen – riskant, aber ersetzbar.KI ermöglicht Refactoring in Wochen statt Jahren und bietet Hidden Champions ein „Leapfrog“-Potenzial, Märkte zu disruptieren.Ressourcen & KulturwandelRiesige IT-Abteilungen müssen neu gedacht werden: Produktivität steigt x-fach durch KI-gestützte Entwicklung.Organisationen – bis hin zu Staaten – brauchen Tempo, Agilität und eine klare Haltung zu Responsible AI.IP neu definierenIn einer Welt generativer Modelle verlieren Source-Code-Monopole an Gewicht; Patente und Marktdurchdringung gewinnen relativ an Bedeutung.Globale Standardisierungsgremien suchen nach neuen Regeln für Urheberrecht und Patentschutz.FazitZaudern ist keine Option: Wer die Lernkurve verpasst, wird für Talente unattraktiv und verliert Wettbewerbsvorteile.Zugleich braucht es bewusste Grenzen („Wo setzen wir KI nicht ein?“), um Werte, Ethik und Unabhängigkeit zu sichern.
En este segundo episodio de nuestra serie especial en colaboración con el Círculo de Egresados de UNIBE, conversamos con Jesús D'Alessandro y Liza Ortega, egresados de la carrera de Arquitectura, sobre el poder del diseño con sentido.Jesús nos abre las puertas de su trayectoria, desde sus años de formación en República Dominicana y Japón, hasta el desarrollo de una propuesta arquitectónica que ha sido patentada por su enfoque transformador ante las crisis humanitarias.Un episodio íntimo, inspirador y lleno de aprendizajes para quienes creen que la arquitectura puede cambiar realidades.Escúchalo y descubre cómo una idea puede convertirse en una herramienta para el mundo.
Las etiquetas de vino esconden más que notas de cata, ocultan batallas legales feroces donde cada nombre, región y corcho pueden ser motivo de demandas millonarias. Al descorchar este episodio de Intangiblia, viajamos desde Barcelona hasta Australia para revelar cómo una pequeña cadena de tapas llamada "Champanillo" enfrentó la ira del poderoso Comité Champagne, y por qué miles de latas de cerveza fueron destruidas simplemente por usar la palabra "Champagne" en su eslogan. Te sorprenderá descubrir que incluso nombres con siglos de historia, como el vino croata Prošek, pueden ser bloqueados por sonar "demasiado similar" a Prosecco italiano.Desentrañamos conflictos comerciales globales donde lo que está en juego no son solo palabras, sino identidades culturales y millones de dólares en exportaciones. Revelamos operaciones internacionales contra falsificadores que replican vinos de élite como Lafite Rothschild y Rioja, demostrando que el fraude vinícola es crimen organizado a escala global. También exploramos las innovaciones en corchos sintéticos y cómo las patentes han transformado silenciosamente la industria.Este viaje por las copas conflictivas y pleitos con aroma a barrica te dejará cinco lecciones claras sobre la propiedad intelectual en el mundo vinícola. Porque, como descubrirás, el vino no solo se bebe y se disfruta, también se protege por ley. ¿Te gustaría conocer más historias donde la creatividad y el comercio colisionan? Suscríbete ahora y comparte este episodio con otros amantes del buen vino y las buenas historias.
In Italia le persone a rischio povertà o esclusione sociale sono il 23% della popolazione totale. Significa che più di una persona su cinque è in grave deprivazione materiale e sociale o a bassa intensità di lavoro. Intanto c'è un accordo a livello europeo per concedere la patente di guida a 17 anni, con regole più severe per i primi due anni e rinnovo ogni 15 anni, mentre diamo uno sguardo ai dati dei vaccini per il Covid che sono stati distrutti: almeno 131,7 milioni nell'Ue. ... Clicca qui per la promo primavera ... Qui il link per iscriversi al canale Whatsapp di Notizie a colazione: https://whatsapp.com/channel/0029Va7X7C4DjiOmdBGtOL3z Per iscriverti al canale Telegram: https://t.me/notizieacolazione ... Qui gli altri podcast di Class Editori: https://milanofinanza.it/podcast Musica https://www.bensound.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Themen von Caro und Lisa am 26.03.25: (00:00:00) Ungeplanter Zwischenstopp: Ein Langstrecken-Flugzeug musste über dem Pazifik plötzlich umkehren. Was der Pilot vergessen hatte. (00:01:48) Neuer Bundestag: Wie die erste Sitzung ablief und was sich die neu-gewählte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner für die Zusammenarbeit wünscht. (00:07:33) Diskriminierung: In welchen Situationen junge Menschen wegen ihres Alters Diskriminierung erleben. (00:11:06) Westjordanland: Hamdan Ballal, der Regisseur von Oscar-Gewinner “No Other Land”, soll von israelischen Siedlern angegriffen worden sein. Was bisher über den Vorfall bekannt ist. (00:14:45) Erfindungen: In welchen Bereichen Deutschland besonders viele Patente anmeldet und ab wann eine neue Erfindung zählt. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
In den USA sorgt eine angebliche Sicherheitspanne bei der Regierung für Aufsehen. Ein Journalist soll versehentlich in einen Gruppenchat der US-Regierung hinzugefügt worden sein. Weitere Meldungen: · Rückschlag für Sprache und Kultur: Universität Bern gibt Tibetologie auf. · Im Kanton Tessin soll es doch keine Kürzungen geben bei den Krankenkassen-Prämienverbilligungen. · Schweizer Unternehmen und Erfinderinnen haben im letzten Jahr so viele Patente angemeldet wie noch nie. · In der nordmazedonischen Hauptstadt Skopje ist es zu Protesten gekommen.
Tras el homicidio de una pareja, el alcalde de Graneros, Marcelo Miñañir, manifestó su preocupación en El Diario de Cooperativa sobre el aumento de los hechos delictuales en la comuna, lamentando la baja presencia policial en la zona; Además hablamos con el alcalde de Santiago, Mario Desbordes, quien consideró improcedente que un diputado, como Karol Cariola (PC), solicite agilizar una patente, como ella lo hizo con su antecesora en el municipio, la también comunista Irací Hassler. Conduce Verónica Franco y Rodrigo Vergara.
Moderne Rüstung schafft Wachstum und Innovation. Eine Chance für Industrie und Hochschulen. Sagt unser Gast. Fachkräfte aus dem Ausland sind oft gut qualifiziert. Das haben wir erkannt. Nur bei der Anerkennung hakt es. Thema am Küchentisch. Und: Deutschland ist ein patentes Land! Von WDR 5.
Wir erfinden wieder mehr! Das zeigen aktuelle Zahlen des deutschen Patent- und Markenamts. Im Vergleich zu vergangenem Jahr haben Firmen wieder deutlich mehr Patente angemeldet. Wie steht's um den deutschen Erfindergeist? Das ist das SWR3 Topthema mit Corinne Schwager.
Vote the F*ck: Wahl der Qual | Friedrich Merz‘ Bierdeckel-Ökonomie | Habecks Kindheitstrauma und Scholz‘ Kanzlerträume | Politischer Schmeichelzoo: Einschleimen bei Trump | Made in Germany: Deutschland verbummelt den Fortschritt - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Vote the F*ck: Wahl der Qual | Friedrich Merz‘ Bierdeckel-Ökonomie | Habecks Kindheitstrauma und Scholz‘ Kanzlerträume | Politischer Schmeichelzoo: Einschleimen bei Trump | Made in Germany: Deutschland verbummelt den Fortschritt - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Die EU und Japan haben das vergangene Jahrzehnt in Sachen Stromnetzpatente dominiert. Nun bringt sich China in Stellung und verdrängt die EU vom Spitzenplatz.
Ieri il Senato ha approvato in via definitiva, o anzi, sarebbe meglio dire, ha convertito in legge il cosiddetto “decreto Flussi”, cioè il decreto legge emanato dal governo che contiene misure che riguardano, appunto, la gestione dei flussi migratori. Parliamo di cosa cambia. Intanto a causa di una norma che obbliga le scuole a gestire le spese sopra i 140mila euro con appalti pubblici complicati, molti dirigenti stanno annullando le gite scolastiche, mentre per chi ha l'app IO è finalmente possibile inserire la patente e il codice fiscale. Qui per la Promo Natale ... Qui il link per iscriversi al canale Whatsapp di Notizie a colazione: https://whatsapp.com/channel/0029Va7X7C4DjiOmdBGtOL3z Per iscriverti al canale Telegram: https://t.me/notizieacolazione ... Qui gli altri podcast di Class Editori: https://milanofinanza.it/podcast Musica https://www.bensound.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Spezialausgabe von „Medizinliebe“ teilt der renommierter Oralchirurg, Markus Schlee, sein beeindruckendes Fachwissen und persönliche Erfahrungen. Moderator und renommierte Live-Coach Sven Bartosch führt durch die Episode "Zahnmedizin abgeschminkt – indiskret nachgefragt", geht es allerdings weniger um Zahnmedizin und mehr um die persönlichen und privaten Seiten von Markus Schlee, jenseits des Behandlungsstuhls. Markus hat in seiner Karriere über 18.000 Implantate gesetzt und hält acht zahnmedizinische Patente. Im Gespräch erläutert er, wie er den Spagat zwischen einem anspruchsvollen Berufsleben und seinem privaten Dasein als Vater und Ehemann meistert. Erfahrt, wie die Philosophie des "philanthropischen Coaching" nicht nur seine Patienten, sondern auch seine persönliche und berufliche Entwicklung beeinflusst hat. Wenn Ihr auf der Suche nach tiefgreifenden Einblicken in die Welt eines Spitzenmediziners seid, der Technik mit menschlicher Berührung verbindet, dann ist dieses Interview ein Muss. Lasst euch inspirieren, ermutigen und vielleicht sogar überraschen von den Geschichten und Lebenslektionen, die Markus Schlee zu teilen hat. #zahnmedizin #Oralchirurgie #Implantologie #Gesundheitsinnovation #Berufsleben #Privatleben #Persönlichkeitsentwicklung #Vater und Ehemann #medizinische Patente #Zahnimplantate #Coaching #Work-Life-Balance #medizinischer Durchbruch #zahnärztliche Technik #Familienleben #berufliche Entwicklung ➡️ Mehr über uns erfahrt ihr hier: www.medizinliebe.de