POPULARITY
Send us a textIn der neuen Folge DST sprechen wir über das Ende eines Sterns. Im Hauptthema gehen wir die US-Wahl, den Nationalfeiertag und das Bundesheer an.Habt Ihr das streng geheime Codewort in dieser Episode gehört? Dann schreibt es uns per E-Mail, Instagram oder direkt per Nachricht auf Spotify und Ihr seid im Lostopf! Zu gewinnen gibt es ein Überraschungspaket von Almdudler. Die Auflösung erfolgt in der nächsten Ausgabe von Deep Sky Talk. Der Gewinner des letzten Codeworts Pleite ist Tom, herzlichen Glückwunsch. Hier findet Ihr die Aufnahmen vom Krebsnebel einerseits vom Hubble Space Telescope und vom James Webb Space Telescope. Max hat eine Doku zum Waffengesetz in Österreich gemacht, hier könnt Ihr sie streamen.Alle Astrofotos von Euch und vom Julius findet Ihr auf unserem Instagram. Dort oder per Email an hallo@deepskytalk.com könnt Ihr uns auch sehr gerne Feedback geben. Wir würden uns ebenfalls riesig über eine Bewertungen auf Apple Podcasts und Spotify freuen und wenn Ihr uns an Eure Familie, Freunde, KollegInnen und Feinde weiterempfehlt. Wer unseren Podcast gut findet und ihn unterstützen möchte, kann dies gerne tun. Hier gehts zu unserem Paypal Account. Mit Eurer Hilfe können wir Euch weiterhin die wöchentliche Portion Astronomie, Astrofotografie und Nachthimmel gepaart mit unseren Gedanken zu aktuellen Themen servieren. Vielen herzlichen Dank! Wir haben uns dazu entschlossen, alle Musikempfehlungen aus unserem Podcast in eine Playlist auf Spotify zu packen. Einfach dem Link folgen und reinhören. Viel Spaß! Seid dabei, wenn wir gemeinsam mit Euch einen Blick in die Sterne werfen. Max & Julius Deep Sky Talk Support the show
Bei Olli ist wieder etwas Neues eingezogen, er hatte schließlich wieder Geburtstag und Silvana hat wieder geschenkt! Allerdings hat er sich auch von etwas getrennt - ihr wisst: das Waffengesetz! Was genau passiert ist, welche kniffligen Fragen er dem LKA gestellt hat und was die Koryphäen des deutschen Waffenhandels dazu sagen, hört ihr in dieser Folge! Wenn Ihr zu dieser Folge Fragen oder Anregungen habt, schreibt gern per Instagram oder eine Mail - die Adresse findet ihr auf heisseeisenberlin.de Wenn Ihr Merch kaufen wollt, dann könnt ihr das gern in diesem Shop tun.
Den Staat stürzen und ein Blutbad anrichten - solche Pläne verfolgten nach Überzeugung des Generalbundesanwalts die Mitglieder der Reichsbürger-Gruppe um Prinz Reuß. 26 Angeklagte stehen in Stuttgart, Frankfurt und München vor Gericht. Es geht um Hochverrat, die Gründung einer terroristischen Vereinigung, die Planung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten und Verstöße gegen das Waffengesetz. Vor dem Münchner Oberlandesgericht wird seit Juni verhandelt. Und dabei tun sich Abgründe auf, berichtet Robert Andreasch, der den Prozess verfolgt. Er ist Fachjournalist für Rechtsextremismus und Antifaschismus - ein Gespräch mit ihm in dieser Sendung. Außerdem geht es um ein bemerkenswertes Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum Asylrecht von Frauen aus Afghanistan und um die Präsidentschaftswahl in Tunesien, die von der Mehrheit der Wählerinnen und Wähler ignoriert wurde.
Mit dieser Folge starte ich ein neues Format, in dem ich mir interessante Gesetzesentwürfe aus den Bundesministerien anschaue, die in den letzten Wochen so aufgetaucht sind. Heute sind dabei: Sprengstoffgesetz, BKA-Gesetz, Waffengesetz, Besoldung von Bundesbeamt:innen, Waldgesetz, Zweites Zukunftsfinanzierungsgesetz
Nach der Bluttat von Solingen will die Bundesregierung das Waffengesetz verschärfen und die Polizei mit neuen Befugnissen ausstatten. Reicht das? Wir fragen Sachsen-Anhalts Innenministerin Tamara Zieschang von der CDU.
Nach dem Attentat in Solingen fordern viele ein strengeres Waffengesetz. Denn selbst Profis können sich kaum gegen Messerangriffe wehren, sagt auch Kriminalbeamtin Jennifer Otto. Sie findet Messerverbote richtig – auch wenn damit das eigentliche Problem nicht gelöst werde.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Hallo. Also, mich hat die Messerattacke in Solingen total schockiert. Und ich weiß, dass es vielen von euch auch so geht. Deshalb sprechen wir in dieser Folge unter anderem über das geforderte schärfere Waffengesetz. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Montag, 26. August 2024 +++SOMMERINTERVIEW: HAMBURGS SPD-FRAKTIONSCHEF FORDERT MESSERVERBOT +++ Nach dem tödlichen Messerattentat von Solingen hat sich auch der Hamburger SPD-Fraktionsvorsitzende Dirk Kienscherf für ein Messerverbot ausgesprochen. Im Sommerinterview mit NDR 90,3 und dem Hamburg Journal sagte er, kein Mensch müsse mit einem Messer durch die Stadt laufen.
U.a.mit diesen Themen: HSB Serie vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen / Talk: Debatte Abschiebungen, Grenzkontrollen, Waffengesetz etc. / Nach der Eskalation zwischen Israel und der Hisbollah – wie geht es weiter?
In Folge 305 des F.A.Z. Einspruch Podcasts sprechen wir über das Einstellungsurteil im Strafverfahren gegen den Hamburger Bankier Christian Olearius, Änderungen im Waffengesetz, die mutmaßlichen Umsturzpläne der „Gruppe Reuß“ und die „Hengstigkeit“ von Pferden.
Moin, habt ihr euch schon mal durch die interaktive Karte von Hamburg-Mitte geklickt? Da könnt ihr jetzt eintragen, an welchen Stellen ihr als Radfahrer Probleme bemerkt habt – und welche Lösungsvorschläge ihr habt! Wir haben das heute mal in der Folge ausprobiert. Das Ergebnis hat mich überrascht. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Freitag, 21.06.2024 +++ HAMBURGS INNENSENATOR ANDY GROTE RECHNET MIT BALDIGEN ABSCHIEBUNGEN+++ Hamburg rechnet bereits in wenigen Wochen mit den ersten Abschiebungen von Straftätern und sogenannten Gefährdern nach Afghanistan. Auch andere Vorschläge aus Hamburg, etwa zum Waffengesetz und zu Islamistendemos, haben sich bei der Innenministerkonferenz durchgesetzt.
Weitere Themen: Früher Start der Heidelbeersaison // Weserbergland ist bei der Aktion"Gelbes Band" dabei // Cabaret in der Staatsoper Hannover
Heute in unserem Japan-Podcast: Alkoholverbot in Shibuya und Shinjuku, Yakuza-Waffenlager, Steuereinnahmen durch Touristen, Japans neues Waffengesetz, Reform für Parteispenden, Ausbau vom Anime-Export und teure Fan-Geschenke.
"So etwas hat Hamburg noch nicht gesehen", sagte Polizeisprecher Holger Vehren am 9. März 2023. Er stand damals spätnachts vor einem dreistöckigen Gebäude im Hamburger Stadtteil Alsterdorf. Ein Mann hatte darin gerade sieben Menschen erschossen, elf verletzt, viele weitere für ihr Leben traumatisiert und anschließend sich selbst getötet. Der Schütze war Philipp F., ein damals 35-jähriger Mann und ehemaliges Gemeindemitglied. Ein eingetragener Sportschütze, der seine Waffe legal besaß, obwohl es schon lange Hinweise darauf gegeben hatte, dass er wahnhaft war und zunehmend aggressiv auftrat. Im Anschluss an diese Tat, die Hamburgs Innensenator Andy Grote als die schlimmste in Hamburgs jüngerer Geschichte bezeichnete, wurde darum viel diskutiert. Darüber, ob die Arbeit der Hamburger Waffenbehörde gut genug ist, ob das Gesetz, das ermöglichen sollte, gefährliche Menschen zu entwaffnen, ausreicht – und ob man genug darüber weiß, was in den Schützenclubs der Stadt vor sich geht. In der neuen Folge des "Elbvertiefung"-Podcasts spricht Host Maria Rossbauer mit ZEIT:Hamburg-Redakteur Christoph Heinemann über eine schwarze Nacht für Hamburg, über ein Waffengesetz mit großen Lücken, behördliches Versagen – aber auch darüber, was sich seit dem Amoklauf tatsächlich verändert hat. Und er erzählt von seinen Erlebnissen im Hanseatic Gun Club, dem Schützenverein, über den Philipp F. die Tatwaffe bekam. Im Podcast "Elbvertiefung" sprechen die beiden Hamburg-Ressortleiter Maria Rossbauer und Florian Zinnecker abwechselnd mit einer Kollegin oder einem Kollegen aus dem Team über ein Thema, das die Stadt gerade bewegt – immer samstags, immer prägnant und persönlich und nie länger als eine knappe halbe Stunde. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. Und zu unserem Newsletter geht's hier lang. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Der Weg #91 - Blockzeit 830547 - von und mit Fab und Tanksen Fab und Tanksen sprechen mit JJ über sein Leben und seinen Weg hin zu Bitcoin. Dabei spielten immer bereits recht starke Veränderungen eine Rolle, sodass er nach seinem Abitur zunächst ein Osteopathie Studium begann, dieses dann aber später abgebrochen hat. Über Roman Reher den Blocktrainer und vor allem auch Gigi, kam er dann zu immer freiheitlicheren Themen und bezeichnet sich heute selbst als “Vollzeit-Pleb”. Warum wir auch über das Waffengesetz philosophiert haben und wie dort die Meinung des Gastes ist, hört ihr in der heutigen Episode! Unzählige Wege können einen zu Bitcoin führen, das erleben wir immer wieder bei diesen Episoden. Wir Menschen sind jedoch äußerst vergesslich und erinnern uns teilweise kaum mehr an unseren eigenen Weg zu Bitcoin. Das macht frische Perspektiven immer wieder spannend. “Einundzwanzig – Der Weg” soll uns dabei helfen, verschiedene Perspektiven kennenzulernen und mehr Verständnis für diese aufzubringen. Hierfür spricht Fab zusammen mit wechselnden Co-Moderatoren mit meist recht frischen Bitcoinern, die erst vor kurzem bei “Bitcoin-Only” angekommen sind. Weitere Links: Besuche unsere Website Diskutiere mit in unserer Community Höre diesen Podcast via Lightning-Netzwerk mit Fountain oder Breeze Für 21.000 sats kannst du uns ein Shoutout da lassen Satoshis Kleinanzeigen Website Satoshis Kleinanzeigen Kanal auf Telegram Satoshis Kleinanzeigen Diskussionsgruppe Was ist Leben? Buchempfehlung
Argentinien hat den Rechtsaussenkandidaten Javier Milei zum Präsidenten gewählt. Bei den Stichwahlen vom Sonntag lag der selbsternannte Anarchokapitalist 11 Prozenpunkte vor seinem Herausforderer Sergio Massa. Heute beginne der Wiederaufbau Argentiniens, so Javier Milei am Sonntag. Sein Wahlversprechen: Die Zentralbank in die Luft Jagen, etliche Ministerien schliessen, das Waffengesetz liberalisieren, Schwangerschaftsabbrüche illegalisieren. Ein wilde Mischung aus ... >
über die Pläne des VDB das Waffengesetz komplett neu aufzusetzen. Olli und Silvana haben sich für diese Folge mal wieder ein eher politisches Thema vorgenommen. Es geht um die Pläne des VDB, beim Waffengesetz komplett neu zu starten, das ganze zu entschlacken, wegzukommen von den ganzen Zusatzregelungen und Querverweisen in den einzelnen Paragrafen. Der VDB will eine Neufassung des Waffengesetzes. Die Beiden diskutieren über die Punkte, die der VdB für wichtig hält zu ändern (Stand 15.10. ). Wie das immer so ist bei Silvana und Olli, schweifen die Beiden natürlich ab und finden sich schließlich auf dem Rummel wieder. NOCH NE RUNDE, NOCH NE RUNDE.... Wenn Ihr eine Meinung zu dem Thema habt, schreibt gern per Instagram oder eine Mail. Die Adresse findet Ihr auf der Internetseite heisseeisenberlin.de Wenn Ihr Heisse Eisen unterstützen wollt, dann kauft Merch in diesem Shop https://heisseeisen.myspreadshop.de/ - dann habt Ihr selbst auch noch etwas davon.
An keinem anderen Ort in den USA zeigt sich die Spaltung der Gesellschaft so exemplarisch wie im US-Parlament, dem Kapitol in Washington. Wer dort das Sagen hat, unterstützt entweder den amtierenden Präsidenten oder blockiert, wo immer möglich, dessen Politik. Im Kapitol in Washington tagt der US-Parlament. Der sogenannte Kongress vereint die beiden Parlamentskammern, das Repräsentantenhaus und den Senat. Nirgendwo anders im Land zeigt sich die Spaltung der Gesellschaft stärker als im Kongress. Demokraten und Republikaner vertreten ihre Sicht auf die Welt mit grosser Vehemenz. Zum Beispiel beim Waffengesetz. Auf Seiten der Republikaner zeigt sich: Der Geist des abgewählten Präsidenten Donald Trump ist immer noch sehr präsent. Einig sind sich die beiden Seiten praktisch nur bei einem Thema. China wird einhellig als Gefahr gesehen.
Der Kulturkampf in den USA spitzt sich im Vorfeld des Präsidentschaftswahlkampfs zu, wobei sich die Staaten auf die Themen Abtreibung, Trans-rechte und Bildung konzentrieren. Während die Republikaner die Demokraten beschuldigen, die Partei der großen Regierung zu sein, zeigen die jüngsten Schlagzeilen, dass sie die Rechte und Freiheiten von Frauen und transsexuellen Jugendlichen massiv einschränken. Wie wird das bei den Wählern ankommen?Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Die Zahl der Besitzer eines kleinen Waffenscheins in Deutschland steigt rapide! Das haben wir einmal zum Anlass genommen, um mit unserem Anwalt Dr. Tim Horacek über genau diesen Waffenschein zu sprechen. Was darf man damit eigentlich? Welche Waffen sind damit erlaubt? Und wie wird dieser beantragt?
After the mass killing in Hamburg in early March, German Interior Minister Faeser wants to further tighten gun laws. Politicians and society are (almost) unanimous that this is necessary. But what do gun owners think? A conversation with a sports shooter. - Nach der Massentötung in Hamburg von Anfang März will die deutsche Bundesinnenministerin Faeser das Waffenrecht weiter verschärfen. Politik und Gesellschaft sind sich (fast) einig, dass das nötig ist. Doch wie stehen Waffenbesitzer dazu? Ein Gespräch mit einem Sportschützen.
Nach der Amoktat in Hamburg bleiben Trauer, Entsetzen und offene Fragen: Wie konnte das geschehen und wie können wir verhindern, dass es wieder passiert? Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser will das Waffenrecht verschärfen und fordert unter anderem ein Verbot bestimmter halbautomatischer Schusswaffen. In der Ampelkoalition wird ihr Ansatz kontrovers diskutiert. Hätte so eine Verschärfung den Angriff auf die Zeugen Jehovas in Hamburg vermieden? Müssen wir nicht viel mehr wissen über die, die eine Waffe kaufen wollen, braucht es ein psychologisches Zeugnis? Worin überhaupt liegt die Faszination von Pistolen und Gewehren und wer ist das, der sich für diese Waffen begeistern kann? Darüber sprechen wir mit Dagmar Ellerbrock, Historikerin und Expertin für Waffengeschichte, Martin Rettenberger von der Kriminologischen Zentralstelle (KrimZ), Dietmar Heubrock, der als Sachverständiger den Bundestag zur Reglementierung des Waffenbesitzes beraten hat, und mit Markus Weber, dem Vize-Präsidenten des Hessischen Schützenverbandes.
NDR-Reporter Heiko Sander berichtet seit vielen Jahren über Polizei, Kriminalität und Sicherheit. Er war in der Tatnacht des Amoklaufs im Königreichssaal der Zeugen Jehovas in Hamburg-Alsterdorf vor Ort und hatte die aktuelle Lage im Blick. Er erzählt von einer nervösen Stimmung am Tatort, dem schnellen Eingreifen der Polizei und einem bürokratischen Waffengesetz. Wir fragen ihn: Wie geht man mit einem solchen Amoklauf um? Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de Und den Politikum - Meinungspodcast findet ihr unter: http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker Von Heiko Sander.
Die Geissens als neue Moralinstanz und Caro und Matthis bleiben euch auch erhalten. Aus dem fragwürdigem TV-Comeback von Laura und dem Wendler wird aber doch nichts. Ein Glück. Das sind die Themen: Wie Deutschland seine Klimaziele knapp und eher zufällig erreicht hat - und wieso Verkehrsminister Wissing im Fokus steht. (02:01) Warum FIFA-Chef Gianni Infantino so mächtig ist und heute wahrscheinlich wiedergewählt wird - ohne Stimme vom DFB. (06:03) Ob der Amoklauf bei den Zeugen Jehovas hätte verhindert werden können und was das mit Google und Anführungszeichen zu tun hat. (13:59) Mehr zu Infantino: FIFA-Präsidentschaftswahl: Infantino – die Doku | sportschau.de Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Wenn der Kammerstengel rostet, hilft manchmal nur Labello. Gegen das geplante Waffengesetz Publisher Felix Kuwert! Tim und Rouven lassen sich die Butter nicht vom Brot nehmen, berichten unter anderem von ihrer eigenen Verbandsvergangenheit und darüber, wie man die jagdfreie Zeit sinnvoll nutzen kann. HUNT ON DEMAND: https://www.hunt-on-demand.com Instagram: https://www.instagram.com/huntondemand/ Facebook: https://www.facebook.com/huntondemand/
Wegen Putschplänen eines Grüppchens von „Reichsbürgern“ will die SPD-Innenministerin das Waffengesetz verschärfen. Die Grünen sekundieren freudig. Ein Unding, sagt Alexander Will.
„Das war erstmal eine relativ normale Vorlesung. Ich war ein kleines bisschen zu spät. Ich bin da ganz oben in dem Vorlesungssaal gesessen, auf der Terrasse und irgendwie nach 15 Minuten hat man auf einmal gemerkt, es ist relativ unruhig im Vorlesungssaal geworden“, erzählt Vitus Rabe – Student an der LMU. Mitte November sitzt in seiner Vorlesung ein Student mit Waffe. Was ist damals passiert? Studierende der LMU und TUM führen uns durch ihren Tag. **Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast. ----------------------------------------------------------------------- © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?
Moin liebe Jagd- und Naturfreunde am 09.10. sind Landtagswahlen in Niedersachsen eins der wichtigsten Bundesländer für die Jagd, auch ist der Bundesrat hier betroffen um z.b. das Waffengesetz zu Novellieren. Bitte geht Wählen am 09.10.! Für Land & Leute und den gesamten ländlichen Raum. Alle weiteren Verlinkungen findest Du weiter unten. Willst Du etwas über unsere Jagdscheinausbildung erfahren? Und demnächst selber einen so praxisnahen und freudenreichen Jagdscheinkurs beginnen? Dann findest Du hier mehr zu unserer Ausbildung: https://www.jagdscheinausbildung-niedersachsen.de/ Zum kostenfreien Jagdscheinausbildung-Beratungsgespräch geht es hier: https://calendly.com/jagdschule-simon-schmidt/jagdschein-beratungsgesprach Hier geht es zur Facebook-Gruppe ,, Los, frag den Jagdschullehrer." https://www.facebook.com/groups/3304241659853893/
Folge 16: Vorwahlen Teil 2, der Supreme Court und ein neues Waffengesetz (aufgenommen am 28. Juli 2022) Housekeeping On-Demand-Seminar: Summer School 2022: Democracy under Attack. Die USA in Zeiten der Krisen Vorwahlen in den USA, Teil 2 https://twitter.com/CasMudde/status/1548758573727055872?s=20&t=0HH-RdGBLsk3_V8uSUfCaw https://host2.adimpact.com/admo/viewer/539303ca-49a8-4d69-88a6-75dc1280f623/ Democratic Governors Association Boosting Bailey in New Ad Campaign (The Illinoize) 'It's disgusting': Kinzinger slams Dems backing election-deniers in GOP primaries (Politico) https://twitter.com/DougDucey/status/1550576131111149568 Pence endorsement in Ariz. governor's race puts him at odds with Trump (The Washington Post). https://twitter.com/LaineyWasi/status/1551900702192041984 What Redistricting Looks Like In Every State, FiveThirtyEight. Days before his South Carolina primary, a G.O.P. congressman who voted to impeach Trump stands by his vote (The New York Times) Battles over Israel divide Democratic primaries (Politico) New MI-11 poll shows Stevens leading Levin by 27 points (Jewish Insider) Running Again (United Democracy Project) Donna Edwards gets help from Pelosi to swat at attack ad tied to AIPAC (The Washington Post) Der Supreme Court und seine gefällten Entscheidungen “It's been a devestating several weeks”: Wisconsin doctors cross state lines to navigate post-roe abortion ban (Vanity Fair) Ketanji Brown Jackson sworn in as first Black woman on the Supreme Court (NPR) How the Christian right took over the judiciary and changed America (The Guardian) One man's outsized role in shaping the Supreme Court and overturning Roe (NPR) An Extraordinary Winning Streak for Religion at the Supreme Court (New York Times) Praying Coach v. District That Suspended Him: What's Next in Fight Over Religious Expression (Education Week) THE ROBERTS COURT AND THE TRANSFORMATION OF CONSTITUTIONAL PROTECTIONS FOR RELIGION: A STATISTICAL PORTRAIT (Supreme Court Review) The Supreme Court Sabotages Efforts to Protect Public Health and Safety (New York Times) Here's what's in Biden's executive order on abortion rights (CNN) Republicans stay mum as Senate pushes toward same-sex marriage vote (Washington Post) Same-Sex Marriage Support Inches Up to New High of 71% (Gallup) Harvard Affirmative Action, Gay Rights Cases Are Next Up at Supreme Court (Bloomberg) Address by Justice Samuel Alito [2020 NLC Live] (Video, Federalist Society) SCOTUS: Moore v. Harper The ‘Independent State Legislature Theory,' Explained (Brennan Center for Justice), Moore v. Harper (SCOTUSblog), Is Democracy Constitutional? (The Atlantic) https://twitter.com/Thom_Hartmann/status/1543079225254559744 https://twitter.com/mlewandowsky/status/1543812201630339072 Das neue Waffengesetz „Bipartisan Safer Communities Act“ Why now? How four senators finally got a gun deal no one thought was possible (CNN) Bipartisan Senate group releases bill text for gun safety deal (Axios) 18 U.S. Code § 922 - Unlawful acts (Legal Information Institute) https://www.schoolsafety.gov Transatlantic Treat Kapitelbild: © Hudson Rowen What Has 6 Legs, 2 Eyes and 158,500 Votes? This ‘I Voted' Sticker. (The New York Times)I Voted Sticker Contest (Ulster County Board of Elections) 14-Year-Old's Unique 'I Voted' Sticker Design Sweeps New York Contest, Resembling 'Craziness of Politics' (People)
Auf einer Rasenfläche in einer Wohnanlage in Frankfurt-Praunheim spielen Jugendliche Fußball. Der Ball fliegt auf einen Balkon im ersten Stock. Einer der Jungs klettert über den Balkon eines 70-Jährigen nach oben. Das ärgert den Mann so sehr, dass er zur Eisenstange greift und dem Jungen beim Runterklettern auf den Rücken haut. Dessen drei Kumpels geraten derweil mit der Ehefrau des Mannes in Streit. Daraufhin holt der Mann eine Schreckschusspistole, zielt in die Gesichter der Jungs und schlägt schließlich mit dem Griff zu. Einer wird am Kinn getroffen, die anderen können ausweichen. Die Staatsanwaltschaft klagt den 70-Jährigen deshalb beim Jugendrichter an: wegen gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Verstoßes gegen das Waffengesetz.
In dieser Episode besprechen Dylan, Shahab und Yafet das Waffengesetz in den USA und wie es in der Schweiz bezüglich diesem heiklen Thema aussieht. Ob der Mann ein Mitspracherecht bei der Abtreibung haben sollte wird ebenfalls Gesprächsthema! Wir hoffen es Gefällt euch.
Bislang gab es für gleich-geschlechtliche Paare nur die eingetragene Partnerschaft. Heute erhalten sie mit dem Inkrafttreten des Gesetztes mehr Rechte. Weitere Themen: In Washington fällt das Oberste Gericht ein bedeutendes Urteil nach dem anderen. Kllimaziele, Abtreibungsrecht, Waffengesetz...Wie sehr wird Bidens Handlungsspielraum hier geschwächt?
Es war eine große Woche in Amerika – das Komitee vom 6. Januar lieferte weitere vernichtende Beweise gegen Ex-Präsident Trump, dem Senat gelang es, ein (etwas) verschärfenderes Waffengesetz zu verabschieden, während der Oberste Gerichtshof es einfacher machte, eine versteckte Waffe zu tragen. Doch trotz alledem hat eigentlich nur ein Thema unsere Aufmerksamkeit monopolisiert: Der Oberste Gerichtshof hat erwartungsgemäß das landesweite Recht einer Frau auf Schwangerschaftsabbruch aufgehoben. Nachdem es fast ein halbes Jahrhundert nach dem bekannten Urteil von 1973 („Roe vs. Wade“) bestanden hatte. Es sei Sache der Bundesstaaten, die Verfassung gebe dieses Recht nicht her, so die 5:4-Entscheidung im Supreme Court. Ein Urteil wie ein Erdbeben, dessen Schockwellen noch lange zu spüren sein werden. Während die Staaten nun also versuchen, dieses Recht entweder zu schützen oder ganz abzuschaffen, gehen Demonstranten im ganzen Land auf die Straße und fragen sich besorgt: Was bedeutet dieses Urteil nun für andere individuelle Freiheiten und Rechte, etwa die gleichgeschlechtlichen Ehe oder den Zugang zu Verhütungsmitteln? Gibt es Konsequenzen für Richter des Obersten Gerichtshofs, die über ihre Haltungen zu bestimmten Themen lügen, um ihre Nominierung zu sichern? Und was bedeutet das für die Midterms? Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetzContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Minh Thu meldet sich aus dem sicheren Homeoffice, Caro hält die Stellung im 0630-Studio. Das sind die Themen am Freitag: Warum das Gas in Deutschland knapp werden könnte und wie der „Notfallplan Gas“ der Bundesregierung aussieht. (1:40) Warum auch junge, geimpfte Menschen Long Covid bekommen können und wie Long Covid das Leben der Podcasterin und Rapperin Visa Vie drastisch verändert hat. (5:02) Warum der Supreme Court – der oberste Gerichtshof der USA – beschlossen hat, dass das verdeckte Tragen einer Waffe in der Öffentlichkeit Grundrecht ist. (13:38) Wie ein Antisemitismus-Skandal bei der Kunstaustellung documenta in Kassel für Schlagzeilen sorgt und weshalb sich sogar Bundeskanzler Olaf Scholz dazu äußert. (16:24) Habt ihr Fragen oder Anmerkungen? Schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de. Wir sind übrigens auch auf Instagram: @tickr.news – schaut gerne mal vorbei. Von 0630.
Kastein, Juliawww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Themen sind die Änderungen im Waffengesetz der USA und die globalen Auswirkungen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine. Doch zunächst zur ersten Runde der Parlamentswahl in Frankreich, die gestern stattfand.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Die erste Runde der Parlamentswahlen in Frankreich ist vorbei, entschieden ist aber noch gar nichts. Präsident Macrons Mehrheit ist in Gefahr, und damit auch sein Gestaltungsspielraum. Wir besuchen mit unserem Korrespondenten Paris und sprechen mit den Menschen vor Ort. Weitere Themen: * Durchbruch beim Waffengesetz in den USA? Mehrere Republikanerinnen und Republikaner unterstützen einen Kompromiss eines Gesetzesentwurfs. * Das Computerspiel «Minecraft» und das räumliche Denken: Besuch an einer Architektur-Blockwoche der Hochschule Konstanz. * Weitere Turbulenzen bei den Kryptowährungen: Der Bitcoin fällt auf den tiefsten Stand seit Dezember 2020.
Hunderte Fälle sexueller Gewalt im Bistum Münster. Kommentar: Muss das Kartellrecht verschärft werden? USA erzielt Kompromiss bei Waffengesetz. Von Michael Brocker.
Die Attentate von Erfurt, Winnenden und Hanau sind drei eklatante Beispiele für Gewalttaten in den vergangenen Jahren. Sie wurden von Männern verübt, die ganz legal Schusswaffen besaßen. Mehrmals ist das Waffengesetz bereits verschärft worden. Die Ampelregierung will einen weiteren Anlauf machen.Von Benjamin Dierkswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
In den USA hat Präsident Joe Biden den Kongress zu strengeren Massnahmen gegen Waffengewalt in den USA aufgefordert. Bei der Diskussion um die Waffengewalt werden immer wieder Vergleiche mit der Schweiz gezogen, auch hier gebe es viele Waffen in Privatbesitz; trotzdem sei die Waffengewalt tiefer. Habt ihr Inputs, Feedback oder Kritik zum Podcast? Dann schickt uns eine Sprach- oder Textnachricht an 076 320 10 37 oder eine Mail an newsplus@srf.ch
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über die Einwände der Türkei gegen den Antrag Schwedens und Finnlands auf den Beitritt zur NATO sprechen. Die Türkei ist selbst ein Mitglied der NATO. Anschließend diskutieren wir über das neue Waffengesetz, das Kanadas Premierminister Justin Trudeau am Montag vorgelegt hat, um „weitere Tragödien zu verhindern“. Im wissenschaftlichen Teil werden wir heute über einige Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit dem jüngsten Affenpocken-Ausbruch sprechen, von dem mehr als 20 Länder betroffen sind. Und zum Schluss besprechen wir die Preisverleihung auf den Filmfestspielen von Cannes, die am Samstag stattfand. Weiter geht es mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die Entscheidung der deutschen Regierung sprechen, die Visa-Vergabe an russische IT-Fachkräfte zu vereinfachen. Der Verfassungsschutz warnt jedoch vor Wirtschaftsspionage. Wir werden auch über den Sieg des Fußballvereins RB Leipzig im diesjährigen DFB-Pokal sprechen. Bei vielen Fußballfans löste dies Kritik aus, denn der Erfolg der Mannschaft wurde mit Geldern von einem namhaften Getränkehersteller finanziert. Warum blockiert die Türkei den Antrag Schwedens und Finnlands auf den Beitritt zur NATO? Kanada legt ein staatliches Rückkaufprogramm für Sturmgewehre vor Affenpocken-Ausbruch führt zu Verschwörungstheorien Kein Konsens bei den Filmfestspielen von Cannes Deutschland erleichtert Visa-Verfahren für hochqualifizierte Russen trotz Warnungen Keine Anerkennung für RB Leipzig
Lesekompetenz ist extrem wichtig. Die Berliner Lesepat:innen üben daher seit 2005 mit Kindern und Jugendlichen zu lesen. Seit der Pandemie ist das besonders wichtig. In dieser Folge geht es um das ehrenamtliche Projekt, das besonders sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen Perspektiven eröffnen soll. Außerdem zeigt eine Studie zu einem Computerspiel, wie auch durchs Zocken Lesekompetenz gestärkt werden kann – und das sogar ohne im Game tatsächlich zu lesen. „Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche“ ist ein Podcast von Good News mit diversen Gäst:innen, etwa vom enorm Magazin. Good News: Bianca Kriel (Aufnahme und Redaktion) enorm Magazin: Astrid Ehrenhauser (Aufnahme und Redaktion) Ein Update zu unserem Audio-Transkript: Wenn du unseren Podcast lieber lesen möchtest, melde dich einfach per Mail an redaktion@goodnews.eu bei uns, wir schicken dir gerne eine schriftliche Fassung! Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Die Artikel des enorm Magazins findest du auf: https://enorm-magazin.de/ Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: https://donorbox.org/good-news-app Du kannst das enorm Magazin mit einem einmaligen Beitrag unterstützen https://enorm-magazin.de/ist-es-mir-wert oder mit einem Abo: https://shop.enorm-magazin.de/collections/abos Übrigens kannst du das enorm Magazin auch kostenlos abonnieren: Schicke dafür einfach eine Mail mit Vor- & Nachname und deiner Adresse an: soli@enorm-magazin.de Hier findest du mehr Infos zu unserem Soli-Abo: https://shop.enorm-magazin.de/pages/soli-abos Quellen für das Gespräch: Kolumne Mein erstes Mal: Als Lesepatin an einer Grundschule: https://enorm-magazin.de/gesellschaft/gleichstellung/soziale-ungleichheit/als-lesepatin-an-einer-grundschule Lesepat:in werden: https://lesepaten.berlin/content/lesepate-werden Italienisches Videospiel verbessert bei Schulkindern Lesefähigkeiten https://www.derstandard.de/story/2000132607843/italienisches-videospiel-verbessert-bei-schulkindern-lesefaehigkeiten Alphabetisierung der Weltbevölkerung https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/bevoelkerung-arbeit-soziales/bildung/Alphabetisierung.html#:~:text=Lesen%20und%20Schreiben%20zu%20k%C3%B6nnen,waren%20rund%20755%20Millionen%20Menschen. Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung: Ziele und Maßnahmen https://www.alphadekade.de/alphadekade/de/die-alphadekade/die-alphadekade_node.html#:~:text=Mit%20der%20AlphaDekade%20wollen%20Bund,Menschen%2C%20die%20diese%20Angebote%20wahrnehmen. Quellen zum Gute-Nachrichten-Überblick Australien: Erster Indigener Richter am Obersten Gericht https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/audio-indigener-australier-zum-ersten-mal-supreme-court-richter-100.html Mexiko setzt Stierkampf aus https://www.deutschlandfunk.de/bundesgericht-in-mexiko-setzt-stierkaempfe-in-weltgroesster-arena-aus-102.html Milchverbrauch auf Rekordtief https://enorm-magazin.de/lebensstil/nachhaltige-ernaehrung/getranke/ist-das-zeitalter-der-kuhmilch-abgelaufen Artenschutz: Bedrohter Pardelluchs ist zurück https://www.nationalgeographic.de/tiere/2022/05/artenschutz-triumphiert-die-bedrohteste-katzenart-der-welt-kehrt-zurueck Kanada will Waffengesetz verschärfen https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/audio-kanada-verschaerft-das-waffenrecht-100.html Zu erreichen sind wir per Mail: redaktion@goodnews.eu oder unter: https://www.instagram.com/goodnews.eu/ https://twitter.com/goodnews_deu https://www.facebook.com/goodnewsapp01
Die EU-Staaten haben sich im Streit um das geplante Öl-Embargo gegen Russland auf einen Kompromiss verständigt. Nach wochenlangen Diskussionen hat die EU in der Nacht beschlossen, Russland mit einem Öl-Embargo zu belegen. Es soll ein Teil-Einfuhrverbot für russisches Öl geben. Weitere Themen: * Viele Tausend Jugendliche schliessen diese Woche die Lehre ab. Wie hat die Corona-Pandemie ihre Leistungen beeinflusst? * Nach dem jüngsten Amoklauf in den USA will nun der nördliche Nachbar Kanada reagieren und das eigene Waffengesetz verschärfen.
Das Land der unbegrenzten Freiheit - aber nur mit der Waffe im Holster. Oder ohne Maske. Oder mit 300 auf der deutschen Autobahn. Oder die Freiheit, die ich meine. Freiheit soll individuell sein, aber warum muss man dann den anderen diese dann nehmen?
Die National Rifle Association (NRA) tagt wenige Tage nach einem Amoklauf mit 21 Toten an einer Grundschule in Texas. Wir blicken heute in die US-Medien. Von WDR 5.
Einmal mehr ist es zu einem Massaker an einer amerikanischen Schule gekommen. Dieses Mal traf es die Primarschülerinnen und -schüler in Uvalde, einer Kleinstadt im US-Bundesstaat Texas. Mindestens 19 Mädchen und Buben starben, 2. Klässler, 3. Klässler, 4. Klässler. Auch zwei Erwachsene kamen ums Leben.Welche Rolle spielt in diesem Drama die mächtige amerikanische Waffenlobby? Kann Joe Biden dieses «Gemetzel» tatsächlich beenden, wie er es seit Jahren fordert? Und weshalb haben die USA eigentlich so lasche Waffengesetze? Darüber unterhalten sich Fabian Fellmann, USA-Korrespondent von Tamedia, und Christof Münger, Leiter des Ressorts International in einer Folge des Podcasts «Alles Klar, Amerika?» den wir hier als Bonus veröffentlichen. Die nächste Folge des Podcasts «Apropos» hören Sie am Freitag 27. Mai.
Einmal mehr ist es zu einem Massaker an einer amerikanischen Schule gekommen. Dieses Mal traf es die Primarschülerinnen und -schüler in Uvalde, einer Kleinstadt im US-Bundesstaat Texas. Mindestens 19 Mädchen und Buben starben, 2.-Klässler, 3.-Klässler, 4.-Klässler. Auch zwei Erwachsene kamen ums Leben.Hört das denn nie auf? Immer wieder kommt es zu solchen Massakern. Und immer tritt dann der US-Präsident vor die Kameras, äussert sein Bedauern und zeigt seine Trauer. Es gibt Schweigeminuten im ganzen Land und betroffene Mienen am Fernsehen. Konsequenzen aber werden keine gezogen. Dafür steigen die Verkäufe von Schusswaffen weiter an, 400 Millionen sind bereits im Umlauf in den USA.Das wiederum ist ganz im Sinn der Waffenlobby. Der Zufall will es, dass die National Rifle Association (NRA), eine der einflussreichsten Organisationen im Land, am Wochenende ihr Jahrestreffen abhält. Und das ausgerechnet in Houston, das ebenfalls in Texas und nur einige Hundert Kilometer vom Tatort entfernt liegt. Unter anderem geben sich dort Donald Trump und Ted Cruz, Senator von Texas, die Ehre.Welche Rolle spielt in diesem Drama die mächtige Waffenlobby? Kann Joe Biden dieses «Gemetzel» tatsächlich beenden, wie er es seit Jahren fordert? Und weshalb haben die USA eigentlich so lasche Waffengesetze? Darüber unterhalten sich Fabian Fellmann, USA-Korrespondent von Tamedia, und Christof Münger, Leiter des Ressorts International.
In New York kämpfen Mütter, deren Kinder auf den Straßen der Stadt erschossen wurden, für ein härteres Waffengesetz. Die Schusswaffenattacke mit 23 Verletzten in der New Yorker U-Bahn ist nur ein paar Tage her, da wird in Brooklyn ein zwölfjähriger Schüler beerdigt: Kade Lewin starb durch Gewehrkugeln. Er war zur falschen Zeit am falschen Ort. Genauso wie ein 16-jähriges Mädchen in der Bronx. Irrläufer trafen sie tödlich - nur einen Block von ihrer Schule entfernt. Wenn Pam Hight diese Nachrichten hört, wird sie wütend. „Wann sorgt endlich jemand dafür, dass unsere Kinder nicht sterben?“, fragt die Mutter, die die Asche ihrer beiden Söhne in Urnen in ihrer New Yorker Sozialwohnung hütet. Beide sind Opfer von Gewaltverbrechen. Ihr Jüngster war 17, als er vor ihrer Wohnungstür erschossen wurde. Pam Hight und andere Mütter kämpfen dafür, dass endlich jemand dafür sorgt, dass die Schusswaffen von New Yorks Straßen verschwinden. Vergeblich kämpfen auch Polizei und Politik gegen die wachsende Waffengewalt an.
Messer-Gewalttaten sorgen immer wieder für Schlagzeilen. In Hessen ist die Zahl deutlich angestiegen: 2012 waren es 970 Fälle, 2017 wurden 1194 registriert. Der Staat kämpft dagegen an. Ein Mittel: Waffenverbotszonen. Die erste Hessens gibt es in Wiesbaden, und das nun schon seit fast zwei Jahren. Wie groß ist das Messer-Problem in Hessen wirklich? Und was muss dagegen getan werden?
In Wolfegg im Kreis Ravensburg blüht einem 62-jährigen sogenannten Reichsbürger jetzt eine Anzeige wegen Übler Nachrede und Verleumdung gegen Personen des politischen Lebens. Ein 62-Jähriger aus Wolfegg soll im Juli im Kreis Ravensburg mehrere Schreiben verteilt haben, die den Bürgermeistern in der Region und den Leitern der Finanzämter die Legitimität absprach. Mit falschen Fakten und erfundenen Straftaten, die die Personen begangen haben sollen, wollte er das in seinen mehrseitigen Schreiben untermauern. Drei Jahre Gefängnis oder eine Geldstrafe Bei einer Durchsuchung seiner Wohnung wurde umfangreiches Beweismaterial gesichert, darunter auch vorbereitete weitere Briefe des Mannes. Ihm drohen jetzt bis zu drei Jahre Gefängnis oder eine Geldstrafe. Laut Polizei Ravensburg entsprechen die Gedanken des Mannes aus der Reichsbürgerszene nicht der Demokratie, es würde aber derzeit keine körperliche Gefahr, die von ihm ausgehen könnte, vermutet. Auch würden sich derlei Fälle im Kreis Ravensburg aktuell nicht häufen. Reichsbürger werden als im Kern als rechtsextrem eingestuft. Sie sind keine harmlosen Spinner, die sich gegenseitig Pässe ausstellen und ihr eigenes Königreich ausrufen. Reichsbürger lehnen offen den deutschen Staat, seine Gesetze und seine Verfassung insgesamt ab. Oft herrscht in der Szene Rassismus, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit vor. Für viele gilt die Theorie des Fortbestehens des deutschen Reiches. Szene wird vom Verfassungsschutz beobachtet Die Bandbreite der Delikte reicht bundesweit von Körperverletzung, Volksverhetzung, Erpressung und Nötigung bis hin zu Propagandadelikten und Verstößen gegen das Waffengesetz. Die Szene wird vom Verfassungsschutz beobachtet. In Deutschland gibt es laut Verfassungsschutz rund 20.000 Reichsbürger und Selbstverwalter. (Foto: Bundesamt für Verfassungsschutz)
Deutschland rühmt sich für sein strenges Waffengesetz. In der Praxis finden sich aber Lücken - und jede einzelne bietet Chancen für potenzielle Attentäter. Gerade rassistische Terroranschläge wurden in den vergangenen Jahren in Deutschland mit Schusswaffen begangen. Aktuell besitzen in Bayern immer noch 120 Rechtsextremisten legal Waffen. Und bis die amtlichen Kontrolleure den Waffenbestand in Bayern vollständig kontrolliert haben, können Jahrzehnte vergehen. Wie ist das möglich? Auf der Suche nach Indizien: Die Kontrovers-Story.
Am 14. Dezember 2012 stehen die ganzen USA unter Schock. Es ist der Tag, an dem ein einzelner Mann 28 Menschen tötet, darunter 20 Kinder. Der Amoklauf an der Sandy Hook Elementary-School ist einer der verheerendsten Amokläufe in der Geschichte. Umso unglaublicher ist es, dass kurze Zeit später Verschwörungstheorien rund um diese schreckliche Tat laut werden. Das Massaker sei nur inszeniert worden, die TV-Sender hätten nur Bilder eines grotesken Schauspiels gezeigt. Und warum das Ganze? Um die Waffengesetze in den USA verschärfen zu können. Obwohl es fundierte Ermittlungsergebnisse des FBI gibt, glauben Waffennarren immer noch an eine Verschwörung der Obama-Regierung. Die Fake Busters haben nach dem Ursprung dieser Verschwörungstheorie gesucht und recherchiert, wer die Menschen sind, die solche pietätlosen Lügen in der Öffentlichkeit verbreiten Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu
11 März 2009: Der Amoklauf von Winnenden und Wendlingen hat vieles verändert und tiefe Wunden hinterlassen. Im zweiten Teil sprechen Jördis und Pia über den Prozess des Vaters und seinem fahrlässigen Verhalten. Daneben beleuchten sie die psychologischen Faktoren von Amokläufern, diskutieren über gewaltverherrlichende Computerspiele und schauen sich die Präventionsmaßnahmen an Schulen an. Zusätzlich erfahrt ihr etwas über die Modesünden in dem Mordjahr 2009 und könnt mit in Pias Kleiderschrank stöbern. Freut euch auf den Mord- und Modemittwoch! Quellen: Landgericht Stuttgart - Urteil im Verfahren gegen den Vater des Amokläufers von Winnenden und Wendlingen (justiz-bw.de) Amoklauf von Winnenden: Tim K.s Vater zu Bewährungsstrafe verurteilt - DER SPIEGEL Winnenden-Prozess - Vater wegen fahrlässiger Tötung schuldig - Panorama - SZ.de (sueddeutsche.de) Winnenden-Prozess: Die zweite Schuld des Jörg K. am Amoklauf - WELT Breckerfeld: Angedrohte Amoktat in Schule - Breckerfeld (lokalkompass.de) (2) Prozess: Vater des Amokläufers von Winnenden vor Gericht - Panorama - Gesellschaft - Tagesspiegel Softair: Wann greift das Waffengesetz? - Waffenrecht 2021 (bussgeldkatalog.net) Waffenbesitzkarte: Regeln bei Waffenbesitz - Waffenrecht 2021 (bussgeldkatalog.net) Anscheinswaffen gemäß § 42a WaffG - Waffenrecht 2021 (bussgeldkatalog.net) Winnenden-Prozess: Die zweite Schuld des Jörg K. am Amoklauf - WELT Computerspiele und Amoklauf: Die Verzweiflung hinter der Wut (aerzteblatt.de) Amokläufe: Schulen besser schützen - BMBF https://open.spotify.com/episode/2kHnM1y9760SwWnxyWLKUx?si=q2t1cWSkTjKVydr3l10HpA
Wenn es um Waffen geht, blicken Europäer mit Unverständnis in die USA. Von "Waffennarren" ist die Rede. Die große Liebe zum Schießeisen wurzelt tief in der Geschichte des Landes. Eine Reportage von Arthur Landwehr.
Ab 1. September gilt deutschlandweit ein neues Waffengesetz. Danach muss eine Behörde alle fünf Jahre prüfen, ob und warum ein Träger eine Waffe braucht. Betroffen davon sind auch die rund drei Millionen Sportschützen in Deutschland. Friedrich Gepperth hält einige Punkte der Gesetzesänderung für problematisch. "Ich habe sehr gemischte Gefühle", sagt er.
Ein Strafbefehl wegen einer Taschenlampe oder Handyhülle, und zwar wegen Verstosses gegen das Waffengesetz. Das kann vorkommen. Eine Armbrust hingegen ist keine Waffe und in der Schweiz erlaubt. Was gilt denn nun als Waffe und was nicht? Gar nicht so einfach. Das Waffengesetz unterscheidet drei Bereiche: * Waffen: Dazu gehören bewilligungspflichtige Waffen wie Pistolen und verbotene Waffen wie Wurfsterne, Schlagstöcke, halbautomatische Feuerwaffen, Dolche mit symmetrischer Klinge usw. Sie darf man nicht auf sich tragen, denn sie haben nur einen Nutzen: Andere zu verletzen oder zu bedrohen. * Gefährliche Gegenstände: Zu dieser Gruppe gehören Baselballschläger, Äxte, Scheren, Schraubenzieher und so weiter. Sie eignen sich zur Bedrohung und Verletzung von Menschen und dürfen daher nur mitgeführt werden, wenn glaubhaft gemacht werden kann, dass der Gegenstand seiner Bestimmung gemäss verwendet wird. Ein Förster darf also eine Axt im Auto mitführen. * Keine Waffen: sind beispielsweise Armeesackmesser, Samurai-Schwert, Pfefferspray und so weiter. Sie darf man jederzeit und ohne Bewilligung auf sich tragen. Wo wird es kritisch? «Kassensturz» und «Espresso» berichten immer wieder einmal über ahnungslose Konsumentinnen und Konsumenten, die wegen eines vermeintlich harmlosen Gegenstandes einen Strafbefehl erhielten. Der Vorwurf: Verstoss gegen das Waffengesetz. Drei Beispiele: * Waffengesetz: Justiz verfolgt junge Frau wegen einer Handyhülle * Vorsicht Waffe: Strafbefehl wegen einer Taschenlampe * Vorbestraft wegen eines Schlüssel-Anhängers Welche Strafen drohen? * Entscheidet der Richter, dass ein Verstoss gegen das Waffengesetz vorliegt, ist mit einer Geldstrafe und einem Eintrag ins Strafregister zu rechnen. * Aber auch wer belegen kann, dass keine böse Absicht dahinter war, wird unter umständen gebüsst. Und zwar wegen Fahrlässigkeit. Wie kann man unterscheiden? Das ist schwierig. Es kommt immer auf die Situation und die gesetzlichen Definitionen an. Ein Küchenmesser beispielsweise ist keine Waffe, sondern ein Gegenstand des täglichen Gebrauchs. Nehme ich dieses Messer in ein Fussballstadion mit, sieht es anders aus. Dann kann die Polizei dies beschlagnahmen. Ein Pfefferspray gilt nicht als Waffe, da er keine bleibenden und schweren Verletzungen verursacht. Armbrust und ein Pfeilbogen sind weder Waffen noch gefährliche Gegenstände. Denn sie fallen nicht unter das Waffen-, sondern unter das Jagdgesetz. Hingegen sind Spielzeugpistolen in der Schweiz verboten, es sei denn, sie sind transparent und man erkennt sofort, dass es sich nicht um eine echte Waffe handelt. Tipps: * Wer eine eher ungewöhnliche Waffe zu Hause hat (Samurai-Schwert, Dolch, Säbel etc.) kann sich beim kantonalen Waffenbüro erkundigen, was genau gilt. Ob es zum Beispiel eine Bewilligung braucht oder ob die Waffe gar illegal ist. Eine Adressliste finden Sie unten. * Oder Sie informieren sich in der Broschüre des Bundesamtes für Polizei (siehe unten).
Wird das neue Waffengesetz zu mehr Sicherheit in Deutschland führen?
Der Bundestag hat mit den Stimmen aus SPD und Union ein neues, deutlich schärferes Waffenrecht beschlossen. So ist nun beispielsweise der Besitz von Schusswaffen mit Magazingrößen von über 10 Patronen verboten. Auch wird eine umfangreiche Überprüfung von Schusswaffenbesitzern durch den Verfassungsschutz vorgesehen. Deutschland will damit vor allem einer EU-Richtlinie nachkommen und Strafzahlungen vermeiden. Wir beschäftigen uns in dieser Folge Berlin Bubble mit der Frage, ob dieses Gesetz tatsächlich zu mehr Sicherheit in Deutschland führen wird. Kritiker bemängeln unter anderem, dass auf den Verfassungsschutz nun ein riesiger Verwaltungsakt zu kommt, für den kein weiteres Personal vorgesehen ist. Auch sei es fraglich, ob die bereits stark reglementierten Sportschützenvereine oder Jäger die richtigen Ansatzpunkte für verschärfte Kontrollen sind. Für diese Episode haben wir mit Katja Triebel gesprochen. Sie ist Mitglied der German Rifle Association (GRA) und setzt sich für den legalen Waffenbesitz in Deutschland ein.
Kai ist wieder da, wir sprechen über die Gefahren des Großstadtalltags und wie man sich davor schützen kann, warum das deutsche Waffengesetz nicht nur scheiße und absurd, sondern auch gefährlich ist. Außerdem verraten wir euch die Dos und Dont's bei der Wahl der Notwehr- und Selbstschutzmittel. Findet den Podcast auf iTunes|Spotify|YouTube|Facebook.
Dirk hat einmal wieder einige Recherche betrieben und für uns den aktuell vorliegenden Gesetzesentwurf des neuen Paragraphen 42a analysiert und fasst seine Ergebnisse dazu und zu einigen anderen relevanten Dokumenten zusammen. Wir besprechen außerdem Möglichkeiten gegen das Gesetz vorzugehen.
Story: In Washington, wo politische Einflussnahme hinter den Kulissen ein lukratives Geschäft ist, ist Elizabeth Sloane der Star der Branche. Die brillante, selbstsichere und völlig skrupellose Lobbyistin der alteingesessenen Kanzlei George Dupont ist berüchtigt für ihr einzigartiges Talent, ihre Rücksichtslosigkeit und ihre zahllosen Erfolge. Um ans Ziel zu kommen, tut sie alles. Für die mächtige Waffenlobby ist sie die Frau der Stunde, um ein neues unliebsames Waffengesetz zu verhindern. Doch Sloane verfolgt ihre eigenen Ziele und wechselt nach einem Streit mit Dupont überraschend die Seiten. Die Waffenlobby sieht sich plötzlich einer unberechenbaren Gegnerin gegenüber. Sloane nimmt den härtesten Kampf ihrer Karriere in Angriff und beginnt zu ahnen, dass der Preis für den Erfolg etwas zu hoch sein könnte... DVD/Blu Ray-Release: 10.11.2017 (Universum Film GmbH) Miss Sloane Genre: Thriller, Drama Land: USA / Frankreich 2016 Laufzeit: ca. 133 min. FSK: 12 Regie: John Madden Drehbuch: Jonathan Perera Kamera: Sebastian Blenkov Musik: Max Richter Produzenten: Claude Léger, Ben Browning Mit Jessica Chastain, Mark Strong, Gugu Mbatha-Raw, Alison Pill, Michael Stuhlbarg, John Lithgow, ... https://youtu.be/BKbCAxsKTVg
Story: In Washington, wo politische Einflussnahme hinter den Kulissen ein lukratives Geschäft ist, ist Elizabeth Sloane der Star der Branche. Die brillante, selbstsichere und völlig skrupellose Lobbyistin der alteingesessenen Kanzlei George Dupont ist berüchtigt für ihr einzigartiges Talent, ihre Rücksichtslosigkeit und ihre zahllosen Erfolge. Um ans Ziel zu kommen, tut sie alles. Für die mächtige Waffenlobby ist sie die Frau der Stunde, um ein neues unliebsames Waffengesetz zu verhindern. Doch Sloane verfolgt ihre eigenen Ziele und wechselt nach einem Streit mit Dupont überraschend die Seiten. Die Waffenlobby sieht sich plötzlich einer unberechenbaren Gegnerin gegenüber. Sloane nimmt den härtesten Kampf ihrer Karriere in Angriff und beginnt zu ahnen, dass der Preis für den Erfolg etwas zu hoch sein könnte... DVD/Blu Ray-Release: 10.11.2017 (Universum Film GmbH) Miss Sloane Genre: Thriller, Drama Land: USA / Frankreich 2016 Laufzeit: ca. 133 min. FSK: 12 Regie: John Madden Drehbuch: Jonathan Perera Kamera: Sebastian Blenkov Musik: Max Richter Produzenten: Claude Léger, Ben Browning Mit Jessica Chastain, Mark Strong, Gugu Mbatha-Raw, Alison Pill, Michael Stuhlbarg, John Lithgow, ... https://youtu.be/BKbCAxsKTVg
Wo ist eigentlich Mittelfranken? Jahrgänge 71-79 (81, sorry Thomas) - was waren unsere ersten Rechner? Die Grafen von Berg und Düsseldorf. Lokalpatriotismus und die Saupreißn. Blau oder Grau? Blau! Grau! Waffengesetz hier und in den USA. Dazu: Science VS #3 Guns und #4 Gun Control Schützenvereine in NRW und Bayern - völlig verschieden. Brauchtums vs. Sportschützen. Gott hat uns nach seinem Abbild erschaffen. Religion vs. Kirche. Bäm. Bäm! Bäm! Bäm! Die Bibel und Märchen. Die Geschichte der Erde ist 6000 Jahre alt. Apokryphen. An dieser Stelle verschwimmen die Show Notes in einem unleserlichen Gekritzel. Der Butzelmann hat gesiegt. Georgs Blog Post: From Secession 1861 to Appomattox 2015: The View of a Sesquicentennial Tourist Intro Musik: Urban Spy 1 http://www.pacdv.com/sounds/free-music-19.html
Firmware-Update macht Samsung-Fernsehern Probleme Ein Firmware-Update für einige Samsung-TVs hat offenbar dazu geführt, dass die Fernseher nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Die Geräte lassen sich per Fernbedienung nur noch ein- und ausschalten, man kann aber weder Menüs aufrufen noch Fernsehen gucken. Das Firmware-Update sei inzwischen zurückgezogen, man prüfe, was dort schiefgegangen ist. Betroffene sollten sich beim Samsung Kundenservice melden. Keine Werbung für Fake-News-Seiten auf Facebook Facebook geht verschärft gegen Falschmeldungen vor: Seitenbetreiber, die wiederholt "angezweifelte Inhalte" verbreiten, dürfen keine Werbeanzeigen mehr im sozialen Netzwerk schalten. Die Maßnahme soll die Verbreitung von Fake News reduzieren. Piloten bundesweit 65 Mal von Laserpointern geblendet Was für die einen ein merkwürdiger Spaß sein mag, kann für die anderen lebensgefährlich enden: Noch immer gibt es in Deutschland regelmäßig Fälle, in denen Piloten mit Laserpointern geblendet werden. Allein in den ersten sieben Monaten des Jahres sind 65 Fälle bekannt geworden. Die Vereinigung Cockpit sieht Handlungsbedarf und fordert, dass leistungsstarke Laserpointer mit mehr als 500 Milliwatt unter das Waffengesetz gestellt werden. Millennials sehen Roboter nicht als Jobzerstörer Laut einer Umfrage des Davoser "World Economic Forum" glauben knapp 80 Prozent der 18- bis 35-Jährigen weltweit, dass neue Technologien eher Arbeitsplätze schaffen als zerstören. Rund 46 Prozent meinen aber, dass technisch Unerfahrene künftig deutlich schwieriger eine Arbeitsstelle finden dürften. Die größte Sorge der Millennials ist der Klimawandel. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de
Griechenlandkrise - Gemischte Gefühle in Schweden // Stasi-Weiterbildung für schwedische Lehrer //Was Taxifahrer lernen müssen // Waffengesetz - Ärzte gefordert