Podcasts about die fdp

  • 288PODCASTS
  • 731EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die fdp

Show all podcasts related to die fdp

Latest podcast episodes about die fdp

ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast
Marie-Agnes Strack-Zimmermann: Sorgt sie fürs FDP-Comeback?

ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 65:47


Von der Regierung auf die Straße: Die FDP hat sich im Sturzflug aus dem Bundestag verabschiedet. Aber wie können die Liberalen jetzt ein Comeback schaffen? Direkt nach der Wahl haben wir mit der FDP-Europaabgeordneten Marie-Agnes Strack-Zimmermann gesprochen und gefragt: Wer übernimmt das Steuer, nachdem Lindner weg ist? In der neuen Folge von ABSOLUTE MEHRHEIT analysiert sie mit Jan Schipmann, warum die FDP gegen die Wand gefahren ist und was sie von der Linken lernen kann. Außerdem fragen wir die FDP-Verteidigungspolitikerin, ob die Kriegsgefahr aktuell wirklich so groß ist. Das und noch viel mehr besprechen wir mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann in der neuesten Folge von ABSOLUTE MEHRHEIT! ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von HyperboleMedien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben

Regionaljournal Aargau Solothurn
Das gab es noch nie: Niemand schafft Wahl in die Regierung

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 22:56


Im ersten Wahlgang der Solothurner Regierungsratswahlen hat niemand der Kandidierenden das absolute Mehr erreicht. Auch die Bisherigen nicht. Das beste Resultat erzielte Baudirektorin Sandra Kolly von der Mitte. Der zweite Wahlgang ist am 13. April. Weiter in der Sendung: · Bei den Solothurner Kantonsratswahlen ist die SVP die grosse Siegerin. Sie gewinnt im Kantonsparlament 4 Sitze dazu und ist damit neu die stärkste Partei. Die FDP, die GLP und die Grünen verlieren Sitze. · Bei den Stadtratswahlen in Olten wurden die vier Bisherigen wiedergewählt. Von den neuen Kandidatinnen und Kandidaten hat niemand das absolute Mehr erreicht. Für den noch offenen fünften Sitz gibt einen zweiten Wahlgang. · Die Stimmbevölkerung von Wettingen hat das Budget 2025 ohne Steuererhöhung deutlich genehmigt. Letztes Jahr wurde dieses knapp abgelehnt und musste überarbeitet werden.

Weltwoche Daily
Freisinn von Sinnen: Offizielle Schweiz auf Kriegs- und Brüssel-Kurs. Wird die FDP zur Pilet-Golaz-Partei?

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 25:30


SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Bundestag stimmt für Schuldenbremse im Grundgesetz | 29.5.2009

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 5:14


2009 wird die Welt von einer großen Finanzkrise geplagt. Die trifft auch die deutsche Wirtschaft. Um gegenzusteuern, beschließt die große Koalition aus Union und SPD und Kanzlerin Angela Merkel das größte Konjunkturpaket, das es bis dahin gab, und macht dafür ordentlich Schulden. Daraus wird unter anderem die sogenannte Abwrackprämie bezahlt, ein finanzielles Geschenk, für alle, die ihr altes Auto aufgeben, um sich ein neues zu kaufen. Gleichzeitig will sich die Regierung mäßigen: Das eine Mal noch fett Schulden machen – dann soll alles besser werden. Eine Schuldenbremse soll her. Das empfiehlt auch die Föderalismuskommission im Februar 2009. Zwei Jahre lang hatte sie unter dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günter Öttinger und dem SPD-Fraktionschef Peter Struck getagt und im Februar 2009 empfohlen: Der Bund soll nur noch im einstelligen Milliardenbereich neue Schulden machen dürfen, die Länder ab 2020 überhaupt keine mehr. Dafür ist eine Grundgesetzänderung notwendig – und die beschließt die große Koalition im Bundestag am 29. Mai 2009, gegen die Stimmen von Grünen und Links-Partei. Die FDP enthält sich. Zwei Wochen später stimmt auch eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundesrat für die Verfassungsänderung – sie tritt damit in Kraft.

Your Feierabendbier
Der neue Messias der FDP - Wie ein Schiffskapitän das sinkende Schiff retten will |Folge 252|

Your Feierabendbier

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 51:00


Die drei haben doch noch etwas vom vergangenen Sonntag zu besprechen. Unter anderem wie es mit der Neutralität bei politischen Themen im Your Feierabendbier Kosmos weitergeht, denn es gibt Neuigkeiten in der politischen Parteienlandschaft. Die FDP kann sich nach dem Rücktritt des Christian Lindners auf einen neuen Messias verlassen. Aber nicht genug. Natürlich wird noch ein wenig über die Ereignisse dieser kurzen Woche gesprochen, da die drei sich nur 3 Tage nach der Bundestagswahl ein weiteres Mal getroffen haben. Zum Beispiel welche Songs wünscht sich der bald Altkanzler Scholz zum Zapfenstreich?Als Max schon dachte, Jonas und Ole sind heute aber ziemlich ruhig und sachlich, öffnet sich der Vulkan von Rattan. EinSe Debatte über Gartenmöbel und deren Konstruktion entbrennt und lässt jeden ratlos zurück. Aber hört selbst.In diesem Sinne Prost!Shownotes: Faktencheck zur Wahlrechtsreform https://www.rnd.de/politik/kein-direktkandidat-welche-wahlkreise-wegen-der-wahlrechtsreform-verwaist-bleiben-4JVFDG42TFE6ZJGB3TPGBVGBWE.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
FDP in Existenznot: Lindners klägliches Erbe

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 20:06


Mit dem Ampelbruch wollte die FDP sich und Deutschland retten. Stattdessen verlor sie ihre bundesweite Bedeutung und ihren Vorsitzenden. SPIEGEL-Redakteur Serafin Reiber erklärt, wohin die Liberalen ohne Lindner steuern. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Nach dem FDP-Aus: Zweikampf im Trümmerhaufen Die FDP ist raus, Lindner am Ende – aus diesen vier Gründen Wolfgang Kubicki in zehn Zitaten »Bis die Schwarte kracht« ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Natascha Gmür, Florian Hofmann ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Florian Hofmann, Christian Weber ► Social Media: Anna Girke ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Schuldenbremse in Solothurn nicht machbar

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 4:27


Die Finanzen der Stadt Solothurn sehen nicht gut aus. Die FDP hat darum vorgeschlagen, eine Schuldenbremse einzuführen. Eine Mehrheit des Gemeinderats hat diesem Vorschlag zugestimmt. Vom Stadtpräsidium heisst es aber, die angedachte Schuldenbremse sei zu wenig flexibel und so nicht umsetzbar. Weiter in dieser Sendung: · Der Aargauer Raumklimaspezialist Zehnder hat im vergangenen Geschäftsjahr ein Minus von über zwei Millionen Euro eingefahren. Im Jahr zuvor machte das Unternehmen mit Sitz in Gränichen noch über 40 Millionen Euro Gewinn. · Über 50 Millionen Franken mehr Prämienverbilligung flossen im Aargau im letzten Jahr. Mehr Leute als erwartet haben einen Antrag auf Prämienverbilligung gestellt.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Der Letzte macht das Licht aus - die FDP-Fraktion löst sich auf

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 3:18


Zimmermann, Jan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Bundestagswahl 2025

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 2:39


Nach der Bundestagswahl sieht die politische Welt hierzulande ziemlich anders aus. Die FDP scheitert an der Fünf-Prozent-Hürde und darf im Bundestag nicht mehr mitspielen. Und Merz wird Kanzler, wahrscheinlich in einer GroKo, die allerdings gar nicht mehr so groß ist. WDR 2 Satiriker Florian Schroeder über die Auswirkungen der Wahl und die politische Renaissance älterer Herren. Von Florian Schroeder.

WDR 5 Morgenecho
Die Zukunft der FDP: "Sollten uns breiter aufstellen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 7:22


Die FDP ist an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. "Die Gründe müssen wir einfach rausbekommen", sagt Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Mitglied des FDP-Präsidiums: "Dass wir nicht mehr im Bundestag sind, ist für den deutschen Liberalismus grauenvoll." Von WDR 5.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Die zentralen Ergebnisse dieser Wahl sind: Die Union siegt mit einem miesen Ergebnis, die SPD ist zum Regieren verdammt. Und: Die Rechten sind so stark wie seit 1949 nicht mehr. Es läuft auf eine Koalition von Union und SPD hinaus - schlicht, weil keine andere Regierung ohne Rechtsextreme möglich ist. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird der voraussichtliche Kanzler Friedrich Merz mit der kleinsten GroKo aller Zeiten Deutschland regieren. In der SPD wird Lars Klingbeil der neue starke Mann - obwohl die Wahlniederlage auch auf seine Kappe geht. Eine weitere Herausforderung wird sein, so schnell wie möglich eine Regierung zu bilden. Denn angesichts von Trumps Schwenk zu Putin muss die Bundesrepublik handlungsfähig sein - zumindest darin sind sich alle jetzt schon einig. Und sonst so: Die Linken feiern mit Heidi Reichinnek und Jan van Aken die Wiederauferstehung ihrer Partei und müssen versuchen, den Erfolg nicht wieder zu verspielen. Die FDP und BSW stehen mit ihrem Scheitern der 5-Prozent-Hürde vor grundsätzlichen Fragen - braucht es diese Parteien noch? Darüber und mehr spricht im aktuellen Bundestalk Stefan Reinecke, taz-Parlamentskorrespondent, mit seinen taz-Kolleg*innen Sabine am Orde, Anna Lehmann und Pascal Beucker.

4x4 Podcast
Nach den Wahlen in Deutschland: Welche Koalition regiert künftig?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 25:54


Jetzt geht es in Deutschland darum, welche Parteien eine Regierungskoalition bilden könnten. Die Union aus CDU und CSU ist zwar die klare Siegerin der Wahlen, aber ihr eigenes Ziel von 30 Prozent erreicht sie nicht und fährt damit das zweit-schlechteste Ergebnis überhaupt ein. Weitere Themen: · Im Wahlkampf in Deutschland hat die «Linke» eine Aufholjagd sondergleichen hingelegt und das «Bündnis Sahra Wagenknecht» den Einzug in den Bundestag ganz knapp verpasst. Die Politikwissenschaftlerin Sarah Wagner von der Universität Belfast forscht zu linken Parteien und schätzt das Wahlresultat beider Parteien ein. · Die FDP in Deutschland war vor ein paar Wochen noch in der Regierung und jetzt sitzt sie nicht mal mehr im Bundestag. Parteichef Christian Lindner hat auch gleich die Konsequenzen aus dem Wahldebakel gezogen und tritt aus der aktiven Politik zurück. · Kampfdrohnen werden seit einigen Jahren als Waffen in Kriegen eingesetzt und sie verändern den Krieg spürbar – für die Angreifer, aber auch für die Angegriffenen.

Was jetzt? – Die Woche
FDP-Politik im Check: Wie will Lindner es noch einmal schaffen?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 23:21


Umfragetief und Glaubwürdigkeitskrise: Der FDP droht der freie Fall. Ob die Liberalen den Turnaround schaffen können oder ob wir Zeuge von Christian Lindners letzter Politschlacht werden, bespricht Moderatorin ⁠Dilan Gropengiesser⁠ in dieser Spezialfolge von ⁠Was jetzt? – Die Woche⁠ vor der Bundestagswahl mit ⁠Paul Middelhoff⁠, stellvertretender Leiter im Ressort Politik der ZEIT. Die FDP steht vor einer existenziellen Herausforderung: Aktuelle Umfragen sehen sie bei nur vier Prozent – es droht ein erneutes Ausscheiden aus dem Bundestag. Und damit wohl das ⁠politische Ende⁠ von Parteichef ⁠Christian Lindner⁠. Der am längsten amtierende FDP-Parteichef ist spätestens seit dem ⁠kalkulierten und provozierten Ampelrauswurf⁠ auch in den eigenen Reihen längst nicht mehr unumstritten.  In den Wahlkampf ziehen die Liberalen mit dem Motto "⁠Alles lässt sich ändern⁠". Im Fokus stehen dabei die klassischen FDP-Themen: Steuersenkungen, Bürokratieabbau und Wirtschaftsförderung. Nach dem Vorbild des argentinischen Präsidenten ⁠Javier Milei und Elon Musks⁠ in den USA will die FDP den Staat frisieren und den Markt entfesseln. Doch wem nützen diese Pläne wirklich? Liefert das Programm die richtigen Antworten, um die verlorenen Wählerinnen und Wähler zurückzugewinnen? Und wie realistisch sind die Steuergeschenke und Staatsabbaupläne? Redaktionsleitung & Moderation: Dilan Gropengiesser Recherche, Skript & Postproduktion: Matthias Giordano, Fish&Clips Redaktion & Regie: Julian Claudi, Lucie Liu, Kim von Ciriacy, Yellow Moses Audiomastering: Johannes Schultze, Yellow Moses Ressortleitung Video: Max Boenke Technisches Konzept: Sven Wolters Videodesign: Fabian Friedrich, Adele Ogiermann, Ulf Stättmayer, Nicolás Grone Musik: Konrad Peschmann, soundskin

Let's Talk Change
Zwischen Wirtschaftsvision und Wählerfrust - schafft es die FDP wieder in den Bundestag? | mit Christian Lindner (FDP)

Let's Talk Change

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 45:26


Im Gespräch mit DWR eco Gründer David Wortmann diskutierte Christian Lindner, Parteivorsitzende der FDP und Ex Finanzminister, über Deutschlands wirtschaftliche Herausforderungen, liberale Klimapolitik, den Innovationsstau und die Frage, wie wir wieder international wettbewerbsfähig werden. Zentrale Takeaways: ➡ Wirtschaft stärken, Bürokratie abbauen: Lindner fordert ein Ende staatlicher Lenkung und mehr private Initiative – erfolgreiche Modelle wie Biontech würden den Weg zeigen. ➡ Kapitalmärkte reformieren: Mehr Wagniskapital und steuerliche Anreize sollen Startups und Deeptech-Unternehmen den Durchbruch erleichtern. ➡ Digitale Verwaltung statt Regulierungsexzesse: Deutschland hinkt in der Digitalisierung hinterher, setzt aber gleichzeitig zu stark auf Regulierung neuer Technologien. ➡ Talente halten, Steuersystem modernisieren: Mitarbeiterkapitalbeteiligungen attraktiver gestalten und Fachkräfte durch gezielte Anreize in Deutschland halten. ➡ Technologieoffene Klimapolitik: Marktwirtschaftliche Instrumente wie Emissionshandel statt Verbote – CO₂-Speicherung und Kernkraft will Lindner nicht pauschal ausschließen. ➡ Lieferketten gezielt absichern: Staatliche Förderung für essenzielle Bereiche wie Halbleiter, aber keine unnötige Intervention in weniger kritische Branchen. ➡ Politische Abgrenzung: Keine Koalition mit Grünen oder Abhängigkeit von der AfD – Lindner warnt vor einem Rechtsruck wie in Österreich. Welche Reformen braucht Deutschland jetzt am dringendsten? Trotz aller Kritik: was würde fehlen, wenn die FDP die Wiederwahl in den Bundestag nicht schafft? Ist es taktisch klug oder eine blöde Fehleinschätzung, eine Koalition mit einer anderen demokratischen Partei auszuschließen, um einen Rechtsruck zu verhindern? Was glaubt ihr? Die Podcast-Aufnahme fand im Rahmen einer Veranstaltung vom Frühphasen Investor PT1, dem Bundesverband Beteiligungskapital und DWR eco statt – mit auf dem Panel: Lubomila Jordanova, CEO & Mitgründerin von Plan A, und Nikolas Samios, Managing Partner von PT1. #Podcast #Wirtschaft #Startups #Innovation #Fachkräfte #Klimapolitik #Deutschland

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Wahlkampf in Hamburg - Die FDP auf verlorenem Posten

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 6:26


Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

Duales Studio - Der Marketing Podcast

KeywordsWahl 2025, Parteien, Marketing, Olaf Scholz, CDU, SPD, Grüne, FDP, Wahlkampf, Kommunikation, , FDP, AfD, Angstmarketing, Die Linke, Sarah Wagenknecht, soziale Gerechtigkeit, politische KommunikationSummaryIn diesem Podcast wird die bevorstehende Wahl 2025 analysiert, insbesondere die Marketingstrategien der verschiedenen Parteien. Maurice und Peter diskutieren die Ansätze der CDU, SPD, Grünen und FDP, sowie die Herausforderungen, vor denen sie stehen. Die Rolle von Olaf Scholz und die Wahrnehmung der Parteien in den sozialen Medien werden ebenfalls thematisiert. In dieser Diskussion werden die Strategien und Kampagnen der verschiedenen politischen Parteien im Wahlkampf analysiert. Die Gesprächspartner betonen die Wichtigkeit von Wahlentscheidungen und die Marketingstrategien, die hinter den politischen Kampagnen stehen.Takeaways- Die CDU setzt auf eine klare Kampagne mit patriotischen Slogans.- Olaf Scholz wird als zentraler Punkt der SPD-Kampagne hervorgehoben.- Die Grünen versuchen, sich als eigenständige Partei zu positionieren.- Die FDP kämpft um ihre Existenz und kritisiert die Ampel.- Social Media spielt eine immer größere Rolle im Wahlkampf.- QR-Codes auf Plakaten sind ein innovativer Ansatz.- Die Ampel wird von der Opposition stark kritisiert.- Die Wahrnehmung von Parteien in den Umfragen ist entscheidend.- Die Marketingstrategien der Parteien sind vielfältig und dynamisch.- Die Wahl 2025 könnte überraschende Wendungen nehmen. Die FDP ist stark von Christian Lindner abhängig.- Angstmarketing wird von der AfD gezielt eingesetzt.- Die Linke kommuniziert klare soziale Botschaften.- Sarah Wagenknecht hat eine hohe Anhängerschaft mobilisiert.- Die AfD nutzt soziale Medien effektiv.- Die Linke hat in ihrem Wahlkampf an Stärke gewonnen.- Die politische Kommunikation ist stark marketinggesteuert.- Wähler wollen einfache Antworten auf komplexe Probleme.- Es ist wichtig, zur Wahl zu gehen.Chapters**00:00** Einführung in die Wahl 2025**01:31** Marketingstrategien der Parteien**06:18** Die Rolle von Olaf Scholz und der SPD**12:46** Die Grünen und ihre Kampagne**15:14** Die FDP und ihre Herausforderungen**16:29** Die Rolle von KI in der Werbung**17:50** Christian Lindner und die FDP: Eine riskante Abhängigkeit**19:02** Angstmarketing der AfD: Strategien und Slogans**25:34** Die Linke: Soziale Gerechtigkeit und klare Botschaften**28:18** Sarah Wagenknecht und die neue Partei: Unklare Positionierung

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250220PC: Was wähle ich nur? 4 Vielfalt und MigrationMensch Meint am 20.02.2025Noch 3 Tage bis zur Wahl. Mahler nimmt die Parteien unter die Lupe. In dieser Woche die 5 wichtigsten Themen. Heute: Vielfalt und Migration. Die SPD will insbesondere Straftäter rasch und konsequent abschieben, wenn freiwillige Ausreisen verweigert werden. Der Verlagerung von Asylverfahren in Länder außerhalb der EU steht die SPD ablehnend gegenüber. Flüchtlinge sollen einfacher in den Arbeitsmarkt integriert werden.CDU und CSU wollen einen "faktischen Aufnahmestopp" und mehr Abschiebungen. Ukrainerinnen und Ukrainer sollen kein Bürgergeld mehr erhalten. Die Möglichkeit zur Einbürgerung nach drei Jahren will die Union abschaffen.Die Grünen sehen Beschäftigung als "stärksten Motor für Integration". Sie lehnen dauerhafte stationäre Binnengrenzkontrollen ab, wollen aber rechtsstaatliche Kontrollen an den EU-Außengrenzen und eine zuverlässige Registrierung. Die FDP will geordnete Migration nach klaren Regeln, die auch durchgesetzt werden. Dazu gehört Spracherwerb und die Einwanderung in den Arbeitsmarkt, nicht in die Sozialsysteme. Die AfD will aus der EU-Asylpolitik aussteigen, die deutschen Grenzen selbst kontrollieren und illegal einreisende Personen zurückweisen oder in Gewahrsamszentren bringen. Die AfD begrüßt die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte.Die Linke steht für eine tolerante Gesellschaft ohne Hass und Rassismus. Man lehne es ab, Menschen gegeneinander aufzuhetzen und Geflüchtete zu Sündenböcken zu machen, um von sozialen Problemen abzulenken. Die Linke fordert eine Arbeitserlaubnis ab dem ersten Tag, Sprachkurse und eine dezentrale Unterbringung in Wohnungen. Für das BSW hat jemand, der aus einem sicheren Drittstaat einreist, kein Recht auf Aufenthalt und keinen Anspruch auf ein Asylverfahren oder soziale Leistungen. Zuwanderer, die in schwerer Weise mit dem Gesetz in Konflikt kommen, müssten abgeschoben werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250218PC: Was wähle ich nur? 2 Wirtschaft Mensch Mahler am 18.02.2025Noch 5 Tage bis zur Wahl. Mahler nimmt die Parteien unter die Lupe. In dieser Woche die 5 wichtigsten Themen. Heute die Nummer 2: Wirtschaft und globale Gerechtigkeit.Die SPD will mit Investitionen in Wirtschaft, Bildung und Infrastruktur das Wirtschaftswachstum ankurbeln. Eine digitale Einwanderungsagentur soll Deutschland für "die besten Arbeitskräfte aus aller Welt" attraktiv machen. Dafür soll die Schuldenbremse reformiert und ein "Deutschlandfonds" aufgelegt werden, der staatliches und privates Kapital bündelt. CDU und CSU wollen an der Schuldenbremse festhalten. Alle Ausgaben sollen hinterfragt werden, "insbesondere die Subventionen". CDU und CSU versprechen eine "große Steuerreform" mit einer niedrigeren Unternehmenssteuer und einer niedrigeren Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie. Die Grünen wollen staatliche Investitionen und mit einer auf fünf Jahre befristete Prämie von zehn Prozent auch Investitionen der Wirtschaft fördern. Eine digitale Einwanderungsagentur soll Deutschland für "die besten Arbeitskräfte aus aller Welt" attraktiv machen. Die FDP will für drei Jahre keine neuen Bürokratieregeln aufstellen, ohne andere zu streichen. Die Unternehmenssteuerbelastung soll auf unter 25 Prozent sinken.Die AfD will Deregulierung, niedrigere Steuern für Unternehmen. Außerdem sollen Umweltauflagen und das Lieferkettengesetz abgeschafft werden, das weltweit für faire Arbeitsbedingungen sorgen soll.Die Linke will die 4-Tage-Woche einführen. Statt Profiten soll eine nachhaltige und sozial gerechte Entwicklung zur Richtschnur werden. Die Linke strebt ein "gerechtes Steuersystem" an, will geringe und mittleren Einkommen entlasten und Spitzenverdiener belasten.Das BSW will ein Kompetenz-Kabinett aus Fachleuten einsetzen und keine Parteikader. Durch die Reform der Schuldenbremse soll ein großes Infrastruktur-Investitionsprogramm ermöglicht werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250219PC: Was wähle ich nur? 3 soziale GerechtigkeitMensch Mahler am 19.02.2025Noch 4 Tage bis zur Wahl. Mahler nimmt die Parteien unter die Lupe. In dieser Woche die 5 wichtigsten Themen. Nummer 3: soziale Gerechtigkeit. Bei der CDU/CSU finden die Bereiche Bildung, Agrarökologie und soziale Sicherung keine Erwähnung. Die Entwicklungspolitik soll u. a. mit der Stärkung der Rechtsstaatlichkeit, der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, dem Stopp illegaler Migration und der Zurückdrängung des Einflusses von Russland und China verknüpft werden – von Armutsbekämpfung ist nicht die Rede.SPD: Entwicklungspolitik soll zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen, indem sie Konflikt- und Fluchtursachen beseitigt, Frieden fördert und dem Aufbau vertrauensvoller Partnerschaften dient. Auf die Humanitäre Hilfe wird nicht eingegangen. Die Umstellung der Agrarsysteme auf Nachhaltigkeit wird als wichtig angesehen, ebenso Investitionen in soziale Sicherungssysteme.Die Grünen erwähnen humanitäre Hilfe nicht explizit. Sie wollen das Recht auf Wasser und Nahrung durch agrarökologische Ansätze und Landrechte von Kleinbäuer*innen verwirklichen. Soziale Sicherungssysteme werden unterstützt. Linke: Die Entwicklungszusammenarbeit soll den Menschen dienen, anstatt privaten Investitionen oder militärischen Interessen. Ernährungssouveränität soll durch die Stärkung von Kleinbäuer*innen und regionalen Märkten gesichert werden. Die Partei setzt auf innovative Finanzierungsquellen, um Klimaschäden im Globalen Süden auszugleichen – ein Pluspunkt für mehr Klimagerechtigkeit.Die FDP geht auf die Frage nach konkreten Finanzzusagen nicht ein. Sie fokussiert auf eine effizientere Verwendung vorhandener Mittel für humanitäre Krisen durch u. a. Lokalisierung und Flexibilisierung – die zuletzt beschlossenen massiven Mittelkürzungen bleiben unerwähnt. Bildung, Agrarökologie oder soziale Sicherung finden keine Erwähnung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
„Die FDP ist die Partei der Meinungsfreiheit“ – Konstantin Kuhle im Interview

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 8:44


Diesen Sonntag ist es soweit: Die vorgezogene Bundestagswahl findet statt. Deswegen haben wir Direktkandidat*innen aus den Wahlkreisen Göttingen und Northeim zum Interview eingeladen. Die FDP bangt um den Einzug in den Bundestag. Bei Umfragen steht sie gerade bei 4-5%. Wie sie noch unentschlossene Wähler überzeugen wollen und welche Lösungen sie anbieten, erklärt Konstantin Kuhle im Gespräch mit Felix Heipke. Er ist Direktkandidat der FDP in Göttingen.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250217PC: Was wähle ich nur? 1 Klima und EnergieMensch Mahler am 17.02.2025Noch 6 Tage bis zur Wahl. Mahler nimmt die Parteien unter die Lupe. In dieser Woche die 5 wichtigsten Themen. Für mich immer noch auf 1: Das Klima und Energie.Im Bereich der Klimaziele zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Parteien. Die SPD, die Grünen und Die Linke setzen auf ambitionierte Vorgaben: Sie verfolgen das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 (Linke) beziehungsweise 2045 (SPD, Grüne) und unterstreichen dies mit konkreten Maßnahmen. Die CDU/CSU strebt ebenfalls Klimaneutralität bis 2045 an, bleibt jedoch in ihren Programmen weniger konkret. Die FDP verschiebt das Klimaziel auf 2050. Weniger ambitioniert zeigen sich BSW und AfD: Beide Parteien lehnen klare Klimaziele ab, die AfD leugnet die menschengemachte Klimakrise vollumfänglich.Beim Thema Energie setzen Grüne, SPD und Linke auf einen beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien. Eine Wiederbelebung der Atomkraft lehnen sie strikt ab, Grüne und Linke streben darüber hinaus einen Ausstieg aus dem Erdgas an. CDU/CSU und FDP sprechen sich zwar ebenfalls für den Ausbau der Erneuerbaren aus, wollen jedoch stärker auf Marktmechanismen setzen und bekennen sich nicht zum Gasausstieg. Eine Neueinführung von Atomkraft kommt für beide Parteien infrage. BSW und AfD lehnen eine Energiewende weitgehend ab und wollen noch mehr auf fossile Energieträger setzen.Zu diesem Thema ist für mich die Entscheidung gefallen. Lediglich die Linke – ganz vorne wegen Gasausstieg – die Grünen und die SPD sind für mich wählbar. Morgen schauen wir uns das Thema Wirtschaft an. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alles auf Aktien
Mit Hebel 4 kaufen? Wie Christian Lindner über die FDP-Aktie denkt

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 96:08


In dieser Samstagfolge von “Alles auf Aktien” reden wir mit einem, der sich selbst Turnaround-Manager nennt. Der Chef einer Partei ist, die eigentlich beste Chance bei der bevorstehenden Wahl haben müsste. Schließlich steht es schlecht um den Standort Deutschland und da besitzt die FDP – da sind sich die Experten einig – eigentlich das beste Programm. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

0630 by WDR aktuell
München: Mann fährt in Demo I FDP-Wahlprogramm-Check I Eure 💌 I Dortmund verbietet Lachgas

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 22:09


Die Themen von Lisa und Caro am 14.02.2025: (00:00:00) Nachrichtenlage: Mit welchem Gefühl wir aus dieser Woche gehen - und für welches Highlight ihr gesorgt habt. (00:01:31) München: Gestern ist ein 24-jähriger Afghane mit einem Auto in eine Menschenmenge gefahren. Was bisher bekannt ist und welche offenen Fragen es gibt. (00:08:43) Partydrogen-Missbrauch: Warum die Stadt Dortmund jetzt den Verkauf von Lachgas an Minderjährige verboten hat. (00:11:45) Die FDP im Wahlprogrammcheck: Was die FDP in Sachen Wirtschaft, Migration, Klima, Außenpolitik und für die soziale Gerechtigkeit vorhat. (00:18:30) Community-Feedback: Eure Reaktionen auf unsere Folge von gestern. (00:19:40) Liebes-Collage: Welchen Menschen ihr am Valentinstag Liebe schicken wollt. Hier könnt ihr nachsehen, was die Wahlprogramme der Parteien für den eigenen Geldbeutel bedeuten würden: http://www.wdr.de/k/SteuerplaeneDerParteien Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Literarische Wahlprogramm-Kritik: die FDP

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 6:25


Zaimoglu, Feridun www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
20 Prozent statt eine Verdoppelung

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 5:11


Fast eine Verdoppelung des Lohns für Gemeinderäte und Gemeinderätinnen hatte an der Urne keine Chance: Jetzt suchen Politiker und Politikerinnnen einen neuen Weg ihren Lohn doch noch zu erhöhen. Die Lösung müsste moderater sein. Die FDP schlägt 20 Prozent vor. Weitere Themen: · Im Kanton Schaffhausen sucht der Regierungsrat eine neue Lösung für die abgelehnte Strassenverkehrssteuer · FC Winterthur und FC Zürich verlieren

Interviews - Deutschlandfunk
FDP vor Parteitag - Fraktionschef Dürr fordert Wende in der Migrationspolitik

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 11:33


Die FDP kämpft vor der Wahl am 23. Februar um einen Wiedereinzug in den Bundestag. Fraktionschef Christian Dürr setzt dafür auf einen Politikwechsel bei Wirtschafts- und Migrationspolitik. Es gehe aber nicht darum, das Land abzuschotten. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews

WDR 5 Morgenecho
FDP: Wie kann sie über die Fünf-Prozent-Hürde kommen?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 8:00


Die FDP könnte laut aktueller Umfragewerte bei der kommenden Bundestagswahl an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Wie kann die FDP die Wähler:innen jetzt noch überzeugen? Dazu Otto Fricke, Haushaltspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Von MS-Admin_HF24.

hr-iNFO Das Thema
Wenn die Hürde hoch ist - Die FDP vor der Bundestagswahl

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 19:36


Vor der Bundestagswahl beschäftigen wir uns mit allen Parteien, die die Chance haben, in den Bundestag zu ziehen. An diesem Freitag ist es die FDP, die vor einer entscheidenden Wahl steht. Nach dem Austritt aus der Ampel-Koalition stellt sich die Frage, wie die Liberalen ihre politischen Ziele definieren.

Inspirierend anders
#248 IA – BTW25 Wahlprogramm: Die FDP zwischen Vision und Realität

Inspirierend anders

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 34:51


In dieser Episode von Inspirierend anders tauchen wir tief in die drängendsten Themen unserer Zeit ein: Wirtschaft, Klimawandel, Außenpolitik, Migration und soziale Gerechtigkeit. Unser Gast, Frank Maiwald, Direktkandidat der FDP in Frankfurt, gibt spannende Einblicke in die Zukunftsvisionen und Herausforderungen seiner Partei. Das erwartet dich in dieser Folge: • Wirtschaft und Inflation: Warum weniger Bürokratie und wettbewerbsfähige Steuern entscheidend für unseren Wohlstand sind. • Migration und Integration: Wie die FDP zwischen humanitärem Asylrecht und gezielter Fachkräftezuwanderung unterscheidet. • Klimapolitik: Warum der Emissionshandel die effektivste Lösung für nachhaltigen Wandel ist. • Außenpolitik und Verteidigung: Die Bedeutung einer pragmatischen Realpolitik und moderner Sicherheitskonzepte. • Bürgergeld und soziale Gerechtigkeit: Warum sich Arbeit wieder lohnen muss und welche Reformen nötig sind. Frank teilt nicht nur klare Standpunkte, sondern zeigt auch auf, wie wichtig es ist, Prioritäten zu setzen und Lösungen zu entwickeln, die langfristig tragfähig sind. Links und Ressourcen zur Folge: • Mehr über Frank: @FrankMaiwald Offizielle Website • Instagram: @inspirierend_anders • Unterstütze den Podcast auf Patreon: Hier klicken • Deinen eigenen erfolgreichen Podcast starten? Mehr erfahren Teile diese Episode mit jemandem, der die politischen Themen von heute besser verstehen möchte – zusammen können wir Diskussionen anstoßen und die Zukunft gestalten. Vielen Dank fürs Zuhören! #FDP #Bundestagswahl2025 #Klimaschutz #SozialeGerechtigkeit #Migration #Inflation #Bürgergeld

Table Today
Was plant Trump in Gaza?

Table Today

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 24:33


Der Gaza-Plan von Donald Trump hat hohe Wellen geschlagen.Die USA sollen die Kontrolle über den Gaza-Streifen übernehmen, um die Hamas zu zerschlagen und das Gebiet neu aufzubauen – sogar von einer „Riviera des Nahen Ostens“ ist die Rede. Trumps Vorschlag, zwei Millionen Palästinenser umzusiedeln, stößt weltweit auf Ablehnung, auch bei engen Verbündeten der USA. Markus Bickel, Redaktionsleiter des Security.Table, ordnet die Pläne ein.Die FDP will die Kultusministerkonferenz abschaffen, um das Bildungssystem effizienter zu gestalten. Doch die Bundesländer lehnen das strikt ab. Die ehemalige Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger erklärt im Gespräch mit Bildung.Table-Redaktionsleiter Thorsten Denkler, warum die Reform aus ihrer Sicht dringend nötig ist – und wie sie die Länder von einer neuen Kompetenzverteilung überzeugen will.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Kann die FDP junge Politik? – Franziska Brandmann

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 26:25


Über 200.000 junge Menschen sind in den Jugendorganisationen deutscher Parteien Mitglied. Aber was bieten die Parteien jungen Wählerinnen und Wählern und wie glaubwürdig sind sie? Fragen an die Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen, Franziska Brandmann (FDP). Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

ETDPODCAST
AfD will Asylpolitikwende der Union unterstützen – SPD: „beispielloser Tabubruch“ | Nr. 7123

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 7:09


Die Unionsfraktion will den Bundestag am kommenden Freitag nun doch über den Entwurf ihres bereits beschlussreifen Zustrombegrenzungsgesetzes abstimmen lassen. Die AfD hatte genau das verlangt. Die FDP will ebenfalls zustimmen, Grüne und SPD befürchten einen Tabubruch.

Handelsblatt Morning Briefing
Erholung: US-Börsen steigen nach KI-Schock / Zustimmung: Die FDP und die Asylverschärfung

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 8:34


Kostengünstige KI-Konkurrenz hatte am Montag für Abstürze an den Technologiebörsen gesorgt. Nun haben sich die wichtigsten Werte wieder erholt - selbst Nvidia schließt deutlich im Plus.

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Umweltbundesamt - Warum die FDP in Dessau die Behörde behalten will

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 7:39


Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

Echo der Zeit
Wie wichtig sind Umweltthemen noch für die FDP?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 29:37


Diese Woche sorgte der Wechsel von FDP-Nationalrat Matthias Jauslin zur GLP für Schlagzeilen. Umweltfragen hätten bei der Partei keinen Platz mehr. Stimmt das? Das Echo-Gespräch mit dem Politologen Georg Lutz von der Universität Lausanne. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:29) Nachrichtenübersicht (06:41) Wie wichtig sind Umweltthemen noch für die FDP? (12:57) Viele Spitäler sind in wirtschaftlicher Schieflage, doch es geht auch anders (17:57) Der mächtigste Berater von Präsident Selenski (23:19) Der Spielraum für Karikaturisten wird enger - nicht nur in den USA

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Marco Buschmann - "FDP will Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit wieder stärken“

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 25:09


Die FDP will Deutschland wieder wettbewerbsfähig machen. Aus Sicht von Marco Buschmann ist das kein Ding der Unmöglichkeit. Der designierte Generalsekreträr erläutert im Gespräch, was seine Partei im Falle einer Regierungsbeteiligung plant. Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Warum liegt die FDP aktuell bei 4 Prozent, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 26:24


Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing

Table Today
++Schafft die FDP die Wende?++Österreichs Rechtsruck++CDU-Bildungspolitik++

Table Today

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 24:00


In Österreich könnte erstmals die rechtspopulistische FPÖ den Bundeskanzler stellen. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat am Montag FPÖ-Chef Herbert Kickl mit der Regierungsbildung beauftragt.Die CSU sieht die gescheiterte ehemalige schwarz-grüne Koalition in Österreich als Ursache für den Wahlerfolg der FPÖ und die aktuelle Krise. Schwarz-Grün sei der Niedergang der konservativen ÖVP gewesen, sagte Parteichef Markus Söder Teilnehmern zufolge bei der Klausurtagung der CSU-Bundestagsabgeordneten in Kloster Seeon. Man könne nicht eine konservative Mehrheit im Land mit linken Bündnissen beantworten. Deshalb sei Schwarz-Grün für die CSU nach der Bundestagswahl ausgeschlossen.FDP-Chef Christian Lindner will die Anzahl der Bundesministerien deutlich reduzieren. „Gesundheitsministerium, Sozialministerium, Familienministerium beschäftigen sich mit gleichen Themen und könnten in einem Ministerium zusammengeführt werden“, sagte er am Montag beim Dreikönigstreffen in Stuttgart. Er hat außerdem vorgeschlagen, testweise alle Berichtspflichten für Unternehmen auszusetzen, um die Wirtschaft von Bürokratie zu entlasten.Deutschland ist ein Land im Bildungsnotstand: In sämtlichen Vergleichstests schneiden die deutschen Schülerinnen und Schüler schlecht ab; im letzten Pisa-Test rangierte Deutschland nur im Mittelfeld der OECD-Staaten. Besonders gut schneiden laut dem Bildungsmonitor der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Sachsen, Bayern und Hamburg ab. Die letzten Plätze belegten Bremen, Brandenburg und NRW. Aber auch die Berliner Schülerinnen und Schüler stehen mit Platz 12 nicht besonders gut da. Wie es so weit kommen konnte und was jetzt zu tun ist, darüber hat der Redaktionsleiter des Bildung.Table, Thorsten Denkler, mit der Berliner CDU-Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch gesprochen.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Dreikönigstreffen: Wer braucht eigentlich noch die FDP?

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 3:02


Büüsker, Anne-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

FAZ Frühdenker
FDP sucht Wege aus der Krise • Van der Bellen empfängt FPÖ-Chef Kickl • Harris muss Trumps Wahlsieg beglaubigen

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 9:31


Die FDP sucht den Weg aus der Krise, Van der Bellen empfängt FPÖ-Chef Kickl, Harris muss Trumps Wahlsieg beglaubigen, und die Österreicher machen den Sieg bei der Vierschanzentournee unter sich aus.

Handelsblatt Morning Briefing
Die Debatte um die Zukunft des deutschen Liberalismus

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 6:26


Die FDP steckt in der Krise. Ihr Chef Christian Lindner regte an, sich den Multimilliardär Elon Musk und den argentinischen Präsidenten Javier Milei als positive Beispiele zu nehmen. Das ist extrem, doch klar ist: Der Liberalismus in Deutschland braucht eine Reform.

Piratensender Powerplay
E194: Wozu noch die FDP?

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 59:15


Wozu?– WERBUNG –Updates, Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartner:innen findet ihr hier.Mit dem Code Powerplay bekommt ihr 10% auf das gesamte Sortiment von VIDAR! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apokalypse & Filterkaffee
Schrei nach Hiebe (mit Marco Seiffert)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 40:23


Die Themen: Markus Söder lässt sich bei McDonalds fotografieren; Südkoreas Präsident Yoon hebt Kriegsrecht wieder auf; Regierungsbefragung mit Olaf Scholz; Wollte Scholz früher als Merz in die Ukraine reisen?; Die FDP zwischen Milei und Musk; AfD will Junge Alternative auflösen; EU ebnet Weg für Rauchverbot im Freien; Merkels Buch kann nicht mehr auf Amazon bewertet werden und Wünsche an den Nikolaus Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Große Pläne der FDP, Baerbock ermahnt China, Warnstreiks bei VW

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 4:08


Die FDP hat noch Großes vor. Annalena Baerbock ermahnt die Chinesen. Und bei Volkswagen wehren sich die Werktätigen. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Risse in der Lindner-FDP  Mehr Hintergründe hier: Nato-Partner streiten über schärferen China-Kurs Mehr Hintergründe hier: Gewinn deutscher Autobauer bricht um die Hälfte ein+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Blue Moon | Radio Fritz
Euer Vertrauen in die Politik - mit Meret Reh

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 100:20


Die FDP sorgt mit ihrem D-Day-Papier gerade für Schlagzeilen, aber auch andere Parteien bieten Diskussionsstoff: Wie ist der Migrationspakt eurer Meinung nach mit den Werten der Grünen vereinbar? Und wie viel wusste Bundeskanzler Scholz jetzt eigentlich in der Cum-Ex-Affäre? Meret Reh wollte von euch wissen: Wie sieht's aus mit eurem Vertrauen in die Politik? Unser Podcast-Tipp "OKF – Ortskontrollfahrt": https://1.ard.de/okf-ortskontrollfahrt

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Zwei Orte der Politik: Spelunke und Küchentisch

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 3:17


Die FDP ist weit weg von den Bürgern, die Grünen sind ganz dicht dran. Das ist die Lage am Sonntag. Artikel zum Nachlesen:  Die extremen Seiten von FDP und Grünen   +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

ETDPODCAST
„D-Day“-Skandal: Kriegsfantasien der FDP – Lindner als letzter Strohhalm | Nr. 6875

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 6:27


Die FDP plante eine zweite „Landung in der Normandie“. Zumindest suggeriert sie das. Denn sie benannte Wochen vor dem Rausschmiss aus der Ampel-Koalition einen internen Ausstiegsplan „D-Day“. In dem Plan ist auch von einer darauffolgenden „Offenen Feldschlacht“ die Rede. Eine Analyse.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Hat die FDP das Ampel-Aus provoziert, Wolfgang Kubicki? (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 6:57


Hauptstadt - Das Briefing mit Jörg Thadeusz und Karina Mößbauer

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Brisante Enthüllungen über FDP-Plan, SPD-Spitze berät ohne Scholz, Nagelsmanns Erfolgsrezept

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 5:16


Die FDP soll das Ende der Ampelkoalition geplant haben. In der SPD äußern sich Parteimitglieder zur K-Frage. Und die deutsche Nationalelf steht vor einem Rekord in der Nations League. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Drehbuch zum Ampelbruch: Das unwürdige Schauspiel des Christian Lindner und der FDP Bundestagswahlkampf: SPD-Spitze schaltet sich zu Beratung zusammen – ohne Olaf Scholz Das erstaunliche Jahr der Nationalelf: Raus aus der Tristesse halfen Magnettafeln, Pasta und ein guter Rat+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.