POPULARITY
Ohne diese Erfindung könnten Sie unseren Podcast gar nicht hören: Wir sprechen über das Mikrofon. Wie funktioniert es und wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Mikrofonarten? Darüber sprechen wir in dieser Folge passenderweise mit unserem Tontechniker.
Wie ist das, wenn man in ein Highend-Audio-Unternehmen hineinwächst? Noch dazu als junge Frau mit Ingenieurs-Diplom und großem praktischen Fachwissen?Daniela Manger weiß darüber viel zu berichten, denn ihre Kinderstube war quasi die von ihrem Vater gegründete Lautsprecher-Manufaktur Manger Audio, die sie mittlerweile selbst leitet.Kein Lautsprecher wie jeder andereJosef W. Manger entwickelte den nach ihm benannten Manger-Schallwandler, um welchen sich bis zum heutigen Tage bei Manger Audio alles dreht. Was es mit diesem besonderen Schallwandler auf sich hat, erzählt Daniela dem Host Olaf Adam.Außerdem erfahren wir in dieser Ausgabe von kHz & Bitgeflüster mehr darüber, wie unser Gehör funktioniert, wie wir natürliche Geräusche von Aufnahmen unterscheiden können und warum man guten Klang auf Anhieb erkennt.Redaktion: Olaf Adam und Ronja GudeSchnitt: Lukas Frank Host: Olaf AdamShownotes & Links zur Folge:Manger Audio: https://mangeraudio.com/deDer Manger Schallwandler: https://mangeraudio.com/de/discover/about/manger-schallwandler Danielas Musiktipps:Elina Duni – Lost Shipshttps://listen.tidal.com/album/161202236https://open.spotify.com/album/6g0LxTi0WdqCDfcte6TvJgLa Segunda – Será Una Nochehttps://listen.tidal.com/album/11968728https://open.spotify.com/album/7s04qp1L0dQHFE3xjvEeuqÜber den Producer Todd Garfinkel und sein Label MA Recordings:https://www.marecordings.com/main/about_us.phpInterview mit Todd Garfinkel:https://snapshotsfoundation.com/index.php/articles/104-todd-garfinkle-interview See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Techno-Producer Dominik Eulberg spricht über Ambient, die Chill Out Floors Anfang der 90er, Natur als Entertainment-System, den Sound vom Prophet-5, die Stars in seinem Studio und seinen Reverb Fetisch.
Electric Indigo ist als DJ und Produzentin seit mehr als einem Vierteljahrhundert ein Begriff und wurde kürzlich mit dem Österreichischen Kunstpreis für Musik ausgezeichnet. Im Schallwandler Podcast spricht sie u.a. über Mathematik, IR, Faltungshall, Ordnung & Struktur, Sichtbarkeit von Frauen im Techno, Mehrkanalaufnahmen und gibt essentielle Tipps für Nachwuchs-DJs.
Der DJ und Produzent Pantha Du Prince spricht im Schallwandler Podcast u.a. über Norwegische Trolle, klingende Steine, den Umgang mit der eigenen kritischen Stimme, Fieldrecordings, Buto, den Weg des Performers und das Leben ohne Wohnung.
Der DJ, Produzent, Live-Performer, und Sounddesigner Robert Babicz war bereits in den 90ern mit ersten Acid-Produktionen als Rob Acid und Acid Warrior am Start. Im Schallwandler Podcast spricht er über seine Kindheit in Polen, Klänge fremder Galaxien, Cosmic Orgasm, den Sound of Frankfurt, Klangbearbeitungsmaschinen und seinen AKG BX 20 Federhall
Pianist, Komponist und Produzent Martin Kohlstedt aus Weimar steht für ungewöhnlichen Klängen, irgendwo zwischen Klassik, Club & Avantgarde Im Schallwandler Podcast spricht er über Sicherheit und Freiheit, das Unterbewusstsein, Künstliche Intelligenz, Sci-Fi, den Sinn der Langeweile, Selbstzweifel, den Roland Phantom XR und sein Fender Rhodes.
Vom House -und Technofieber Anfang der 90er gepackt, ist Steve Bug heute eine Ikone der elektronischen Musik. Im Schallwandler Podcast spricht er über das Bouldern, Hypes & Wellen, sein Studio-Equipment damals und heute, Businesstechno versus Authenthizität und welche Vorteile es hat, als Producer ein eigenes Label zu gründen.
Robot Koch ist Produzent und Komponist aus Berlin und lebt in L.A. Bekannt geworden ist der gebürtige Kasseler 2003 in Berlin mit dem Trip Hop -Trio Jahcoozi und Veröffentlichungen auf WMF Records, Kitty Yo und BPitch Control. Neben zahlreichen eigenen Produktionen hat Koch auch jede Menge Hits für Stars wie Max Mutzke oder Rapper wie Marteria und Casper und spielt auf Festivals wie Coachella, Sonar und Mute. Im Schallwandler Podcast spricht er u.a. über Guitarpedal Addiction, das Arbeiten mit Orchester, die Vorteile von Routine und die Konzentration auf das Wesentliche.
Acid Pauli steht seit nun fast 20 Jahren vor allem für tanzbare Clubmusik abseits des Mainstreams. Doch dies ist nur eines von zahlreichen Projekten, mit denen der Musiker und DJ Martin Gretschmann aus Weilheim sich in der nationalen und internationalen Musikszene einen Namen gemacht hat. Im Schallwandler Podcast spricht er über Leonard Cohen, Sid Sounds, Module, Musik als Meditation, Corona als Chance und Oscar Salas Mixturtrautonium.
Es ist das wohl größte Comeback des Jahres! Eure liebsten Schunkelhasen aus dem Münsterland erwachen aus dem Sommerschlaf und flüstern von nun an wieder atemberaubende Anekdoten in den Schallwandler. Und wie! Und wie, liebe Freunde! Vitali oder Wladimir? Sind die beiden überhaupt unterscheidbar? Darüber hinaus die Fragen: Welcher Wochentag ist der beste und ab wann ist man eigentlich arrogant? Der beste Podcast der Welt ist back.
Der Berliner DJ, Producer und Labelbetreiber Ben Rau über Downhill Skating, Raven in London, Charthits, Konzentriertes Arbeiten und dem Glauben an die eigene Musik.
Im Gespräch mit Oliver Koletzki: Der DJ, Producer und Labelboss spricht über Atari ST, The Doors, virtuelle Synthesizer, Sommerfestivals und 15 Jahre Stil Vor Talent
Erobique alias Carsten Meyer haute u.a. für Fischmob in die Tasten, war der dritte Mann bei International Pony, hat die Musik für Fraktus und die Fernsehserie „Der Tatortreiniger“ produziert und ist mit seiner Impro-Disco Live Show der genialiste Alleinunterhalter der Republik. Im Schallwandler Podcast spricht über Ohrwürmer und wie man dieser wieder los wird, Kindheitserinnerungen, Soul, Punk und seine Zeit als Mod in Münster, seine Lieblingssynthesizer, Truck Stop und Zungenwurst.
Henrik Schwarz ist einer der angesagtesten international bekannten Musikproduzenten und Komponisten aus Deutschland. Seine energiegeladenen Livesets auf großen Techno-Events stoßen auf genauso viel Anklang, wie die Konzerte, die er in Auditorien vor sitzendem Publikum aufführt. Im Schallwandler Podcast spricht er über Ahnenforschung, seinen ersten Synthesizer, Ethernet-Audio, Kompressoren und Verzerrer und verrät uns, warum er kürzlich eine Software Firma gegründet hat.
Der Mainzer Producer und DJ Butch spricht über seinen langen und steinigen Weg zum Erfolg, Ibiza, Turntablism, Ordnerstrukturen und die Wichtigkeit von Ordnung beim Auflegen und gibt Tipps für Nachwuchs DJs und Producer.
Dr. Motte spricht über die 80er Jahre in Berlin und seine Zeit v o r der Loveparade, John Peel, seinen Einstieg in die elektronische Musik, den Pearl Syncussion, seinen Anspruch als DJ heute, Architektur und Betonbau.
Fred und Luna spricht über seine Zeit als Kinderstar im Dorf, sein spätes Coming Out als Elektronik Act, Solina Orgeln mit Leslie, Reason, Acid, das Nichts und die Nadaphysique
Das House-Duo Âme über Auflegen und Performen, Soyuz, die Zukunft der Musik, Fussball und Grundeinkommen
Viktor Marek: Der Prinz vom Pudelclub in Hamburg spricht über die Kunst des Auflegens mit nur einem Plattenspieler, Partys in Islamabad und Ouagadougou, darüber, wie er seine Hardware einsetzt und erzählt wie er bei einem Hippie Kaplan Gitarre gelernt hat!
Der deutsche Technoproduzent, Klangkünstler und Labelbetreiber Recondite im Gespräch mit Manuela Krause über die Gefahren im Technobusiness, seine ganz persönliche Arbeitsphilosophie, das Legoprinzip, Yoga als sportlicher Ausgleich zum Touralltag, sowie seiner Leidenschaft für Basketball
Der Hamburger Produzent Stimming spricht mit Manuela Krause über die dringende Notwendigkeit aufzutreten, Klang als Provokation, seine persönlichen Arbeitsmethoden und Herangehensweisen im Studio, sein Live-und Studio Set Up, die Zukunft des Computers, 4D Sound, seine Südafrika Connection und Lakritz aus Island.
Schallwandler mit Tyree Cooper
Schallwandler mit Efdemin
Schallwandler mit Robert Henke
Schallwandler mit Chris Liebing | Folge 2
Obwohl die meisten Mikrofone inzwischen in Fernost gefertigt werden, gibt es auch in Baden-Württemberg noch einige Hersteller, die ihre Schallwandler in Handarbeit zusammenbauen.
Während vor Jahrzehnten noch die dicke Stereoanlage fast ein Statussymbol war, haben sich die Zeiten radikal verändert. Die mobile Gesellschaft schätzt die unkomplizierte Digitaltechnik an jedem Ort. Aber eines ist gleich geblieben, zum Musikhören braucht man einen Schallwandler. In dieser Episode beschäftige ichmich vorwiegend mit mobilen Kopfhörern und geben Tipps, worauf man beim Kauf achten muss.
delamar Guitar - Gitarre spielen lernen & Gitarrenunterricht & Equipment
Heute: Esoterik. Viele werden das Voodoo kennen, das um Klangerzeuger, Schallwandler und sonstige Audiogeräte kreist. Auf dem Markt für Musik-Equipment sprießen wahre Stilblüten, die auf die Blauäugigkeit der potentiellen Kundschaft bauen. Im delamar Podcast sprechen... Der Beitrag HiFi-Wahnsinn I – DG134 erschien zuerst auf delamar.FM.
Lasst den Glühwein stehen, werft den Stollen in die Ecke und gönnt Euch eine ordentliche Portion MINMON Podcast! Dieses mal gibt es einen Mix vom Urgestein Tanith auf die Schallwandler! Dazu reichen wir ein köstliches Interview garniert mit den schönsten Fragen. Guten Hunger und nicht verpassen: Beatenterprises meets MINMON am 27.12. im Archiv Potsdam! Steckbrief... Auch in Farbe und Bunt auf MinMon Podcast #20 by Tanith