POPULARITY
Ich liege auf meinem Sofa, eingehüllt in eine Kuscheldecke, und erkläre 2025 offiziell für beendet. Kein Leistungsdruck, keine gute Laune auf Knopfdruck: heute wird einfach mal ehrlich gelümmelt. In dieser Folge rede ich über Menschen, die Gratis-Bücher wollen, Katy Perry und Schlaf.Richtig! Warum Schlaf plötzlich das neue Statussymbol ist, was meine Smartwatch über meine nächtlichen Eskapaden sagt und wieso ich manchmal lieber in getrennten Betten schlafe, all das erfahrt ihr in dieser wunderbar planlosen, aber sehr echten Folge von Buchingers Tagebuch.☕️ Meinen Krimi bestellen
It's official: The physical luxury hierarchy is dead. From Tokyo to London, the new "it" bag isn't Hermès, it's the humble, canvas Trader Joe's tote. We unpack the theory we predicted in 2023: that ubiquity killed the classic status symbol. This is your permission slip to ditch the designer bag and flaunt the merch that signals you're cultured and diverse.The new luxury isn't about buying expensive things; it's about intangible assets like being well-traveled and "in the know."(NOTE: In this episode, we incorrectly stated that the Chanel CEO was previously at Procter and Gamble. She was previously at Unilever.)--Join us over on Substack for newsletter accessJoin us over on YouTubeJoin us over on TikTok and Insta (@thoughtfulthreadspod)Support this small creative platform with a cup of coffee hereSay hi! hithoughtfulthreads@gmail.com
Luxus war früher sichtbar: teure Autos, seltene Uhren, goldene Skyline. Besitz war Status, Exklusivität das Ziel. Heute hat sich das Bild gewandelt. Luxus ist nicht mehr laut, glänzend oder demonstrativ, er ist leise, reduziert und zutiefst menschlich. In dieser Episode des Mensch-Technik Podcast spreche ich über die neue Sprache des Luxus: Intuition statt Instruktion, Reduktion statt Reizüberflutung, Vertrauen statt Kontrolle und Sinnlichkeit statt Showeffekt. Es geht um das, was bleibt, wenn Oberflächen verschwinden, um Erlebnisse, die respektvoll, selbstverständlich und spürbar sind. Technologie wird dabei nicht zur Bühne, sondern zum stillen Partner. Sie verschwindet hinter dem Erlebnis, entlastet den Menschen und schafft Raum für das, was wirklich zählt: mentale Souveränität. „Quiet Luxury“ verändert das Denken über Design, User Experience und Human-Machine Interaction verändert. Echter Luxus liegt darin, verstanden zu werden, ohne sich erklären zu müssen. Kernfragen der Episode: - Wie definiert sich Luxus im digitalen Zeitalter? - Warum ist „Intuition“ das neue Statussymbol? - Wie kann Technologie Luxus spürbar machen, ohne sich in den Vordergrund zu drängen? - Und was bedeutet „Pelz nach innen tragen“ im Kontext von UX und HMI? Moderner Luxus ist mentale Leichtigkeit, Technologie, die uns nichts beweisen will, sondern uns besser leben lässt. Quiet Luxury ist nicht weniger, sondern bewusster. Und vielleicht ist genau das der wahre Fortschritt.
Es geht um Kokain als Statussymbol, über Rapper:innen, die übers Ballern rappen, und die Frage: Sind Drogen tatsächlich präsenter, akzeptierter und normaler geworden? Von Kawelke; Cesaro-Tadic.
Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depressionen
In dieser Folge des Podcasts „Kopfsalat“ von Freunde fürs Leben e.V. ist Psychologe, Coach und Autor René Träder zu Gast. Gemeinsam mit Moderator Sven Haeusler spricht er über das Thema Stress. Für ihn ist Stress kein Gegner, sondern ein Signal unseres Körpers, das uns zeigt, dass etwas Aufmerksamkeit braucht. René Träder beleuchtet, wie wir Routinen und Glaubenssätze hinterfragen, Belastendes loslassen und den eigenen Alltag bewusster gestalten können. Er plädiert dafür, Stress nicht als Statussymbol oder Beweis für Erfolg zu begreifen, sondern als wertvolles inneres Zeichen für Veränderung. Sein Ansatz der „radikalen Selbstfürsorge“ fordert dazu auf, an die Wurzel zu gehen. Das bedeutet nicht nur, mal eine Pause zu machen, sondern das eigene Leben so zu ordnen, dass es wirklich guttut. Dabei werde deutlich, wie eng Achtsamkeit, Resilienz und Selbstverantwortung miteinander verbunden sind. Die sechste Staffel wird gefördert durch die Deutsche DepressionsLiga e.V. und die DAK Gesundheit. Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - http://www.svenson-suite.de/cms/ Audio Editor: Julius Hofstädter Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Vera Colditz von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/
Wenn einer richtig viel um Wein weiß, dann ist es definitiv Stefano Angeloni. Aber er ist keiner, der Wissen sammelt, um es zu besitzen. Er lernt, um zu verstehen. Wein ist für ihn kein Prüfungsstoff, sondern ein lebendiger Organismus – wandelbar, widersprüchlich, nie ganz zu fassen. Wissen über Wein ist für ihn kein Kapital, sondern Rohstoff, aus dem Erkenntnis entsteht. Denn alles, was man zu wissen glaubt, beginnt zu entgleiten, sobald man es festhalten will. Erkenntnis, das weiß Angeloni, bleibt nur beweglich, solange man sie nicht für abgeschlossen hält. Er hat einen ausgeprägten Sinn für das Ursprüngliche. Er findet Bedeutung dort, wo andere längst weitergeblättert haben – im Gespräch mit einem Winzer, in der Stille einer geöffneten Flasche, im Duft eines alten Jahrgangs. Angeloni ist kein Lehrer und kein Prophet. Er ist ein stiller Arbeiter im Innern des Weines, ein Suchender, der mehr fragt als erklärt. Was er sucht, ist keine Vollkommenheit, sondern Klarheit – jene seltene Art von Klarheit, die nur entsteht, wenn man das eigene Nichtwissen ernst nimmt. Er arbeitet gegen die Verflachung der Weinwelt an, gegen die Versuchung des schnellen Verständnisses. Für ihn bedeutet Lernen Verantwortung: gegenüber dem Wein, gegenüber dem Genuss, gegenüber sich selbst. Jede Verkostung ist für ihn mehr als ein Ritual des Trinkens – sie ist ein Akt der Beziehung: zwischen Winzer und Gast, zwischen Tradition und Moderne, zwischen Herz und Verstand. Im Restaurant Ox & Klee ist Angeloni jener, der versteht, dass Essen und Trinken nicht bloß Geschmack, sondern Kultur sind. Dass Reisen den Horizont öffnet, weil jeder Wein in einem anderen Licht schmeckt – je nach Boden, Mensch und Moment. Und dass Liebe zum Detail nichts mit Business zu tun hat, sondern mit Überzeugung. Für Stefano Angeloni ist Wein kein Statussymbol, kein Teil eines glänzenden Lifestyles. Er ist ein Spiegel des Lebens selbst – widersprüchlich, wandelbar, schön. Am Ende bleibt von seinem langen Weg kein zusätzlicher Applaus, kein extra Geld, kein Lobeswort. Nur das stille Gefühl, dass der Weg des Verstehens kein Weg nach oben, sondern nach innen ist. Dorthin, wo Wein nicht nur Wein ist – sondern eine Form von Erkenntnis.
Today, the alcohol-free industry is worth $1.6 TRILLION dollars and counting, with celebrities, wellness icons, and millions of women joining the movement. Not long ago, choosing to not drink meant you were labeled, questioned, or told you'd “never have fun again.” How times have changed. I've had the incredible honor of watching this glow-up since I took my first break from alcohol 7.5 years ago. At the time, around 10% of the population didn't drink. Now? That number has soared to 25%. This episode is all about how we got here, from what it was like to go alcohol-free when options were scarce, the fascinating data behind this global shift, and what this means for our culture moving forward. 7.5 years ago, I'd drive an hour just to find a decent AF stout, but today, there are options EVERYWHERE: restaurants, grocery stores, online, and it's only growing with endorsements from influencers like Katy Perry and Tom Holland, who have their own AF brands. If you go alcohol-free today, you are an early adopter and an innovator. Join us inside Euphoric the Club, the premier community of successful, alcohol-free women (and the women who are becoming them), and apply for the next round of the Empowered AF 5X Coach Certification Program, which starts in TWO DAYS. IN THIS EPISODE: The alcohol-free movement leapt from taboo to trend and why NOT drinking is a modern status symbol, not a social stigma Jaw-dropping stats; for example, 25% of Americans haven't touched alcohol in the past year, and 50% plan to drink less The rise of alcohol-free beverages and how innovative brands and celebrities have turned not drinking into the coolest option in the room Why I think the alcohol-free movement is one of the biggest wellness trends for coming generations (plus, looking at the potential of YOUR influence on the people you know) LINKS/RESOURCES MENTIONED If you know you're meant to help other people change their relationship with alcohol and achieve deep healing (along with their bigger dreams), apply for the Empowered AF 5X Coach Certification Program – and get 5x certified as a world class alcohol-free empowerment coach, mindset coach, success coach, NLP practitioner, and hypnosis practitioner. This program includes a four-month business mastermind and a business retreat in Southern California. Check out Euphoric the Club, the premier club for successful women who don't drink (and the women who are becoming them) where you can get access to all my alcohol-free programs and methodology, coaching, and trainings for only $62. Awarded the most empowering book in the sober curious genre, be sure to get your copy of Euphoric: Ditch Alcohol and Gain a Happier, More Confident You today and leave your review. Follow @euphoric.af on Instagram. And as always, rate, review, and subscribe so we can continue spreading our message far and wide.
Podcast #380 - „Wie geht's?“ – „Ach, total busy!“ Für viele von uns ist das inzwischen die Standardantwort geworden. Geschäftigkeit gilt als Statussymbol: Wer beschäftigt wirkt, scheint wichtig, erfolgreich, unersetzlich. Doch in Wahrheit ist Busyness oft keine Stärke, sondern eine Bewältigungsstrategie. Busyness betäubt, Stille befreit. Statt ständig beschäftigt zu sein, dürfen wir lernen, unseren Raum einzunehmen, ohne uns zu überarbeiten – und dadurch nachhaltiger, klarer und erfolgreicher zu wirken.
Andy and Randy go over some college football games being played on Saturday, and their plans for watching them.
Today's story: Reusable water bottles have become a big global industry, driven by health trends, social media, and changing values around sustainability and style. Brands like Stanley turned practical hydration into a fashionable status symbol—but are they environmentally friendly if you collect them and don't use them?Transcript & Exercises: https://plainenglish.com/807Full lesson: https://plainenglish.com/807 --Upgrade all your skills in English: Plain English is the best current-events podcast for learning English.You might be learning English to improve your career, enjoy music and movies, connect with family abroad, or even prepare for an international move. Whatever your reason, we'll help you achieve your goals in English.How it works: Listen to a new story every Monday and Thursday. They're all about current events, trending topics, and what's going on in the world. Get exposure to new words and ideas that you otherwise might not have heard in English.The audio moves at a speed that's right for intermediate English learners: just a little slower than full native speed. You'll improve your English listening, learn new words, and have fun thinking in English.--Did you like this episode? You'll love the full Plain English experience. Join today and unlock the fast (native-speed) version of this episode, translations in the transcripts, how-to video lessons, live conversation calls, and more. Tap/click: PlainEnglish.com/joinHere's where else you can find us: Instagram | YouTube | WhatsApp | EmailMentioned in this episode:Hard words? No problemNever be confused by difficult words in Plain English again! See translations of the hardest words and phrases from English to your language. Each episode transcript includes built-in translations into Spanish, Portuguese, Chinese, German, French, Italian, Japanese, Polish, and Turkish. Sign up for a free 14-day trial at PlainEnglish.com
Wall Street Journal reporter Rachel Ensign joins Michael to explore a surprising new trend: wealthy retirees are hiring professional writers to craft their family memoirs — sometimes spending tens of thousands, even six figures, to do it. From revealing secrets to preserving heritage, these personal histories aren't meant for bookstores, but for children, grandchildren, and generations to come. Is this a priceless legacy, or a self-indulgent luxury? Hear Michael and callers share their own experiences with capturing family stories. Original air date 18 September 2025. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See https://pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Darum geht's in dieser Folge:In dieser Episode wird das Thema Firmenwagen im Außendienst auf den Prüfstand gestellt - mit einem ganz persönlichen Blick zurück und einem kritischen Blick nach vorn. War der Firmenwagen früher noch ein Zeichen von Erfolg und Status, stehen heute ganz andere Fragen im Raum: Was signalisiere ich meinen Kunden mit meinem Auto? Wie viel Luxus ist sinnvoll und was ist einfach nur unpraktisch oder sogar kontraproduktiv?Walter Peters erzählt aus seinem eigenen Werdegang, berichtet von Diskussionen mit Außendienstlern und Geschäftsführernnund stellt die entscheidende Frage: Wie viel Status steckt heute noch im Firmenwagen? Und welche Rolle spielt das Auto tatsächlich für deinen Erfolg im Vertrieb?Was du aus dieser Folge mitnehmen kannst:Wie sich die Wahrnehmung des Firmenwagens im Außendienst über Jahrzehnte verändert hatWarum dein Auto immer auch deine Firma repräsentiert und was das über dich aussagtWie du den schmalen Grat zwischen „zu viel“ und „zu wenig“ Status sicher gehstWeshalb ein neutraler Mittelklassewagen oft die bessere Wahl istWas du vom Audi-100-Fahrer und vom BMW-Rekordhalter lernen kannstWarum in manchen Unternehmen heute keiner mehr einen eigenen Firmenwagen hatWie du den tatsächlichen Nutzen deines Fahrzeugs für deine Kundenbewertung einordnestWann ein Auto zum echten Arbeitsmittel wird und wann es eher Spielzeug istWie du durch bewusstes Auftreten Vertrauen aufbaust und unnötige Missverständnisse vermeidestWarum das Thema auch für dich wichtig ist:Egal ob du selbst im Außendienst unterwegs bist oder Führungsverantwortung trägst - diese Folge regt zum Nachdenken an. Denn sie zeigt, wie eng Status, Selbstbild und Kundenwahrnehmung miteinander verknüpft sind. Und sie liefert dir Argumente, mit denen du die Debatte im Team versachlichen kannst.Jetzt bist du dran:Wie gehst du mit dem Thema Firmenwagen um? Was bedeutet Status für dich im Vertriebsalltag? Und wie ist das bei deinen Kunden? Was kommt wirklich an?Schreib uns deine Meinung oder diskutiere mit Walter direkt:
In der neuesten Episode quatscht Lance mit Julian und Carl, den Machern von Die Marshalls (@die_marshalls) – wenn du sie (aus unerklärlichen Gründen) noch nicht kenne solltest, geht es hier zu ihrem Account bei Instagram In dieser Folge geht es um ehrliche Ansagen aus der automobilen Influencer-Szene – kein weichgespültes Geschwätz, sondern Real Talk. Warum viele Influencer mehr Schein als Sein zeigen und wie Julian & Carl dagegensteuern. Diskussion über Autos, Styles, Content & Authentizität – und wie viel Show, wie viel Substanz wirklich drin ist. Für alle, die Autos nicht nur zum Statussymbol sehen, sondern als Kult, als Lebensgefühl. Für die, die hinter die Fassade schauen wollen. Für Car Guys & Girls, Schrauber, Medienmacher – oder alle, die mit Benzin im Blut aufwachen. Verlinkung: Die Marshalls auf Instagram Folge direkt herunterladen
Sandor ist im Ruhrpott für japanische Tätowierungen längst eine Hausnummer, aber heute geht's um mehr als Stilrichtungen: um Mental Health im Tattoo-Business, ADS-Diagnose und die Kunst, sich nach vielen Jahren neu zu sortieren. Du hörst, wie eine „Heldenreise“ Sandor die richtigen Fragen gestellt hat, warum Struktur und kleine Routinen (von der Haferflocken-Bowl bis zur Fahrradtour ins Studio) seinen Tag retten – und wieso er nur noch einen Kunden pro Tag tätowiert. Außerdem spricht er offen über Burnout-Symptome, Meditation als Werkzeug, seine Kindheit mit ständigen Umzügen (Rostock lässt grüßen) und den großen Schritt nach Norwegen – inklusive Mentalitätscheck, EU-/Schengen-Reality und einem Pub-Besuch, bei dem ein Bier fast zum Statussymbol wird. Am Ende bleibt: weniger Stress, mehr Fokus, bewusste Terminfenster – und das Vertrauen, kreativ loszulassen, wenn Kund:innen einem „freie Hand“ geben.Sandor und seine Projekte findet ihr auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Welcome to the first episode of a brand new podcast for Hodinkee. It's called The Business of Watches, and it's hosted by me, Andy Hoffman. Each episode, delivered once every two weeks, will feature conversations with authors, CEOs, industry insiders, and fellow journalists as we uncover the business behind your favorite watches and watch brands. Want to subscribe so you never miss an episode? This new show is being published to the original Hodinkee Podcasts feed, so you can subscribe wherever you find your podcasts, including Apple Podcasts, Spotify, or TuneIn.Episode 01 - Rolex, The Making Of A Status Symbol With Author Pierre-Yves DonzéNotoriously secretive when it comes to its operations and accounts, there haven't been a lot of business-focused books on Rolex, the biggest and most successful Swiss watch brand. At least until now, that is. Academic and professor of business history at Osaka University, Pierre-Yves Donzé is the author of The Making Of A Status Symbol, A business history of Rolex translated and published in English this year. We wanted to start our new podcast, The Business of Watches, by talking about the most important Swiss brand, and Donzé serves as an ideal guest, explaining the decisions and events that shaped Rolex into what it is today. The episode is full of revelations, from how Rolex dealt with the business challenges of a strong Swiss franc and the arrival of quartz, to how the brand overtook Omega in sales, and the critical role the U.S. has played in the company's history and success. Thanks so much for listening, and be sure to drop by the comments section if you have any thoughts or questions on the episode. We'll be back in two weeks with another episode of The Business of Watches. If you have any questions for an upcoming Q&A episode, please leave them in the comments below. This episode of The Business of Watches is brought to you by Panerai. Click here to learn more about the Luminor Collection.Show Notes: 3:40 The Making Of A Status Symbol, A Business History of Rolex (Manchester University Press)5:25 Pierre-Yves Donzé7:25 Rolex 10:30 Hans Wilsdorf15:00 Rolex Kew A16:01 COSC18:10 Aegler SA and Rolex20:50 UK taxation during WWI24:30 Rolex Oyster case26:00 Panerai 28:05 Rolex company history 1926-194530:50 Rolex Cosmograph Daytona32:00 André Heiniger33:50 Hans Wilsdorf Foundation35:20 Rolex Explorer Ad 1960s (Ad Patina)36:38 J. Walter Thompson 39:20 Arnold Palmer (Rolex Magazine)40:30 Mark McCormack 43:30 Omega 45:00 Placido Domingo 47:00 Rolex Oysterquartz51:26 Rolex Lady-Datejust53:30 Rare interview with Rolex CEO Jean-Frédéric Dufour about Watches and Wonders (NZZ)1:00:30 Rolex Land-Dweller Business History
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Mentoring ist kein Statussymbol, sondern Entscheidungs-Infrastruktur. Du lernst, wie du Sparring so konstruierst, dass es Latenz reduziert, tote Winkel sichtbar macht und echte Skin-in-the-Game-Impulse setzt – statt netter Gespräche ohne Wirkung. Dirk erklärt die Praxis: Jour-fixe-Taktung, Red-Team-Fragen, Pre-Mortem, „Two-Way-Door“-Entscheidungen und warum der beste Sparringspartner oft nicht aus deiner Branche kommt. So entsteht ein System, das dauerhaft bessere Entscheidungen produziert.
Neuseeland, Argentinien oder Mosambik: Ein Auslandsjahr ist für viele ein Muss. Aber ist das noch Völkerverständigung oder schon Statussymbol? Wer kann sich das leisten, welche Kompetenzen werden gefördert? Ein Blick auf Anspruch und Realität. Riede, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Braucht man heute noch ein eigenes Auto? Oder reicht es, gelegentlich eins zu leihen – per App, Abo oder Carsharing? Die Frage klingt banal, trifft aber den Kern einer tiefgreifenden Veränderung: Das Auto verliert seinen Nimbus als Statussymbol. Es wird zur Dienstleistung, zur Gebrauchsware – und zunehmend zur Belastung.
Statussymbol, VIP-Privatsphäre, sportspezifische Ziele – oder einfach purer Druck, endlich den Schweinehund zu besiegen: In dieser Episode ranken wir die fünf Hauptmotive, die Menschen dazu bringen, einen Personal Trainer zu buchen. Besonders Platz 2 ist ein Augenöffner – und erklärt, warum Klienten bereit sind, vierstellige Summen zu investieren. Erfahre, wie du diese Erkenntnisse für dein eigenes Coaching nutzt und stabile Premium-Pakete verkaufst. Jetzt gratis Strategiegespräch sichern: kaf-akademie.de/coaching Wir bilden dich außerdem zu einem herausragenden Fitnesstrainer, Personal Trainer oder Ernährungsberater aus! Sichere dir den kostenlosen Demozugang zu allen Lizenzen unter: https://kaf-akademie.de/demo/ Hier geht es zu Tim's neuem Buch "Der neue Weg zum Personal Trainer": https://wegzumpersonaltrainer.de/ (Du übernimmst nur die Versand- und Logistikpauschale) Du hast noch Fragen? Schreibe uns gerne eine Nachricht Mail an die info@kaf-akademie.de
Host Jennifer Sanasie breaks down the latest news in the crypto industry as President Trump pushes for lower interest rates during a visit to the central bank.A crypto whale spent more than $4.3 million on rare CryptoPunks as the NFT market cap climbed 66% in 30 days. CryptoPunks' market share jumped 29% in the past month to nearly 51 ETH according to CoinGecko data. And, President Trump pushes for lower interest rates during a visit to the central bank with Fed Chair Powell. CoinDesk's Jennifer Sanasie hosts “CoinDesk Daily.”-Midnight is a privacy-enhancing blockchain introducing vital, programmable privacy and selective disclosure capabilities.It means DApps can allow users to control what information is revealed without putting sensitive data on-chain, allowing you to break free from the limitation of choosing between utility or privacy.We deserve more when it comes to privacy. Experience the next generation of blockchain that is private and inclusive by design. Break free with Midnight, visit midnight.network/break-free-This episode was hosted by Jennifer Sanasie. “CoinDesk Daily” is produced by Jennifer Sanasie and edited by Victor Chen.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Die Concorde galt als das schnellste Flugzeug der Welt. Für Weltstars und Top-Manager galt ein Flug mit der Concorde als Statussymbol. Doch heute vor 25 Jahren änderte sich alles: Bei einem Absturz in Paris kamen mehr als 100 Menschen ums Leben.
Send us a textJesus's sacrifice is a gift meant to be shared with others.Acts 4:12There is salvation in no one else, for there is no other name under heaven given among men by which we must be saved.Support the show
Es sind Worte, die Fashionhäuser in Paris und Mailand nicht gern hören werden. Sie sagt in TOMorrow: „Mode ist kein Investment mehr. Wer heute mit einer Einkaufstasche aus dem Store geht, verliert in dem Moment schon 90 % an Wert.“ Und: „Wenn Mode überall verfügbar ist, ist sie kein Statussymbol mehr. Für Superreiche wird sie damit uninteressant.“ Veronika Heilbrunner, Fashion-Editor. Streetstyle-Ikone. Designerin. Founderin. Die Frau, die Mode nicht nur denkt, sondern vom Runway auf die Straße bringt. Eine der wichtigsten Stimmen der Branche. Ich habe sie in Paris besucht. Seit zwei Jahren lebt sie hier mit ihrem Mann Justin O'Shea, Consulting Creative Director beim Luxusgiganten LVMH. Die beiden: Das spannendste Couple der Fashion-Welt. Ich nehme euch mit in ihre krasse Welt. Hier – der 2. Teil unserer Doppelfolge. Der erste Teil letzte Woche hat den Runway schon dominiert: Mit der Frage nach Anna Wintour und warum sie – die berühmteste Chefredakteurin der Welt – bei der VOGUE nach fast 40 Jahren denn nun wirklich abgetreten ist. Die Reaktion: Zehntausende Streams, Mails und Kommentare. Wer die Folge verpasst hat: unbedingt reinhören. Das ist echt eine Masterclass in Stil, Personal Branding und Haltung. Heute im 2. Teil geht es um die Zukunft der Fashion: - Warum viele Marken ihre Wichtigkeit verloren haben. - Welche Auswirkungen das Designer-Roulette der letzten Monate hat. - Die größte Challenge für die Branche. Dazu – super spannend: Veronika Heilbrunner spricht offen über ihre Karriere und was wirklich zählt, wenn man in der Welt von Luxus und Leadership bestehen will. Plus: Ihre persönliche Style-Beratung. Das alles – jetzt hier in TOMorrow.
Das Hamas Massaker am 7. Oktober 2023 und die humanitäre Katastrophe in Gaza haben den linken progressiven Kunst- und Kulturbetrieb gespalten. „Gaza“ ist zum Reizwort geworden, besonders dort, wo sich Wokeness und Theorien des Postkolonialismus treffen. Wie kann man sich empathisch und fair zu diesem Konflikt verhalten? Philipp Hübl hat sich über die Dynamiken der Empörung Gedanken gemacht. Sein Buch „Moralspektakel. Wie die richtige Haltung zum Statussymbol wurde und warum das die Welt nicht besser macht“ (Siedler Verlag) wurde 2024 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik“ ausgezeichnet. Nicole Dietrich hat nachgefragt.
The hukou once symbolized success and prestige. Luc Lu explains why that's starting to change for China's elite.View the full article here.Subscribe to the IMI Daily newsletter here.
Roig, Emilia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Im gedimmten Keller der Hamburger Winebank hört man durch Katharina Iglesias eine komplett neue Weinsprache – lebendig, lebensfroh, klar. Es ist die Stimme einer Generation von Sommelièren, die mit dem Klischee der gestriegelten Weinhüter bricht und dennoch Wein schlichtweg durch und durch lebt. Katharina versucht nicht zu beeindrucken, sie will berühren. Sie ist da, um zu verbinden: Menschen, Momente, Essen und Trinken, Geschichten. Zwischen Glas und Gast entsteht eine neue Form des Dialogs – neugierig, empathisch, kenntnisreich und per Du. Diese Generation ist nicht geprägt von Prunk und Prestige, sondern von Präsenz. Klar kennt sie die großen Namen – aber was sie unterscheidet, ist die Art, wie sie darüber spricht. Katharina erzählt nicht von Lagen und Jahrgängen, um ihr Wissen zu zeigen. Sie erzählt, um ein Gefühl zu vermitteln – das einer Landschaft, einer Flasche, eines Abends mit Freunden. Die Weinkarte ist für sie kein Prüfungsbogen, sondern ein Einladungsschreiben: zum Genuss, zur Begegnung, zu einem kleinen Abenteuer in ihrer Winebank. Und ja – sie stellt Fragen, bevor sie Empfehlungen gibt. Katharina ist technisch brillant – das beweisen ihre Wettbewerbe. Doch ihr eigentliches Talent ist sozialer Natur. Sie spürt, wann Business gefragt ist – und wann es um Liebe geht. Sie hat einen Sinn für Lifestyle, aber keinen Hang zur Oberflächlichkeit. Katharina Iglesias verändert das Verständnis von Weinservice, weil sie versteht, dass Wein kein Statussymbol ist, sondern ein Kommunikationsmittel. Zwischen Generationen, über Zeiten hinweg, über Kulturen hinweg. Und sie beweist, dass auch das leiseste Glas den tiefsten Nachhall erzeugen kann. Katharina Iglesias Winebank Hamburg Stephansplatz 3 20354 Hamburg Telefon: 0 40 - 357 162 30 E-Mail: katharina.iglesias@winebank.de Mit herzlichen Grußworten von: Mathias Dirks Weinbanker, Wegbegleiter und Freund Bernd Muermans Weinbanker, Wegbegleiter und Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Während der Episode verkosten wir folgende Weine: 2021 Terre di San Leonardo, San Leonardo, Trentino, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/dmj6c0 Link für Privatkunden: https://is.gd/u1kBMR Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2023 Silvaner Alte Reben Langenberg, Rudolf May, Franken, Deutschland Link für Geschäftskunden: https://is.gd/daLMTI Link für Privatkunden: https://is.gd/ersTq5 _____ 2022 Mardonna Rosé, Markowitsch, Carnuntum, Österreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/QsGjGo Link für Privatkunden: https://is.gd/suSjHt _____ 2022 Chablis Mont de Milieu, Joseph Drouhin, Burgund, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/mSUKAL Link für Privatkunden: https://is.gd/lDh2Qj ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
So I decided to make class consciousness from scratch Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Er ist der Mann hinter den boldest Dreams: Maximilian Lenk, CEO des Schweizer High Performance Sportsbrands X-Bionic. Seine Mission: Träume ohne Limit zu ermöglichen. Ich habe ihn jetzt in seinem Headquarter in Zürich besucht. In TOMorrow spricht er über ein Phänomen: In einer Welt, die immer digitaler wird, wird körperliche Grenzerfahrung zum neuen Luxus. Nur Sport zu machen, das reicht den meisten nicht mehr aus – es geht darum, Leistung immer mutiger zu träumen. Bold sein in seiner Running oder Biking Community wird zum Personal Branding.Es bringt die Likes auf Social Media. Eine Identität und Relevanz abseits des Berufsalltags. Der Business Impact: Während überall gespart wird und Fashionkonzerne einbrechen, explodieren hier die Umsätze. Über 300 Milliarden Euro werden weltweit schon für Sportbekleidung ausgegeben. Schwitzen wird zum neuen Status-Symbol. Und genau das ist das Business von X-Bionic. Tech-Sportartikelhersteller aus der Schweiz mit über 800 Patenten, die Extrem-Performance überhaupt erst ermöglichen. Ob Big-Wave-Weltrekordler Sebastian Steudtner oder Wüstenläuferin Tanja Braun – sie alle tragen X-Bionic bei ihren Abenteuern. Marco Odermatt, der beste Skifahrer der Welt, ist sogar als Investor bei X-Bionic eingestiegen. Der Pacemaker dahinter: Es ist Maximilian Lenk. Kein klassischer CEO. Er versteht sich mehr als Chief Sweat Officer. Einer, der selbst Ultra Trails läuft, klettert oder mit seinem Mountainbike durch die Berge crosst. Vor und nach unserem Podcast hat er erst mal 30 Liegestütze gemacht. Energy Level on. Jetzt hier in TOMorrow und als Video-Podcast bei YouTube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder auf Social Media und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Philipp Hübl ist Philosoph und Autor. Im vergangenen Jahr, 2024, erschien sein Buch Moralspektakel – Wie die richtige Haltung zum Statussymbol wurde und warum das die Welt nicht besser macht. Ich wollte von ihm wissen, wie seine Arbeit mit dem Thema Moral seine eigene moralische Identität verändert hat, ob er sich als einen guten Menschen betrachtet und wofür es Moral eigentlich gibt. Wir sprechen über Selbstüberschätzung, Narzissmus, Loyalität, Empörungsdynamiken und darüber, wann wir uns auf der moralischen Ebene besonders angegriffen fühlen – und warum das so ist. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://philipphuebl.com/ DINGE: Philipps Buch “Die aufgeregte Gesellschaft”: https://bit.ly/4jKcDMs Philipps Buch “Moralspektakel”: https://bit.ly/3Stv8bG Persönlichkeitsforscher Mitja Back: https://mitjaback.de/forschung/ Our World in Data: https://ourworldindata.org/ Buch “Factfulness”: https://bit.ly/3Z6MajD Lukas Hambach - Produktion Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Judith vergisst ihre Gutscheine, Kafi vergisst, wer sie modisch influenct – und gemeinsam erinnern sie sich in dieser Folge daran, was wirklich zählt.Was Dich erwartet:
In a world obsessed with upgrades, it's easy to convince yourself that you need the latest phone, laptop, or wireless noise-canceling, soul-soothing, AI-optimized headphones. But let's be honest, you probably don't need that. In this episode, I break down how I think about upgrades, when I actually buy into the hype, and how minimalism isn't about refusing modern tech or living in a cave.For more go to: www.scottmlynch.comLevel up your life by joining my Patreon where you'll get exclusive content every week and more badass offerings (rips t-shirt in half, Hulk Hogan style, and runs around the room). And/or…Unlock practical and tactical insights on how to master your mindset and optimize your happiness directly to your inbox.If you're a glutton for punishment and want more swift kicks in the mind follow me on social:InstagramYouTubeLeave a review and tell me how I suck so I can stop doing that or you can also tell me about things you like. I'd be okay with that, too.Produced by ya boi.Past guests on The Motivated Mind include Chris Voss, Captain Sandy, Dr. Chris Palmer, Joey Thurman, Jason Harris, Koshin Paley Ellison, Rudy Mawer, Molly Fletcher, Kristen Butler, Hasard Lee, Natasha Graziano, David Hauser, Cheryl Hunter, Michael Brandt, Heather Moyse, Tim Shriver, and Alan Stein, Jr.
Join me for a FREE class April 23 at 4pm pacific! Register for Sexy Best Friend HERE!Today I'm giving you my take on what the ultimate status symbol is. Hint - it's not a Ferrari or a super fit body! Take a listen to hear my views. And then CLICK HERE to join me for my latest masterpiece, Woman of Your Own Dreams *The Evolution*It's the fast pass to an unshakeable relationship with yourself - which is the foundation upon which everything else in your life is built.xo, Allison______________________Ready to apply for my Premium 1:1 Mentorship Experience? Click HERE! Get your free preview of module 1 of my signature course, Dating Without Drama HERE! Purchase the epic self-study version of Dating Without Drama HERE. Come hang out on Instagram and Facebook with me! Get my signature journal HERE! Get access to my newsletter HERE, so you don't miss a thing! Check out my blog, where paid subscribers get my juiciest stories for less than the price of that iced triple shot, oat milk latte. Click HERE. Get exclusive episodes of this podcast HERE! Stories, tips and content that you won't find anywhere else, only $5/month.
Tim Walcott (@iamtimwalcott) is an online transformation coach, and co-host of the Stay Peaked. podcast. He's coached people in person and online for years to build a body that drips confidence. Tim is an amazing coach and a phenomenal guy and he also just recently finished up his own significant transformation process. He was in really good shape before, but there's a lot that goes into going from good to great. That's what we spoke about in this podcast episode. Tim shares the nutrition, training and lifestyle strategies that he used, as well as some of the unexpected or underestimated difficulties of getting in peak shape. We also spoke a lot about the mindset shifts that come from this level of commitment and transformation - both what's required to make it happen, and what happens as a result of it. It's becoming increasingly rare to be in amazing physical condition. Which means it's becoming a greater and greater status symbol. Tim talks at length about how this all impacts every aspect of life in a positive way. To see more of what Tim shares, be sure to follow him on IG, and subscribe to the Stay Peaked. podcast. The best way to support the podcast is to share the episode with a friend. You can support yourself and the podcast by applying for 1:1 online coaching here. Grab my FREE Protein Cheat Sheet HERE. Grab my FREE Muscle Building Workout HERE. Join 1000's of others in receiving the best fitness tips, tools and tactics for free via the Sunday Meal Prep newsletter. Share this episode with a friend who would enjoy or benefit from it! Comments, questions, and feedback are greatly appreciated. If you enjoy this podcast, I would be extremely grateful if you subscribed and left a short review on iTunes or rating on Spotify. It really helps to spread the message and ultimately help more people. Website danielyores.com Connect with me on Instagram @danielyoresConnect with me on X @danielyores Podcast Cover Art by @octopuslegss
Der hemmungslose Hedonismus scheint derzeit eher zu schwächeln. Konjunktur haben hingegen «Dry January», Diäten und das beinharte Eisbad. Oder sind solche Formen der Askese und Selbstkasteiung Ausdruck eines neuen Hedonismus, einem, für den sich keiner zu schämen braucht? Der österreichische Philosoph Robert Pfaller raucht zwar äusserst selten. Dennoch gehen ihm Rauchverbote gehörig auf den Wecker. Er mag nicht bevormundet werden und findet überdies: Alkohol, Partys und schwarzer Humor machen das Leben lebenswert. Doch ist das Hohelied auf den Hedonismus anzustimmen angesichts von Polykrisen und Ressourcenknappheit überhaupt noch haltbar? Sollte sich unsere Gesellschaft nicht viel eher schämen, dass sie weit über ihre Verhältnisse lebt? Vielleicht durchaus – wobei sich zu schämen nicht nur als Spassbremse daherkommt, sondern manchmal nicht mehr als ein Statussymbol ist, das manche vor sich hintragen, wie andere eine teure Handtasche. Ist sich zu schämen also eine neue Form der Lust? Und gibt es das schamlose Glück heute noch? Barbara Bleisch trifft den umtriebigen Denker und Buchautor am Zürcher Philosophiefestival zum Gespräch über die Lust an der Fremdscham und das wahre Glück der Hedonisten.
Der hemmungslose Hedonismus scheint derzeit eher zu schwächeln. Konjunktur haben hingegen «Dry January», Diäten und das beinharte Eisbad. Oder sind solche Formen der Askese und Selbstkasteiung Ausdruck eines neuen Hedonismus, einem, für den sich keiner zu schämen braucht? Der österreichische Philosoph Robert Pfaller raucht zwar äusserst selten. Dennoch gehen ihm Rauchverbote gehörig auf den Wecker. Er mag nicht bevormundet werden und findet überdies: Alkohol, Partys und schwarzer Humor machen das Leben lebenswert. Doch ist das Hohelied auf den Hedonismus anzustimmen angesichts von Polykrisen und Ressourcenknappheit überhaupt noch haltbar? Sollte sich unsere Gesellschaft nicht viel eher schämen, dass sie weit über ihre Verhältnisse lebt? Vielleicht durchaus – wobei sich zu schämen nicht nur als Spassbremse daherkommt, sondern manchmal nicht mehr als ein Statussymbol ist, das manche vor sich hintragen, wie andere eine teure Handtasche. Ist sich zu schämen also eine neue Form der Lust? Und gibt es das schamlose Glück heute noch? Barbara Bleisch trifft den umtriebigen Denker und Buchautor am Zürcher Philosophiefestival zum Gespräch über die Lust an der Fremdscham und das wahre Glück der Hedonisten.
What is the secret sauce to launching a brand that stands out, in new markets & established ones? Connection. Creativity. Building Advocacy. Papier knows it. Their recipe for this is tried & tested. Forget counting followers – true Advocacy begins with real relationships with real people. The brands winning right now (and always) don't just build audiences; they cultivate ecosystems of super fans, collaborators, and word-of-mouth champions. This week, Verity sits down with Holly Chapman (Head of Brand @ Papier) to uncover how she took the UK's favourite stationary brand into the US market – and thrived. From hosting grassroots journaling events to tapping into partnerships with global names like The Met, Holly shares an unfiltered look at the power of two-way dialogue, authentic storytelling, and small but intentional community-building efforts. Grab your notebook. Find your pen. Make notes on… Building Ecosystems, Not Channels: Relying on one big marketing moment or a single channel isn't enough to create lasting growth. Holly explains how layering partnerships, PR, organic social, and community-encouraging campaigns builds a holistic brand presence that thrives across touchpoints. Prioritizing Connection Over Clout: Holly's approach to co-creating with influencers and tastemakers focuses on authenticity and shared values. Instead of one-off paid posts, she advocates for long-term partnerships; like supporting life milestones or involving creators in content direction, to foster trust and loyalty. Leaning Into Localization: Launching in the US taught Papier that every market is a collection of micro-markets with unique needs. By embracing local nuances and amplifying their British identity, they resonated deeply with diverse audiences while staying true to their core brand values. Engaging Fans Beyond The Product: Advocacy thrives when customers feel part of something bigger than a transaction. Holly shares how Papier creates opportunities for fans to connect over shared interests, like creativity and self-expression, making the brand a hub for meaningful interaction and connection. (Though covetable items like their exclusive ‘Paper Person' hats don't hurt, either.) If you're serious about building an Advocacy-first brand that scales, don't miss this. Rate & review Building Brand Advocacy: Apple Podcasts Spotify Connect with Holly: On LinkedIn By emailing holly@papier.com By personally asking for her mailing address, to share handwritten notes!
Wir haben in diesem Jahr gemeinsam viele Menschen empfangen, ihnen zugehört, sie hinterfragt, sind ihnen manchmal nahe gekommen.Und wir haben von ihnen gelernt.Deswegen wollen wir heute das Jahr nicht in einem klassischen Jahresrückblick zusammenfassen, sondern in den sieben Lehren des Jahres destillieren.Hören Sie zum Beispiel Auszüge aus dem Gespräch mit Kevin Kühnert über Druck – vier Monate vor dessen Rücktritt. Oder mit Ricarda Lang, eine Woche nach ihrem.Außerdem: Wie Moral als Statussymbol verkommen ist; warum Jungs und junge Männer in vielerlei Hinsicht stärkere Probleme aufweisen; was toxische Weiblichkeit ist; wie wir den Klimawandel bremsen könnten; und wie würdevoll es sein kann, irgendwo zu sitzen, vielleicht aufs Meer oder in den Wald zu blicken, und einfach nur zu schauen.Auf dass uns diese Gespräche auch im kommenden Jahr inspirieren mögen. ID:{73o7OeE3OAFjjKLnkhZRDT}
"Letting go of exhaustion as a status symbol and productivity as self-worth begins with understanding that play and rest are not luxuries—they are essential." – Dr. Brené Brown, The Gifts of ImperfectionWhat if we stopped wearing exhaustion as a badge of honor and started valuing rest, play, creativity, and self-expression as essential components of a fulfilling life?In this episode of Love & Learn, we explore the importance of cultivating play and rest, creativity, meaningful work, and embracing joy through laughter, song, and dance. By letting go of the pressure to be constantly productive, we reconnect with what truly nourishes our well-being.In this episode, we'll uncover:Why rest and play are antidotes to burnout and essential for joyHow releasing societal pressures around productivity allows for greater creativityThe power of meaningful work that aligns with personal values, not external expectationsHow laughter, song, and dance foster connection and freedom from the need to be "cool" or in controlKEY TAKEAWAYS:1. Creativity is Essential for Meaning and Fulfillment: Creativity allows us to express our true selves and connect with the world in a unique way. By letting go of comparison, we can embrace creativity as a core part of who we are, which brings deeper meaning and fulfillment into our lives.2. Play and Rest Are Non-Negotiable for Well-Being: In a world that glorifies busyness, it's easy to view rest and play as unproductive, but they are vital for renewal. Play provides joy and energy, while rest helps us recharge and avoid burnout. Both are essential for living a more balanced, fulfilling life.3. Meaningful Work Aligns with Personal Values: Meaningful work isn't about conforming to societal “supposed to's.” Instead, it's about aligning your work with your passions and values, which fosters a greater sense of purpose and satisfaction.4. Laughter, Song, and Dance Foster Joy and Connection: Letting go of the need to appear cool or "in control" allows us to reconnect with our playful selves. Through laughter, song, and dance, we build deeper emotional connections and experience joy in its purest form.Remember: By cultivating creativity, rest, meaningful work, and moments of joy, we can live more wholehearted lives. These practices remind us to embrace our imperfections and lead with authenticity, love, and connection.Tune in to hear how these guideposts can help you live a more joyful, creative, and connected life!ALL CONCEPTS FROM THE GIFTS OF IMPERFECTIONLetting Go of Living from a Place of UNWORTHINESSLetting Go of PERFECTIONISM, PEOPLE-PLEASING, and NumbingLetting Go of the NEED FOR CERTAINTY, Anxiety as a Lifestyle, and ScarcityLetting Go of EXHAUSTION as a Status Symbol and Productivity as Self-WorthCONNECT WITH DR. BRENÉ BROWNWebsiteBooksInstagramCONNECT WITH JESSICA FLINTWebsiteRetreatInstagram
Ein voll bestücktes Bücherregal mit alten Klassikern von Charles Dickens bis Virginia Woolf ist wieder ein Statussymbol. Mit einer schmalen Lesebrille, hohen Kniestrümpfen und Pullunder inszenieren sich junge Menschen mit dicken Schmökern auf Instagram und TikTok. Der Social Media-Trend zeigt, dass Bücher auch bei vielen jungen Leuten wieder angesagt sind. Und wenn sie lesen, lesen sie unglaublich viel. Aber: Die Gruppe derjenigen, die gar nicht liest, wird auch größer. Jedem dritten Kind wird nicht mehr vorgelesen. Die Lesekompetenz von Grundschülern nimmt ab. Manche lernen gar nicht lesen. Was tun, um Nichtleser zurückzugewinnen? Wir sprechen mit „Miss Nerdstagram“, einer BookTokerin, die zu Gast ist auf der Buchmesse in Frankfurt. Wie schafft sie es, junge Menschen für Bücher und fürs Lesen zu begeistern? Außerdem dabei: Manuela Hantschel vom Bundesverband zur Leseförderung und der Buchwissenschaftler Prof. Dr. Gerhard Lauer. Podcast-Tipp: Lesestoff Dein Literaturpodcast - immer die wichtigsten Neuerscheinungen. Egal ob Bestseller oder Geheimtipp, Lesestoff bietet dir Orientierung im Bücherdschungel. Mit Lesestoff findest du immer das passende Buch. Lesestoff - für Dich zum Hören, zum Lesen und Mitreden! https://www.ardaudiothek.de/sendung/lesestoff-neue-buecher/93976394/
Die richtige Haltung ist heute ein Statussymbol, sagt der Philosoph Philipp Hübl. In seinem neuesten Buch «Moralspektakel» schreibt er gegen Tugendprotzerei an und verteidigt dennoch universelle Werte. Ob das gut gehen kann? Eigentlich ginge es in der Moral um Werte und Normen und darum, was zu tun ist, um eine gerechtere Gesellschaft und Weltordnung zu erschaffen und friedlich zusammenzuleben. Doch wenn heute der Begriff «Moral» fällt, denken viele eher an die Frage, ob sich Kinder noch als Indianer verkleiden dürfen, ob man gendern muss und ob Denkmäler von Staatsmännern, die nachweislich in den Kolonialismus verstrickt waren, entfernt werden sollen. Viele dieser Fragen sind längst zur Symbolpolitik geworden, sagt der Philosoph und Bestsellerautor Philipp Hübl. Mit negativen Folgen: Die Wurzeln von Unrecht packe man mit solchen Debatten nämlich nicht an. Die Moral werde stattdessen zu einem Spektakel degradiert, in dem es den meisten mehr ums eigene Image statt um die Sache geht. Schüttet Hübl damit das Kind nicht mit dem Bade aus? Und welche Moral braucht es, wenn die Welt gerechter werden soll? Barbara Bleisch trifft den Philosophen, der in diesen Tagen mit dem Tractatus-Preis ausgezeichnet wird, zum Gespräch.
There are a variety of symbols that summon our allegiance- country, consumerism, political party and more. Whom and what we pledge our allegiance to, whether knowingly and unknowingly, has the potential to shape our lives in impactful ways. Listen in as we conclude our series Status Symbol as we take a look at the symbols that command our allegiance.
Where is God? In church? In us? Around us? In believers and not unbelievers? Just as we do today, the ancient people of God had symbols to give them, clarity, security and connection to the presence of God. What we believe about those kind of symbols and what they represent can determine what status we believe we have with God and others. Join us as we take a look at how sacred symbols have the power to change how we think and feel about the presence of God. The first installment in the series Status Symbol.
„Der Körper ist das Statussymbol des 21. Jahrhunderts“, so Richard David Precht und erinnert sich daran, als sein Aussehen noch dazu führte, dass „ich mehr Chancen bei Elefantenrüsselfische hatte, als beim weiblichen Geschlecht.“ In dieser Folge spreche Markus Lanz und Richard David Precht über Schönheit und stellen fest, dass diese Eigenschaft sich mit dem Alter leider nicht verbessert. Es ist auch kein persönliches Verdienst gut auszusehen. Was sagt das ewige Streben nach Schönheit, dann aber über uns und die Leistungs- und die Erfolgsgesellschaft? Warum fokussieren wir uns dennoch so auf das Schönsein, anstatt uns für Bildung zu begeistern, womit man auch mit 60 Jahren noch reüssieren kann? Vielleicht, weil keiner nur auf seine „inneren Werte“ reduziert werden möchte.
Send us a Text Message.Dr. Bill Schutt, Author is a PhD zoologist, Emeritus Professor of Biology at Long Island University & a research associate at the American Museum of Natural History. He's also the author of Bite: An Incisive History of Teeth, from Hagfish to Humans. In this episode, we cover the history behind we think of those with bad teeth as untrustworthy & less intelligent & those with straight, white smiles as good leaders & confident. He also shares about the original trendsetters of mouth bling and tooth jewelry, the belief of tooth worms, the truth of George Washington's teeth & the influence of the Hollywood smile.If you liked this episode, you'll also like episode 143: WHY IS CANNIBALISM TABOO? PLACENTA, COLUMBUS & COMMUNIONGuest: https://billschutt.com/ | https://www.facebook.com/BillSchutt1/ | https://www.goodreads.com/author/show/1375485.Bill_Schutt | https://a.co/d/4gODHSy Host: https://www.meredithforreal.com/ | https://www.instagram.com/meredithforreal/ | meredith@meredithforreal.com | https://www.youtube.com/meredithforreal | https://www.facebook.com/meredithforrealthecuriousintrovert Sponsors: https://www.jordanharbinger.com/starterpacks/ | https://uwf.edu/university-advancement/departments/historic-trust/ | https://www.ensec.net/
Get ready for a deep dive into Pop Culture News starting with an exploration of whether veneers have become the new status symbol. Seales then opens up teh voting and venting segment where we hear from our listeners. The episode packs a punch with rapid-fire updates in "60 Second Headlines" and engages the audience with phone calls, including a Mental Health Moment that delves into #Therapy. Blackurate News takes a deep dive into Yolanda Renee King's mission to spotlight more about Coretta Scott King, adding a meaningful touch to the show. Stay tuned for the lively "Big Up Let Down" segment, personal anecdotes from Amanda, and a Back-of-the-Class session with LeToya Luckett. The episode concludes with humorous reflections in "How Black Do You Feel Today" and a dose of political satire in "Politicians Say the Darndest Things." Listen, Laugh, and Learn on The Amanda Seales Show! If You Have A Comment Leave Amanda A Message At 1 855-Amanda-8 That's 1-855-262-6328 FOLLOW ALONG AS WE COVER: 1:27 – Pop Culture News: Are veneers the new status symbol? 5:46 – We'll let you vent about voting. 9:15 – 60 Second Headlines. 11:19 – We'll go to the phone lines. 15:05 – A Mental Health Moment. #Therapy 16:59 – Blackurate News: Yolanda Renee King – Dr. Martin Luther King's. Granddaughter wants the world to know more about. Coretta Scott King. 21:13 – The Big Up Let Down 25:40 – We'll go to the phone lines. 27:20 – Amanda shares a story on how she found out she was allergic to yogurt. 29:18 – Back of the Class with LeToya Luckett. 35:22 – How Black Do You Feel Today. 40:01 – We'll go to the phone lines. 41:34 – Politicians Say the Darndest Things. 44:20 – Thanks for listening! FOLLOW THE SHOW ON ALL SOCIALS: @Sealessaidit @Amandaseales If You Have A Comment Leave Amanda A Message At 1 855-Amanda-8 That's 1-855-262-6328See omnystudio.com/listener for privacy information.
Happy 14th Birthday to us! Today we celebrate by rolling back the rocher as we discuss these luxurious hollow spheres of chocolate. Our party is full of ambassadors, tycoons and wet rocks as we aim for attainable extravagance and end up prolonging the holiday season. Episode 623: NutellaYoutube video about how they're madeHow Ferrero Rocher chocolates were inspired by the Virgin MaryHow Ferrero Rocher Became a Status Symbol for Immigrant Families“ambassador's party” adMolly's Now but Wow! - It's a Holiday Soul Party, Sharon King & the Dap-Kings (2015) Support Spilled Milk Podcast!Molly's SubstackMatthew's Bands: Early to the Airport and Twilight DinersProducer Abby's WebsiteListen to our spinoff show Dire DesiresJoin our reddit