POPULARITY
In dieser Episode von Klettern – einfach festhalten dreht sich alles um die physikalischen Kräfte, die beim Klettern und Bouldern wirken – und was sie mit unserer Sicherheit zu tun haben. Marvin Weinhold, ehemaliger Landestrainer und Kletterexperte mit 29 Jahren Erfahrung, erklärt fundiert und praxisnah die Grundlagen von Sturzfaktor, Fangstoß, Bremskraft und Seildehnung.Diese Folge ist die perfekte Vorbereitung auf die nächste Episode, in der es um Klettermaterial und seine Belastbarkeit geht – besonders im Hinblick auf die Angst des Materialversagens.Themen dieser Folge:Was ist der Sturzfaktor – und wie berechnet man ihn?Wie entsteht der Fangstoß – und wie kann man ihn verringern?Welche Rolle spielen Sicherungsgeräte, Reibung, Seilverlauf und die Bewegung der Sichernden?Wie wirkt Slappseil auf die Sturzenergie?Was sagen die Petzl-Testwerte zu Fangstoß und Seilbelastung?Unterschied zwischen dynamischer und statischer SeildehnungWas sind Normstürze nach EN 892 – und was müssen moderne Einfachseile aushalten?Ideal für alle, die sicherer klettern wollen, sei es im Vorstieg, Toprope oder beim Kletterkurs. Auch für Trainer*innen und Sichernde gibt es viele wertvolle Hinweise zur Optimierung des Sicherungsverhaltens.Nächste Woche: Alles über Klettermaterial – von Seilen bis Exen – und was sie wirklich aushalten müssen._____________________Webseite:www.einfachfesthalten.deE-Mail:kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:Exklusive PodcastfolgenIndividuelle TrainingspläneTechnikanalysenTrainingsmodelleKletterdesignsUnterstütze mich:Steadyhttps://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discoverPayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.
Willst du besser klettern, stärker trainieren und bewusster an deine Limits gehen? Dann ist diese Folge von Klettern - einfach festhalten genau das Richtige für dich!
Willkommen bei Klettern – einfach festhalten mit Marvin Weinhold, ehemaliger Landestrainer, Leistungssportler und seit über 29 Jahren begeisterter Kletterer & Boulderer. In dieser Folge dreht sich alles um ein Thema, das oft vernachlässigt wird, aber entscheidend für langfristige Gesundheit und Performance ist: Ausgleichstraining (Antagonistentraining).Du erfährst:✅ Warum Dysbalancen beim Klettern entstehen – und wie sie zu Schulter-, Ellenbogen- oder Fingerproblemen führen✅ Welche Muskeln du trainieren solltest, um Gelenke zu stabilisieren✅ Wie Ausgleichsübungen aufgebaut sein sollten (inkl. Wiederholungen, Intensität & Progression)✅ Welche typischen Verletzungen du durch gezieltes ACT-Training vermeiden kannst – von Impingement-Syndrom bis Golferarm✅ Praktische Übungen für Schultern, Ellenbogen, Handgelenke, Core, Hüfte & FüßeBeim Klettern und Bouldern dominieren Zugbewegungen und Beugemuskeln. Ohne einen gezielten Ausgleich verkürzen Muskeln, Gelenke verlieren an Beweglichkeit, und es entstehen muskuläre Dysbalancen. Das führt zu:Rundem KletterrückenSchultern, die nach vorne kippenSchmerzen in Ellenbogen & HandgelenkenEinschränkungen im BewegungsradiusErhöhtem Verletzungsrisiko (bis zu 2,6-fach laut Studien!)Doch mit dem richtigen Antagonistentraining (ACT – Adjunct Compensatory Training) kannst du diese Probleme vermeiden. Du stabilisierst Gelenke, verbesserst deine intermuskuläre Koordination und steigerst sogar deine Kraftentwicklung bei Kletterzügen.____________________________________________________ACT-Training: https://www.sozialstiftung-bamberg.de/static/act-pdf/index.htm_________________________________________________AGONIST - drink smart climb hartDeine Adresse für guten Kaffee und alles was dich weiterbringt.Webseite: https://agonist.coffee/Instagram: https://www.instagram.com/agonist.coffee/
Fingerkraft, Griffbelastung und Verletzungsgefahren – wie du deine Finger beim Klettern richtig einsetzt und schützt.In dieser Folge von Klettern – einfach festhalten dreht sich alles um eines der wichtigsten Werkzeuge beim Klettern und Bouldern: unsere Finger. Marvin Weinhold – ehemaliger Landestrainer und seit über 29 Jahren Kletterer – erklärt dir fundiert und praxisnah, wie du deine Finger effizient belastest, technisch sauber greifst und Verletzungen vorbeugen kannst.Du erfährst:Warum die richtige Belastungsrichtung an Fingerlöchern entscheidend istWelche Griffarten (Full Crimp, Half Crimp, Open Crimp) wann sinnvoll sindWie sich Fingerlöcher auf deine Sehnen und Ringbänder auswirken könnenWarum der kleine Finger und der Daumen bei der Grifftechnik oft unterschätzt werdenWas du über das Quadriga-Phänomen und die Musculi lumbricales wissen solltestWie du Verletzungen wie Ringbandrisse oder Sehnenüberlastung effektiv vermeidestWarum Tapen helfen kann, aber nicht zur Dauerlösung werden sollteDu bekommst wertvolle Tipps zur Körperpositionierung, zum bewussten Greifen, zur Kraftdosierung und zur Regeneration deiner Strukturen. Egal ob du am Fels oder in der Halle unterwegs bist – diese Folge hilft dir, länger verletzungsfrei zu klettern und deine Finger sinnvoll zu trainieren.
In dieser Folge von Klettern – einfach festhalten geht es um ein oft unterschätztes Thema: die richtige Atmung beim Klettern und Bouldern. Viele Klettererinnen und Bouldererinnen glauben, dass tiefes Einatmen und viel Luft im Brustkorb automatisch zu mehr Kraft und Ausdauer führt. Doch stimmt das wirklich? In dieser Episode erfährst du, warum die Atmung beim Klettern viel mehr ist als nur Sauerstoffaufnahme, wie du deinen Körper über die Atmung entspannen kannst – und warum ein kontrollierter Atemfluss den Unterschied zwischen einem Sturz und dem erfolgreichen Durchstieg machen kann.Wir räumen mit dem Irrtum auf, dass zu wenig Sauerstoff in den Muskeln für das „Zulaufen“ der Unterarme verantwortlich ist. Du lernst, warum die Muskeln beim Klettern in Wahrheit deshalb übersäuern, weil sie kurzfristig auf anaerobe Energiebereitstellung umschalten müssen – und was das für deine Atmung bedeutet. Außerdem spreche ich darüber, warum es beim Klettern nicht darum geht, mehr Sauerstoff einzuatmen, sondern überschüssiges CO2 effizient abzuatmen, um das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper stabil zu halten. Zu hoher oder zu niedriger CO2-Gehalt kann nicht nur deine Leistung mindern, sondern auch zu Symptomen wie Herzrasen, Schwindel oder Krämpfen führen.Du erfährst, wie deine Atmung direkten Einfluss auf dein vegetatives Nervensystem hat – und damit auf Anspannung oder Entspannung. Ich erkläre, warum längeres Ausatmen den Parasympathikus aktiviert und so für Ruhe, einen klaren Kopf und weniger schwitzige Hände sorgt. Gerade beim Lead-Klettern und in stressigen Situationen kann eine ruhige, bewusste Atmung den Unterschied machen, ob du die Schlüsselstelle meisterst oder scheiterst.Natürlich geht es auch um die Corepower durch Atmung: Wie kannst du mit kontrolliertem Ausatmen Körperspannung aufbauen, ohne dein Nervensystem unnötig in Alarmbereitschaft zu versetzen? Was können wir uns von Klettergrößen wie Chris Sharma und Adam Ondra abschauen, die bei harten Zügen hörbar ausatmen oder sogar schreien? Ich gebe dir Tipps, wie du bei schweren Zügen oder Bouldern durch gebremstes Ausatmen und bewusste Atemführung maximale Stabilität erzielst.Praktische Tipps aus dieser Folge:Atme beim Klettern möglichst durch die Nase – das hilft, die Atmung ruhig und tief zu halten.Vermeide hektisches, flaches Atmen: Es führt schnell zu einem CO2-Mangel und schwächt deine Leistungsfähigkeit.Halte nicht unnötig die Luft an – kontrolliertes Ausatmen (auch in Form eines kurzen Schreis) gibt dir Stabilität.Nutze bewusst längeres Ausatmen, um dich zu beruhigen und den Überblick zu behalten.Hör rein und lerne, wie du mit der richtigen Atmung Pump vermeidest, deine Kletterleistung verbesserst und dabei gelassener bleibst – egal ob am Fels oder in der Halle!
// Ich liebe Kokosnüsse, und zwar sowohl das Kokosnusswasser (mega erfrischend und gesund) als auch das Fruchtfleisch (egal ob noch weich oder schon reifer und härter). Nun bin ich ja gerade in Costa Rica und habe das Glück, dass hier easy heranzukommen ist an Kokosnüsse – im Supermarkt oder an Straßenständen. Aber die Dinger wachsen hier ja sogar auf den Bäumen! Deshalb wollte ich mir unbedingt selbst eine Kokosnuss von der Palme holen und sie stilgerecht mit der Machete aufschneiden. Ich musste mir also nicht nur die richtige Klettertechnik aneignen, sondern mir auch erstmal ein vernünftiges Werkzeug besorgen. Ob und wie das alles geklappt hat, erfährst du in dieser Folge, inklusive kleinem Macheten-Einmaleins für Bushcraft und Co in Deutschland ... // Mehr zum FREI RAUS Podcast, unter anderem auch die Möglichkeit, dich zum wöchentlich erscheinenden Newsletter anzumelden, findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus // Die Musik-Playlist „FREI RAUS Wanderlust” ist auf Spotify abrufbar. // Coverphoto by Blackforest Collective
Trefft ihr euch jedes Wochenende im Sportverein, sitzt ihr am liebsten allein stundenlang am See und angelt oder verbringt eure Zeit am Flughafenzaun beim Planespotting? Geht ihr nach der Arbeit lieber Bouldern oder schraubt ihr jedes Wochenende an einer alten Simme rum – was sind eure Hobbys? Daniel Claus hat mit euch darüber gesprochen wie ihr Eure Freizeit verbringt. Und euch gebeichtet, dass er sich ein neues, eventuell nicht ganz so cooles Hobby zugelegt hat: Modellfliegen! Unser Podcast-Tipp: Wissen mit Johnny
In dieser Folge spreche ich über das viel diskutierte Thema: Soll man sich beim Klettern in die Anseilschlaufe oder direkt in den Hüft- und Beinschlaufensteg einbinden? Ich gehe auf die Vor- und Nachteile ein, erkläre die technischen Hintergründe (u. a. EN12277 und Bruchlasten) und beleuchte Empfehlungen von Herstellern wie Petzl und Black Diamond. Außerdem erzähle ich vom tragischen Unfall von Todd Skinner, dessen gerissene Anseilschlaufe traurige Berühmtheit erlangte. Am Ende bleibt die wichtigste Botschaft: Prüft euren Gurt regelmäßig auf Verschleiß – egal, wie ihr euch einbindet.Schlagworte: Klettern, Klettergurt, Anseilschlaufe, Sicherungstechnik, Kletterausrüstung, Klettertipps, Klettersicherheit, Bouldern, Sturz, Materialkunde____________Exklusive Trainingsfolgen, Trainingspläne, Trainingsmodelle, Technikanalysen & Kletterdesigns findest du auf meiner Webseite: https://einfachfesthalten.de/Um meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal an marvin.weinhold@gmail.com spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.Steady:https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover
Du trainierst hart, aber kommst beim Klettern oder Bouldern nicht weiter? Dann ist diese Folge für dich! Ich gebe dir 6 Tipps fürs Klettertraining mit auf den Weg – egal ob am Fels oder in der Halle. Wenn du dein persönliches Leistungsplateau durchbrechen willst, musst du smarter trainieren, nicht nur härter.Egal ob du gerade mit dem Klettern angefangen hast oder im 8. Grad unterwegs bist – diese Episode hilft dir dabei, strukturierter, effizienter und verletzungsfreier zu trainieren.KAPITÄN OHLSENWebseite: https://kapitaenohlsen.de/Rabattcode: einfachfesthalten____________Exklusive Trainingsfolgen, Trainingspläne, Technikanalysen & Kletterdesigns findest du auf meiner Webseite: https://einfachfesthalten.de/Um meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal an marvin.weinhold@gmail.com spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.Steady: https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover ________________________ Keywords (für SEO): Klettertraining, Bouldern, Technik verbessern, Sturzangst, Kletterroutine, Trainingsplan Klettern, Klettertipps, Verletzungsprophylaxe, Beweglichkeit Klettern, Campusboard, Hangboard, Trainingsfehler Klettern, Leistungsplateau überwinden, Videoanalyse KletternInsbesondereSpitzenathleten wie Alexander Megos, Alex Honnold, Adam Ondra, Shauna Coxsey, Jessica Pilz, Jakob Schubert, Akiyo Noguchi, Tomoa Narasaki und viele weitere Athleten*innen wissen, wie man optimal trainiert. Mein Ziel in diesem Podcast ist es unter anderem, dir den Weg zu ebnen, ebenfalls effektiv und mit einem optimalen Training Spitzenleistungen zu erbringen.
Ich bin Marvin Weinhold, habe Sport studiert und bin ehemaliger Landestrainer sowie Leistungssportler mit 28 Jahren Kletter- und Bouldererfahrung. In diesem Podcast geht es ums Klettern und Bouldern – und um alles, was damit verbunden ist: zum Beispiel Training, Technik, Equipment, Mindset, Ängste. Ich decke Mythen auf, weise auf Gefahren hin, teile kleine Kniffe und viele Tipps, um einfach besser zu werden – drinnen und draußen.Webseite: einfachfesthalten.deE-Mail: kontakt@einfachfesthalten.de
Du trainierst hart, aber kommst beim Klettern oder Bouldern nicht weiter? Dann ist diese Folge für dich! Ich gebe dir 6 Tipps fürs Klettertraining mit auf den Weg – egal ob am Fels oder in der Halle. Von mangelnder Technik bis falscher Belastungssteuerung: Wenn du dein persönliches Leistungsplateau durchbrechen willst, musst du smarter trainieren, nicht härter.Außerdem: Welche Rolle Salzwasser, Seife und Mentaltraining im Wettkampf spielen können – und warum du dich öfter aus deiner Komfortzone pushen solltest.Egal ob du gerade mit dem Klettern angefangen hast oder im 8. Grad unterwegs bist – diese Episode hilft dir dabei, strukturierter, effizienter und verletzungsfreier zu trainieren.
Eine kurze Folge aber wir haben unser Vorhaben eingehalten und posten trotz Urlaub weiter im wöchentlichen Takt. Eine Email mit einem wahnsinnig tollen Angebot, viel Schnack und kein Ende in Sicht, obwohl wir bereits nach 30 Minuten abrappen wollten.Wenn ihr Teil unseres Podcasts sein wollt: schreibt eine Email an info@mtma.tv und erzählt uns eure Geschichte, stellt medizinische Fragen, verteilt Lob und oder auch Kritik! Wir freuen uns auf euch! Hier geht es zur Community-Playlist bei Spotify:https://open.spotify.com/playlist/1KZZslxsXeithkNgG4iiPZ?si=30c56287204846eaAn dieser Stelle noch einmal ein fetter Dank an unsere Patreonunterstützer:Bene, Stephi, Sibylle, Fabian, Kirsten, Christian, Lisa-Marie, Johannes, Nele, Franziska, Jule, Katrin, Alessa, Nina und Hendrik!
Brennt das olympische Feuer bald in Berlin? Die Hauptstadt hat gemeinsam mit vier weiteren Bundesländern eine Bewerbung für die deutschen Olympischen Spiele eingereicht – zunächst einmal nur für die nationale Vorauswahl. Doch schon jetzt ist von großen Visionen die Rede: Beachvolleyball am Brandenburger Tor, Bouldern auf dem Tempelhofer Feld. Doch in Berlin sind längst nicht alle begeistert. Die Initiative NOlympia plant ein Volksbegehren gegen die Bewerbung. Wie realistisch sind die Pläne – und was spricht dafür oder dagegen, Olympia nach Berlin zu holen? Darüber diskutieren die rbb-Journalisten Sebastian Schöbel und Christian Dexne mit SPREEPOLITIK-Host Ann Kristin Schenten. "Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!
Heute dreht sich alles um die Trainingsplanung. Genau genommen geht es darum, wie ich Trainingspläne fürs Klettern und Bouldern schreibe. Mein heutiger Sponsorpartner ist: Ticket To The Moon und mit dem Rabattcode bekommst du 10% Rabatt auf ihrer Webseite.https://eu.ticketothemoon.com/?ref=einfachfesthaltenRabattcode: einfachfesthalten____________Exklusive Trainingsfolgen, Trainingspläne, Technikanalysen, Workshops & Kletterdesigns findest du auf meiner Webseite: https://einfachfesthalten.de/Um meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal an marvin.weinhold@gmail.com spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.Steady:https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover _______________________________________________Insbesondere Spitzenathleten wie Alexander Megos, Alex Honnold, Adam Ondra, Shauna Coxsey, Jessica Pilz, Jakob Schubert, Akiyo Noguchi, Tomoa Narasaki und viele weitereAthleten*innen wissen, wie man optimal trainiert. Mein Ziel in diesem Podcast ist es unter anderem, dir den Weg zu ebnen, ebenfalls effektiv und mit einem optimalen Training Spitzenleistungen zu erbringen.
Was passiert, wenn dein Ziel dich antreibt, aber der Weg dorthin dich auslaugt? In dieser Folge spreche ich über Training aus den falschen Gründen: Wenn dein Alltag eigentlich nach Erholung verlangt, du aber trotzdem versuchst, leistungsorientiert zu trainieren. Warum du deine Motivation hinterfragen solltest, wie du herausfindest, was du wirklich vom Klettern oder Bouldern willst und weshalb klare Routinen und realistische Ziele der Schlüssel zu echtem Fortschritt sind.Außerdem: eine kleine Portion Eigenwerbung für meinen neuen Mehrseillängen-Workshop in Griechenland.____________Exklusive Trainingsfolgen, Trainingspläne, Technikanalysen & Kletterdesigns findest du auf meiner Webseite: https://einfachfesthalten.de/Um meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal an marvin.weinhold@gmail.com spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.Steady:https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover ___________________________________________ Insbesondere Spitzenathleten wie Alexander Megos, Alex Honnold, Adam Ondra, Shauna Coxsey, Jessica Pilz, Jakob Schubert, Akiyo Noguchi, Tomoa Narasaki und viele weitereAthleten*innen wissen, wie man optimal trainiert. Mein Ziel in diesem Podcast ist es unter anderem, dir den Weg zu ebnen, ebenfalls effektiv und mit einem optimalen Training Spitzenleistungen zu erbringen.
DER PODCAST BRAUCHT DEINE UNTERSTÜTZUNG Aktuell werden zahlreiche Steady-Abos nicht mehr verlängert, Werbekunden bleiben bisher gänzlich aus. Wir brauchen dringend noch finanziellen Support, um dieses Projekt weiterhin am Leben halten zu können. Wir freuen uns über jeden Euro - ganz besonders natürlich über Jahresabos, sodass wir eine gewisse Planungssicherheit haben. Es gibt inzwischen bei Steady auch ein XS-Paket für 2,50 Euro im Monat. Alle Infos unter ulligunde.com/unterstuetzen. Die Liste an berühmten, teils superschweren Routen ist bei meinem heutigen Gesprächspartner Jacopo Larcher so lang, dass es quasi unmöglich war, einzelne für das Gespräch rauszupicken - denn egal ob Sportklettern, Tradklettern, Bouldern, gebohrte oder nicht-gebohrte Mehrseillängen und egal ob Rätikon, Yosemite, Trango Tower, Dolomiten, Cadarese oder Großbritannien… er hat sie gefühlt einfach alle geklettert. Wir sprechen darüber, weshalb er mit 19 konsequent dem Wettkampf den Rücken gekehrt hat, was ihn am Tradklettern so reizt, weshalb er genervt ist von der Erwartungshaltung, dass ein Mann in der Seilschaft etwas logischerweise auch klettern können muss, wenn es die Frau tut, über das Routensetzen für Weltcups und über den - wie er es nennt - Walk of Shame, den er im letzten Jahr erlebt hat, nachdem ein ganz besonderes Projekt im Yosemite für ihn nicht so lief wie erhofft. Werbung: CleanUp-Day am Tegernsee von Bergzeit Links: The Traditionalist auf YouTube Ganz neu: Das Video über die Freerider-Begehung
Sprünge gehören heute immer öfter zum Bouldern dazu, doch viele scheuen sich davor. In dieser Folge spreche ich darüber, warum Sprünge häufiger geschraubt werden, welche Vorteile und Gefahren sie mit sich bringen, und wie du Technik, Koordination und Sturzverhalten verbessern kannst. Außerdem bekommst du praktische Tipps, worauf du beim Springen achten solltest, um sicherer und besser zu werden.______________Instagram Aktion:Teile deine Lieblingsfolge meines Podcasts in deiner Instagram-Story, markiere mich dabeiund erhalte als Dankeschön ein exklusives Geschenk!Je nach Reichweite, die dein Account auf Instagram hat, bekommst du:Unter 10.000 Follower: Ein Hangboard-Trainingsmodell deiner Wahl als PDF10.000 bis 50.000 Follower: Eine ausführliche TechnikanalyseÜber 50.000 Follower: Einen individuellen Trainingsplan für 12 WochenWichtig: Bitte kennzeichne deine Story mit „Werbung wegen Geschenk“, damit alles transparent bleibt.Hinweis: Diese Aktion steht in keiner Verbindung zu Instagram.Ich freue mich riesig auf deine Lieblingsfolgen und bin gespannt auf deine Storys!____________Exklusive Trainingsfolgen, Trainingspläne, Technikanalysen & Kletterdesigns findest du auf meiner Webseite: https://einfachfesthalten.de/Um meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal an marvin.weinhold@gmail.com spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.Steady:https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover_______________Insbesondere Spitzenathleten wie Alexander Megos, Alex Honnold, Adam Ondra, Shauna Coxsey, Jessica Pilz, Jakob Schubert, Akiyo Noguchi, Tomoa Narasaki und viele weitereAthleten*innen wissen, wie man optimal trainiert. Mein Ziel in diesem Podcast ist es unter anderem, dir den Weg zu ebnen, ebenfalls effektiv und mit einem optimalen Training Spitzenleistungen zu erbringen.
Wo hört die herausfordernde Wanderung auf, wo fängt echtes klettern an? In dieser Folge dröselt outdoor-Redakteur Boris Gnielka die Begriffe auf, verrät nebenher sein Lieblings-Kletterrevier und gibt Tipps, wie jeder Spaß an der Fortbewegung in der Vertikalen findet.
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/In der Wettkampfsaison 2025 kann der DAV nicht mehr für alle Athletinnen und Athleten die Reisekosten zu den Worldcups tragen. Das wurde weithin bekannt, nachdem Alexander Megos auf diesen Umstand aufmerksam gemacht hatte und einen Spendenaufruf gestartet hatte. Mit diesen Spenden sollen die fehlenden Reisekosten zusammenkommen.Aber was hat zu dieser Situation geführt? Im Podcastinterview erklärt Philipp Abels, Sportdirektor "Sommersport" des DAV, warum der DAV nicht mehr alle Kosten tragen kann. Kurzgesagt: Der DAV hat keine Kürzungen vorgenommen. Das Budget ist 2025 das gleiche wie 2024, doch die Reisekosten für die Wettkämpfe sind gestiegen und zugleich hat das deutsche Team mehr Quotenplätze bei Worldcups bekommen. Es können also mehr Athletinnen und Athleten teilnehmen, doch es fehlt das Geld für Flug und Co. Im Interview erklärt Philipp die Situation im Detail und spricht darüber, wie man das Problem lösen möchte.ShownotesInterview mit Alex Megos zur Finanzierung des Wettkampfkletterns und Infos zu seinem SpendenaufrufMagst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/Seit Anfang 2025 ist Jannik Kindermann der DAV Bundestrainer für den Nachwuchs. Der 23-Jähriges kommt selbst aus dem Wettkampfklettern - viele Jahre war er als Athlet des Sachsenkaders bei Wettkämpfen unterwegs. Spannend ist, dass er die erste Person ist, die in Vollzeit die Stelle des Bundes-Nachwuchstrainers ausübt.Ich habe Jannik gefragt, was er in dieser Position genau macht. Ich wollte von ihm wissen, wir die Nachwuchs-Strukturen im DAV funktionieren und was er als Nachwuchstrainer bewirken und verändern möchte.Da aktuell bekannt wurde, dass es Probleme bei der Finanzierung des Wettkampfkletterns gibt, habe ich Jannik auch gefragt, inwiefern das in seinem Bereich ein Thema ist. Hier gibt Jannik kurze Einblicke - verweist aber für mehr Details auf Philipp Abels, den Sportdirektor "Sommersport" des DAV. Mit Philipp habe ich im Anschluss an das Interview mit Jannik ebenso gesprochen. Hier geht es ganz konkret um die Finanzierung des Wettkampfkletterns. Dieses Interview findet ihr jetzt auch im BIN WEG BOULDERN Podcast.ShownotesÜbersicht des DAV Kletterkaders 2025Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.
Klettern ohne Sicherungsseil - klingt gefährlich, ist es aber nicht, meinen Boulder-Fans. Denn beim Bouldern wird nur in Absprunghöhe in Hallen geklettert. Was die verschiedenen Farben der Griffe bedeuten und warum man beim Klettern unbedingt eine Bürste dabeihaben sollte, verraten unsere Boulder-Experten im Mikado-Studio.
Marc Kürten macht als Klettertrainer ein paar Dinge anders! Zum einen hat er in NRW als Trainer Angebote für Kinder gemacht, als das Klettern eigentlich nur eine Sache für Erwachsene und Profis war. Zum anderen hat er eine private Kletterschule gegründet - die "Sportschule Rocks" Düsseldorf. Dort macht er mit zwei weiteren Trainern ein Kursangebot für Kinder und Erwachsene. Die Kurse finden an verschiedenen Trainingsorten und in verschiedenen Hallen statt. Das heißt, seine Angebote laufen nicht über einen Verein wir den DAV oder über eine einzelne Halle. Seine Anfänge hatte Marc aber in einem örtlichen Sportverein gemacht und von da seine Angebote entwickelt und schließlich die Kletterschule gegründet. Seine Kurse sind teurer als die, die man in den Hallen sonst vorfindet - aber er trifft damit auf ausreichend Nachfrage und Kunden! Im Podcast erklärt er das Konzept und seine Philosophie hinter den Kids-Trainings. Viel Spaß mit dem Interview! Shownotes Webseite der Sportschule Rocks https://klettertraining.rocks/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
"Wir sind kein Sponsor, sondern Gesundheitspartner." Die Techniker ist im Sport aktiv und folgt dabei einer Devise: Underrated Sportarten statt Breitensport. Das Engagement reicht von Bouldern über E-Sport bis Kleinfeldfußball (Baller League & Icon League). Wer jetzt denkt, das primäre Partnerschafts-Ziel der Krankenkasse lautet, neue Mitglieder zu gewinnen, liegt falsch. Denn der TK geht es vor allem um eins: Die Sympathie der jungen Zielgruppe. Ist das ein gesunder Sponsoring-Weg? Wie hat es die TK geschafft, ihre Gaming-Partnerschaften durch den E-Sports Winter zu bringen? Wodurch werden die Aktivierungen bei Eintracht Spandau und dem FC OneFootball zu Best Cases? Und was machen Kooperationsevents wie das Health Bells Festival mit dem FC St. Pauli so besonders? "Wir wollen sehr spitz sein in der Kommunikation und genau die Leute erreichen, die wir uns vorstellen." Unser Gast Bruno Kollhorst, Leiter Kooperations- und Eventmarketing bei Die Techniker Unsere Themen 23 Jahre bei der TK: Von Social Media bis Sponsoring Anfänge des E-Sport-Engagements Was macht die TK anders als andere Brands? Partner der Baller League, Icon League und bald Kings League? Best Cases: Eintracht Spandau & FC OneFootball Innovative Aktivierung: Health Bells Festival beim FC St. Pauli Welche Kriterien sprechen für eine Partnerschaft? Ausblick: Neue Engagements in Trendsportarten? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode488 Unsere Empfehlungen Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniert das Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) GIPEDO: Gute Nachrichten für alle Vereine! Unser Partner GIPEDO digitalisiert und automatisiert alle Prozesse in euren Matchday Operations – von der Werbemittelverwaltung bis zur finalen Ausspielung. Das bedeutet: Gesteigerte Effizienz, verbesserter Service, maximale Flexibilität! 10 Clubs der 1. und 2. Bundesliga setzen bereits auf GIPEDO – darunter Bayer 04 Leverkusen. Das Besondere: Für euch als Podcast-Hörer gibt es ein exklusives Angebot! Wer sich mit dem Verweis auf den Podcast bei Trisha Jürgens (trisha@gipedo.io) meldet, kann GIPEDO zwei Monate kostenlos testen! Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Inzwischen gibt es Crashpads in Hülle und Fülle, und es ist gar nicht mehr so einfach, sich für eins zu entscheiden. Früher war das leichter, da gab es nur wenige, aber dafür sind die Pads heutzutage sehr gut durchdacht und bringen viele kleine Details mit, die das Bouldern und den Transport einfacher und angenehmer machen. Bevor ich ein Crashpad kaufe, sollte ich mir allerdings einen Überblick verschaffen und mir vorher einige Fragen stellen, damit ich am Schluss auch das perfekte Pad für meine Zwecke in der Hand halte. Denn wenn man viel Geld für ein Crashpad ausgibt, wäre es besonders ärgerlich, festzustellen, dass viele Dinge an dem Pad nicht so sind, wie man sie eigentlich gerne hätte.____________Exklusive Trainingsfolgen, Trainingspläne, Technikanalysen & Kletterdesigns findest du auf meiner Webseite: https://einfachfesthalten.de/Um meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal an marvin.weinhold@gmail.com spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast amLeben zu erhalten.Steady:https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover
Zschopau ist einer dieser Orte in Sachsen, in dem die AFD bei der letzten Landtagswahl die meisten Stimmen bekommen hat. Zschopau ist aber auch ein Ort in einer Gegend mit großer Klettertradition und Felsnähe! Außerdem ein Ort mit Menschen, die sich für Sport und Inklusion einsetzen! Für den Boulderer David Fritzsche ist es ein sehr persönliches Anliegen, das Bouldern für alle in seiner Heimat Zschopau zu verankern - entgegen der inklusionsfeindlichen Ideologie der Rechten in der AfD. Er hat ein besonderes Projekt auf die Beine gestellt: Eine öffentliche, inklusive Boulderwand auf einer neuen öffentlichen Sportanlage, die in Zschopau entstehen wird. David hatte 2012 einen schweren Unfall mit einer Hirnblutung und war gelähmt. Dass er jemals wieder sprechen oder laufen könnte, schien unmöglich. Aber heute bouldert David wieder, zusammen mit dem Physiotherapeuten und Routesetter Paul Balssuweit. Und zusammen mit Sebastian Koelber, einem Hersteller von öffentlichen Boulderwänden, verwirklicht David nun die inklusive öffentliche Boulderwand in seiner Heimatstadt. Ich habe mit David, Paul und Sebastian über dieses besondere Projekt gesprochen. Viel Spaß mit dieser Folge! +++ Shownotes +++ David Fritzsche bei Instagram https://www.instagram.com/fritzsche.david/?hl=de David Fritzsche über seine Geschichte im BWB Podcast https://binwegbouldern.de/therapiebouldern-nach-dem-locked-in-syndrom/ Ein Gastbeitrag von David Fritzsche im Buch “Nach dem Absturz kommt der Aufstieg” https://geoquest-verlag.de/paraclimbing-buch-aus-druckerei-eingetroffen/ Zur Webseite des Boulderwürfels von Sebastian Koelber https://boulderwuerfel.de/ Routesetter und Physiotherapeut Paul Balssuweit bei Instagram https://www.instagram.com/paul.balssuweit/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
In dieser Folge hatten wir einen besonderen Gast: Timder früher leidenschaftlich Rad gefahren ist und viel gelaufen ist. Heute ist er vor allem beim Bouldern aktiv. Wir sprechen über seine Zeit im Ausdauersport, wie er den Übergang zum Klettern erlebt hat und was ihn daran fasziniert. Außerdem tauschen wir uns über epische Trainingseinheiten aus und … „Von der Straße an die Wand – Ausdauersport trifft Bouldern“ weiterlesen
Wie sollte eine perfekte Familienboulderhalle aussehen? Ideen und Meinungen dazu gibt es viele! Aber wie gut lassen sie sich umsetzen? Rene Meyer und Johannes Halwas haben in Oranienburg eine Familienboulderhalle gegründet (FamilyRocks), weil sie in ihrer Region dafür einen Bedarf gesehen haben. Ideen, wie so eine Halle zu sein hat, hatten sie viele. Die Realität zeigt ihnen nun, was machbar ist und was (noch) nicht. Mit ihnen habe ich darüber gesprochen, wie sie ihre eigene Halle konzipiert haben. Außerdem habe ich meine Hörerinnen und Hörer um Ideen gebeten: Was möchtet ihr in Familienboulderhallen umgesetzt sehen? Diese Ideen habe ich mit ins Interview mit Rene und Johannes genommen. Die beiden erzählen, was sie davon halten und wie diese Ideen machbar wären. Viel Spaß mit diesem Interview! Shownotes FamilyRocks bei Instagram https://www.instagram.com/familyrocks_boulderhalle/ Webseite der FamilyRocks Boulderhalle https://familyrocks.de/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Hampi, im Süden Indiens, ist das größte Bouldergebiet der Welt. Und doch kommen kaum Tourist:innen hierher. Oder: Nicht mehr. Denn Hampi erwacht gerade aus einem Dornröschenschlaf, nachdem die indische Regierung vor wenigen Jahren eine wild gewachsene Partystadt mit Bulldozern platt gemacht hat. Was sie beim Bouldern dort erlebt hat, erzählt Bergwelten-Autorin Lena Öller im Interview mit Mara Simperler. Im Podcast-Format „Bergwelten Backstage“ bekommt ihr einen Blick hinter die Kulissen. Wir erzählen, wie wir arbeiten, wie wir uns für Geschichten entscheiden und wer die Menschen hinter Bergwelten sind. Alle Bergwelten Backstage Folgen findet ihr gesammelt hier: https://bergwelten.com/a/podcast-bergwelten-backstage
Das Jahr 2024 geht zu Ende und ich möchte im Podcast noch einmal auf eines der klettersportlichen Highlights zurückblicken. Im Sommer fanden die Olympischen Spiele in Paris statt und die deutsche Kletterin Lucia Dörffel war mit dabei. Nachdem sie bisher zwei deutsche Meisterschaften im Bouldern und eine deutsche Meisterschaft im Lead gewonnen hatte, konnte sie sich auch für die Spiele qualifizieren und belegte dort im "Boulder and Lead" den 16. Platz von 20 Starterinnen. Wie hat Lucia Dörffel Olympia erlebt? Wie anders ist so eine Olympia-Teilnahme im Vergleich zu einem Boulder-Weltcup? Wie zufrieden ist sie mit ihrem Ergebnis? Wie war der Qualifikationsprozess? Und will sie versuchen, in L.A. wieder mit dabei zu sein? Wir schauen auch auf Lucias Werdegang als Kletterin und es gibt ein paar Fragen zu ihrem Training. Danke Lucia für das Gespräch! Viel Spaß mit dieser Folge! Titelfoto Credit: Hannes Huch / DAV Shownotes Lucia Dörffel bei Instagram https://www.instagram.com/lucia.doerffel/?hl=de Webseite der Spendenorganisation “Effektiv Spenden” https://effektiv-spenden.org/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Frauen in Führungspositionen und Gründerinnen gibt es noch vergleichsweise wenig in Deutschland. Diverse Hürden und Vorstellungen bringen Frauen davon ab, solche Positionen wahrzunehmen, das wissen die Gründerin Eugenia Gagin und die Klettertherapeutin Larissa Kranisch. Beide haben sich zusammengetan, um "Climb and Rise” zu gründen. Unter dem Namen veranstalten sie Workshops für weibliche Führungskräfte und für Gründerinnen und Gründer, um sie stark zu machen für ihre Herausforderungen. Im Interview erzählen Larissa und Eugenia, was genau ihre Kundinnen und Kunden bewegt und wobei sie Hilfe brauchen. Dazu gehören: Der Umgang mit Ängsten, Misserfolgen und Stress. Sie beschreiben, wie sie in ihren Workshops psychologische Grundlagen zuerst theoretisch vermitteln und im Anschluss an der Boulderwand erfahrbar machen. Natürlich kann man aus dieser Folge auch einiges mitnehmen, wenn man nicht gründet oder in einer Führungsposition ist. Außerdem ist es immer wieder spannend zu hören, welche spannenden Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung der Klettersport bereit hält. Viel Spaß mit dem Interview und danke an Eugenia und Larissa! Titelfoto Credit: Patrick Becker Shownotes Zur Webseite von Climb and Rise https://www.climb-and-rise.com/ Climb and Rise bei Insta https://www.instagram.com/climb_and_rise/?hl=de Klettern und Therapie bei Insta https://www.instagram.com/kletternundtherapie/?hl=de Eugenia Gagin bei Insta https://www.instagram.com/eugenia_gagin/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Viele Kletter*Innen sind es gewohnt, mit dem Auto an den Fels zu fahren oder bei weiter entfernten Orten zu fliegen. Dass man einige Gebiete auch klimafreundlich erreichen kann - das wollen Sofie Paulus und Nadja Hempel zeigen. Sie sind Mitbegründerinnen einer Bewegung, die sich “Ecopoint Climbing” nennt. Das heißt, sie erreichen ihre Kletterspots mit den Öffis, mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Beide sind im Frankenjura beheimatet und haben einen Ecopoint-Guide für das Frankenjura herausgegeben. Ich habe mit ihnen über die Ecopoint Bewegung gesprochen: > Warum sie aus einer alternativen Art der Anreise gleich eine ganze Bewegung gemacht haben. > Wie sich ihr Klettern durch eine andere Art der Anreise verändert hat. > Wie die Klettercommunity auf die Ecopoint-Idee reagiert… > und wie sie mit Kritik umgehen und mehr! Viel Spaß mit dem Gespräch! +++ Shownotes +++ Zur Webseite von Ecopoint Frankenjura mit dem Download des Frankenjura Guides https://www.ecopoint-frankenjura.de/ Ecopoint Frankenjura bei Insta https://www.instagram.com/ecopoint_frankenjura/?hl=de Zu Ecopoint Climbing kann man auch gut Tanzen, hier der Song dazu: “Do It Eco” von den OHOHOHS https://www.youtube.com/watch?v=JRkFRXryJE4 Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Die Geschichte von Tatjana Weiß zeigt, wie schnell das Thema Inklusion für einen Menschen essentiell wichtig werden kann. Tatjana ist Boulderin und jobbt neben ihrem Studium als Bouldertrainerin. Vor 2 Jahren führte eine Krankheit dazu, dass sie starke Schmerzen hat und im Rollstuhl sitzt. Ihre Diagnose lautet: CRPS (Complex Regional Pain Syndrome). Sind ihr Sport und ihre Arbeit damit überhaupt noch möglich? Tatjana findet Wege und lernt Menschen kennen, die ihr helfen, wieder mit Freude zu klettern. Sie arbeitet noch immer als Klettertrainerin, unter anderem für Menschen mit Behinderung sowie bei “Klettern und Therapie” für Menschen mit Depression. Außerdem ist sie inzwischen Teil des Paraclimbing Nationalteams. Tatjana hat durch ihre Erkrankung einen anderen Blickwinkel auf die Kletterszene und teilt ihr Erlebnisse und Gedanken in dieser Podcastfolge! P.S.: Am 19. Oktober 2024 findet in der Naturfreunde Kletterhalle Dachau mit “Vertical Vibes” ein offener und inklusiver Klettertag statt. Dort werde ich unter anderem mit Tatjana Weiß eine Live-Talkrunde führen. Es sind viele spannende Gäste vor Ort, die über die Werte des Kletterns und Inklusion in der Szene reden. Kommt gerne vorbei! +++ Shownotes +++ Tatjana Weiß bei Instagram https://www.instagram.com/tatjanaweiss_life/?hl=de Zum Crowdfunding von Tatjana Weiß https://www.betterplace.me/hilf-mir-wieder-am-leben-teilzuhaben Vertical Vibes - der offene Klettertag in der Naturfreunde Kletterhalle Dachau https://www.kletterhalle-dachau.de/events/vertical-vibes-klettern-verbindet-in-dachau-2024 +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Zur 50. Folge mal etwas neues. Ich komme mit Juliane Fritz von "bin weg bouldern" zusammen und wir sprechen über DAV Leistungssportstrukturen und Kinder- & Jugendtraining. Die neuste exklusive Folge "Trainingstagebuch" findest du auf meiner Webseite. ___________________________________________ Du möchtest mich und meinen Podcast unterstützen? Dann gehe hier einfach auf Steady und sorge dafür, dass mein Podcast noch lange weiter besteht: https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover Technikanalysen & Trainingspläne oder weitere Folgen?! Dann schau einfach auf meiner Webseite vorbei: https://einfachfesthalten.de/
Boulderhallen gibt es inzwischen in jeder größeren Stadt. Aber in einem 2000 Einwohner-Ort, in einer ländlichen Gegend? Da würde kaum jemand auf die Idee kommen, eine Boulderhalle zu bauen! Pierre Pardon und seine Boulderfreunde haben es jedoch gemacht, denn sie hatten einen besonderen Plan! Sie haben eine Genossenschaft gegründet. Mit den Genossenschafts-Beiträgen und mit Hilfe der Community haben sie den Boulderbock aufgebaut und im Frühjahr 2024 eröffnet. Pierre Pardon erzählt im Podcastinterview von dem Prozess: Wie eine Boulderhalle als Genossenschaft funktioniert. Wie viele Mitglieder sie brauchten, um die Boulderhalle zu finanzieren. Wo sie beim Hallenbau Kosten einsparen konnten. Er erklärt, was in ihrer Halle anders ist, weil alle Genossenschaftsmitglieder gemeinsame Entscheidungen treffen. Er blickt zurück auf die ersten Monate nach der Halleneröffnung. Er gibt Tipps, was andere Leute beachten sollten, die auch auf diesem Wege eine Boulderhalle gründen wollen. Er erklärt das besondere digitale Konzept der Halle - denn in den Boulderbock kann man per App einchecken. Ich finde diese Idee und die Umsetzung sehr toll, weil es eine Alternative ist, um in ländlichen Regionen Sportangebote zu schaffen. Vielen Dank Pierre für das Gespräch! Shownotes Zur Webseite vom Boulderbock https://boulderbock.de/ Der Boulderbock bei Instagram https://www.instagram.com/boulderbock/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Wenn Ärztinnen und Ärzte Steffen Riegers Krankenakte sehen, dann rechnen sie oft nicht damit, was für ein fitter, sportlicher Mensch gleich in den Untersuchungsraum tritt. Denn Steffen erlebt, was viele Studien inzwischen bestätigen: Sport und Bewegung hilft krebskranken Menschen auf diversen Ebenen, ihre Krankheit besser zu ertragen. Nur leider wissen das noch zu wenig Erkrankte. Steffen möchte deshalb den “Onkosport” unterstützen. Er ist leidenschaftlicher Boulderer und hat die Initiative “Bouldern gegen Krebs” gegründet. Er veranstaltet Aktionstage in Boulderhallen und sammelt damit Geld für die Krebsforschung und “Onko Aktiv” - ein Netzwerk für den Onkosport. Der nächste Aktionstag ist in der Boulderwerft in Werder, nahe Berlin, am 14. September 2024. Diesen Tag haben wir zum Anlass genommen, über seine Erfahrungen mit Krebs und Sport zu reden. Vielen Dank Steffen für die Einblicke und für dein Engagement! Shownotes Zur Webseite von “Bouldern gegen Krebs” https://bouldern-gegen-krebs.de/ Bouldern gegen Krebs bei Instagram https://www.instagram.com/boulderngegenkrebs/?hl=de Zur Webseite der “Boulderwerft” https://boulder-werft.de/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Steffen, 54 und Vater einer 16-jährigen Tochter ist vor 10 Jahren zum ersten Mal an einem multiplen Myelom erkrankt und hat schon einige sehr herausfordernde Therapien hinter sich. Zur Zeit befindet er sich in seinem 3. Rezidiv und ist der erste Patient weltweit, der zum 2. Mal eine CAR- T-Zellen – Stammtherapie erhält. Steffen ist sehr engagiert als Coach und hat „Bouldern gegen Krebs“ gegründet. Wir hatten seinen sehr intensiven und offenen Austausch und gehen in viele, wichtige Themen rein, die alle Krebskranken und der Umgang mit dieser Diagnose betreffen. Du erreichst Steffen über Email : srieger@sr-solution.de und über Linkedin. Der interessante Podcast über HIV : https://www.br.de/mediathek/podcast/i-will-survive-der-kampf-gegen-die-aids-krise/912
Vor ein paar Folgen war Tabea Lorch zu Gast hier im Podcast und hat argumentiert, warum Krafttraining für Frauen so wichtig ist. Ihre Worte haben viele von euch dazu bewegt, mit dem Krafttraining zu beginnen. Manche haben mir jedoch geschrieben, dass sie noch mehr Input zu dem Thema brauchen. Den möchte ich euch mit dieser Folge geben! Ich spreche mit Trainerin Melina Morch. Melina gibt Beginner-Workshops für Krafttraining in der Gaia Boulderhalle in Marburg. Sie richtet sich mit ihrer Arbeit besonders an Flinta-Personen. Mit ihr gehe ich die Fragen durch, die ihr mir für diese Folge geschickt habt! Ich danke euch für eure Beteiligung und hoffe, dass hier einige Gedanken und Informationen dabei sind, die euch auf eurem Weg helfen! Danke an Melina für deine Hilfe und Antworten! Shownotes Melina Morch bei Instagram https://www.instagram.com/feministgains/?hl=de ACT Training für Kletterer https://www.sozialstiftung-bamberg.de/static/act-pdf/index.htm Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Marvin Weinhold ist Trainer im Leistungssport Klettern und hat in den letzten Jahren mit Kindern und Jugendlichen trainiert. Er war Landestrainer für den DAV Kader in Sachsen und Stützpunkttrainer in Potsdam. In seiner Jugend war er selbst im Leistungssport Klettern unterwegs. Somit kennt er das Wettkampfklettern und das Training aus verschiedenen Perspektiven. Aktuell betreut er eher erwachsene Kunden, die ihr Klettern verbessern wollen. Außerdem hat er einen eigenen Podcast zu Trainingsthemen, der heißt “Klettern - einfach festhalten.” (Hört mal rein!) In unserem Podcastinterview sprechen wir über seine Erfahrungen im Leistungssport Klettern, über die Strukturen im Leistungssport des DAV und über die Schwierigkeiten, auf die man in der Arbeit als Trainer stoßen kann. Im zweiten Teil des Gesprächs spricht Marvin die für ihn wichtigsten Punkte an, auf die man im Leistungssport Klettern achten sollte, um Kinder und Jugendliche gesund und erfolgreich zu trainieren. Wichtiger Hinweis: Marvin spricht einige kritische Punkte an, bezüglich der Kader-Strukturen des DAV und der Trainer-Ausbildung. Bitte hört die Folge bis zum Ende an. Ich habe den DAV gebeten, zu diesen Punkten Stellung zu nehmen. Am Ende hört ihr, was der DAV zu diesen Punkten sagt. Außerdem ist ein Folge-Interview in Planung, mit einem Mitglied des DAV Bundestrainer-Teams. Viel Spaß mit dem Interview mit Marvin! SHOWNOTES: Zur Webseite und zum Podcast von Marvin Weinhold https://einfachfesthalten.de/ Zum Instagram und Podcast-Profil von Marvin Weinhold https://www.instagram.com/klettern.einfachfesthalten/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Haben Frauen im Klettersport eigentlich schon ihr volles Potential erreicht? Oder ginge da noch mehr, wenn sie nur ihren Körper richtig verstehen und im Einklang mit ihrem Zyklus trainieren würden? Das ist eine Frage, die sich stellt, wenn man in das Thema “zyklusbasiertes Training” eintaucht. Das habe ich gemacht, mit einer Expertin in diesem Bereich: mit Tabea Lorch. Tabea ist vor allem im Laufsport zuhause, hat aber seit einiger Zeit auch das Bouldern entdeckt. So kann sie Bezüge zum Bouldern mit einbringen, wenn sie das Thema zyklusbasiertes Training erklärt. Hier gibt es wahnsinnig viel für Sportlerinnen zu lernen, denn die wissenschaftlichen Erkenntnisse hierzu sind noch jung, bzw. vieles wird gerade noch erforscht. In dieser Folge hörst du: Was du über den Zyklus wissen musst, um deinen Körper besser zu verstehen und dein Training passend zum Zyklus zu gestalten Wie du als Frau mit Zyklus im Sport passende Regenerationszeiten gestalten kannst Welche Rolle deine Ernährung im Zyklus spielt und worauf du als Sportlerin dabei besonders achten solltest Welche Unterschiede es für dich als Sportlerin gibt, wenn du hormonell verhütest vs. wenn du mit deinem Zyklus trainierst Es gibt Einblicke zu den Themen: Amenorrhoe und RED-S Training in den Wechseljahren (wir schneiden das Thema kurz an - wenn es dazu noch viele Fragen von Hörerinnen gibt, machen wir eine Extrafolge!) Besonders spannend finde ich, dass Tabea mit ihren Kundinnen die Erfahrung gemacht hat, dass Frauen, die zyklusbasiert trainieren und deshalb mehr auf die Bedürfnisse ihres Körpers achten, weniger Zyklusbeschwerden haben. Ich möchte euch allen sehr danken, dass ihr mir für dieses Interview so wahnsinnig viele Fragen geschickt habt! Das zeigt, wie groß das Interesse an diesem Thema ist und ich denke, die zwei Stunden mit Tabea werden euch helfen. P.S.: Ich habe mit Tabea auch ein Interview im Techniker Boulder Bundesliga Podcast geführt. Da geht es darum, was die Besonderheiten beim Muskelaufbau bei Frauen sind. Auch diese Folge ist sehr zu empfehlen! - Also hört rein in Folge 38: “Wie funktioniert Muskelaufbau bei Frauen?”! Viel Spaß mit diesem Interview! +++ SHOWNOTES +++ Tabea Lorch bei Instagram https://www.instagram.com/laufganzheitlich/?hl=de Zur Webseite von Tabea Lorch https://www.laufganzheitlich.com/tabea “Wie funktioniert Muskelaufbau bei Frauen?” - Zum Interview mit Tabea Lorch im Techniker Boulder Bundesliga Podcast https://podcasts.apple.com/de/podcast/wie-funktioniert-muskelaufbau-bei-frauen-ein-gespr%C3%A4ch/id1571310768?i=1000651480166 Tabeas Empfehlungen: Apps zum Zyklus tracken: mynfp https://www.mynfp.de/ trackle https://trackle.de/ App um die Ernährung zu tracken: FDDB https://fddb.info/db/i18n/mobile/de_fddb-apps.html Cronometer https://cronometer.com/ Literatur über den Zyklus: Peak Performance für Frauen von Dr. Stacy T. Sims https://www.amazon.de/Peak-Performance-Ern%C3%A4hrung-weiblichen-Organismus/dp/396257204X Hypothalamische Amenorrhö: Wenn die Periode trotz gesunden Lebensstils ausbleibt - von Julia Schultz https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062329058 Die Body Bible für Frauen von Dr Emma Ross https://www.amazon.de/Die-Body-Bible-Frauen-revolution%C3%A4re/dp/3453218590 Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Wie behandle ich am besten Risse, Hautlappen oder abgeriebene Haut am besten. Welche Creme ist am sinnvollsten, wie tape ich die betroffene Stelle und was muss ich machen, damit ich das Training nicht pausieren muss. Diese Folge wird von Chillaz unterstützt. Hier der Link zu ihrer Webseite: https://www.chillaz.com/ Du möchtest mich und meinen Podcast unterstützen? Dann gehe hier einfach auf Steady und sorge dafür, dass mein Podcast noch lange weiter besteht: https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover Technikanalysen & Trainingspläne oder weitere Folgen?! Dann schau einfach auf meiner Webseite vorbei: https://einfachfesthalten.de/
Eine Boulderhalle bauen, wenn man schon eine Kletterhalle betreibt - wie schwer kann das schon sein? Dachten sich die Betreiber der Rocks Kletterhalle in Jena! Sie hatten in ihrer bestehenden Kletterhalle noch ungenutzte Räume, mit genug Platz für Boulderwände. Aber auch wenn sie seit über 20 Jahren eine Kletterhalle betreiben - die Boulderhalle hat sie vor neue Aufgaben gestellt. Ganz besonders im Routenbau! Denn das Klettern und das Bouldern haben sich in den Hallen in den letzten Jahren unterschiedlich entwickelt und nun besteht die Frage: Für wen schrauben wir? Für das moderne Boulderhallenpublikum? Oder für ein traditionelles Kletterpublikum? Martin Repohl (einer Geschäftsführer des Rocks) und Chef-Routenbauer Sebastian Halenke erzählen im BIN WEG BOULDERN Podcast von ihren Herausforderungen und ihrem Konzept einer Boulderhalle in der Kletterhalle. Shownotes Webseite des Rocks Jena https://www.rocks-jena.de/ Das Rocks Jena bei Instagram https://www.instagram.com/rocks.jena/?hl=de Sebastian Halenke bei Instagram https://www.instagram.com/sebastianhalenke/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Der Routenbau in unseren Kletter- und Boulderhallen hat optimalerweise das Ziel, Erlebnisse für alle Menschen zu schaffen. Für Menschen mit Behinderungen oder bestimmten Krankheiten ist der Zugang oftmals trotzdem schwer. Das ist sehr schade, weil sie von dem Sport profitieren könnten. Die Sportwissenschaftlerin Claudia Kern (TU München) und der Routesetter Julius Kerscher (DAV Bundeslehrteam Routenbau Breitensport) haben sich genauer mit der Frage beschäftigt, wie man Routenbau inklusiver gestalten kann. Sie haben dabei eine spezielle Kletterwand genutzt, an der Menschen mit Behinderung quasi selbst zu Routesettern wurden. So konnten Claudia und Julius besser verstehen, welche Bewegungen und welches Material hier gefragt sind. Im Podcast sprechen wir darüber, auf welchem Stand unsere Hallen in Punkto Inklusion sind, was ihre Erkenntnisse zur Gestaltung inklusiver Routen sind und welche Tipps sie für Routesetter und Hallen haben. Titelbild Credit: Thorsten Näser Shownotes Claudia Kern an der TU München https://www.sg.tum.de/praeventive-paediatrie/team/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/dr-c-kern/ Julius Kerscher bei Instagram https://www.instagram.com/juliuskerscher/?hl=de Präsentation vom Vortrag “Inklusiver Routenbau” von Claudia Kern und Julius Kerscher bei der Halls and Walls 2023 https://www.alpenverein.de/files/hw-2023_inklusion_routenbau_kern_kerscher.pdf Zur Instagramseite von “Clift” - der Kletterwand mit der Julius und Claudia für ihr Projekt gearbeitet haben https://www.instagram.com/clift_climbing/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Benny Jung lebt mit ADHS. Diese Neurodiversität führt dazu, dass er einen starken Bewegungsdrang hat, viel redet und sich nicht lange auf eine Sache konzentrieren kann. Dadurch ist er oft angeeckt, hatte Probleme in der Schule und hat einige Ausbildungen angefangen und wieder abgebrochen. Das alles hatte auch negative Folgen für seine mentale Gesundheit. Als Erwachsener hat Benny das Bouldern und Klettern entdeckt. Zum ersten Mal fand er etwas, was ihm half, sich zu fokussieren. Er konnte endlich seine ADHS annehmen und Positives an der Neurodiversität finden. Benny machte eine Ausbildung zum Klettertrainer und Klettertherapeuten und arbeitet heute mit Kindern mit ADHS. Sein Ziel: Er möchte, dass Kinder mit ADHS schon früh ihre Besonderheit positiv annehmen können, anstatt darunter zu leiden. Wir haben das Gespräch in zwei Teilen geführt. In Teil 1 geht es um Bennys Biografie, diesen Part hörst du hier im BIN WEG BOULDERN-Podcast. In Teil 2 erzählt Benny von seiner Arbeit als Klettertherapeut. Dieser Teil erscheint am 2. Februar 2024 im Techniker Boulder Bundesliga Podcast. Danke an Benny und viel Spaß mit dieser Folge! +++ Shownotes +++ Benny Jung von “Klettern als Chance” bei Instagram https://www.instagram.com/klettern_als_chance/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Wie können Kinder- und Familienbereiche in Boulderhallen gut gestaltet werden? Dieser Frage will ich im Podcast nachgehen. Kinder, die unachtsam durch Hallen rennen, sind ein Sicherheitsrisiko und ein sehr oft besprochenes Frust-Thema der Szene. Aber es gibt auch Hallen, in denen es besser läuft. Was machen die anders? Bei Instagram haben mir viele geschrieben, dass sie die Familien- und Kinderkonzepte in den Boulderwelten gut finden. Also habe ich Markus Grünebach um ein Interview gebeten, einen der Geschäftsführer der Boulderwelten. Er erklärt, worauf sie beim Hallenkonzept, beim Wandbau und dem Routenbau achten. Außerdem werdet ihr hören, dass das Personal in den Boulderwelten besonders geschult wird, um mit Kindern und Familien zu arbeiten. Danke an Markus und viel Spaß mit dieser Folge! +++ Shownotes +++ Die Boulderwelt München Ost bei Instagram https://www.instagram.com/boulderweltmuenchenost/?hl=de Die Boulderwelt Hamburg bei Instagram https://www.instagram.com/boulderwelthamburg/?hl=de Infos zum Bouldern mit Kindern in den Boulderwelten https://www.boulderwelt-muenchen-ost.de/bouldern-mit-kids/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Bouldern ist eine Entscheidung. Miethai sein und gegen sich selbst protestieren auch. Beides treibt Giulia und Chris diese Woche gewissermaßen um. Außerdem: Ein Pinguin namens Fernando Miguel, die verfluchte Pommes-Glocke und eine Frau, die ein komplettes Tunnelsystem unter ihrem Haus baut. Slay!Die heutigen Bubbles:@engineer.everything auf TikTok@chotutufan auf Instagram@goidelify auf InstagramBesuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kleine Kinder in Boulderhallen sind eines der großen Frust-Themen der Boulderhallen-Szene. Für Kinder sehen Boulderhallen aus wie ein großer Spielplatz. Sie laden zum Rennen und Klettern ein und oft nehmen die Kleinen nicht wahr, was um sie herum passiert. Dabei kann es in einer Boulderhalle jederzeit passieren, dass jemand aus einem Boulder abspringt oder fällt. Es besteht z.B. die Gefahr, dass ein Erwachsener aus 4 Metern Höhe auf ein Kind fällt. Diese Situation möchte sicherlich niemand erleben. Trotzdem passiert es, dass Kinder ohne Aufsicht ihrer Eltern durch Boulderhallen rennen. Das Hallenpublikum ist verständlicherweise sehr wütend und frustriert darüber. Immer wieder wird der Ruf laut, dass die Hallen anders handeln müssten und für manch einen ist klar: Kleine Kinder haben gar nichts in Boulderhallen zu suchen! Als noch junge Mama mit einem Kind, das sehr gerne umher rennt und klettert, frage ich mich: Fehlt es vielleicht an familientauglichen Konzepten in Boulderhallen? Mein Plan ist, dass ich Boulderhallen hier im Podcast vorstelle, die als besonders familienfreundlich gelten. Von vielen Eltern habe ich gehört, dass sie sich mit ihren Kindern in der Mandala Boulderhalle in Dresden besonders gut aufgehoben fühlen. Also war ich dort vor Ort, habe mir die Kinder- und Familienbereiche angesehen und mir das Familienkonzept erklären lassen. +++ Shownotes +++ Die Mandala Boulderhalle bei Instagram https://www.instagram.com/mandala_boulderhalle_dresden/?hl=de Die Kinderangebote im Mandala https://boulderhalle-dresden.de/kids/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Finn hat als queerer Mensch lange nach einem Ort in der Kletterszene gesucht, wo er mit seiner Identität reinpasst und angenommen wird. Das war nicht leicht, also hat Finn in Berlin 2016 selbst eine Initiative gestartet, mit dem Namen “Queerclimb”. Unter dem Titel gibt er Boulder- und Kletterkurse, hält Vorträge, macht Vernetzungstreffen usw. Ich habe mit Finn über seinen Weg in der Kletterszene gesprochen und darüber, welche Bedeutung Initiativen wie “Queerclimb” für queere Menschen haben. Danke an Finn fürs Interview und danke an den Berliner Südbloc, in dem wir uns zum Interview treffen konnten, wo Finn arbeitet und Kurse gibt. Foto Credit: Katharina Szmidt +++ Shownotes +++ Zur Webseite von Queerclimb https://queerclimb.com/ Queerclimb bei Instagram https://www.instagram.com/queerclimb/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
“Wir wissen, dass ein Bagger ein Loch buddeln kann. Aber dass wir als Menschen auch nen Berg versetzen können, das wissen wir gar nicht mehr.” Das ist einer der Sätze von Daniel Pohl, der bei mir nach meinem Besuch in Avalonia hängen geblieben ist. Daniel Pohl erschließt seit vielen Jahren das Bouldergebiet “Avalonia”. Es liegt in NRW, in der Nähe von Dortmund. Ich würde sagen, dass alle Menschen, die Bouldergebiete erschließen und erhalten, eine großartige Arbeit für die Bouldercommunity leisten. Das, was Daniel Pohl in Avalonia macht, ist anders. Er selbst nennt es “Landart”. Daniel ist Boulderer und Künstler - gelernter Grafikdesigner und Steinmetz. In Avalonia erschafft er Boulder, indem er Felsmassen und Erdmassen bewegt. In dem Gebiet entdeckt man Steinskulpturen und Gravuren. Zum Teil werden die Boulderwände und die Podeste, auf denen sie stehen, zu Bühnen für Kunst. Außerdem zeichnet Daniel unglaublich tolle Topos von Avalonia. Ein Blick in ein solches Heft ist nur zu empfehlen! Avalonia ist aber nicht nur das Projekt eines Künstlers, denn ohne die Arbeit des Boulderclub Ruhrtal e.V. wäre das alles nicht möglich. Dieser Verein hat zusammen mit dem DAV NRW den alten Sandsteinbruch gekauft, den wir als Avalonia kennen. Thomas Kubicki ist einer der Vorsitzenden des Vereins und mit ihm und Daniel war ich in Avalonia unterwegs. Die beiden erzählen von ihrer persönlichen Motivation, sich für das Gebiet zu engagieren. Nach diesen Aufnahmen bin ich einmal mehr fasziniert davon, welche Menschen und Geschichten es in unserer Bouldercommunity gibt und ich bin froh, dass ich ein Mikro habe, um diese Geschichten für viele hörbar zu machen. Viel Spaß mit dieser Folge Shownotes Die Webseite des Boulderclub Ruhrtal e.V. https://boulderclub-ruhrtal.de/ Avalonia bei Instagram https://www.instagram.com/avalonia/?hl=de Der Patagonia-Film “Stone Locals” bei Youtube https://www.youtube.com/watch?v=Yj7ZCYMgSvw Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ P.S.: Es gibt noch einen Boulderpodcast von mir! Für die Techniker Boulder Bundesliga produziere ich ein weiteres Podcastformat! Den “Techniker Boulder Bundesliga Podcast” gibt es in jeder Podcastapp und unter anderem: bei Spotify https://open.spotify.com/show/1twIgjEyOuTsnAo1J3lJ9Y und bei Apple https://podcasts.apple.com/de/podcast/techniker-boulder-bundesliga-podcast/id1571310768