POPULARITY
Categories
In der deutschen Musikszene macht seit einigen Jahren die Neue Neue Deutsche Welle von sich reden. Sie hat nichts zu tun mit der Neuen Deutschen Welle, die Anfang der 1980er-Jahre Künstler wie Nena, Trio, Fräulein Menke oder Ixi berühmt gemacht hat. Damals ging es um harmlose lustige Schlagertexte - bei der Neuen Neuen Deutschen Welle sind die Texte deutlich tiefgründiger.
Benedict Schneider ist Newcomer in der Musikszene. Was er für Musik macht und worum es in seinen Songs geht erklärt Kölncampus-Reporter Joshua im Interview.
Zum ersten Mal bei Deutschrap Plus: Bozza!
Jeden dritten Sonnabend im Monat von 22.00 - 00.00 Uhr mit Digital Kaos. Aktuelles aus der elektronischen Musikszene, Partydaten u.v.m. auf coloRadio 98,4 & 99,3 MHz, DAB+ und MINIMALRADIO. | www.minimalradio.de | www.coloradio.org | www.kosmonautentanz.de | linktr.ee/minimalradio |
Schweizer Electronica in ihrer Vielfalt: Dieses Tape vereint die musikalische Vielfallt. Neofolklore von Sami Galbi bis zu düsterem Industrial von Casanora – ein facettenreicher Streifzug durch die elektronische Musikszene der Schweiz. Tracklist Sounds! Mixtape: Mitospora - Inbox Casanora - Dealer Of The Sea Agonis - Thermo (2021) Luca Duran/Ed Lalo - Dayz w u Belia Winnewisser - Mirror Baby Volcano - El olor a fogata Tim & Puma Mimi - Bansoko Sami Galbi - Transit Estelle Zamme Feat. Uzair Khan - Tohfa La Colère - Je Me Vois Kolleg Acid - Pensato (DJ Friendly Edit) Orphia - Secrets
In dieser sommerlich-leichten Folge begrüßt Miriam Audrey Hannah das erfolgreiche Brüder-Duo Fast Boy zum ersten Mal bei Music Made in Germany. Zwischen mediterranen Vibes und tiefgründigen Einblicken erzählen die beiden Musiker, wie sie vom ländlichen Karlstadt am Main bis in die Studios von David Guetta und Robin Schulz gekommen sind. Es geht um echte Freundschaften in der Musikszene – mit ClockClock, Nico Santos & Co. – und wie aus Songwriting-Sessions wahre Verbindungen entstehen. Die beiden sprechen über ihre musikalische Kindheit, ein kreatives Elternhaus und warum sie als Brüder unschlagbar sind – beruflich wie menschlich. Mit dabei: Anekdoten aus dem Studio, die Entstehung ihrer aktuellen Single mit ClockClock, ehrliche Gedanken über den Traum vom Musikmachen und die Realität dahinter. Bodenständig, reflektiert und mit einer großen Portion Herz.
Syriens Musikszene ist gezeichnet von Diktatur und Krieg. Alles stand unter der Kontrolle des Assad-Regimes. Viele Musikerinnen und Musiker haben das Land verlassen. Grosse Teile der Szene lagen während des Krieges brach. Kann die Musikszene nach dem Sturz Assads wieder zum Leben erwachen? · Das Assad-Regime kontrollierte das kulturelle und musikalische Geschehen. · Musikerinnen und Musiker konnten sich in ihrer Kunst nicht frei ausdrücken. · Viele syrische Musikerinnen und Musiker haben das Land verlassen und sich eine Karriere im Ausland aufgebaut. · Grosse Teile der Musikszene lagen während des Krieges brach. · Was geschieht seit dem Sturz des Assad-Regimes in der Musikszene? · Kann ein Wiederaufbau der Kulturszene gelingen? Im Podcast zu hören sind: · Hassan Taha, Komponist, Oud-Spieler und Hornist · Tarek Khuluki, Gitarrist der Band Tanjaret Daghet · Lynn Adib, Jazz-Sängerin Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Elisabeth von Kalnein Host: Katrin Becker Produktion: Anna Jungen Technik: Serge Krebs
In dieser Episode des Life After SAE Podcasts sprechen Kurt, Glen und Ole Obering über Oles Werdegang als Sound Engineer und Musiker, wobei er unter anderem als Gitarrist bei Kapelle Petra aktiv ist. Sie erkunden die Herausforderungen und Chancen in der Audio-Industrie, beleuchten die Musikszene in Hamm und diskutieren den Einfluss von KI auf die Musikproduktion. Ole teilt seine Erfahrungen beim Übergang vom Sound Engineering zur Bandarbeit mit Kapelle Petra und betont die Bedeutung von Networking und Anpassungsfähigkeiten der Branche. Darüber hinaus beleuchtet er die Freude an der Entdeckung unerwarteter Talente und dieFörderung junger Künstler. https://www.kapellepetra.de/https://www.instagram.com/shincare.wav/ Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/Mehr zu Kurt gibt's hier:https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/Mehr zu Glen gibt's hier:https://glenschaele.com/linktree
Die Geschichte hinter dieser Sammlung beginnt im Jahr 2003, als die Mitglieder von „Horse Meat Disco“ ihre wöchentliche Residency im Londoner Club Eagle begonnen haben. In diesem Jahr unternahm Mitbegründer Luke Howard seine erste Reise nach Brasilien. Ein Kindheitstraum. Diese hat bei ihm eine Leidenschaft für die brasilianische Musikszene entfacht. Mit der Compilation „Disco Boogie from Brazil“ feiert Horse Meat Disco jetzt diese Leidenschaft. (superfly.fm)
In dieser Folge von "Music Made in Germany" begrüßt Julian Eckertt die aufstrebende Musikerin Malou Lovis. Nach ihrem Sieg bei "The Voice of Germany" hat sich in ihrem Leben vieles verändert: Neben der Arbeit an ihrem Debütalbum "Things I Wrote Down Last Night" steht sie kurz vor einer großen Support-Tour mit Tokio Hotel. Malou spricht über ihren kreativen Prozess, warum ihr Tagebuch der Ursprung vieler Songs ist und wie sie den Sprung gewagt hat, sich ganz der Musik zu widmen. Außerdem gibt sie spannende Einblicke in ihre musikalischen Einflüsse, den Tour-Alltag und die Bedeutung ihres Songs "You Made Me". Hier erfahrt ihr, wie sich eine Newcomerin ihren Platz in der deutschen Musikszene erkämpft und was sie für die Zukunft plant.
Er ist einer der stillen Marvel-SHEROES des Investigativen Journalismus in Deutschland und steht realistisch und felsenfest auf demokratischen Grundsätzen: Daniel Drepper. Nach seinen Enthüllungen über Machtmissbrauch durch Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt verlor nicht nur Reichelt seinen Job sondern auch Drepper und sein Team. Die Recherchen mit seinem Team um die berüchtigte „Row Zero“ bei der Band Rammstein befeuerten die #metoo-Debatten in Deutschland und der Musikszene weltweit. Drepper war Mitbegründer des Recherche-Kollektivs „Correctiv“ und ist Vorsitzender des „Netzwerks Recherche“, das 2004 das „Informationsfreiheitsgesetz“ mit auf den Weg brachte. Darüber schrieb Drepper übrigens bereits 2013 seine Diplom-Arbeit, bevor er sich an der Columbia University auf Investigativen Journalismus spezialisierte. Drepper wurde für seine journalistische Arbeiten vielfach ausgezeichnet und ist heute Leiter des Rechercheverbunds NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung. Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Daniel Drepper, was investigativen Journalismus für ihn ausmacht: Nicht nur über Themen zu berichten, die Andere auf die Agenda setzen, sondern selbst Missstände aufzudecken und die Informationen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um damit Diskussionen anzustoßen. Die ist mit Jagoda Marinić auch gleich in vollem Gange, denn die beiden rollen auf, was die Recherchen um Reichelt und Rammstein verändert haben - oder auch nicht. Sie ergründen, wie Gegenstrategien inzwischen eingesetzt werden, um journalistische Arbeit zu diskreditieren. Dabei geht es auch um die Angriffe aus der Politik, etwa mit der drohenden Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes oder der „Kleinen Anfrage“ der CDU zur Finanzierung gemeinnütziger Vereine in Deutschland. Doch Daniel Drepper und Jagoda Marinić sprechen auch konkret und konstruktiv darüber, wie Menschen in Deutschland selbst das Informationsfreiheitsgesetz für sich nutzen können oder dazu beitragen können, skandalöse Zustände öffentlich zu machen. Und schließlich erzählt Daniel Drepper ganz persönlich, was ihn antreibt und warum Pressefreiheit für ihn ganz plastische Bedeutung hat. Hier hört ihr, was Pressefreiheit für Daniel Drepper bedeutet (2:59) inwiefern Agenda-Setting im Journalismus funktionieren kann (13:42) wie das Team um Juliane Löffler und Daniel Drepper die Causa Reichelt aufdeckte (21:26) was passiert, wenn sein Team Tipps bekommt (32:08) welche Rolle „Litigation PR“ inzwischen spielt (44:05) worum es beim „Informationsfreiheitsgesetz“ geht (58:51) wie er auf die Enthüllungen von „Correctiv“ zum Geheimtreffen in Potsdam schaut (1:05:24) welche Verpflichtungen er für den Journalismus in Deutschland sieht (1:17:47) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de
Jimi Hendrix, Janis Joplin, Kurt Cobain, Amy Winehouse. Sie und viele andere Musikstars starben durch Alkohol und härtere Drogen. Wie kommt es zu der Faustregel «Musik braucht Drogen» – und gilt sie heute noch immer? «Sister Morphine» von den Rolling Stones, «Purple Haze» von Jimi Hendrix und «Lucy in the Sky with Diamonds» von den Beatles sind klassische Popsongs, in denen es direkt oder indirekt um Drogenkonsum geht. Machen Drogen wirklich kreativer? Viele DJs, Raver und andere Clubgänger jedenfalls schlucken, schniefen, spritzen weiterhin Drogen. Auch Beifall kann über den Ausstoß von Glückshormonen so stark wirken wie manches Rauschgift. Aber hinter dem Drang nach Ruhm und Erfolg stecken oft Ängste und Minderwertigkeitsgefühle. Ein Streifzug durch die Geschichte des Rock'n'Roll und durch die aktuelle Musikszene.
Herzlich willkommen zur Episode 37 der Blechgedanken! Diese Folge habe ich diesmal mit Christoph ”Paul“ Batton aufgenommen. Das Ganze wurde ein bisschen durch mein vorheriges Gespräch mit Markus angestoßen, in dem das Thema Rollerjungs als Buch aufgekommen ist.Ich hatte das sowieso schon länger auf dem Zettel und dachte: Lass doch mal ganz kurz mit Paul sprechen und schauen, ob er Bock hat. Und Paul hatte auf jeden Fall Bock – und so haben wir über viele verschiedene Themen gesprochen: Wie er zum Rollerfahren gekommen ist, wie er mit 17 in England die Jugendkultur kennengelernt hat, wie es für ihn zurück in Gelsenkirchen mit den Scooterboys weiterging, welchen Einfluss die Musikszene – vor allem Ska – auf ihn hatte, wie die ersten Runs abliefen und wie die Konzerte damals waren. Wir haben außerdem darüber gesprochen, warum er nach vielen Jahren auf zwei Rädern irgendwann nur noch Gespann fährt. Das hat mit einer ziemlich unschönen Verletzung beim Rollerfahren zu tun – und seitdem ist das Gespann fahren sein Ding. Mehr dazu im Podcast!Ein großer Teil des Gesprächs drehte sich natürlich auch um das Buch – vor allem darum, wie und warum es überhaupt entstanden ist. Man muss wissen: Paul hat schon früh angefangen, nach den ersten Runs eines der wichtigen Fanzines mit aufzubauen. Aus dieser Szene und dem Schreiben heraus entstand – nicht direkt, aber indirekt – auch seine langjährige freie Mitarbeit bei der Motoretta, für die er viele Artikel geschrieben hat.Ich habe das Rollerjungs-Buch letztes Jahr von Paul geschickt bekommen und in England gelesen – und dadurch einen viel besseren Einblick in die Szene bekommen. Auch wenn es natürlich nur ein bestimmter Blick auf die Szene ist – aber mir hat er sehr geholfen. Zumal ich ja, wie ich immer sage, in der Zeit selbst noch nicht Roller gefahren bin. Klar, ich war Teil einer diversen Jugendkultur, aber ich war nicht auf Runs unterwegs.Wir sehen uns auf der Straße – die Saison rückt näher. Ich bleibe euch wie immer wohlgesinnt.Euer Guntramhttps://www.carssuck.de/mags/mags.htm ---------------------------------------------------------------------------------Der Blechgedanken -Podcast ist übrigens auf folgenden Plattformen hörbar:Spotify: https://open.spotify.com/show/4gXyCMSq5s7ZJow0psnPoEApple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/blechgedanken-geschichten-rund-um-die-vespacommunity/id1620685337Amazon Music;:https://music.amazon.de/podcasts/768b4879-7e50-41c2-8cdc-4ea69d7001db/blechgedanken---geschichten-rund-um-die-vespacommunityGoogle:https://podcasts.google.com/search/BlechgedankenMehr zu den Blechgedanken unter: https://podcast.blechgedanken.deFacebook: https://www.facebook.com/blechgedanken/Kontakt über podcast@blechgedanken,deMehr Infos zu den einzelnen Podcasts gibt es auf der Webseite: https://podcast.blechgedanken.de
In dieser Folge geht es um Krankheit, Kunst und knallharte Kommentare. Während einer der beiden Hosts noch mit den Nachwirkungen eines grippalen Infekts kämpft, gibt's jede Menge humorvolle Anekdoten, nostalgische Kuchen-Geschichten und einen kleinen Einblick in das kreative Tief nach einer Zwangspause. Außerdem dreht sich vieles um toxische Online-Kommentare, fragwürdige Kunstpreise und Social-Media-Skandale – inklusive eines Ausflugs in die absurde Welt der NFTs. Zwei sehr unterschiedliche Künstler der Woche werden vorgestellt – vom Kugelschreiber-Profi bis zum überraschenden Ölmaler aus der Musikszene. Wie immer mit dabei: ein Abschlusswitz, bei dem sich die Geister scheiden könnten.Kapitel mit Timestamps:00:00 – Intro und Disclaimer02:20 – Krankheits-Update, Tee, Torte und Milchreis08:00 – Wetter, Arbeit und Schlafrhythmus12:00 – Kunstmarkt, Druck, und kreative Erschöpfung15:00 – Instagram-Kommentarhölle und der Robin Hood der Rechtschreibung21:00 – Friedhofswitzerei, nekrophiler Humor und Kommentarliebe26:00 – Telekom-Terror, Rechnungs-Wahnsinn und Verbraucherschutz32:00 – Der NFT-Hype, Instagram-Kunst und Marktmanipulation43:00 – Sonnenblumen gegen Tschernobyl: Der Umweltfakt45:00 – Künstler der Woche: Kugelschreiber-Gott und der malende Rapper50:00 – Abschlussgag und Aufruf zu frechen FragenKünstler der Woche:- https://www.instagram.com/nicolasvsanchez- https://www.instagram.com/kollegahderbossWir das sind:Isabella :https://www.instagram.com/_paperieur_/PaperClub:https://steadyhq.com/de/paperclub/aboutMarvin:https://www.instagram.com/gustavson_illustration/Gustavson Onlineshop:https://gustavson.store
Zum Auftakt der 5. Staffel wird es emotional! Denn Silvester 2024 ist eine Berliner Veranstaltungs-Ära zu Ende gegangen. Das Watergate, einer der ikonischsten Clubs Berlins, hat nach Jahrzehnten voller unvergesslicher Nächte Ende letzten Jahres die Türen für immer geschlossen. Ein Club, der die elektronische Musikszene weltweit geprägt hat – mit seinem unverwechselbaren Floor über der Spree, seinen legendären Afterhours und einer Tür, durch die einige der besten DJs der Welt ein- und ausgingen.Wir werfen einen Blick zurück – und nach vorn. Wir sprechen mit Lewin über das kulturelle Vermächtnis des Clubs, über die Gründe für den Abschied, darüber wie die letzten Stunden sich angefühlt haben - und was die MitarbeiterInnen jetzt tun.Zum Schluss erfahren wir auch, welche Pläne die Watergate Macher in den nächsten Monaten haben - hört rein!
Sandra F. (34) hat den Kapitän eines Kreuzfahrtschiffes geheiratet – Marius, einen Mann, der die Weiten des Meeres kennt und leider oft monatelang unterwegs ist. Von Anfang an weiß sie, worauf sie sich einlässt. Es ist die große Liebe, doch der Preis ist hoch. Marius ist selten zuhause und Sandra fühlt sich dadurch oft sehr allein. Vorallem die körperliche Nähe fehlt ihr und obwohl sie versuchen, ihre Sehnsüchte durch Telefonsex auszugleichen, spürt Sandra, dass es nicht dasselbe ist und versinkt immer mehr in ihre Einsamkeit. Außerdem quälen sie die Gedanken, weil auch sie nicht weiß, was Marius monatelang in seiner Kajüte treibt. Sie ist immer niedergeschlagener und weiß keine Lösung. Zum Glück hat Freundin Karina eine parat und organisiert Sandra als Geburtstagsüberraschung einen Callboy, der sie aus der Einsamkeit retten soll, zumindest als Überbrückung. Die Begegnung mit dem fremden Mann überrumpelt sie maßlos, doch dann öffnet es ihr die Augen und verhilft ihr zu einer aufschlussreichen Erkenntnis. Das Integrationshaus Wien ist ein Projekt der Flüchtlingshilfe, befindet sich in Wien im 2. Bezirk, Leopoldstadt, besteht als Einrichtung seit 1995 und bietet ein umfassendes Angebot für Flüchtlinge, Asylwerber und Asylwerberinnen sowie Migranten und Migrantinnen.Mehr Infos unter: https://www.integrationshaus.at/de/Hier gibts noch Tickets für den 05. April 2025 zu ergattern für den “Wiener Flüchtlingsball” im Wiener Rathaus mit einem fulminanten Line-Up, lasst es euch nicht entgehen, es lohnt sich, versprochen: https://www.fluechtlingsball.at/de/Einblicke könnt ihr hier sehen!Be a Mensch - Das Integrationshaus feiert am 25. Juni 2025 sein 30-jähriges Bestehen mit einem spektakulären Open-Air-Konzert in der Arena Wien mit zahlreichen Größen der österreichischen Musikszene.Tickets gibt's jetzt schon hier! ---Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Peter Maffay, einer der erfolgreichsten deutschen Rockmusiker, hat eine beeindruckende Karriere hinter sich und die deutsche Musikszene über 50 Jahre lang massgeblich geprägt. Ein Gespräch über Höhen und Tiefschläge, über den Glauben, soziales Engagement und die Kraft der Musik. Im Sommer 2024 fand in Leipzig sein letztes grosses Konzert statt. Nach über fünf Jahrzehnten im Musikgeschäft plant er, seine Karriere schrittweise zu beenden und sich mehr auf sein Privatleben und seine Stiftung zu konzentrieren. Neben seiner musikalischen Karriere ist Maffay nämlich auch für sein soziales Engagement bekannt. Er gründete die Peter Maffay Stiftung, die sich für benachteiligte und traumatisierte Kinder einsetzt und ihnen in den «Tabaluga-Häusern» eine Auszeit bietet. Politisch und gesellschaftlich engagiert, thematisiert er in seinen Liedern oft aktuelle Probleme wie Kriege und Umweltzerstörung. Im Gespräch mit Milad Karimi blickt er zurück auf ein bewegtes Rockerleben, angefangen mit der Kindheit in Rumänien, über die Schattenseiten des Ruhmes bis hin zum Glück der späten Vaterschaft.
Jeden dritten Sonnabend im Monat von 22.00 - 00.00 Uhr mit Digital Kaos. Aktuelles aus der elektronischen Musikszene, Partydaten u.v.m. auf coloRadio 98,4 & 99,3 MHz, DAB+ und MINIMALRADIO. | www.minimalradio.de | www.coloradio.org | www.kosmonautentanz.de | linktr.ee/minimalradio |
# Jeden Tag ein Set Podcast 122 # by Anja Schneider b2b Cassy ~ German: (englisch version below) ~ Bereits vor über 20 Jahren veröffentlichte Cassy ihre erste Platte. Daraufhin folgte eine Karriere, die ihresgleichen sucht. Cassy hat in Berlin, Paris, Amsterdam, London, New York und Los Angeles gelebt, im legendären Plattenladen Hard Wax gearbeitet und Residencies in berühmten Clubs wie Panorama Bar, Trouw, Output, DC-10 für Circo Loco, Rex Club, Amnesia für Cocoon und Pacha mit ihrer eigenen Nacht im Pachacha Room gehalten – und noch vieles mehr. Anja Schneider ist ebenfalls eine wahre Ikone der Szene, die bereits seit den 90er-Jahren aktiv und erfolgreich ist. 2021 wurde sie von der Berlin Music Commission für ihren außergewöhnlichen Einfluss auf die Musikszene ausgezeichnet. Neben ihren energiegeladenen DJ-Sets ist Anja Schneider auch für ihre innovativen Produktionen und ihr Engagement in der Förderung neuer Talente bekannt. Zudem gründete und betrieb sie das weltweit bekannte Label Mobilee Records bis 2017, bevor sie im selben Jahr ihr neues Label Sous Music ins Leben rief. Bis heute Pflegen die beiden DJs eine innige Freundschaft. Mit ihrer Eventreihe PuMp, die bereits unter anderem im Watergate stattfand, ist Anja Schneider inzwischen auch regelmäßig in der Rakete Nürnberg zu Gast. Beim letzten Dayrave entstand ein wundervolles, knapp siebenstündiges Back2Back-Set der beiden. Viel Spaß mit dieser Spezialausgabe des Jeden Tag ein Set-Podcasts! | | | ~ English: ~ More than 20 years ago, Cassy released her first record. What followed was a career unlike any other. She has lived in Berlin, Paris, Amsterdam, London, New York, and Los Angeles, worked at the legendary record store Hard Wax, and held residencies at renowned clubs such as Panorama Bar, Trouw, Output, DC-10 for Circo Loco, Rex Club, Amnesia for Cocoon, and Pacha, where she hosted her own night in the Pachacha Room—and much more. Anja Schneider is also a true icon of the scene, having been active and successful since the 1990s. In 2021, she was honored by the Berlin Music Commission for her exceptional influence on the music scene. In addition to her energetic DJ sets, Anja Schneider is known for her innovative productions and dedication to supporting emerging talent. She also founded and ran the globally renowned label Mobilee Records until 2017, before launching her new label Sous Music later that same year. To this day, the two DJs share a close friendship. With her event series PuMp, which has already taken place at venues like Watergate, Anja Schneider is now also a regular guest at Rakete Nürnberg. At the last Dayrave, the two delivered a stunning, nearly seven-hour Back2Back set. Enjoy this special edition of the Jeden Tag ein Set podcast! Info: recorded at Die Rakete Nuremberg on 15th of february 2025. Mehr Sets gibt es auf www.JedenTagEinSet.de Guzy findet ihr unter @anjaschneider Tipp: Ihr findet den Podcast auch bei Apple Podcasts!
Peter Maffay, einer der erfolgreichsten deutschen Rockmusiker, hat eine beeindruckende Karriere hinter sich und die deutsche Musikszene über 50 Jahre lang massgeblich geprägt. Ein Gespräch über Höhen und Tiefschläge, über den Glauben, soziales Engagement und die Kraft der Musik. Im Sommer 2024 fand in Leipzig sein letztes grosses Konzert statt. Nach über fünf Jahrzehnten im Musikgeschäft plant er, seine Karriere schrittweise zu beenden und sich mehr auf sein Privatleben und seine Stiftung zu konzentrieren. Neben seiner musikalischen Karriere ist Maffay nämlich auch für sein soziales Engagement bekannt. Er gründete die Peter Maffay Stiftung, die sich für benachteiligte und traumatisierte Kinder einsetzt und ihnen in den «Tabaluga-Häusern» eine Auszeit bietet. Politisch und gesellschaftlich engagiert, thematisiert er in seinen Liedern oft aktuelle Probleme wie Kriege und Umweltzerstörung. Im Gespräch mit Milad Karimi blickt er zurück auf ein bewegtes Rockerleben, angefangen mit der Kindheit in Rumänien, über die Schattenseiten des Ruhmes bis hin zum Glück der späten Vaterschaft.
In dieser Folge der Creepy Hour stellen wir uns eine verstörende Frage: Treibt in Austin, Texas, ein aktiver Serienmörder sein Unwesen – oder sind die zahlreichen Leichenfunde rund um einen See nur eine Verkettung tragischer Unfälle? Austin ist bekannt für seine pulsierende Musikszene, die vielfältige Kultur und das aufregende Nachtleben. Doch hinter der lebendigen Fassade verbirgt sich ein dunkles Geheimnis. Im Zentrum steht der Lady Bird Lake – ein malerisches Gewässer, das jedoch immer wieder zur Fundstelle für Leichen wird. Die Opfer? Meist junge Männer, die nach einer durchfeierten Nacht in der berüchtigten Rainey Street spurlos verschwinden. Sind diese Fälle wirklich nur tragische Unfälle? Oder gibt es Hinweise auf eine unheimlichere Wahrheit? Wir sehen uns die mysteriösen Ereignisse genauer an, beleuchten Theorien und werfen einen Blick auf die offiziellen Ermittlungen. Wurde etwas übersehen – oder vielleicht sogar vertuscht?
Willkommen zu einer neuen Episode von "Leise War Gestern", deinem Metal- und Rock-Podcast von Time For Metal! In unserem kreativen Format "Die Perle der Woche" nehmen wir dich mit auf eine musikalische Reise durch die Region Benelux. Hier dreht sich alles um spannende Assoziationen, persönliche Empfehlungen und die besten Bands und Songs, die du unbedingt kennen solltest.In dieser Episode tauchen wir tief in die Musikszene von Benelux ein. Lass dich von unseren humorvollen und interessanten Einblicken inspirieren, während wir über Bands wie Phoenix Ashes und Phantom Elite sprechen. Erfahre, warum Vocal Production so wichtig ist und wie humorvolle Musik kulturelle Spannungen thematisieren kann.Unsere Playlist der Woche wird regelmäßig aktualisiert, also halte die Ohren offen für neue musikalische Entdeckungen! Und vergiss nicht, dass Live-Auftritte von Bands ein unverzichtbares Erlebnis sind, das wir immer wieder betonen.Also schnapp dir deine Kopfhörer und begleite uns auf dieser klangvollen Reise. Viel Spaß damit und entdecke, wie Musik deine persönlichen Vorlieben beeinflussen kann!Kapitelübersicht:00:00 – Einführung in die Perle der Woche02:49 – Assoziationen zu Benelux05:07 – Vorstellung von Bands und Songs10:13 – Würfeln und Playlist Zusammenstellung11:30 – Brutus - Love Won't Hide The UglinessSongs in der Folge:Phoenix Ashes - Sheep Amongst Wolves (NL)Brutus - Love Won't Hide The Ugliness (BE)Phantom Elite - Sangre Mala (NL)Heideroosjes - Wurst & Käse (NL)
ACHTUNG: Wir hatten einen Fehler in der Upload-Datei - Bitte den Download neu laden! In der neuesten Episode von "Leise War Gestern" haben Flo W. und Kai R. die aufstrebende Metal-Band Darkk zu Gast. Kim und Malik erzählen von ihrer spannenden Bandgeschichte und den Herausforderungen, die sie auf Tour erlebt haben. Erfahre, warum Live-Shows für ihre Karriere so wichtig sind und wie ihre Debüt-Single "Home" entstanden ist – ein Song, inspiriert von den Erfahrungen geflüchteter Familien.Tauche ein in die Welt des Metalcore und entdecke, wie Darkk ihre eigene Position in diesem sich ständig wandelnden Genre finden. Die Bandmitglieder teilen ihre kreativen Prozesse und geben dir einen Ausblick auf zukünftige Musikprojekte und Live-Auftritte. Außerdem diskutieren sie die Rolle von Social Media in der heutigen Musikszene und wie sie versuchen, mehr Aufmerksamkeit zu erlangen.Du bekommst exklusive Einblicke in die Zusammenarbeit mit ihrem Produzenten Tom Albrecht und erfährst, warum Band-Podcasts wichtig sind (oder auch nicht). Lass dich von ihren Song- und Bandempfehlungen inspirieren und sei gespannt auf die nächsten Festivals, bei denen sie auftreten werden.Verpasse nicht die Chance, mehr über die Entstehung von "Home" und die Bedeutung von Live-Auftritten zu erfahren. Hör rein und lass dich von der Energie und Kreativität der Band Darkk mitreißen!
Wummernde Bässe und heisse Rhythmen. Wenn DJ Tatana auflegt, bleibt kein Bein still. Nicht nur an den Turntables will die DJane ein Feuerwerk zünden, sondern auch am legendären Jasstisch. Die Jass-Schweiz darf sich zudem über die «Samschtig-Jass»-Melodie in einer modernen Discoversion freuen. Tatana Sterba kam 1980 als vierjähriges Mädchen in die Schweiz. Bereits in der Schulzeit kam die gebürtige Tschechin mit der Musik in Berührung, besuchte eine Tanzschule für Ballett und Jazz und spielte mehrere Instrumente. 1994 entdeckte die Zürcherin die Plattenteller und legte erstmals in einem Rümlanger Club auf. Seit ihrem ersten Gig ist Tatana aus der Schweizer Musikwelt nicht mehr wegzudenken. In ihrer bislang 30-jährigen Musikkarriere produzierte sie mehr als 15 Alben, 20 Mix-Compilations und über 110 Singles. Mit ihren Veröffentlichungen konnte sie mehr als 500'000 Tonträger verkaufen, erhielt 19 Gold- und sechs Platin-Auszeichnungen sowie einen Swiss Music Award und hat als Frau die elektronische Musikszene hierzulande bedeutend mitgeprägt. Nicht nur in der Musikwelt, auch am Jasstisch will DJ Tatana nun abräumen, jasst sie doch regelmässig mit ihren beiden Söhnen. Ob es am Ende sogar für den Titel «Jasskönigin» reicht? Exklusiv im «Samschtig-Jass» stellt DJ Tatana die bekannte «Samschtig-Jass»-Melodie im neuen Discokleid vor, zu der die Verwandlungskünstlerinnen Eli Simic und Natalie Breitenmoser im Sekundentakt Kostüme wechseln.
Sehr vereinzelt stößt man in der Musikszene auf ein Kornett – sieht aus wie eine Trompete, klingt eher wie ein Horn – was zeichnet das Instrument genau aus und wie klingt es? Experte Willi Budde ist Musiker und leidenschaftlicher Kornettsammler und erklärt: Es ist wie ein „mit Ventilen versehenes Posthorn“. Mehr über seine 200 Sammlungsstücke gibt es im SWR Kultur Musikgespräch zu hören.
Mahara McKay ist Tantralehrerin. Ihr Weg dorthin war ungewöhnlich: 2000 wurde sie Miss Schweiz, modelte und tourte als DJ um die Welt. Doch das Glitzerleben erfüllte sie nicht – sie ging auf Reisen und die Suche nach sich selbst. Die ersten 10 Jahre wuchs die Tochter einer Schweizerin und eines Maori in Neuseeland auf. Nach der Trennung der Eltern zog sie mit ihrer Mutter in die Schweiz, wo sie in der Schule Ausgrenzung und Mobbing erfuhr. Der Sieg bei der Miss-Schweiz-Wahl öffnete Türen in die Mode- und Musikszene. Doch der Glamour und Erfolg brachte nur bedingte Erfüllung. Auf der Suche nach sich selbst reiste sie nach Indien, wo sie Yoga und Tantra entdeckte. «Ich habe 33 Jahre falsch geatmet.» Heute hilft sie als Lehrerin anderen, innere Wunden zu heilen und mehr Selbstliebe und Ekstase zu leben. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF Host: Donat Hofer + https://www.instagram.com/donat.hofer/ Angebotsverantwortung: Anita Richner ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ (01:33) Biografie (9:44) Weg zu sich (17:22) Schattenseiten kennen lernen (25.54) Was ist Tantra? (26.54) Sexuelle Traumata (37:35) Grenzen setzen (44:58) Vergebung nach Vergewaltigung
Glasperlenspiel ist seit vielen Jahren aus der deutschen Musikszene nicht mehr wegzudenken. In dieser Woche haben Carolin und Daniel über die Anfänge ihrer Band gesprochen und ihrer Karriere gesprochen. Sie erzählen von dem entscheidenden Wendepunkt und von einem ihrer größten Songs "Geiles Leben", der in diesem Jahr 10jähriges feiert. Außerdem werden Glasperlenspiel auch auf der AIDA Festival Cruise mit dabei sein. Auch darüber haben sie mit AIDAradio Moderatorin Steffi Enders gesprochen.
Für Julius Koller ist die Musik mehr als nur Klang - sie ist Ausdruck, sie ist Leidenschaft und sie erzählt eine Geschichte. Als Komponist ist Julius Koller eine prägende Figur in der burgenländischen Musikszene. Am 26. Feber hat er seinen 75. Geburtstag gefeiert. Im Gespräch mit Kulturredakteurin Ulla Csenar plaudert der studierte Musikpädagoge, Chorleiter und Komponist über sein Leben und über seine große Leidenschaft, die Musik.Sendungshinweis: Radio Burgenland Extra, Do.27.2..2025, ab 20:04 Uhr. Die Musik darf im Podcast aus rechtlichen Gründen nicht gespielt werden.
Die GEMA möchte die etablierte Trennung zwischen Ernster Musik und Unterhaltungsmusik trennen und Lizenzeinnahmen paritätisch verteilen. In den Kreisen der zeitgenössischen E-Musik regt sich Widerstand.
Erinnerst du dich noch an die Folge, in der Jonnes zu Gast war und mit Jay, Marco und Gofi über die Psalmen und die sogenannte Lobpreiskultur geredet hat? An dieses Gespräch knüpft der aktuelle Talk nämlich an. Mit einem Gast, der dazu eine Menge beizutragen hat und der auch für Hossa-Hörende kein Unbekannter ist: Arne Kopfermann. Arne ist Singer-Songwriter, Lobpreisleiter und Buchautor und hat die christliche Musikszene im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahrzehnten stark mitgeprägt. Arne nimmt die Hossa Talker mit hinein in seine Gedanken zu und Perspektiven auf die Entwicklung und den Status Quo der Worship-Musik, die Tendenz Hütten auf den Gipfeln bauen zu wollen und dabei zu vergessen, Lieder und Worte für die Täler zu formulieren. Themen, die Arne auch in den Liedern seines neuen Albums „Gerecht leben“ und in seinem neuen Buch „Zeig uns den wahren Jesus“ verarbeitet und reflektiert hat. Ein ehrliches Gespräch und eine spannende Innenperspektivr über das Ringen mit dem Liedgut in unseren Kirchen und Gemeinden, den damit transportierten Gottesbildern und dem menschlichen Alltag. Hier findest Du Arne Kopfermanns aktuelle EP "Gerecht leben": https://open.spotify.com/intl-de/album/1WdE2LReWSeZNLSKFVNmia?si=ZQipvhM3SMmg1M8htMnD2A Und hier kannst Du sein Buch "Zeig uns den wahren Jesus" bestellen: https://www.arnekopfermann.de/produkt/zeig-uns-den-wahren-jesus-buch/ *Kleine Anmerkung: Diese Folge erscheint am Tag der Bundestagswahl in Deutschland. Wir haben uns entschieden die Folge mit Arne trotzdem an diesem Tag zu veröffentlichen und werden auf alles rund um die Wahl und die aktuelle Lage im nächsten Talk ausführlich eingehen.
Reimann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Corso
In der Februar-Ausgabe der Schlagershow hat Simon Ladewig am Telefon mit der Sängerin Vanessa Marx gesprochen. Die Sängerin, die seit 2019 als Kurdirektorin auf Hiddensee tätig ist, gilt als die wohl einzige singende Tourismuschefin einer Insel in Deutschland. Ihre fröhliche, offene Art sorgt stets für gute Laune und begeistert das Publikum bei zahlreichen Auftritten, unter anderem auf der Grünen Woche in Berlin und auf AIDA-Kreuzfahrtschiffen. Im Interview mit Simon wird Vanessa ihre aktuelle Single "Unvergessen" vorstellen. Auch mit Daniela Alfinito hat Simon in der Sendung gesprochen, die im Januar ihr neues Album "Blick nach vorn" veröffentlicht hat. Daniela wuchs in einer musikalischen Familie auf und stand bereits im Alter von sieben Jahren zum ersten Mal auf der Bühne. Neben ihrer Musikkarriere hat sie sich bewusst für den Beruf der Altenpflegerin entschieden, um Menschen zu helfen und ihnen ein würdevolles Leben zu ermöglichen. Ein weiteres Interview hat es mit Janina Beck gegeben, die als Dortmunder Stadtprinzessin bekannt ist und sich sowohl im Karneval als auch in der Musikszene einen Namen gemacht hat. Ihre erste Single "Mein süßer Spinner" wurde im September 2024 veröffentlicht. Im Januar 2025 ist nun ihre dritte Single erschienen. Abgerundet wurde die Sendung mit einem Interview das Simon in Hamburg geführt hat. Dort hat er die Damen-Mittelalterband Keltania getroffen.
DJ REAF ist sowas wie Deutschraps bunter Hund. Schon unterwegs mit Kool Savas, bevor dieser überhaupt Kool Savas hieß, an der Gründung von Royal Bunker beteiligt und fast DJ bei Seeed – seine Vita liest sich wie ein Stück Hip-Hop-Geschichte. Auf die Frage, mit wem er schon gearbeitet hat, folgte eine sehr lange Whatsapp-Nachricht, aber ich fasse es an der Stelle gerne für dich zusammen: Er stand u. A. mit Afrob, SXTN, Frauenarzt, 102 Boyz, Megaloh, Bangs AOB, Capital Bra und Bushido auf Konzert- und Festivalbühnen – und es scheint fast so, als kenne er wirklich die gesamte Branche. Als Club- und Live-DJ, Beatmaker, Producer, A&R Manager und Booker hat er die Szene geprägt, mitgestaltet und viel gesehen. Für mich war am spannendsten zu erfahren:
Das Schweizer Musikduo Carrousel, bekannt für ihre eingängigen Melodien und charmanten Texte, veröffentlicht ihr neustes Album «Éclaircies». Die eine Hälfte des Duos, Léonard Gogniat, ist live zu Gast und gibt Einblicke in ihre kreative Reise, ihre Inspirationen und die Entstehung des Albums. Carrousel, bestehend aus Sophie Burande und Léonard Gogniat, hat sich in den letzten Jahren einen festen Platz in der Musikszene erobert. Von französischen Chansons über Pop bis hin zu Folk – ihre Musik ist eine Mischung aus allem, was sie bewegt. Bei Swissmade berichtet Léonard Gogniat über ihre musikalische Reise, ihre Inspirationen und die Entstehung ihres neuesten Albums «Éclaircies», gemäss Carrousel am ehesten mit «Lichtblick» übersetzt. Die 15 neuen Songs sind entstanden wie alle früheren von Carrousel: Es ist immer eine Gemeinschaftsarbeit zwischen Sophie und Léonard. Was nicht beide begeistert, wird verworfen. Ihr Debütalbum haben sie bereits 2010 veröffentlicht, ihr letztes vor über vier Jahren hiess «Cinq», ihr neuestes also «Éclaircies». Eines haben ihre Alben aber gemeinsam: Balladen sucht man vergeblich! Ihre Songs sind allenfalls melancholisch – meistens aber fröhlich und gute Laune verbreitend, ganz zu schweigen vom Mitsingfaktor. Léonard Gogniat ist eine Woche vor Albumveröffentlichung live zu Gast – gerade rechtzeitig, bevor ihre Tour losgeht.
Für viele ist sie aktuell DIE Durchstarterin der elektronischen Musikszene, auch weil sie in den sozialen Medien wie Instagram oder TikTok mit ihren viralen Videos für mächtig Welle sorgt. Natürlich ist die Rede von A.N.I. Doch hinter ihrer Story steckt so viel mehr, als Videos und Techno. Klavierunterricht, seitdem sie zwei Jahre alt ist, ein angefangenes BWL-Studium, ein Abschluss zum Audio Engineer, fast eine Karriere als Tennisspielerin mit Stipendium in den USA und Gigs auf der ganzen Welt. Einen besonderen Moment hatte A.N.I. dabei mit ihrer Mutter beim Debut in Paris. Wie sie den Wandel in der Musikszene sieht, wie sie mit Hate auf ihre Videos umgeht und wie sie an einen Gig bei Symbiotikka im KitKat kam, obwohl sie vorher noch nie aufgelegt hat, das hört Ihr in der neuen Folge Bassgeflüster mit Simon und Yves auf SUNSHINE LIVE und überall da, wo es Podcasts gibt. https://linktr.ee/bassgefluester_com
Schaller, Rainer www.deutschlandfunk.de, Corso
Die Verfassungsrechtlerin Dana Schmalz über die Pläne von Friedrich Merz, der die doppelte Staatsbürgerschaft in bestimmten Fällen infrage stellt. Außerdem: Wie zuhören gelingt, und weshalb die Musikszene in Österreich eine mögliche Koalition von FPÖ und ÖVP fürchtet.
Jeden Januar trifft sich die Musikszene des Kontinents um den neuen heissen Scheiss auszutauschen. Sounds!-Redaktorin Gisela Feuz fand schwedischen Afro-Grunge, mexiko-finnischen Electropop, Black Country Soul-Punk.. aber kaum mehr «gute alte Bands»?! Hört bei uns ihr Trend-Telegramm aus Groningen. +++ PLAYLIST +++ · 22:58 - SEGA MUSIC von LUZIUS SCHULER · 22:53 - FALLING von JULEE CRUISE · 22:51 - BADALAMENTI AM KLAVIER von ZÜRI WEST · 22:46 - PINKY'S DREAM von DAVID LYNCH FEAT. KAREN O · 22:43 - SHADOW von CHROMATICS · 22:38 - THE PERFECT DRUG von NINE INCH NAILS · 22:35 - LOVE ME von NICOLAS CAGE · 22:29 - I'M DERANGED von DAVID BOWIE · 22:24 - IDOLS von ELA MINUS · 22:19 - KELLER KLUB von BÊTE SALÉE · 22:15 - BEHIND CURTAINS von HOLM · 22:10 - LOSE CONTROL von YOUNG FRANCO & EARTHGANG & JAFUNK · 22:08 - PASS THE SALT von JOY CROOKES & VINCE STAPLES · 21:55 - LEAST I HAVE YOU von COCOROSIE · 21:52 - SECURITY von AMYL AND THE SNIFFERS · 21:47 - LA SYMPHONIE DES ECLAIRS von ZAHO DE SAGAZAN · 21:43 - HUMANHOOD von THE WEATHER STATION · 21:37 - PARKING LOT von THE WEATHER STATION · 21:34 - WISH YOU WOULD NOTICE (KNOW THIS) von ZZZAHARA · 21:29 - FASHION von PAULA DALLA CORTE · 21:23 - RUN RUN RUN von SIRENS OF LESBOS · 21:20 - ACCORDEON RAVEOLUTION von GRAYSSOKER · 21:14 - MONEY MULLET von THE PILL · 21:11 - WORKING CLASSIC von ANTONY SZMIEREK FEAT. YEMI BOLATIWA · 21:05 - SUMMER BLUES von MARTHA DA'RO · 20:57 - IGNORED von BOKO YOUT · 20:50 - AUDI RTT von GWENDOLINE · 20:48 - LA CHICA-Cá von JOALIN · 20:41 - I GOT VIEWS von GETDOWN SERVICES · 20:37 - KOSTARIKA von ASTRID & THE SCANDALS · 20:30 - BECANE von YAME · 20:24 - WWW SHE HOT von UCHE YARA · 20:19 - MILK von KÄSSY · 20:15 - THIS HERE AIN'T WATER von BIG SPECIAL · 20:07 - STRONG FEELINGS von DRY CLEANING · 20:04 - LA MARCHEUSE von CHRISTINE AND THE QUEENS
Das Jahr 24 geht zu Ende. Alles war gefühlt 24 / 7 da – dank Instagram, X und TikTok. In unserer traditionellen Jahresabschlussfolge picken wir uns das heraus, was dieses Jahr musikalisch und popkulturell prägend war. Wir hatten einen grasgrünen Brat Girl Summer mit pinken EM-Trikots. Beyoncé hat das Cowgirl in sich ausgelebt. Die Eras Tour ging zu Ende und es wurde zum ersten Mal nach langer Zeit an Taylor Swifts Sockel gerüttelt von Chappell Roan und Sabrina Carpenter. Es war das Jahr der Comebacks von einigen der größten Bands der 80er, 90er und 00er Jahre: The Cure, Oasis und Linkin Park. Und die Musikszene wurde immer politischer: Während sie sich bei Trump und Putin weiterhin fast einig ist, spaltet der Krieg in Gaza und Libanon angelsächsische und deutsche Musiker und Musikerinnen. Kendrick Lamar und Drake streiten sich hingegen über nichtigere Dinge, die in einer anderen Ära mal wichtig waren. In einem Jahr, wo Zusammenhalt so stark gefragt ist, wie lange nicht. Über all diese Dinge sprechen wir zum ersten Mal zu viert in dieser letzten Folge des Jahres. Franziska Niesar, Tilmann Köllner, Conni Wonigeit und Marc Mühlenbrock haben natürlich auch ihre Lieblingsalben und Lieblingssongs des Jahres mitgebracht. Auf denen definieren Fontaines D.C. ihren Post Punk um, erzählt Apsilon Migrationsgeschichten, liefern Billie Eilish perfekten Pop aus dem Keller und die Bleachers Lovesongs für Außenseiter. Und dann gehen wir noch in den Club mit Jamie xx, ins Gym mit Shirin David und auf Identitätssuche mit Doechii. All das und noch viel mehr in unserer Jubiläumsfolge – yeahi! Episode #10024/7 jetzt überall wo es Podcasts gibt. Wir wünschen Euch schöne und entspannte Festtage und alles Gute fürs neue Jahr!
Liebeslieder, Dirndl-Hymnen, Regenbogen-Songs: In der Beatrice-Egli-Show wird Diversität gelebt. Hauptsache der Takt stimmt. Schlager, das heisst Mitsingen, Schunkeln und alles andere vergessen. «Kulturplatz» taucht ein in die Glitzerwelt des Showgeschäfts und fragt: Was macht den Schlager aus? Schlagermusik, oft mit einem Augenzwinkern konsumiert, hat sich über Jahrzehnte hinweg als fester Bestandteil der deutschsprachigen Musikszene etabliert. Der Schlager boomt und bietet für jeden Geschmack etwas – von traditionell in Lederhose bis hin zu modernen, vielfältigen Interpretationen. «Kulturplatz» wirft einen Blick hinter die Kulissen dieses faszinierenden Musikgenres. Der Schlager ist ein kommerziell erfolgreiches Stimmungs- und Unterhaltungslied. Die richtige Länge, der passende Zeitpunkt des Erscheinens sind wichtig – aber auch, ob mitgesungen und geklatscht werden kann. Was nach einfacher Formel klingt, ist äusserst facettenreich. Gerade die Fähigkeit des Schlagers, sich immer wieder neu zu erfinden und aktuelle Stile zu adaptieren, sich ganz dem Thema Liebe, Herzschmerz und Sehnsucht zu verschreiben und doch immer wieder gesellschaftskritisch und politisch zu texten, machen ihn einzigartig. Schlagermusik fungiert als Trostoase im stressigen Alltag, sie vermag die Menschen in Begeisterung und Euphorie zu versetzten. Ein paar Stunden abtauchen – das ist das Lebensgefühl, das der Schlager vermittelt. «Kulturplatz» taucht ein in die Welt der Schlagermelodien, die so viele Menschen verbinden und versucht, das Phänomen Schlager zu erfassen.
Wer hat schon eine goldene Schallplatte an der Wand hängen? Mein heutiger Gast, Philipp Schwär, gehört zu den Ausnahmetalenten der Musikszene und hat genau das geschafft. Als Produzent und Songwriter aus Hamburg hat er mehrfach mit Gold ausgezeichnete Alben für Künstler wie Fynn Kliemann produziert. Auch große Namen des Deutschpop wie Mark Forster, Tim Bendzko, Revolverheld, LEA und Max Mutzke zählen zu seinen Erfolgen. Doch Philipp Schwär bewegt sich nicht nur im Mainstream: Seine Arbeiten für Kettcar, Milliarden und andere Indie-Größen zeigen seine Vielseitigkeit. Zudem beeindruckt er als Filmscore-Komponist und Mischer in den legendären Hamburger HOME Studios. In dieser Episode erzählt Philipp von seiner außergewöhnlichen Karriere, seiner Arbeit mit den größten Stars der deutschen Musikszene und seiner Leidenschaft für spannende, genreübergreifende Produktionen. Ein inspirierender Einblick in das Leben eines Musikproduzenten, der hinter unzähligen Hits steckt. Jetzt reinhören und Philipp Schwär von einer ganz persönlichen Seite kennenlernen! Hier geht's zum Video: Behind The Passion – Eine Thomann Dokumentation https://youtu.be/vpnNdijhyeY
Avantgardistin, Pop-Elfe, emotionale Sängerin und innovative Produzentin – Björk ist der größte Art-Pop-Star unserer Zeit. Nach ersten Veröffentlichungen schon als Kind spielte sie als Teenagerin in Punk-, Jazz-, Metal- und Psychedelic Bands – die kleine und heterogene isländische Musikszene sei dank. Mit den Sugarcubes wurde sie international bekannt und launchte danach mit „Human Behaviour“ und ihrem „richtigen“ Debut-Album ihre einzigartige Solo-Karriere. Auf „Debut“ und dem Nachfolger „Post“ hat sie gezeigt, was sie interessiert und was sie alles kann, in nie zuvor dagewesenen Klangkombinationen: House mit Streichern, Tribal Beats mit Modemgeräuschen, ätherischer Wave Pop, Ambient Trance, Industrial Club Music, Big Band Jazz. Danach wurde Björk mal gefühlvoller und dann wieder verkopfter, widmete sich Heimatverbundenheit und Fernweh, ihrem Laptop und dem Dancefloor, pendelte textlich und musikalisch immer zwischen organischen Naturelementen und technologischem Fortschritt. Ihre Musik wird dabei erweitert und vorangetrieben durch eine bunt funkelnde, visuell ästhetische und herausfordernde Video-Welt, die sie von den angesagtesten Regisseuren ihrer Generation erschaffen ließ. Zu Gast ist mit Negisa Blumenstein eine absolute Björk-Expertin. Sie schrieb einst ihre Bachelor(ette)-Arbeit über Videos von Björk in Bezug auf ihre Deutung hinsichtlich weiblicher Sexualität, Mutterschaft, Feminismus und der Überschreitung von Geschlechtergrenzen – Themen, die bei Björk immer wieder Bestand von Songs und Videos sind. Negisa ist außerdem selber Musikerin und eröffnet uns dadurch eine völlig neue Perspektive. Alles zu hören in Episode #099AllIsFullofBjörk
Sie sind fast so beliebt wie Dubai-Schoggi: Unsere dreimonatlichen Rückblicke über das Allerbeste, was die nationale und internationale Musikszene während den letzten zwölf Wochen ausgespuckt hat. Heute zum letzten Mal dieses Jahr... ...bevor wir schon ziemlich bald (nächste Woche nämlich!) den grossen Rückblick über das *ganze* Jahr machen. Die Favoriten der Sounds!-Redaktorinnen des letzten Quartals 2024: Luca Bruno 1) Panda Bear & Cindy Lee «Defense» 2) Underworld «Gene Pool» 3) mary in the junkyard «this is my california» John Bürgin 1) Dachs «Toti Chatz» 2) Charli XCX feat. Bon Iver «I Think About You All the Time Featuring Bon Iver» 3) Arthur Hnatek «Adrift» Dominic Dillier 1) Amyl and the Sniffers «Jerkin'» 2) Body Count & David Gilmour «Comfortably Numb» 3) Coilguns «Bandwagoning» Lea Inderbitzin 1) Divorce «Antarctica» 2) Kate Bollinger «Running» 3) Obongjayar «Just My Luck» Hanspeter «Düsi» Künzler 1) Sharon van Etten & The Attachment Theory «Afterlife» 2) Moin feat. Olan Monk «You Never End» 3) The Soundcarriers «What We Found» Claudio Landolt 1) Kim Deal «Are You Mine?» 2) Father John Misty «She Cleans Up» 3) Orchestre Tout Puissant Marcel Duchamp Orchester «Tout Cassé» Andi Rohrer 1) Secret World «Living Less» 2) Tunde Adebimpe «Magnetic» 3) Kim Deal «Coast» Pablo Vögtli 1) Kendrick Lamar feat. Lefty Gunplay «TV Off» 2) Tyler, the Creator feat. GloRilla, Sexyy Red & Lil Wayne «Sticky» 3) Westside Gunn & DJ Drama «Duran Duran» +++ PLAYLIST +++ · 22;55 - OHIO ALL THE TIME von MOMMA · 22:51 - TOUT CASSÉ von ORCHESTRE TOUT PUISSANT MARCEL DUCHAMP · 22:45 - TOTI CHATZ von DACHS · 22:40 - BANDWAGONING von COILGUNS · 22:34 - LA ULTIMA PIEDRA von EMZYG · 22:29 - STICKY von TYLER, THE CREATOR FEAT. GLORILLA & SEXYY RED & LIL WAYNE · 22:22 - ANYBODY von PORRIDGE RADIO · 22:18 - HOLIDAYS von LUCE · 22:09 - DENN SIE WISSEN, WAS SIE TUN von TOCOTRONIC · 21:55 - JUST MY LUCK von OBONGJAYAR · 21:51 - SHE CLEANS UP von FATHER JOHN MISTY · 21:43 - SCHWEDEN von COMBAT BEACH · 21:39 - I THINK ABOUT IT ALL THE TIME von CHARLI XCX FEAT. BON IVER · 21:30 - X-RAY EYES von LCD SOUNDSYSTEM · 21:24 - AND NOTHING IS FOREVER von THE CURE · 21:15 - SWEET LOVE von SYLVIE KREUSCH · 21:11 - TV OFF von KENDRICK LAMAR FEAT. LEFTY GUNPLAY · 21:03 - CALIFORNIA'S DREAMING von TESS PARKS · 20:52 - THIS IS MY CALIFORNIA von MARY IN THE JUNKYARD · 20:49 - RUNNING von KATE BOLLINGER · 20:42 - ARE YOU MINE? von KIM DEAL · 20:39 - JERKIN' von AMYL AND THE SNIFFERS · 20:29 - GENE POOL von UNDERWORLD · 20:24 - LIVING LESS von SECRET WORLD · 20:20- ANTARCTICA von DIVORCE · 20:13 - DEFENSE von PANDA BEAR & CINDY LEE · 20:09 - AFTERLIFE von SHARON VAN ETTEN & THE ATTACHMENT THEORY · 20:03 - MAGNETIC von TUNDE ADEBIMPE
Das Ehepaar Lohmeyer kämpft in Jamel mit Musik gegen Rechts. Die deutschen Musikszene solidarisiert sich bei „Jamel rockt den Förster“. Martin Groß hat das Geschehen dokumentiert.
# Jeden Tag ein Set Podcast 119 # by mobit. Während Mobit eines Abends in einer Beach Bar in Thailand unterwegs war, weckten zwei Backpacker, die spontan ihre Musik auflegten, seine Leidenschaft für das DJing. Dieser inspirierende Moment war der Anfang einer Karriere, die ihn nicht nur selbst zum Musiker werden ließ, sondern ihn auch zu einer festen Größe in der thailändischen Szene machte. Heute lebt Mobit sogar auf der Insel Koh Phangan, wo er als zentraler Bestandteil des legendären Clubs OXA die Musikszene mitprägt und ihr seinen Stempel aufdrück. Musikalisch ist Mobit. ein wahres Chamäleon. Sein Repertoire reicht von groovigen House-Beats für den Anfang des Abends über kraftvollen Techno für die Hochphase bis hin zu magischen Klängen, die perfekt zu den Momenten eines Sonnenuntergangs passen. Diese Vielseitigkeit spiegelt sich in all seinen Sets wider, die stets perfekt auf das Publikum und die Atmosphäre abgestimmt sind. Lasst euch überraschen welchen Sound er im neusten Podcast für Jeden Tag ein Set für euch selektiert hat. Viel Spaß mit Mobit.! Mehr Sets gibt es auf www.JedenTagEinSet.de mobit. findet ihr unter @mobit-bln
"Moon Is High, so am I" – mit solchen Textzeilen macht Maura nicht bloß auf sich aufmerksam, sondern bleibt direkt im Gedächtnis. Die junge Musikerin aus Hamburg wird unter anderem für ihre Bühnenpräsenz gefeiert sowie für ihren Tanz entlang der musikalischen Grenzlinie zwischen Rap, Jazz und Indie-Soul. In der Schule hat sie von ihrer Englisch-Lehrerin den Beinamen "Mother of Chaos" übergeholfen bekommen – jetzt umarmt sie ihn und benennt ihr heute (!) erscheinendes Album genau so. Statt dieses Ereignis in ihrer Heimat Hamburg zu feiern, stellt Maura uns ihre neuen Songs exklusiv auf radioeins und vor Publikum im studioeins vor. Spätestens seit der Veröffentlichung ihres Debütalbums "Grimus" hat Maura sich einen Namen in der deutschen Musikszene erarbeitet und lässt so langsam dem Titel "Underdog" hinter sich... Verträumt und kühn ist ihre Musik, in der die direkten Texte an Musikerinnen wie die Britin Arlo Parks oder Rachel Chinouriri erinnert. Durch Rap hat sie ihren Weg aus der migrantischen Arbeiterfamilie und ohne jegliche formale musikalische Ausbildung oder Gesangsunterricht, letztlich in die Musikwelt entdeckt. Der inspiriert maßgeblich auch die Lyrics ihres neuen Albums, wenn es beispielsweise im Song "Golden Yard" heißt: I’m tired to be polite when i rather smack - ok,ok supressed anger got me into rap? well it might and donuts got me into jazz I’m the mother of chaos ey its nice to shake your hand.
Cheers Maus – Wir sind in unserer Bill Ära. Nach Netflixserie, Podcast, The Voice of Germany – und natürlich über 20 Jahren in der Musikszene konnte man an Bill und Tom eigentlich nicht vorbeikommen. In dieser Folge reden wir über alte und neue Freundeskreise, wie man auch Ü30 noch neue Menschen kennenlernt – und selbstverständlich über Bills neue Beziehung. Spätestens nach der Aufnahme sind wir uns sicher: Das Sprichwort "Never meet you Hero" passt zu Bill kein bisschen. Credit Coverfoto: Leon Schlesselmann Baby got Business Konferenz: Am 25.Oktober geht die Baby got Business Konferenz in die dritte Runde. Was euch erwartet? Spannende Speaker:innen, Creator:innen, Brands und Expert:innen, die auf der Bühne die aktuellsten und wichtigsten Themen der (Social) Media-Branche diskutieren, uns informieren und mit ihrem Wissen inspirieren. Außerdem: Networking, Sideevents und eine grandiose Aftershow-Party. Jetzt Tickets sichern! Partner: Catrice Own your Magic! Mit dem perfekten Finish von Catrice. In 40 Farben erhältlich. Erfahrt jetzt mehr über die Catrice I Invisible Cover Foundation! Timecodes: 6:20 Die Liebe zum Nichtstun 11:05 Neustart in LA 16:00 Show-Bill 21:40 Weiterentwicklung 25:10 Musik Business 29:40 Celebrity Crush 31:25 Beziehungen 36:40 Perfektes Date 44:00 Lifestyle 47:30 Zweites Comeback 51:50 Freundschaften 57:00 Erfolge Podcastpartner Hier findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. Hier findest du mehr über uns: Website Instagram LinkedIn Impressum
Die Wirtschafts-, Kultur- und Fußballmetropole Zürich ist Anziehungspunkt für Menschen aus aller Welt. Die Stadt an der Limmat ist nicht Bundeshauptstadt (das ist Bern), aber die größte Stadt der Schweiz, und sie hat eine Menge zu bieten: Sieliegt am Zürichsee und wird von einer beeindruckenden Berg-landschaft umrahmt. Die Altstadt mit ihren historischen Gebäuden und engen Gassen erzählt von einer langen Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Neben dem wirtschaftlichen und kulturellen Reichtum lockt Zürich mit einer Vielzahl an Museen, Theatern und Kunstgalerien. Die Stadt ist auch für ihre lebendige Musikszene und ihre vielen Festivals bekannt. Michael Marek hat ein uraltes Spezialitätengeschäft entdeckt und stellt außerdem das Fifa-Fußballmuseum vor.