Podcasts about musikszene

  • 523PODCASTS
  • 1,470EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about musikszene

Show all podcasts related to musikszene

Latest podcast episodes about musikszene

SBS German - SBS Deutsch
Lehrende und Studierende musizieren gemeinsam beim Early Music Day in Canberra

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 14:42


Morgen werden in Canberra beim Early Music Day einmalige Klänge ertönen. Das Event, mitveranstaltet vom Wesley Music Centre, feiert die lebendige Musikszene der Stadt und bringt Lehrer und Studenten mit angesehenen internationalen Gästen zusammen,- auch aus Deutschland. Ko-Leiterin des Events ist Flötenspielerin und Dozentin an der ANU Sally Walker. Uns hat sie verraten, warum ihr der Auftritt mit ihren eigenen Studenten und den Musikern aus Deutschland besonders am Herzen liegt.

Hörbar Rust | radioeins

Als Sänger der 1993 gegründeten, kurz vor der Jahrtausendwende aufgelösten, und seit 2008 wieder aktiven Band Selig hat Jan Plewka die Musikszene hierzulande mitgeprägt. Seine markante Stimme verlieh dem energievoll-emotionalen Sound des Hamburger einstigen Quin- und heutigen Quartetts das oft zitierte gewisse Etwas. Doch damit enden die künstlerischen Talente des 1970 geborenen Plewka nicht: Immer wieder reüssierte er auch als Theater- und Filmschauspieler, begeisterte mit seinen Rio Reiser-Interpretationen und versucht sich seit einer Weile zudem als Maler. Dementsprechend wird es von "Eine Art Soloalbum", seinem neuen musikalischen Werk unter eigenem Namen, auch eine limitierte Auflage geben, die sogenannte "PlewCard-Art-Edition". Zu der gehört ein von Jan Plewka individuell handgemaltes "Raw-Art-Kunstwerk" in Form einer aufwendig gestalteten Klappkarte, die Songtextzeilen des Albums zeigt. Auch finanzierte er die Aufnahmen mit dem Erlös verkaufter Gemälde, damit er so frei und unabhängig arbeiten konnte, wie möglich. Das am 10.10. erschienene Album stellt für Plewka einen "Abschied von einem alten Leben" dar, für dessen textliche Inspiration er auf Tagebücher zurückgriff, die er seit seinem 16. Lebensjahr geführt hatte. Aus diesen wählte er 22.000 besondere Phrasen aus, die einen "Querschnitt aus allem, was ich erlebt habe" bilden, und von denen es nun, wie er erzählt, 486 Sätze auf die Platte geschafft haben.

Interviews | radioeins
Jan Plewka

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 18:10


Als Sänger der 1993 gegründeten, kurz vor der Jahrtausendwende aufgelösten, und seit 2008 wieder aktiven Band Selig hat Jan Plewka die Musikszene hierzulande mitgeprägt. Seine markante Stimme verlieh dem energievoll-emotionalen Sound des Hamburger einstigen Quin- und heutigen Quartetts das oft zitierte gewisse Etwas. Doch damit enden die künstlerischen Talente des 1970 geborenen Plewka nicht: Immer wieder reüssierte er auch als Theater- und Filmschauspieler, begeisterte mit seinen Rio Reiser-Interpretationen und versucht sich seit einer Weile zudem als Maler. Dementsprechend wird es von "Eine Art Soloalbum", seinem neuen musikalischen Werk unter eigenem Namen, auch eine limitierte Auflage geben, die sogenannte "PlewCard-Art-Edition". Zu der gehört ein von Jan Plewka individuell handgemaltes "Raw-Art-Kunstwerk" in Form einer aufwendig gestalteten Klappkarte, die Songtextzeilen des Albums zeigt. Auch finanzierte er die Aufnahmen mit dem Erlös verkaufter Gemälde, damit er so frei und unabhängig arbeiten konnte, wie möglich. Das am 10.10. erschienene Album stellt für Plewka einen "Abschied von einem alten Leben" dar, für dessen textliche Inspiration er auf Tagebücher zurückgriff, die er seit seinem 16. Lebensjahr geführt hatte. Aus diesen wählte er 22.000 besondere Phrasen aus, die einen "Querschnitt aus allem, was ich erlebt habe" bilden, und von denen es nun, wie er erzählt, 486 Sätze auf die Platte geschafft haben.

Medienmagazin | radioeins

Als Sänger der 1993 gegründeten, kurz vor der Jahrtausendwende aufgelösten, und seit 2008 wieder aktiven Band Selig hat Jan Plewka die Musikszene hierzulande mitgeprägt. Seine markante Stimme verlieh dem energievoll-emotionalen Sound des Hamburger einstigen Quin- und heutigen Quartetts das oft zitierte gewisse Etwas. Doch damit enden die künstlerischen Talente des 1970 geborenen Plewka nicht: Immer wieder reüssierte er auch als Theater- und Filmschauspieler, begeisterte mit seinen Rio Reiser-Interpretationen und versucht sich seit einer Weile zudem als Maler. Dementsprechend wird es von "Eine Art Soloalbum", seinem neuen musikalischen Werk unter eigenem Namen, auch eine limitierte Auflage geben, die sogenannte "PlewCard-Art-Edition". Zu der gehört ein von Jan Plewka individuell handgemaltes "Raw-Art-Kunstwerk" in Form einer aufwendig gestalteten Klappkarte, die Songtextzeilen des Albums zeigt. Auch finanzierte er die Aufnahmen mit dem Erlös verkaufter Gemälde, damit er so frei und unabhängig arbeiten konnte, wie möglich. Das am 10.10. erschienene Album stellt für Plewka einen "Abschied von einem alten Leben" dar, für dessen textliche Inspiration er auf Tagebücher zurückgriff, die er seit seinem 16. Lebensjahr geführt hatte. Aus diesen wählte er 22.000 besondere Phrasen aus, die einen "Querschnitt aus allem, was ich erlebt habe" bilden, und von denen es nun, wie er erzählt, 486 Sätze auf die Platte geschafft haben.

MINIMALRADIO.DE - Dein Radio für elektronische Musik

Jeden dritten Sonnabend im Monat von 22.00 - 00.00 Uhr mit Digital Kaos. Aktuelles aus der elektronischen Musikszene, Partydaten u.v.m. auf coloRadio 98,4 & 99,3 MHz, DAB+ und MINIMALRADIO. | www.minimalradio.de | www.coloradio.org | www.kosmonautentanz.de | linktr.ee/minimalradio |

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#176 mit Christoph Heide, Gründer Schockverliebt & KiezKultur Festival, Music Booker c/o pop Festival

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 63:29


Trendorientiertes Festival-Booking, FOMO und die Lust auf Neues. Christoph Heide bucht Artists für das c/o pop Festival in Köln und das ehrenamtlich veranstaltete KiezKultur in Hannover. Zwei Events, die sich auf die Fahne geschrieben haben, neue Artist und kulturelle Vielfalt in allen Belangen zu fördern und entdecken. Im Redfield Podcast erzählt der junge Gründer der Musikagentur Schockverliebt, wie ihm das immer wieder aufs Neue gelingt und welche Chancen man besitzt, für die c/o pop aktiv zu werden. Dabei wird deutlich, wie er neue Acts entdeckt, Plattformen durchsucht und sein Netzwerk schärft. Schnell wird die Leidenschaft für Kunst und Kultur deutlich, wenn er über seine Projekte spricht. Und mit der hat er sich 2021 in das Abenteuer Musikbranche gestürzt, als er versuchte ohne jegliche Booking-Erfahrungen einen „schönen Festival-Sommer“ zu erleben. Im weiteren Verlauf des aufschlussreichen Gesprächs beleuchtet er gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder die aktuelle Situation von Festivals. Dabei erläutert er transparent, warum das KiezKultur ehrenamtlich funktioniert und wie die Förder- und Sponsorengelder aufgeteilt sind. www.schockverliebt-artists.de www.kiezkultur-festival.de www.c-o-pop.de www.redfield-podcast.de

Voll auf die Klappe
207. Kneecap

Voll auf die Klappe

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 60:13


Im Belfast der 2010er erheben sich drei Freunde mit radikalem Hip-Hop in irischer Sprache. Als Kneecap mischen sie Musikszene und Politik gleichermaßen auf · laut, provokant und kompromisslos rebellisch.

Liedergut
Neu und frisch Charles Shaw / Caro

Liedergut

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 28:43


In dieser Folge begrüßt Julian gleich zwei besondere Gäste: Charles Shaw, die Originalstimme von "Girl, You Know It's True", und Caro, TV-Moderatorin und Newcomerin in der Musikszene. Gemeinsam sprechen sie über ihre neue Version "Boy, You Know It's True", die aufregende Entstehungsgeschichte voller Wendungen - von FaceTime-Calls über Rechte-Krimis bis hin zum Videodreh im legendären P1 in München. Außerdem geht es um Vertrauen, Teamwork und die Energie, die Charles und Caro trotz räumlicher Distanz verbindet. Charles blickt offen zurück auf die turbulente Zeit mit Milli Vanilli, während Caro von ihrem Weg zwischen TV-Karriere und Musik erzählt. Zum Abschluss gibt's sogar eine spontane Live-Rap-Einlage von Charles.

jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...

Vielen ist Andrea Adams-Frey als Sängerin und Songwriterin in der christlichen Musikszene bekannt. Mit ihrem Mann Albert stand sie auf zahlreichen Bühnen, bei Konzerten, Festivals und anderen Veranstaltungen. In den letzten Jahren ist es etwas ruhiger um sie geworden – und das hat seine Gründe. Eine als Sabbatjahr geplante, freiwillige Auszeit entwickelte sich krankheitsbedingt zu einer unfreiwilligen. In dieser Zeit hat sich Andrea intensiv und neu mit ihrem Glauben und ihrem Gottesbild auseinandergesetzt. Heute blickt sie mitunter kritisch auf ihren Weg zurück, den sie aber gleichzeitig als ihren annimmt und der in den letzten Jahren immer authentischer, echter und befreiender geworden ist. Ein tiefes, ehrliches Gespräch über Selbstannahme, Freiheit, Glaube und Weite. www.adams-frey.de www.jetztwirdspersoenlich.net --- Bonus-Talk 1: … und alles kommt hoch – live vor Hunderttausenden Bonus-Talk 2: Ich darf so sein, wie ich bin! Bonus-Talks: www.steady.page/de/kae-podcast/about Eure Mitgliedschaften ermöglichen mir diesen Podcast! Außerdem gehen 10 % aller Abo-Einnahmen als Spende an die Familienherberge Lebensweg: www.familienherberge-lebensweg.de www.jetztwirdspersoenlich.net

Nizar & Shayan - Podcast
Was ist echte Musik? | Chefket

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 77:31


Das Q&A mit CHEFKET jetzt auf Patreon:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipIn dieser Folge von Die Deutschen Podcast ist Rapper & Sänger Chefket zu Gast. Gemeinsam mit Nizar & Shayan spricht er über seine musikalischen Anfänge, Authentizität im Rap, die deutsche Musikszene, Herkunft & Identität sowie die Bedeutung von Kunstfreiheit.Neben ehrlichen Einblicken in sein Leben gibt es spontane Freestyles, Humor und kritische Diskussionen über die Musikindustrie.Eine inspirierende & unterhaltsame Folge mit einem der spannendsten Künstler Deutschlands.Alle Kanäle | Chefketinstagram.com/chefkettwitter.com/chefketwww.youtube.com/@Chefketeowfacebook.com/chefket.officialAlle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
507: 20 Jahre Reeperbahn Festival: Von Newcomern zu Weltstars

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 23:42


Nächste Woche verwandelt sich St. Pauli wieder in das Herz der internationalen Musikwelt – das Reeperbahn Festival startet! Nächste Woche wird St. Pauli wieder zum Epizentrum der Musikszene – das Reeperbahn Festival startet! Europas größtes Clubfestival feiert bereits seine 20. Ausgabe. In dieser Folge sprechen wir mit Frehn Hawel, der seit Jahren tief in die Entstehung, Entwicklung und Organisation des Festivals eingebunden ist. Frehn erklärt, was das Festival eigentlich alles bietet – von Konzerten und internationalen Newcomer-Acts bis hin zu Branchentreffen, Nachhaltigkeitsinitiativen und Geschlechtergerechtigkeit auf den Bühnen. Dazu sprechen wir über den Anchor Award für Newcomer:innen, Besucherzahlen, Ticketpreise – und natürlich über die Wichtigkeit von Kultur in der Gesellschaft.

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#223 Hinter den Kulissen der Superstars - Was läuft da schief? (Akay)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 205:39


2003: Popstars und DSDS fesseln Millionen. Keine Smartphones, kein Social Media – Bekanntheit entsteht allein über TV, Radio und Zeitschriften wie Bravo. Als Mitglied der Popstars-Siegerband Overground wird Akay über Nacht zum Star: Auftritte auf den größten Bühnen, regelmäßige Besuche bei TV total und sogar Konzerte in Japan. Nach dem Ende der Boyband organisiert er die größten Partys Deutschlands und prägt später als Manager die Musikszene – unter anderem mit Künstlern wie Kollegah. Doch was passiert, wenn der Ruhm verblasst, die Lichter ausgehen und nur das echte Leben bleibt – welche Rolle spielt Akay dann wirklich in der Geschichte einer ganzen Generation? Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner Aufnahmedatum: 23. Juli 2025 KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:16) - Rassismus in der Schule (00:16:52) - Erste Anfänge als Musiker (00:23:30) - Das Popstars-Casting beginnt (00:56:12) - Frisch gebackener Superstar (01:15:42) - Betrug von falschen Partnern (01:29:24) - Die größten Partys Deutschlands (01:40:26) - Ende der Band / Neubeginn (02:08:04) - Kollegah & "The Rock" in einem Video (02:26:33) - Echo-Skandal als Kollegahs Manager (02:55:27) - "Ich liebe Deutschland, ABER..." Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Akay: Instagram: https://www.instagram.com/akay/?hl=de Linkedin: https://linkedin.com/in/akay-kayed {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Corso - Deutschlandfunk
Razzien, Angst, Widerstand Musikszene in Los Angeles im Visier von ICE

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 4:47


Zilm, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Corso

MINIMALRADIO.DE - Dein Radio für elektronische Musik

Jeden dritten Sonnabend im Monat von 22.00 - 00.00 Uhr mit Digital Kaos. Aktuelles aus der elektronischen Musikszene, Partydaten u.v.m. auf coloRadio 98,4 & 99,3 MHz, DAB+ und MINIMALRADIO. | www.minimalradio.de | www.coloradio.org | www.kosmonautentanz.de | linktr.ee/minimalradio |

ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast
Musikvertrieb, Diversität & Teamwork | Désirée Vach (General Manager GSA bei Fuga) im Interview

ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 59:58


Wie gelingt der nachhaltige Erfolg im Musikbusiness? In dieser ThemaTakt-Folge spricht Tobias Wilinski mit Désirée Vach – einer einflussreichen Akteurin und Botschafterin der deutschen Musikszene. Mit über 20 Jahren Erfahrung als Gründerin von Snow White Records, Country Managerin bei InGrooves und General Managerin für Deutschland, Österreich und Schweiz bei FUGA gibt sie tiefe Einblicke in Musikvertrieb, VUT, Labelmanagement und den Wandel der Musikindustrie. [Musikbusiness-News im Newsletter](https://www.thematakt.de/newsletter) [ThemaTakt per PayPal unterstützen](https://www.paypal.me/thematakt) [ThemaTakt auf Instagram ](https://www.instagram.com/thematakt/) [ThemaTakt auf TikTok ](https://www.tiktok.com/@thematakt) Désirée berichtet, wie sie als Mitgründerin von Music Industry Women für mehr Diversität und Gleichberechtigung im Musikbusinss kämpft. Es geht um Business Development, erfolgreiche Vertriebsstrategien für Labels und Artists, neue Technologien wie AI & Data Analytics, die Bedeutung von Netzwerken, Mentoring und Female Leadership. Und Praxis-Beispiele aus der Zusammenarbeit mit Labels wie Colors Studios und Künstlerinnen wie Blush Davis. Ob du Musiker:in, Labelgründer:in oder Marketing-Profi bist – hier erfährst du, wie Innovation, Teamwork und Diversität deine Karriere nachhaltig prägen können. Desiree teilt Tipps für Artists (“Sparring-Partner suchen!”) und erklärt, warum individuelle Deals wichtiger sind als Standardverträge und wie technologische Trends das Musikgeschäft verändern. Jetzt reinhören, wertvolle Insights aufschnappen – und unbedingt den ThemaTakt Podcast auf Spotify, Apple Podcasts & Co abonnieren! Unterstütze unabhängigen Musikjournalismus unter [thematakt.de/spenden](https://www.thematakt.de/spenden/). Intro-Voice: [Henrike Möller](https://www.instagram.com/henrike_moeller/?hl=de) Musik: [Benethy](https://www.instagram.com/benethy777/?hl=de) Interview & Produktion: [Tobias Wilinski](https://www.instagram.com/tobias_wilinski/) Kapitel: 00:00 Intro 02:59 Bester Tanz-Song für Desidancerrr 03:38 Aufgaben als General Manager GSA bei Fuga 04:42 Business Development bei Fuga 06:15 Zusammenarbeit mit Colors x Studios 07:04 Warum Fuga Labels statt Artists signt 09:09 Kleinere Labels bei Fuga 09:45 Kein Standard-Deal, sondern angepasste Services 12:32 Einfluss von KI auf die Musikindustrie 13:20 Désirées Start in der Musikindustire 19:59 Arbeit für die Labels Kitty-Yo und Weekender Records 21:02 Besondere Momente 26:56 Fehler: Zu positiv eingestellt zu sein 30:48 Job bei The Orchard 32:06 Wechsel zu Ingrooves 36:50 Auswirkungen von Trumps Politik auf die Arbeit mit US-Unternehmen 37:40 Tipps für aufstrebende Artist 38:44 Gründung von Music Industry Women 41:25 Support unter Frauen* 47:57 Gast-Auswahl bei ThemaTakt 57:34 Wünsche für die Musikindustrie Genannte Namen und Begriffe: Stuart Price Jacques Lu Cont (Album Darkdancer) Queen - Don't Stop Me Now Woodstock der Blasmusik First Strike (Elektro-Label) Sven Koslik Ministry of Sound Odisse Music Royal Republic Cloud Kid Blush Davies BTS Colors Studios The Hives Recordjet 93feet east Peaches Chilly Gonzales Kitty-Yo Martin Freese Weekender Records Justin Barwick Grant Box Panorama3000 Flux FM Kristoffer Ragnstam Chikinki Zoot Woman Watchever Jakob Kuznicki Selcuk Erdogan Ingrooves Dirty Hit Label The 1975 BEABADOBEE DEI (Diversity Equity Inclusion) Music Industry Women VUT Mewem Yannick Niang Sookee Thomas Stein Eko Fresh Christoph Ellinghaus City Slang Mark Chung Impala Downtown - Mutterfirma von Fuga Curve (Royalty-Software) Fundy (Linkfire-Alternative)

Focus
Focus Sommertalk: Mahara McKay, Tantralehrerin

Focus

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 57:27


Mahara McKay ist Tantralehrerin. Ihr Weg dorthin war ungewöhnlich: 2000 wurde sie Miss Schweiz, modelte und tourte als DJ um die Welt. Doch das Glitzerleben erfüllte sie nicht – sie ging auf Reisen und die Suche nach sich selbst. Die ersten 10 Jahre wuchs die Tochter einer Schweizerin und eines Maori in Neuseeland auf. Nach der Trennung der Eltern zog sie mit ihrer Mutter in die Schweiz, wo sie in der Schule Ausgrenzung und Mobbing erfuhr. Der Sieg bei der Miss-Schweiz-Wahl öffnete Türen in die Mode- und Musikszene. Doch der Glamour und Erfolg brachte nur bedingte Erfüllung. Auf der Suche nach sich selbst reiste sie nach Indien, wo sie Yoga und Tantra entdeckte. «Ich habe 33 Jahre falsch geatmet.» Heute hilft sie als Lehrerin anderen, innere Wunden zu heilen und mehr Selbstliebe und Ekstase zu leben. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF Host: Donat Hofer Angebotsverantwortung: Anita Richner ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ (01:33) Biografie (9:44) Weg zu sich (17:22) Schattenseiten kennen lernen (25.54) Was ist Tantra? (26.54) Sexuelle Traumata (37:35) Grenzen setzen (44:58) Vergebung nach Vergewaltigung ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 03.03.2025 ausgestrahlt.

hr-iNFO Kultur
Eine Feier der Musik beim Europa Open Air!

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 26:21


Am 21. August ist es wieder soweit: das hr-Sinfonieorchester und die EZB laden zum großen Europa Open-Air an die Weseler Werft in Frankfurt. Direkt am Mainufer, mit Blick auf die Skyline können wieder bis zu 20.000 Menschen vor Ort in entspannter Atmosphäre einen (hoffentlich warmen und trockenen) Sommerabend genießen. Das Orchester und auch die Bigband des Hessischen Rundfunks haben dafür ein vielseitiges und kurzweiliges Konzertprogramm vorbereitet, das zusätzlich gestreamt, im Radio und im Fernsehen übertragen wird. Auch in diesem Jahr sind wieder musikalische Gaststars mit auf der Bühne. Wir sprechen mit dem Brüderpaar und Klavierduo Lucas & Arthur Jussen aus den Niederlanden, die trotz ihrer Jugend schon zu den ganz Großen in der Klassik-Welt zählen und mit Stefan Hantel alias Shantel, der von Frankfurt aus die globale Musikszene mit seinen äußerst tanzbaren Balkan Beats erobert hat.

HIP HOP LEBT - Der 360° Kultur Podcast
#38 BADCHIEFF - „HEUTE ODER GESTERN” - HINTER DEN KULISSEN SEINES NEUEN ALBUMS

HIP HOP LEBT - Der 360° Kultur Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 49:45


Wir blicken gemeinsam zurück – und nach vorn!Im Gespräch mit  ⁨@badchieff⁩  geht's um:► Inspiration
► Seinen Albumprozess
► Heimat► Druck► Seinen Sound, der sich nicht einordnen lässt – und wieso darin vielleicht seine größte Stärke liegt► Zusammenarbeit mit anderen Artists
► Hip-Hop-Kultur
► Warum man mit Musik nie wirklich fertig ist► Und wie es ist, ihn als Beifahrer zu haben Timestamps:00:00 Intro + Werbepartner01:30 Der Schaffensprozess hinter seinem Album 03:40 Albumtitel „Heute oder Gestern“05:28 Kennenlernen mit Cro & Heimat Gröbenzell12:51 Allein im Studio vs. mit anderen Artists15:49 Album-Features mit Bausa, Ski Aggu, Sira & Makko17:52 Von Song-Ideen zum Album19:12 Neuinterpretation von Cro's „Ein Teil“22:11 Bestes Setting fürs Album und was ein Auto damit zu tun hat25:23 Genregrenzen, Schubladendenken & Entwicklung der Hip-Hop-Kultur35:31 Cultural Marketing & Brand Partnerships43:57 Gibt es einen Künstler-Alltag45:09 Content, Vermarktung & Authentizität49:36 Outro+++ Tickets +++Dieses Jahr geht Julia mit »Hip Hop Lebt« auf Festival- & Showcase-Tour – deine Chance, den Podcast live zu erleben und exklusive Insights aus der Musikszene mitzunehmen!

LiteraturLounge
[Podcast] Zwischen Angst und Aufbruch: Laura Lichtblaus Schwarzpulver

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 7:18 Transcription Available


In dieser Episode widme ich mich dem Debütroman „Schwarzpulver“ von Laura Lichtblau, der in einer dystopischen Version des heutigen Berlins spielt. Der Klappentext beschreibt, wie in der Kälte der Rauhnächte eine verstörende Propaganda das Land durchdringt und drei Protagonisten in den Bann zieht. Ich stelle die Charaktere vor: Burschi, die sich leidenschaftlich in Johanna verliebt, und dabei gegen die erstickenden Normen eines autoritären Staates kämpft. Charlie, der in einer anarchischen Musikszene aufwächst und lernt, den Überwachungsmechanismen zu entkommen. Und schließlich Charlotte, die Mutter von Charlie, die zwischen Loyalität und dem Verlust ihres Verstandes schwankt, während sie in der Bürgerwehr militärisch tätig ist. Lichtblau greift mit ihrer feinsinnigen und gleichzeitig kraftvollen Sprache die Themen Freiheit und Unterdrückung auf. Ihre Charaktere, die sich in einem System der Angst und Kontrolle bewegen, stellen Fragen nach Identität und dem Recht auf ein selbstbestimmtes Leben. Das Buch regt dazu an, über die eigene Freiheit nachzudenken: Leben wir wirklich in einem freien Land, oder sind wir in unseren Meinungen und Lebensweisen limitiert durch gesellschaftliche Normen und Vorurteile? Während meiner persönlichen Rezension reflektiere ich über die Relevanz der Themen – insbesondere, wie Vorurteile gegen Minderheiten in der Gesellschaft manifestiert sind und wie subtil die Angst vor Ausgrenzung Menschen beeinflussen kann. Ich teile meine Empfindungen und Gedanken zur Relevanz dieser emotionalen und schockierenden Erzählung, die mich nachhaltig beschäftigt hat. Dabei beleuchte ich, wie das Geschehen im Buch erschreckend nah an aktuellen gesellschaftlichen Strömungen ist, die wieder einmal das Recht auf Andersartigkeit in Frage stellen. Ich lade die Hörer ein, diese Dystopie zu entdecken und die humorvollen Stellen zu finden, die Lichtblau geschickt in ihren Text eingewoben hat. Der Aufruf, den Kampf für Freiheit und Toleranz mit unseren eigenen Mitteln zu führen, wird untermauert von der Hoffnung, dass diese Fiktion nicht Realität wird. Die Diskussion darüber, wie wir uns heute in unserer Ausdrucksweise und unseren Handlungen bewegen können, zeigt die Dringlichkeit, sich für eine offene und akzeptierende Gesellschaft einzusetzen. „Schwarzpulver“ ist eine eindrucksvolle Aufforderung, für unsere Überzeugungen einzustehen, und ich appelliere an euch, als Leser und Zuhörer, diese Geschichte zu erleben und das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen.

Radio Salzburg Cafe Podcast
Johanna und Fritz Egger im Radio Salzburg Cafe

Radio Salzburg Cafe Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 37:02


Er ist Kabarretist, Schauspieler und Theatermacher und sie ist Schauspielerin und und eine aufstrebende Singer Songwriterin: Fritz und Johanna Egger. Im Radio Salzburg Cafe erzählen sie über ihre Vater-Tochter Beziehung, über ihre Jedermann Erfahrungen, darüber wie man sich in der jungen Österreichischen Musikszene etabliert und warum johanna schon mit 3 Jahren wusste, dass sie einmal Schauspielerin wird.

SUBGROUND TALK
Produzent und DJ Andreas Henneberg (#029)

SUBGROUND TALK

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 121:41


Welcome Home beim SUBGROUND TALK, unserem Podcast für die elektronische Musikszene!Für Folge #29 hat sich der DJ und Produzent Andreas Henneberg mit unserem Host Moritz im Süden Berlins getroffen. Viele von euch kennen Andreas mit Sicherheit von einem seiner vielen Gigs über die letzten Jahrzehnte, ob Solo oder in seinem B2B Projekt "The Glitz". Andreas hat in diesem Interview aber vor allem über seinen individuellen Weg und musikalische Reise gesprochen. Freut euch also wieder einmal über spannende Geschichte, über das “damals” und heute der Musikproduktion, Geschichten über die Anfänge mit Schallplatten und Mixtapes, und wie diese Leidenschaft des Musikhörens und -produzierens bei Andreas bis heute anhält.Ihr erfahrt in dieser Folge aber auch sehr spannende Einblicke in die vielen Projekte, die Andreas am Rande und neben der elektronischen Musikszene mitgestaltet. So erzählt er uns beispielsweise von seinem langjährigen Projekt SYNTH HAPPENS seine Musik gemeinsam mit einem Orchester aufzuführen, welches auch in Zukunft wieder Shows in Deutschland spielt.Alles Wichtige über Andreas Hennebergs Reise erfahrt ihr in dieser Episode vom SUBGROUND TALK. Viel Spaß!Referenzen aus der Folge:Synth Happens nächste Shows: Gelsenkirchen, ChemnitzStudio Monitor: Siehe Cover FotoAndrea's Frau - Beth Lydi: https://soundcloud.com/beth-lydiThe Glitz Set Tanzwüste - https://soundcloud.com/the-glitz/the-glitz-at-fusion-festival-2015Synth Happens Youtube - https://www.youtube.com/watch?v=rh0w2_XL9KQhenmountain.comMulay - https://www.groenland.com/pages/artist/mulay?srsltid=AfmBOoogZPNmE4eHiqDh_CFoY07muJYmXYayxYe06UioSi50H4e-sq_lThe Glitz Album - https://soundcloud.com/the-glitzGigs und Infos gesammelt: https://andreas-henneberg.com/Snoe Music Label - https://snoemusic.com/Subground Talk Gäste Playlist SoundCloud: https://soundcloud.com/subground-talk/sets/sets-unserer-gaesteGespielte Tracks von Andreas Henneberg:YOU BETTER DON'T SAY / Andreas Henneberg / SNOEDICKTATOR (CLUB MIX) / The Glitz / Glitz AudioPURA VIDA feat. A. Castro Ulloa / Beth Lydi & Andreas Henneberg / SNOE(Für Nachweis der Lizenzrechte bitte uns kontaktieren siehe unten.)Über Andreas Henneberg findet ihr mehr Infos hier:Instagram: http://instagram.com/andreashennebergSoundcloud: https://soundcloud.com/andreas-hennebergSpotify: https://open.spotify.com/artist/32fCH0Z7B8ydcz40ybZdqg?si=DcRn2vsLTPmepipyJwoYyQResident Advisor: https://www.residentadvisor.net/dj/andreashennebergÜber den SUBGROUND TALK Podcast:In diesem Podcast erwarten euch alle zwei Wochen spannende Talks rund um die elektronische Musikszene der Subkultur. Unser Host Moritz lädt dazu verschiedenste Menschen ein: Artists, DJs, VeranstalterInnen, Crews, Technikteams, ProducerInnen und spricht mit ihnen über Musik, Clubs, Festivals, Werdegänge und Insider Stories aus der Szene. Außerdem schauen wir regelmäßig bei unseren guten FreundInnen vom 3000Grad vorbei, um über alles zu reden, was vor, während und nach dem Festival passiert. Wir möchten so auch Zugänglichkeit zur Szene schaffen und Möglichkeiten für kulturellen Austausch und Raum für Diskurse über unsere Wertebasis und Ausgestaltung geben.“Wir” sind SUBGROUND - Ein Veranstaltungs- und Szenekollektiv, welches aus der unabhängigen Streaming-Plattform subground.org (https://subground.org/) hervorgegangen ist. Unser Host - Moritz König - und (3000GRAD-Verantwortlicher) Molle aka Mollono.Bass gründeten die Plattform 2020 als Support für die vom Corona Lockdown gezeichnete Szene, sodass sich diverse Clubs und Kollektive Online darstellen und Spenden sammeln konnten. Mittlerweile steht SUBGROUND unter anderem hinter verschiedenen Veranstaltungsreihen wie Klangwald und Rave Cage und arbeitet eng aber unabhängig mit 3000GRAD zusammen.Schreibt uns gerne Feedback und verfolgt uns unter:E-Mail: subground@3000grad.comInstagram: https://www.instagram.com/subground.music/Danke an das gesamte Team:Redaktion und Orga: Emil Kastrau, Leonore Klein // Post-Produktion: Benedikt & Laurentius RammeDanke für euren Support:Feedback und Mentoring von 3000GRAD // Intro Track: "Gone" von Alleman, released auf Katermukke 2019 // Podcast Cover Foto "3000Grad Festival 2023 - Kombinat100 Auftritt" von Sebastian Vandrey

Corso - Deutschlandfunk
Trüffelschwein der Wiener Musikszene - Stefan Redelsteiner über sein neues Buch

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 14:24


Herbstreuth, Mike www.deutschlandfunk.de, Corso

MINIMALRADIO.DE - Dein Radio für elektronische Musik

Jeden dritten Sonnabend im Monat von 22.00 - 00.00 Uhr mit Digital Kaos. Aktuelles aus der elektronischen Musikszene, Partydaten u.v.m. auf coloRadio 98,4 & 99,3 MHz, DAB+ und MINIMALRADIO. | www.minimalradio.de | www.coloradio.org | www.kosmonautentanz.de | linktr.ee/minimalradio |

MINIMALRADIO.DE - Dein Radio für elektronische Musik

Jeden dritten Sonnabend im Monat von 22.00 - 00.00 Uhr mit Digital Kaos. Aktuelles aus der elektronischen Musikszene, Partydaten u.v.m. auf coloRadio 98,4 & 99,3 MHz, DAB+ und MINIMALRADIO. | www.minimalradio.de | www.coloradio.org | www.kosmonautentanz.de | linktr.ee/minimalradio |

Musikmagazin
Multitalent Barbara Hannigan

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 56:52


Sie dirigiert – und singt. Barbara Hannigan steht für eine künstlerische Doppelrolle, die in der klassischen Musik selten ist. Wenn sie das Orchester vom Pult aus führt und gleichzeitig selbst als Solistin agiert, entsteht eine elektrisierende Verbindung zwischen Stimme, Körper und Klang. 02:10 Aktuell Die Schweizer Berge und Felix Mendelssohn - der berühmte Komponist und Dirigent aus dem 19. Jahrhundert - war ein grosser Schweiz-Fan. Insgesamt vier Mal reiste er für mehrere Wochen durch die Schweiz - mal mit Familie, mal allein. Dabei war eine dieser Reisen - jene aus dem Spätsommer 1831 - besonders. Besonders nass, nämlich. Felix Mendelssohn erlebte sintflutartige Regenfälle, Überschwemmungen, Zerstörung an Häusern und Wegen. Dies alles weiss man, weil ein Pensionär aus dem Zürcher Umland diese Schweiz-Reisen von Felix Mendelssohn seit Jahren akribisch untersucht. Er ist dabei den Ursachen für das katastrophal schlechte Wetter im Jahr 1831 auf die Spur gekommen. 06:45 Talk Barbara Hannigans Interpretationen zeitgenössischer Werke gelten als intensiv, körperlich und hochmusikalisch. Dafür wird die kanadische Dirigentin und Sopranistin international geschätzt – nicht zuletzt von Komponisten, die ihre Werke oft in enger Zusammenarbeit mit ihr erarbeiten. In den letzten Jahren ist die Schweiz zu einem regelmässigen Schauplatz ihres Schaffens geworden: Auftritte mit dem Musikkollegium Winterthur oder dem Orchestre de chambre de Lausanne zeigen, wie eng ihre Verbindung zur hiesigen Musikszene inzwischen ist. Zuhause ist Hannigan in Frankreich – unterwegs aber auf den grossen internationalen Bühnen. Am Donnerstag, 17. Juli, war sie erstmals beim Verbier Festival im Wallis zu erleben. Und schaffte auch in der Musikauswahl den Spagat zwischen Europa und Nordamerika. (Luca Koch) 27:20 Neuerscheinungen: Buch: Antonio Salieri: Neuentdeckung eines Verkannten. Ein Lesebuch, herausgegeben von Markus Böggemann, Verlag Böhlau. Album: Sinfonien Nr. 1&2 von Elsa Barraine mit dem WDR Sinfonieorchester, Leitung Elena Schwarz. Erschienen beim Label CPO. (Felix Michel) 50:25 Swiss Corner: Das Festival «Between Mountains»: 19./20. Juli 2025 in Hölstein im Oberbaselbiet bietet Klassisches und nicht ganz Klassisches.

Fuessen aktuell Podcast
"Im Gespräch mit..." Kerstin Glowalla und Marco Kuschmierz

Fuessen aktuell Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 12:15


Nach einer neunjährigen Pause erwachten die legendären Neuschwanstein-Konzerte im vergangenen Jahr wieder zum Leben. Was einst von 1970 bis 2015 als kulturelles Highlight im Sängersaal des Schlosses galt, erlebt nun seine Renaissance in neuem Gewand – als spektakuläres Open-Air-Event im malerischen Innenhof des Märchenschlosses. Diese Neuausrichtung markiert einen bedeutenden Wandel gegenüber der traditionellen Konzertreihe. Wo früher die Klänge der Musik durch die historischen Gemäuer des Sängersaals hallten, verschmelzen sie heute unter freiem Himmel mit der atemberaubenden Kulisse des Schlosses. Der Neustart 2024 stand allerdings unter keinem optimalen Stern: Ein verregneter Sommer und die lange Unterbrechung dämpften zunächst die Besucherzahlen. Doch die Organisatoren ließen sich nicht entmutigen. Für 2025 präsentieren die Neuschwanstein-Konzerte ein Programm, das keine Wünsche offen lässt. „Da wollen wir wieder hin“, sagt Geschäftsführerin Kerstin Glowalla mit Blick auf die Glanzzeiten, als die Konzerte regelmäßig ausverkauft waren. Und tatsächlich liest sich das aktuelle Programm wie ein „Who‘s who“ der klassischen Musikszene. Im exklusiven Gespräch mit uns sprechen Glowalla und Produktionsleiter Marco Kuschmierz über die strategischen Partnerschaften und das Team, die einzigartige Kombination aus Weltklasse-Musik und der märchenhaften Open-Air-Atmosphäre des Schlosses Neuschwanstein.

Hörbar Rust | radioeins

Während sie sich zuvor schon mit Macy Gray, Gregory Porter oder Madness die Bühne geteilt hat – ist die nigerianisch-irische Künstlerin Toshín heute mit kleiner Band und ihrer ganz eigenen Mischung aus Soul, R&B, Afro-Pop im studioeins zu Gast. Toshín ist gerade dabei, ihr Debütalbum zu schreiben: darauf verhandelt sie Texte um Themen wie Selbstfindung, Ermächtigung und Freude! Themen, die Toshín auch in ihrer Radiosendung „Tea with Toshín“ verhandelt. Wöchentlich spricht sie darin mit immer anderen Gästen über die irische Musikszene, das Business und eben die alltäglichen zwischenmenschlichen Herausforderungen – wie die Wichtigkeit der Friseurkunst, nachhaltige Kleidung oder besondere lokale Initiativen in und um Dublin. Und natürlich stellt sie ihre neueste Lieblingsmusik vor, worüber sie scherzhalt sagt: „I’m really good at picking music”. Natürlich ist Toshín aber vor allem really good at making music! Daher ist die Freude um so größer, dass sie heute diese live im Radio und im studioeins präsentiert.

Interviews | radioeins

Während sie sich zuvor schon mit Macy Gray, Gregory Porter oder Madness die Bühne geteilt hat – ist die nigerianisch-irische Künstlerin Toshín heute mit kleiner Band und ihrer ganz eigenen Mischung aus Soul, R&B, Afro-Pop im studioeins zu Gast. Toshín ist gerade dabei, ihr Debütalbum zu schreiben: darauf verhandelt sie Texte um Themen wie Selbstfindung, Ermächtigung und Freude! Themen, die Toshín auch in ihrer Radiosendung „Tea with Toshín“ verhandelt. Wöchentlich spricht sie darin mit immer anderen Gästen über die irische Musikszene, das Business und eben die alltäglichen zwischenmenschlichen Herausforderungen – wie die Wichtigkeit der Friseurkunst, nachhaltige Kleidung oder besondere lokale Initiativen in und um Dublin. Und natürlich stellt sie ihre neueste Lieblingsmusik vor, worüber sie scherzhalt sagt: „I’m really good at picking music”. Natürlich ist Toshín aber vor allem really good at making music! Daher ist die Freude um so größer, dass sie heute diese live im Radio und im studioeins präsentiert.

ENERGY Startalk
#155 ÁSDÍS

ENERGY Startalk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 25:07


Wir kennen sie durch ihre Zusammenarbeit mit Künstlern wie GESTÖRT ABER GEIL, R3HAB oder CRO, ÁSDÍS hat sich längst einen Namen in der elektronischen Musikszene gemacht und begeistert mit ihrer einzigartigen Stimme und starken Hooks. Doch jetzt geht sie ihren ganz eigenen Weg: Mit neuer Solo-Musik zeigt die isländische Sängerin eine persönlichere Seite von sich emotional, ehrlich und tanzbar zugleich. Es gibt also einiges zu besprechen

ENERGY Startalk
#155 ÁSDÍS

ENERGY Startalk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 25:07


Wir kennen sie durch ihre Zusammenarbeit mit Künstlern wie GESTÖRT ABER GEIL, R3HAB oder CRO, ÁSDÍS hat sich längst einen Namen in der elektronischen Musikszene gemacht und begeistert mit ihrer einzigartigen Stimme und starken Hooks. Doch jetzt geht sie ihren ganz eigenen Weg: Mit neuer Solo-Musik zeigt die isländische Sängerin eine persönlichere Seite von sich emotional, ehrlich und tanzbar zugleich. Es gibt also einiges zu besprechen

Life After SAE
#138 Hans Martin Buff I Der Weg zum Grammy

Life After SAE

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 88:32


In dieser Episode des Life After SAE Podcasts sprechen wir mit Hans Martin Buff über seinen beeindruckenden Werdegang als Toningenieur und Musikproduzent. Er nimmt uns mit auf eine Reise von seinen Anfängen in der Musik und seiner Ausbildung in Minneapolis über seine Zeit in Paisley Park mit Prince – inklusive aller Herausforderungen und Lektionen. Hans Martin erzählt uns von seinem Umzug nach Deutschland, den kulturellen Unterschieden in der Musikszene und dem umgedrehten Impostor-Syndrom, das ihn begleitete. Wir beleuchten seine Erfahrungen im 3D-Audio-Bereich und seine Lehrtätigkeit. Zudem sprechen wir über seine Reise zur 3D-Musikproduktion, die Entstehung seines Buches, die Zusammenarbeit mit Peter Gabriel und seinen Grammy Gewinn. Abschließend gibt uns Hans Martin Einblicke in seine Rolle als Co-Owner der MSM Studios, seine aktuellen Projekte und wertvolle Tipps für aufstrebende Musiker, wie wichtig es ist, aktiv nach Gelegenheiten zu suchen und sich auf neue Erfahrungen einzulassen.Website: https://www.buffwerk.com/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hans-martin-buff-51835594/ Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/Mehr zu Kurt gibt's hier:https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/Mehr zu Glen gibt's hier:https://glenschaele.com/linktree

Kontext
Kultur-Talk: Cathy Berberian – eine grossartige Sängerin wird 100

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 29:28


Sie hat den Glamour in die zeitgenössische Musik gebracht und ihre Solorezitals hatten Kultstatus: Die armenisch-stämmige Cathy Berberian, in den USA geboren, verbrachte fast ihr ganzes Leben in Italien. Primadonna der Avantgarde: Vor 100 Jahren wurde die Sängerin Catherine Anahid Berberian geboren. Sie, die eine perfekte Belcanto-Technik besass, zog mit einem Stipendium nach Italien, mischte dort bald die Musikszene auf und wurde international berühmt als Interpretin zeitgenössischer Werke. Später erfand sie sich wieder komplett neu und entwickelte ihren eigenen schrill-humorvollen Stil, den sie «New Vocality» nannte und der bis heute Sängerinnen beeinflusst. Auf den Spuren von Anne-Berberian: Annelis Berger im Gespräch mit der Sängerin und Autorin Anne-May Krüger.

einfach ganz leben
Mit Lars Amend die eigene Geschichte verstehen und bei sich selbst ankommen

einfach ganz leben

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 76:04


+++ Infos zu unseren Sponsoren, Links zu Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/einfachganzleben +++ Nachdem Bestsellerautor Lars Amend in seinen Zwanzigern das Leben eines Rockstars führte, voller Ruhm und mit den ganz Großen der Musikszene, fand er Ruhe und Erfüllung im Familienleben. Doch diese neue Geborgenheit wird jäh erschüttert, als Lars vor einer seiner härtesten Prüfungen steht: der Krankheit und dem Tod seiner Mutter. Durch diese persönlichste aller Erfahrungen reflektiert er, was im Leben tatsächlich Bedeutung hat. Im Gespräch mit Jutta Ribbrock erzählt er davon und teilt mit uns die Erkenntnis: Das Leben – mit all seinen Licht- und Schattenseiten – bietet immer die Gelegenheit, in allem einen Sinn zu sehen und in uns selbst ein Zuhause zu finden. Lars lädt uns ein, das Leben trotz seiner Unwägbarkeiten anzunehmen und die eigene Bestimmung zu finden, und er zeigt, dass es völlig in Ordnung ist, zu straucheln, zu zweifeln und zu hoffen. Denn es sind gerade diese Momente, die uns letztendlich zu uns selbst führen und uns erkennen lassen, wo unser wahres Zuhause liegt.Zum Weiterhören und Stöbern:www.lars-amend.dewww.instagram.com/larsamendLars Amend, Coming Home – Finde deine Bestimmung und erkenne, was im Leben wirklich zählt (Buch und Hörbuch)Lars Amend, Where is the Love? Wie ich mich auf die Suche nach der Liebe machte (Buch und Hörbuch)Auf einen Espresso mit Lars Amend (Podcast)Die Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörbar Rust | radioeins

Alba Halftime-Shows, Karneval der Kulturen, Breaking Sound UK – Kingsley Q ist einer der spannendsten Newcomer der deutschen Musikszene. Sein Sound: eine Mix aus Pop, R&B, urbane, elektronische, House- und Afro-Elementen. Mit über 30 Millionen Streams und ausverkauften Headliner will Kingsley Q seine Erfolgsserie mit der neuen Single "Holy Water" jetzt fortsetzen. Tanzbarer Afropop meets Herzschmerz. Kingsley Q selbst beschreibt den Song als "Soundtrack für den Sommer – ein Lovesong mit Vibe, Leichtigkeit und dem Gefühl, jemanden an seiner Seite zu haben, den man fast nicht fassen kann und der einfach alles verändert." Mit einer Gesangsausbildung an der Berliner Bühnenkunstschule Academy hat der deutsch-ghanaische Künstler seine Musik-Karriere bereits mit 15 Jahren gewissermaßen gestartet. Mittlerweile ist er als Support für Nneka oder JP Cooper – oder auch die Grammy-Gewinner Tank and The Bangas aufgetreten und hat 2018 den einen "Listen to Berlin"-Award abgestaubt, den Publikumspreis.

Interviews | radioeins

Alba Halftime-Shows, Karneval der Kulturen, Breaking Sound UK – Kingsley Q ist einer der spannendsten Newcomer der deutschen Musikszene. Sein Sound: eine Mix aus Pop, R&B, urbane, elektronische, House- und Afro-Elementen. Mit über 30 Millionen Streams und ausverkauften Headliner will Kingsley Q seine Erfolgsserie mit der neuen Single "Holy Water" jetzt fortsetzen. Tanzbarer Afropop meets Herzschmerz. Kingsley Q selbst beschreibt den Song als "Soundtrack für den Sommer – ein Lovesong mit Vibe, Leichtigkeit und dem Gefühl, jemanden an seiner Seite zu haben, den man fast nicht fassen kann und der einfach alles verändert." Mit einer Gesangsausbildung an der Berliner Bühnenkunstschule Academy hat der deutsch-ghanaische Künstler seine Musik-Karriere bereits mit 15 Jahren gewissermaßen gestartet. Mittlerweile ist er als Support für Nneka oder JP Cooper – oder auch die Grammy-Gewinner Tank and The Bangas aufgetreten und hat 2018 den einen "Listen to Berlin"-Award abgestaubt, den Publikumspreis.

Diskothek
Cathy Berberian, Vokalartistin - zum 100. Geburtstag

Diskothek

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 120:00


Primadonna der Avantgarde: Vor 100 Jahren wurde die Sängerin Catherine Anahid Berberian geboren. Sie, die eine perfekte Belcanto-Technik besass, zog mit einem Stipendium nach Italien, mischte dort bald die Musikszene auf und wurde international berühmt als Interpretin zeitgenössischer Werke. Später erfand sie sich wieder komplett neu und entwickelte ihren eigenen schrill-humorvollen Stil, den sie «New Vocality» nannte und der bis heute Sängerinnen beeinflusst. In der Diskothek hören wir uns die Schlüsselwerke des berberianschen Universums an. Gäste von Annelis Berger sind die Sängerinnen Silke Gäng und Anne-May Krüger.

Audiotravels
Audiotravels- Musiktourismus: Tumba und Ka'i Orgel - Die Musik von Curaçao

Audiotravels

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 12:28


Audiotraveller Henry Barchet hat für diese Folge aus der Reihe Musiktourismus die Karibikinsel Curaçao besucht. Dort hat er sich mit dem erfolgreichsten Musikproduzenten der Insel Hershel Rosario in dessen Studio getroffen, um unter anderem etwas über die afrikanischen Einflüsse der lokalen Musikszene zu erfahren und, ob sich die die Inselsprache Papiamento für Songtexte eignet. Im zweiten Teil der Episode besucht er das Museo Ka'i Orgel, um zu erfahren, warum Zylinderkopfklaviere ein typisches Instrument der Insel geworden sind. Hinweis: Die Episode wurde in Zusammenarbeit mit dem Curaçao Tourist Board produziert.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Vinyl-Vibes und Festival Flows in Göttingen - Die Musikszene unter der Lupe

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 52:56


Die regionale Musikszene besticht durch viele unterschiedliche Genres. Damit Sie ein wenig einen Einblick in die Göttinger Musik-Welt bekommen, hat unser Reporter Andreas Ratzke sich die Szene Mal genauer angeschaut. Er war beim Vinyl-Reservat und dem Hip-Hop-Stammtisch unterwegs und hat ein paar Eindrücke gesammelt.

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Vorbild am Schlagzeug: Philo Tsoungui

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 5:15


Vorbild am Schlagzeug: Philo Tsoungui – Die Schlagzeugerin Philo Tsoungui tritt nicht nur bei Rockkonzerten auf: Ihre Stücke werden auch auf klassischen Musikfestivals gespielt. Sie kämpft gegen Vorurteile – nicht nur in der Musikszene.

Stereo.Typen Podcast

„Let's All Meet Up in the Year 2025...“ – Pulp sind wieder da. Mit einer Tour und neuem Album, das schlicht und ergreifend den Titel „More“ trägt. Pulp Impresario Jarvis Cocker ist auch darauf wieder ein meisterhafter Geschichtenerzähler – und hat sich mehr denn je seine eigene Geschichte vorgenommen, genauer gesagt: seine Gefühlswelt. Was denkt und fühlt ein 61-jähriger, alternder, aber ewig junger BritPop Pionier? Worauf blickt er zurück? Das wollen wir uns auch anschauen in #106Pulp. Die Geschichte eines ambitionierten Teenagers mit Popstar-Plänen, die erstmal in einer langen Aneinanderreihung von Misserfolgen und „Mis-Shapes“ mündet – aber nicht endet. 17 Jahre nachdem das Brainchild Pulp geboren wurde, erobern sie mit ihrem epochalem „Different Class“ Platz 1 der britischen Albumcharts. Alle Träume von Jarvis werden wahr – und darauffolgend auch ein paar Albträume, die er auf „This Is Hardcore“ verarbeitet. Das erste lange Kapitel Pulp endet kurz nach dem versöhnlichen „We Love Life“. Auch in ihrer Abwesenheit (unterbrochen durch eine Reunion-Tour) bleiben Pulp Kult. „Do You Remember the First Time...“ als Pulp in Dein Leben gekommen sind? Das und mehr beantwortet der geschätzte Musikjournalisten-Kollege und Clubbing Ikone Mike Litt. Der ist für seine Vorliebe für elektronische Musik und Literatur bekannt, aber auch ein großer Kenner der britischen Musikszene. Spätestens seit den frühen 90er Jahren, als er in Pulps Heimatstadt Sheffield gelebt hat. Was für eine Ehre, ihn diesmal dabei zu haben! #106Pulp jetzt beim Podcast-Händler Eures Vertrauens.

Sportradio360
musikradio360 von Andreas Renner – 01.06.2025 – Sleaze Rock

Sportradio360

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 44:19


Musikradio360 taucht diese Woche in die Musikszene von Los Angeles Mitte der Achtziger Jahre ein. Damals regierte auf dem Sunset Strip der Sleaze Rock, mit Bands wie Mötley Crüe, Skid Row oder Guns'n'Roses.

Schnabelweid
Das Geheimnis von Bern

Schnabelweid

Play Episode Listen Later May 15, 2025 56:44


Von Mani Matter bis Lo und Leduc. Dazwischen liegen mittlerweile sechzig Jahre erfolgreiche Musikgeschichte. Woher kommt dieser Erfolg? Der Filmemacher Stascha Bader geht in seinem neusten Film dem Geheimnis hinter dem Berner Erfolg nach. Stascha Bader stammt aus Zürich und gehörte in den frühen Achtzigerjahren zu einer genauso aufstrebenden und innovativen Musikszene wie seine Kolleginnen und Kollegen aus Bern. Mit dem einzigen Unterschied, dass es die meisten Zürcher Bands nach wenigen Jahren nicht mehr gab. Bis heute hat Stascha Bader, der mittlerweile Filmemacher ist und einen Doktortitel in Germanistik hat, das musikalische Ende nicht verdaut. Und nimmt dies nun zum Anlass, endlich «Das Geheimnis von Bern» zu lüften. Was er dabei entdeckt, hat ihn selbst erstaunt. Denn das Geheimnis hinter dem Berner Erfolg hat mehr mit den Texten zu tun als mit der Musik. Insofern war die Entscheidung, Germanist zu werden, vielleicht doch ein Segen. Jedenfalls schliesst sich für Stascha Bader mit seinem Film «Das Geheimnis von Bern» endlich ein Kreis.

SWR2 Kultur Info
Deutschpop im Zeichen der Zeit – die Neue neue Deutsche Welle

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 2, 2025 5:13


In der deutschen Musikszene macht seit einigen Jahren die Neue Neue Deutsche Welle von sich reden. Sie hat nichts zu tun mit der Neuen Deutschen Welle, die Anfang der 1980er-Jahre Künstler wie Nena, Trio, Fräulein Menke oder Ixi berühmt gemacht hat. Damals ging es um harmlose lustige Schlagertexte - bei der Neuen Neuen Deutschen Welle sind die Texte deutlich tiefgründiger.

Life After SAE
#132 Ole Obering I Klavier? Klar kann ich das!

Life After SAE

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 43:11


In dieser Episode des Life After SAE Podcasts sprechen Kurt, Glen und Ole Obering über Oles Werdegang als Sound Engineer und Musiker, wobei er unter anderem als Gitarrist bei Kapelle Petra aktiv ist. Sie erkunden die Herausforderungen und Chancen in der Audio-Industrie, beleuchten die Musikszene in Hamm und diskutieren den Einfluss von KI auf die Musikproduktion. Ole teilt seine Erfahrungen beim Übergang vom Sound Engineering zur Bandarbeit mit Kapelle Petra und betont die Bedeutung von Networking und Anpassungsfähigkeiten der Branche. Darüber hinaus beleuchtet er die Freude an der Entdeckung unerwarteter Talente und dieFörderung junger Künstler. https://www.kapellepetra.de/https://www.instagram.com/shincare.wav/ Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/Mehr zu Kurt gibt's hier:https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/Mehr zu Glen gibt's hier:https://glenschaele.com/linktree

Kontext
Nach Assads Sturz: Wie geht es der syrischen Musikszene?

Kontext

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 29:27


Syriens Musikszene ist gezeichnet von Diktatur und Krieg. Alles stand unter der Kontrolle des Assad-Regimes. Viele Musikerinnen und Musiker haben das Land verlassen. Grosse Teile der Szene lagen während des Krieges brach. Kann die Musikszene nach dem Sturz Assads wieder zum Leben erwachen? · Das Assad-Regime kontrollierte das kulturelle und musikalische Geschehen. · Musikerinnen und Musiker konnten sich in ihrer Kunst nicht frei ausdrücken. · Viele syrische Musikerinnen und Musiker haben das Land verlassen und sich eine Karriere im Ausland aufgebaut. · Grosse Teile der Musikszene lagen während des Krieges brach. · Was geschieht seit dem Sturz des Assad-Regimes in der Musikszene? · Kann ein Wiederaufbau der Kulturszene gelingen? Im Podcast zu hören sind: · Hassan Taha, Komponist, Oud-Spieler und Hornist · Tarek Khuluki, Gitarrist der Band Tanjaret Daghet · Lynn Adib, Jazz-Sängerin Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Elisabeth von Kalnein Host: Katrin Becker Produktion: Anna Jungen Technik: Serge Krebs

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Daniel Drepper – „Wir werden fürs Veröffentlichen bezahlt, nicht fürs Verschweigen“

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 84:11


Er ist einer der stillen Marvel-SHEROES des Investigativen Journalismus in Deutschland und steht realistisch und felsenfest auf demokratischen Grundsätzen: Daniel Drepper. Nach seinen Enthüllungen über Machtmissbrauch durch Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt verlor nicht nur Reichelt seinen Job sondern auch Drepper und sein Team. Die Recherchen mit seinem Team um die berüchtigte „Row Zero“ bei der Band Rammstein befeuerten die #metoo-Debatten in Deutschland und der Musikszene weltweit. Drepper war Mitbegründer des Recherche-Kollektivs „Correctiv“ und ist Vorsitzender des „Netzwerks Recherche“, das 2004 das „Informationsfreiheitsgesetz“ mit auf den Weg brachte. Darüber schrieb Drepper übrigens bereits 2013 seine Diplom-Arbeit, bevor er sich an der Columbia University auf Investigativen Journalismus spezialisierte. Drepper wurde für seine journalistische Arbeiten vielfach ausgezeichnet und ist heute Leiter des Rechercheverbunds NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung. Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Daniel Drepper, was investigativen Journalismus für ihn ausmacht: Nicht nur über Themen zu berichten, die Andere auf die Agenda setzen, sondern selbst Missstände aufzudecken und die Informationen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um damit Diskussionen anzustoßen. Die ist mit Jagoda Marinić auch gleich in vollem Gange, denn die beiden rollen auf, was die Recherchen um Reichelt und Rammstein verändert haben - oder auch nicht. Sie ergründen, wie Gegenstrategien inzwischen eingesetzt werden, um journalistische Arbeit zu diskreditieren. Dabei geht es auch um die Angriffe aus der Politik, etwa mit der drohenden Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes oder der „Kleinen Anfrage“ der CDU zur Finanzierung gemeinnütziger Vereine in Deutschland. Doch Daniel Drepper und Jagoda Marinić sprechen auch konkret und konstruktiv darüber, wie Menschen in Deutschland selbst das Informationsfreiheitsgesetz für sich nutzen können oder dazu beitragen können, skandalöse Zustände öffentlich zu machen. Und schließlich erzählt Daniel Drepper ganz persönlich, was ihn antreibt und warum Pressefreiheit für ihn ganz plastische Bedeutung hat. Hier hört ihr, was Pressefreiheit für Daniel Drepper bedeutet (2:59) inwiefern Agenda-Setting im Journalismus funktionieren kann (13:42) wie das Team um Juliane Löffler und Daniel Drepper die Causa Reichelt aufdeckte (21:26) was passiert, wenn sein Team Tipps bekommt (32:08) welche Rolle „Litigation PR“ inzwischen spielt (44:05) worum es beim „Informationsfreiheitsgesetz“ geht (58:51) wie er auf die Enthüllungen von „Correctiv“ zum Geheimtreffen in Potsdam schaut (1:05:24) welche Verpflichtungen er für den Journalismus in Deutschland sieht (1:17:47) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de

Focus
Mahara McKay, Tantralehrerin: «Musste mich zuerst selber finden»

Focus

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 57:27


Mahara McKay ist Tantralehrerin. Ihr Weg dorthin war ungewöhnlich: 2000 wurde sie Miss Schweiz, modelte und tourte als DJ um die Welt. Doch das Glitzerleben erfüllte sie nicht – sie ging auf Reisen und die Suche nach sich selbst. Die ersten 10 Jahre wuchs die Tochter einer Schweizerin und eines Maori in Neuseeland auf. Nach der Trennung der Eltern zog sie mit ihrer Mutter in die Schweiz, wo sie in der Schule Ausgrenzung und Mobbing erfuhr. Der Sieg bei der Miss-Schweiz-Wahl öffnete Türen in die Mode- und Musikszene. Doch der Glamour und Erfolg brachte nur bedingte Erfüllung. Auf der Suche nach sich selbst reiste sie nach Indien, wo sie Yoga und Tantra entdeckte. «Ich habe 33 Jahre falsch geatmet.» Heute hilft sie als Lehrerin anderen, innere Wunden zu heilen und mehr Selbstliebe und Ekstase zu leben. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF Host: Donat Hofer + https://www.instagram.com/donat.hofer/ Angebotsverantwortung: Anita Richner ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ (01:33) Biografie (9:44) Weg zu sich (17:22) Schattenseiten kennen lernen (25.54) Was ist Tantra? (26.54) Sexuelle Traumata (37:35) Grenzen setzen (44:58) Vergebung nach Vergewaltigung

Corso - Deutschlandfunk
Album "Gut" von Baths: "Je diverser die Musikszene, desto besser ist sie"

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 9:07


Reimann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Corso

Sounds!
Eurosonic 2025: Europas neuste Welle schwappt an

Sounds!

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 163:06


Jeden Januar trifft sich die Musikszene des Kontinents um den neuen heissen Scheiss auszutauschen. Sounds!-Redaktorin Gisela Feuz fand schwedischen Afro-Grunge, mexiko-finnischen Electropop, Black Country Soul-Punk.. aber kaum mehr «gute alte Bands»?! Hört bei uns ihr Trend-Telegramm aus Groningen. +++ PLAYLIST +++ · 22:58 - SEGA MUSIC von LUZIUS SCHULER · 22:53 - FALLING von JULEE CRUISE · 22:51 - BADALAMENTI AM KLAVIER von ZÜRI WEST · 22:46 - PINKY'S DREAM von DAVID LYNCH FEAT. KAREN O · 22:43 - SHADOW von CHROMATICS · 22:38 - THE PERFECT DRUG von NINE INCH NAILS · 22:35 - LOVE ME von NICOLAS CAGE · 22:29 - I'M DERANGED von DAVID BOWIE · 22:24 - IDOLS von ELA MINUS · 22:19 - KELLER KLUB von BÊTE SALÉE · 22:15 - BEHIND CURTAINS von HOLM · 22:10 - LOSE CONTROL von YOUNG FRANCO & EARTHGANG & JAFUNK · 22:08 - PASS THE SALT von JOY CROOKES & VINCE STAPLES · 21:55 - LEAST I HAVE YOU von COCOROSIE · 21:52 - SECURITY von AMYL AND THE SNIFFERS · 21:47 - LA SYMPHONIE DES ECLAIRS von ZAHO DE SAGAZAN · 21:43 - HUMANHOOD von THE WEATHER STATION · 21:37 - PARKING LOT von THE WEATHER STATION · 21:34 - WISH YOU WOULD NOTICE (KNOW THIS) von ZZZAHARA · 21:29 - FASHION von PAULA DALLA CORTE · 21:23 - RUN RUN RUN von SIRENS OF LESBOS · 21:20 - ACCORDEON RAVEOLUTION von GRAYSSOKER · 21:14 - MONEY MULLET von THE PILL · 21:11 - WORKING CLASSIC von ANTONY SZMIEREK FEAT. YEMI BOLATIWA · 21:05 - SUMMER BLUES von MARTHA DA'RO · 20:57 - IGNORED von BOKO YOUT · 20:50 - AUDI RTT von GWENDOLINE · 20:48 - LA CHICA-Cá von JOALIN · 20:41 - I GOT VIEWS von GETDOWN SERVICES · 20:37 - KOSTARIKA von ASTRID & THE SCANDALS · 20:30 - BECANE von YAME · 20:24 - WWW SHE HOT von UCHE YARA · 20:19 - MILK von KÄSSY · 20:15 - THIS HERE AIN'T WATER von BIG SPECIAL · 20:07 - STRONG FEELINGS von DRY CLEANING · 20:04 - LA MARCHEUSE von CHRISTINE AND THE QUEENS