POPULARITY
In unserer neuen Folgen quatschen wir mit dem coolen Moritz Mehlem über die Gratisrollenspieltage. Moritz ist ein echter Experte, wenn's ums Thema Rollenspiele geht, und er verrät uns, wie diese Tage nicht nur Spaß machen, sondern auch die Kreativität ankurbeln. Wir reden über die verrücktesten Spiele, die besten Momente und wie jeder – vom Anfänger bis zum Rollenspiel-Veteran – dabei sein kann. Also, Kopfhörer auf und rein in die Welt der Abenteuer und Fantasie!
Heute gibt es eine weitere Podcastfolge zum Thema Rollenspiele - also simulierten Gesprächssituationen aus dem Berufsalltag, da diese Aufgabe viele Zuhörer vor dem Assessment-Center sehr stark bewegt und beunruhigt. Rollenspiele werden in nahezu jedem Assessment-Center und oftmals sogar in Bewerbungsgesprächen eingesetzt. In dieser Folge geht es um folgende Punkte im Bereich Rollenspiele: Der Aufbau von Rollenspielen im Assessment-Center Die Durchführung der Rollenspiele Die Beobachtung und Bewertung von Rollenspielen Der Blick in den Aufbau und die Durchführung dieser Aufgabe hilft bei der Vorbereitung und dem Training und kann auch diese Herausforderung deutlich vereinfachen.
Heute gibt es eine weitere Podcastfolge zum Thema Rollenspiele - also simulierten Gesprächssituationen aus dem Berufsalltag, da diese Aufgabe viele Zuhörer vor dem Assessment-Center sehr stark bewegt und beunruhigt. Rollenspiele werden in nahezu jedem Assessment-Center und oftmals sogar in Bewerbungsgesprächen eingesetzt. In dieser Folge geht es um folgende Punkte im Bereich Rollenspiele:Der Aufbau von Rollenspielen im Assessment-CenterDie Durchführung der RollenspieleDie Beobachtung und Bewertung von RollenspielenDer Blick in den Aufbau und die Durchführung dieser Aufgabe hilft bei der Vorbereitung und dem Training und kann auch diese Herausforderung deutlich vereinfachen.
Uwe, 56, seit 20 Jahren mit seiner Frau verheiratet. Er hat ihren Namen vergessen, denn er nennt sie seit ihrer Hochzeit nur noch liebevoll den Hausdrachen. Er vergisst auch immer wieder, dass es mittlerweile Geschirrspüler gibt und man seine Hemden zur Reinigung bringen könnte, deswegen bleibt er aus Faulheit einfach mit seiner Frau zusammen. Seit sie sich in der Vorstadt ihre eigene private Hölle aufgebaut haben, mit Eigenheim, Kindern und Hund, läuft außer dem Fernseher im Schlafzimmer nichts mehr. Vor kurzem stieß Uwe allerdings auf einen Ratgeber für Paare und das Thema Rollenspiele interessierte ihn sehr. Rollenspiele, das bringt doch wieder Stimmung ins Schlafzimmer, dachte er sich. So beschlossen die beiden, sich stets vor ihren Freunden gegenseitig fertig zu machen und sich dann heiß und innig zu Hause ihre Liebe zu zeigen. Das beste Vorspiel seit langem, finden sie. Lê und Maria haben in dieser Folge viele Ratschläge versteckt. Unter anderem, Pupse einfach wegzuschreien und sich einen Zahnpastaspender zu besorgen, denn das erspart den Paartherapeuten. Warum Lê nicht will, dass Maria jemals heiratet und ihr deswegen den romantischsten Antrag ever in der Folge macht, wieso sich Lê außerdem mit 80 einen knackigen 50-Jährigen nimmt und Maria jetzt schon ihren Trennungsgrund kennt, erfahrt ihr wie immer in der aktuellen Folge Lê Mariables. Wollt ihr selbst als Gast dabei sein oder habt Themen, die euch bewegen? Dann schreibt ihnen an Lemariables@ist-willig.de oder bei Facebook und Instagram. Sie freuen sich auch über Sprachnachrichten an 0173 5731 048. Foto: Matthias Baumbach Intro: Thomas Paelecke feat. Clement
Ahoi, mit lebkuchenverklebtem Mund und einer Faust voller Printen widmen sich die drei Champions der Teewurst heute ganz launig und lose dem Thema Rollenspiele im 40k Universum!
Diesmal widmet sich die aktuelle Folge dem Thema Rollenspiele. Egal, ob Pen & Paper, Tabletop, LARP, Videospiele oder Foren- und Chat-RPGs – Star Wars hat alles das zu bieten. Um das Thema auch adäquat besprechen zu können, haben sich Max und Michael diesmal Jan Watzke als Gast eingeladen, der eines der drei größten SW-Foren-RPGs im deutschsprachigen Raum leitet (Out of Ashes) und in fast allen dieser Bereiche schon Erfahrungen sammeln konnte – lustige Anekdoten voraus! ;) Aufruf: Schickt uns Bilder von euren Bücherregalen oder Sammlungen! Die ersten Einsendungen waren schon super, macht bitte weiter – am besten via Instagram, Twitter oder Facebook, indem ihr einfach die Jedipedia, Max oder Michael in euren Beiträgen markiert oder den Hashtag #MeineSWSammlung benutzt. Unsere Literaturempfehlungen sind diesmal (fast) alles RPG-Quellenbücher: Cracken's Threat Dossier von Max Imperial Sourcebook & Die Leiden eines Spielleiters von Jan Ultimate Alien Anthology von Michael Wenn ihr Feedback oder Themenvorschläge habt, schreibt uns z.B. auf Facebook, Twitter oder Instagram (@jedipedia). Außerdem erreicht ihr uns über Discord oder per Mail unter: echopodcast@jedipedia.net Echo 3 an Echo 7 – powered by Jedipedia.net Besonderer Dank geht an: Jan Watzke (unser Gast) – Twitter: @RavenorKnight Jonas Neumeyer (Abmischung) – Insta: @jonasneumeyer Leanne Hannah (Portraits) – Insta: @stratosmacca / @bluemilkspecial Kontext und Weblinks: https://starwars-rpg.de (Out of Ashes) https://revansfaust.de https://starwars-newforces-rpg.de/ https://www.sw-empire.de/ https://www.youtube.com/watch?v=T9r9HMIdAQ8 (SWTOR Draft Event) https://www.jedipedia.net/wiki/The_Old_Republic https://www.jedipedia.net/wiki/Knights_of_the_Old_Republic https://www.jedipedia.net/wiki/West_End_Games https://www.jedipedia.net/wiki/Wizards_of_the_Cost https://www.jedipedia.net/wiki/Fantasy_Flight_Games https://www.jedipedia.net/wiki/Asmodee https://www.jedipedia.net/wiki/BioWare https://www.jedipedia.net/wiki/Edge_Studio
Buchen Sie jetzt ihr kostenfreies Erstgespräch https://calendly.com/trachsel In diesem Podcast spricht Gabriele Trachsel über Rollenspiele. Keine Aufgabe polarisiert im Assessment Center so stark, wie das Thema Rollenspiele. Viele empfinden diese als unrealistisch und man müsse dort schauspielern, was viele nicht können. Es geht um die Arten der Rollenspiele, die Ziele der Rollenspiele, den Ablauf der Rollenspiele und um mögliche Aufgabenstellungen. Gabriele Trachsel gibt ein detailliertes Praxisbeispiel aus einer Rollenspielaufgabe, die sie selbst in einem Assessmentcenter lösen musste. Als zweites Praxisbeispiel gibt sie ein vom Kandidaten sehr schlecht gelöstes Rollenspiel aus einem Assessmencenter, dass sie betreut hat. Webseite https://assessment-center.ch/LinkedIN https://www.linkedin.com/in/gabrieletrachsel/Xing https://www.xing.com/profile/Gabriele_Trachsel/portfolio
Buchen Sie jetzt ihr kostenfreies Erstgespräch https://calendly.com/trachsel In diesem Podcast spricht Gabriele Trachsel über Rollenspiele. Keine Aufgabe polarisiert im Assessment-Center so stark, wie das Thema Rollenspiele. Viele empfinden diese als unrealistisch und man müsse dort schauspielern, was viele nicht können. Es geht um die Arten der Rollenspiele, die Ziele der Rollenspiele, den Ablauf der Rollenspiele und um mögliche Aufgabenstellungen. Gabriele Trachsel gibt ein detailliertes Praxisbeispiel aus einer Rollenspielaufgabe, die sie selbst in einem Assessment-Center lösen musste. Als zweites Praxisbeispiel gibt sie ein vom Kandidaten sehr schlecht gelöstes Rollenspiel aus einem Assessment-Center, dass sie betreut hat. Webseite https://assessment-center.ch/ LinkedIN https://www.linkedin.com/in/gabrieletrachsel/ Xing https://www.xing.com/profile/Gabriele_Trachsel/portfolio
Buchen Sie jetzt ihr kostenfreies Erstgespräch https://calendly.com/trachsel In diesem Podcast spricht Gabriele Trachsel über Rollenspiele. Keine Aufgabe polarisiert im Assessment-Center so stark, wie das Thema Rollenspiele. Viele empfinden diese als unrealistisch und man müsse dort schauspielern, was viele nicht können. Es geht um die Arten der Rollenspiele, die Ziele der Rollenspiele, den Ablauf der Rollenspiele und um mögliche Aufgabenstellungen. Gabriele Trachsel gibt ein detailliertes Praxisbeispiel aus einer Rollenspielaufgabe, die sie selbst in einem Assessment-Center lösen musste. Als zweites Praxisbeispiel gibt sie ein vom Kandidaten sehr schlecht gelöstes Rollenspiel aus einem Assessment-Center, dass sie betreut hat. Webseite https://assessment-center.ch/LinkedIN https://www.linkedin.com/in/gabrieletrachsel/Xing https://www.xing.com/profile/Gabriele_Trachsel/portfolio
Wie schon einige der wichtigsten Philosophen unserer Zeit (Monty Python) einst treffend formulierten: "Und die Verwirrung der Verwirrung wird sie alle verwirren." Wie? Monty Python sind gar keine Philosophen? Richtig! Aber wenn ihr glaubt, dass die Verwirrung schon mit diesem Zitat aus "Das Leben des Brian" beendet ist, dann werden wir euch direkt zu Beginn dieser Folge eines besseren belehren. ;D Heute dreht sich alles um das Thema Rollenspiele. Wie wir dazu gekommen sind, welche uns begeistern und warum etc. Viel Spaß!
Zu Gast: Autor und Journalist Henning Mützlitz ("Geek!" / "Die Wächter-Chroniken") Folge 30 ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch - in bester Tradition - eine Folge mit Gast. Wir begrüßen den Phantastik-Autoren und Journalisten Henning Mützlitz und reden mit ihm über seine Bücher und seine Arbeit als stellvertretender Chefredakteur des Printmagazins "Geek!". Mit Henning haben wir einen mehr als kompetenten Gesprächspartner zum Thema Rollenspiele, außerdem gewährt er uns einen kleinen Einblick in den Prozess des "World Buildings" für seine "Wächter-Chroniken". Wir sprechen mit ihm aber auch über den Erfolg von 50 Ausgaben "Geek!" in einer Zeit, in der das Printmedium schon totgesagt wurde, und wir fragen ihn als Redakteur von "TV Klassiker" über seine Lieblingsserien aus den 80er-Jahren aus. Wir diskutieren dann noch darüber, dass das "Geek sein" mittlerweile im Mainstream angekommen ist und was der technische Fortschritt in der Filmindustrie und "The Big Bang Theory" damit zu tun haben. Und natürlich müssen wir mit Henning über den Lokalkrimi "Tod an der Aurach" reden. Auch in Folge 30 erwartet euch natürlich ein Newsblock, ein ganz besonderes Filmbingo und viel Spaß, Infotainment und gute Laune. Lasst euch diese Folge nicht entgehen.
Nach der kleinen Herbstpause widmen sich Marie und Michel in dieser Folge dem Thema Rollenspiele. Die Podcaster fragen sich, worin der Reiz solcher Praktiken liegt und warum »Krankenschwester« besser als »Buchhalterin« funktioniert. Außerdem gibt es praktische Tipps für all diejenigen, die Rollenspiele gerne in ihr Sexleben integrieren möchten. Viele haben Angst vor peinlichen Momenten, doch mit ein paar Tricks kann man diese vermeiden. Marie verrät uns nebenbei, was es mit »Sergeant Miller« und ihrer Vorliebe für Lederstiefel auf sich hat. Michel macht seinem Ruf als Connaisseur des Boulevard alle Ehre und liefert ein Fundstück der Woche, das sehr viele Fragen aufwirft. Außerdem beschäftigen sich die Beiden mit einer Zuhörerfrage zu Ertränkungsspielen und Waterboarding. Das Fundstück der Woche: – Naked man 'spotted having sex with blow-up doll beside M1 motorway' in bizarre dashcam footage: https://www.mirror.co.uk/news/uk-news/naked-man-spotted-having-sex-13314557 – Waterboarding erklärt von der Sklavenzentrale: http://www.sklavenzentrale.info/?hascookie=1539789020&act=lexicon&id=146&term=Waterboarding
Sequels sind ja oft nicht so gut, wie der erste Teil. Nicht so bei uns! In Teil zwei zum Thema Rollenspiele haben wir natürlich wieder unseren Experten Markus eingeladen mit dem wir diesmal übers Spielen und übers Meistern quatschen. Dabei stellen wir fest, dass es verschiedene Wege gibt zum Rollenspiel zu kommen, nicht immer Würfel eine Rolle spielen müssen und das Meistern seinen ganz eigenen Charme hat.
Als Nachtrag zum Gratisrollenspieltag einige Gedanken zum Thema Rollenspiele für kein Geld. Übrigens kam das Paket dann letztlich doch noch im Rollenspielladen meiner Wahl an, wenn auch eine Woche verspätet. Polyeder-Podcast Folge 20: Gratis-Rollenspiele (Download-Link, 14:38 min) Shownotes: Sphärenmeisters … Weiterlesen →
Heute sag ich mal wenig über den einschläfernden Podcast der Woche Chaosradio Express sondern mehr über einen nicht einschläfernden Podcast, nämlich “Not safe for work“. Der ist sehr amüsant und überhaupt nicht einschläfernd, im Gegenteil, man wird eher wach, weil man lachen muss oder alberne Geräusche eingespielt werden. Interessanterweise sind in der neuesten Episode “Hörer in die Produktion” etliche Themen, die auch schon beim Einschlafen Podcast eine Rolle gespielt haben, vertreten: Spießertum, Gottesbeweise und das Erlernen von Programmiersprachen. Wobei, letzteres war glaube ich eine Episode weiter vorne, wer kann sich sowas schon merken bei so ewig langen Podcasts. Also wie gesagt: zum nicht einschlafen bitte NSFW hören, ansonsten bietet sich Chaosradio Express an. Eine der früheren Episoden zum Thema Rollenspiele ist aus eigener Erfahrung echt gut zum Einschlafen. Der Link zum Einschlafen Podcast im iTunes Store ist übrigens auch immer rechts in der Seitenleiste zu finden, wer da noch gerne Kommentare und/oder Bewertungen hinterlassen möchte. Auch die schon vorhandenen sind sehr lesenswert! Vielen Dank! Edit: Zuerst hatte ich hier Open Data als Chaos Radio Express Episode verlinkt, aber das ist Chaos Radio (ohne Express) und ohne Tim Pritlove. Geht auch zum Einschlafen, war aber falsch. Sorry. Naja, hauptsache Einschlafen ;)
Diese Woche fällt der Startschuss für die RPC-Germany, eine Rollenspiel-Convention im Messestil in Münster. Die RPC wurde im Vorfeld gerade von Rollenspielern kritisch beäugt und es wurde teilweise sehr heftig über diese Convention diskuttiert. Dieses Wochenende zeigt sich, ob die RPC-Germany hält was sie verspricht: Eine großangelegte Messe ausschließlich zum Thema Rollenspiele. Rollenspiel: Darunter fallen […]