POPULARITY
Categories
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Lea Oetjen und Holger Zschäpitz über den beeindruckenden Kurssprung des Dividenkönigs, den Absturz eines europäischen Chipwerts und 13 Investments, mit denen ihr in den Aufstieg von Europa investieren könnt. Außerdem geht es um Johnson & Johnson, ASML, Infineon, Aixtron, Suss Microtec, Renault, Opendoor Technologies, Fuchs, Rigetti, Tesla, Stellantis, Vinci, Ferrovial, Novartis, Netflix, PepsiCo, Abbott Laboratories, Travelers Companies, Nordea Bank, GE Aerospace, ABB, Volvo AB, iShares Core Euro STOXX 50 (DBX1DA), SPDR MSCI Europe Indus (A1191T), Global X Euro Infrastructure Development (A40E7B), Xtrackers DAX (A0YEDJ), WisdomTree Europe Defensive (A40Y9K), iShares STOXX Europe 600 Construction & Materials (A0H08F), Engie, Poste Italiane, Rightmove, SPIE, Beazley, Iberdrola, Telia, MS&AD Insurance (JP3890310000). CoinShares Physical Staked Ethereum (WKN: A3GQ2N), Virtune Coinbase 50 Index ETP (WKN: A3G9AF) Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In Episode 118, Patrick welcomes back returning guest Prineha Narang, professor at UCLA and a leader at the intersection of quantum science and materials engineering.They explore the accelerating trajectory of Quantum Computing, including the rising private venture interest, and how hybrid approaches are advancing both materials science and energy efficiency. From distributed quantum sensor networks to diverse quantum architectures, the conversation highlights how interdisciplinary expertise is driving innovation across the field.Dr. Narang is a Professor in Physical Sciences and Electrical and Computer Engineering at UCLA with an interdisciplinary group spanning areas of physics, chemistry, and engineering. Prior to moving to UCLA, she was an Assistant Professor of Computational Materials Science at Harvard University. Before starting on the Harvard faculty in 2017, Dr. Narang was an Environmental Fellow at HUCE, and worked as a research scholar in condensed matter theory in the Department of Physics at MIT. She received an M.S. and Ph.D. in Applied Physics from Caltech. Her group works on theoretical and computational quantum materials, non-equilibrium dynamics, and quantum information science. Narang's work has been recognized by many awards and special designations, Narang's work has been recognized by many awards and special designations, including the 2023 Guggenheim Fellowship in Physics, Maria Goeppert Mayer Award from the American Physical Society, 2023 ONR Young Investigator Award, 2022 Outstanding Early Career Investigator Award from the Materials Research Society, Mildred Dresselhaus Prize, Bessel Research Award from the Alexander von Humboldt Foundation, a Max Planck Sabbatical Award from the Max Planck Society, and the IUPAP Young Scientist Prize in Computational Physics all in 2021, an NSF CAREER Award in 2020, being named a Moore Inventor Fellow by the Gordon and Betty Moore Foundation, CIFAR Azrieli Global Scholar by the Canadian Institute for Advanced Research, a Top Innovator by MIT Tech Review (MIT TR35), and a leading young scientist by the World Economic Forum in 2018.In 2017, Dr. Narang was named by Forbes Magazine on their “30under30” list for her work in atom-by-atom quantum engineering, that is, designing materials at the smallest scale, using single atoms, to enable the leap to quantum technologies. Dr. Narang has held leadership roles in a DOE EFRC ‘Photonics at Thermodynamic Limits', DOE NQI Quantum Science Center, and the NSF ERC ‘Center for Quantum Networks', among others. Her continued service to the science community includes chairing the Gordon Conference on Ultrafast and Cooperative Phenomena, Materials Research Society (MRS) Spring Meeting (2022) and the MRS-Kavli Foundation Future of Materials Workshop: Computational Materials Science (2021), organizing APS, Optica (OSA), and SPIE symposia, and a leadership role in APS' Division of Materials Physics. Narang is an Associate Editor at ACS Nano of the American Chemical Society, an Associate Editor at Applied Physics Letters of the American Institute of Physics, and the Editorial Advisory Boards of Nano Letters and Advanced Photonics.
Willkommen zur Jubiläumsfolge Nr. 255 von BierTalk! Markus und Holger, die beiden Gründer unseres Podcasts, feiern fünf Jahre BierTalk – diesmal jedoch nicht wie geplant live in Südtirol, sondern virtuell und doch ganz nah wie in alten Zeiten. Sie blicken auf die Anfänge des Podcasts zurück, teilen persönliche Erinnerungen an spannende Reisen und bewegende Momente rund ums Bier, und sprechen über die Kunst und Herausforderung, Juror bei internationalen Bierwettbewerben wie dem World Beer Cup zu sein. Dabei dreht sich der Spieß auch einmal um: Holger stellt Markus die Fragen, und so erfahren wir tiefe Einblicke in Markus' Motivation und Leidenschaft für die Bierwelt. Natürlich darf auch das Thema Biergenuss nicht fehlen, und so verkosten beide besondere Biere, begleitet von kreativen Food-Pairings. Freut euch auf eine unterhaltsame und persönliche Folge, vollgepackt mit Geschichten, Fachwissen und echter Bierbegeisterung – eine echte Jubiläumsausgabe eben!
In diesem C! Podcast spricht Corinne Flick mit Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden und Inhaberin der Universitätsprofessur für Bevölkerungsökonomie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Zukunftspolitik für eine älter werdende Gesellschaft
Mit fast 160 Jahren blickt die Gewerkschaft NGG auf die längste Geschichte in der DGB-Familie zurück. Um welche Branchen und Betriebe sich die Genuss-Gewerkschaft kümmert und welche Themen bei ihr bundesweit und regional gerade wichtig sind, darüber spricht Andre mit Magda von der NGG-Region Stuttgart. Peter war der derweil bei der Streikaktion der NGG-Kolleg*innen von Birtat, einem der größten Produzenten von Döner-Spießen, und hat dort O-Töne der Beschäftigten eingesammelt. 0:00 Intro und Trivia 2:54 Magda stellt sich vor 6:25 Die Gewerkschaft NGG 9:33 Aktuelle Themen der NGG 20:27 Interviews beim Streik in Murr ---------------------------------------- Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen, aktuelle Termine und Kontaktdaten der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. ---------------------------------------- Der Arbeitswelt Podcast ist ein Angebot der DGB-Region Stuttgart. Radaktion: Peter Schadt und Andre Fricke. V.i.S.d.P.: Julia Friedrich, DGB-Region Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart
Klar, Gartenzwerge sind manchmal anstrengend…auf der anderen Seite: Nicht-spießig-sein ist auch kein Lebensinhalt. Kraftklub und Tokio Hotel kämpfen sich noch daran ab.
In dieser Folge drehen wir den Spieß um: Statt wie so oft aus mit der Teilnehmerbrille bzw. Athletenbrille über Wettkampfrichter:innen zu meckern, holen wir heute jemanden ans Mic, der die Diskussionen über Wettkampfregeln, Zeitstrafen, Cockpit-Wirrwarr aus der Wettkampfrichter Sicht sieht und bewertet: Und dann mit Hallo Nicolas Speeck! Er ist Coach, im Vorstand des Triathlon Vereins Potsdam und eben auch als Wettkampfrichter unterwegs. Wir reden Klartext: Was läuft hinter den Kulissen ab? Wie fair ist fair? Und warum haben manche Regeln mehr Sinn, als man denkt? Real Talk & Fakten, statt Vorurteile und Halbwissen – direkt aus der Praxis. Jetzt reinhören!Dankes an den heutigen Werbepartner: GET BETTER GET BETTERliefert Hochleistungssportnahrung in kompromisslos reiner Qualität und mega guter Magenverträglichkeit. Gemeinsam mit Athlet:innen entwickelt, im Training und Wettkampf getestet. Für ambitionierte Triathlet:innen, die immer mal wieder Neues testen wollen, um nicht auf der Stelle stehen zu bleiben. Mit dem Code "WATT" bekommt ihr 15% Rabatt oder ihr kopiert diesen Link, dann wird der Rabatt automatisch an der Kasse abgezogen: 15% Rabatt bei GET BETTER bekommenZu den aktuellen Rabatten mit Werbepartnern bei Watt is los.Fragen, Gästewünsche oder Feedback gerne an: soeren@wattislos-podcast.de Unterstützen kannst du Watt is los entweder mit einem Steady-Monatsabo oder einer Paypal-Spende. DANKE!❤
"Man verehrt Goethe, aber er ähnelt dem Soldatenkönig. Man bewundert das Schöne, aber es ist die Nacktheit, man ist für Sauberkeit, aber sie ist steril, der Mythos, den man verehrt, ist Kolportage, das Gemüt im Heim liegt auf Plüsch" (Heinrich Mann). Aus der Literatur ist er nichtwegzudenken, der Kleinbürger. Doch ist seine Geschichte rühmlich? Von Anja Kempe. RIAS Berlin 1989 neu 2025 Regie Anja Kempe — Feature
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von "Road to Glory"! Mein heutiger Gast ist Comedian, TV- und Kinostar und Theater-Schauspieler. Sein Tommy aus "Voll normaaal" und "Ballermann 6" ist bis heute Kult. Das selbe gilt für Hausmeister Krause aus der gleichnamigen Sat.1-Hitserie. Seit 2022 ist Tom Gerhardt in seiner Paraderolle auch auf deutschen Bühnen unterwegs - in diesem Herbst tourt er erneut durch diverse Städte - heute ist er bei mir zu Gast. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Tom Gerhardt!
Il podcast della 3CI dell' ITT Giordano Striano di Napoli
Da Papa immer über Lillis Zeugnis meckert, dreht diese in den Sommerferien den Spieß um und gibt ihrem Papa Noten. In Fächern wie: mir zuhören, Verständnis haben oder Spaß verstehen. Von Thilo Reffert www.kakadu.de, Kakadu
Was passt wunderbar zum guten, burgenländischen Wein? Gschmackige Grammelpogatscherl natürlich! Jede Familie hat da ihr Geheimrezept. Die Bäcker Nina und Benny Schreiner haben uns ihres am Weingut K&K Kirnbauer verraten. „Was trinkt man dazu?“ ist Harald Nachförgs Lieblingsfrage im Servus Küche-Podcast. Dieses Mal drehen wir den Spieß um und fragen: „Was isst man dazu?" Unser charmanter Podcast-Gastgeber nimmt nämlich mit Mesi Tötschinger und dem Winzer-Paar Marlene und Markus Kirnbauer auf der wunderschönen Terrasse des Weinguts K&K Kirnbauer in Deutschkreuz Platz. Bei einem Glaserl Wein sprechen sie darüber, was den burgenländischen Rotwein so besonders macht und wie man es schafft, ohne Kater zu genießen. Danach geht es ab in die Küche, wo das befreundete Bäcker-Ehepaar Benny und Nina Schreiner unwiderstehliche Grammelpogatscherl für uns zubereiten. Ein Genuss für die Ohren – im Servus Küche-Podcast. ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/podcast-kirnbauer-schreiners-grammelpogatscherl Hier geht es zum Weingut K&K Kirnbauer Hier geht es zur Bäckerei von Nina und Benny Schreiner Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Als rein durch Spenden finanziertes Medium sind Sie es gewohnt, dass wir in nahezu jeder Sendung darum bitten, uns bei unserer Aufklärungsarbeit zu unterstützen. Heute jedoch drehen wir den Spieß mal um, heute verschaffen wir unseren Zuschauern die Möglichkeit, zigtausende zu Unrecht kassierte Euros zurückzuerhalten. Ein spektakuläres Urteil des Obersten Gerichtshof zwingt Banken dazu. Wie das geht, erfahren Sie in diesem kurzweiligen AUF1 Spezial!
Als rein durch Spenden finanziertes Medium sind Sie es gewohnt, dass wir in nahezu jeder Sendung darum bitten, uns bei unserer Aufklärungsarbeit zu unterstützen. Heute jedoch drehen wir den Spieß mal um, heute verschaffen wir unseren Zuschauern die Möglichkeit, zigtausende zu Unrecht kassierte Euros zurückzuerhalten. Ein spektakuläres Urteil des Obersten Gerichtshof zwingt Banken dazu. Wie das geht, erfahren Sie in diesem kurzweiligen AUF1 Spezial!
Kerstin hat in dieser Folge den Spieß umgedreht und das Team von Ralf auf der Straße angesprochen, um nach dem Weg zu fragen und wurde kurzerhand statt zum Frühstück zu Ralf ins Studio eingeladen. Kerstin kommt aus Haage in Ostfriesland, wo ihre Mutter inzwischen in der ehemaligen Wohnung von Otto Waalkes lebt. Kein Witz. Beruflich arbeitet Kerstin gemeinsam mit ihrer guten Freundin Franzi in einem Seniorenheim in der Betreuung von demenzkranken Menschen. Eine Arbeit mit viel Herz, Nähe und Alltagsgeschichten. Dabei bringt sie nicht nur Lebenserfahrung mit, sondern auch einen ziemlich bunten Lebenslauf: Automobilindustrie, Arzthelferin und Keksfabrik? In dieser Folge geht es um das Zuhören, um Zwischenmenschliches, um Beziehungsthemen und die Internetliebe mit Jürgen. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Paolo Bertinetti"Frederick Forsyth: una vita da outsider"Ha venduto 70 milioni di libri. Tra i suoi bestseller «Il giorno dello sciacallo», «I mastini della guerra», «Dossier Odessa», «Il pugno di Dio» e «Il quarto protocollo»È morto a 86 anni lo scrittore britannico Frederick Forsyth, autore del 'Giorno dello Sciacallo' e di numerosi altri romanzi bestseller tradotti in tutto il mondo, alcuni dei quali divenuti anche successi cinematografici. Secondo quanto riportato dalla BBC, a render nota la notizia è stato il suo agente, Jonathan Lloyd, in una nota: "Piangiamo la scomparsa di uno dei più grandi scrittori di thriller del mondo". Fosyth si sarebbe spento lo scorso lunedì, 9 giugno, dopo un breve malattia. Diventato a 19 anni uno dei più giovani piloti della Royal Air Force è rimasto all'interno del mondo militare dal 1956-58.Come giornalista ha lavorato per la Eastern Daily Press (Norwich) e King's Lynn (Norfolk) dal 1958 al 1961, diventando poi reporter per la Reuters (Londra, Parigi e Berlino Est) negli anni 1961-65 e per la BBC (Radio e Televisione) a Londra tra il 1965 e il 1967, passando in un secondo tempo al ruolo di assistant diplomatic correspondent, sempre per la BBC nel biennio 1967-68.È stato anche giornalista freelance in Biafra e Nigeria (1968-70) e presentatore televisivo (Soldiers series, 1985 e Frederick Forsyth Presents series, 1989-90).Vive in Gran Bretagna dove si dedica al suo lavoro di scrittore a tempo pieno.Con i suoi romanzi ha vinto il prestigioso premio Mystery Writers of America Edgar Allan Poe nel 1971 (Il giorno dello sciacallo) e nel 1983.Da molti suoi romanzi sono stati tratti film di successo.Tra i titoli più famosi: Dossier Odessa (The Odessa File 1972), Il quarto protocollo (The fourth protocol 1984), Il negoziatore (The negotiator, 1989). Nel 2019 esce per Mondadori un suo nuovo romanzo: La volpe.Paolo Bertinetti (Torino 1944), professore ordinario di Letteratura inglese, studioso del teatro inglese, della narrativa inglese del Novecento e delle nuove letterature in inglese è autore tra l'altro di Il teatro inglese del Novecento (Einaudi, Torino 1992 e 2003), Storia del teatro inglese della Restaurazione all'Ottocento (Einaudi, Torino 1997 e 2006), Invito alla lettura di Samuel Beckett (Milano 1984) e Dall'India (Milano 1995). Ha curato l'edizione del Teatro completo di S. Beckett (Einaudi, Torino 1995), quella dei Romanzi di G. Greene (Milano 2000), la Storia della letteratura inglese (Einaudi, Torino 2000), English Literature. A Short History (Einaudi, Torino 2010) e Il teatro inglese. Storia e capolavori (Einaudi, Torino 2013).Sempre per Einaudi ha tradotto l'Amleto e La tempesta di Shakespeare.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.
In dieser besonderen 39. Episode von Warm Upper drehen wir den Spieß um: Heute geht's nicht um Trainingspläne, Muskeln oder Studioalltag – sondern um uns. Wir nehmen euch mit in einen ehrlichen, lustigen und manchmal auch nachdenklichen Blick hinter die Kulissen: Warum wir wirklich tun, was wir tun Was uns motiviert – und was uns nervt Unser Umgang im Team Was wir voneinander gelernt haben Wenn ihr wissen wollt, wer Christian, Lukas und Nils sind – nicht als Trainer, sondern als Menschen – dann ist das eure Folge.
Marija Strojnik Scholl, slovenska astrofizičarka, se ukvarja z uporabo optične tehnike pri astronavtiki in raziskovanju vesolja. V svoji karieri je delovala v Združenih državah Amerike in Mehiki ter se v mednarodnem merilu umešča med priznane znanstvenice. Za razvoj navigacijskega sistema je leta 1996 kot prva ženska prejela nagrado Georgea W. Goddarda, ki jo podeljuje Mednarodno društvo za optiko in fotoniko (SPIE). Piše tudi za revijo Spika.
Rosa Teruzzi"La giostra delle spie"Sonzogno Editoriwww.sonzognoeditori.itNella nebbia fitta della notte di Ognissanti, una misteriosa figura si muove nelle tenebre con un solo obiettivo: eliminare definitivamente Libera Cairati, la fioraia-detective del Giambellino. Dopo averla avvelenata con un mazzo di rose all'aconitina, l'aggressore si è dato un soprannome, l'Ombra, ed è pronto a colpire di nuovo. Dal rifugio del casello ferroviario in cui abita, Libera dovrà affrontarlo ad armi spuntate, costretta ad agire in gran segreto da Mimma Arrigoni, una pm che osteggia le sue indagini e insidia la relazione con il fascinoso commissario Gabriele. Ma quando il pericolo si fa più insidioso, Libera sa di poter contare sui complici di sempre – l'eccentrica madre Iole, la giornalista Irene e il burbero capocronista Cagnaccio –, una squadra affiatata a cui si uniscono due imprevedibili alleati: Diego Capistrano, ex rapinatore e amante di Iole, e Angelo Riva detto il Piè Veloce, un fotografo capace di rendersi invisibile e sparire nel nulla. Tra depistaggi, tentati omicidi e segreti nascosti, la caccia all'Ombra diventa un gioco letale, dove ogni mossa potrebbe essere l'ultima. In una Milano livida e battuta dalla pioggia, in cui tutti sembrano spiarsi a vicenda, Libera dovrà affrontare il suo nemico senza certezze – nemmeno quelle del cuore.Rosa Teruzzi vive e lavora a Milano. Esperta di cronaca nera, è caporedattore della trasmissione televisiva Quarto grado (Retequattro). Oltre ai libri della serie I delitti del casello, editi da Sonzogno, ha pubblicato diversi racconti e tre romanzi. Per scrivere si ritira sul lago di Como, in un vecchio casello ferroviario dove colleziona libri gialli.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.
Nach 30 Jahren gibt Daniel Baumann seinen Beruf als Kurator auf. Es gebe zu viele Erwartungen und ökonomisches Interesse. Die Kunstszene ist für ihn zu einer intellektuellen Unterforderung geworden: "Die Leute wagen es nicht mehr, komplex zu sein." Baumann, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Folge #220: How to Make Millions Before Grandma DiesZwischen Erbschleicherei und echter Zuneigung Spießer-Kartenspiele, spontane Hochzeits-Crashes und ein thailändisches Juwel! Nach einem kleinen Wochenend-Recap mit Ochs am Spieß, einem kuriosen Kartenspiel ("Sei bitte kein Spießer!") und Zeljkos überraschendem Auftritt als ungeplanter Hochzeitsgast (20 Absagen, da springt man doch gerne ein!), geht's direkt in die Welt der Filme. Timo hat sich in romantische Gefilde begeben und Baz Luhrmans knallbunte 90er-Jahre-Adaption von William Shakespeare's Romeo + Juliet angesehen. Ein visueller Fiebertraum mit einem blutjungen Leonardo DiCaprio, der schauspielerisch schon damals überzeugte. Allerdings war das altertümliche Shakespeare-Englisch, selbst mit Untertiteln, eine echte Herausforderung und trübte das Seherlebnis etwas. Vielleicht wäre hier die deutsche Synchro die bessere Wahl gewesen? Danach gab's einen Nostalgie-Trip mit Final Destination 1 & 2. Die ikonische Slasher-Reihe, in der der Tod selbst Jagd auf eine Gruppe Jugendlicher macht, die ihm entkommen sind, funktioniert auch heute noch erstaunlich gut. Der erste Teil punktet mit Ernsthaftigkeit und der cleveren Prämisse, während der zweite mit der legendären Baumstamm-Szene eine ganze Generation traumatisierte. Eine gute Vorbereitung auf den aktuellen sechsten Teil! Zeljko konnte dann doch noch Clown in the Cornfield auf der großen Leinwand nachholen (Sneak Preview sei Dank!). Der Slasher von den Machern von Tucker & Dale vs. Evil bot auch im Kino eine herrlich blutige und humorvolle Achterbahnfahrt mit gelungener Sozialkritik. Auch wenn ein paar Zuschauer den Saal frühzeitig verließen, hatte Zeljko seinen Spaß – ein Film, der in der Gruppe einfach besser zündet. Kleiner Tipp: Sitzenbleiben beim Abspann lohnt sich! Der Film der Woche ist diesmal ein echter Geheimtipp aus Thailand: How To Make Millions Before Grandma Dies. Ein junger Mann zieht bei seiner todkranken Großmutter ein, in der Hoffnung, ihr Millionenerbe abzusahnen. Was als egoistischer Plan beginnt, entwickelt sich zu einer tief berührenden Geschichte über Familie, Verlust und die wahre Bedeutung von Zeit. Der Film besticht durch seine authentische Darstellung des thailändischen Alltags, eine unaufdringliche Inszenierung und eine absolut liebenswerte Oma. Ein emotionaler Drahtseilakt, der Timo und Zeljko gleichermaßen zu Tränen rührte und zum Nachdenken anregte. Eine absolute Empfehlung, die man sich (mangels Synchro nur im Original mit Untertiteln) nicht entgehen lassen sollte – ein Film, der zeigt, dass die wertvollsten Dinge im Leben oft die unscheinbarsten sind. Eine Folge, die von Shakespeare'scher Tragik über blutige Nostalgie bis hin zu herzerwärmenden Familienbanden reicht – wie immer mit viel Leidenschaft und persönlichen Einblicken. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (06:50) Romeo + Juliet (15:20) Final Destination 1 + 2 (25:30) Clown in the Cornfield (42:40) How to Make Millions Before Grandma Dies ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Heute drehen wir den Spieß mal um: Userbrain Podcast Managerin und Executive Assistant Kendra Caspari begrüßt UX Heroes Host und Userbrain CEO und Co-Founder Markus Priker als ihren Gast in dieser Folge. Markus ist nicht nur das vertraute Gesicht – oder besser gesagt, die vertraute Stimme – von UX Heroes, sondern auch derjenige, der das Format ins Leben gerufen und über die Jahre geprägt hat. Seit dem Start in 2020 hat sich UX Heroes zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen UX-Podcasts entwickelt: Über 40.000 Plays in 98 Ländern sprechen für sich.In dieser Folge werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen: Wie ist UX Heroes entstanden? Was waren die überraschendsten Learnings aus über 80 Interviews mit UX Profis? Welche Gespräche haben Markus besonders bewegt – und wie sorgt man dafür, dass UX-Themen nicht theoretisch, sondern menschlich rüberkommen?LinksUX Heroes LinkedInUserbrain LinkedInUserbrain WebsiteMarkus LinkedInKendras LinkedInErwähnte FolgenE1: Philipp SacklE38: Olvier ReichensteinE71: Laura WissiakE25: Thorsten JonasE66: Tony RudolphE76: Roman RackwitzE75: Katja BuschE65: Christopher HasslerE63: Stephanie WeberE33: Fabrice PhölmannIch hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an podcast@userbrain.com.Ihr findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
Österreichs YouTube-Szene hat ein aufstrebendes Gesicht: Kanya, die mit ihrem Kanal "Kanya fragt nach" bereits in jungen Jahren – noch keine 16 – eine beeindruckende Liste an prominenten Interviewpartnern vorweisen kann. Normalerweise ist sie diejenige, die mit scharfsinnigen Fragen das Innerste bekannter Persönlichkeiten erkundet. Doch nun dreht sich der Spieß um: In einer spannenden Begegnung, initiiert von einem Freund des Kollektiv Magazins, stellt sich Kanya selbst den Fragen – und zwar niemand Geringerem als Werner Gruber, Österreichs ebenso schillerndem wie scharfsinnigem Paradephysiker.Der Mann, der komplexe Wissenschaftsthemen mit spielerischer Leichtigkeit und einer Prise Wiener Schmäh unters Volk bringt, nimmt diesmal die junge Medienmacherin ins Visier. Mit gewohnter Neugier und analytischem Scharfsinn hinterfragt Gruber die Triebfedern und Visionen der Teenagerin, die trotz ihrer Erfolge vor der Kamera eine klare Zukunftsperspektive hat: die Schauspielerei.Es verspricht ein faszinierendes Zusammentreffen zweier Generationen und zweier Welten zu werden – ein Gespräch, das nicht nur Kanyas Motivationen beleuchtet, sondern auch einen einzigartigen Blick auf die Ambitionen einer jungen Frau wirft, die bereits jetzt die österreichische Medienlandschaft aufmischt.Eine Produktion des Kollektiv Magazin für Inspiration & Kultur 2025http://www.kollektiv-magazin.com ALLE RECHTE VORBEHALTEN (C)
Itūgod, īzeimejūt Latgolys kūpādzīduošonys tradicejis symtgadi, nu 28. maja da 1. juņa Daugovpilī tiks svieteiti Latgolys dzīšmu svātki. Kod nūtyka pyrmī Latgolys dzīšmu i sporta svātki, kaida beja svātku atjaunuošona pyrma 35 godu, i par ituo gods svātku nūtikšonom itūreiz runojam ar muzikologi, komponisti i Latgolys viestnīceibys "Gors" muokslinīciskuos i pasuokumu nūdalis vadeituoju Ilonu Rupaini, Latgolys kulturviesturis muzeja viesturnīku Vladislavu Malahovski, kordirigentu i Latgolys dzīšmu svātku lelkoncerta muokslinīciskū vadeituoju Jevgeniju Ustinskovu, kai ari ar muziki, muzykys pedagogi i Augšdaugovys Kulturys centra “Vārpa” jauktuo kora “Latgale” vadeituoju Anitu Zarāni. Jei aktualizej itūs svātku miseju - dzīduošonys piecteceibys saglobuošonu. “Tei ir myusu identitate, kai mes cytaiž jū paruodeisim, ka ni caur dzīsmi, caur deju. Varbyut dzīsmei, ka dreikst tai saceit, ir tys, ka mes dzieržam volūdu. Lai sasaglobuotu, lai napagaistu myusu volūda, tautysdzīsme. Lai napagaistu tys, kū myusu seņči ir darejuši godu godim. Golvonais, lai nūteik tei piecteceibys miseja, lai nūdūdam jaunom paaudzem. Lai jaunīši ari zyna, ka ir dzīsmis latgalīšu volūdā i lai dzīd juos.” Latgolys dzīšmu svātkim jau nu pyrmsuokumu ir lela nūzeime latgaliskūs dzīšmu ceļā iz Latvīšu vyspuorejim dzīšmu i Deju svātkim, izsver Ilona Rupaine. “Tā pati “Tautasdzīsmu vōcelīte", kas beja radeita iz pyrmajim dzīšmu svātkim, deve impulsu dzīduot latgalīšu volūdā i veiduot itus svātkus sovaiduokus, eipašuokus i itam nūvodam rakstureiguokus. Itymā “Tautasdzīsmu vōcelīte” beja 37 dzīsmis i leluokuo daļa nu jūs latgalīšu volūdā, speciali veiduotys apdaris, tai ka itei tendence dzīduot latgaliski i dūmuot par sova nūvoda tradiceju izkūpšonu i dzīšmu repertuara veiduošonu beja jau nu pyrmūs svātkim.” Vysūs Latvejis kulturviesturyskajūs nūvodūs nūteik sovi svātki, kas ir kai ceļš iz Vyspuorejim dzīšmu i Deju svātkim. Latgolys dzīšmu svātku lelkoncerta muokslinīciskais vadeituojs Jevgenijs Ustinskovs stuosta, ka vysod teik dūmuots par tū, lai svātku koncertu repertuarā ir dzīsmis latgaliski i Latgolys komponistu dzīsmis. “Mums tys ir cīši svareigi, kan mes varim izdzīduot dzīsmis latgalīšu volūdā. Na vysod latgalīšu dzīsmis ir īkļautys lelajus dzīšmu svātkūs. Nav nimoz tik vīglai atrast lelajam kūpkoram pīmāruotu dzīsmi. Tys ir cīši smogs aizdavums.” Jau 1. juņa vokorā Stropu estrādē nūtiks ituo gods svātku lelkoncerts “Dod man spēku!”, kurā pīsadaleis vaira nakai 3600 dzīduotuoju, doncuotuoju, pyušamūs instrumentu orkestru i akordeonistu kolektivu dalinīku. “Skanēs Jura Kulakova dzīsme “Dod man spēku”, kam, kai zynoms, J. Kulakovs ari ir nu Latgolys. Itei dzīsme ir cīši stypra i itū dzīsmi ari doncuos deju kolektivi. Viersvadeituojs ir Jānis Ērglis. Spieļuos profesionalī pyušamūs instrumentu orkestri, dzīduos vysi kori i dzīduos ari solisti. Byus spieceigs nūbeigums… Dzīsme i tautys tradicejis dūs mums vysim spāku dzeivuot!” tai Ustinskovs.
Die Karriere Agenten - Wir helfen dir bei der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung
Wie du Unternehmen mit deinem Mehrwert überzeugst Die neue Podcast-Folge "Was kann das Unternehmen für mich tun" dreht den Spieß um! Statt die Bewerbung nur aus deiner Sicht zu betrachten, schauen wir darauf, was du dem Unternehmen bieten kannst. Welche Fähigkeiten, Ideen und Ansätze bringst du mit, die wirklich den Unterschied machen? Freu dich auf praktische Tipps, inspirierende Denkanstöße und klare Beispiele, wie du dich von anderen abheben kannst. Perfekt für alle, die ihre Bewerbung auf das nächste Level bringen wollen. Hör rein und erfahre, wie du nicht nur auffällst, sondern wirklich beeindruckst!
Diesmal geht es in der Satire-Show "Drei. Zwo. Eins. Michl Müller" um das allgegenwärtige Thema "Mobilität". Dazu gibt es viele humorvolle Sketche und Persiflagen, in denen Michl Müller in unterschiedliche Rollen schlüpft. Außerdem überrascht er in den "MM News" mit absurden Neuigkeiten aus aller Welt und stellt seinen aktuellen Song "Spießbratenbrötle" vor.
Wir sprechen sonst immer nur davon, wie man möglichst viel Heimkino aus seinem begrenzten Budget herausholt, oder ob sich gewisse Investitionen wirklich lohnen. Heute drehen wir den Spieß einmal um und überlegen, wie ein Heimkino eigentlich entsteht, wenn Geld nicht das Problem ist. 00:00 Wenn man könnte wie man wollte 05:05 Zeit vs. Geld 10:46 Raummaße 16:39 Technik 23:56 Lautsprecher 32:50 Zweite Meinung einholen 36:05 Lautsprecher-Setup 42:07 Installation 48:34 Individuelle Steuerung 53:33 Miet' dir ein Kino 57:49 Filmtipp: Höhere Gewalt (2014) → https://amzn.to/4iA9Y6l (Affiliate)
Andrea Maderna e Francesco Tanzillo tornano a chiacchierare di uscite più o meno recenti. Si parte da Drop - Accetta o rifiuta (03:00). Poi ci si gasa con Havoc (17:33). Infine, una discussione sul Soderbergh spionistico di Black Bag (54:43). Buon ascolto| Soundtraccia: Odd Theme - Fabio Bortolotti / Pengo (Locomotive Mix) - Andrea Babich / Notti fotoniche - Fabio Bortolotti Vuoi darci una mano? Abbonati su Twitch: https://www.twitch.tv/outcastvideo Fai acquisti su Amazon: https://amzn.to/3pGObEq Fai acquisti su Fusion Retro Books: https://fusionretrobooks.com/?ref=pzxtr4vyfzsy Usa il codice outcastlive su Epic Games Store. Compra le nostre felpe e magliette: https://outcastlive.threadless.com/ Supportaci su Patreon: https://www.patreon.com/outcast?ty=h Supportaci con PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=K9TL85M7PDN4Y
In questa puntata di Sul Divano di Ale vi parlo dei vincitori dei David, del vero problema che i dazi di Trump ignorano, di film di spie, di Black Bag e Bird!Buon ascolto!
Joppel war mit Ole und Lolfgang in Zürich, Simi nicht. Soweit, so gut. Eine Folge mit Überlänge, weil irgendwann irgendwas passiert ist. Joppel liest aus seinem Buch und Simi beginnt ein Gespräch über „Spießigkeit“: Die Freude daran, beobachtet zu werden, wenn man Leute beobachtet. Egal, was wir tun, am Ende gehen wir ja doch immer in die Tiefe.
Wer lacht verkauft! Dein Sales Podcast für mehr Spaß im Verkauf.
Zwischen piepsenden Mährobotern und spießigen WhatsApp-Nachrichten Diese Episode ist ein Plädoyer für klare Kommunikation – ob mit Kunden, Nachbarn oder sich selbst. Wir sprechen über: – Warum “unerträglich” manchmal das Zauberwort ist – Spießigkeit als Business-Metapher – Entscheidungen treffen, statt Harmonie verwalten – Arschlochkunden und warum man sie sich manchmal selbst einlädt – Und: Warum ein fast tödliches Bild über'm Bett für Erkenntnisse sorgt
Verzwickte Trainerfrage in Wolfsburg: Ralph Hasenhüttl ist noch nicht offiziell entlassen, doch einige Nachfolger kursieren bereits. kicker-Reporter Thomas Hiete erklärt, was sich die Vereinsführung momentan vorwerfen lassen muss. Außerdem: Was bedeutet die Meisterschaft des FC Liverpool für die Transfer-Strategie im Sommer?
Die zahlreichen Trittbrettfahrer des legendären Tennie-Martial-Arts-Streifens "Karate Kid" übernehmen gerne die erzählerische Blaupause der Vorlage, was jedoch die Qualität angeht, wird der Spieß gerne umgekehrt. War "Karate Kid" erzählerisch stark, in den Kämpfen aber eher schwach, läuft das z.B. bei "No Retreat, No Surrender" alias "Karate Tiger" exakt andersrum. In der aktuellen Folge sprechen wir über zwei weitere Jugend-Martial-Arts-Filme, die im Kielwasser von Daniel-San und Meister Miyagi schwimmen, nämlich "College Kicboxers" (dt. "Full Contact Champ") und "Showdown" (dt. "American Karate Tiger"). Ob die eher inhaltlich oder doch vornehmlich in Sachen Action glänzen können, darüber sprechen wir mit unserem Stammgast Markus Köhler in gewohnt launiger Runde. Viel Spaß!Nachtküsse könnt ihr vergeben übernachtprogrammpodcast@gmail.comFolgt uns aufBluesky: @nachtprogramm.bsky.socialInstagramSergejs LetterboxMartins LetterboxUnd besucht:https://www.actionfreunde.de/https://liquid-love.de/forum/Music Intro: https://www.purple-planet.com
La quantità di elettrodomestici "intelligenti" che stanno popolando sempre più le nostre case possono registrare i nostri dati, usi e abitudini, l'ultimo caso è quello delle smart tv. Facciamo chiarezza sugli aspetti tecnici e giuridici con Corrado Giustozzi, esperto di cybersecurity e con Andrea Rossetti, docente di informatica giuridica.
Es ist vollbracht – die 100. Folge des Goodcast ist da! Und sie ist alles andere als gewöhnlich. Zur Feier dieses besonderen Meilensteins übernimmt niemand Geringeres als Martin Gertz von FluxFM als super-mega-special Host das Mikrofon. Er kehrt den Spieß um und stellt die Fragen – an Julius Bertram, der diesmal selbst als Gast in seinem eigenen Podcast Platz nimmt. Es geht ums Gründen, ums Machen und vor allem um das große Warum: Warum Goodcast? Warum tut Julius, was er tut? Und wie soll es weitergehen? Diese Folge wird persönlich. Sie gewährt einen ehrlichen, inspirierenden Blick hinter die Kulissen – auf den Menschen, der mit Idealismus und einer klaren Vision einen Podcast geschaffen hat, der bewegt. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Musik: Journey - Don't stop believing Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez
Alltagsgeräusche anderer Menschen lösen bei manchen explosive Wut oder Ekel aus. Misophonie heißt eine Störung, die den Alltag zum Spießrutenlauf macht. Franca und Timo erzählen, was sie triggert und wie sie versuchen im Alltag klar zu kommen.
Eine Episode über neue Kompetenzen, mutige Lernkultur & echten Team-Drive In dieser Folge von „Leadership neu gedacht“ spricht Corinna Pommerening mit Prof. Dr. Brigitte Spieß über die neue Rolle von Führung in einer Welt voller Wandel, Unsicherheit – und Chancen. Prof. Spieß ist Professorin für Marketing, Kommunikation und Nachhaltigkeitsmanagement sowie Leiterin des Instituts für Nachhaltige Transformation an der ISM Berlin. Mit wissenschaftlicher Tiefe und Praxisnähe beleuchtet sie: - Warum Empathie zur neuen Hard Skill wird - Welche Kompetenzen Teams zukunftsfähig machen - Wie vernetztes Denken Silos aufbricht - Warum Führungskräfte auch Lernkultur-Gestalter:innen sind - Und wie Unternehmen echte Transformation leben können – statt sie nur zu predigen Mit dabei: inspirierende Praxisbeispiele, u. a. vom Outdoor-Pionier VAUDE, neue Lernformate und ein klarer Appell für mehr Haltung, Mut und Menschlichkeit in der Führung.
Jana Lacey-Krone führt mit ihrem Mann Martin Lacey den über 100 Jahre alten und weltberühmten Circus Krone. Das Leben im Circus ist für die beiden aber nicht nur Glitzer und Applaus. Über 200 Menschen sind bei ihnen beschäftigt, mit 170 Lastwagen sind sie im Sommer wieder auf Tournee.
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe ZWOHNDESLIGA!! Nils Bomhoff und Niko Backspin müssen heute zwar ohne Taktikfuchs Tobias Escher auskommen - dafür erhalten sie aber tatkräftige Unterstützung von unserem guten Freund des Hauses Noah Platschko. Die zweite Liga hört einfach nicht auf, unsere Crew Woche für Woche ins Staunen zu versetzen: Nachdem der HSV in der Vorwoche noch als einziges Spitzenteam erfolgreich gewesen ist, hat sich der Spieß diese Woche umgedreht. Sehr zum Leidwesen von Nils Bomhoff mussten sich die Hamburger dem SC PADERBORN geschlagen geben. Gleichzeitig haben die Verfolger aus KAISERSLAUTERN und MAGDEBURG ihre Duelle jeweils für sich entschieden, sodass das Aufstiegsrennen auch nach dem 24ten Spieltag eine ganz ganz enge Kiste bleibt. Die HERTHA aus Berlin hingegen ist meilenweit entfernt vom Aufstiegsrennen und auch diesen Spieltag setzte es eine herbe Klatsche gegen die Saarländer aus ELVERSBERG. Freut euch auf eine neue Dosis Fußballtalk mit buttermesserscharfen Analysen und der üblichen Portion Quatsch mit Nils, Niko und Noah!
Ein Passat CC als Future Classic? Klingt erstmal nach Dienstwagen mit Smoking, aber der elegante Viertürer hatte einiges unter der Haube – und das nicht nur beim Kofferraum. Mehr Platz als eine S-Klasse, Technik-Gimmicks, die später alle wollten, und ein seltener VR6 mit 300 PS – heute fast schon Oldschool.Trotz Coupé-Linie blieb er innen ein echter Passat: praktisch, aber bieder. Der TÜV mochte ihn nicht, die Käufer waren gespalten – war er zu schick für die Spießer oder zu brav für die Sportler? Future Classic oder nur ein schöner Schein? Karsten, Jens und Frank klären das!Future Classics ist der Podcast über die Automobile der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Karsten Arndt, Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes reden über die Klassiker der Mobilität. Vom Twingo bis zum Lexus LS 400, vom Nissan Patrol Gr bis zum frühen Porsche Boxster, von Benzin bis Elektroauto, wird in jeder Folge ein Fahrzeug als zukünftiger Klassiker vorgestellt, seine Entstehungsgeschichte, Technik und Design und all die unerzählten Geschichten, die diese Autos so besonders machen. Zu einem Future Classic eben.Hold Dir den Carly-Adapter und die App und übernehme so die Kontrolle über Dein Auto. Spare 15% auf Deinen Einkauf bei Carly mit dem Gutschein „Future“ - oder Du klickst hier auf den Link und wendest den Rabatt automatisch an: https://bit.ly/FutureClassics_Carly. Gültig bis zum 15.4.2025.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Philipp KlauerMarketing und Ansprechpartner: Laurence DonathCopyrights Cover: www.netcarshow.com„Future Classics“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ermutigt durch reformatorische Ideen, erheben sich ab 1524 Zehntausende Bauern in den deutschen Landen, um gegen die Willkür und Ausbeutung durch die Obrigkeiten zu protestieren. Im Frühjahr 1525 erreicht der Bauernkrieg das württembergische Weinsberg: Am Ostermorgen erobern aufständische Landleute und ihre Verbündeten Stadt und Burg, nehmen die adeligen Verteidiger gefangen – und lassen sie bis zum Tod durch die Spießruten laufen. Ein Moment enthemmter Gewalt, auf den die Machthaber mit grausamer Vergeltung reagieren.Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Dr. Anja FriesErzähler: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deBITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe hören Sie auch in dem GEO EPOCHE-Podcast"Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Kowalskis suchen in einem Krankenhaus Hilfe für ihre Tochter Maya. Maya ist schwer an CRPS erkrankt und braucht aufgrund dieser Erkrankung spezielle Hilfe. Was dann beginnt, ist ein Spießrutenlauf, der für ein Familienmitglied tödlich enden wird.In der dieser Folge geht es um Suizid, falls dich dieses Thema belastet, solltest du die Folge überspringen oder nicht alleine hören.Solltest du selbst, oder jemand in deinem Umfeld unter Suizidgedanken leiden, kannst du dich jederzeit an folgende Stelle wenden:Telefonseelsorge 0800 1110111 oder 0800 1110222du kannst aber auch unter https://www.telefonseelsorge.de/ per Chat Hilfe bekommen, falls du nicht telefonieren möchtest.Um Tickets für unser erste Liveshow zu erhalten, könnt ihr folgenden Link verwenden:https://tickets.190a.de/event/mordgefluster-live-beim-poddifest-koln-lba6gn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach dem obszönen Sexskandal von letzter Woche und einem triumphierenden Jan Köppen kehrt nun wieder Friede, Freude, Eierkuchen im Hause Kaulitz ein. Anlässlich des 30. Geburtstags von Staffel 5, schalten die Twins also in den Spießer-Gang und widmen sich altersgerechten Themen, wie den strengen Vorgartengesetzen in Beverly Hills und der Ironie geladenen Abendgarderobe von Bianca “Censori” bei der diesjährigen Grammy-Verleihung. Only love, don't hate! - Cheers, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
In cui Alice, Andrea e Alice celano la propria identità, indossano una parrucca, sfoderano gadget ultratecnologici e vanno in missione segreta sotto copertura in una località esotica per rispondere a una domanda fondamentale, e probabilmente salvare le sorti del mondo da una misteriosa e ramificata organizzazione maligna: oh, com'è che ci sono così tante serie con le spie in giro ultimamente?Se ti è piaciuto questo episodio dacci ⭐⭐⭐⭐⭐ su Spotify e su tutti i POSTIDIPODCAST, consiglialo a tutte le persone che conosci, seguici su Instagram e supportaci su ko-fi!
Das Leben könnte wirklich ein Zuckerschlecken sein – du triffst Entscheidungen, handelst straight danach, sagst, was du willst, oder nicht willst und fertig ist die Laube, wenn... Ja wenn das kleine Wörtchen wenn nicht schon ankündigen würde, dass es doch etwas gibt, was uns das Leben manchmal ganz schön versauern kann. Ich spreche von Gefühlen. Nicht genug, dass sich die emotionalen Befindlichkeiten deines Umfeldes manchmal, wie ein Spießroutenlauf anfühlen können. Oft genug struggeln wir mit unseren eigenen Gefühlen. Entweder sind sie unerträglich und du tust alles, um sie an der nächsten Ecke loszuwerden (Aussetzen an ner Autobahnraststätte wäre doch mal was Feines) oder sie übermannen dich und reißen dich und deinen gesamten inneren Frieden weg, wie ein Tsunami, aus dem es kein Entkommen gibt. So oder so ist beides kein effektiver Weg um diese Gefühle langfristig “loszuwerden”. Wenn du wissen willst, was es braucht um diese Gefühle ein für alle Mal zu verabschieden, hör gerne in diese Folge rein. Alle aktuellen Infos zu mir und meinen Kursen findest du hier: https://claudiaengel.de/links/ Komm gerne in meine Facebook Gruppe “Her mit der geilen Beziehung – zu anderen und zu dir selbst” wenn du wissen willst, wie du dir eine richtig geile Beziehung manifestierst und nicht nur “ist ganz ok”, und wenn du Bock drauf hast, die schönste Beziehung zu dir selbst zu kreieren, die du jemals hattest. https://www.facebook.com/groups/glueckinworten Ich freu mich auf dich.
Neues Jahr, neues Glück und her mit den guten Vorsätzen? Für diese Folge G Spot hat sich Steffi den Rat von Psychologin [Franca Cerutti](https://www.instagram.com/franca_cerutti_psychologie/?hl=de) geholt, um zu erfahren, wie man neue Gewohnheiten langfristig umsetzen kann. Außerdem feiert G Spot diesen Monat sein Jubiläum, weswegen wir den Spieß umdrehen und Steffis Gäst*innen ihr diesmal spicy Fragen stellen durften. Wie Steffi ihre letzten 24 Stunden auf Erden gestalten würde? Welche tropische Frucht sie ist und warum sie sich mit Eidechsen verbunden fühlt, erfahrt ihr hier. Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast)
Die internationale Unterhaltungsmatinee für mehr Orientierung, Klarheit, Wachstum, und Antworten auf Fragen nach Spießern, der Kanzlerschaft, Meteoriteneinschlägen, Radiogesichtern, Rugby, Getränken, Sparen, Grillen, COVID-19, Myers-Briggs (16 Personalities), Dachgeschossen, der Lindenstrasse, Wagner, Buchsortierung, Fotos vom Nachwuchs, Fußgängerampeln, Klangqualität, Klopapier, Kennenlernen, Hummeln, und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Hörenswert: Die Sendung deretwegen Alex und Holgi sich kennen Bitte […]
Il podcast di Alessandro Barbero: Lezioni e Conferenze di Storia
ll prof. Barbero racconta la storia di Richard Sorge, giornalista tedesco che tra il 1933 e il 1941 operò in Giappone e in Germania per conto dell'Unione Sovietica, influenzando notevolmente l'andamento della Seconda Guerra Mondiale.Festival della Mente: https://festivaldellamente.itOriginale su Youtube https://www.youtube.com/watch?v=Rh3NuKMC4Ww Twitter: https://twitter.com/barberopodcastFacebook: https://facebook.com/barberopodcastInstagram: https://instagram.com/barberopodcastGeorge Street Shuffle by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3800-george-street-shuffleLicense: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/