POPULARITY
Categories
"Wollt ihr den totalen Krieg?" Wohl das bekannteste Zitat aus der Sportpalast-Rede, mit der Reichspropagandaminister Joseph Goebbels im Februar 1943 so große Ziele verfolgte: Er wollte die Bevölkerung auf seinen Kurs einschwören, er wollte einen NS-internen Machtkampf gewinnen - und er wollte sich als Meister der Rhetorik profilieren, der einen rappelvollen Saal zur Raserei bringt. "Es wird zu oft kritiklos auf diese Rede geschaut", sagt der Historiker Peter Longerich - und blickt hinter die Inszenierung, bei uns und in seinem neuen Buch "Die Sportpalast-Rede 1943" (Siedler Verlag).
Wie jedes Jahr habe ich Christiane und einen weiteren Gast (diesmal Stephan von Kino Korea) eingeladen. Wir wollen nicht einfach eine weitere Liste der besten Filme 2022 präsentieren, sondern sprechen über die besten Filme, die wir 2022 zum ersten Mal gesehen haben, unabhängig davon, wann sie veröffentlicht wurden. Natürlich steigen wir auch wieder in die tiefsten Tiefen hinab und ranten über die schrecklichsten Filme. Hier die Letterboxd-Liste zur Folge (Achtung Spoiler zur Folge) https://letterboxd.com/privatsprache/list/die-besten-filmentdeckungen-2022-mit-christiane/ Wollt ihr mich unterstützen? Meine Wishlephant-Wunschliste: https://wishlephant.com/wishlists/c69bf1a2-1999-4945-805f-edf70dd68a54 Meine Amazon-Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/5VI17X8WA9CU?ref_=wl_share Gebt mir einen Kaffee aus: https://www.buymeacoffee.com/spaetfilm Meine Gastspiele Hier die Web-URL: https://fyyd.de/user/christianeattig/curation/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e Und hier die Feed-URL: https://feeds.fyyd.de/christianeattig/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e
WHOOP WHOOP!! Hallo und ein herzliches Willkommen zur ersten Folge in 2023. Für mich (Hannes), ist dies eine ganz besondere Folge, denn ich durfte mit der wundervollen Moderatorin und Journalistin Tessniem Kadiri sprechen. Tessniem hat mit ihren 21 Jahren schon ganz schön viel zu tun. Sie moderiert unter anderem die ARD-Sendung „Neuneinhalb“, das Tik-Tok-Nachrichtenformat „nicetoknow“, sowie das YouTube-Format „Atlas“ von Funk. Doch abgesehen davon haben Tessniem und ich auch was gemeinsam … wir haben beide einen marokkanischen Hintergrund und das hat die Folge nur umso besonderer für mich gemacht. Wollt ihr also wissen, wie man im Journalismus Karriere macht, was die Unterschiede zwischen verschiedenen Formaten ist und natürlich wie Tessniem sich ihre Zukunft vorstellt, dann hört auf jeden Fall rein.
Wie schon im vergangenen Jahr habe ich wieder tolle Gäst*innen da, um in einer Quizshow Fragen zu klären wie: Wer hat 2022 am häufigsten das Fake-Sponsoring im Spätfilm eingesprochen? Wie viele Filme und Serien hat Marvel dieses Jahr veröffentlicht? Oder: Wer ist Sauron? Im ersten Teil der Jahresabschluss-Revue erinnern wir an das Filmjahr in Form eines Quiz. Viel Spaß beim Mitraten und: Sorry Cate! Wollt ihr mich unterstützen? Meine Wishlephant-Wunschliste: https://wishlephant.com/wishlists/c69bf1a2-1999-4945-805f-edf70dd68a54 Meine Amazon-Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/5VI17X8WA9CU?ref_=wl_share Gebt mir einen Kaffee aus: https://www.buymeacoffee.com/spaetfilm Meine Gastspiele Hier die Web-URL: https://fyyd.de/user/christianeattig/curation/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e Und hier die Feed-URL: https://feeds.fyyd.de/christianeattig/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e
"Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI" An Silvester präsentieren euch eure Special Agents Oli & Hendrik etwas ganz besonders Absurdes: Outtakes, Schabernack, Albernheiten sowie denkwürdige Momente - eine bunte Wundertüte aus knapp 4 Jahren Akte X-Cast. In diesem Sinne: Rutscht gut rein ins neue Jahr 2023! - Wollt ihr auch ein stimmlicher Teil vom Akte X-Cast werden? Dann hinterlasst uns einfach eine Audio-Nachricht mit Feedback, Fragen oder Anmerkungen unter unserer Mailbox-Nummer: 030-20 84 86 83 Dieser Podcast ist Teil des Podcast-Netzwerks DBPDW - Die besten Podcasts der Welt: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/aktexcast/ Folgt uns auf Facebook: https://fb.me/akteXcast Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/AkteXCast Abonniert uns bei YouTube Unser Blog: https://www.h2m-blog.de Disclaimer: Morley Zigaretten sind eine fiktive Marke aus der Serie "Akte X". Wir machen nicht wirklich Werbung für Zigaretten und sind ausgesprochene Nichtraucher! Musik (Intro/Outro): X Top Secret Ufo by Gonzo02 via Pond5 "Akte X-Cast"-Intro-Sprecher: Michael Langner DBPDW-Claim-Sprecher: Sascha Rotermund - https://www.sascharotermund.de Musiklizenz: Eine Lizenz zur Nutzung wurde entsprechend des Pond5 Lizenzvertrags erworben, einsehbar unter https://www.pond5.com/de/rechtliches/license. Die Pond5-Lizenz gestattet dem Lizenznehmer die Nutzung der Medien für kommerzielle oder nichtkommerzielle Produktion sowie das Kopieren, Senden, Verteilen, Aufführen sowie das Verwerten der Produktion oder des Werkes in sämtlichen Medien - inklusive des Postens und der Verwertung auf YouTube - zu unseren Geschäftsbedingungen.
Derselbe Podcast wie der Lieblingssong-Podcast nur ohne meine Kommentare Was ein Jahr!!! "Krass" trifft es wohl am besten. So recht, weiß man gar nicht, was man sagen soll. Und gerade aus diesem Grund habe ich mir gedacht, dass ich euch etwas ganz besonders zum Abschluss des Jahres 2022 bieten will. Die Idee zu diesem Podcast gab es schon länger, die Umsetzung und Realisierung hat bis 2 Minuten vor Veröffentlichung gedauert...Die Idee: Zu erfahren, welche eure derzeitigen Lieblingssongs sind und warum, daraus einen Podcast und eine Playlist zu erstellen ( Link zur Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6C6SYLqkudPrGxJRnXWbGb?si=960f6df19cf740d2), mit der man diese ganzen geilen Songs hören kann. Der Plan war ein voller Erfolg. 36!!!!!!!!! Drummerinnen und Drummer haben mitgemacht und mir ihre Lieblingssongs zugeschickt. IHR SEID DIE ALLERBESTEN!!! DANKE. Herausgekommen ist ein Podcast von und mit den unterschiedlichsten Charakteren. Bunt, wie unsere Welt sein sollte und bunt, wie unsere Drummer-Welt ist. Mega! Es gibt, wie ihr bestimmt bemerkt habt, zwei Versionen des Podcasts. Diese hier ist die ohne Kommentaren zwischen den Beiträgen. So könnt ihr einfach den Lieblingssongvorschlägen lauschen. Wollt ihr ein wenig mehr über den Podcast und die Leute der heutigen Folge erfahren: Einfach in den mit Kommentaren reinhören. Ich wünsche euch beim Hören so viel Spaß, so wie ich ihn beim Erstellen des Podcasts hatte und noch mehr wünsche ich euch ein gutes und glückliches Jahr 2023!!! Und hier noch eine Liste mit allen, die an diesem Trommel Talk beteiligt waren mit den entsprechenden Songs: 1. Micha Fromm - Somebody to Love (Queen) 2. Raphael Landauer - Sweet Lorraine (Nat King Cole) 3. Nils Schröder - City of Tiny Lights (Frank Zappa) 4. Finn - Tardigrada (the Hirscheffekt) 5. Martell Beigang - The Bed's too big without you (the Police) 6. Flo König - The Limit (DARKSIDE) 7. Oli Rubow - Sometimes (the Brand New Heavies und der Remix von J Dilla) 8. Gaby Jüttner - Under Pressure (Queen und David Bowie) 9. Nadine - Unikat - SDP 10. Tobias - Spinne (Dyse) 11. Tanja - Little Miss (Will Joseph Cook) 12. Benedikt Hesse - Caribe (Michel Camilo) 13. Eric Harings - 4 A.M. (Herbie Hancock) 14. Ulf Winter - 93 ´til Infinity (Souls of Mischief) 15. Kai Kleineweg (Drum Candy) - Hey Ralph (Donots) 16. Mando "Beatbox" - Grateful (Pete Philly & Perquisite) 17. Andreas Prögel 18. Andreas - Somthinggreater (Parcels) - Dark Necessities (RHCP) 19. Mark - My Name is Peter, I'm old (Helge Schneider) 20. Simon Scheibel - Hot Mess (Friday Pilots Club) - Fly as me (s.u.) 21. Ingo Tenbrücken - Averoes (Masaa) - eigentlich Resistenzen gab's aber nicht auf Spotify 22. Thomas Nisters - O Solitude (Branford Marsalis Quartet) 23. Christin Neddens - Lady and Man (Khruangbin) 24. Marc Bolow - Liquid Time (Brand X) 25. David - Streets of Philadelphia (Bruce Springsteen) 26. Flo Fochs - Uptown Funk (Mark Ronson und Bruno Mars) 27. Tex van Buren (der DrumTex) - Wrecking Ball (Bruce Springsteen) 28. "Pommes" Pommerenke (die Schlagzeugbetreuung) - Cop Syrup (Biffy Clyro) - A Wave across a Bay (Frank Turner) 29. Marco Stiegler (Shure) - Fly as me (Silk Sonic) 30. Max und Rene (Bam Stix) - Quanto Costa (Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys) 31. Gerald Bender - Din Daa Daa (George Kranz) 32. Till Menzer - Cipi (Noga Erez) 33. Felix Krafft - Me Time (de Staat) 34. Jürgen - Inspiration Information (Shuggie Otis) 35. Carina - Shofukan, live (Snarky Puppy) 36. Paul Agner Außerdem freu ich mich, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/ Ich darf mich noch bei dem neuen Unterstützer des Podcasts bedanken: Drum Candy!!! Super geile Ideen um dein Schlagzeug zu deinem ganz persönlichen Drum Candy werden zu lassen. Mehr Infos zu Drum Candy findest du hier: https://www.drumcandy.de/Und falls du mehr über das Shure SM7B Mikrofon erfahren willst, kein Problem. Guckst du hier: https://shu.re/3iYjTtE
Die Standard Tour Hiroshima und ein wenig darüber hinaus. Wollt ihr Hallo sagen?@InsomniaJapan auf Twitter und Instagramoder:insomniajapanpodcast@gmail.comFalls euch der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Bewertung bei Apple Podcast, oder wo ihr den Podcast hört! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
O Weißweintraum, o Weißweintraum, wie treu sind deine Hörer! Du streamst nicht nur zur Sommerzeit, nein, auch im Winter, wenn´s nicht schneit. O Weißweintraum, o Weißweintraum, wie treu sind deine Hörer! Schallte es durch die Endgeräte Deutschlands, während es sich Lê und Maria kuschelnd unter der Decke gemütlich machten. Lebkuchen und Glühwein sind bei den beiden heute das (be)sinnlichste des Tages. Auch ihre Schnuppis waren schon so im Weihnachtsstress versunken, dass sie es nicht mehr schafften, ihre Heiratsanträge an und über Lê Mariables kundzutun. Nicht so schlimm, bei Lê und Maria ist eh mal wieder sehr viel offengeblieben. Was das alles mit Schaftaschen und Nähmaschinen zu tun hat, warum manche bei ihrer Geschlechtskrankheit zu Hause sind und wieso Maria ihre Arbeitskollegen grüßt, erfahrt ihr in gewohnter Manier in der aktuellen Folge. Wollt ihr selbst als Gast dabei sein oder habt Themen, die euch bewegen? Dann schreibt ihnen an Lemariables@ist-willig.de oder bei Facebook und Instagram. Sie freuen sich auch über Sprachnachrichten an 0173 5731 048. Foto: Matthias Baumbach Intro: Thomas Paelecke feat. Clement
Zusammen mit Christiane Attig lese ich "Das Unbehagen der Geschlechter von Judith Butler. Wir wollen uns zusammen den Text erarbeiten. Nach einer Reaktion auf Feedback setzen wir heute den ersten Abschnitt des ersten Kapitels fort. Butler fragt sich, wie Konstituierung des weiblichen Subjekts in einem männlich gepräkten System möglich ist. They legt dar, dass Frau als Subjekt des Feminismus naturalisiert wird, obwohl der Begriff das Ergebnis von Diskursen ist. Butler geht noch weiter und entlarvt "Naturzustand" und "Gesellschaftsvertrag" als Mythen. Zwischen Signifiant, Signifié, Intension und Extension geraten wir etwas ins Schwimmen. Bevor Butler klarmacht, dass Geschlechtsidentität immer im Blick von Historie und Intersektionalität geblidet wird und dass das im Widerspruch zum Universalitätsanspruch des des Feminismus steht. They kündigt bereits an, ein poststrukturalistisches, unmarkiertes Weibliches zu suchen oder den Begriff "Frau" vollständig aufzugeben. Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache ====== abonniert meinen Podcast! :) ======= Webseite: https://privatsprache.de/ Twitter: https://twitter.com/privatsprache Instagram: https://www.instagram.com/privatsprache TikTok: https://www.tiktok.com/@privatsprache Mastodon: https://mastodon.social/@privatsprache Philosophie-Videos: 10 philosophische Lieblingsbücher: https://youtu.be/LfQ2CksAEB0 Was vom Tag übrig blieb: https://youtu.be/NSYDxxjGPrA Die Philosophie von Fridays for Future: https://youtu.be/WJ4W8FtxbkE Alle Philosophie-Folgen: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Judith Butler: Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter: https://amzn.to/3ENUwBW * Lars Distelhorst – Judith Butler https://amzn.to/3H31oho * Riki Wilchins – Gender Theory. Eine Einführung: https://amzn.to/3AZFZSw * Butler über Antisemitismus und BDS https://youtu.be/B9gvj3SvcDQ *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
Gerade hat der Bundesrat entschieden: Es soll in der Schweiz kein drittes Geschlecht geben. Warum? Was sagen Gegner:innen, Befürworter:innen, Betroffene? Und vor allem: Was würde sich ändern, wenn man rein rechtlich ein drittes Geschlecht zulassen würde? Die Frage ist komplexer als man denken würde. Zum Thema äussern sich in der Folge Kim de l'Horizon, die Grüne Nationalrätin Sibel Arslan, SVP-Kollegin Barbara Steinemann und unsere Fachredaktorin Christine Wanner. Ausserdem sagen wir, wie die SRF-Community über das Thema debattiert. Wollt auch ihr mitreden? Gern: Einfach Mail an newsplus@srf.ch oder eine Nachricht an 076/320 10 37
Ein Abenteuer wartet auf dich!” - Das sagte mir mein letzter Glückskeks. Und ich muss sagen, ich freu mich drauf - auf das Abenteuer mit euch. Ich habe mir wieder meinen Yogi Yule Umhang für euch umgeworfen und geschaut, was Eure Zukunft so bringt. Wollt ihr einen Impuls fürs neue Jahr, eine Antwort auf noch eine offene Frage für dieses Jahr oder einfach so einen kleinen Kompass für das ganze neue Jahr 2023 zum Beispiel, was die Liebe angeht? Ihr konntet mit mir zusammen die Glückskekse und Teebeutel befragen. Beim letzten Mal gab's durch einen Teebeutel gesprochen sogar einen Heiratsantrag hier auf Fritz!
Letztens noch bundesweiter Warntag, heute schon weitere Warnsignale auf eurem Handy. Lê Mariables sind in dieser Folge eure Kathastrophenhilfe bei Red Flags. Sie lassen beim Dating, Sex und in Beziehungen die Sirenen läuten. Sozusagen der Bevölkerungsschutz des kleinen Schnuppis. Dies ist also kein Probe-Alarm! Bitte verhaltet euch ruhig und folgt im Kathastrophenfall den Anweisungen von Lê und Maria. Also springt schon mal unter die Dusche, putzt eure Zähne, packt die Kondome ein und hört aufmerksam zu! Was die beiden sonst noch im Gepäck haben, warum Lê einen Grund hatte, ihre Steuererklärung zu machen und was Marias Beschluss ist, erfahrt ihr wie gewohnt in der aktuellen Folge. Wollt ihr selbst als Gast dabei sein oder habt Themen, die euch bewegen? Dann schreibt ihnen an Lemariables@ist-willig.de oder bei Facebook und Instagram. Sie freuen sich auch über Sprachnachrichten an 0173 5731 048. Foto: Matthias Baumbach Intro: Thomas Paelecke feat. Clement
Wollt ihr euch ein neues iPhone, iPad oder Macbook zulegen, müsst ihr nicht immer bei den Neugeräten schauen. Stattdessen lohnt sich ein Blick auf wiederaufbereitete Elektronik. Welche Händler sich lohnen und worauf ihr achten müsst, erklären wir euch in unserem Artikel.
Böse Realitätsflucht oder doch gesegneter Ausbruch nach vorn? Wir reden heute über den Eskapismus. Was ist das überhaupt, hört man doch immer so ominös vom Eskapodcast. Ist das was gutes oder was schlechtes? Wollt ihr nur Püppchen über den Spieltisch schieben und Würfel knallen oder in der Geschichte versinken? Wir versuchen beide Aspekte zu beleuchten und wagen uns an eine Definition.
Zusammen mit Christiane Attig lese ich "Das Unbehagen der Geschlechter von Judith Butler. Wir wollen uns zusammen den Text erarbeiten. Heute beginnen wir mit dem ersten Kapitel. Butler beginnt zu dekonstruieren, dass die Geschlechtsidentität eine vorgegebene Kategorie ist. Butler legt die doppelte Bedeutung von Repräsentation dar, erläutert, wie die Bedeutung von "Frau" in Diskursen zustande kommt. Bevor der Fominismus sagen kann, was er will, muss er erst einmal erläutern, was eine Frau ist. Butler analysisert, dass juridische Machtsysteme die Subjekte erschaffen, die sie repräsentieren, das System selbst bringt die Identitätskategorien hervor. Wir sehen Butler hier in einer strukturalistischen Tradition, womit sich die aktuellen Debatten erklären lassen, wer für verschiedene feministische Strömungen als Frau gilt. Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache ====== abonniert meinen Podcast! :) ======= Webseite: https://privatsprache.de/ Twitter: https://twitter.com/privatsprache Instagram: https://www.instagram.com/privatsprache TikTok: https://www.tiktok.com/@privatsprache Mastodon: https://mastodon.social/@privatsprache Philosophie-Videos: 10 philosophische Lieblingsbücher: https://youtu.be/LfQ2CksAEB0 Was vom Tag übrig blieb: https://youtu.be/NSYDxxjGPrA Die Philosophie von Fridays for Future: https://youtu.be/WJ4W8FtxbkE Alle Philosophie-Folgen: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Judith Butler: Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter: https://amzn.to/3ENUwBW * Lars Distelhorst – Judith Butler https://amzn.to/3H31oho * Riki Wilchins – Gender Theory. Eine Einführung: https://amzn.to/3AZFZSw * *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
In dieser Episode geht es um Sehenswertes rund um und in Onomichi und warum Ela von Rabbit Island einfach nicht genug bekommt. Außerdem: wie Ela zur Schlächterin der Stinkwanzen wurde. Wollt ihr Hallo sagen?@InsomniaJapan auf Twitter und Instagramoder:insomniajapanpodcast@gmail.comFalls euch der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Bewertung bei Apple Podcast, oder wo ihr den Podcast hört! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
...und genau deshalb habe ich mir eine Dashcam ins Auto geklebt...! Unfälle passieren. Sei es, weil vor oder neben oder hinter einem jemand am Handy spielt und den entscheidenden Moment verpasst. Aber auch, da wir immer älter werden und jeder, solange er selbst nicht aufgibt, weiterfahren kann. Unabhängig, ob er überhaupt noch aus den Augen sehen und ein 3D-Bild verarbeiten kann. Wie öft liest man von gewissen Altersklassen, die Bremse, Gas und/oder Kupplung verwechseln. Und auch, weil Autos nach wie vor einfach mehr und mehr werden. Klassische Wahrscheinlichkeitsrechnung. Aber es gibt auch immer seltsamere Vorgänge, wenn etwa der Golfkumpel gerufen wird, um fast eine halbe Stunde nach Unfall plötzlich aus dem Nichts einen Zeugen mimt. Oder plötzlich Beifahrer auftauchen. Oder ein ominöser Hintermann. Schade, dass die paar Kameras, die im öffentlichen Bereich hängen, Bilder bringen, wie durch ein Sieb geschissen. Werft einen Blick auf YouTube, falls ihr noch einen Realitätscheck dazu braucht... und überlegt euch, wir ihr mit dem Thema umgehen wollt. ...warum eigentlich nicht? Und nein, kein Mittelspurschleicher, rechts neben mir ist ein LKW! / Bild-/Quelle: privat Der Gesetzgeber hat klare Regelungen zur Nutzung von Mobiltelefonen im Straßenverkehr: Finger weg, nicht anfassen, nicht bedienen und vor allem: nicht nutzen! Und, wie sieht die Realität aus? Es kann auf den Autobahnen nicht schnell genug gehen, trotzdem wird das Handy als nützliche Ablenkung permanent genutzt. Schnell auf Google Maps sehen, was die Strecke macht. Oh, auf Amazon ist die Musik aus, ich benötige Nachschub. Extreme Fälle schauen am Steuer Netflix. Oder lesen und posten in sozialen Netzwerken. Und wenn dir nun so jemand unkontrolliert und maximal-möglichst abgelenkt vor die Kiste schießt und es kracht, was machst du dann? Oder wenn es leicht angestaut an der Ampel nicht weitergeht und das obligatorische Drängeln, bei hellrot fahren und schnelle Spurwechsel angesagt sind? Sitze doch mal allein im Auto und lass dir von einem Spurwechseler ne Delle in die Kiste drücken. Und denke jetzt nur nicht, du hättest einen Haufen Zeugen - nein, du hast einen Haufen Ärger! Oder, noch schlimmer: hol mal einen Radler von Drahtesel, der wirr Spurwechsel vollzieht, über den Fußgängerweg abkürzt und unbedingt über die schon längst rote Fußgängerampel mit Hochgeschwindigkeit aus dem Nichts ziehen will. Und der hat sich genau auf deiner Beifahrerseite hinter der A-Säule unsichtbar versteckt, bis er auf der Motorhaube einen unfreiwilligen Boxenstopp einlegt. Kann dir alles nicht passieren, du fährst seit Jahrzehnten unfallfrei? Na, dann warte bis zwei, nebst einem unbeteiligten Dritten, beschließen, endlich die Dellen aus dem Auto zu bekommen... und daher ein paar Parkunfälle an ihrer Schrottkarre zu simulieren, schließlich sind zwei Zeugen ja mehr als nur vertrauenswürdig. Spinne ich mir alles nur zusammen? Wirklich? Bist du da ganz sicher? Die Sitten im Straßenverkehr werden nicht nur rauer, auch des Deutschen liebstes Kind benötigt einen speziellen Umgang. Und solange die Summen eher klein sind und schnell in bar beseitigt werden, prüft auch keine Versicherung, ob eine Parkdelle echt ist. Und ob diese wirklich von dem geparkten Auto verursacht wurde oder ob Winkel und Vertiefung nicht beim Parken entstanden sein konnten. Und in dem Kontext darf auch die zunehmende und weniger zuvorkommende Art der zwischenmenschlichen Problembewältigung nicht außer Acht gelassen werden: zunehmende Fahrerflucht, die in einigen Fällen so dreist ist, dass man sich kopfschüttelnd wundert, dass es dazu keine Zeugen gegeben haben soll. Auch hier ist ein Blick auf YouTube zu empfehlen, wer mir nicht glauben will. Spätestens seitdem mir ein Davongelaufener mit seinem E-Roller hinten links vom Kofferraum bis zur Tür einen Eindruck seiner Inkompetenz hinterlassen hat, stellte sich mir die Frage nach technologischer Aufrüstung und legaler Unterstützung: Es musste eine Dashcam ins Auto. Einzig problematisch ist, dass jeder Hersteller die beste Bildqualität, das hellste und deutlich zu erkennende Nachtbild und die besten Automatismen bietet. Und das in einer Preisklasse zwischen 120 und weit über dreihundert Euro hinaus. Also war erst mal eine Marktrecherche angesagt. Der örtlichen Elektrofachmärkte einer Ingolstädter Kette werben über die jeweiligen Webseiten mit zahlreichen Anbietern, vor Ort gibt es dann ein günstiges, ein gutes und ein teures Modell. Wenig hilfreich, auch, da nur Werbevideos mit Hochglanzbildern und -videoaufnahmen gezeigt werden. Praktischer Einsatz, zum Beispiel auf dem Parkplatz vor der Tür, Fehlanzeige. Also unverrichteter Dinge ab nach Hause und in einschlägigen Foren suchen. Zuerst passend zum Hersteller des aktuellen Fahrzeugs. Immer noch eine Marken- und Preisvielfalt, die nicht hilfreich ist. Von den teilweise alten Kommentaren, deren Modelle gar nicht mehr käuflich erwerbbar sind, ganz abgesehen. Also einengen: Dashcam-Foren. Da fühlt man sich wie früher, wenn man in eine Kneipe ging, um nach den ersten Metern die Musik verstummen zu hören und wirklich jeder dich entsetzt ansieht. Da werden klein-klein selbst gelötete Überbrückungslösungen diskutiert, um die Kamera durchgehend mit Strom zu versorgen. Oder die Apps der Hersteller heftig kritisiert. Und natürlich auch Tipps und Tricks gegeben - allerdings meistens verbunden mit einer Marken-Empfehlung. Auch im Freundeskreis war das Thema noch nicht so verbreitet, wie ich mir das gewünscht hätte. Also, was bleibt: zurück ins Internet, zurück auf YouTube. Dashcam-Videos zeigen ab und an, welches Modell der Aufnehmende hat. Daher mal Marken und Modelle sammeln. Geht schnell, in 15 Minuten hat man einen Pool. Damit dann zum Online-Versender meines Vertrauens - und schon kristallisierten sich drei Favoriten raus. Bei einem gab es ein neues Modell, dass den Aufpreis wert schien und schon hatte ich eine Kamera bestellt. Egal, wie ihr an die Sache rangeht, lasst euch nicht wahnsinnig machen: die Modelle scheinen auch alle drei bis vier Monate in neu vom Baum zu fallen. Qualität, Bewertungen und Preis, das reicht als Kriterium, um zufrieden zu sein. Und wenn nein, es gibt ja immer noch die Möglichkeit der Rückgabe...! Ich habe mich dann über meinen Online-Versender des Vertrauens durch die Marken gespielt, bis ich mit den technischen Daten und auch dem Preisniveau zufrieden war. Lieferung bis übermorgen, dafür eine SD-Karte geschenkt, ich war überzeugt. Aber immer noch misstrauisch - auch was die Kabellage und die Eigen-Installation im Auto anging. Am Tag der Lieferung machte ich mich nach Feierabend ans Werk - und hätte die Cam fast wieder zurückgeschickt. DAS waren also die schlechten ein-Stern-Bewertungen wegen der katastrophalen App? Da war es ja leichter, die fehlerhafte Pixel Watch und deren vollkommen veraltete Firmware mit Tricks und Umwegen dann doch auf neuen Stand zu bekommen! Fehlermeldungen, wie die Cam kann sich nicht mit der App verbinden, obwohl das Handy klar eine bestehende Verbindung zeigt, waren noch das harmloseste. Eine Firmware sollte mitten im Einrichtungsprozess geladen werden. Und davon war die App nicht anzubringen. Was nun sowohl den Ladevorgang als auch die Einrichtung sofort beendete. Manuelle Freundlichkeit hat die Cam zu einem Neustart gezwungen, schon wieder will Einrichtung und Firmware gleichzeitig alles umsetzen. Ich spiele mit dem Gedanken, das ganze Geraffel wieder einzupacken und eine andere Marke zu kaufen. Aber kaum lässt man den Elektroschrott mal liegen, weil besagtes Handy klingelt, schon streiten die Prozesse untereinander und die Firmware ist installiert - es geht also an die Einrichtung. Ach, wie schön, dank der neuen Firmware kann man nun die Kamera nicht mehr ansprechen... genau so habe ich mir das vorgestellt! Einen Reset später ging auch das. Das WiFi ist nun ein wenig stabiler aus "out of the box" - aber Videos von der Kamera zu laden, ist eine Zumutung. Die App versagt hier auf ganzer Linie. Geschwindigkeit? Da male ich es schneller. Komfort? Null, Downloads gehen nur in die App, keine automatische Weitergabe ans Handy-Dateisystem. Und habe ich erwähnt, dass ich schneller in Berlin bin, als dass ich ein Video herunterladen kann? Und das runterladen die Aufnahme neuer Videos abschaltet, um das runterladen überhaupt erst zu ermöglichen? Wer setzt sich bitte drei Stunden ins Auto, um ein Videoschnippselchen, welches hoffentlich DSGVO-konform noch nicht überschrieben wurde, wenn man vor 37 Minuten in der Innenstadt doch von seinem Nebenmann gestreift wurde und nun Kennzeichen als auch Beweismaterial sichten und sichern möchte? Auch ist, was mir wichtig war, die Heckkamera schwierig im Umgang. Die Anleitung sowohl für den besten Ort der Anbringung als auch die nötige Verkabelung an sich öffnenden Kofferraumdeckel ist einfach... Scheißdrecksdummfickarschlochmist! Und ich bin gerade wirklich noch höflich! Und dass der Hersteller weiß, dass seine Tipps Müll sind, belegt auch der "Service", dass für beide Kameras zusätzliche Klebepads ab Werk in der Lieferung beiliegen! Und, damit ich es noch los bekomme: Warum zum Teufel, kann ich die Uhr in der Kamera nicht einstellen, sondern nur die Zeitzone? Und wenn sie sich schon ausschließlich per GPS die Zeit und das Datum zieht, warum dann keine Umstellung auf die Drecksscheißhauswinterzeitpolitikversagensmüllkacke??? Wollt ihr mich alle verarschen, bei Nextbase? Gut, damit ist der Hersteller raus. Wer es nicht glauben kann, diese Ausfahrt gibt es wirklich! / Bild-/Quelle: privat Über die Bildqualität kann ich nicht jammern. Auch nachts nicht. Die Park-Funktion habe ich deaktiviert, da sie nicht DSGVO-konform ist, Tesla-Fahrer kennen das Problem. Auch das "verstecken" der Kabel, für die ein primitives Werkzeug beiliegt, habe ich lieber Profis überlassen. Allerdings, und so logisch es klingt, man vergisst es einfach: Die Heckkamera habe ich nach Anleitung positioniert - aber genau so war es kacke. Ich habe nun immer ein bisschen Heckleuchte im Bild. Und wenn die Heckscheibe nicht sauber ist - was soll die Kamera dann aufnehmen? Das wird beim nächsten Auto definitiv besser positioniert! Da die App eine echte Plage ist und ich eben nicht stundenlang im Auto sitzen möchte, ein Abziehen und mitnehmen dank der katastrophalen USB-Mini-Anschlüsse auch nicht so einfach machbar ist, werde ich wohl mal eine Langstrecke brauchen, um die letzten, nicht nach Zeitintervall automatisch gelöschten Videos zu sichten - nicht, dass ich was verpasst habe... Aber, bevor ihr es mir jetzt gleichtut und schnell eine Dashcam ins Auto klebt: seid euch immer bewusst, dass auch das eigene Fehlverhalten auf die Speicherkarte rutscht. Es ist also kein Freifahrtschein und kein Sicherheitsgewinn, wer mit 75 durch die Innenstadt brettert! Aber um ganz ehrlich zu sein, die Cam ist bei mir für den Fall der Fälle nun immer aktiv - in der Hoffnung, dass ich sie nie brauchen werden...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Habt ihr auch das Gefühl eurem Job manchmal nicht gerecht zu werden oder einfach mit dem Alltag nicht klarzukommen? Die Chefs stressen, der Tag will nicht vergehen, morgens kommt ihr nicht aus dem Bett? Welche Erfahrungen habt ihr mit Leistungsdruck gemacht? Wie stark setzt ihr euch mit eurer mentalen Gesundheit auseinander? Wollt ihr etwas verändern in eurem Leben, erlebt gerade harte Zeiten oder habt schon mal drastische Veränderungen vorgenommen? Ihr habt darüber mit Jan Katona und seinem Gast Johnny gesprochen. Den kennt ihr sicher von TikTok und YouTube oder auch als Stand-Up-Comedian vom Fritz Comedy Kollektiv. Auch Johnny ging einen durchwachsenen Weg. Vom BWL-Studium über Umwege in die Arbeitslosigkeit, ab in die depressive Episode. Dann über viel Arbeit zum reichweitenstarken Influencer. Wie ist er rausgekommen aus der dunklen Zeit? Welche Tipps hat er für junge Menschen in vergleichbarer Lage? Wie wird man zum Influencer und lohnt sich das überhaupt? Das wollten wir gemeinsam mit euch besprechen.
Mit Jan steige ich in den Kaninchenbau hinab auf der Suche nach einem Bienenstock. Wir fragen uns, welche Filme man mögen darf und welche nicht, sind uneins über KI, betrachten Zombies von verschiedenen Seiten und diskutieren über Unternehmensethik. Aber niemand mag den Licker. Wollt ihr mir was zu Weihnachten schenken? Meine Wishlephant-Wunschliste: https://wishlephant.com/wishlists/c69bf1a2-1999-4945-805f-edf70dd68a54 Meine Amazon-Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/5VI17X8WA9CU?ref_=wl_share Gebt mir einen Kaffee aus: https://www.buymeacoffee.com/spaetfilm Meine Gastspiele Hier die Web-URL: https://fyyd.de/user/christianeattig/curation/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e Und hier die Feed-URL: https://feeds.fyyd.de/christianeattig/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e
Seit eineinhalb Jahren versucht Moderatorin Ariana Barborie, mit ihrem Freund ein Kind zu bekommen. Vergeblich: Tausende Tests, Spritzen und Hormontabletten später ist sie immer noch nicht schwanger. Ariana hat ihren bisher unerfüllten Kinderwunsch auf Instagram öffentlich gemacht. Im Blue Moon wollte Bruno Dietel mit euch über eure Nachwuchspläne sprechen. Wollt ihr überhaupt Kinder bekommen? Habt ihr die Pille abgesetzt und seid daraufhin sofort schwanger geworden? Versucht ihr es ähnlich wie Ariana schon lange und habt vielleicht sogar eine Kinderwunschtherapie begonnen? Oder wollt ihr in diese und die zukünftige Welt lieber gar keine Kinder setzen?
Zusammen mit Christiane Attig lese ich "Das Unbehagen der Geschlechter von Judith Butler. Wir wollen uns zusammen den Text erarbeiten. Heute erzählen wir, wie der Text auf uns gewirkt hat und beginnen dann das Vorwort zu lesen. Dort sehen wir Judith Butler eine Gebrauchsanalyse des Wortes "Trouble" machen, denn das Buch heißt im Englischen "Gender Trouble". Es geht um die Vorstellung der Frau als Mysterium und um die Vorstellung von Sartre, dass die Frau das Objekt männlichen Begehrens ist. Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! 🙂 https://www.buymeacoffee.com/privatsprache ====== abonniert meinen Podcast! :) ======= Webseite: https://privatsprache.de/ Twitter: https://twitter.com/privatsprache Instagram: https://www.instagram.com/privatsprache TikTok: https://www.tiktok.com/@privatsprache Philosophie-Videos: 10 philosophische Lieblingsbücher: https://youtu.be/LfQ2CksAEB0 Was vom Tag übrig blieb: https://youtu.be/NSYDxxjGPrA Die Philosophie von Fridays for Future: https://youtu.be/WJ4W8FtxbkE Alle Philosophie-Folgen: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Judith Butler: Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter: https://amzn.to/3ENUwBW * Lars Distelhorst – Judith Butler https://amzn.to/3H31oho * Riki Wilchins – Gender Theory. Eine Einführung: https://amzn.to/3AZFZSw * *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
Wildplastic hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Welt von wildem Plastik zu befreien. Dabei wird in Ländern ohne ausreichendes Abfallssystem Material gesammelt, vorsortiert und in Ballen gepresst, wenn möglich auch gleich dort recycelt. Ansonsten wird es nach Portugal transportiert und dort zum Wildplastic Granulat weiterverarbeitet. Aus diesem Granulat werden dann in Deutschland neue Wildplastic Produkte hergestellt, wie zum Beispiel Mülltüten. Unser Gast ist Tim Lampe, frischgebackener Chief Operating Officer, von Wildplastic. Wir sprechen darüber, wie das Wildplastic Geschäftsmodell funktioniert, welche Unternehmenskultur sie verfolgen und warum der Unternehmens-Purpose eine entscheidende Rolle spielt. (00:00) Begrüßung und Vorstellung (04:29) Wann wurde Wildplastic gegründet? (06:20) Eure Rohstofflieferanten sitzen zum Beispiel in Afrika oder Asien, wie kommuniziert man effizient über Kontinente hinweg? (08:44) Wie werden die Kunststoffe vor Ort gesammelt? (14:22) Warum habt ihr euch als Hauptprodukt für Müllbeutel entschieden? (15:37) Wollt ihr eigene Produkte entwickeln oder seid ihr auf der Suche nach starken Kooperationspartnern? (17:15) Warum sollte man den Wildplastic Müllbeutel und nicht den aus dem Discounter kaufen? (19:30) Welche Unternehmenskultur pflegt ihr? (26:09) Schafft ein etabliertes Unternehmen auch noch nachträglich einen Unternehmenssinn zu etablieren? (29:32) Welche Veränderungen siehst und erwartest du für die Philosophie von Geschäftsmodellen in den nächsten Jahren insgesamt? (32:14) weiterführende Informationen und Verabschiedung Das Packaging Valley finden Sie auch auf Facebook Instagram LinkedIn Website
Herein spaziert in den Zirkus petite affaire! Erst einmal eine kleine Empfehlung des Hauses: Unser Pop(p)corn, mit dem lieblichen Geschmack der Übergriffigkeit, gibt es vorne an der Kasse. Heute sogar mit 15% Unsensibel-Rabatt! Um 20 Uhr startet dann endlich unser preisgekrönter Seilakt der Krankheiten und Beleidigungen. Sind Sie schon genauso aufgeregt wie wir? Verpassen Sie auch auf keinen Fall die akrobatische Showeinlage von Lê und Maria zwischen wiederkehrendem Männerhass und Berlin-Mitte-Touristenhass. Spektakuläre Farbwechsel erwarten Sie dann in der Zaubershow der Intimbehaarung. Heute schon zum Clown gemacht? Nein? Dann ab zu den Hütchenspielern! Anregung durch Aufregung ist unser Motto. Schauen Sie also auch nächste Woche wieder vorbei, wenn es heißt: Red Flag - Warnsignale für toxisches Verhalten. Wollt ihr selbst als Gast dabei sein oder habt Themen, die euch bewegen? Dann schreibt ihnen an Lemariables@ist-willig.de oder bei Facebook und Instagram. Sie freuen sich auch über Sprachnachrichten an 0173 5731 048. Foto: Matthias Baumbach
Mit Jan entzifferte ich versaute gallische Inschriften diskutierte, wer noch nerviger als Gollum ist und lachte viel. Ich ließ Jan viel raten: Taglines, im Film-Schätz-Quiz, Antonyme und vorallem, wer Science Gabi ist. Wir verkündeten die Wahrheit und machten das Genre der Romanze kaputt. Nachdem wir auch geklärt hatten, warum Weizenbier schlecht und Wurst gut ist, haderten wir lange mit der Unsterblichkeit in einer Höhle. Wollt ihr mich unterstützen? Meine Wishlephant-Wunschliste: https://wishlephant.com/wishlists/c69bf1a2-1999-4945-805f-edf70dd68a54 Meine Amazon-Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/5VI17X8WA9CU?ref_=wl_share Gebt mir einen Kaffee aus: https://www.buymeacoffee.com/spaetfilm Meine Gastspiele Hier die Web-URL: https://fyyd.de/user/christianeattig/curation/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e Und hier die Feed-URL: https://feeds.fyyd.de/christianeattig/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e
Zusammen mit Christiane Attig lese ich "Das Unbehagen der Geschlechter von Judith Butler. Wir wollen uns zusammen den Text erarbeiten. Heute führen wir euch erst einmal in die Idee ein und erzählen euch, wer wir sind, welchen Hintergrund wir haben, wer Judith Butler ist, welchen Hintergrund sie hat und wie wir dazu stehen. Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache ====== abonniert meinen Podcast! :) ======= Webseite: https://privatsprache.de/ Twitter: https://twitter.com/privatsprache Instagram: https://www.instagram.com/privatsprache TikTok: https://www.tiktok.com/@privatsprache Philosophie-Videos: 10 philosophische Lieblingsbücher: https://youtu.be/LfQ2CksAEB0 Was vom Tag übrig blieb: https://youtu.be/NSYDxxjGPrA Die Philosophie von Fridays for Future: https://youtu.be/WJ4W8FtxbkE Alle Philosophie-Folgen: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Judith Butler: Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter: https://amzn.to/3ENUwBW * Lars Distelhorst – Judith Butler https://amzn.to/3H31oho * Riki Wilchins – Gender Theory. Eine Einführung: https://amzn.to/3AZFZSw * *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
Diese Folge dreht sich um unseren kleinen Wochenendausflug nach Wakayama, nicht fehlen darf dabei natürlich: Ghost.Wollt ihr Hallo sagen?@InsomniaJapan auf Twitter und Instagramoder:insomniajapanpodcast@gmail.comFalls euch der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Bewertung bei Apple Podcast, oder wo ihr den Podcast hört! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge hatten wir drei Gäste zu Besuch und zwar Thea, Jo und Jonas von Fridays for Future Lübeck und wir haben mit ihnen über unsere Zukunft gesprochen. Jo ist zudem Singer & Songwriterin und hat Euch einen Song mitgebracht, der ihr aus dem Herzen spricht, wenn es um das Thema Klima geht. „Jetzt ist die Zeit. Hoffen. Machen“ Das ist das Motto des Deutschen Evangelischen Kirchentags 2023 - passend zu unserem Podcast, in dem es vorallem auch ums Machen geht. Wir haben mit Thea und Jonas darüber gesprochen, wie sie zu Fridays for Future gekommen sind und vorallem auch, was sie dazu bewegt hat sich zu engagieren und zu bleiben. Außerdem wollten wir von ihnen wissen, was die drei größten Klima-Probleme in Lübeck sind. Da hatten sie einiges zu erzählen, aber fühlen sie sich von der Politik auch gehört? Wir haben über Systemwandel gesprochen und dass es dabei nicht immer um Revolutionen und Umstürze geht. Sondern manchmal eher um die Frage, ob wir den Wandel aktiv mitgestalten oder nur auf der Welle mitschwimmen wollen. Was eine lebenswertere Zukunft mit Angst vor Veränderungen, Verhältnismäßigkeit und politischen Willen zu tun haben, haben wir auch erfahren. „Mit Physik lässt es sich nicht verhandeln“ – Wo ist die Lösung? Wie können wir sie finden? Darüber singt Jo in ihrem Lied. Beim Texten hat sich sie die Frage gestellt, was sie positiv an unserer Klimapolitik findet… Wollt ihr wissen, was ihr dazu eingefallen ist? Dann hört rein! Musik: Jo (Instagram: @endor.finchen)
In dieser Folge haben wir eine der wohl epischsten Filmsequenzen aller Zeiten, die vermutlich jeder Cineast kennt oder sogar kennen muss. Doch hinter dieser Passage verbirgt sich so manch spannende Hintergrundfrage. Was ist das "geheime Feuer", und was ist die "Flamme von Amor"? Wie heißt eigentlich Gandalfs Schwert und woher kommt es? Fragen über Fragen, die wir in dieser spannenden Folge klären wollen. Wollt ihr mit uns auf Discord plauschen? Dann besucht uns doch unter folgendem Link: https://discord.gg/SVkCs4Wt
Eines der heiß debattiertesten Themen bleiben Übungen - Welche Übung ist die beste, um schneller zu werden? Welche Übung ist die beste um stärker zu werden? Welche Übung ist die gesündeste? Dabei reden wir doch vielleicht an dem Thema vorbei, das wirklich wichtig ist um zu wissen welche Übung für DICH und DEINE ZIELE die beste Lösung ist. 02:15 - Darum geht es heute - ein spannendes Themenpaket 03:48 - Übung vs Skill level vs Ziel 07:18 - Übungen oder Anpassungen - not the same 11:24 - Darum ist Übungskategorisierung so wichtig 12:21 - Betrachten wir Training nicht als Bewegung? 15:01 - Ein interessantes Paper zu individuellem Sprintstil 16:01 - Vergessen wir oft die Transferfrage? 18:16 - Die Übung als Filter 19:49 - Entwickeln vs. Transferieren 22:19 - Deshalb ist dieser Deep Dive für ALLE so wichtig 23:37 - Lernen von Rolf Ohman 24:28 - Wählst Du deine Jumps noch nach Übungen aus?? 26:16 - So würde Christian Hurdle Jumps nennen 27:16 - Ist DAS eventuell gar keine Kniebeuge? 28:39 - Die Core Training Compund Lift Problematik 31:31 - Schlechte Fehlerkultur im Coaching?! 36:11 - Didaktische Reihen - sehr Oldschool 37:38 - Laufen lernen und Grundanforderungsproblem 42:49 - Muss man sich deise Gedanken überhaupt machen? 43:38 - Leistungniveau und Betrachtungslevel mein Beispiel 45:21 - Marker 21 46:46 - So macht man es evtl schlauer 47:55 - Selbstreflektion 49:07 - Wollt ihr mehr davon? #kaindlathleticsystem #hustleandknowledge Und folgt natürlich dem PodKASt auf allen gängigen Podcast Plattformen und uns auf IG und Youtube! Sharing is Caring Du willst mehr über Trainingsplanung und darüber wie man tatsächlich effektive Trainingspläne schreibt? Dann gibt es für Dich ab Januar 2023 genau das Richtige mit unserem K.A.S. Trainingsplanungskurs Kaindl Athletic System - Der Channel für Coaches & Athleten ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ihr habt eine Frage für uns: kontakt@kaindl-athletic-system.de Like - we appreciate you! Abo - Es tut nicht weh, garantiert _________________________________________________________________________________________________ UNSERE Homepage https://kaindl-athletic-system.de/ UNSER INSTAGRAM @kaindlathleticsystem --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kaindlathleticsystem/message
Wollt ihr einen Adventskalender? Wenn ja, über welche Themen könnte ich sprechen? Schreibt mir gerne spätestens bis zum 29.11 auf Spotify oder auf meiner E-Mai!
Don't Panic and don't forget your towel - warum man diesen Spruch auch auf japanische Klos anwenden kann, erklären wir in dieser Folge. Ela erzählt weiter von ihrer Japan Reise und schimpft über Kreditkarten. Wollt ihr Hallo sagen?@InsomniaJapan auf Twitter und Instagramoder:insomniajapanpodcast@gmail.comFalls euch der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Bewertung bei Apple Podcast, oder wo ihr den Podcast hört! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge diskutieren wir über die Beschaffenheit von Zwergenkitt. Haben die Zwerge beim Bau von Moria die Statik ihrer eigenen Seitentreppen falsch berechnet? Wurde vielleicht Zwergenkitt benutzt, dessen Halbwertszeit unter 500 Jahren beträgt? Desweiterem sprechen wir über die menschenunwürdige Praktik des Zwergenweitwurfs. Wollt ihr mit uns auf Discord plaudern? Besucht uns unter: https://discord.gg/EppaYYRG
Chris von Cinelog ist da und wir sprechen über Retcons, Ringe der Macht, House of the Dragon und spielen Spiele. Chris erklärt, wie er sich eine WG mit Spider-Man, Rambo und dem Driver vorstellt, außerdem channelt er den angry old white Feuilleton-Man und beantwortet alles, was das Feuilleton fragt. Schließlich spielen wir seit langem auch mal wieder Entweder/Oder. Wollt ihr mich unterstützen? Meine Wishlephant-Wunschliste: https://wishlephant.com/wishlists/c69bf1a2-1999-4945-805f-edf70dd68a54 Meine Amazon-Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/5VI17X8WA9CU?ref_=wl_share Gebt mir einen Kaffee aus: https://www.buymeacoffee.com/spaetfilm Meine Gastspiele Hier die Web-URL: https://fyyd.de/user/christianeattig/curation/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e Und hier die Feed-URL: https://feeds.fyyd.de/christianeattig/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e
Um was geht es, wir planen eine Ausstellung. Eine Ausstellung in der es nicht darum geht, wie sieht Gewalt gegen Kinder aus oder wie kann man sie verhindern, sondern darum, welche Folgen hat Gewalt in der Kindheit für die Betroffenen. Etwas das wir nun schon lange versuchen zu vermitteln, denn in der gesellschaftlichen Diskussion werden diese Folgen immer und immer wieder ausgeblendet. Stattdessen werden die Opfer von Gewalt im Großen und Ganzen mit diesen Folgen alleine gelassen. Aber wenn wir ernsthaft etwas gegen Gewalt tun wollen, ist der erste Schritt – unserer Meinung nach – sie zu erkennen. Zu erkennen, dass wenn ein Kind ständig aggressiv reagiert, wenn es scheinbar den ganzen Tag in sich zurückgezogen ist, kann dies auch an erlebter Gewalt in seinem Alltag liegen. Einen ersten Ausstellungsort haben wir bereits. Die technischen Vorbereitungen sind in Arbeit, aber auch da muß noch viel geschehen. Die eigentliche Ausstellung soll nun mit Eurer Mithilfe entstehen. Ziel ist ein multimediales Ereignis. Auf der einen Seite die Bilder von Mo. Zu jedem der Bilder gibt es einen erklärenden Text, indem wir auf einzelne Aspekte der Folgen von Gewalt hinweisen. Und dann brauchen wir Eure Hilfe. Wir erklären diese Bereiche als Aussenstehende, als Beobachtende. Wir wissen aber, dass es viele Hörer gibt, die diese Beschreibungen anreichern könnten, durch ihr Erleben. Mit anderen Worten. Was wir von Euch erbitten, ist Mitarbeit, die wir uns folgendermaßen vorstellen. Hört Euch ein Kapitel an. Schaut Euch das dazugehörige Bild dabei an. Und dann schickt uns Eure Gedanken, Assoziationen, Geschichten. Schickt sie uns als Audio oder als Text. Helft uns, diese Ausstellung mit Leben zu füllen. Ihr könnt auch gerne Kritik äußern. Fehlen Aspekte? Habt ihr noch Ideen? Immer her damit. Das Ergebnis wird zum einen eine neue Version dieses Podcastes werden, die wir wie alle unsere Folgen frei zur Verfügung stellen, aber auf gar nicht so lange Sicht auch eine Ausstellung, mit der wir hoffen viele Besucher für das Thema zu sensibilisieren. Wir haben noch viele Ideen, was noch alles möglich wäre, aber jetzt erst einmal Schritt für Schritt, denn nun wäre es an Euch. Wer den Text schriftlich braucht: Hier IN DIESER FOLGE GEHT ES UM DIE KONKRETEN PERSÖNLICHEN FOLGEN VON GEWALTERFAHRUNGEN. PASST AUF EUCH AUF. MUTET EUCH NICHT ZUVIEL ZU Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, ist Kinder in das Zentrum die beste Adresse. Wenn ihr den Podcast oder unsere weiteren Aktivitäten unterstützen wollt, hier entlang. Vielleicht sind aber auch die Bilder von @momogibsnet euer Weg uns zu unterstützen. dann schaut mal bei MoWork.art vorbei. Wer uns gerne ein Geschenk machen will, kann gerne unsere Amazon Wishliste nutzen. Der Podcast als solcher soll weiterhin kostenfrei bleiben, das ist uns wichtig. Wollt ihr mit uns in Kontakt treten, dann am einfachsten per Mail: podcast@kinder-in-das-zentrum.de aber natürlich auch auf Twitter unter @kidz_pod oder den weiteren Kontaktadressen auf unserer Webseite.
Wollt ihr einmal eure Augen richtig weit aufreißen vor Staunen? Der Mond schafft es, das Meer zu bewegen und es gibt Wasserstrudel in eurem Waschbecken, die sich je nachdem wo ihr auf der Erde seid in eine andere Richtung drehen! All das sind Sachen, die Schweinepirat Sparky Sparkus von und zu Schweinehaken zusammen mit Ersatzpapagei Hundeopi Karl und Moderatorin Jule für euch herausfindet, wenn sie in die wilde See des Wasser stechen! Außerdem finden sie dank Wasserexperte Oliver Hampe vom Museum für Naturkunde Berlin für euch heraus, woraus Wasser eigentlich besteht, warum das Meer salzig ist, wie Wellen entstehen und ob es eigentlich Pipi über dem Meer regnet. Wenn ihr euch fragt, warum Biber eigentlich so große Zähne haben, ob mehr Bakterien auf Toilette oder in einer Handtasche sind oder was das für dunkle Flecken auf dem Mond sind, dann sendet uns eure Frage als Sprachnachricht an 0176 - 921 362 08 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Weitersagen nicht vergessen! Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.
Wollt ihr diesen Stream scharf oder mit Ben?
Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg hat Russland gestern eine Teilmobilmachung angeordnet. Rund 300'000 Reserveleute sollen zusätzlich an die Front. Russlands Opposition reagierte umgehend, und forderte die Menschen auf zu demonstrieren. * Wollt ihr zu Russland gehören? Diese Frage müssen die Menschen in vier von Russland besetzten Teilen der Ukraine beantworten. Es werden Schein-Referenden abgehalten. Schein-Referenden deshalb, weil der Ausgang der Abstimmung sowieso schon klar scheint. Deshalb werden diese Pläne auch weitherum verurteilt, vor allem von westlichen Staatschefinnen und -chefs. Doch: wie schaut eigentlich die ukrainische Bevölkerung auf diese Pläne? * Finnland teilt sich eine lange Grenze mit Russland und über diese Grenze könnten jetzt wieder mehr Russinnen und Russen kommen, weil Russland eine Teilmobilmachung angekündigt hat. Die finnischen Grenzbehörden jedenfalls bereiten sich darauf vor, denn Finnland ist der letzte EU-Staat mit einer Landesgrenze zu Russland, in den Russinnen und Russen noch mit einem Tourismusvisum einreisen können. Allerdings, wie lange diese Praxis noch bleibt, ist unklar. Denn auch Finnland diskutiert jetzt darüber, die Einreiseregelungen für russische Staatsbürgerinnen und -bürger weiter zu verschärfen. * Italien könnte erstmals eine Frau an der Spitze der Regierung haben: Giorgia Meloni, 45 Jahre alt, Mutter einer kleinen Tochter, in einer Partnerschaft lebend. Sie hat beste Chancen die Parlamentswahlen vom Sonntag zu gewinnen, als Spitzenkandidatin der rechtsnationalen Partei "Fratelli d'Italia". Seit dem Ende des 2. Weltkrieges vor über 70 Jahren hatte Italien noch nie eine Frau als Ministerpräsidentin. Neben Themen wie der Teuerung und die hohen Gas-und Strompreise wird im Land auch darüber diskutiert, ob eine Regierungschefin ein Fortschritt sei für die Frauen oder ob es mit Giorgia Meloni einen Rückschritt für die Frauen geben könnte, wegen ihrer konservativen Positionen.